Louis, 29. Ja (W. T. B.) die Obligationäre der Wahafbh⸗Vahn vertreten. † welche die Egui⸗ tahle Trust Company die Treuhandgesellschaft ist, und ferner die ge⸗ richtlichen Verwalter haben auf Grund einer Hypothek von 41 929 000 Dollar bei dem Bezirksgericht der Vereintaten Staaten den Antrag gestellt, die gerichtliche Verwaltung der Wabash⸗Bahn aufzuheben und eine Verfügung für den zwangsweisen Verkauf zu treffen. Der Richter Adams zog den Antrag in Erwägung und deutete an, er würde seinen endgültigen Entschluß über den zwangsweisen Verkauf innerhalb zehn Tagen bekanntgeben. 8
„London, 29. Januar. (W. T. B.) Bankauswels. Total⸗ veserve 33 884 000 (Zun. 1 758 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 201 000 (Abn. 52 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 43 635 000 (Zun.
1 7706 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 34 159 000 (Zun. 3 498 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Pripaten 51 345 000 (Zun. 5 593 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 9 824 000 (Abn. 350 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 92 860 000 (Zun. 1 783 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 11 199 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verchältnis der Reserbe zu den Passiven 55: ¼ gegen in der Vor
nvoche Slegtringhouseumsatz 289 Milltonen, gegen die entsprechenve
Bcche des Vortahres weniger 4 Mtllionen
Par 29. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗
vortat in Gold 3 532 964 000 (Zun. 12 157 000) Fr., do. in Silber 641 110 000 (Abn. 2 634 000) Fr., Porteseuille der Hauptbank und der „Ftlialen 1 640 218 000 (Zun. 86 028 000) Fr., Notenumlauf 5 893 922 000 (Zun. 16 624 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 756 032 000 (Zun. 117 942 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 193 729 000 (AÄbn. 22 111 000) Fr., Gesamtvorschüsse 762 304 000 (Abn. 15 045 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 9 115 000 (Zun. 812 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 70,81 gegen 70,85 in der Vorwoche.
1 Belgrad, 30. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen Autonomen Monopolverwaltung (Vorj. in Klammern):
Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse
der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken für den Monat Dezember
1913: 5 607 430 Fr. (3 416 916 Fr.), desgl. 1. Januar bis 30. November 913: 48 544 152 Fr. (49 370 703 Fr.), zusammen 54 151 582 Fr.
(52 787 619 Fr.). Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst
der Staatsschuld 32 409 150 Fr. (39 054 100 Fr.), 2) Material⸗ inkäufe und Betriebsspesen 10 297 716 Fr. (8 879 857 Fr.), 3) Kassen⸗ bestand 11 444 716 Fr. (4 853 662 Fr.), zusammen 54 151 582 Fr.
(52 787 619 Fr.).
Anwälte, welche
572 00*⅔ .
2.,
Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Januar 1914;. 3 % Deutsche Reichsanleihe 78,10, 3 % Preußische Konsols 78,20, 3 % Sächsische Rente 78, Argen⸗ tinische 5 % Anl. 1890 100 ½, Buenos Aires 3 ½ % Pr. 69 , Chinesische 5 % Anleihe 1896 99, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 91, Japanische 4 ½ % Anleihe 92, Italienische 3 ¾ % Rente 97 ¾, Oesterreichische amortisierte Eisenbahn 93, Portu⸗ giesische unif. III. Anleihe 64 ¼, Russische 4 % Anleihe 1880 88, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 78 ½, Russische 3 % Anleihe 1896 71, Russische 4 % kons. Anleihe I und II 1889 87 ¼, Russische 4 % Anleihe 1902 90 ¾, Russische 4 % Staatsrente 91 ¾, Spanische 4 % Rente 89 ⅛, Türkische unifizierte Anleihe 03/06 85 ¼, Türkische 400 Fr.⸗Lose 167 ½, Ungarische 4 % Goldrente 84 ½¼, Ungarische Kronenrente 83 ¾, Buenos Aires 6 % Stadtanleihe 102, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 185 ¼, Schantung Eisenbahn 133, Elektrische Hochbahn 138 ½, Große Berliner Straßen⸗ bahn 164 ¼, Hamburger Straßenbahn 184, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 227 ⅛, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 154 ½, Oriental. Eisenbahn⸗ Betr. 198 , Südösterreichische (Lombarden) 21 , Baltimore⸗Ohio 97 ½, Canada Pacific 214, Pennsylvania 114 ½, Anatolier 60 % 117, Italienische Meridional 106 ¼, Italienische Mittelmeer 52 ⅛, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 159 ¼, Deutsch⸗Austral. Dpf. 193 ½, Hamburg⸗Amerikanische Packetf. 133 ⅛, Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiff⸗Gesellschaft 175, Hansa Dampfschiffges. 293 ½, Norddeutscher Lloyd 114 ¼, Azow⸗Don 241, Berliner Handels⸗Gesellschaft 160, Commerz⸗ und Discontobank 109 ½, Darmstädter Bank 120, Deutsche Bank 254 ¼, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 192 ¼, Dresdner Bank 154 ½, Nationalbank für Deutschland 118, Oesterreichische Kredit 204 ¼, Oesterreichische Länderbank 138, St. Petersburger internationale Handelsbank 208 ½, Russische Bank für auswärtigen Handel 165, A. Schaaffhausen' scher Bankverein 102 ¼, Wiener Bankverein 238 ¼, Wiener Unionbank 158, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 242, Aumetz⸗Friede 167 ½3, Bochumer Gußstahl 222, Consolldat. Schalke 349 ¼, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 134 ¼, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 174 ½, Dynamite Trust 182, Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. 130 ½, Elertr. Untern. Zürich 188, Gelsenkirchen Bergw. 193, Ges. f. elektr. Untern. 168, Harpener Bergbau 184 ½, Hohenlohe⸗ Werke 124 ½, Kattowitzer Bergbau 240 ½, Laurahütte 158, Naphta Prod. Nobel 404 ½, Oberschl. Eisenbahnbed. 89 ½, Oberschles. Eisen⸗J. Laro⸗H. 64 ¼, Orenstein u. Koppel 174 ¼, Phönix Bergbau 239 ‧¼, Rheinische Stahlwerke 164 , Rombacher Hütten 159, Schuckert Elektrizität 148 ¼, Siemens u. Halske 215, Türkische Tabak 233 , South West Africa 119 %, Russische Banknoten 215,75. .
Kurshberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
GHaenburg 29. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
.. »Wien, 30. Januar, Vormittags 10 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 83,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 84,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,65, Türkische Lote per medio 229,75, Orientbahnaktien pr. ult. 905,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 715,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 103,75, Wiener Bankvereilnaktien 330,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 638,25, Ungar. allg.
“ 88 “
herrschende Lustlosigkeit der Börse im Zusammenhang mit einer Mel⸗ dung bezüglich eines Runs“ auf eine New Norker Sparbank den Weg ebnete. Die Schlußstunde war matt. Von leitenden Werten waren schließlich Readings 12 Dollar niedriger, da offiziell erklärt wurde, daß eine Abtrennung der Kohlenländereien nicht beabsichtigt sei. Steels stellten sich um 1 ¼ niedriger; dagegen waren Canadians 12 Dollar höher. — Der Aktienumsatz betrug 464 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1 ⅞, do. Zins⸗ rate f. letzt. Darlehn d. Tages 1 ⅞, Wechsel auf London 4,8375, Cable Transfers 4,8620, Wechsel auf Berlin (Sicht) 94 15716 Rto de Janeiro, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1677G4. “
2 * “ — Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
4 Essener Börse vom 29. Januar 1914. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne⸗ ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkoh le 2,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stuͤckkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, 12 Nußkohle gew. Korn 1 und I11. 14,25 — 15,00 , do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, vo. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0 —50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ: II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 112,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 b5 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 - 10,00 ℳ: Iv. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 2. Februar 1914, Nachmittags von 3 4¼ bis 4 ¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 30. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,90 — 9,00. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 7,00 — 7,10. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. 1 o. Faß 19,12 ½ — 19,37 ¹. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,87 ⅞ — 19,12 ⅞. Gem. Melis I mit Sack 18,37 ½ — 18,62 . Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 9,30 Gd., 9,35 Br., Februar 9,27½ Gd., 9,32 ¼ Br., März 9,35 Gd., 9,40 Br., Mai 9,52 ¼ Gd., 9,55 Br., Au ust 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,62 ½8 Gd., 9,65 Br. “ — Wochenumsatz 684 000 Zentner. — Die Vorräte der ersten Hand an Erstprodukten betrugen zu Ende des Monats Januar 1914: 8 822 000 Zentner gegen 8 053 000 Zentner Ende Januar 1913 und 2 682 000 Zentner
Standard⸗
creditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 528,00, Unionbank⸗ ktien 608,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 436,50, Deutsche Reichs⸗
banknoten pr. ult. 117,37, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien
812,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2497, Brüxer Kohlenbergb.⸗ esellsch.Akt. —h,—. — Infolge der Zinsfußermäßigungen ist die
Stimmung angeregt, Renten lebhaft.
London, 29. Januar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt
26 ⁄6, 2 Monate 26⁄. Privatdiskont 2 ⅛. — Abends. 2 ½ % Engl.
Konsols 75 ⅞. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Paris, 29. Januar. Rente 85,95. Madrid, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,35. Lissabon, 29. Januar. (W. T. B.) Goldagio 17.
New York, 29. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Börsenbericht. Bei der Eröffnung der Börse war die Haltung nicht einheitlich, neigte jedoch vorwiegend zur Schwäche. Fest waren dagegen Canadian Pacific⸗Shares, die angeblich für Rechnung europäischer Firmen in größeren Posten aus dem Markte genommen wurden. Die Baisse⸗ partei suchte aus dem Umstand, daß die Ermäßigung der englischen und der französischen Bankrate kaum zu Käufen anregte, Nutzen zu ziehen und ging mit Abgaben vor, wodurch die gesamte Liste, namentlich aber Steels, in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die un⸗ günstigen Einnahmeausweise verschiedener Transport⸗ und Eifenbahn⸗ gesellschaften für Dezember dienten ihr bei ihren Angriffen auf den Karsstand als ein weiterer Vorwand, wobei ihr auch die An⸗ nahme zustatten kam, wonach die vorgestrige Entscheidung der Interstate Commerce Commission für verschiedene Industrten, dle Privatbahnen besitzen, ein jährliches Mehr von etwa 15 Millionen Dollar für Frachtauslagen im Gefolge haben werde. Für den Stahl⸗ teust herechnete man die jährliche Mehrausgabe alleln auf etwa 1 ½ Millionen Dollar. In der zweiten Nachmittagsstunde zeigte sich zu den ermäßigten Kursen regerer De⸗ ckunasbegehr, worauf sich die Tenden; allgemein fester gestaltete. In der Schlußstunde ging
zu Ende Januar 1912. „ Cöln, 29. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50. 1
Bremen, 29. Januar. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 56 ¼ Doppeleimer 57 ¾. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig, stetig. American middling loko 64 ½.
Hamburg, 30. Januar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Januar 9,32 ½¼, für Februar 9,30, für März 9,37 ½, für Mai 9,52 ⅛, für August 9,75, für Oktober⸗Dezember 9,65. 8 8
Hamburg, 30. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für März 51 Gd., für Mai 51 ¾ Gd., für September 52 ¾ Gd., für De⸗ .“ 8 Gd. 8
Budapest, 29. Januar, Vormittags 11 Uhr. FT. B. Kohlraps für August 15,50. 8 ö
London, 29. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Januar 9 sh. 2 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh d. fih ruhig. -
zondon, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß. stetig, 658, 8 her. t 6gz. .““
iverpool, 29. Januar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Januar⸗Februar 6,71, Februar⸗ März 6,71, März⸗April 6,74, April⸗Mai 6,72, Mai⸗Juni 6771, Juni⸗Juli 6,68, Juli⸗August 6,64, August⸗September 6,51, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,34, Oktober⸗November 6,25.
Liverpool, 30. Januar, Vormittags 10 Uhr 25. Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 26 000 Ballen, davon amerikanische 19 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.
Glasgow, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warranks stetig, 50/9.
„Paris, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß.)* Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 28 ¾ — 28 ½. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für Januar 31 ⅛, für Februar 31 ¾, für März⸗ 1“ fühß Mai⸗August 32 ½.
Amsterdam, 29. Januar. (W. T. B.) Java⸗K 9 ordinary 42. — Bancazinn 109 ½. ö““ „Antwerpen, 29. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¼ bez. Br., do. für Januar 24¼ Br., do. für Februar 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. — Schmalz für Januar n
Antwerpen, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Getreide⸗ ö “ stetig, 5 März 19,52, für Mai 19,57, ür Juli 19,65. erste für Mai 14,20, für Sep A1 Besehe 98 ste 14,20, für September 14,17, für
New York, 29. Januar. (W. T. B. Schluß.) Baumwolle loko middling 12 85, do. für Januar 1h “ FSees
do. in New Orleans loko middl. 13 ¼ 6, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,25, do. Rohe u. Brothers 11,60, Zucker fair ref. Muscovados 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Januar 9,29, do. für März 9,30, Kupfer Standard Januar 14,62 ½, Zinn 39,45 —– 39,75.
Mitteilungen des Koͤniglichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 29. Januar 1914, 7—9 Uhr Vormittags:
8 Station Seehöhee 122 m 500 m 1000 m 2000 m
Temperatur (0) — 3,2 1 — 2,3 — 6,2 2,2 Rel. Fchtak. (%)) 95 100 84 50 35 35 Wind⸗Richtung. SW wsW W W W W „ Geschw. mps. 9 b 9 8 8 6
Heiter. Bis zu 500 m Höhe Temveraturzunahme, dann bis 650 m überafl — 1,1, zwischen 1940 und 1960 m Temperaturzunahme von — 6,9 bis — 5,8, zwischen 2120 und 2150 m von — 7,7 bis — 6,5, zwischen 2700 und 2880 m von — 10,1 bis — 8,2 Grad.
[3000 m 3300 m — 8,4 — 12,2.
1 — 2 * —9 2
9t Uhr. — Witterungz. verlauf der letzten 24 Stunden
Wetterbericht vom 30. Jan
Wind⸗ richtung, Wind⸗
stãärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in Stufenwerten 2 Barometerstand vom Abend
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
niveau u. Temperatur
efe 761 Nachm. Nier 759 Vorm. Nied
—
9 0
5 bedeckt
5 Dunst
Borkum Hamburg 762,1 WSW bedeckt — 4 4 E Schau Swinemünde 761,7 SW — bedeckt 3 2 761 Nachm. Nie⸗
5ö] 60 meist ben
Memel 757,8 W — 5 bedeckt 75S anhalt. Nie⸗
Aachen 766,3 SW. 5 wolkig 766 Nachm. Niedersc Hannover 764,6 (SW 2 balb bed. 5 2 764 Schauer Dresden 767,1 S. wolrig 2 0 766 semlsch d
Breslau 766,65 WSW 2 bedeckt — 2 5 166 meist dem Bromberg 1 3 bebeckt — 21 765 meist bem Frankfurt, M.] 769,4 SW. . Dunst Karlsruhe, B. 7700 SW — wolken!. — 3 0 770 meist ber Munchen 772,0 SSW 2 wolkenk. — 0 72 iemlich b. Zugspise — 520,0 N2S Z beiter — 2 0 52 8 vorwiegend⸗ ((Wilhelms. 5 2 751 Nachts Niede 4 Regen 5 3 765 Schauer
(Wustrow
3 bedeckt *„— 110 770
—12 789 —
meist bem
tornowan
749,0 W 1 bedeckt
Malin Head 747,0 e2 Valentia 754 Nachts Niede
53,1 S (Königsbg., Seilly 760,5 SW 4 bedeckt V 1 3 280 meist beczst Aberdeen
1 5 bedeckt V 113
b“ Cassel⸗) — 750,8 Windst. bedeckt 3 5
meist bewö
2
(Magdeburg ((Grünbergse 3 756 Nachts Niedersch „, (fülhaus., Hl- 768 ziemlich heit
Shtelds Holphead Ile d'Aix St. Mathieu
Grisnez 32 Rea V
Paris 3,7 SSO 2 be Vlissingen 763,4 SSW5 1 Helder 760,6 S 1 V 3 Bodö 7374 4 [9 726 Christiansund 715,9 W 743
755,4 2
5 Nebel
11
¹
Bamberg) meist bewölk
G 764
4 1
768
6
1 —
7
3 752
62
4 753
753 Skudenes 751,3 SSO 4 bedeckt Vards 729,8 S V 0 735 Skagen 749,7 WSW5 bedeck 0 7521 Hanstholm 753,9 SO 2 Regen 22 755 Kopenhagen 3 758
758,3 WSW2 Regen 2 3 758 Stockholm Hernösand
751,5 W wolkig Haparanda
Sun
aeeeeienge chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 30. Januar
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
mittel
Königsberg i. Pr. Danzig IIu“ Stettin. Posen.. Breslau. Magdeburg Dortmund Mannheim Hamburg
Berlin, den
185 — 187 197,50 — 202,50 1194 195
Berichte von anderen deutschen
153 148 — 150 142 — 144 167 — 170 160 —- 165
1“
Amt.
145 — 147 149 — 151 155 — 157 I 152 — 155
Kaiserliches Statistisches
161 — 164 Delbrüͤ
1
. —
Qualität
gering
Verkaufte
Y mittel gut Menge
Gezah
lter Preis für 1 Doppelzentner
höchste ℳ
niedrigster ℳ
höchster Doppelzentner
niedrigster höchster niedrigster ℳ
ℳ ℳ ℳ
—
141 — 143
140 — 143 162— 165
160
Fruchtmärkten.
155 152 67 — 170
15
150 142
2— 163
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts. „
1 Doppel⸗ zentner
ℳ
765 vorwiegend heiter
* 16,00
16,00
Hafer.
1 16,20 16,20 16,40 16,40
VDq1111“
16,24 8 en unabgerundeten Zahlen berechnet.
138
2
b . ] itgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus de n Hemerkungen. Die vertaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet 1 den sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in
Berlin, den 30 Januar 1914.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrü ck.
Das populäre Konzert des Blüthner⸗Orchesters
A. Glasunow einen recht oberflächlichen Eindruck machte
85
S—
—₰
— 24 1 —₰
02
8
6s 9
c-
V
—2 —2 38
3 S88 —
6
18
2
3G
22— ;—
ö“
wolkenl. — 6 Nebel bedeckk wolkenl.
S
771 vorwiegend heiter
769 meist bewölkt
22
woramms, das noch die Namen Goldmark, Bach, Händel, Wagner
8 „—
wolkenl. —:
2wolkenl. 5 0 766 WNW 5 halb bed.
Windst. Schnee — 5 — 730
Niederschl.
735,4 W 2 wolkenl. 754,5 WSWA heiter Karlstad Archangel SW 3 bedeckt
Wilna Gorkt Sbededt Wien Prag Cagliari Thorshavn
münde 2 WSW bedeckt Gr. Yarmouth 758,7 SW wolkig Hermannstadt 776,3 SO wolkenl. — 18 0 775 orwiegend heiter Triest 769,0 SNO wolkig Zvorwiegend helter
743,3 W 6 wolkig Wisby 1 bedeckt
4 bedeckt Petersburg 5 Riga Wl bedeck
2 bedeckt Warschau — 763, 1 2 3 Ktew Rom Florenz Sepdisfford Rügenwalder⸗ Krakau W 2 Schnee — 0, 768 vorwiegend heiter Lemberg SW öhalb bed. =5 0 769 Nemlich beiter Feüeüt. 768 vorwiegend heiter Reykjav — — — — (Lesina)] (5 Uhr Abends) V V V 1
ziemlich heiter Cherbourg
Clermont
Biarritz IA. Nizza 7 Windst. wolkenl. 3 0 768 Perpignan 768,8 SW l bedeckt 41 0 769 Belgrad Serb. „Windst. bedeckt ¹— 9 0 773 Brindist 7642 SNO Jbedeckt ¹ 9 2 763 Moskau V SI bedecki 1 0 761 Lerwick
V SSW 3 wolkig 62 750 Helsingfors W J. heiter 0,4 2 746 Kuopto
V
Windst. wolkenl. — 6 0 770 SO 2wolkenl. —3 0 767
W bedeckt — — 2 1 744 Zürich 1 Dunst — 10 09771 Genf O2 bedeckt — 5 0 771 Lugano 1/wolken! — 3 71 Säntis 562,9 WSW6 wolkenl. Budapest 772,6 S 1 Nebel Portland Bill 7617 [SW 5 Regen Horta 753,6 SW 7bedeckt Corusa 767,5 OCNO 1 bedeckt — *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 =— 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,8 big 2 4; 6 = 20,5 biz 81,4:
7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet⸗
Ein Hochdruckgebiet liegt über dem Festland von Europa, mit einem Moximum von 776 mm über Siebenbürgen und einem Aus⸗ läufer nach Skandinavien. „Ein Tiefdruckgebiet unter 730 mm über dem Eismeer entsendet ostwärts ziehende Ausläufer nach Westrußland⸗ der Nordsee und dem Westen Schottlands. — In Deutschland herrscht im Süden ruhiges, heiteres Frostwetter, sonst trübes Tauwetter bei teilweise frischen Südwestwinden; der Nordwesten und Osten hatten
die Baissespekulation neuerdings mit Abgaben vor, wobei ihr die
meist Niederschläge. Deutsche Seewarte.
Pornelis Bronsgeest zwischen den anderen
Eei einem ihrer beliebten Konzerte
Meyer sprach einige gut ausgewählte Gedichte und err
Theater und Musik.
Konzerte. am Sonn⸗ un in Blüthnersaal brachte ein geschmackvolles Programm mit santen Werken. Merklich verschiedener Wesensart waren zwei iten. Während eine Karnevalouvertüre für Orchester und Orgel und ihre dickflüssige, rohe Instrumentation abstieß, zeigte die Ton⸗ z„Der schlafende Amor“ von Andrés Vsasi ihren Verfasser, einen dlichen intelligenten Spanier, im Besitze einer lebhaften Phantasie hen melodischen Erfindungsgabe. Das Werk macht einen frischen, ttenprächtigen Eindruck, sodaß es ungemein warm aufgenommen ne und seinem bescheidenen Verfasser einen Hervorruf eintrug. Der hir instru mentierte Mittelteil hätte wohl noch plastischer heraus⸗ abeitet sein können, von der reichen Kontrapunktik des thematischen ls kam nicht alles im Orchester klar zur Geltung, allerdings ir mehr als eine Probe notwendig gewesen. Jedenfalls hat sich der ter Weyersberg um die Aufstellung und Durchführung des
er
de E di
Rich. Strauß (die im Konzertsaal wenig wirkenden Bruchstücke 6 „Clektra“) enthielt, wieder ein großes Verdienst erworben; zeigt doch deutlich, daß er auf seiten des Fortschritts steht und nicht in anemer Selbstzufriedenheit die alte Leier dreht. Herr Konzert⸗ ester Löouis Persinger trug mit großer Verve⸗ Wientawskys 2 bolinkonzert in D⸗Moll vor und erwies sich dabei als n gediegener Musiker. Die Orgel wurde von dem bestens be⸗ unten Organisten Hans Winter geschmackvoll gespielt. — ie beiden letzten Sonntagskonzerte des Schillertheaters barlottenburg brachten außer Streichquartetten von Haydn und hettoven, bei denen die ständigen, rühmlichst bekannten Mitglieder iser Veranstaltungen sich betätigten, noch ein Klavierquintett von khumann und die F⸗Dur⸗Sonate für Klavier und Cello von sichrd Strauß, bei der Otto Bake und Rudolf Ganz ihr i nstlersches Können mit einsetzten. Den gesanglichen Teil f ttitt am 11. d. M. der bewährte Klara Krause⸗ he Frauenchor, der unter seiner Dirigentin Kla 8 tause Leitung, mit erfreulicher Sicherheit und stimmungevoll Perke von Gernsheim und Philipp Scharwenka vortrug. Die Soli ng Magda Hoppe mit sympathischer, wenn auch kleiner Stimme. Heionders zu erwähnen ist noch die vorzügliche Klavierbegleitung von krna Klein. Am 25. d. M. trug der Königliche Opernsänger Tonwerken einige teewesche Balladen vor, die sich für seine wohlgebildete, auch ber tiftister Tongebung volle, weiche Stimme und deren große zucksfähigkeit ganz besonders eigneten und in ihrer dramatisch be⸗ tegten Vortragsweise zu Herzen gingen. Beide Konzerte th ihtten den zahlreichen Zuhöhrern wiederum einen vollen Genuß und fanden dementsprechend reichen Beifall. — i Harmoniumsaal fand am vergangenen Sonntag ein „Sig⸗ tid Karg⸗Elert⸗Abend“ statt. Der Komponist, der ein . geseichneter Harmonium⸗ und Klavierspieler ist, trug selbst, ungeehnet on Maria Schoepffer (Gesang), Paula Simon⸗Her 186 unstharmontumbegleitung) und F. B. Wild (Violine) seine e e or. Seine Komposttionen sind hier bereits bekannt, in seiner letzten artitas für Kunstharmonium erbrachte er wieder den Beweis, 288 8 vorzüglicher Kontrapunktiker ““ 88 . ine f iche Regi unst kam zur vollen Geltung.
sant und seine farbenreiche Registrierkun fan 8 vn rehsiche
Sugend trug die Veranstalterin, die Pianistin “ giasch als im Sonntag, im Saale des Landwehr⸗Offizier Hardenbergstraße) mit guter Betonung und 2en pi g enige kleine, für den beabsichtigten Zweck leicht verständliche K 6. nücke vor. Die Sopranistin Dora Windesheim steuerte 3 srem für den Raum fast zu kraftvollen, metallischen Organ G
hönem Ausdrucksvermö inige Liedervorträge bei. Jo mwonem Ausdrucksvermögen einige L 8 “
ndte Violinist erst dankbares
d
v
wviel Beifall wie der außerdem noch mitwirkende gewa h Persinger. Alle Darbietungen fanden ein äuß Lublikum. 8 — Der von Fritz Krügergeleitete Mengeweinsche Oratori n berein 11 Bluüͤthnersaal Werke venkrbi inf Lonsetzer auf, wobei ihn die Solisten Maria “ Sopran), Elisabeth Hassenstein , Volenten, vn hig nehan wirksam unterftützten. Das Berliner Ton Ime⸗ rchester hatte die Begleilung übernommen. Von den aufgefüß 5. marsch und Arie der Cleopatra au
Verken verdienen der T
Oper „Cleopatra“ von Freudenberg, „Mat⸗Taib“, malaiische Mythe für gemischten Chor, Sopran⸗ und Tenorsolo und Orchester von G
Fritz werden. der 2 0 dinck ist erst kürzlich an dieser Stelle besprochen worden., diesmal konnte man zu keiner günstigeren als der damals aus⸗
spr⸗ n Mei kommen: Durchschnittsmusik. gesprochenen Meinung ko 8 1— Die pot „Clerpatra“ hat den Vorzug der Melodik, ohne jedoch tiefer zu
sinnigen, leider „Mat⸗Taib“,
im Verlauf der Musik ab mit großzügig bingeworfenen Chören, die stets in den Grenzen des modern Möglichen bleiben und von feiner melodischer Linie sind. Zeitweise sind die Chorsätze durch chromatische Steigerungen recht schwierig gestaltet, wurder . ge⸗ stuften Schattierungen wirkungsvoll zu Gehör gebracht, abgesehen von der wenig gepflegten Textaussprache. Das einer packenden Dramatik und dürfte sich bald auf dem Programm unserer großen
Auch Paul Ertels stilistisch fein gepunktete Musik in den beiden
Hassenstein mit Anmut und schönem Organ wiedergeg wurden, zeigte den gewandten und stets fesselnden Tonsetzer, der sich mit diesen Schöpfungen als vornehm arbeitender Künstler wieder bewährt hat. Dem sehr fleißig arbettenden Dirigenten ist für den interessanten Abend
Abenden deutscher Komponisten am Montag einen dritten „Franzöfisch⸗
italienischen Abend“, gleichfalls im Klindworth⸗Scharwenkasaal,
Ropartz, das ursprünglich auf der Vortragsfolge stand, das in D⸗Dur von César n
G⸗Moll von Boccherini und Debussy sich anreihten. ber unübertrefflich klangschöne und gehaltvolle Spiel der vier Künstler Schörg (1. Violine), Daucher (2. Violine), M iry (Viola) und Doehaerd (Cello) ist an dieser Stelle schon wiederholt Rühmliches gesagt worden, sodaß nur festgestellt zu werden braucht, daß auch diese Aufführungen sich in dem gleich glänzenden Rahmen wie die
früheren 2 — “ YVvette Guilbert, die französische Vortragsmeisterin, der wir hier
wieder
Krüger sowie zwei Orchesterlieder: „Nach dem Konzert“ d „Ich weiß“ von Paul Ertel anerkennend genannt
Das Glück von Edenhall“ in der Vertonung von Humver⸗ 6 u
zu
Die Komposition
Anders schon liegt die Sache bei der fein⸗ etwas breitangelegten Arbeit von Fritz Krüger die eine große Kenntnis der Instrumentation und r wirksamen Ausspinnung des musikalischen Gedankens verrät ine reichlich lange Introduktion schildert mit tonmalerischen Reizern e Stimmung der orientalischen Umgebung, Tanzrhythmen wechseln
greifen.
urden aber tonal rein und in abge⸗ Das Ganze entbehrt nicht einern
das Orchester vpöllig unzulänglich;
0919 Z+
Leider war d ig längl. und Tenor der beiden Solisten
Chöre zeigen. der Sopran
esto schöner strahlte von Elisabeth gegeben wurden,
iedern für Orchester und eine Altstimme, die
ollste Anerkennung zu zollen und weiterer Erfolg zu wünschen. — Brüsseler Streichquartett ließ seinen beiden ersten
olgen. Hierbei kam statt des Streichquartetts in D⸗Moll von Guy
und das
in A⸗Dur
diejenigen Ueber
Franck zu Gehör, dem
zeigten und rauschenden Beifall zur Folge hatten. — keine auch nur annähernd ähnliche an die Seite stellen können, ist in Berlin eingekehrt und veranstaltete drei Abende im Beethovensaal. Sie kam diesmal nicht allein, sondern brachte sechs allerliebste Tänzerinnen mit, welche am ersten Abend zu einigen von Yvette Guilbert gesungenen Tanzliedern aus dem 18. Jahrhundert den Reigen schlangen und allein auch einen normannischen Holz⸗ schuhtanz ebenso anmutig wie charakteristisch ausführten. Am zweiten Abend paßte die Betätigung dieser jungen Mädchen freilich weniger gut in den Rabmen des Vorgetragenen, weil sie die Aufmerksamkeit von der Hauptsache, von der genialen Kunst Bvette Guilberts mehr ab⸗ lenkte als die Wirkung förderte. Indessen glaubte wohl⸗ Frau Guilbert ihren Zuhörern Abwechslung bieten zu müssen und bedurfte wohl selbst eintiger Ruhepausen, schon um Zeit zum Umkleiden zu haben; denn sie erschien als Rokokodame, als Bäuerin und auch in neuzeitlichem Gesellschaftsgewande, je nachdem die Wesens⸗ art ihrer Chansons das bedingte. Aus diesem Grunde hatte sie außer dem sie vortrefflich unterstützenden K lavierbegleite⸗ r Herrn Daniel Jeisler auch noch einen Flötisten Herrn Louis Fleury, der seiner Silberflöte einen vollen, weichen Ton entlockte, und eine Sängerin Fräulein Virginia Brooks mitgebracht. Letztere 8 sich am ersten Abend mit einer Arie aus „Iphigenie auf Taurts“ von Gluc und einem Lied von Chausson „Die Karawane“ vor. Ihr Sopran ist klein, aber gut gebildet, der Ausdruck des Gesungenen kunstgerecht aber von einer gewissen Schulmäßigkeit nicht frei. Jedenfalls aber hatte ihr den Durchschnitt nicht überragendes Können neben der meister⸗ lichen und unnachahmlichen Kunst der Frau Guilbert einen ungünstigen und schweren Stand und wurde sogar am zweiten Abend von einem Teil der Zuhörer abgelehnt. Brausender Beifall wurde Yoeite Guilbert zuteil, besonders mit einigen Satiren aus der Zeit
Ein Klavierabend von Rudolph Ganz im Beethovensaal bewies am Dienstag, daß der ausgezeichnete Pianist über eine große und begeisterte Schar von Anhängern verfügt; seine hoch ent⸗ wickelte pianistische Kunst gewann ihm aufs neue rückhaltlose Be⸗ wunderung. Mit ergreifender Innigkeit trug er Chopins H⸗Moll⸗ Sonate vor; mit fließender Leichtigkeit und ungemein modulations⸗ reich im Klang brachte er eine Reihe kleiner, zum Teil neuer Tondichtungen zu Gehör. Ein zartes, halb verträumtes Stim⸗ mungsbildchen „Au jardin“ und eine zierliche, kapriziöse Serenade von E. R. Blanchet wußten wundersame Stimmungen zu erzeugen. Auch der Pianist stand als Komponist auf dem Pro⸗ gramm und wußte mit seinen Tonstücken jederzeit die Aufmerksamkeit zu fesseln; ein fruͤhlingsduftiges, hell gestimmtes Klanggemälde „Im Mai“ kam rührend schlicht zum Ausdruck; die folgende Serenade gefiel zwar auch, trat aber zurück hinter dem rhythmisch bestimmten, charaktervollen „Bauerntanz“, der die letzte Neuheit bildete. Seine glänzende Technik entwickelte Rudolph Ganz in voller Pracht in der Schlußnummer, dem „Rakoczv⸗Marsch von Liszt. Im Bechsteinsaal ließ sich, gleichfalls am Dienstag, ein Sänger hören, der über recht hübsche Stimmittel verfügt. Das Organ Karl Beckers besitzt einen angenehmen, baßbaritonähnlichen Klang, es wird nur noch nicht richtig verwendet. Noch wurde die musika⸗ lische Sicherheit vermißt und die nötige Wärme im Ausdruck. Doch hielt sich der Gesang auf mittlerer künnlerischer Höhe und fand die freundliche Anerkennung des beifallsfreudigen Publikums. Der am Konzert beteiligte Pianist Felix Wernow trug recht verständig, aber doch auch ziemlich trocken vor; die mus kalische Darstellung hätte im ganzen mehr Feinheit im Gefühl und in der Form aufweisen können. — Unter Paul Ernst Haehners Leitung fand um dieselbe Zeit im Blüthnersaal mit dem verstärkten Blüthner⸗Orchester ein „Symphonischer Abend“ statt, dessen Programm Werke von Beethoven, R. Strauß und Robert Schumann enthielt. Haehner
weiß zweifelschne etwas aus den SOrchesterwerken heraus
zuholen, nur muß er in Zukunft darauf bedacht sein, beim
Dirigieren seine Bewegungen gemessener auszuführen and
nicht groteske akrobatische Verrenkungen zu Zeigen. Mit seiner Auffassung, besonders der Straußschen Musik, durfte man einverstanden sein, wie denn auch die Ausdeutung des Werkes Tod und Verklärung“ ein Genuß seltener Art war, während die Ouvertüre zu „Coriolan“ durch mehr dramatische Energie, und die Schumannsche D⸗Moll⸗Symphonie (Op. 120) durch feinere Abtönung gewonnen hätten. Keinen geringen Anteil an dem Erfolge des Abends hatte das Orchester, das mit großer Hingebung spielte.
Ein an demselben Tage im Klindworth⸗Scharwenkasaal von Marg. Cloß (Alt) und Robert Ma per (Tenor) veranstalteter Liederabend fand nach einer Seite hin freundliche Aufnahme. Die Altistin sang mit Empfindung und anerkennenswerter Gestaltungskraft, doch würde etwas mehr Zurückhaltung im Forte ihrem Vortrag zum Vorteil gereichen. Reizvoll war das Wolrsche Lied „Der Knabe und das Immlein“ und im Gegensatz dazu „Bitte“ von Franz in seiner
„ ernsten Innerlichkeit.
Die Künstlerin fand wie in früheren Jahren auch diesmal lebhaften Beifall. Die Leistungen des Tenoristen bleiben besser unbesprochen. Am Klavier waltete Eduard Behm mit Fein⸗ gefuͤhl seines Amtes als Begleiter. 8
8 50%G Triovereinigung von Gunna Breuning (Violine), Paulus Bache (Cello), Max Trapp (Klavier) brachte am Mittwoch im Choralionsaal außer Trios von Beethoven und R. Schumann auch ein Trio von Miklos Radnai zu Gehör. Die knappe Fassung, der leichte Redefluß der Komposition machten einen
guten Eindruck; aber trotz der Klarheit der Tonsprache fehlte es r doch an Charakter und poetischem Reiz. Die sorgsame Wiedergah⸗ setzte alle guten Seiten der Arbeit in das günstigste Licht, sodaß dem Werk eine freundliche Aufnahme bereitet murde. Der erste von zwei angekündigten Klavierabenden von Howard Jones fand, ebenfalls am Mittwoch, im B echsteinsaal nur eine mäßige Beteiligung; desto reicher war die Anerkennung, die den durchweg tüchtigen Leistungen zuteil wurde. Das Programm, das die Namen von Bach, Beethoven, Brahms aufwies, verriet schon den ernsten Künstler. Der Pianist griff seine Aufgabe zuweilen etwa stürmisch an; es lagen aber Temperament und Charakter und eine künst⸗ lerische Auffassung in der Darstellung, sodaß man gern dem Spiel
lauschte.
Ludwigs XV. sowie mit modernen Dichtungen, bei denen die Kraft ihrer Darstellung auch im Unheimlichen und Tragischen, wie z. B. im Lied „Der Idiot“ von Rollinat, packend zum Ausdruck kam.
“