1914 / 26 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8

Nachfolger zu Bochum: Der Sitz des

Bochum.

Ausbeutung eines bei Süplingen belegenen

Utech, Dr. Walter Nagelschmidt sind nicht mehr Geschäftsführer, die verwitwete Frau Wilhelmine Müller, geb. Barthel, in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 523 Hereditas Nachlaß⸗ verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Curt Kaumann ist nicht mehr Geschäftsführer, Rechtsanwalt Oscar Montag in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 823 Aero Flugzeugbau⸗ und Fliegerschule Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch »Gesell⸗ schafterbeschluß vom 23. Dezember 1913 ist der Sitz nach Dresden verlegt. In⸗ Fenieur Hugo Allers jun. ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 12 346 Hansa zu Berlin Hotel⸗ und Woh⸗ nungsheim⸗Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Richard Schnell ist irrtümlich als Geschäftsführer einge⸗ tragen. Berlin, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Blankenhain, Thür. [99888] In das Handelsregister ist bei der Firma Tonwerk Joachim Garve in Bad Berka, A Nr. 133, eingetragen worden: Dem Architekten Friedrich Schultze in Bad Berka ist Prokura erteilt. Blankenhain, den 23. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Bochum. [99889]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15. Januar 1914.

Bei der offenen Handelsgesellschaft Rob. Tauffenbach zu Bochum: Der Kauf⸗ mann Johannes Ludorff ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Ludorff zu Bochum führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. H.⸗R. A 50.

Bochum. [99890]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15. Januar 1914.

Bei dem Kaufhaus für Herren⸗ bekleidung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, zu Bochum: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Heinrich Boll ist beendet und der Kauf⸗ mann Heinrich Goldblatt zu Essen (Ruhr) zum Geschäftsführer bestellt worden. H.R. B 167.

Bochum. [99891]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 17. Januar 1914.

Bei der Firma Hermann Schnabel

Handelsgeschäfts ist nach Dortmund ver⸗ legt worden. H.⸗R. A 1154.

Bochum. [99892]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 17. Januar 1914.

Die Firma Johann Richard, Kortum⸗ haus zu Bochum und als deren In⸗ haber der Drechsler Johann Richard zu H.⸗R. A 1174.

Braunschweig. [99894]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 63 eingetragenen Firma J. W. Weber jr. ist heute folgendes vermerkt:

Laut Anmeldung vom 22. d. Mts. hat der Firmeninhaber, Seifenfabrikant Theodor Weher, hierselbst, am 1. d. Mts. den Seifenfabrikanten Karl Hanhausen, hier⸗ selbst, in das unter der vorbezeichneten Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft als Teilhaber aufgenommen.

Die dem genannten Seifenfabrikanten 811“ erteilte Prokura ist ge⸗ löscht.

Braunschweig, den 24. Januar 1914.

h Amtsgericht. 24.

Herzogliches Eranunschweig. [99895] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 31 eingetragenen Firma: Paul Kasper ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Gustav Ziepert hierselbst für die Firma Einzelprokura erteilt ist. Braunschweig, den 24. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [99893] In das hiesige Handelsregister Band IX. Blatt 136 ist beute eingetragen unter Nr. 531 die Firma: Süplinger Pflaster⸗ stein und Schotterwerke Gewerkschaft Heinberg, als deren Inhaber: die durch den Vorsitzenden des Grubenvorstandes, Bergwerksdirektor Gustav Dietz hier und bei seiner Behinderung durch den stellver⸗ tretenden Vorsitzenden des Grubenvor⸗ standes, Justizrat Hugo von Dähne hier bvertretene Gewerkschaft Heinberg zu Gotha. Gegenstand des Unternehmens ist die Pflastersteinbruchs sowie die Verarbertung d Verwertung der dadurch gewonnenen Braunschweig, 26. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24.

zreslau. [99893] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 603 ist bei der L. Neumann & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch schluß der Gesellschafter vom 6 De⸗ 913 ist das Stammkapital um 9 000 auf 155 000 erhöht. Breslau, den 21. Januar 1914.

Brotterode. [99897 In das Handelsregister Abt. A Nr. 47 ist bei der Firma Albert Schmeißer in Kleinschmalkalden heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Christian Hoffmann in Kleinschmalkalden ist erloschen. Brotterode, am 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Cassel. [99898]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 23. Januar 1914 etngetragen:

Nr. 208. Deutsch⸗Rumänische Ben⸗ zin⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Albin Rudolph mit beschränkter Haftung. Sitz Cassel. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mite Benzin, Automobil. und technischen Bedarfsartikeln sowie der Erwerb von Konkurrenzgeschäften, Einrichtung von Niederlagen und Be⸗ teiligung an verwandten Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Albin Rudolph, Kaufmann in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft be⸗ ginnt mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister und läuft bis zum 31. Dezember 1923, und läuft, wenn die Gesellschaft nicht spätestens ein halbes Jahr vorher ihre Auflösung, wozu ein⸗ fache Majorttät genügt, beschließt, im von fünf zu fünf Jahren weiter.

Cassel, den 23. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel.

[99899] Handelsregister Cassel.

Zu Hessische Stockfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 26. Januar 1914 eingetragen: Die Gesellschaft ist laut Beschluß vom 17. Januar 1914 aufgelöst. Der bisherige Prokurist Kausmann Paul Wiegand in Cassel ist zum Liquidator bestellt.

Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Colmar, Els. [99900] Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 54 Ackerbräu, G. m. b. H. in Colmar eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. Januar 1914 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Freiherrn von Sensburg der Kaufmann Albert Roeß; in Colmar zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden. Colmar, den 24. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht. Demmin. [99902] Die in unser Handelsregister Abteilung A Nr. 68 eingetragene Firma „Wilheim Schröder“ zu Demmin ist nebst Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Wilhelm Schröder in Demmin übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begeündeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Schröder ausgeschlossen. Demmin, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [99903] In das von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Rubfus in Dortmund unter der Firma „Fr. Wilh. Ruhfus“ in Dort⸗ mund (Nr. 960 des Handelsregisters Abt. A) bisher betriebene Geschäft sind der Kaufmann und Buchhändler Dr. phil. Wilhelm Ruhfus junior, Kaufmann Paul Ruhfus und Kaufmann Max Ruhfus, sämtlich in Dortmund, eingetreten, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1913 begonnen. Die Aktiven und Passiven, jedoch unter Ausschluß der dazu gehörenden Immobilien und der darauf haftenden Lasten und Schulden, sind auf die Gesellschaft über⸗ gegangen. Die dem Verlagsbuchhändler Dr. phil. Wilhelm Ruhfus und den Kaufleuten Paul Ruhfus, Adolf Bogemeier und Max Ruhfus erteilten Prokuren sind erloschen. Dortmund, den 16. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Dresden. [99904] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 351, betr. die Gesell⸗ schaft Theater⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dreeden: Der Privatus Bruno Sohrmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Geschäftsführer Louis Kurt Pampel in Dresden.

2) auf Blatt 13 651: Die Firma Dresdner Holzkontor Fritz Wallfisch in Dresden: Der Kaufmann Fritz Wall⸗ fisch in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blart 2705, betr. die Firma B. Demonte & Perini in Dresden: Der Kaufmann Emil Marx Gönnert in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Die Prokura des Kaufmann Emil Max Gönnert ist erloschen. Der Gesellschafter Richard Bruno Hugo Gönnert ist jetzt Fabrikant. Dresden, am 28 Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düsseldorf. [99909] Unter Nr. 1287 des Handelsregisters B wurde am 22. 1. 1914 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Gesellschaft für Chemisch⸗Metallurgische Industrie mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗

Eschershausen ist heute gelöscht.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ arbeitung von und der Handel mit Berg⸗ werks⸗, Hütten⸗ und chemischen Erzeug⸗ nissen jeder Art sowie Beteiligung an und Herstellung und Betrieb von Anlagen zum Agglomerieren von Erzen und zur Ge⸗ winnung von Metallen und chemischen Erzeugnissen, möglichst nach patentierten Verfahren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Karl Adolf Brackelsberg in Düsseldorf⸗Stockum bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so sollen auch zwei Prokuristen zusammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein. Außerdem wird bekannt gemacht, daß Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Nachgetragen wurde bei der Nr. 1229 eingetragenen Gesellschaft in Firma West⸗ deutsche Jojako⸗Kraftoel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Kaufmann Walter Trappen als Geschäfts. führer abberufen, der Kaufmann Wilbelm Wandmacher, hier, zum Geschästsführer bestellt und seine Prokura erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf. * Düsseldorf. [99908] Bei der unter Nr. 875 des Handels⸗ registers B eingetragenen Gesellschaft in Firma Christoph Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 24. 1. 1914 nachgetragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1913 der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert ist, daß die Dauer der Gesellschaft bis zum Ablauf des 31. 1. 1914 verlängert ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [99907]

Unter Nr. 4151 des Handelsregisters A wurde am 26. Januar 1914 eingetragen die Firma „Rhein.⸗Westf. Axcetylen⸗ Industrie Lechner & Seel“ mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Eller bisher in Barmen —, als Inhaber der Kaufmann Walther Neuhaus in Essen und als Einzel⸗ prokurist Leonhard Thoma in Neuß. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Herstellung und Vertrieb von ÄApparaten und Zubehör⸗ teilen für Zwecke der autogenen Metall⸗ bearbeitung. Nachgetragen wurde bei der Nr. 1797 eingetragenen Firma Leop. Suberg, bier, daß dem Julius Ellinghaus, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Amtsgericht Düfsfeldorf.

Eibenstock. [99910]

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 205 Landbezirk (Firma Ernst L. Arnold in Carlafeld) eingetragen worden, daß der Werkmeister Wilhelm Paul Arnold in Carlsfeld ausgeschieden ist. Eibenstock, den 23. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [99912] Die in Abteilung A unter Nr. 122 eingetragene Firma Gebrüder Stöhr Nachfolger in Eisenach ist heute gelöscht worden. Eisenach, den 19. Januar 1914. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenach. [99911] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute unter Nr. 672 die Firma Otto Wilk, Spezialfabrik permanenter Stahlmagnete mit der Niederlassung in Eisenach und als Inhaber der Fabrikant Otto Wilk in Eisenach eingetragen worden. Eisenach, den 21. Januar 1914. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. Erfart. [99913] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 236 verzeichneten Firma Dressel & Welsch vormals Wilhelm Teichmann in Erfurt eingetragen worden, daß die Witwe Nanny Dressel, geb. Welsch, Inhaberin der Firma als befreite Vorerbin ist. Erfurt, den 25. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Erfurt. [99914] In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 1253 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Thüringer Eier⸗ Export Ebel & Gandz mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Leiser Ebel in Erfurt und Max Gandz in Gera (Reuß). Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1914 be⸗ gonnen. Erfurt, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Eschershausen. [99915] In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 60 ist bei Firma „Heinrich Vistorius“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eschershausen, den 22. Januar 1914 Herzogliches Amtsgericht. Eschershausen. [99916] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 100 ist heute eingetragen: Die Firma Hermann Törries, als deren Inhaber Dreschmaschinenbesitzer Her⸗ mann Dörries in Eschershaufen. Ort der Niederlassung: Eschershausen. Eschershausen, den 22. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Eschershausen. [99917] In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 89 ist heute eingetragen: Die Firma Wilheim Niehaus, Ko⸗ lonial⸗, Eisen⸗ und Kurzwarengeschäft in

Eschershausen, den 24. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

vertrag ist am 8. 1. 1914 festgestellt.

Essen, Ruhr. ö19199918]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Januar 1914 eingetragen zu A Nr. 1741, betr. die Firma Rheinisches Möbelhaus Martin Saiomon, Essen: Die Firma ist er⸗ loschen. Essen, Ruhr. [99919]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Januar 1914 eingetragen zu B Nr. 215, betr. die Firma Esseuer Credit⸗Anstalt, Aktien⸗ gesellschaft, Essen: Dem Fritz Bran⸗ dorff, Essen, Ernst Commeßmann, Essen, Walther Eckert, Essen, Ernst Fuchs, Essen, Arthur Honroth, Essen, Paul Kirchner, Essen, Kurt Krausse, Essen, Wilhelm Löhe, Essen, Franz Lohmann, Essen. Josef Mies, Borbeck, Herbert Trompeter, Essen, Caspar Voormann, Essen, Dr. Martin Werther, Essen, ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Flatow, Westpr. [99920]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 21. Januar 1914 die Firma Julius Abrahamsohn in Krojanke und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Abrahamsohn in Krojanke Herrenkonfektion und Bedarfsartikel eingetragen worden.

Amtsgericht Flatow. Flensburg. 8H [99921]

Eintragung in das Handelsregister vom 26. Januar 1914 bei der Firma H. Christian Petersen in Flensburg: Dem Spediteur Karl Klever in Flens⸗ burg ist Prokura erteilt.

Flensburg. Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. 199922

Auf Blatt 52 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma H. E. Wacker in Frankenberg ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst Herbert Wacker in Frankenberg ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden.

Frankenberg, den 26. Januar 1914. Königl. Sächs. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [98925] In das Handelsregister Abteilung B

Band II O.⸗Z 42 wurde eingetragen:

Oberrheinische Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg i. B. betr. Louis Piening, Littenweiler, und Otto Schmitz, Freiburg, sind als Geschäftsfüͤhrer aus⸗ geschieden.

Freiburg, den 20. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [98926]

In das Handelsregister B Band 11 O.⸗Z 8 wurde eingetragen:

Ziegelwerke Gundelfingen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit Sißz in Freiburg i. Br. betr. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Ja⸗ nuar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag vom 24. Januar 1910 in vielen Paragraphen abgeändert und neu gefaßt.

Die Dauer der Gesellschaft ist jetzt un⸗

beschränkt. Von der Gesellschaft werden zwei Geschäftsführer bestellt, von denen jeder zur Einzelzeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist. Ludwig Mayer, Architekt, ist als Ge⸗ schäftsführer und Philipp Walther, Architekt, als Geschäftsführerstellvertreter ausgeschieden.

Als weiterer Geschästsführer ist Direktor Friedrich Moritz, Freiburg, bestellt.

Freiburg, den 21. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [98927]

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getcagen:

Band II O.⸗Z. 162: Firma Oscar Barbo, Freiburg, ist erloschen.

Band V O.⸗Z. 335: Firma Th. von Horßlin, Feldkirch, Zweigniederlassung in Freiburg. Inhaber ist Theodor von Hoeßlin, Kaufmann, Freiburg. (Geschäfts⸗ zweig: Baumwollagentur.)

Freiburg, den 22. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. Friedland, Mecklb. [99923]

In unserm Handelsregister ist heute bei der Firma Friedlaender Brauhaus und Malzfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Friedland ein⸗ getragen worden:

Der Geschäftsführer Senator Schulz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Friedland i. Mecklb., den 28. Januar

1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Friedland, Ostpr. [100143] In unser Handelsregister A Nr. 37 ist beute eingetragen: Der Kaufmann Erich Friesel aus Friedland ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die bisherige Firma „Gebrüder Friefel“ bleibt unverändert. Friedland in Ostpr., den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [99924] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 13 bei der Firma „Fürstenwalder Formsand⸗ Kies⸗ und Glasursand Gruben vormals Sager & Hesse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Richter hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Fürstenwalde, den 16. Januar 1914.

Fulda. Bekanntmachung. 99 In das Handelsregister B ist e unter Nr. 25 eingetragenen Dresduer Bank Filtale Fulda; Fulda heute folgendes eingetragen wa⸗ Dem Beamten der Dresdner Banf Berlin Philipp Gottheis daselbst ist g. samtprokura für die unter der e. „Dresdner Bank“ in Dresden besteb⸗ Hauptniederlassung und die unter selben Firma in Berlin bestehende 9 niederlassung gemäß § 16 des Gesell ce vertrages erteilt. Fulda, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt.

Görlitz.

In unser Handelsregister Abteil ist am 24. Januar 1914 folgendes getragen worden:

Nr. 891, betreffend die Firma Bru. Bolz in Görlitz: Die mindersöhen Geschwister Bolz: a. Wilhelm H. Bruno, geb. am 7. Oktober b. Walter Paul, geb. am 8. Febru c. Kurt Otto, geb. am 9. Septemb vertreten in der Geschäftsführu Firmenzeichnung durch die Witwe Bolz, geb. Zapel, in Görlitz als e Gewalthaberin, als Inhaber der

Das Handelsgeschäft wird vd Erben des bisherigen Inhabers un veränderter Firma in Erbengeme fortgeführt.

Nr. 943, betreffend die offene H gesellschaft in Firma S. Heyman Görlitz: Die Gesellschaft ist de Tod des Gesellschafters Arthur M. aufgelöst. Das Handelsgeschaͤft wird dem Mitgesellschafter Sally Heym., Alleininhaber unter unveränderter fortgeführt.

Königliches Amtsgericht Görl

Gotha. [9997.

In das Handelsregister ist bei der Fim Traugott Hörchner in Ohrdru getragen worden:

Das Geschäft ist auf die Witwe Hörchner, geb. Krebs, in Ohrdrn alleinige Inhaberin übergegangen.

Dem Kaufmann Walter Hörchner Ohrdruf ist Prokura erteilt.

Gotha, den 23. Januar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Halberstadt. 2 In das Handelsregister A Nr. 917 heute die Firma Otto Brand in Halhen stadt mit dem Restaurateur Otto daselbst als Inhaber eingetragen v Halberstadt, den 20. Januar 11

Königliches Amtsgericht. Abt.

Hameln. 1 In das Handelsregister A ist Nr. 444 eingetragen die Firma L. Gusta Meyer mit dem Niederlassun Hameln und als Inhaber Kaufman Ludwig Gustav Meyer zu Hameln. Hameln, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Hildburghausen. [99 Im hiesigen Handelsregister wurde in Firma C. Schüerholz Nachf. (Nr. 15) heute eingetragen, daß de schäftsinhaber Ludwig Ortleb verstorca ist und dessen Erben: 1) seine 2 Emilie Ortleb, geb. Hardt, 2) seine Luise, Marie und Ludwig Ortleb, sämtich hier, in ungeteilter Erbengemeinschaft? Geschäft unverändert fortbetreiben. Hildburghausen, den 24. Januar 1018 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hof. Handelsregister betr. .[9907 1) „Hugo Oettinger.“ Inhaber mann Hugo Oettinger in Hof. Gese zweig: Manufakturwarengroßhandlung 2) „Otto Karmann“ in Ho Kaufmann Christian Luft in H Prokura erteilt. Hof, den 27. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Jena. Vekanntmachung. [0 Auf Nr. 443 unseres Handelsreg wurde bei der Firma Franz Schumanm Jena, beute eingetragen: Die Firma lautt jetzt: Franz Schumann Nachf Erilgh Blödner, Jena. Inhaber ist der Flascheg bierhändler Emil Blödner in Jeng.

1 7

aus dem bisherigen Geschäftsbetrieb

den Flaschenbierhändler Emil Blödne

Jena ist ausgeschlossen.

Jena, den 16. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kamen. 998 In unser Handelsregister A ist bei der Firma Gebrüder Kaufman Kamen (Nr. 67) eingetragen: Das Handele geschäft ist auf den. mann Karl Schotte zu Kamen gegangen; es wird von ihm unter der selben Firma fortgeführt. Der Uebergan der in dem Betriebe des Geschäfte gründeten Forderungen und Verbindlich. keiten ist bei dem Erwerbe des Geschast ausgeschlossen. . Kamen, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. [99 In unser Handelsregister A ist Nr. 262 die Firma Thüringer Ceutrab Käserei P. Matthey in Ufhoven als deren Inhaber Fabrikbesitzer Matthey in Ufhoven eingetragen. Laugen⸗ salza, am 20. Januar 1914. Königliche Amtsgericht.

Langensalza. 199 In unser Handelsregister A ist beut unter Nr. 261 die Firma Kaiser⸗Baza⸗

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Inhaber Emil Stern Langensallg

der unter Nr. 155 verzeichneten

sshieden. Anna Clara verw. Singer, geb. ger, g

Uebergang der Forderungen und Schudeshh

und als deren Inhaber der Kaufmann; Emil Stern in Langensalza eingetragen.

Langensalza, am 26. Januar 1914. Köaigliches Amtsgericht. Leer, Ostfriesl.

In

—n

b 1 [99937] das Handelsregister Abt. A ist zu Firma K. J. de Vries & TSohn in Heis⸗ felde eingetragen:

In Emden ist eine Zweigniederlassung

b Leer (Ostfriesland), den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. e“ In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 963 die Firma Stefan Lutterbeck in Leipzig. Der Kaufmann Hermann Franz Stefan Lutterbeck in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt.)

2) auf Blatt 15 964 die Firma Hein⸗ rich Lind in Leipzig. Der Schneider⸗ meister Heinrich Leonhard Lind in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Tuchhandlung, ver⸗ unden mit Herrenschneiderei.)

3) auf Blatt 1091, betr. die Firma Constantin Pappa in Leipzig: Phocion Pappa Naoum ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Peter Pappageorg in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. 4) auf Blatt 1608, betr. die Firma Gustav Rößiger in Leipzig: Karl Ernst Pegenau ist als Inhaber ausge⸗

Sauer, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inbabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. 5) auf Blatt 9088, betr. die Firma Rud. Wolle in Leipzig: Die Prokura es Bernhard Zimmermann ist erloschen. 6) auf Blatt 10 423, betr. die Firma Brauerei C. W. Naumann Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Das Vorstands⸗ nitglied Carl Andreas Otto Naumann ist ausgeschieden.

7) auf Blatt 10 783, betr. die Aklien⸗ gesellschaft unter der Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Leipzig in Leipzig: Das Vorstandsmitglied Carl Roger ist ausgeschieden. Zum Mitgliede des Vorstands ist der Prokurist Dr. Arthur Rosin in Berlin als stellvertretender Direktor bestellt worden. Prokura ist er⸗ teilt den Kaufleuten Hugo Paul Wilhelm Arthur Krause und Franz Georg Hennig, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor vertreten.

8) auf Blatt 13 543, betr. die Firma „Premier“ Kakao⸗ u. Schokoladen⸗ Werke Schwarze & Röder in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Felix Emil Schwarze und Oswald Richard Friedrich, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.

9) auf Blatt 13 836, betr. die Firma Corsethaus Imperial Ferdinand Beykirch in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Ferdinand Beykirch in Leipzig. Die Firma lautet künftig: Ferdinand Behykirch.

10) auf Blatt 14 096., betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Dresdner Bauk in Leipzig zu Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Gustav von Klemperer und Waldemar Mueller sind nicht mehr Mit⸗ glieder des Vorstands.

11) auf Blatt 14 224, betr. die Firma Mappenfabrik Franz Müller in Leip⸗ zig: In das Handelegeschäft ist einge⸗

treten der Kaufmann Fritz Rudolf Müller in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden.

12) auf Blatt 15 384, betr. die Firma „System“ Rudolf Martsch ink in Leip⸗ zig: Otto Rudolf Martschink ist als In⸗ haber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Albert Ernst Louis Osterwald in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bis⸗ herigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers veräußert hat. Der neue Inhaber haft t nicht für die im Betriebe des Geschäfts bearündeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

13) auf Blatt 8620, betr. die Firma Clemens Haufe in Gautzsch: Die Firma ist erloschen.

14) auf Blatt 15 182, betr. die Firma Trepte & Schiedt in Leutzsch: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 11

15) auf Blatt 15 214, betr. die Firma Otio Clemens Maak in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 24. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [99938] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1 1) auf Blatt 15 965 die Firma Henni Hepner in Leipzig. Henni verehel. Hepner, geb. Schul, in Leipzig ist In⸗ haberin. Prokura ist erteilt dem Handels⸗ mann Hersch Freyer in Leipzig. (Ange⸗ gebener Geschaftszweig: Betrieb einer

Wollstädter in Leipzig. Der Bildhauer Otto Paul Bruno Wollstädter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Unterhaltung eines Ateliers für Bauplastik sowie die Uebernahme von Ausführungen künstlerischer Modelle für Figür und Ornament, Antrag⸗ und .

Stuckarbeiten.) 1b

3) auf Blatt 15 967 die Firma Udo Kramer & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Udo Kramer und Alfred Gustav Richard Singewald, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Handel mit Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Asbestfabri⸗ katen.) b 1 1

4) auf Blatt 15 968 die Firma Escher & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Reinhard Otto Escher und Paul Franz John Uffel, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Staubbekämpfungs⸗ mitteln und Handel mit solchen Artikeln.) 5) auf Blatt 5019, betr. die Firma G. A. Glöckner in Leipzig: Robert Julius Klinkhardt ist infolge Ab⸗ lebens als Gesellschafter ausgeschieden. 6) auf Blatt 7919, betr. die Firma Schumann & Co. in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Ingenieur Albert Georg Wilhelm Iseler und dem Kauf⸗ mann Friedrich Otto Pfefferkorn, beide in Leipzig. Sie dürfen die Firma nur ge⸗ meinschaftlich vertreten.

7) auf Blatt 10 663, betr. die Firma Paul Pflügner in Leipzig: Leberecht Paul Pflügner ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Johannes Ro⸗ bert Albrecht in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

8) auf Blatt 10 733, betr. die Firma Hermann Wittner in Leipzig: Her⸗ mann Wittner ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

9) auf Blatt 12 223, Firma Louis Germann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Strunz ist er⸗ loschen.

10) auf Blatt 14 065, betr. die Firma Verlag des geschäftskundigen Kauf⸗ manns in der Genußmittelbranche Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ernst Arthur Thierbach ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buch⸗ druckereibesitzer Ernst Bruno Hartwig in Leipzig.

11) auf Blatt 15 167, betr. die Firma „Deska“ Deutsche Elektrische Schnellkipp⸗Anlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Johann Leonhard Gechter ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

12) auf Blatt 15 812, betr. die Firma Schulmarken⸗Verlag Bruno Schae⸗ fer in Leipzig: Die F

34„† betr. die

b

lev

Die Firma lautet künftig: Schulmarken⸗Verlag Adolf Bruno Schaefer.

13) auf Blatt 15 960, betr. die Firma Richard Glaß in Leipzig: Der In⸗ haber Eduard Julius Richard Glaß ist nicht Kommis, sondern Kaufmann.

14) auf den Blättern 3380, 4642, 6187 und 15 654, betr. die Firmen Georg Krüger, Emil Krietsch, Hans von Poellnitz und Amerikanische Zahn⸗ praxis Kurt Krüger, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 27. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leutenberg. [99939] Oeffentliche Bekanntmachung.

Zu der im biesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A Nummer 46 eingetraaenen Firma Richard Müller & Co Mech. Drahtgewebefabrik in Unterloquitz ist heute eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter, Privatier Albert Wohlfarth in Unterloquitz, ist alleiniger Inhaber der Ftrma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Leutenberg, den 23. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. [99940] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 124 die Firma Carl Schröter, Lübben, und als Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Carl Schröter in Lübben einge⸗ tragen. Lübben, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lüchow. [99941] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma W. Spellerberg in Klenze heute folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Lüchow, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Magdeburg. [99942]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Die Firma „Paul Helbig“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Helbig daselbst unter Nr. 2700 der Abteilung A. Nicht ein⸗ getragener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

2) Bei der Firma Fried. Krupp Actiengesellschaft Grusonwerk“ hier, Zweigniederlassung der in Essen bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 125 der Abteilung B: Dem August Loose und dem Dr.⸗Ing Arno Grießmann, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura dahin er⸗ teilt worden, daß jeder von ihnen in Ge⸗

oder mit einem anderen für die Zweig⸗ niederlassung bestellten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Magdeburg, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [99944] Zum Handelsregister B Band VIII O⸗Z. 43 Firma „Eigenheim Baugesell⸗ schaft für Deutschland mit beschränkter Haftung“ in Manänheim wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Eigen⸗ heim⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“. Durch den Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 6. Januar 1914 wurde der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Firmenänderung abgeändert. Mannheim, den 26. Januar 1914. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [99943] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 16, Firma „Mannheimer Eigenhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Nach dem Beschluß der Gesellschafter vom 11. Dezember 1913 soll das Stamm⸗ kapital um 130 000 erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Stammkapital beträgt jetzt 330 000 ℳ.

Mannheim. den 26. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannbeim. [99945]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band III O.⸗Z. 223 Firma K. Wolf⸗ Schüßler in Mannheim. Das Geschäft ist auf Ableben der Firmeninhaberin mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Elsa Heß, ledig in Mannheim, als alleinige Inhaberin übergegangen.

2) Band IX O.⸗Z. 122 Firma Sig⸗ mund Selig in Maunheim. Die Pro⸗ kura des Julius Selig ist erloschen.

3) Band XIV O.⸗Z. 200 Firma Wil⸗ helm Lampert in Mannheim. Wil⸗ helm Lampert junior in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

4) Band XVI O.⸗Z. 101 Firma Strauß & Pleß in Ladenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst und tritt in Liquidation. Zum alleinigen Liquidator ist bestellt Ludwig Stritter, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, den 28. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [99946] Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 16

Firma „Rheinische Gummi und Cellu⸗

loid⸗Fabrik“ in Mannheim wurde heute

eingetragen: Adolf Bensinger ist aus dem

Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Mannheim, den 28. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Markranstädt. [99947] Im biesigen Handelsregister ist auf Blatt 125, die Firma A. Wolter betr., eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Gustav Emil Schmalfuß er⸗ loschen ist. Markranstädt, am 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Memel. [99948]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft Memeler Aktien⸗ brauerei und Destillation in Memel heute eingetragen, daß die bisherige Firma durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1913 geändert ist und fortan lautet: „Memeler Aktien⸗

und daß ferner beschlossen worden ist, daß das Grundkapital von 450 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis von 3 zu 2 berabgesetzt und durch Umwandelung von Stammaktien in Vor⸗ zugsaktien bei Zuzablung von 100 auf die Aktie wieder erhöht werden soll. So⸗ weit die Einzahlungen den Betrag von 150 000 nicht erreichen, soll die Er⸗ höhung des Grundkapitals um den Fehl⸗ betrag, soweit er durch 1000 teilbar ist, durch Ausgabe von Vorzugsaktien erfolgen. Memel, den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Memel. [99950] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Zweig⸗ niederlassung „Union, Fabrit chemischer Produfte“ der zu Stettin domizilierten Hauptniederlassung „Union, Fabrik chemischer Produkte“ heute eingetragen, daß die in der Generalversammlung der Gesellschaft om 30. August 1913 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals uin den Be⸗ trag von 2 100 000 erfolgt ist und die Aktien zu 155 % ausgegeben sind. Das Grundkapital beträgt jetzt 8 400 000. Mark. Ferner ist eingetragen, daß das Mitglied des Vorstands Kommerzienrat Hermann Kaesemacher aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist. Memel, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Mettmann. 199951] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Gesellschaft Chemische Fabrik Maro⸗ werke, mit beschrünkter Haftung, mit dem Sitze in Mettmann nachgetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21,/22. Januar 1914 ist § 7 des Gesell⸗ schaftevertrags abgeändert.

Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer, der gleichzeitig Gesellschafter sein kann, und durch einen Prokuristen, von denen jeder berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu

brauerei, Koru⸗ und Likörfabriken“,

* "**u‿νν verhn 2

Der Fabrikaut Fritz Koch ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen und zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt worden. Mettmann, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsaericht.

Metz. Handelsregister Metz. [99952] In Band VI Nr. 77 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Eckardt & Gläßer, Inhaber Eckardt & Thomas in Metz eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Metz, den 23. Januar 1914. Kasserliches Amtsgericht. Münster, Westf. [99 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 111 Folgendes eingetragen: Jos. Waltermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Münster. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher von dem Kauf⸗ mann Joseph Waltermann zu Münster unter der Firma Jos. Waltermann be⸗ triebenen Handelsgeschäfts, insbesondere der Handel mit Metallen und Metall⸗ waren sowie gesundheitstechnischen Gegen⸗ ständen, ferner auch der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche mutelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ nann Jos. Waltermann zu Münster. Prokura ist dem Kaufmann Richard Blanke zu Münster erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 30. September 1913. Die Gesellschaft wird vertreten von einem oder mehreren Geschäftsführern. Münster i. W., den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. [99954]

In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 1019 eingetragenen Firma „Erste deutsche Cigarettentabak⸗ Pflanzung Dreizehnlinden A. & W. Rotmann in Münster“ heute eingetragen worden, daß die Firma in „Cigaretten⸗ fabrik Ewaldi A. & W. Rotmann Erste deutsche Cigaretten⸗Tabak Pflanzung Dreizehnlinden“ zu Münster i. W. geändert worden ist. Die offene Handelsgesellschaft ist jetzt unter A 1032 eingetragen.

Minster, den 21. Januar 1914. Köntgliches Amtsgericht. Nakel, Netze. [99955]

In das Handelsregister Abteilung unter Nr. 173 ist heute eingetragen worden: Firma „Bazar Franz Bialecki“ Mrotschen. Inhaber: Kaufmann Franz Bialtecki, Mrotschen.

Natkel, den 17. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [100128] Firma „Nieser Buchhandlung A. Graf (Inh. Eduard Schnug)“ in Oettingen. Unter dieser Firma betreibt der Buchhändler Eduard Schnug in Oettingen dortselbst eine Buchhandlung. Neuburg a. D., den 21. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [99956] Im hiesigen Handelsregister Abt. A 316 ist eingetragen Photophon⸗Theater Andreas Raber in Neunkirchen und als dessen Inhaber Kaufmann Andreas Raber in Neunkirchen. Neunkirchen, Saar, den 22.

1914. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [99957]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A 317 ist eingetragen die Firma Borussia⸗ Drogerie Reinhold Wilhelmy mit Niederlassungsort Neunkirchen und als deren Inhaber der Drogist Reinhold Wilhelmy in Neunkirchen.

Neunkirchen, Saar, den 23. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Kheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 398 eingetragenen Firma Schneiders Koͤnfektions⸗ und Schuh⸗ haus Inh. Willy Schneider in Ober⸗ hausen heute nachgetragen, daß die Firma erloschen ist. Oberhausen, Rhld., den 12. N

Januar

[99960]

mber

Königl. Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [99009] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I O.⸗Z. 10 Firma Robert Janz u. Cie. in Offenburg. Fabrikant Otto Debus We., Anna geb. Janz, in Lahr ist Pro kura erteilt. Offenburg, den 22. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. 1[99962] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma D. G. Lampre in Olden⸗ burg eingetragen der Uebergang des Ge⸗ schäfts auf den Kaufmann Alfred Heinrich Karl Lampe in Oldenburg. Oldenburg i. Gr., 1914, Januar 27. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg. Grossh. [99961]

In unser Handelsregister B ist heute zur Firma Baumateriaglien⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft m. b. H. Oldenburg in Oldenburg eingetragen:

Die Verttetungsbefognis des Liquidators, bisherigen Geschäftsführers Kaufmanns Otto Pöllefeld, früher in Hude, wird auf Grund der gerichtlichen Verfügung vom 2. Oktober 1913 für beendigt erklärt. Die Firma ist damit erloschen. 8

Oldenburg i. Gr., 1914, Januar 27.

199964] Handelsregister A

In unser ist ein⸗ getragen: Nr. 2092: Firma Louis Wilhelm in Posen. Inhaber Kaufmann Louis Wil⸗ helm in Posen. 6 Nr. 2093: Firma Johann Karpinski in Posen. Inhaber Kaufmann Johann Karpinski in Posen. Geschäftszweig: Obst⸗ und Südfruchtimportgeschäft. Bei den Firmen: Nr. 929: Julius Posen, Inhaber Kaufmann Sokolowski in Berlin, Nr. 1760: Patzenhofer Bierhallen Paul Fiekert in Posen, früber Inhaber Restaurateur Paul Fiekert in Posen, Nr. 1810: Leauder Schuhhaus In⸗ haber Hermann Wolff in Posen. früher Inhaber Kaufmann Permann Wolff in Posen, Nr. 2044: Georg Konukiewicz In⸗ haberin Emma Jesse Zigarrenfabrik⸗ lager in Posen, Inhaberin Emma Konukiewicz, geb. Jesse, in Posen: Die Firma ist erloschen. Posen, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Handelsregistereinträge Abt. A Band 1I1I: O.⸗Z. 28: Leo Lust, Fensterfabrik, Glaserei mit Bauschreinerei, Gaggenau: Die Firma ist erloschen, ebenso die Pro⸗ kura des Franz Lust, Glasermeister in Gaggenau. O.⸗Z. 96: Franz Lust jung in Gaggenau: Inhaber der Firma ist Franz Lust jung, Schreiner und Glaser in Haggenau. Dem Franz Lust alt, Glaser⸗ meister in Gaggenau, ist Prokura erteilt. Die Prokura erstreckt sich auch auf die Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken. Rastatt, den 22. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. II.

Regenwalde. [99967] Bekanntmachung.

Die in unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 19 eingetragene Firma Otto Roebel in Regenwalde ist erloschen.

Regenwalde, den 10. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [99968]

Im Handelsregister ist heute die Firma Fritz Koophamer gelöscht wordben.

Rostock, den 27. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 99971]

Ins Handelsregister B Nr. 78 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Jüngst & Bönneken in Schwelm eingetragen:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. De⸗ zember 1913 um 5000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 25 000 ℳ.

Schwelm, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [99970] In das Handelsregister ist zur Firma „Marktautomat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Schwerin i. M. heute eingetragen: Ludwig Gaetke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Für ihn ist als Geschäftsführer bestellt der Kauf⸗ mann Paul Ovpvelmann in Schwerin.

Schwerin (Meckl.), den 26. Janua 1914. 8

Großherzogliches Amtsger Schwerte, Ruhr. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist bei der Firma Richard Schwerdt, Schwerte folgendes eingetragen:

Die Firma ist in Schwerter Draht⸗ werke, Schwerdt u. Krückels geändert.

Persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Ingenieur Richard Schwerdt in Schwerte,

2) Kaufmann Hubert Krückels in Schwerte, letzterer ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1914 begonnen.

Schwerte, den 26. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel.

In unt'er Handelsregister A Mühlenbesitzer Curt Ohme in Blümchen als Inhaber der Firma C. Ohme in Blümchen eingetragen. Die Prokura des jetzigen Firmeninhabers ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts auf ihn erloschen. Die Prokura des Fräulein Agnes Ohme ist durch Uebergang des Geschäfts auf Curt Ohme erloschen und ihr alsdann von letzterem wieder erteilt.

Schwetz, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Sögel. [99975]

Als Inhaber der unter Nr. 7 des Handels⸗ registers A hier geführten Firma Josef Horstmann in Sögel ist heute der Kauf⸗ mann Josef Horstmann in Söoͤgel im Handelsregister eingetragen.

Sögel, den 31 Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Sögel. [99974] Als Inhaber der unter Nr. 37 des Handelsregisters A hier geführten Firma D. Grote & Sohn in Lorup ist heute der Kaufmann Christian Grote in Lorup im Handelsregister eingetragen. Sögel, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. J.

8I116“ 8144]

Soldau. Ostpr. In das Handelsregister A Abtetlung A

Sokolowski in Marcus

meinschaft mit cinem Vorstandsmitgliede,

2) auf Blatt 15 966 die Firma Bruno

einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede 8 ““

zeichnen, vertreten.

2

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

ist bei der Firma: Johanna Josrph,

2 8