1914 / 26 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Soldau, Nr. 107 des Registers, am 1. Dezember 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Soldun Ostpr., den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Soadershausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 11 ist bei der Firma Robert Weidhase, Bebra, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Sondershausen, den 26. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. II.

Stettin. 8 [99977] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1716 (Firma „J. Gollnow & Sohn“ in Stettin) eingetragen: Dem Oberingenieur Albert Massenberg in Stettin ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten Stettin, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stuhm. [99980] In unser Handelsregister Abtetlung A ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma: F. Hardt, Altmark, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stuhm, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Stuhm. [99981] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma Adolf Borziuski, Stuhm, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Stuhm, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Vechta. [99982]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der Oldenburgischen Landes⸗ bank, Filiale Vechta in Vechta, Zweigniederlassung der Oldenburgischen Landesbank in Oldenburg folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Gustav Evxting ist er⸗ loschen. Dem stellvertretenden Direktor Dr. jur. Adolf Littmann in Oldenburg ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Vechta, 1914, Januar 23.

viersen. [99983 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 19 ist heute bei der Firma Viersener Ziegelsyndikat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Vtersen ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. De⸗ zember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisberige Geschäftsführer, Kaufmann Louis Berger zu Viersen ist Liquidator. Viersen, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Weimar. [100129]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 33. Bd. I ist heute bei der Firma: Sächsisch⸗ Thüringische Farbwerke „Petrefact“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst König in Osterode am Harz ist zum Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft behußs Wahrnehmung der Ge. sellschaftsinteressen während der Dauer des Konkursverfahrens bestellt worden.

Weimar, den 20. Januar 1914

Großherzogl S. Amtsgericht. IV. Weimar. [100130]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 180 Bd. II ist heute bei der Firmma Edmund Grosse in Ulrichshalben eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Hermann Grosse. Jetziger Inhaber ist der Schlosser Hermann Grosse in Ulrichshalben.

Weimar, den 22. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. [99984] Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unser Handelsregister A ist beute bei Nr 42 Eduard Witte’'s Söhne eingetrogen worren: Der Zuckerwaren⸗ fabrikant Alfred Witte in Wittenberge ist

[99976]

versönlich haftend Gesellschafter eingetreten

Wittenberge, den 20 Zwickau, Sachsen.

5 2 2 8 biesigen 1 g88n

[99986]

Schubert

¶s

(9 81847*

Genossenschaftsregister.

schaft Alstätter Spar⸗ und T

tafsfenverein, eingetragene Genofsen⸗

g— 1

schaft mit unbeschränkter Safrpflicht

in Alüätte i. Westfalen, beute folger cirngetragen worden: Das Vorstendsaitalied 2

Ahaus, den 10. Ascha Ffenburg. Bekasmnmachung Tarlehenskafsenverrein Neuendork, cingetragene Gengfsenschaft mit un⸗ ker HPafts flicht i Neuendorf.

2*

ist ausgeschieden; für ihn ist der Landwirt Georg Karl Ebert in Neuendorf in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, 21. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Barmen. [100043]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Rittershauser⸗Beamten⸗ Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, folgendes eingetragen:

Der Materialienverwalter Donat Ziegler ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die Hauptversammlung vom 2. De⸗ zember 1911, 29. November 1913 und 12. Januar 1914 änderte die §§ 4, 9, 18 und 26 der Satzung.

Barmen, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Bayrenth. Bekanntmachung. [99627]

1) Nach Statut vom 2. Januar 1914 hat sich unter der Firma: Neudorfer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Neu⸗ dorf (Peguitz) hat

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung wetterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des länd lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung:

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben im Raiffeisenboten zu Nürnberg, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter: die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Porsch, Konrad, in Neudorf, Gebhardt, Heinrich, in Wtllenberg, Häckel, Konrad, in Neudorf, Suttner, Johann, in Neu⸗ dorf, und Wießner, Konrad, in Willenberg.

2) Nach Statut vom 29. Dezember 1913 hat sich unter der Firma: Hainbronner Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Hain⸗ dronn hat.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen:;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben im Raiffeisenboten zu Nürnberg, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolagt durch drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden ehinzu⸗

werden. Mitglieder des r, Johann Adam, Johann, in Nemschenreuth, H an, in Nemschenreuth, Bauer, Johann, in Nemschenreuth und Kürzdörfer, Thomas, in Hainbronn.

2 IFü Ir 101 4 3) Nach Statut vom 7. Januar 1914

Bezug von

Bezug von

h unter der Firma Buchauer und Darlehenskassenverein,

eingerragene Genossenschaft mit un⸗ [beschränkter Haftpflicht, eine Genossen⸗

schaft gebildet, welche ihren Buchau bei Pegnitz hat. G s Unternehmens Darleben und erforderlichen Gel peiterer Einrichtungen Förderung der wirtschaftlichen der Mitglieder, insbesondere: chaftliche Bezug von Wirt⸗

Sopd 44*

Sitz in

nenstand des Degenstand des

Beschaffung

Lage

gins 2

8 . 8 88

GEHÄ* 89

1 2 412

ö—*

1 ½ 85

ung 2

Litglieder. ngen der Genossen⸗ 1 der Firma derselben zu Nürnberg, gezeichnet

mitgliedern. Willenserklärung und ossenschaft erfolgt darunter

9

g

[9 s .8 8

8

60

g„ 9

Schieder, Johann, Mexyer, Johann, Schauer, Andreas, Bauer, Johann Georg, und Böhmer, Leonhardt, sämtliche in Buchau.

4) Nach Statut vom 13. Januar 1914 hat sich unter der Firma Weidenseeser Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht, eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Weidensees hat.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedüͤrfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung:;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben im Raiffeisenboten zu Nürnberg, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Weidinger, Heinrich, in Weidensees, Gries, Georg, in Weidensees, Weidinger, Johann, in Weidensees, Lottes, Johann, in Weiden⸗ sees, und Loos, Johann, in Hüll.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

5) Konsumverein Wirsberg und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Andreas Sachs und Ludwig Kormann ausgeschieden; als Vorstandsmitglieder neugewählt: Zwenzner, Christian, und Kofer, Christof, beide in Wirsberg.

6) Korbmacherei⸗Gewerbsgenossen⸗ schaft Burkersdorf mit Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Johann Ehm ausgeschieden; als Vorstandsmitglied neu⸗ gewählt: Hornung, Valentin, in Burkers⸗ dorf.

7) Konsumverein zur Krone für Enchenreuth und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Johann Reich ausgeschieden; als Vorstandsmitglied neu⸗ gewählt: Dohlus, Johann, in Enchenreuth.

8) Peestener Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein, eingetrogene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht. Johann Ellner und Adam Heusch⸗ mann ausgeschieden; als Vorstandsmit⸗ glieder neugewählt: Lauterbach, Adam, in Peesten und Weihermüller, Georg, in Lichtentanne. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Dezember 1913 wurde § 49 des Statuts dahin abgeändert, daß die Veröffentlichung der Bilanz künflig nur im Raiffeisenboten zu Nürnberg zu erfolgen hat.

9) Consum⸗Verein Donndorf, Eckersdorf und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrankter Haftpflicht. Johann Hübner und Christof Adler ausgeschieden; als Vorstandsmitglieder neugewählt: Zeitler, Georg, und Schmidt, Thomas, beide in Donndorf.

Bayreuth, den 26. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Berlin. [100044]

Nach Statut vom Januar 1914 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Deutsche⸗Güterbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 625 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Immobilien im ganzen oder ge⸗ teilt, die Beschaffung der hierzu not⸗ wendigen Gelder, die Vermittlung im An⸗ und Verkauf von Liegenschaften, die Vermittlung von Hypotheken und Ver⸗ sicherungsverträgen sowie der Vertrieb von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Dar⸗ lehnsgeschäfte können ebenfalls betrieben werden. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höͤchstzulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist zweihundert. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und dem Vertreter eines anderen Vorstandsmitgliedes unter⸗ zeichnet, durch den Deutschen Reichsameiger und die Tägliche Rundschau. Sollte letztere Zeitung zu erscheinen aufhören, so genügt bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung die Publikation im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitalied und einen Vertreter erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mit⸗ glieder des Vorstand;z sind August Eiling⸗ hoff zu Hermsdorf bei Berlin und Wil⸗ heim Koehne zu Neukölln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 23. Januar 1914. Königliches

Bischofswerda, Sachsen.

Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Konsumverein „Einigkeit“ für Bischofswerda und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bischofswerda betr., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Januar 1914 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer Max Bininda und Kassierer Max Peschel, beide in Bischofswerda, sowie der Geschäftsführer Ernst Emil Klotzsche in Pulsnitz M. S. Die Liqui⸗ datoren sind nur gemeinsam befügt, ihre Willenserklärung kundzutun und für die Genossenschaft zu zeichnen. [100045] Bischofswerdar am 27. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 1 [100047] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 164 die durch Statut vom 28. Dezember 1913 errichtete Elektrizi⸗ täts⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Schönbankwitz, Kreis Breslau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuch⸗ tung und Betrieb. Haftsumme: 400 auf jeden Geschäftsanteil. Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen: 50. Vor⸗ standsmitglieder: Kaufmann Eduard Linke, Lehrer Robert Braun, Stellenbesitzer Her⸗ mann Reich, sämtlich in Schönbankwitz. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Schlesischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung, bei deren Eingehen bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjabr dauert vom 1. Juli bis 30. Juni. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der riste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Breslau, 20. 1. 1914.

Briesen, Westpr. [100048]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Drückenhofer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen Verein E. G. m. u. H. in Drückenhof folgendes eingetragen worden: Das Statut ist vollständig abge⸗ ändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Dezember 1913 u. a. in folgenden Punkten: a. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ standes für den Verein bestimmten Form 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Briesen, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Cöln. Rhein. [¹00050]

In das Genossenschaftsregister ist am 21. Januar 1914 eingetragen:

Nr. 113. „Gewerbliche Vereinigung in der Zwangsinnung der Cölner Tapezierer, Polsterer und Dekora⸗ teure eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1914 ist das Statut bezüglich der §§ 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 12, 13 (Erhöhung des Geschäfts⸗ anteiles und Haftsumme) geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch Betrieb einer Reinigungsanstalt für Teppiche und Gardinen. Haftsumme: 300 ℳ.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöln, Rhein. 1100049]

In das Genossenschaftsregister ist am 26. Januar 1914 eingetragen:

Nr. 22. „Zentral⸗Obst⸗ und Gemüse⸗ Verwertungsgenossenschaft des Vor⸗ gebirges eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cölin. An Stelle des verstorbenen Jakob Zopes ist der Ackerer Caspar Zopes zu Fischenich zum Liquidator bestellt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

culm. [100051] Bei dem Althausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute unter Nr. 28 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden: Der Ansiedler Otto Möbus aus Alt⸗ hausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Bern⸗ hard Schlehr aus Althausen in den Vor⸗ stand gewählt. 8 Culm, den 26. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein Stadelhofen⸗Biburg Mttfr. e. G. m. u. H. In den Generalver⸗

[100052]

““ 1“

11. Januar 1914 wurde die Auflösun der Genossenschaft beschlossen.

Als Liquidatoren wurden bestellt⸗

1) Streb, Johann, Metzger in Stadel

hofen, Karl, Müllermeister

2) Kößler, Eichstätt, 27. Januar 1914. K. Amtsgericht.

Bechthal.

SGlogau.

betr. Landwirtschaftliche Maschinen⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H. in Schlawa ist eingetragen worden: Durch

Beschluß der Generalversammlung vom 11. Januar 1914 wird der Geschäfts⸗ anteil um 200 ℳ, also auf 300 ℳ, erhöht. Neu eintretende Genossen haben den vollen Geschäͤftsanteil sofort bei Eintritt bezw.

Hermann Knobloch und Karl Weiß sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Hermann Illmann in Hammer

gewählt. Amtsgericht Glogau, 24. 1. 14.

Gnoien. [100054] b Zum Genossenschaftsregister ist bezüglich des Vorschußvereins zu Guoien, e. G. m. u. H., eingetragen, daß der Rechts⸗ anwalt und Ratsherr Carl Hoffmann durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und der Mühlenbesitzer Ferdinand Helm

Gnoijen, den 27. Januar 1914.

Greifenhagen. [100055] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft

hagen,“ folgendes eingetragen worden: Der Liquidator Beelitz ist am 8. April 1913, der Liquidator Thiem am 19. Ok⸗ tober 1912 verstorben. . . sind der Rittmeister a. D. Gustav Rieck und der Rittergutsbesitzer Egon Schrader

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1914, Januar 26. „Milcheinkaufsgenossenschaft

Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen E. A. J. Otto ist Hans August Sievers, zu Hamburg, zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hermsdorf, Kynast. [99753

nuar 1914 eingetragen worden, daß der bisherige Stellvertreter

worden ist. Königliches Amtsgericht Hermsdorf (Kynast). 3

Höxter. In unser

Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Vörden eingetragen:

lung vom 28. Dezember 1913 ist das Statut in der Weise geändert, daß an

Statut tritt. Höxter, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hof. [100058] Genossenschaftsregister betr.

„Konsum⸗Verein für Köditz u. Umg.

e. G. m. b. H.“ in Köditz. A.⸗G. Hof:

Für Friedrich Baer nun Steinbrucharbeiter

Hof, den 27. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Kapbpeln, Schlei. [100059] In das Genossenschaftsregister ist’ bei der unter Nr. 13 eingetragenen „Land⸗ wirtschaftlichen Betriebsgenossen⸗ schaft Ost⸗Angeln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Kattrott“ heute eingetragen: Landmann Ernst Mangelsen in Niedamm ist aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner der Landmann Thomas Andresen in Hebrohy in den Vorstand gewählt. Kappeln, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Landshut. [100060] Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Reicherts⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Li⸗ quidation. Die Vertretungsbefugnis ve⸗ Liquidatoren ist erloschen. 8 Landshut, den 26. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der, Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

sammlungen vom 24. Nov. 1913 und

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 11 A

Im Genossenschaftsregister Nr. o.

Aufnahme einzuzahlen 37 der Satzung).

und Josef Herkt in Lache in den Vorstand

Helm Fir Albert Stedefeld ist Emil Heyer in hierselbst wiederum als Direktor gewählt ist.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht.

„Vereinigte Greifen⸗ hagener Dampf⸗ und Wassermühlen⸗ Werke, e. G. m. b. H. zu Greifen⸗

An ihrer Stelle

in Klein Zarnow als Liquidatoren bestellt. Greifenhagen, den 22. Januar 1914.

8 [109056]

heide“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. AUn

““ Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14,

der Elektrizitätsgenossenschaft Gtiers⸗ 1

dorf⸗Hain e. G. m. b. H. am 26. Ja⸗

Maurermeister Emil Beyer als Vorsteher und der bis⸗ herige Vorsteher, Gemeindevorsteher Trau⸗ gott Seifert, als Stellvertreter gewählt

11M100057 Genossenschaftsregister ist heute bei dem Vördener Spar⸗ und

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

Stelle des bisherigen Statuts ein neues

Heinrich Wilfert in Köditz Schriftführer.

Pöldner in Schaffhausen.

31 26.

Der Inhalt dieser Beilage, in

Petente, Gebrauchsmustez, Konkurse sowie die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister für d.

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlir e Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Das Zentral⸗- Handelsre ister fir Selbstabholer auch durch dis Könlüh

Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister. angensalza. [100061] In unser Genossenschaftsregister ist heute i der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ huskasse Großengottern, einge⸗ vagener Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, in Großen⸗ pottern, folgendes eingetragen worden:

Froßengottern

ewählt.

Langeasalza, am 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

euburg, Donau. [100131] Darlehenskassenverein Berg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe chränkter Haftpflicht in Berg bei donauwörth. In der Generalversamm⸗ vom 6. Januar 1914 wurde das vom Bayerischen Landesverband mwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine sonstiger landwirtschaftlicher Genossen⸗ eten in München herausgegebene wmalstatut als Vereinsstatut an⸗ eommen. Dieses enthält u. a. folgende derungen: Fegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ cäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ tgliedern: 1) die zu ihren Geschäfts⸗ Wirtschaftsbetrieben nötigen Geld⸗ lzu beschaffen, 2) die Anlage ihrer zu erleichtern, 3) den Verkauf ber landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ hfür den landwirtschaftlichen Betrieb umten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ Geräte und sonstige Gegenstände slandwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ afen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft scieht rechtsverbindlich in der Weise, mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu rma des Vereins ihre Namensunter⸗ hinzufügen. Alle Bekanntmachungen der in § 22 Ziff. I Abs. 2 des tuts werden unter der Firma des ins mindestens von drei Vorstands⸗ tliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗ eneskundgabe“ in München peröffentlicht. Neuburg a. D., am 19 Januar 1914. K. Amtsgericht.

fenburg, Donau. [100132] biehverwertungsgenossenschaft für ovnauwörth u. Umgebung, ein⸗ eiragene Genossenschaft mit be⸗ hränkter Haftpflicht in Donauwörth. uch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ ingen vom 23. November und 7. De⸗ imber 1913 wurde die Genossenschaft sgelöst. Willenserklärungen und Zeich⸗ en für die Genossenschaft erfolgen zartig, daß sämtliche Liquidatoren der kherigen, nunmehr als Liquidationsfirma bezeichnenden Genossenschaft ihre imensunterschrift beifügen. Zu Liqui⸗ lioren sind bestellt: Kornmann, Johann, Tackermeister in Donauwörth, Hefele, ader, Mühlbesitzer in Steinheim, Merkle, thann, Gutsbesitzer in Lederstadt. Reuburg a. D., am 19. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

benburg, Donau. [100133] Schaffhausen Rohrbacher Spar⸗und arleheuskassenverein, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter seftpflicht in Schaffhausen. In den erstand wurde gewählt: Häfele, Friedrich, Ausgeschieden

zum Vorstandsmitglied

Löffler, Christian. Neuburg a. D., den 21. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

euburg, Donau. [100134] Schillwitzrieder Spar⸗ und Dar⸗ denskassenverein, eingetragene Ge⸗ gssenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ icht in Schillwitzried. In den Vor⸗ nd wurden gewählt: Kiermeyer, Leonhard, Konom, und Friedl, Franz, Oekonom, de in Schillwitzried. Ausgeschieden sind: ger Johann, und Mitterhuber, Johann. euburg a. D., den 22. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Fenburg, Donau. [100135] darlehenskassenverein Bergheim (Dillingen. eingetragene Genossen⸗ 8 mit unbeschränktern Haftpflicht zergheim bei Dillingen. In den erstand wurde gewählt: Link Michael, inom in Bergheim. Ausgeschieden ist 1 alm Georg.

euburg a. D., 23. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

dolfzelI. [100063] um Genossenschaftsregister B11 O.⸗ Z 2 ndw. Consum⸗ und Abfatzverein bägingen 6, G. „. u. . mh ggingen ist eingetragen: Johann dele, Albert Jerg und Karl Gertis

in Deutschen Reichs⸗

Friedrich Zembrod, Landwirt, Hugo See⸗ berger, Landwirt, und Jobhann Riegger, Fabrikarbeiter, alle in Möggingen, sind in den Vorstand gewählt. Radolfzell, den 20. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

Ragnit. Bekanntmachung. [99176]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Budwether Kartoffeltrocknungs⸗ fabrik eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Budwethen folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Paul Gruber ist der Gutsbesitzer Ewald Schön in Gaistauden (früher in Weedern wohnhaft) in den Vorstand gewählt.

Ragnit, den 16. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. [100066] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Gewerbebank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Sanger⸗ hausen“, eingetragen worden: Der Schuh⸗ machermeister Julius Hecht in Sanger⸗ hausen ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bis 1. März 1914 gewählt. Sangerhausen, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. [100067] Darlehenskassenverein Brüan, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Brünn: Auf Grund der Neuwahl in der General⸗ versammlung vom 11. Januar 1914 be⸗ steht der Vorstand nunmehr aus folgenden Personen: 1) Valentin Federlein, Land⸗ wirt, Vereinsvorsteher, 2) Heinrich Feder⸗ lein, Landwirt, Vorsteherstellvertreter, 3) Kaspar Pfennig, Landwirt, Beisitzer, sämtlich in Brünn. Schweinfurt, den 28. Januar 1914. K. Amtsgericht. Registeramt.

Sonneberg, S.-HMein. [100068] Bei dem Konsumverein e. G. m. b. H. in Steinbach b. Sbg. ist heute im hies. Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen seitherigen Kon⸗ trolleurs Joh. Georg Langguth der Por⸗ zellanmaler Franz Heublein in Steinbach in den Vorstand gewählt worden ist. Sonneberg, den 24. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Waxweiler. [100070] Im Genossenschaftsregister Nr. 4, be⸗ treffend den Baleesfeld⸗Burbacher Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Balesfeld wurde heute fol⸗ gendes eingetragen: Der bisherige stellver⸗ tretende Vorsteher Franz Nennig, Förster in Neustraßburg, ist zum Vereinsvorsteher an Stelle des ausgeschiedenen Nikolaus Lichter in Balesfeld und der Ackerer Jo⸗ hann Trappen in Neustraßburg zum stell⸗ vertretenden Vorsteher gewählt worden. Waxweiler, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Weinsberg. [100071] K. Amtegericht Weinsberg. Heute wurde in das Genossenschafts⸗ register Band II Blatt 160 eingetragen: Werkgenossenschaft der Holzhand⸗ werker Neuhütten und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neuhütten. Die Genossenschaft ist am 27. Dezember 1913 gegründet worden. Ihr Zweck ist: Errichtung einer Betriebsstätte, Be⸗ schaffung und Benützung von Maschinen und Geräten für die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft. Gerichtlich wie außergerichtlich wird die Genossenschaft vertreten durch den Vor⸗ stand nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes. Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ steher, dem I. und I1. Geschäftsführer. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Unter schriften beifügen. Vorstandsmitglieder sind zurzeit: 1) Vorsteher und Kassier: Karl Lutz, Schultheiß, 2) I. Geschäftsführer: Wilhelm Scholl, Küfermeister, 1 3) II. Geschäftsführer: Johann Hübner, Schreinermeister, sämtlich in Neubütten. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma und ge⸗ zeichnet von zwet Vorftandsmitgliedern beziehungsweise vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats im. Matinhardter Waldboten herausgegeben in Mainhardt. Der Geschäftsanteil des einzelnen Ge⸗

welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts und Fahrplanbekanntmachungen der E

Berlin, Freitag, den 30. Januar

mera

8 *

1914.

Bezugspreis

Genosse kann mit mehreren Geschäftsan⸗ teilen sich beteiligen, jedoch nicht mit mehr als fünf.

Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ nossen 500 ℳ. Mit dem Erwerbe eines westeren Geschäftsanteils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäftsanteile entsprechende Vielfache der Haftsumme.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 27. Januar 1914.

Oberamtsrichter Schmid.

Zschopau. [98660] Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, den Konsumverein, Spar⸗ und Pro⸗ duktiv⸗Genossenschaft für Zschopau und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zschopau betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Ernst Theodor Mehnert, Karl Hermann Franz und Friedrich Oskar Greßler sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Der Schuhmacher Ernst Paul Höfer, der Verbandsgeschäftsführer Richard Edmund Edwin Wolfram und der Korb⸗ macher Oskar Albert Groß, sämtlich in Zschopau, sind Mitalieder des Vorstands. Zschopau, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [99636] Firma: „Reifenberger Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Reifenberg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1913 wurde das seitherige Statut außer Kraft gesetzt und ein Statut mit neuer Fassung festgestellt. Mitglied der Genossenschast kann werden, der in Reifen. berg orer Schmitshausen wohnt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur För⸗ derung der wirtschaftlichen Lage der Mit⸗ glieder, insbesondere: 1) der gemeinschaft⸗ iche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗ zeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschtnen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen ergehen im landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärung kundzu⸗ geben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus 5 Personen. Zweibrücken, den 26. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Urheberrechtseintragsrolle.

Leipzig. [100025] In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Nr. 464. Die Firma Literarische Anstalt Rütten & Loening, Verlags buchhandlung in Frankfurt a. M., meldet an, daß Herr Dr. Micha Josef Berdyczewski, geboren am 30. August 1865 in Miedzyborz, Gouvernement Po⸗ dolien, Rußland, Urheber des im Jahre 1913 in ihrem Verlage unter dem Pseudo⸗ nym Micha Josef bin Gorion er schienenen Werkes

sei Sagen der Juden, Band 1,

e

7 Tag der Anmeldung: 31. Dezember 1913. Nr. 465. Die Firma Literarische Anstalt Rütten & Loening, Verlags⸗ buchhandlung in Frankfurt a. M., meldet an, daß Herr Dr. phil. Hermann Kaeser, geboren am 4. August 1880 in München, Urheber des im Jahre 1912 in ihrem Verlage unter dem Pseudonvym Hermann Kesser erschienenen Werkes Lukas Langkofler Das Verbrechen der Elise Geitler, Zwei Grzählungen sei Tag der Anmeldung: 2. Januar 1914. Eintr.⸗R. Nr. 1. Leipzig, am 24. Januar 1914.

Der Rat der Stadt Leipzig

als Kurator der Eintragsrolle. 1

aus dem Vorstand lausgeschieden;

nossen ist auf 200 festgesetzt. Jeder ö11

Dr. Dittrich. ö“ 1

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche 9 beträgt 1 80 für das V Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

AeAem

ave

—ngnn

Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ u nd Musterrealstern. der Urh⸗berr, ae⸗ asrss. er War f 8 b 8⸗, zostenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 3 88

as Deutsche Reich. Gr. 265)

itsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

IAn.

5 Konkurse. Briesen, Westpr. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma J. Littmann’s Sohn in Briesen (In⸗ haber: Kaufmann Leopold Littmann in Briesen) wird heute, am 26. Januar 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Sally Bernstein in Briesen wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. März 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldelen Forderungen auf den 17. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter vis zum 17. Februar 1914 Anzeige zu machen. Briesen, den 26. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Charlottenburg. [99804]

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Julius Lalla in Berlin⸗Wilmeredorf, Knurfürsten⸗ damm 160, ist heute nachmittag 1 ½ Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen in Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Februar 1914. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, im Mietshause Suaresstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 26. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

[99835]

[99811]

Darmstadt. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 16. September 1913 verstorbenen Privatin Christiane Schuchmann zu Darmistadt ist heute, am 23. Januar 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Brücher in Darmstadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Forde⸗ rungsanmeldefrist ist bis zum 19. Februar 1914, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1914 bestimmt, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 25. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Gerichtsgebäude am Mathildenplatz Zimmer Nr. 201, anberaumt worden. Darmstadt, den 23. Januar 1914. Großh. Amtsgericht I.

Elsterberg. [99840]

Ueber das Vermögen des Färberei⸗ besitzers Hugo Edmund Karig in Brockau wird heute, am 26. Januar 1914, Nachmitrags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Otto Schubert hier. Anmelde⸗ frist bis zum 19. Februar 1914. Wahl⸗ termin am 19. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offever Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Februar 1914.

Elsterberg, den 26. Januar 1914.

NInts HaR Mnn „9 1 Köntgliches Amtsgericht.

Frankenhausen. KyfTh. 100036] Konkursverfadren. XN 2 18.

Ueber das Vermoͤgen des Mühlen⸗

besiners Wilhelm Haake in Franken

hausen wird beute, am 28. Januar 1914 Mittags 12 Uhr, das Konkursverfadren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zablungen eingestellt bat. Der Justurat Mantey in Kelbra wird zum Konkursdder⸗ walter ernannt. Konkursforderungen ind bis zum 18. Fehruar 1914 dei dem Gericht anzumelden. Es wird zur BeschlaßtaFung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläudiger⸗ ausschusses und eintretendenahs uüber die im § 132 der Konkursordnung dezeichneten

1

Gegenstände, serner zur Prüsung der an⸗ 1 2 - 82 Iüung

gemeldeten Forderungen auf den 25. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1914 Anzetge zu machen.

Fürstliches Amtsgericht in Frankenhausen.

(gez.) Dr. Neumann. Veröffentlicht:

(L. S.) Franke, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Friesoythe. [99816] Amtsgericht Friesoythe, Abt. I. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Lentz in Friesonthe wird beute, am 25. Januar 1914, Mittags 1 Uhr, auf Antrag eines Gläubigers das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da durch das ven Lentz herrührende Zirkular, worin er seinen Gläubigern 40 % auf ihre Forderungen anbietet, seine Zahlungsunfähigkeit fest⸗ steht. Der Rechnungssteller Witte in Friesoythe wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt Konkursforderungen sind bis zum 16. Februar 1914 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf dieselbe Zeit vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schul⸗ dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fär welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Februar 1914 Anzeige zu machen. 1914, Januar 25. 8

Veröffe

Grossschönau. Sachsen. [100029] Ueber das Vermögen des Malermeisters Paul Klette in Heinewalde wird beute, am 28. Januar 1914, Vormittaags 111 Udr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs de walter: Herr Gerichtsschöppe Kapßer hie

8

Anmeldefrist bis zum 20. Februar 191 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr Offener Mrre zt eeeeeche bzan r die .14428 8 248* Großschönau, den Königliches

I neigesennnn 818

Hannover. [99831] Ueber das Vermögen des Kaufmanne Wilhelm Kamp zu Hannover, Flügge Ernst Arentz in Hannor wird hbeute, am 28. Januar 1914, Vormittags 10 Ubr das Konkursverfahren eröffnet. Adolf Wagener in Hannoder, straße 19, wird zum Konkursverwalter er melden. Erste Gländige Termin zur Prüfung Forderungen den Vormittags 11 Ubr, Zimmer 167, Neues Justizgehände, Er geschoß. Offener Arrest mit Anzeigepf bis zum 20. Fedruar 1

Köntgliches Amtsgericht in Hannobver

Merttmann. [93820] Konkursverfahren. eber das Vermögen des Fabrikanten edrich Kinscheck fr., Hülotniͤgen S.

U Fri

28. Fedryar

daders der Füͤma Frredrich Kmcheck jr., in Haan ist am 28. Jr 18⁄*4 Uhr 50 Menndon, dar

SaSnüun

.n. Vormittags 10

rmn Prer prAö 5 SrPr Konkunsdersahren eröffnet worden. Tonkus

derwalter ist Rechꝛden walt Hin i MWerd⸗ mann. Anmeoldefrist de zum X. Feben 191 ¼4. Erste Rändigerderkꝛammlung dm 21. Fehruar 1914, ermeraags 11 Uhr N Mrüknnadke Imfn Sm 14. März 1914. Vermerags 11 Uhr O AN 8 9nß 1914.

Mettmann, den C. Idmpard n &Erder Amsaertcde.

N 2 emd