Wetterbericht vom 29. Januar 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr.
—õ—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
London, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Kupfer stetig, 65 8, 3 Monat rittags 4 Uhr 10 Minuten Nachmittag
Liverpool, 28. Januar, 1 (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetia. Januar⸗Februar 6,76, Februar⸗ Maͤrz 6,76, März⸗April 6,78, April⸗Mai 6,76, Mai⸗Juni 6,76, Juni⸗Juli 6,72, Juli⸗August 6,68, August⸗September 6,54, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,38, Oktober⸗November 6,28. Liverpool, 29. Januar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 10 000 Ballen, Import 11 000 Ballen, davon amerikanische 11 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach. Glasgow, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Witterungs⸗ verlauff der letzten
24 Stunden
Name des Beobachtungs⸗ station
Meeres⸗
V V V
—
„
arometerstand
9
in Celsius vom Abend
„ 8
Burometersland
Stufenwerten *)
111 Dr itte Beilag “ “ Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
den 29. Januar 1914.
Temperatur
0 7„
1
⁵ Wind⸗ richtung,
Wind⸗
stãrke
—
cchwe Barometerstand
B
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand
1
S'
Wetter V
*, Meeres⸗
SW2 Regen 2 wolkig WSWs? dedeckt
6:
65,5 NO — 10, 0 766 67,9 WSWI bedeckt 0,3, 1 768 1 bedeckt — 3 1 766
Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorti Warschau Kiew
2sse Miederschlag in
†
vom Abend
0ο
— — —
n.
i 45 ° B Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *) . S—a.
auf 0 niveau u
S: 8
763 meist bewölkt
1 bedeckt — 10 0 766 8
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1* Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
—7673—meist bewölkt 766 meist bewölkt
Hamburg
Swiremünde „Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—
—222ö22=2
S ꝗ◻
- Middlesbrough warrants stetig, 50/9. Paris, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Konditton 28 —28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Januar 31 ¾, für Februar 31 ⅛, für März⸗
Juni 32 ½, für Mai⸗August 32 ⅞. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 28. Januar. ordinary 42. — Bancazinn 107 ½.
Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Januar 24 ¾ Br., do. für Februar 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. — Schmalz für Januar 138.
New York, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,90, do. für Januar 12,23, do. für März 12,44, do. in New Orleans loko middl. 13 2⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,50, Zucker fair ref. Muscovados 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Januar 9,14, do. für März 9,23, Kupfer Standard Januar 14,50, Zinn 39,25 — 40,757 8
Neufahrwasser
Memel Lachen
SW
764 meist bewolkt
5 Dunst
SW
762 Nachts Niederschl.
4 bedeckt
769 siemlich heiter
Hannover
Berlin
68 meist bewöoͤlkt
S
Dresden
Breslau Bromberg
7888 S 765,9
8
SW 1 bedeckt
1 798. meit zewolkt- [— 4 0 770 meist bewölkt — 2,0)770 ziemlich heiter — 111 767 meist bewölkt
Metz 770,4 Frankfurt, M. 769,7 Munchen — Zucspitze
J
Windst. bedeckt
— 2 0]771 messt bewölkt
ziemlich heiter
SSWI 1
Rebel 7] 1
bedeckt — 5 0 771-—iemlich heiter 1 meist bewölkt
NW Zbeiter — 15 9
527 Vorm. Niederschl.
Stornoway
Mv
1 Regen 3 4
Malin Head
W 6 4 2 7 Schauer
wolkig
(Wühelmshav.) 750 meist bewölkt
Mitteilungen des Königlichen ASronautischen Obserbatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Januar 1914, 7—9 Uhr Vormittags: Station 122 m
0,6 98 88
2
500 m 1000 m ¹ 1500 m 2000 m 2700 m
1114““ 74 62 62 62 54 o 11 8 8 11
Seehöhe..
Temperatur (C°) Rel. Fchtgk. 0 /0) Wind⸗Richtung.
„ Geschw. mps.
Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 250 m Höhe. Zwischen 570 und 700 m Höhe Temperaturzunahme von — 1,3 bis — 0,4,
zwischen 2500 und 2580 m überall — 11,6 Grad.
gen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. Januar 1914, 7— 10 Uhr Vormittags:
Station 122 m 500 m 1000 m ¹ 2000 m] 3000 m
Mitteilun
2
Seehöhe..
1, —1,9 — 12,4
11 50
Wind⸗Richtung. WSW NW NW NW „ Geschw. mps. 6 9 10 11
Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 730 m Häöhe.
— 5,5
Temperatur (0° — 62
Rel. Fchtgk %) 48
48 NW 9
Temperaturzunahme von — 20,0 bis — 19,7 Grad.
752 WNW 99)
Zwischen 2750. und 2830 m Höhe überall — 16,9, zwischen 3580 und 3640 m
Valentia
10 4 762
Regen
Wustrow i. M.) meist bewölkt
Seillv
wolkig
(Königsbg., Pr.) 766 Vorm. Niederschl.
Schauer
Wien — meist bewölkt
Prag Rom Florenz Cagliari
— 9 0,772 2 Nebel — 4 1 772 763,7 ND halb bed. —5 2 762 767,5 N —wolkenl. 1 3 765 763,9 WRNWb heiter 50 0 767 Thorshaun 741,5 WNW5 Schnee 02 Sevdisfsord 737,8 WNWI wolkenl. — 6 Rägenwalder⸗ „, 1e 4 edeckt 11 0 Gr. Yarmouth 760,7 W. 2 balb bed. Krakau 770,6 WNW bedeckt Lemberg 02 SSW J bedeckt Hermannstadt
8SO bedeckt — 18 0 Triest RO 5 wolkenl. 3 Reykjavtk b 3 heiter (5 Uhr Abends) V Cherbourg Clermont 770,9 Windst. heiter
Biarritz 769,0 SSO 2 beiter Nizza
730 ’- 39
S55 732
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter orm. Niederschl. (Lesina) meist bewölkt
——
—
—, — —
— 2—8
5 G
2
8
5 3 76
S
12
—2
Aberdeen
—(Gassel)
wolkig 751
meist bewölkt
Shields
heiter 758
Holvhead
Ile dAix
768,6 e
0
(Magdeburg) meist bewölkt (GrünbergSchl.) 761 ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) 770 ziemlich heiter
St. Mathieu
767,0
3 bedeckt 3
(Friedrichshaf.) 769 vorwiegend heiter
766,2 WNW wolkenl. Perpignan Belgrad Serb.
7690 SE. wolkenl. — 772,6 Windst. Regen Brindtsi 763,4 S 1 Regen Moskau 763,9 SW 1 wolkig Terwick 746,7 SSW b wolktg Helsingfors 751,3 SW 5 vedect Kuopio 747,8 Windst. heiter Zürich Genf
Grisnez
764,1
(Bamberg)
5 Nebel
SSW
2 767 ziemlich heiter
Paris
768,5 S
bedeckt 0 769 —
Blissingen
764,0
SS=T. Dunst ,17768 —
Helder
3 SSW4 Nebel
Bodö
731,2 O
4 Schnee
Christiansund Skudenez
—,—
8 Schnee 6 wolkig
W
Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm
749,
741,1 751,8 WS 752,9 WSW bedeckt
2 F 758.2
Regen
5 Nebel- 2 1. 763
Hernösand 740,
3 S. 2 wolkent. — 1 0 750
Haparanda 728,
7S 2 Nebel = 7.1 772
¶S “
Wisby 754,
2 0 7759
8 SW 6bedeckt
— 561 0 772 meist bewölkt
7720 [W 1 Dunst 7715 SO 2 bedeckt Lugano 770,0 NO lvosten! Säntis 561,5 WSWö woltkenl. Budapest 772,5 Windst. Nebel Portland Bill Horta
763,8 SW 4 wolkig 767,7 SW 3 bedeckt Corusa 767,9 SSO 2 halb bed. 3 .
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 — 0,5 bis 2,4 85= 2,8 bis 6,4; 4 = 8,5 bis 124; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4: 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59.,4: 9 = nicht gemeldet
Das gestrige Hochdruggebiet hat abgenommen, es reicht jetzt von der Biscavasee bis nach Südrußland, sein Moximum von 775 mm. liegt über Siebenbürgen. Ein in der Zunahme begriffenes Tief⸗ druckgebiet bedeckt die Nordhälfte Europas, sein Minimum von 730 mm liegt über dem Nordmeer, ostwärts schreitende Ausläufer niedrigen Drucks befinden sich über Skandinavien und Großbritannien — In Deutschland ist das Wetter meist trübe bei mäßigen Südwest⸗ winden, im Norden ist es mild, im Süden herrscht Frostwetter bis acht Grad; der Norden hatte stellenweise leichte Niederschläge.
—
Deutsche Seewarte.
deutschen Getreidebörsen und
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weizen
mittel
Königsberg Danzig . Berlin. Stettin . Posen.. Breslau.
189
Chemnit 1 Biberach a. R. Rostock . Hamburg..
Berlin, den 29.
2
187,50 — 191 180 178 — 181 179 — 181 Gleiwitz.. 4 1 ““
180 — 185 168 — 170 194 — 195
Berichte 2
Qualität
22 00
and
155 — 160 154 — 156 151 — 155
54 — 157 161 — 164
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
h ““
1914
gering
mittel
gut
Januar
Gezahlter Preis fü
r 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
Tag
niedrigster
höchster 3 ℳ
ℳ
höchster niedrigster höchster ℳ ℳ; ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentver
eren deutschen Fruchtmärkten.
I
—6 — —2
—9 ,— S hne.)
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ preis für
1 Doppel⸗
zentner
Dinkelsbühl Altenburg.
19,40
1 Weißenhorn 17,40
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg .
15,00
1Weißenhorn 15,60
28. Dinkelsbühl .“ 14,40 . Weißenhorn “ 15,60 . 66* —
Bemerkungen. Die verkaufte
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
8
19,70 16,50 Kernen 17,60
19,60
17,40†
15,20 16 00 15,30
15,20
15,60 16,00
14 50 15,80 15,50
14,50 15,60
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauf
daß der betre
6“
“
Weizen.
19,990 0 ß19,90 20,20
16,50 17,40 17,40
(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 17,60 17,80 17,80
Noggen.
15,40 15,40
16,00 15,30
15,60
15,50 15,50 Gerste. 16,20 Hafer. 14,70
16,00. 16,20 14 80 16,00 16,50
abgerundet mitgeteilt.
V 14,70
15,80 16,00 15,50 16,50 swert auf volle Mark —t ffende Preis nicht vorgekommen ist,
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
11““
]
Der
ein Punkt (.)
17,20
15,28 15,60
16,00
4 14,51] 3 729 15,80 I1
Durchschnittsprets wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
zu
* Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
-. — Uner⸗ uchungssachen. V
Aktiengesellschaften.
ffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespalienen Einheitszeile 30 ₰Z.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntm
achungen.
Untersuchungssachen.
Fahunenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den maysketier Adam Franziskus 2/7. R. 158, gen Fahnenflucht, wird auf Grund der g69 ff. des M.⸗St.⸗G.B. sowie der zuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Münster i. W., den 26. J. 1914. Gericht der 13. Division.
Verfügung. am 11. Juli 1912 gegen den Unter⸗ Heinrich Wilhelm Otto Heese
277
90 ( 231]
3. Komp. Inf.⸗Regts. 172 erlassene fluchtserklärung, veröffentlicht im nzeiger Nr. 167 vom 15. 7. 1912,
Colmar i. E., den 26. 1. 1914.
Königliches Gericht der 39. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. zundsachen, Zustellungen
8 81548] Zwangsversteigerung.
im Wege der Zwangsvollstreckung soll in Lübars belegene, im Grundbuche in Lübars Band 20 Blatt Nr. 588 zur deit der Eintragung des Versteigerungs⸗ amerks auf den Namen des Bankiers llo Basch in Berlin⸗Reinickendorf ein⸗ agene Grundstück am 16. März 1901 4, Vormittags 10 Uhr, durch das nterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗
— Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,
ppe, versteigert werden. Das in
8, Plantanenstraße 6, belegene Grund⸗ ück, — ein Hofraum — umfaßt das unstück Kartenblatt 1 Parzelle 1939/51 r 4 a 88 gam Größe. Es ist in der indsteuermutterrolle des Gemeindebezirks bers unter Artikel Nr. 571 verzeichnet.
das Grundstück sind Gebäude in dem
buche noch nicht nachgewiesen. Der Festeigerungsvermerk ist am 2. Dezember lz in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Dezember 1913. Penigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
11547) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll es in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Arundbuche von Berlin⸗ZReinickendorf, kreis Niederbarnim, Band 18 Blatt Nr. 558 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ swigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Adolf Meyer in Reinickendorf ingetragene Grundstück am 20. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch des unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ ichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Eichbornstraße 15, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus Hofraum und Seitenflügel und um⸗ t das 6 a 50 qm große Trennstück kartenblatt 1 Parzelle 409/22. Es ist der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ lreindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter ertikel Nr. 410 und in der Gebäudesteuer⸗ volle unter Nr. 1056 mit einem jährlichen utzungswert von 6600 ℳ verzeichnet. ‚er Versteigerungsvermerk ist am 22. De⸗ tmber 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 31. Dezember 1913.
nigliches Berlin⸗Wedding.
24
1235] Aufgebot. Ddie Witwe Klara Klostermann zu ttingen hat das Aufgebot der zwei intel zu den Schuldverschreibungen 0021 und 0022 über je 4000 ℳ der 4 %hl igen Anleihe der Stadt Mülhausen Els. vom Jahre 1906 über 6 Mil⸗ ien Mark beantragt. Der Inhaber Urkunden wird aufgefordert, spätestens dem auf den 11. Juli 1914. Vor⸗ nittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten richte, Saal 23, anberaumten Auf⸗ otstermine seine Rechte anzumelden und ie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ftloserklärung der Urkunden erfolgen
Mülhausen i. Glf,., den 22. De⸗ ber 1913 Kaiserliches Amtsgericht
1234] Aufgebot. 8 Das „Comptoir d'Escompte de Mul⸗ se’ in Mülhausen i. Els. hat das Auf⸗ öot des von der Reichsbankstelle hier gestellten Lombardpfandscheins Nr. 333, gestellt am 25. Januar 1913, be⸗ ragt. Der Inhaber der Urkunde wird zufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23,
“
eraumten Aufgebotstermine seine Rechte
1“
z1238vS.,OSD1W 1
widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
e“ i. Eis., den 22.
Dezember
Kaiserliches Amtsgericht.
[99759]
Dem Hokbesitzer Hemme Kreis Celle, sind folgende W handen gekommen:
1) 40 %ige Ungarische Lokalbahnobligation Nr. 1222 (1000 Kronen),
2) 4 ½ % ge Ungarische Lokalbahn⸗ obligationen Nr. 2085, 2086 (je 1000 Kronen),
3) Hannoversche Bank⸗Aktien Nr. 4625 und 21 436 (je 750 ℳ),
4) Norddeutsche Lloyd⸗Aktie Nr. 103 001 (1000 ℳ).
Vor dem Ankauf der Papiere oder der Gewinnanteilscheine wird gewarnt.
Bergen b. Celle, den 28. Januar 1914.
Grahn, Rechtsanwalt.
[99667]
Die von uns auf das Leben des Schmiedes Heinrich Ficker in Vrees unter dem 25. März 1905 ausgefertigte Versiche⸗ rungspolice Nr. 280 669 über ℳ 2000,00 ist in Verlust geraten. Der jetzige In⸗ haber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden,
in Poitzen, ertpapiere ab⸗
klärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 20. Januar 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
[99092]
Die Hinterlegungsscheine Nr. 74 505 und 77 822, ausgestellt über die Hinter⸗ legung der Versicherungsscheine Nr. 261 349 und 340 395, nach welchen zwei Versiche⸗ rungen auf das Leben des prakt. Arztes Herrn Dr. med. Stanislaus von Blocis⸗ zewski in Ostrowo, jetzt in Wierbaden, genommen sind, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 29. März 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten zwei Ersatzurkunden aus⸗ fertigen werden.
Gotha, den 24. Januar 1914.
Gothaer Lebensversicherungsbank a.
Dr. R. Müller.
[59021] Der Rechtsanwalt Franz Müller in Jauer als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Knappe & Thomas in Jauer hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von der Firma Knappe & Thomas in Jauer am 19. Dezember 1910 ausgestellten, auf Friedrich Kuring in Jauer gezogenen, von diesem akzeptierten Wechsels über 25 000 ℳ, fällig gewesen am 20. März 1911, zahlbar in Breslau bei G. v. Pachaly's Enkel, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Museumstraße 9, I. Stock, Zimmer Nr. 258, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. — 41. F. 54/13. Breslau, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
[99090] Aufgebot.
1) Die National⸗Registrier⸗Kassen⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H, vertreten durch ihren Geschäftsführer Henry Wark in Berlin, Hallesches Ufer Nr. 12, hat das Aufgebot der beiden von ihr ausgestellten, von Jo⸗ hann Knaden in Cöln akzeptierten Wechsel über je 150 ℳ, Fälligkeitstag: 1. April 1913 und 1. August 1913;
2) der K. F. Kaebel in Leipzig, Grassin⸗ straße 23 I. bat das Aufgebot des von Anton Gallhöfer ausgestellten, von Mathtas Richartz in Cöln akzeptierten Wechsels über 239,22 ℳ, Fälligkeitstag: 4. Mai 1908, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 16. Januar 1914.
G.
[99091] Aufgebot. Der Weißenfelser Bankverein, Filiale des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf u. Co. in Weißenfels a. Saale, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 29. Juli 1913 fällig ge⸗
1914,
der Firma Fr. Kannewurf jr. ausgestellt und auf die Firma Paul Rothmann in Brackel bei Dortmund gezogen und von dieser angenommen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 122, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 19. Januar 1914 Königliches Amtsgericht. [99669] Aufgebot. „Der Notariatsgehilfe Philipp Lutt in Sulz u. Wald, als Bevollmächtigter von 1) Robert Cullmann, Mechaniker in Paris, 2) Andreas Cullmann, 3) Genovefa Cull⸗ mann, die beiden letzteren minderjährig, unter der Vormundschaft des Rentners Severin Luzian Blondeau in Neuilly sur Seine, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Philipp Karl Josef Cull⸗ mann, geboren zu Straßburg am 24. Fe⸗ bruar 1862, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ münsterol, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. August 1914, Vo mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Dammerkirch, den 26. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
[99309] Das Aufgebotsverfahren ist eingeleitet worden zum Zwecke der Todeserklärung 1) des Schlossers Ernst Gustav Paul. auf Antrag seines Abwefenheitspflegers, des Fabrikanten Ernst Gotthelf Marx in Berthelsdorf, 2) der Johanne Chriniane Michel, auf Antrag des Maurers Karl Ernst Wenzel in Großschönau. Ernst Gustav Paul ist am 19. Januar 1860 zu Großschönau geboren und in den Jahren 1877 oder 1878 nach England aus⸗ gewandert. Seitdem ist er verschollen. Johanne Christiane Michel ist am 22. März 1822 zu Spitzkunnersdorf geboren. Sie soll zwischen 1822 und 1850 von dort nach Turek in Polen ausgewandert sein und sich dort mit einem gewissen Neumann verheiratet haben. Seit ihrer Aus⸗ wanderung ist sie verschollen. Der Auf⸗ gebotstermin wird auf den 14. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an die beiden Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden. Sonst wird ihre Todeserklärung erfolgen. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Anzeige zu machen. Großschönau, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
[99670] Aufgebot.
Der Peter Schneider in Staudernheim als Pfleger der verschollenen Maria Elisabetha Lang, Tochter des Ackerers Konrad Lang und der Maria Elisabetha geb. Soffel in Staudernheim, geboren am 6. Februar 1844, hat beantragt, die obengenannte verschollene Maria Elisabetha Lang, zuletzt wohnhaft in Staudernheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meisenheim, den 19. Januar 1914.
Könfgliches Amtsgericht.
[99685] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Dr. Oberländer in Muüͤnchen ergeht an die Gläubiger des am 25. No⸗ vember 1913 in München verstorbenen Lohnkutschereibesitzers Johann Detten thaler die Aufforderung, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab schrift beizufügen. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Frei⸗ tag, 3. April 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, Zimmer Nr. 164/II, im Justiz⸗ gebäude, Mariahilfplatz Nr. 17a, Auf⸗ gang I. bestimmt. Nachlaßgläubiger, die
wesenen Wechsels d. d. We⸗ißenfels, den
11. Februar 1913, über 142,50 ℳ der von
1 „
“
sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus
1“ “
Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Unterlassung der An⸗ meldung hat für die Nachlaßgläubiger auch den Nachteil, daß jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil “ Teil der Verbindlichkeit aftet.
München, den 24. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht München. Vormundschafts⸗ und Nach laßfachen.
[99350] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 30. De⸗ zember 1911 in Berlin verstorbenen In⸗ strumentenmachers Konstantin Josef Adolf Schmidt ist die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Emil Stettner in Berlin, Reinickendorferstraße Nr. 6, bestellt. — 111. VI. 2. 14.
Berlin, den 15. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 111.
[99333] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 7. Dezember 1913 zu Berlin, Marienstraße 27, ver⸗ storbenen Kaufmanns Alexander Erwin Taege ist die Nachlaßverwaltung ange⸗ ordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bruno Grünwald zu Berlin, Belle⸗Alliance Platz 6 a, bestellt Wordehn 111 11552. 13.
Berlin, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 111.
[99684]
Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Ludwigshafen a. Rh. vom 22. Ja⸗ nuar 1914 wurden auf Antrag der katho⸗ lischen Kirchenverwaltung Maudach fol⸗ gende 3 ½ % Pfandbriefe; der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. für kraftlos erklärt: Ser. 3 Lit. D Nr. 5697 und 5311, Ser. 26 Lit. D Nr. 10453, Ser 23 Lit. D Nr. 9221, Ser. 28 Lit. D Nr. 11512, Ser. 31 Lit. D Nr. 9190 à 200 ℳ, Ser. 26 Lit. C Nr. 7327 und 7425, Ser. 12 Lit. C Nr. 2564, Ser. 28 Lit. C Nr. 6894 à 500 ℳ, Ser. 26 Lit. E Nr. 12142, Ser. 19 Lit. E Nr 16510 und Ser. 23 Lit. E Nr. 11069 à 100 ℳ. K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
[99666]
Nachdem sich auf die Bekanntmachung im Reichsanzeiger vom 10. und 13. Oktober 1913 und im Gießener Anzeiger vom 10. und 13. Oktober 1913 niemand bei uns gemeldet hat, wird die dem Herrn Jakob Grimm, Reallehrer zu Gießen, unterm 18. S ptember 1907 ausgestellte Police Nr. 211 202 hiermit für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. Januar 1914. „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. R. Hackelöer⸗Köbbinghoff. M. Gerecke.
[99686]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. Januar 1914 ist der von der Fa. Verkaufskontor für elektr. Maschinen in Katserslautern am 17. Ok⸗ tober 1911 ausgestellte, am 15. Januar 1912 fällige, von dem Bezogenen Nikolaus Kirsch in Winnweiler akzeptierte und auf die Fa. C. Basse u. Cie. in Lüden⸗ scheid indossierte Wechsel über 50 ℳ für kraftlos erklärt.
Winnweiler, 26. Januar 1914
Königliches Amtsgericht.
[98011] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Stamm, geb. Schulz, Berlin, Katzlerstr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lagro, W. 66, Mauer⸗ straße 78/79, klagt gegen den Kellner Karl Stamm, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Weißenburgerstr. 6, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch ge⸗ trieben habe, seiner Familie keinen Unter⸗ halt gewähre, sich um dieselbe nicht kümmere, Klägerin und seine Kinder miß⸗ handelt und sich oft betrunken habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Geunerstra e, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 16. April 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
39. R. 596. 12.
—.
[99675] Oeffentliche Zustellung. „Der Arbeiter August Claussen aus Berlin, Grüner Was 87, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baden in Berlin, Behrenstraße 49, klagt gegen seine Ehefrau Anna Claussen, geb. Görtz, unter der Behauptung, daß sie zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft rechtskräftig verurteilt sei und über ein Jahr lang gegen seinen Willen in böslicher Absicht dem Urteil nicht Folge ge⸗ leistet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 25. März 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 26. Januar 1914. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I
[99676] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Muntau, ge⸗ borene Treptau, in Elbing, Kalkscheun⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Augus Muntau, früher in Elbing, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, der Beklagte habe sie anfangs Sep⸗ tember 1909 verlassen und habe seitdem nie etwas von sich hören lassen, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elbing auf den 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Iasien. 2 R. 3. 14. Elbing, den 25. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[97891] Beschluß. 1
In Sachen Klaus gegen Arm 2 C. 13.14 wird die in der Nr. 12 des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers vom 15. Januar 1914 veröffentlichte öffentliche Zustellung dahin berichtigt, daß der Beklagte nicht Damen schneider Adolf Aron, sondern Adolf Arm ist.
Berlin, den 23. Januar 1914.
Königliches Berlin⸗Mitte.
Tolles, Gerichtsschreiber.
[99672] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Paula Adele Cremers in Crefeld, gesetzlich vertreten durch den städtischen Berufsvormund Anton Roth zu Crefeld, Westwall 140, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Tobias in Leipzig, klagt gegen den Kellner Paul Richter, früher in Leipzig, Gewandgäßchen 5 1V bei Sturm wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Bestimmungen in §§ 1708, 1710 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, 1) der Klägerin eine jährliche Geldrente von 240 ℳ in dreimonatlichen Voraus⸗ zahlungen vom Tage ihrer Geburt, also dem 19. April 1912, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Zimmer 97, auf den 14. März 1914, Vormittags ½10 Uhr, geladen. Leipzig, den 22. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[98234] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Louis Rowold, Leder⸗ und Lederwarenfabrik in Oberursel, Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. P. Dochnahl daselbst, klagt gegen den Georg Ehlert, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort, früher in Berlin⸗Halensee, Seesenerstraße 50, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 23. Mai 1913 gelieferte Waren 59,— ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 59, ℳ8b nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 24. Mai 1913 an den Kläger, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bad Homburg v. d. Höhe auf den 20. März 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Homburg v. d. Höhe,
den
Berlin, den 21. Januar 1914 Grüß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts
1“
15. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.