1 hHeutiger: Voriger Heutiger: Voriger Heutiger Voriger H Voriger Berliner Warenberichte.
ür K Kurs Kurs Produkten⸗
han —— Fnsr⸗ B T 8 ier en Eschweiler Dergw. 108 42 1.1.7 Fr. Seifferr u. To. 1882 1.1.7 99, 99,00 B Bexlin, den 29. Jan. do. Thür. Prl⸗Z,18 — 1.1 200. 100 6 Wlchelmahüme.... 8 78,00 b G° 7710 60 Faff.Manst. utv.16 108,4 1.1 97009 6 Sibvllagr. Gew.⸗ 102,42 14. 8815 8 markt. ie amtlich ermittelten Preise do. Webstuhl⸗Fab. 15 12 1.7 Wilke, —— 6 104,25 6 ° 104,25 b 60 Feldmuhle Pap. 12 102, 4 G 1.1. 95,708 Eiem. Elkt. Betr. 1088. 15.1. 0 b 8 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, benres asceen 4½ — 1 — ‧,5806. 71,50 G „I. 06/08 103,4 ¼ 1.4.10 97,50 b G do. 88 inländischer 186,00 — 191,00 ab Bahn, Sangerh. Ma 19 10 11. 1,50 G° 281,00 b G0 do⸗ 0 1084 —,— 3 Sarotti, Schokol. 6 1. 00 G 80.,00 b 6 Flensb. Schiffbau 100 4 98,80 6 do. 1912 utv. 18 ,108,48 1.4.1 abfallender 170,00 — 183,00 ab Babn, 1 —,— Siemens Glash. 103,4 8 1.1.7 8 Normalgewicht 755 g 199,7 75 — 199. 23 1 1 1 2 E. 1.7
“ Rhg..
50b G188,00 B0 H. Wißner, Met. 21 18,00 b 6 0117,50b G0 VherrenerGiehüne 4 37,75 b0 131,00 b 60° do. Gußstahlw. 12 24,50 G 125,00 b do. Stahlröhren.
2
19
882ESSE5E255 82
„ m5 ½☚
— — 29992 2888
6 G. Sauerbrey, M. 10 [10 [1. 60 b2 194,00 b 60 Frdrh. Kalil0uk. 16 1025 96 00 G Siem. u. Halske 1 2 100,4 ¼ Ahbnahme im Mar 1914, do. 202,7 75 bis
96,50 G do. 1898 10 8 8 8 8 8 8 8979(8 de Lans 1082 202,50 Abnahme im Juli 1914. Matt. 8 Ee .“ 1038⁄4 % vers Roggen, inlär discher 154,50 ab Bahn, s “ ““ 8 “ 1 8 “ 88508 e Normalgewicht 712 g 159, . 50 ceer 183,1ieeer- r e 2ge n Abnahme im Avxril döa n. bis FeFr s . Eee⸗ 162,00 Abnahme im Mai o/. 164,25 e (ee Hee en 1082 1n dis, 164,00 Abnahme im Juli 1914.
5.11 . Matter.
2 Hafer, inländischer, fein 167,00 — 178,00, .
mittel 151,00 — 166,00 ab Bahn und Kadn, 5 8 “
nne he de 1195 1 ias 1 “ Sa ö veis; 8 8 S G Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ EE 9,00 ab Kak „‚Z2ex Beznaszprris⸗ s beträgt vierteijährtich 5 ℳ 40 3. 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. R “ 1 — 8 Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer ,8 8 2 eewessecn aee 5 izenmehl ([per 100 Fg) ab Bahn 1 1 den; Postanstalten und Zeitungsspeditruren füur Selbstabholer 1 die Aveigtiche Ee eeer de Keüiche. w Bhaetennetger⸗ und Speicher Nr 00 22,00 — 27,00. Still. aauch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1 88 . 1 Berlin SW. 8. Wilhelweferaße Nr. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn Einzelne ummern kosten 25 ₰. (6“*“ und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 19,00 1es 84 8 2 SFei8. bis 21,40. Matt.
“ in, Freitag, den 30. Jannar, Abends. 1914.
Geld Abnahme i ai 1914. Ge⸗ 1
schäfts slos.
dem Eisenbahnmaterialier nverwalter a. D. dem Dolmetscher Dr. Schulze zu Nanking den König⸗
u Bi schheim im Landkreise Straßburg i. E., lichen Kronenorden vierter Klasse mit Schwertern, Gutsche zu Görlitz, dem Oberbahn⸗ den Pfarrern Lic. Bennewitz und R udolf Honig berger * Görtz zu Mülhausen i. E.,, dem Privat⸗ zu Bukarest, dem früheren Direktor der Schulanstalten der rster a. D Bl üth hgen zu Muskau im Kreise Rothen⸗ deutsch⸗ wevange lischen 1 1“ lestaen egalschnt⸗ b m ri Blümel zu Hönlan em Präsidenten de zes R 2., dem Wasserbauwart a. D. Blumentritt zu bfretg Dr. Blüme zu 8 ncen gig Perhe staber Hore hemir fir. XX““ ain Hessen dem Z“ Probst zu Vereinigung der Re eichsangehörigen in Bukarest, Bankproku⸗ heaceertra.) erre veve serE. ier das V zerdiensttreuz in Gol risten Hermann Müller, dem Präsidenten der ö 1808 108 11.,1 88 “ I. eer 8 Belamntmachungen der Vectellungsstele em Pa nrron natsältesten früheren Gutsbesitzer Heinrich zu Liedertafel“ in Bukarest, Kaufmann Peter Tenhof, üeacos Genen 1862 112 8878 . “ Mas Se⸗ 1 8— über die Gewährung vorläufiger Beteiligungssiff . . reise se Kalbe dem Lokomotivführer Hammann rektor der “ Friedr. Vaner und Co 8 g. Ga “ 41 ½¶ 1. In . - 6,0 6 M + 17 8 te 8 8 “ WMeil 1 Kr xeJe N K onsula 6 rac oman Fen do. do. 11004 1.4.10 94, . Sorte 15,30 ℳ, 14,90 ℳ: — Richt⸗ Königreich Preußen. u Wittlich, den Eisenbahnlokomot ivführern a. D. . ““ 1 “ Elekt. Unternehm. ttood u— Ni im Kreise Diedenhof en Ost, Frank zu Posen em Leg 8 14“
Zürich 108,4 1.4.10 —,— — 8,00 ℳ, 6,80 ℳ. — Markthallen⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserhöhungen und 289 1 g8 nts br e se M ter zu Stra Pifrément, beide in 2 8 8 “ dn Pönasgns de beeden. eee, Rit N Shnkowst zu München, den Kaufleuten Albrecht Strandes
Grängesberg.. 1084 b 1311 101,809 G † 5 Kochen . ränderungen. ny i “ Haidar⸗Pacha⸗H. 1005.] 14. preise. Erbsen, gelbe, zum Ko sonstige Personalve g urg i. E. und Schmieder zu M füchausen i. E., den Eisen⸗ 1 “ 3 Naphta Prod. Nob. 10049 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, Erste Beilage: 8 8 ührern a. D. Keiffer zu Bettemburg in Luxemburg und Emil Oehlerking zu Hamburg den Königlichen Kronen⸗ 1ö. des weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 2, * N 8 5 im an 1“ Basel, dem Gutswirtschaftsins pektor orden vierter Klasse sowie gve. do. Röbrenfabr.. 80,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein⸗ Verzeichnis der Vorlesungen an der Univer — 1 8 8 b ind dem M . Maschinenmeister Ladewig zu dem Kaufmann Johann Wunderlich zu Meriko das do. Zellst. Waldh. bandel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch mmerhalbjahr 1914 esler zu Breslau un em Maschinenme 88 d Verdienstkreuz in Gold zu verleihen. Steaua Romana. von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Hr Le das Verdienst kreuz in Silber,
— Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. 1 “ 4 dem Gräflichen Forstaufseher Flachmeyer zu bee I b
— Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, —e K. im Kreise Melle, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
Saxonia Cement.. 8 — Schaefer Blech.. — — Kmig. —
15276—2—11b—
50 b G 134,00 b 6 ° qFrister u. Roßm. 1054 x½ 900 b G ° 72,75 b G60 Fürst Leop. 11 uf. 21 100,42G ’
8
0 10,00eb 6 110,25b 6 Wrede Malzerei .. 4 ½ I — ; “ u. Co. 14 14 rie . 3 — Vorz.⸗Akt. 4 ½ 101,00 b 6 102,50 G gegere eacösn. .20 20 Ermst Schtes e⸗nr 7 10 133,25 G ° 132,50 b G ° Zel Ustoff⸗ 668 Schimtschom Cem., 12 — 1.1 171,00 b 8 170,80 b Zellstoff Waldhof. 15 — 1.1 228. Schimmel. Masch.. 7 ½ 7½ 1.5 122,25 6 ° 122,00 b G° “ . do. 1024 neue — — 1.5 118,75 6 116,50 b 6 0 do. 1034 Schles. Bergh. Zinte0 — 1.1 376,00 8 371,090b Kolonialwerte. Germ.⸗Br. Drtm. 1024 b2 ⸗Pr. es 1.1 378,00 8 871,00 b B Deutsch⸗Ostafr. Ges.., 9 — 11 170,00b 183,75 b Germanta Portl. 108,4 8 e 2 do. Elektr. u. Gas 10 bo. Lit. B ho. do. do. Kohlenwerk. do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider.. Schoeler 8 vüemmhehe 1. 8 Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen .
Sgs8
15S 6 0 *—. 5
75 b 202,75 80 Gasanst. Betr. 12 103,4 1.1. B 89,75 G — Bergw. 93 100,4 1
8
Scherimg. chem. 8* 8
7 2980 5 o w.
b G 288,50 b G0% do. do. 1905 1004 5b G ° 76,25 b G0% do. 1911 unk. 16 100,4 b 226,00 b 8 Georgs⸗Marienh. 1084 ½
9
1. 1. 1. 1. 1. 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 7 7
4 1 1 1 1 1
0
₰ℳ
95
1
4 4 2 1 4 4 1 4 1 .4 5
1. ü0
te 1
1 1
188
9
216öö
21 1
G 94,80 6 (Stett Vulkano9/12 10842 99,00 Sg Stohr u. Co.. 94,00 G Stoewer Nahm.. .
99,25 G (Stolberg. Zintk..
—
88888
4.1 4.1 2. 3. 1 1 1
1292 4 681
(
888½£8
— SSS
18,109 6 184,00b 8 do. do. 100 ℳ8 — 11 84,009 6 93.,76 b do. do. 103,4 % .
5
1
177,00 G 177,75 G (v. Reich m. 3 ⅛ Zins. do. 1911 unk. 17 1034 8½ 98,80 G do. do. 88 23,5 eb B ° 23,25 b° u. Seenn den Ges. f. Teerverw. 103,4 ½ 99,50 G Tangermnd. Zuck. oots 4 1.- / —,— 28
—
1
1
888
.6.
2.
1.
4.
51,80 b Ge 52,50 b 6° do. Lit. H — — 1,1 162,00 b G 158.00 G Germ. Schiffbau. 1024 1.4. 83,10 6 184,00 b G Kamer. E. G. 2* L. B3 — 1.1 94,00 b G 93,75 b Ges. f. elektr. Unt. 10384 1.4. 8 *
4.
5.
1 1
2
o O c c⸗ œσlα ο ◻σ
888% 8
102.80b G 102,25b G0 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant 8 do. 1912 unk. 17 10348 1 99,50 G Teleph J v 102 42 163,75 164,00 G (v. Reich 2 39 er. Glückauf Berka. 10342 95,00 B Teutonda⸗Misb.
22221 82 9
26- bE“
123,50 G ° 123,50 G ° u. 120 ⅞ Rückz. gar do. Ost 1912 1034 ¼ 1.3.9 —, Thale Eisenhütte. 10238 128,00 G6 ° 128,00 60 Otavi Minen⸗ u. Eif 1.4 115,00 b 6 114,70 b 80 do. Gew. Sondh. 103,4 ⁄ 1.1.7 ne 159,75b 160,50 G 1 St. = 100 ℳ 8&., P. Goerz, Opt. 1 83,50 G 83,80G do. Genußsch. 5 71.4 89,255o0 89,00 b 80 17 99,00 8 Unt d.2 N. Bann. 02 1001 1.1. —,— —,— South West Africa.. 5 — 12 80b G 1n Goldschmi dt. 10543 5.12 —, “ do. 06 unk. 21 1004 1. 1Sebs: 233, 50 b° do. ult. [heutig. 119 8 Görl. Masch. L. C 103,41 1.1.7 5 98,50 G do. 12 unk. 21 1025 117,50 B ° 117,60 G° Jan. [vorig. 118881202119 11b do. 1911 unk. 16 10348 4.10 beeee Ver. Cham Kulmiz 103,4 ½ 1.4. 81,00 b G 83,00 G0 . — Gottfr. Wilh.Gew. 103,48 1.4.10 98, 98,00 G der Zemöszche⸗ 085 118,00 b 60117,75 60 ; z Hagen. Text⸗Ind. 108,4 1.1.7 —,— B. St. Zyp. u. Wi Schönwald Porz..14 18,50 6 78.50 G Obligationen industrieller Fanau Hosör.. 10381 1.410, —, —,— Kicctotia⸗Lun Gw. Hermann Schött.. 9 128,00 b 8 128,50b G Gesellschaften. „.Sandelsg. Grnds 1028 1.3.9 101,320 8 101,90 9b G Vogtl. Maschin.⸗. Schriftgießerei Huch 69 “ 101,00 G 100,50 G Altm. Ueberldztr. 102 4 % 1.4.10,101,50 b 100,50 G HandelsstBelleall. 1034 ¼ 1.1.7 98,50 b 6 Westd. Eisenm...
Schubert u. Salzer 20 24 1.4 367,75b G 0365,25b G0 rk. 1915 100 1,10 G 91,10 G 8 18s Bergbau kv. 1004]1.1. 95,50b Westf. Draht.. do. unk. 1915 1004 R.sbes e do. do. 1902 100,4 1.1.7 94,75 6 Westf. Eis. u. Draht
8 —2 —2
1
vEV2SSEgg
E11 2 0 9 — CZvqx9v- 25 0 s—
2268qöaeeoe
Schuckert Elekt.⸗Wk. 8 8 11.8 150. v Alane 90 bo Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 , . 8 do. ult. 82 z Dt.⸗Niedl. Telegr. 100,4 do. do. 1905 100,4 94,50 6 Langendreer1912 Jan. [vori 8 SAns Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 92,50 G artm. Masch. 103,4 1.1.7 3 8 unk. 1917 Heinr. A. Schulte. 8 — 1. 100,40 8 Hasper Eisen 108 44 1.1.7 99,50 6 do. . Fritz Schulz jun. .28 — [1.1 318,50 b B 313,25 b G do. 1912 unk. 18110214 8 100,40 B C.Heckmann uk. 15 10348 4.10 96.50 96,00 G Wi cüler⸗ ügper. 1034
Schulz⸗Knaudt.. 8 132,50 b 133,50 b G do. Weferlingen 10044 90,00 G dendel⸗Geuthen. Wilhelmshall. Schwanebeck Zem. 7 103,00 6 103,75 Sh 8 do. 1913 unk. 23 102,4 Wilhelmshütte. 1085 Schwelmer Eisen. 8 128,60b G 0127,75 b 60 A.⸗G. für Anilinf. 105,4 —,— „Herne Vereinig. 103,4 8 Zech.⸗Kriebitzsch..
Seck Müßlb. Dresd. 2 124,500 125,00 b B“0 do. do. 103,4 8 101,25b G do. do. 1084 do. do. ukv. 17 Segall, Strumpfw. ,69,40 b 69,80 G do. 09 unk. 17102,48 Hibernia konv. 100 4 Fr. Seiffert u. Co. 0 144,50 b G 143,60 b G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 81,00 G do. 1808 100ʃ4 Siegen⸗Solingen.. 32,75 b G0 31,75 80 A.⸗G.f. Verkehrsw. 103 98,00 B do. 100,4 0113,40 b 6 113,40 60 Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 8 96,50 G Hirsch. Kupfer..
Siemens Glasind. 15 235,50 b G 235,50 eb B Altaliw. Ronnenb. 1035 95,00 B 4
Siemens u. Halske 12 12 216,75 b° 215,00 b G ° Allg. El.⸗G. 18 38. 81005 1 Hochof en 10388 do. ult. 215 175 b do. 1908 S. 6 100,44 Höchster Farbw. 1034
Jan. [vorig Ab do. 1911 S. 71100,4 8 Hohenfels Gewsch. 1085
Silesta Portl.⸗C. 1.1 182,00 b G 181,75 b G do. S. 1 — 5 100 4 2* 92,90 b Hohenl lhew. ukv. 20 100ʃ4 ½
Simonius Cellul. 98,50 G 97,75 6 Alsen Portl. Cem. 102 4 1.1.7 3 100,50 G Hörder Vergwerke 10374
2. C. Spinn u. S. 4 21,90 b9 21,90 b G°% Ameélie Gew 93,4 ¼ 1.4.1 1 92,50 G Hösch Eisen u. St. 10
Spinn. Renn u. Co. 11 124,75 b G 125,00 b G Anhalt. Kohlenw. 103/48 1.1.7 7,5 7,50 b Howaldts⸗Werke.
Sprengst. Carbonit; 1 141,25 G 141,00 b G do. do. 1896 100 4 1.1.7 1 98.25 G Humboldt Masch.
Spritbank A.⸗G. 10438,00 b G 0435,00 b 60 do. do. 1906 100/74 1.1.7 75 90,50 G Hüstener Gewerk. 1024
Stadtberg. Hütte. 8 7 89,90 b° 88,75 b“ Aplerbecker Hütte 103441, 1.5.11 —,— Hüttenbetr. Duisb 100
Stahl u. Nölke.. 7 172,10 G° 172,10 60 Archtmedes unk. 15 108 1 1,12 ““ gbau ...
Stahnsdorf Terr.. 41,75 b 40,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 10248 1.1.7 —,— 2. 1912 unk. 17
Starte u. Hoft. ab. 18,25 60 18,00 60 do. do. 03 102,4 8 1.4.10 —,— FessenitzKal werte 10248 22
Staßf. Chem. Fabr. 7 136,50 60 136,00 b 60 Augsb. NürnbMf 102 4 ¼ 1.4.1 98,75 b Kaliw. Aschersl. 1004 1.
Steaua Romana .. 9 5 149,25 b G0149,00 b 60 Augustus I. Gew. 102 2.8 97,00 8 . Bergbau. 1008 % 1.
Stett. he; Cemt. 0 1 1u“”] 8 Bad. Anil. u. Soda 100,45 1.410101,40 6 101,10 b Kön. Ludw. Gew. 10 102,48 1.
Chamotte 12 1 147, G 149,0 Basalt, A.⸗G. 02 103. 11.1.7 — 1 1 1 1024 Elektrizit.⸗W. 7 7 124,25 G ° 124,10 G ° do. 1911 uk. 17, 103748 1.1.7 8 97,50 G König Wilhelm. 100,41 Vulkan 6 1 181,00 b G 129,00 b G Benrather Measc. 1034 ¼ 1.4.10 93, 93,00 G 1024 „Stobiet u. Co.- 15 11 262,00 6 261,50 b Bergm Elekt uk.15 103,28 1.1.7 98, 98,00 b Lbnigin Marienh. 105 48
Stöhr u. Co., Kmg. 12 .1 162,00 b G 163,00 eb G Berl. Elektriz.⸗W. 10014 1.4.10 —, “ do. do. 1024
Stoewer, Nähm. 13 .1 137,75 b G 138,00 b do. do. konv. 05 100,4 1 b 94,00 b G Königsborn
Stolberger 8 Zink 10 .1 130,00 b G 128,75 b G do. do. konv. 06 100,4 1 —,— Gebr Körting ...
Gebr. Stollw. V.⸗A. 6 .1 115,75 b G 115,75 b do. do. 1901, 08 100,4 9 100,00b do. 1909
Strals. Sp. St.⸗P. 7 139,25 60 138,00 b0 do. do 1911 10048 100,00 b Körting's Eleltr.. 3 3
2 7 25 G ° hEL“ 0049 1 Kref Stahln ut.21 che Lebens⸗Versich.⸗Ges. Berbin 1000 b G ℳ. 3 , 1g 1 — Leneag Seeem⸗ Angegen. . 1019979 80 29188 1“ 898990 Fried aenga61 10878; — “ I1I1“ ℳ, 1,80 Telegramme und Zuschriften aus allen Teilen der berg, dem Eisenbahnlademeister Siel bersie Berlin, ven atne eee Shnn Sösmss. 505 0 . 188 ,s. do. da. 1098 1088 89,008 vZdo. do. 1808 100 . 11“ S le 1,60 ℳ. 25 Monarchie, des Reiches und des Auslandes nicht mög⸗ bahnwagenmeister a. D Grueber „Metza den 2g 8 8
27 0 0 8 18 A* 1 4 Ma⸗ gG ’ 10 8 Sin 2 60 . 1 1 1 G 2 8 2 b 8
Tafelglas 5 132,75 G 0 132,75 G do. do. 1911 6 99,00 G Kullmann u. Lo. 3 Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 1050 G6 3 “ 8 86 5 di G 8 wextführer Millevi 2 zu Seztm⸗ 8 Zccht rg, eri E sen⸗ 8 D eutsches Reich. “
Tecklenbg. Schiff. [1.1 134,00b 135,00 6 Berl. Luckenw. Wll. 103,4 8 96,00 b B Lahmeyer u. Ko. 8 Se n882 8 vafrr Maüilb habe Ich bei ieser e⸗ K 8 eutsch
Teleph. J. eah.. ’ 12 1.7 178,90b0 178,00 b G ° Bing, Nürnb. Mer. 102,41 8 1e,. 2.. . 8 8 lich. Mit großer efriedigung 82 89 8 ühl bahnweichenstellern füub it zu Alt Jau er 1 im reise b 1b “
A11“ üxee (Reümc Trtem Mlchbeburs 120w93 legenheit wiederum erfahren dürfen, wie warmte e Jauer, Korke zu “ “ Kreise so istarbgaag Die Vert eilungsstelle für die Ie“ hat
DU 8 „ 1 0 v. 10 1 6 8 8 2 8 ; 8 — 1 zu 29 ro 32 6 1914 ents ie en:
Ferrs⸗gh ef.. 5 18 8.8— 192 19s. Zochum. Herhm. 10n der Treue und Anhänglichkeit Mir aus Stadt und den Eisenbahnweichenstellern a. D. Seewald zn traß⸗ in ihrer Sitzung vom 6. Januar
Terr. Großschiff. 0 0 1.7 85,50 60 85,25 60 do. Gusßstasl 102 19 G b “ S ist viel⸗ Simon zu Monti ny bei Metz H u Herfa wird für ihr
do. Müllerstraße. 0, 0 1.7 189,00 80 18,00 60 Braunk. 1-Setert 0g Land entgegengebracht werden. In den Kundgebungen ist viel burg i. E.⸗Kronenburg “ S z 8 Der Gewerlschaft erfa zu Herfa f g ieder cencg 5 *2 11 848988 88898, e 8171094812 es vergangener hres mit seinen mannig⸗ 8 en Bahnhofsaufsehern a. Kilkian zu Brunstatt im Kreise Kaliwerk vom 1. Dezember 1913 ab eine vorläufige Be⸗ Fon ö 2idsen h28be ““ aaga9; öö“ 8 “ 1e..en 3. schehen Nülhausen i. E. und Saas zu O berehnheim im Kreise Er⸗ teiligungsziffer von 2,2824 Tausendsteln gewährt mit b. r 1 ,5 25 8 g hI. 103 9 1 8 b 8 b U sch 8 N b 18” 8 3 1 — —
1 ges . 6 207,2 8e Berresetöhes 11 heimer Beraw G. Petroleum⸗ 9 R 5 fachen Gedenktagen und Jubelfeiern Erwähnung ge “ stein, den Bahnwärtern a. D. S chirmeier zu Altkirch und der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend Sünrh . be 8 egcos 8880020G n N de. Lon .1002 1 wenb 1 Werke 21,4088. — Ge 1n Aumep Friede; h † be Zu Meiner Freude habe Ich zum Teil persönlich Ziß zu Lutterbach im Kreise Mülhausen i. E. dem Gilfs einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der 88 8.0D. Brieger St.⸗Br. 1034 1. ee 024 ½ 1.1.7 † —, 373 à14à 853168 à 168 à 82 1 8 . 2 852 e. 8 2 s
Leuton⸗ JJAEZEZZ ZrownovenEih 1004b2 1.1. 3.3 beueeeenae 8.. 108 7 . ris 818 et. à8 ö“ 28. Jeung 191 Bericht.) Zeuge der nationalen Begeisterung sein dürfen, mit der dahnsteigschaffner 8 8 G Juckel, zu deneiget Bösees 1uu.“
1I1“ Buderus Eisenw.103418 1. 88,259 do. Bau⸗ u. Krb. 108, 5718à8à16780 b Doppei⸗ “ dveng ve Naz 5 die altia d senbahnhilfsrottenführern 1 höchstmaß zurückgeht.
do. do. Vorz⸗Akt. 20 — 1.1 228.25b 242,00 6 “ h 1034 1 95,00 8 . At. 11, 12 103 7 —, „ 8 F- gernuen 8 8 eunn. an jenen Tagen die Heldentaten der Väter und die klich burg, 86 1 . u 8 1e im Landkreise Guben, dem auf das gesetzliche 8 6 18 1
“ 12 „89⸗ 182988 Zurhachazerega1as 1. .E .“ 7— 12. “ inig der deuischen Stämme von Alt Jung Guben un ichter zu Gru Marks Berlin, den 23. Januar 1914.
Friedr. Thomse .3 3 1.7 75,50 60 75,50 G0 Busch Waggonibr.100, 42, 1. II““ chlachtgewicht 136 — 146 ℳ, errungene Einigung der deutschen S 8 Des Schuldiener Kühl zu Angermünde, dem Kirchendiener Mar 1 (Siegel.
8,8v8bbbbbö 2a enff. Iföstäse Eeter Weaßt in Nord und Süd des Vaterlandes gepriesen wurden. Das zu Wittenberg, dern Gräflichen Forstaufseher Hörmann zu II die Kaltindustrie. 88858 2.. 2 J“ 82 1 deuische Volk hat es aber dabei nicht bewenden lassen. In Krukum im Kreise Melle, dem Maschinenmeister ün ⸗ zu Die Verteilungsstel “ ie Kaliindus EE t.es⸗x. vn Rohde zu Sagorsch im Kreise Hecke ; 2. 97. 105 F ütigkeit mi Fü⸗ zuglei ez zeigt, daß es Harburg, dem Hol zhauermeister ohde z A.“ . Sauckäts 8 geitnge. 2 1““ ö 5 22 8 “ des w“ Henfaahe W.Pr., dem Schlosser Ebeling zu Magdeburg, dem Vorsteherde Entscheidung ist der Gewerkschaft Herfs E1’1“ Sb entschlossen ist, gleich den ern zum Schutze 9n bisherigen Esjenbahnmetalldreher Lang zu Sablon im Land⸗ in Herfa am 26. Januar 1914 zugestellt worden. —1 8 . 29 1
Thörl's Ver. Oelf. 18 12 Eaim on Asbest.. 108 8 1 Thür. Nad. u. St. 10 (Carl⸗Alex. Gew. 1034 ½ 1.2. 22eeer. den 29. Jannar. chlg. 88 — 96 ℳ, 5) eringe Saug “ kte, die bereits in kälber, Lg. 57— 45 ℳ, Salg. 67—82 ₰. 1 landes und zur Erhaltung seiner Wehrkraft jedes erforder⸗ kreise Metz, dem bisherigen Eisenbahntischler Weber zu J. A.: Köhler.
Inhalt des amtlichen Teiles:
8 — Allerhöchster Dankerlaß. [Berlin, 28. Januar 1914. Markt⸗ Ordensverleihungen ꝛc. preise nach Ermittlungen des König⸗
122.50. 6 122,50 b 6 Ueberlandz. Birnb 102,4 ½
88 8,8§ 829.
82
e g
7f
EE
2282=8qA2bggn
. D. bach Dach
EEEEI 222auaa
H
50ο
Siemens Elek. Btr. 6 8
.Imbs 888 ” e⸗
—- .
“
— —
* 2
e
mn
8 8 28 9 m9◻☛
1
2 U.
1.4. 14. 1
—
12 8-
r0
—
1“ xE&92c esascürE .
2
£ 8&⸗ 8.
aIEEEITNEVV
8 920. 85 2 8
92
284
C88282888,8 82888
8 885
BS8S88
55SöSSSBSagEneeenen. .SEegA
den
₰ρ½ Uo.cUohoᷣch
88
S0 8S F
SöPöPPPüPPES
g. Lokalb. S. 4 kg
— Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40⸗ GBäa zu Frankf O. und dem bisherigen Eisenbahn⸗ S K b Gärtner zu Fran urt a. 8 äd st geruht:
mmelfleisch 1 kg 2,40, 1,50 ℳ. öö 8 Ss- 8 es Allgemeinen gnaädigst geruht: 1 “ utter 1 kg 3,00 28, 248 — t. Es ist Mir ein herzl bürf ll , welche “ Laucht ebendaselbst das Kreuz des Allg dem Staaisseltetär des Auswärtigen Ummta. Wirtlicen S 750 80 3 2 8* 8 8b ₰ — lc 9 2 S 21 9 8 AI*“ A“ dem Kirchenältesten, Landwirt Herrling zu Großballhausen Geheimen Rat von Jagow die Cetigi sger nn Eg 32 11 aie 1 er ℳ, Segenswünsche erfreut haben, Meinen wärmsten Dank zu . Kreise Weißensee, dem Küster Schl ich king zu Neuß, den von Seiner vs n 588 Füsie vonh Settttte ihm ech 1,80. sagen. Dies im einzelnen zu tun, ist bei der Fülle der Eisenbahnschaffnern Bachert und Ludwig zu Berlin⸗Lichten⸗ Grgßilreuses des Albrechtsordens z
ccchcgch gNghochchch 8
Z“ — . 8
t
—
2—11b u182.81
1882E2 ½
6 17
WL1“
Versicherungsaktien.
mcordia, Lebens⸗Versich⸗Ges. Cöln 1020 b
—27 *
— G—g
122 .— 2 1 21 12 2
jelder Vaterlünd.
+HEASggöööeeee.
86 * 2129189600 1 2g21182
AE“
8 S
——— 2
8 -80 S 1222bö28ögSögsaeᷓbe — —
88888888 c-oaœochchüchch
88 88 283 8 0 ◻ ☛ Gœ☛
2*8⁸½
238˙8 coch 88 8& 21388 &
n. Vorgestern: Mül⸗
in
S888 8
290 8 88
92.30 eb G 98.25eb G Cem 1
8
2— 022 ⸗◻☛99 0 8* 8 5 * 1
— *5göSvSv e e; —1
Eb“
4 40 5—
Leonhard Pich. 8 — 11. 120,50 6 Charlottenhütte. Tit. Kunsttöpf. i. L. o D ℳ p 04. 6 108,00 b Chem. Buckau. Tittel u. Krüger. — 10 G 143,10 G do. 1911 unk. 1 Trachenb. Zucker. 8 99,90 b9 100,00 b G °0% do. Grünau ...
Triptis Akt⸗ ⸗Ges.. — 169,00 b B 167,25 b G 1“ 10215
Tuchfabrik Flacin. 87 0 58,00 G °0 958,00 G ° . Milch. .102 4 ½
Tüllfabrik Flöha. .12 14 264,00 b G 2268,00 b B ° . Weil . 102 4 Türk. Tabak⸗ Regie 10 10 1. 3 —,-° ¹ — 0 G .103,4½ 1
do. ult. 18 23314 52345233 b Chr. Friedr. Gw. 1001034 8 18
Jan. A[vorig. 23353 5233 b Cöln. Gas u. Elkt. 10848
Ungar. Zuckerfabr. 140138 ½ 1.4/ —,— 0 16ö“
Union, Baugesf. 0 — 1.1 78,00 6 78,00 b G Concordia Bergb. 10 ,4
do. Chem. Fabr. 20 s18 10 213,25 G6 ° 214,00 b B° Constant. der Gr.J1 004 UM. d. Lind. Bauv. BP110 — 1.1 148,50b G 148,505 G do. 1906 10904 UnterhausenSpinn. 6 — 1.1 156,00 G 156,00 G 5 Flekt. Ni ürnd1924
PZarziner Papierf. 10 11 130,00 b 128,00 b G do. Wasserw. S. 1,2 2103,4 ½
eentzki, Maschin... 8 1 —,— . nenbaum 1034
Ler. chem. Fab. Zeitz 8. 11 133,50b 134,00b G
Jer. Brl.⸗Fr. Gum. 9 .1 127,00 B 127,25 B do.
Ver. Berl. Mörtel w. 6 I1 1 75,00 b G 74,75 b do. 1898
Chem. Charl.. 8 7 345,50 b G 342,00 b° do. 1905
. Cöln⸗ Rottweil! 8. .1 336,00 b G 334,00 b G Dtsch.⸗ »Lux. Bg. kv. 110049
Dtsch. Nickelw. 18 4 285,90 b9 285,90 b° do. do. 190 2102 4 8
Flanschenfabr. 9 — 1.1 116,00 b G 116,25 b G do. unk. 15,103,4 8
. Fränk. Schuhf. 8 — 1.1 129,50 6 130,50 G6 Dtsch. Uebers. El. 21035 1
7 100.50 b G 100.00 B Mend. u. Schwerte 10343 7 101,50 b G 8 Mix u. Genest... 1 Mont Cenis.
Thüring. Salinen. 2 ½ 80,900 Charlotte Czernit 103,4 8 Dies ben Gesi chtspunkte, “
K . . 8 983 8 82 of Stell . den 8 Tagen für die Entn icklung der E ne: Für den Zentner: 1) Fett⸗ liche Opfer darzubringen und di schwer erkämpfte Stellung Posen, dem Portier Kosch mieder zu Freiburg i. Schl., dem Boörse bestimmend waren, haben ibr auch schweine über 3 Zentner Lehendgewt üct. nter den Kulturvölkern der Erde auch zu behaupten. Im Schsenhofmeister Stein zu Erdeborn im Mensfelder⸗ heute das Gepräge und zu einer wicht —,— ℳ, Schlachtgewich 1 n darauf, daß diese patriotische Gesinnung als ein kreise, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter RMingau Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat P.-eeeeees k . Fr ez r “ Sesoseh zen 11“ ßer Zeit in deutschen Herzen Kogenheim im Kreise Erstein, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter in ihrer Sitzung vom 6. Januar 1914 entschieden: 4 „F † 24 2 8 — ’. 1 8 2 2 -. 2 Deit 1 5 8 18 8 — — 8, 2 , s erhielt die Börse durch 240 — 30 Pfr 1 beet..2 51 ℳ, unveräußerliches Erbe aus großer Zeit in deut, nesblick Klein zu Obermodern im Kreise Zabern, dem Arbeiter der Gewerkschaft. Neu⸗ Staßfurt zu Staßfurt
mäßigr 8 E S. 0 2 2 fleis g eine . 5 bor† „ r ₰ b 2 8 w ato 4 . - . 1 Püäkentermh les “ ½ allezeit gehütet und gepflegt werden wird, gebe Ich im Ausblick Grupe zu Magdeburg, den Waldarbeitern Moese und wird für ihr Kaliwerk Schacht V vom 1. November 1913 ab
gland um ein volles Pro⸗ von 505 2490“ Pfd. Lebend gewicht, Lg. 4 . Ühgae 5 8 8 . r Ke 3 %, ein Vorgang, der 49 — 50 ℳ, Schlg 61 — 63 ℳ, 4) 2 auf die Zukunft gern Hoffnung 1“ — 8 “ 1.“ im Landkreise Landsberg das eex rläufige Beteiligungs de be a9e des Geld dmarktes von fleischige Schweine von 160 — 200 sd 8 eutschen Lande auch ferner auf friedlicher Bahn Allgemeine Ehrenzeich 2,3446 Tausendsteln gewährt mit der8 daßgabe, de und der besonders dem Lebendgewicht, 48 — 50 ℳ, Schlg. 60 Herr die d 34 dem Maschinisten Heinrich zu Liegnitz, dem Hausdiener teiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte
2 2 fühß 1 8 8 3 er I ltte zugute kommt. Weniger bis 62 ℳ, 25) dg fleischige Schweine unter reersprießlicher Entwicklung E werde. lichen Kenntnis zu Wegener zu Neukölln, dem Tischlergesellen Fee zu als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Be Düttenwerte, dagegen jeigten 160 Pfd., 2g. 46 — 48.ℳ, Schlo. 58 — 60 ℳ, 16 Ich ersuche Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen K. 1 Elbing, dem Gutsz ziegeleiarbeit er Schmiedecke zu Wuster⸗ teiligungszifser aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß Transportwerten Prinz Henri⸗ e2 6) Sauen, Lg. 48 ℳ, Schlg. 60 ℳ. bHe hausen im Kreise Rup din, dem bisherigen Bahnunterhaltungs zurückgeht. Die Nachbörse dlieb fest. Auftrieb: Rinder: 405 Stück, daru 8 4 8 8 5 kfurt . O, den Waldarbeitern doenegene 1u 8 otierte ³ ale : Bullen 233 Stück sen 57 Stü⸗ rlin im Schloß, den 30. Januar 1914 arbeiter Reinicke zu Franks Berlin, den 23. Januar 1914. ierte ³8 % höher: Bufle EW““; — Berlin im Schloß, 8 — Köppe und Lohse zu Weißewarte im Landkreise Stendal das 8 1 G (Siegel) 2 8 Sieg 00⁄4 . 8 Wilhelm I. R. Allgemeine Eb hrenzeichen in Bronze sowie 1 8 6 95,5 85 Keishols Vapierf. 108,4 9 1.1.7 98. 97. + F. 8 G.; b 1 J bei r Halbinvaliden Die Verteilungsstelle für die Kalliindustrie. 5r 809e ües 1024 11.7] — t ““ An den Reichskanzler. b Behen wüefegn c Eban ne 8 vefeidpee⸗ Brune, nceae 0 dgen do. 09 ,102,47 1.4.10 8 8 1 ffizier Kierdorf, beide im Infanterieregiment h““ dem Salzbergwerk NTN8 I — Vom Rinderauftrieb blieb viel un⸗ dem Unteroff 1. Vorstehende E nischeidung ist dem Salz v; 102,40b 8 Rbhein. Metallw. 105,4 1.4.10 94, verkauft Graf Barfuß (4. 1 Westfälisch en) 1 ör. Wa 8 beide 68 Neu⸗Staßfurt in Staßfurt am 26. Januar 1914 zu⸗ e üres a2⸗ 9 Westf. El. 06 102 4 ¼ 4 96 1 EE “ 3 † er 3 8 Ne — 142 xͤ 1 8 Der Kälberbhandel gestaltete sich lang 8 8 5 Alleranädias ht: Fechner, dem E Einjährig⸗ E1“ (2. Nieder⸗ gestellt worden. LL1I1“ 11A4“”“ Fafanterieregimeng . 8 G Schleiß zu Nebra do. Westf. Kalkw. 1 . itz, bis⸗ schlesischen) Nr. 47, und dem Zit ö V 2 1897 dem Generalleutnant z. ö2 Le en,2 S im Kreise Querfurt die Rettungsmedaille am Bande zu ver “ eöcode 88800b, do. —dg. Rbenamia ver Cm. Schweinemarkt verlief ruk herigem Kommandeur der 18. Division, den 1 leihen Si Ver teilungsstelle für die Kaliindustrie hat T 1 9 do. bc Eif St 10 d 1 uno 31 ll —. „ 1 8 — — S 8 em Generaloberarzt a. D. 4 Seeaees Neu⸗Staßfurt zu Staßfurt Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schle eife, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 der Gewe rkschaft L5-Sn 9421 b 1. Januar Rechnungsrat Stein zu Seine Majeste E1164“6“* wird für ihr Kaliwerk Schacht VII, vom 1. Janua dem e“ ens Eisenbahnobergüter⸗ dem Generalkonsul erster Klasse im Königlich iitalienischen 1911 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer von Kehl, bisher in Straßburg Ministerium des Aeußern Landi⸗Vittorj den Roten Adler⸗ 3,3081 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese
EEE
EE1“ 2 8
121—41æöu2bu
üvgeEeerEeessg.s:
—q—
Nordstern K 2 Oberschl. Eise do. San 102,20 G do. Eisen⸗I —.— do. Kokswe „ —— 8. u. Korr 95.30 b 6 95,50 eb B Passage unk. 97,00 G P 8 11 98,10 b 102,50 b rsch. 102,50 b G 102,50 b G
——
18 1½
28 5
8 82 5 ES
EL8EIII116““ 221öa: : 2 58
4 4 579
E 2
. Glanzst. Elberf. 40 — 596,00 b B 600,00 b G do. S. 3 — 5 103145 Hanfschl. Gotha 101,00 b G 101,00 b 6G do. S. 6 unk. 15 1085
. Harzer Prtl.⸗Z 0 — do. Kammerich abg. 0. do. Kunst Troitzsch 0 11
2 .
8 58* 8 S ;. 83289
2 102.80 G 102/8geb G
52,75 b 53,25 G do. S. 8 unk. 18 1035 10102,00 6 102,00 G Vomm. Zucker frr.
1 1 60,00 G 60,00 b G 1 ü . 105 84 8 1 91,00 6 91,00 b 6 Bierbrauerei 108 48 . Laust ber Glas 25 1 . Metall Haller. 11 1 Pinselfabriken 15 15 7 Schmirg. u. M.] 9 9 . Smyrna⸗Tepp. 0 — Thüring. Met. 15 15 . St. Zyp. u. Wiss. 12 12 Viktoriawerke 7 6 Vogel, Telegr.⸗Dr. 13 18 Vogt u. Wolf 18 Vogtländ. Maschin. 30 30 do. Vorz.⸗Akt. 30 30 do. Tüllfabrik 8 — Voigt u. Winde i. L. o D Vorwärts, Biel. Sp. 0] Vorwohler Portl.. .18 Wanderer Werke 27 Warsteiner Gruben 9
386,00 b G 385,00 b G d lw. 1913 102 5 1 0147,50 bb 144.25 b ° do. nde. 3,4 8 255,25 bb9 255,00 b B ° 126,00 b9 125,60 b° 58,75 B 58,75 B -. 198,80b G °0195.00 b G0 Dtsch. Wass. 170,50 b G 170,0 eb B °0 do. do. 90,40 bb9 92.00 b 60 do. Eisenhandel. 8 186,3050 185,00 b G °9% do. Kaiser Gew.. 1004 1 233,00 G ° 233,00 G ° do. do. 1904 100½ 335,00 0 333,75 b0 Donnersmarckh.. 1
bAb 1“ 2 7 1
LÜetkteess; .
A.: Köhler
8½ 4, 044 114
Schafen war nicht
0—beS..
v27 U tUœα,wœlσ
7
KEMMNSSBZ“'
SE“ ℛÆÆ0U U U.
— —22 2à 2. 12 2.
—
SSßsßis. 8§. S. 38
19 9½ .0 U◻☛. ,œ◻☛
g8;S;g ½ 8289A“
—ℳN
p. S
.ehg⸗
178
üt 8 erh & 125
41,75 b 6 42.00 b G Dortm Hergde jeßt Fechh. Tamen 10
229.00b 228,00 G Gewrk. General 1088½ do. 1000 ℳ do. 405 ℳ u Straßburg i. E.⸗ 22⁄ vorsteher a. D., Rechnungsrat Theurer 2 1 d iter Klasse 2 — sie zu irgend einer Zeit höher sein 2 ialienvorsteher a. D., orden zweite se, 2 . Beteiligungsziffer, wenn sie z Neudorf und dem Eisenbahnobermater dem Ersten Sekretär bei der r Botschaft in Paris, Botschafts sollte als fünfzia vom Hundert der leweiligen durchschnittlichen
368,00 b ° 388,00 b ° do. Union 1 100,4 ½ 122,25 60 122,90 b 60 do. do. ukv. 14 103,4 8 1 Rütgerswerke 04 Feöniber Stei mn.. Rechnungsrat Wegener zu Potsdam den Roten Adlerorden Roten Adlerorden dritter Klasse mit de Höchit 3 er Klasse rat von Radowitz bden Roten Adlerorde Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß vierter . D., Rechnungsrat Haase zu der Schleife, zurückgeht.
ESH;
—
1 8 22 . 2
e“ besss8. nochchoecoch⸗
Eu“]
e,,—,“
5. 8 ⁸
—
2 sg gggg mnin uhe S
— —
. 88928S582 338
Im
N= 2V8öAöAönen
Vegelin u. Hübners12 153,50 G 151,50 b do. Roͤdrent nd. 10848 do. Vorz. Att. 11 I 135,50 G 185,50 G Eintracht Braunk. 1004 8 do. neue Lit. E 205,00 6 ° 205,00 6 ° Elberfeld. Farber 1 102,4 ½ 2. . r zu Walbhöckel⸗ Generalkonsulat in Konstantinopel G. Podestä den 8 (Siegel.) Westdeutsche Jutesp. 128.50b G 128,00 b G do. Liefergsg. 105 4 8 8 — 82 8899he 88. e „E. den Königlichen Kronenorden dem Gesandtschaftsdragoman, Hofrat Kruͤgen Westfalia Cement. 125,00 8 124,00 B do. 1912 unk. 18 10594 ¼ 1.1.7 47 3 8 . 1 B 0 98.00 G do. do. 1901 102,4 ¼ 1.4.10 8 vierter Klasse, dem Präsibenten der veutsch evangelischen Gemeinde in Verstegene Entscheidung ist dem Salzherawerth Langendreer... 89200b⸗ 92,805 85 do. do. 1808 102,,1-4.10 80.7 410 do. Kupfer 103,25 6 0 103,00 b 6 0 do. Licht u. Kr. 104,4 ½ 0 99,80 b 1 Schultheiß⸗Br. 86/ 105,4 1.1.7 8 burg, dem Kantor un 82 1. Dr. Lori, dem Rechtsanwalt 8 J. A. Köhler Wicking Portl..ü 5 11 106,50 G 107,705b Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 ½8 Scwavenbrau . 102 5 N.-er. v8 Hohenzoll ern, Josephson, bem “ 8 2 Erdmannsd. Sp. 105,4 . 2 2 erter Klasse Ser. e zu Adlerorden vierter Klasse, MWieißenfels, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. Lange z
2 24 2
ö1“
Wasserw. Gelsenk. . 10 203,00 b G 203,00 b 1d. d. 1004 do. Wenderoth 4 93,50 6 ° 983,50 G60 Dycerb. u. Widm. 103,4 8½ 1.1.7 Wersch.⸗Weißenf. I1 1 do. Tiesbau 103,4 8 8 dem Eisenbahnobersekretär a. D., Ers . belm Königlich talienischen 1b rsten Dragoman beim König “ .19 Weser Alt.⸗Ges.... 66,50 b G 64,10 eb G 8 Papier 103,4 8 899 10 111 Sch 9 Roten 8 Berlin, den 8. Januar 191¹ 1908 100/14 1.1.7] 1 1 d Organisten Schäfe . 10 em Hauptlehrer und Or dl 8 1 “ lerorden dritter Klasse, “ =. väue8Eee 8 84 neister erster Klasse Al zu Bukarest Die Verteilungsstelle für die Kaliindustri 11ʃ899 eb Hermann Schött. 68,4 1 „ 8 G — 8 108,49 1. — a. D. Sutter zu Straßburg i die Königliche Krone zum Noten Adlerorden wierter Klasse, Westf. Draht Hamm 164,00 B ° 162,00 G6 ° Elektr. Südwest 08 102 8 8½ 1 - 2 . 8. erath tn Kreise S Saar⸗ 7 97, 2 n. 2 1908 108,4 8 12 8 8 Hreim eashh⸗ 2 8 8 8 dem Hauptlehrer Backes zu G Bukarest, Professor Schlawe, dem Konsul⸗ Dr. Djaben zu Neu⸗Staßfurt in Staßfurt am 26. Januar 1914 zu⸗ do. Stahlwerte. 0 121 1.7 88,00 b G ° 38,50 B0 Elektrochem. W. 102 48 98.50 B 8 1 98 [ im Kreise Syke, den Lehrern a. D. bemm. zu v“ 1 9 — eibe Porto Alegre, Arzt Dr. Schultz, beide zu Por⸗ Sickratl 93,50 b G gl. Wollenw 103/74 1.1.7 —,— chwanebeck 108 11. Wicrath Leder. 1 195,00 G 193,50. Eng ollenw 10. anebe Zem. 4 8 der Inhaber des Königli chen zu und dem Großtaufmann August Dier mer
Aug. Wegelin Ruß 14 217,00 b 6 2168,75 60 Düusfeld. E. u. Dr. 105 4 ½ 8 aar u. Mosel Bgw. Wernsh. Kammg. 10 122,25 b 122,25 G Eckert Muschin. . 1034 Braunk. Lik. A-D 11 212.00 G ° 212,00 G ° Ersenb. Silesia 100 1 ½ Saargemünd den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, bem 2. Ludw. Wessel Porz. 53,25 G 53,25 G Elektr.⸗A. 12 ut. 1 17[103,4 ½ 388 88 1F 00,0 ScheidemdL ukv. 15 1025 1.4.10 5 b ¹ vg heim im Kreise Kreuznach und dem Bahn do. Vorz.⸗Akt. 98,25 G 89.25 G do. 1910 unk. 16 1684318. Fecel 1 88.90 b 8 98,7 Schuckert EJ. 98.99 102,24 1 do. Eisen u. Draht 1 do. do. 1912 102, 4 ¼ 8 3 . 8 8 9o 38 75 1 c. unk. 18 102,4 8¼ D. Ahrens zu Sudwey 8 18 89—278 2 eßme Butarest, bdem Wizekonsul beim Königlich dtattenischen General⸗ gestellf wordene EVI EITETDP“ 898 185. Eö im Kreise Bunzlau und Pieper zu M⸗Gladbach den Adler konsulat in Konstantimopel 1 117 — . reise Br 5 . 8 60 82.25 0 8 9 dec Schiffsw. 1028 —₰ zu Meriko den Roten 16e üis G k8 2a. ep. 1088 Es — — dem Stadthaupttassenbuchhalter a. D. B“ g