187170.
vVerniciftero!
25/11 1913. 16/1 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische stellung und Vertrieb von Lacken, aller Art. Waren:
Kl.
Fabrik, sowie
Arzneimittel, chemische Produkte für sche und hygienische Zwecke,
tel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, H Abdruckmasse für zahn⸗ mineralische
ärte⸗ und Lötmittel, ärztliche Zwecke, Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗- und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Lackfarben, Sikkative, Harze, Klebstoffe, Kitte, Wichse, Lederkonservierungsmittel, mittel, Bohnermasse, Lösungsmittel und sätze für Druckfarben, für Steindruck. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und
Zahnfüllmittel,
Lederputz
und Ole und
ätherische Bleichmittel, Stärke
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po liermittel (gusgenommen für Leder), Schleif
mittel. Gips, mittel, Dachpappen.
18328.
Fa. Walther J. Werner, Hamburg. Firnissen und Farben
medizini⸗ pharmazeutische Dro⸗ gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmit⸗
Wärme⸗
Beizen,
Appretur⸗ und Gerb
Stein⸗Präparationsmittel
Waren daraus
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗
Her⸗
— —
16/10 1913. Neue mit beschränkter Haftung, Geschäftsbetrieb: Glühkörpern.
Berlin.
187178.
16,10 1913. mit beschränkter Haftung, Geschäftsbetrieb:
Berlin.
Herstellung Waren: Glühstrümpfe.
Sirius Gasglühli 16/1 Sund Vertrieb
““
Neue Sirius Gasglü
hli
cht 1
914.
cht⸗Gesellschaft
16/1 1914.
8. 187179.
und
Zu⸗
Fette,
Ole,
und
1913.
187171.
Glaukobind
9,10 1913. Lüscher &
Bömper, 16/1 1914.
Fahr
Geschäftsbetrieb: Fabrik medizinischer Verbandstoffe Verband⸗
und stoffe.
pharmazeutischer Präparate. Waren:
L. 16482.
(Rheinl.).
dünger G. m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Chemische
em bsf Sedeihn. der Fraube 52
16/1
von
Verkaufs⸗Vereinigung für St 1914
V.
567
““ ickstoff⸗ Düngemitteln
Produkte für industrielle und land⸗ wirtschaftliche Zwecke, Düngemittel, Kalkstickstoff.
⸗Gesellschaft
von
Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern. Waren: Glühstrümpfe.
5.
2. 187172.
Faß!
18 11 1913. Chemische Fabrik „Union“ Zeitz. 16/1 1914. Geschäftsbetrieb:
Fliegenfängerfabrik. Fliegenfänger.
15069.
Waren: —
1/12 1913. straße 38. 16/1 1914. Geschäftsbetrieb: und kosmetischer Präparate. Waren: mazeutische und kosmetische Präparate.
8 DFWeil 2/12 1913. Dr.
Friedberger Anlage 9. 16/1 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
chemischen und pharmazeutischen Präparaten. Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.
187174. W.
SNerVinUm-
Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer⸗
Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Chemisch⸗phar⸗
18382.
Richard Weil, Frankfurt a Main,
von Waren:
—
25/11 dünger G. m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Vertrieb v Waren: Chemische Produkte für
Halkstichstoff
on
1913. Verkaufs⸗Vereinigung für 16/1 1914. Düngemitteln. kar industrielle und land⸗ wirtschaftliche Zwecke, Düngemittel, Kalkstickstoff.
5676.
Sticstoff⸗
187181. mahEmn
m.
.
2
basa!
8/12 1913. 16/1 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Insektenvertilgungsmitteln und Düngemitteln. Insektenvertilgungsmittel, Düngemittel.
187176.
. 1913. 16/1 1914.
Geschäftsbetrieb: Friseurgeschäft. ersatzteile, nämlich Perücken, Zöpfe, und Haarscheiteln
Waren: Unterlagen,
C. 15168.
Gerd Heinr. Clausen & Co., Bremen. 6
von Waren:
Wilhelm Keiling, Crefeld, Hochstr. 84.
Haar⸗ Locken
1/8 1914. Geschäfts Nadeln.
1913.
1
13 102837 (2. Umgeschrieben am 21. 1. 1914 Gottlieb, Berlin, Raabestr. 15.
28 161277 (D. 11101) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 21. 1. 1914
auf:
9.
auf:
Kombi⸗Verlag, G. m. b. H., Berlin.
42 89184 (B. 13326) R.⸗A. v.
Hviid, Kastrup b. Kopenhagen.
Umgeschrieben am 22. 1. 1914 auf: L
20.
Carlowitz & Co., Hamburg.
Anderung in der Person des Inhabers.
8995) R.⸗A. v. 13. 12. 1907.
14661.
16,1
betrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Zacharias
4.
1912.
Deutscher
88
Pat.
1906.
auritz Petersen Vertreter: Dr. Anton Levy und Dr. F. Heinemann,
„Anwälte
Berlin.
Nachtrag.
7847) R.⸗A. 8062) „ 8090) „ 6802)
8096]
. 8959) .12116;
. 12117
12225)
13 104660 107495 108803 109178 113761 119354 155783 157140 159477 2225
163062 S. 12226) „ Der Sitz des Zeicheninhabers
&
v.
71
8
& σ
—
Am 30. 11. 1913. 22a 67081 (D. 4150).
Am 29. 12. 1913. 10 66658 (F. 4852).
1 T ist nach: Hessen, Rheinstr. 106, verlegt (22. 1. 1914).
14. 21. 31. 26. 20. 15. 23. 11. 27.
Ben
Ernenerung der Anmeld ug.
71⁷ 8 sheim i.
7
26a 65760
37
26 b 65823
photographiques A. Lumisre et ses fils, 23
30 65904
29 65950
1
1
2
Cleve). 26 66166 „ 66167
27
38
1
38 41 66236 26d 66294 13 26a 66328 26d 66329
2
7 66221
Lös chung
wegen Ablaufs der Gelöscht am 19. 1. 1914. 34 61460 (D. 3803) R.⸗A. v. 24. 7. (Inhaber: Fa. H. Dietz. Crefeld). 16 b 64353 (E. 3681) R.⸗A. v. 27. 11. 1903. (Inhaber: Alphons Emele, Berlin). 37 64423 G. 9990) R.⸗A. v. 1. 12. 1903. (Inhaber: Rob. Henry Buhrke & Co., Berlin). 4 64727 (O. 1783) R.⸗A. v. 15. 7. 1903. 65182 (d. 1784 „ 12. 1. 1904. (Inhaber: Oberfelt & Co., Berlin). 9 b 64777 (L. 5224) R.⸗A. v. 18. 12. 1903. (Inhaber: Ludwig & Fries, Frankfurt a. M.). 9f 64818 (B. 10023) R.⸗A. v. 18. 12. 1903. (Inhaber: Bremer K Brückmann, Braunschweig). 6 64849 (W. 5010) R.⸗A. v. 18. 12. 1903. (Inhaber: Wesselner Coaks⸗ und Kaumazit⸗Werke Melhardt, Wesselen, Hauptniederlassung Aussig). 22a 64855 (L. 5269) R.⸗A. v. 22. 12. 1903. (Inhaber: Lüthi & Buhtz, Berlin). 30 64887 (Sch. 6133) R.⸗A. v. 22. 12. 1903. (Inhaber: J. G. Schurig, Großröhrsdorf). 2 64973 (A. 4299) R.⸗A. v. 29. 12. 1903. (Inhaber: Fritz Altenburg, Dresden). 16b 64987 (C. 4317) R.⸗A. v. 29. 12. 1903. (Inhaber: Hermann Cohn, Berlin).
9 b 65018 (A. 4300, R.⸗A. v. 5. 1. (Inhaber: Allgaier & Dursch, Ulm a. D.). 65028 (H. 9086) R.⸗A. v. 5.
(Inhaber: Carl Heinsius, Dresden⸗N.). 160 65071 (Sch. 6131) R.⸗A. v. 8. 1. 1904. (Inhaber: Clara Schultz geb. Götting, Berlin). 9k 65095 (B. 10042 R.⸗A. v. 8. 1. 1904. (Inhaber: M. F. Berger, Berlin⸗Schöneberg). 26 65141 (B. 10040) R.⸗A. v. 12. 1. 1904. (Inhaber: Heinrich Emil Alexander Brandes i. Johs Tümler & Carl Dexycke, Hamburg). 6 65185 (Z. 1038) R.⸗A. v. 12. Inhaber: Dr. Zinsser & Co., Leipzig⸗Konnewitz. 16 b 65220 (B. 10073) R.⸗A. v. 15. 1. 1904. (Inhaber: Walter Bohring, Charlottenburg). 20a 65223 (. 4335) R.⸗A. v. 15. 1. 1904. Inhaber: Chemische Fabrik Schmolz G. Schmolz bei Breslau). 26e 65230 (S. 4913) R.⸗A. v. 15. Inhaber: Rudolph Sauße Nachfl., Elbing). 65246 (K. 5444) R.⸗A. v. 15. 1. 1904. (Inhaber: J. D. Riedel Aktiengesellschaft, Berlin). 65280 (B. 10001) R.⸗A. v. 19. 1. 1904. (Inhaber: Breslauer & Nebelung, Breslau). 26 b 65295 (B. 10083 Inhaber: Cleve).
26 65298 (G. 4882) R.⸗A. v. 19. (Inhaber: Karl Glorius, Leipzig⸗Schönau). 65306 (R. 5446) R⸗A. v. 19. (Inhaber: Joseph Robinson & Co. Ltd., London). 16b 65321 (C. 4348 R.⸗A. v. 19. 1. 1904. (Inhaber: Champagner⸗Kellerei Schloß Vaur b. Me Inh. Ww. Ida Graeger geb. de
Moulins).
16c 65323 (Sch. 6175) R.⸗A. v. 19. 1.
(Inhaber: J. H. Schaub, Delmenhorst). 65394 (N. 2325) R.⸗A. v. 22. 1. 1904.
Inhaber: E. Nacke, Kötitz b. Coswig i. S.). 65458 (K. 8262) R.⸗A. v. 2
„ 65459 (K. 8261] 5
„ 65730 (K. 8260) „
Inhaber: Fritz Könnecke, Cöln). 65479 (Sch. 6119) R.⸗A. v. 22. 1. 1904.
Inhaber: Dr. B. Schädel, Göppingen [Württbg.)). 65506 (B. 10084) R.⸗A. v. 26. 1. 1904.
Inhaber: Bromberger Schirmfabrik Rudolf Weissig
Bromberg). 26b 65603 (S. 4935)
1903.
71 **
1904.
23 1. 1904.
1. 1904.
1. 1904.
2
2₰
4
R.⸗A. v. 19. 1. 1904.
1. 1904.
37 1. 1904.
1904. 10 23
7* †
34
19
R.⸗A. v. 26. 1. 1904. Augustin, Leipzig). 34 65664 C. 4329) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: C. F. Cyriax & Co., Gotha]. 38 65632 (M. 6731) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: Th. & C. Möller, Hamburg. 34 65736 (D. 4113) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. Inhaber: Emil Dinger, Gelnhausen). (Sch. 6154) R. A. v. 27. 1. 1904. (Inhaber: Freiherr von Schrader⸗Bliestorf, Bliestorf). 7 65796 P. 3672) R.⸗A. v. 2. 2. 1904. Fr. Ant. Prantl, München). (D.* 4104) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Dolphens & Engel, Ensival). 65855 (S. 4925) R.⸗A. v. 2. 2. 1904. (Inhaber: Socisté Anonyme des Plaques et Papiers Lyon Monplasir). 2. 2. 1904.
(Inhaber: 2. 1904.
6
65895 (G. 4845) R.⸗A. v. (Inhaber: Emil Göhler, Dresden). (E. 3733) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: Ehrlich & Co., Prag⸗Smichow). 9 b 65932 (W. 4998) R.⸗A. v. 5. 2. 1904. (Inhaber: Wolferts & Co., Landwehr bei Solingen). (T. 2837) R.⸗A. v. 5. 2. 1904. (Inhaber: C. H. Todtmann, Altona). 6 b 65969 (H. 9085) R.⸗A. v. 5. 2. 1904. (Inhaber: Robert Holz Nachf., Schweidnitz). 0 66044 (P. 3654) R.⸗A. v. 9. 2. 1904. (Inhaber: Panzer⸗Fahrrad Fabrik G. m. b. H., Hamburg). 6 b 669082 (B. 10070) R.⸗A. v. 9. 2. 1904. Inhaber: Van den Bergh'’s Margarine⸗Ges. m. b. H., G. 4863) R.⸗A. v. 12. Inhaber: German & Günther, Berlin). 66205 (R. 5408) R.⸗A. v. 12. 2. 1904. (Inhaber: H. F. Reimann, Magdeburg⸗Sudenburg). 66213 (G. 4813) R.⸗A. v. 12. 2. 1904. (Inhaber: Gisbertz & Franz, Goch). (P. 3662) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. Inhaber: Pieper & Keller, Mettmann [Rhld.)). 66231 (C. 4325) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. Inhaber: Gebr. Crüwell, Bielefeld.
(T. 2845) R.⸗A. v. 16. 2. 1904.
2. 1904.
2. 1904.
2. 1904.
(Inhaber: John Terry, Hamburg). 66244 St. 2387) R.⸗A. v. 16. Inhaber: Fa. C. Stephan, Dresden⸗N.). (Sch. 6156) R.⸗A. v. 16. Inhaber: Paul Bernh. Schüller, Dresden). 66316 B. 10062) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. Inhaber: Herm. Bartholomäus, Berlin).
(O. 1804) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. (Inhaber: Obron⸗Gesellschaft m. b. H., München). P. 3649) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. 70625 P. 3650) „ „15. 7. 1904.
2. 1904.
Fa.
Glimmerwarenfabrik Krawutschke
Van den Bergh's Margarine⸗Ges. m. b. H.,
Roche, Schloß Vaur bei
Inhaber: Sächs. Margarine⸗ & Conserven⸗Fabrik Paul
23 72537
38 66445 (K. 8263) R.⸗A. p. Inhaber: Franz Kube, Berlin). 41c 664735 (B. 10058) R.⸗A. v. (Inhaber: Max Beer & Co., Wien). 20 b 66493 (P. 3656) R⸗A. v. 23. 2. (Inhaber: Petroleum⸗Geschäft [vorm. Betrieh H. Stobwasser & Cie.] G. m. b. H., Berlin), 34 66504 (D. 3994) R. A. v. 23. 2. 19 (Inhaber: Duyocs & Co., Utrecht [Niederlandes 23 66690 (B. 10049) K.-A. v. 26. 2. 1 (Inhaber: Bielefelder Winden⸗ u. Werkzeug⸗Mais fabrik Huck & Co. G. m. b. H., Bielefeld). 23 66762 (A. 4306) R.⸗A. v. 26 (Inhaber: Berlin). 2 66901 P. 3659) R.⸗A. v. (Inhaber: R. Pintz, Avolda i. Th.). 16a 66950 (B. 10097) R.⸗A. v. 67201 (B. (Inhaber: Bürgerliches Brauhaus Bürgerbräuz, München⸗Ost). 2 67038 C. 4346) R.⸗A. v. (Inhaber: Ernst Cornelius, Straßburg 16c 67052 (H. 9160) R.⸗A. v.
9 d
2. 190
3. 1909
9*
8. 3. 190 i. E.). 8. 3. 1902
Humburg, Homburg v. d. H.). 266 67086 (W. 4964) R.⸗A. v. 11. Inhaber: Wolf & Neumann, Olmütz). 67245 (M. 6759) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: Louis Meisel, Brunndöbra). 42 67316 (üch. 6153) R.⸗A. v. 18. (Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz.) 22a 67389 (H. 9080) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Dr. med. Bruno Hannß, Sonneberg 8. 67440 (H. 9113) R.⸗A. v. 25. 3. 190 (Inhaber: Bernhard Haupt, Hohendodeleben), 160 67516 (CE. 3721) R.A. v. 29. 3. 190. Inhaber: Erste Deutsche Gesellschaft zur Herstet unvergorener & alkoholfreier Trauben⸗ & Ohste „Nektar“ G. m. b. H., Worms. 38 67560 T. 2856) R.⸗A. v. 29. 3. 1908 (Inhaber: D. Zellermayer Cigarettenfabrik „Karm G. m. b. H., Berlin. 26a 67585 (H. (Inhaber:
25
37
9153) R.⸗A. v. 29. 3, 1900 Houben & Co., Berlin und Haacke & Ul Berlinz].
266e 67700 G. 10114) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Georg Beckenbach, St. Johann a. d. 8e 2 67739 (OQ. 119) R.⸗A. v. 8. 4. 1904. (Inhaber: Gebrüder Quidort, Winterthur Schweig, 22a 67813 (H. 9095) R.⸗A. v. 12. 4. 1904
(Inhaber: Ernst Heß, Klingenthal i. S.). 266e 67928 (G 4854) R.⸗A. v. 19. 4. 1900
(Inhaber: Josef Geller, Cöln a. Rh.).
10 67953 (B. 10017) R.⸗A. v. 19. 4. 190¹
(Inhaber: Bremer Fahrradhaus Herm. Woltjen & Bremen).
410 68143 (d. 1770) R.⸗A. v. 29.
(Inhaber: Alfred Oppenheim, Mülhausen). 16a 68464 (St. 2406) R.⸗A. v. 20. 5. (Inhaber: Jacob Stander, Altenessen). 16b 68509 (H. 6179) R.⸗A. v. 20. (Inhaber: Reinh. Schmutzler & Co., G. m.
68662 (P. 3646) R.⸗A. v. 27. (Inhaber: M. S. F. Petersen & Co., 16b 68671 (S. 4938 R.⸗A. v. 27. 5. 1904. (Inhaber: Sandmann & Wolffgang Gebrüͤder, Ne und Spirituosen⸗Kommandit⸗Ges., Berlin). 26d 68737 (H. 9102) R.⸗A. v. 31. (Inhaber: Hartwig & Vogel A. G., Dresden).
10 68895 (R. 5465) R.⸗A. v. 7. 6. 190: (Inhaber: Robert Richter, Sagan).
68906 (J. 2038) R.⸗A. v. 7. 6. 190, (Inhaber: International Korkit Syndicate Lina London). 1 26 68972 K. 8264) R.⸗A. v. 7. Inhaber: Carl Kühne, Berlin).
26-4 69216 (M. 6729) R.⸗A. v. 14. 6. 190 Inhaber: Wilhelmus Münninghoff, Cöln a. Rh.)
69259 (L. 5231) R.⸗A. v. 128 8. 10 (Inhaber: Fa. Hermann Lode, Berlin).
69277 (B. 10045) R.⸗A. v. 17. 6. 1904 (Inhaber; José Baxeres de Alzugaray, London. 38 69349 (S. 4927) R.⸗A. v. 17. G. 1901. (Inhaber: „Serail“ Fabrik Türk. Tabake u. Cigaren Erle & Hofmann, Dresden⸗A.).
37 69472 (G. 4873) R.⸗A. v. 21. 6. 1904 Inhaber: A. Gräbedünkel & Co., Magdeburg..
2 69947 (Sch. 6138) R.⸗A. v. 1. 7. 1904. (Inhaber: Felix Schmidt, Königsberg i. Pr.).
26 b 70144 (V. 2030) R.⸗A. v. 5. 7. 1904. (Inhaber: Voorder⸗Rahm⸗Margarine⸗Fabrik Mohr Co. G. m. b. H., Kiel).
160 70243 (V. 2035) R.⸗A. v. (Inhaber: Otto Voigt, Lübeck) 70320 GH. 9091) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Fa. Georg Hulbe, Hamburg). 23 70590 (H. 9100) R.⸗A. v. 15. 7. 1901. Inhaber: Benno Herman, General⸗Vertrieb der Po⸗ Specialty Co., Berlin).
26e 70701 (Sch. 6173) R.⸗A. v. 19. 7. Inhaber: Wilh. Rud. Scheibler, Hamburg). 26d 70862 (B. 10066) R.⸗A. v. 22. 7. 1904 „ 70863 E. 10067) „ „ „ 70933 (B. 10068 „ . (Inhaber: Braß & Co., Berlin). 22 b 71357 (H. 9034) R.⸗A. v. 5. Inhaber: Gustav Herrmann jr., Aachen). 71536 (M. 6737) R.⸗A. v. 30. Inhaber: Metallhammerwerk Neumühle P. Nürnberg).
23 71967 (W. 5000) R.⸗A. v. 30. 9. 1904. (Inhaber: Württ. Holzwaren⸗Manufactur Actien⸗Gese schaft vorm. Bayer & Leibfried, Eßlingen).
41 72047 (B. 10056) R.⸗A. v. 3 (Inhaber: J. P. Bemberg A. G., Barmen⸗Ritt
hausen. 41c 72308 (H5. 9154) R.⸗A. v. 18. 10. 1904. (Inhaber: Otto Hoffmann’'s Nachfl., Chemnitz).
(F. 4749) R.⸗⸗A. v. 25. 10. 190¹. (Inhaber: Fortuna Werke Albert Hirth, Ehnnstatt, 160 722770 (F. 4705) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. (Inhaber: Ernst Froelich, Berlin⸗Steglitz). 38 73154 (D. 4103) R.⸗A. v. 11. 11. 1904. Inhaber: G. Denkhaus & Söhne, Mülheim a. Ruhr 24 77682 (d. 1773) R.⸗A. v. 11. 4. 1905. (Inhaber: Alfred Oppenheim, Mülhausen i. E.).
Berlin, den 30. Januar 1914.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
4. 190¼
4. 190
t 190*
5. 1909
23 5. 1901.
Hamburg. 5. 1904
21
6. 190*
17
2
31 7. 1904.
1904.
7⁷
„1 22 12 WGZb58 8.
17 8. 1904.
Inhaber: Heinr. Pahl, Neumünster).
““
Verlag der E
rpedition (Heidrich) in Berlin
m. b. H., Berlin SW. 11, Bernbuegerstraße 14
Kanzler Schreibmaschinen⸗ Aktiengesen
(Inhaber: Homburger Mineralwasserfabrik Meife—
3. 1904]
190 4.]
4. 10. 1904.)
eiten, wo Unordnungen drohter
—
Der Brzugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 8 Era. auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 “ V
Einzrelne Nummern kosten 25 ₰. 8 8 1
Z1“ te dann die Einbringung ein⸗
—
Arzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer Z gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1““
J
Berlin, Sonnabend, den 31.
Bei der Reichsbank sind mit Wirkung vom 1. Januar d. J. ernannt: u“ der bisherige Bankbuchhalter Kretschmar in Frankfur a. Main 188 Kontorvorsteher bei der Reichsbankhauptstelle aselbst; “ 1. 888 bisherige Bankbuchhalter Then in Duisburg zum Bankkassier; . 1 b 8 Architekt und Diplomingenieur Hansmann in Berlin zum Bausekretär.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
ekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Begräbniskasse 8 EE“ der deutschen Töpfer, Ziegler und ver⸗ wandten Berufe in Bitterfeld. Bekanntmachung, betreffend die Zentral⸗Kranken⸗ und Be⸗ gräbniskasse für Frauen und Mädchen in Deutschland in Offenbach. — 1 8 böuö“ Bekanntmachung der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über die Gewährung einer vorläufigen Beteiligungsziffer. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 des Reichs⸗
esetzblatts. geses Erste Beilage: 1 Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. Königreich Preußen 8 8 “ den Anforderungen des “ widerrufen. 8 Ernennungen, “ Standeserhöhungen und Berlin den 24. Januar 1914. sonstige Personalveränderungen. ö S 8 Der Reichskanzler. Erlaß, betreffend die Bildung eines Stadtkreises Naumburg a. S. 58 E1““ Fenße belleffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen “ 1u.“ “ etzsammlung. u“ G Erste Beilage:
Auf Grund des § 75 a Abs. 4 des Krankenversicherungs⸗ gesetzes 88 der Fassung vom 10. April 1892 Beichsgesetzbl. S. 379) wird die durch Nr. 7 des „Reichsanzeigers“ vom 9. Januar 1911 bekannt gemachte Bescheinigung, wonach die Kranken⸗ und Begräbniskasse des Gewerkvereins der deutschen Töpfer, Ziegler und verwandten Be⸗ rufe (E. H.) in Bitterfeld vorbehaltlich der Höhe des
§ 75 a. a. O. genügt,
5 “ 1.“ 1 Auf Grund des 8 75 a Abs. 4 des Krankenversicherungs⸗ Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (RNeichsgesetzbl. 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ S. 379) wird die durch Nr. 261 des „Reschsanzeigers 1 8 herrlichen Erlasse Urkunden usw. 5. Nrrember 1910 bebetcn Auinsehie Besche rigung, wongch Frauen und Mädchen in Deutschland (E. H.) Offenbach vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes den An⸗ forderungen des § 75 a. a. O. genügt, widerrufen. 1 Berlin, den 24. Januar 1914. v Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 dem Korvettenkapitän Biermann von der Marinestation der Nordsee, dem Sanitätsrat Dr. Wiemer zu⸗ Apenrade, dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor, Baurat Caspar zu Luxemburg, dem Ersten Beigeordneten, Rentner Mintrop zu Heidhausen im Landkreise Essen, dem Fabrikbesitzer Kü n zu Schönebeck im Kreise Kalbe und dem Rektor a. D. Bonk zu Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Zeughauptmann a. D. Bartsch zu Danzig, bis her beim Artilleriedepot in Thorn, dem Rektor Keudel zu Dorst⸗ feld im Landkreise Dortmund, dem Hauptlehrer Haselhoff zu Berghofen im Landkreise Hörde, dem Asch zu Schlachtensee im Kreise Teltow, dem Rentner Guizetti zu Goslar und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Stocke⸗ brand zu Höxter den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Bahnmeister a. D. Kramer zu Mainz und dem
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 6. Januar 1914 entschieden: 1 Der Gewerkschaft Ransbach zu Heimboldshausen (Werra) wird vom 1. Dezember 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von 0,8926 Tausendsteln ge⸗ währt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. Beerlin, den 23. Januar 1914. (Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Rans⸗ E111“ am 29. Januar 1914 zugestellt
—
Steinmetzmeister Melchisedech zu Trier das Verdienstkreuz 8 818— Eisenbahnlokomotivführern a. D. Böhm zu Ober⸗ lahnstein, Hellmold zu Paderborn, Hartmann und Kini⸗ mann zu Mainz⸗Kastel, den Eisenbahnzugführern a. * Schroth zu Frankfurt a. M.⸗Niederrad, Was muth born und dem EC1ö11“ .“ ersdorf im La ise Görlitz das Verdienstkreuz in S 8
8 Fen Clenbahmmechenjele a. — 1“ zu Nordhausen
s Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeiche e
dern gifenbahꝛschoffner a. D. U hlendorf zu “ dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schmitt zu a. Rh., den Eisenbahnweichenstellern ö“ h 4 Hillerse im Kreise Northeim, Göbel zu Roten üerg a. 5. Schier zu Leimsfeld im Kreise Ziegenhain, Stie üng 3 Niedervellmar im Landkreise Cassel und Volk zu Bie rich im Landkreise Wiesbaden, dem Ba nhofsaufseher a. D. 5 nke zu Dortmund, den Bahnwärtern a. D. Jung zu 88 Peft ice Peter Knopp zu Camp im Kreise St. Gogrsainsen * Lampe zu Grebenstein im . Kreise EET Eisenbahnschrankenwärtern a. D. ö“ zu eer im Kreise Homberg, Heßler zu Wallhausen Sangerhausen und Meusinger zu “ reise 88 2 schaft Hohenstein, dem bisherigen Eisenbahnhilfs ureaudi 5 Ellenberger, dem bisherigen C“ Umbach, dem bisherigen E 8 sämtlich zu Cassel, den bisherigen Bahnunterha 181 S Hahn zu Betriebsdorf im Kreise e zu
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 3 s Reichsgesetzblatts enthält unter 8 Neich39 ” Bekanntmachung die et den der beiden am 23. September 1910 in Brüssel unterzeichneten see⸗ rechtlichen Uebereinkommen durch Brasilien und die Hinter⸗ legung der Ratifikationsurkunde, vom 24. Januar 1914, und unter 8 Nr. 4331 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 24. Januar 1914. Berlin W. 9, den 31. Januar 1914. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Marburg und Tö Wewer im Kreise Paderborn das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisärzten, Medizinalräten Dr. Schneider in Gelsen⸗ kirchen, Dr. Guder in Laasphe, Dr. Tracinski in Zabrze, Dr. Wollermann in Heiligenbeil und Dr. Nünninghoff in Bielefeld den Charakter als Geheimer Medizinalrat sowie den Geheimen Rechnungsrevisoren bei der Oberrechnungs⸗ kammer, Rechnungsräten Richter, Heinemann, Drömer und Albrecht (Emil) den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen 8
Deutsches Reichh. Seine Majestät der Kaäiser haben im Namen des
Reichs Allergnödigst geruht: 1b 1 Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat Gunkel aus Celle zum Reichsgerichtsrat zu ernenen.
Dr.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geru den Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe
nar, Abends.
zu machen ist.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht b
dem Bankier und Stadtrat a. D. Paul Eckelberg in Berlin⸗Schöneberg die Erlaubnis zur Annahme und Führung des ihm verliehenen Titels eines Fürstlich lippischen Hof⸗ finanzrats mit der Maßgabe zu erteilen, daß bei der Führung des Titels die fremdherrliche Verleihung ersichtlich
* 8 1 1
Justizministerium.
Versetzt sind die Amtsrichter: Dr. Kaemmerer in Branden⸗ burg als Landrichter nach Hildesheim, Roloff in Groß⸗ bodungen als Landrichter nach Lüneburg, Groschuff in Gum⸗ binnen nach Bochum, Dr. Haarmann in Kamen nach Hagen (Westf.) und Dr. Voigt in Teuchern nach Schönebeck. 8 Der stellvertretende Handelsrichter, Kaufmann Karl B in Bromberg ist mit dem Ablaufe seiner Amtsdauer aus de Amte geschieden.
Der Notar, Justizrat „Dr. dorf 8 Shs eg ünge 1]
In der Lite 5.. 1S 8 Iit. anwälte: Dr. Karl Ser hüachrahr “ 1 Meißner bei dem Oke 1 8 Dr. Hans Jonas bei
Achenbach 22 Tote, 17 bis
Ernst Brassat bei dem L 0 bg öu. bis 66 Arbeiter dem Amtsgericht und dem L bei dem Amtsgericht in Ni⸗ dem Amtsgericht in Pr. Ho Amtsgericht in Ortelsburg Amtsgericht in Demvniirn. 2 In die Liste der Rechtsansenschaft, .““ anwälte: Justizrat Klibanske vom Landgericht I. bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Balcke in Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim bei dem Landgericht in Düsseldorf, Dr. Höchster aus Elberfeld bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wies⸗ baden, Brinkmann aus Hamm bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bielefeld, die Gerichtsassessoren: Un⸗ geheuer bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M, Dr. Wigginghaus bei dem Landgericht in Osnabrück, Dr. Baustaedt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Lüneburg, Blankemeyer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bielefeld, Dumer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stargard i. Pomm., Schuster bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Elberfeld sowie bei der Kammer für Handels⸗ sachen in Barmen, Herrendoerfer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stettin, Lichtenberg bei dem Amtsgericht in Ohlau, Klasen bei dem Amtsgericht in Leer, Hauschildt bei dem Amtsgericht in Bensberg, Ferdinand Schwarze bei dem Amtsgericht in Beverungen, Hugo Naumann bei dem Amtsgericht in Ortelsburg, Klang bei dem Amtsgericht in Delitzsch, die früheren Gerichtsasse soren: Koplowiß bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Neuwiem bei dem Landgericht in Breslau, von Weltzien bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. und Dittrich bei dem Amtsgericht in Völklingen.
Der Amtsgerichtsrat, Geheime Justizrat von Mellenthin in Kolberg und der Rechtsanwalt und Notar Dr. Bellebaum in Siegen sind gestorben.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der rechts⸗ und staatswissenschaft⸗ lichen Fakultät der Universität in Kiel Dr. Friedrich Hoff⸗ mann und dem Baurat Friedrich Müller hierselbst ist das Prädikat Professor beigelegt worden. 1 8 1 11“ am Kaiserin Augusta⸗Gymnasium in Charlottenburg, Königlichen Musikdirektor Leo Zellner ist der Titel Professor, dem Kapellmeister Adolf Göttmann in Berlin und dem Leiter eines Konservatoriums der Musik Ernst Potthof in Elberfeld der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.
88
Ministerium für Landwirtschaft, Domäner und Forsten. Dem Vorsteher des bakteriologischen Instituts der Land⸗ wirtschaftskammer für die Provinz Sachsen Dr. phil. Hans Raebiger in Halle a. S. ist das Prädikat Professor ver⸗ liehen worden. 8 Finanzministerium. Versetzt sind: die Katasterkontrolleure, Steuerinspektor A hrens von Duisburg als Regierungslandmesser nach Frank⸗ urt, Steuerinspektor Eulenbruch von Siegburg als L11“ nach Cöln und Christoph von Marien⸗ berg nach Siegburg. 8 g Bestell sind: die Katasterlandmesser Detlefsen Heuer zu Katasterkontrolleuren in Duisburg bezw. Marienberg.
wlchtigen⸗ 4 in Er Ges Besoldungslit 1 ht
und in
Ministerium des Innern. 8
dem Kaufmann Robert Heusch, Mitinhaber der Firma des Deutschen Reichs, Rechnungsräten Hansen, 0 9% Georg Brück in Landau i. Pfalz, das Prädikat eines Königlich Wendtlandt den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu preußischen Hoflieferanten zu verleihen. “
Auf Grund des § 4 Abs. 1 und 2 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 19. März 1881 erkläre ich die Stadt Naumburg a. Regierungsbezirk Merseburg vom
S. im “ 8