1914 / 27 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Dillenburg.

Kaufmann, Cöln.

dem Betriebe des Geschäfts begründeten

Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des

Geschafts durch den Kaufmann Carl Nürnberger ausgeschlossen. Dem Kauf⸗ mann Hugo Stern in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 5471 bei der Firma „S. Abel“ Cöln. Die Bekanntmachung vom 20. Ja⸗ nuar 1914 wird dahin berichtigt, daß „Cöln“ Sitz der Firma ist.

Nr. 224. „Schewe & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Dem August Fuchs in Cöln ist

Nr. 1451. „Syndicat de Briquettes Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 16. Januar 1914 ist der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Straßburg (Els.) verlegt. Der Geschäftsführer Wilhelm Schröder, Coöln, hat sein Amt niedergelegt.

Nr. 1724. „Weiko“ Haushalt Ma⸗ schinen⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“ Cöln. Heinrich Esser hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Max Wolters in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Cöpenick. [100319]

Bei der im Handelsrecister A Nr. 112

eingetragenen Firma: „Gustav Mayen“

zu Adlershof ist heute eingetragen: Die Firina ist erloschen. Cöpenick, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöpenick. [100320]

Bei der im Handelsregister A Nr. 92. eingetragenen Firma: „S. Ph. Knoch“ zu Adlershof ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Cövpenick, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Cöpenick. [100321]

Bei der im Handelsregister A Nr. 164

eingetragenen Firma „August Schmidt“

zu Berlin⸗Niederschöneweide ist beute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „August Schmidt Nachfl Inh. R. Kudoweh. Als Inbaber ist der Fuhbr⸗ geschäftsinhaber Robert Kudoweh dort⸗ selbst eingetragen.

Cöpenick. den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Czersk. [100323] Die in unserm Handelsregister in Ab⸗ eilung A unter Nr. 52 eingetragene Firma Franz Mausolf in Czersk ist

erloschen. Amtsgericht Czersk, den 28. Januar 1914.

Czersk. [100324] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Firma Georg

klein in Czersk ussd als deren Inhaber

er Kaufmang Geörg Klein daselbst ein⸗ etragen worden. 1 Amtsgericht Czersk, den 28. Januar 1914.

Dessau. [100325] Bei Nr. 287 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Curt Müller Nachfolger Inhaber Woldemar Sosath in Dessau geführt wird, ist hbeute eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Rentner Paul Sosath in Breslau. Firma ist geändert und lautet jetzt: t Müller Nachfolger Paul Dem Kaufmann Curt Müller

Curt Sosath. in Dessau ist Prokura erteilt. Dessau, den 23. Januar 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Diez. [100326]

In das Handelsreaister Abteilung A ist bei der Firma Wilhelm Raab II., Diez (Nr. 19 des Reaisters) am 14. Ja⸗ nuar 1914 folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. (Nummer der Eintragung.) 4.

Spalte 3. (Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns.) Kaufmann Hermann Raab in Dies a. Lahn.

Spalte 4 (Prokura.) Die Prokura des Kaufmanns Hermann Raab zu Diez a. Lahn ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

Spalte 5. (Rechtsverhältnisse bei Einzel⸗ kaufleuten.) Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen gehen bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Her⸗ mann Raab zu Dies a. Lahn auf diesen über. Diez, den 14. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. [1003 unser Handelsregister Abteilung te zu Nummer 19 bei der Firma Haigerer Hüttengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Haiger ein⸗ getragen worden:

„Durch Beschluß vom 29. Dezember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Hüttendirektor Johann Nikolaus Kesseler zu Haiger.“

Dillenburg, den 23. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Doberan, Mecklb. [100328] Zu der unter Nr. 226 des Handels⸗ registers eingetragenen Firma Johannes Bitter in Doberan ist als Geschäfts⸗ zweig Buch⸗ u. Papierhandlung angegeben. Doberan, den 28. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. [100329]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 4397, betr. die offene Handelsgesellschaft . Goldmann in Dresden: Der Gesellschafter Isidor Goldmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Moritz Beckert in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Hotelbesitzer Heinrich Moritz Beckert ist ausgeschieden. Der Gastwirt Moritz Walter Beckert in Dres⸗ den ist Inhaber. Er haftet nicht für dle im Betriebe des Geschäfts bearündeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ihn über.

3) auf Blatt 2604, betr. die Firma S. Kunde & Sohn in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Reinhard Bruno Hofer in Dresden.

Dresden, am 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [100330]

Auf Blatt 13 652 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden die Firma Gebrüder Vieler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Spezialfabrik für moderne Laden⸗ und Schaufenstereinrich⸗ tungen ꝛc. aus Spezialhartaluminium in Dresdeun, Zweigniederlassung der in Let⸗ mathe unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung sowie weiter folgendes:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von modernen Laden⸗ und Schaufenstereinrichtungen ꝛc. aus Spezialhartaluminium und eventuell verwandten Metallen.

Das Stammkapital beträgt tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenier Josef Vieler in Letmathe, der Gutsbesitzer Friedrich Vieler in Letmathe und der Kaufmann Kurt Sauer in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Dresden, den 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duderstadt. [100331]

sechzig⸗

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 152 Firma Josefine Pflüger Nachfolger ist heute folgendes ingetragen worden:

Die Firma ist in „Johannes Förster Maurermeister“ geändert.

Die Prokura des Maurermeisters Jakob Pflüger zu Duderstadt ist erloschen.

Duderstadt, den 24. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [100334] wurde am 23. 1. 1914 eingerragen die Ge⸗ sellschaft in Firma „Merkur“, Wirt⸗ schaftebetriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 27. 10. 1910 und abgeändert am 23. 1. 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und der Betrieb von Cafés, Restaurants, Theater⸗ und ähnlichen Unternehmungen, insbesondere der Erwerb und die Verwertung der zu diesen Unternehmungen dienenden Immo⸗ bilien und Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann August Trobitz junior, hier, be⸗ stellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 262 eingetragenen Firma Stahlwerks⸗Ver⸗ band, Aktiengesellschaft, hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. 12. 1913 ist der Gesellschaftsvertrag in § 2, betreffend Gegenstand des Unter⸗ nehmens, und § 18, betreffend Reingewinn, abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr folgender: 1) An⸗ und Verkauf von Eisen⸗ und Stahlerzeug⸗ nissen aller Art; 2) Erwerb von Industrie⸗ unternehmungen aller Art; 3) der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beför⸗ derung von E sen⸗ und Stahlerzeugnissen gerichtet sind sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Der An⸗ und Verkauf von Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinnerzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks⸗Verbandes er⸗ folgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [100333]

Bei der Nr. 705 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Rheinische Schleif⸗ mittelwerke Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ in Hilden wurde am 26. Januar 1914 nachgetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Januar ist § 9 Abs. 1 und 2 des Gesellsschaftsver⸗ trages abgeändert worden und hat folgende Fassung erhalten: „Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Zur Abgabe von Willenserklärungen und Zeich⸗ nung der Firma ist die Erklärung und Zeichnung eines Geschäftsführers oder zweier Prokuristen erforderlich und aus⸗ reichend.“ Der Geschäftssührer Karl Wiesener ist abberufen, alleiniger Geschäfts⸗ führer ist nunmehr der bisherige Geschäfts. führer Kaufmann Karl Seiffert, jetzt in Hilden.

Amtsgericht Düsseld orf

Düsseldorf. .

Unter Nr. 4152 des Handelsregisters wurde am 28. Januar 1914 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Sahlberg & Vehlber mit dem Sitze in Düffeldorf. Die Gesellschafter der am 1. 1. 1914 begonnenen Gesellschaft sind die

Spediteure Ernst 1Sahlberg und Oskar

5 98 8 18— 86 Der Uebergang der in-/ 2) auf Blatt 9301, betr. die Firma kannt

88 8 8 gemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist: Fuhr⸗ und Speditionsgeschäft.

Nachgetragen wurde bet der Nr. 2424 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Hugo Sommer, Oelinduftrie, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Sugo Sommer jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [100335] Nachstehende Firmen sind am 28. Ja⸗ nuar 1914 von Amts wegen im Handels⸗ register gelöscht worden: 1) R. Lausberg & Winkhaus, hier (H.⸗RR. A 1056);

2) Vogelsang & Werber, 3) Heinrich Greve, hier (H.⸗R. A 2784);

Avelli, hier (H.⸗R. A

4) Garcia & 3016);

5) Buchdruckerei & Geschäftsbücher⸗ fabrik Wilhelm Schommertz, hier

hier

Unter Nr. 1288 des Handelsregisters B- 3 Unter N. des K Sree Duisburg.

(H.⸗R. A 3572);

6) Internationaler Bergwerksver⸗ ein Aktiengesellschaft, hier (H. R. B56);

7) Düsseldorfer Tiefbohrgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier (H.⸗ R. B 528),

8) Rheinische Webutensilien⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Erkrath (H.⸗R. B 695);

9) C. Clément, Ingenieurbüro, Gesellschaft mit heschränkter Haftung, hier (H.⸗R. B 873);

10) Industriemehl⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, hier (H.⸗R. B 585);

11) Deutscher Scheunen⸗ u. Hallen⸗ bau C. vom Hövel Ges. mit be⸗ a Hh Haftung, hier (H.⸗R. B 613);

12) Deutsche Telefon⸗Desinfektions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier (H.⸗R. B 728):

13) Rheinische Pflanzenbuttergesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier (H.⸗R. B 757);

14) Rheinisch⸗Westfälische Ma⸗ tratzenfabrik Langewiesche & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier (H.⸗R. B 861);

15) Hoch⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Benrath (H.⸗R. B 903);

16) Deutsche Gas⸗ und Feuerschutz⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier (H.⸗R. B 955). 8

Amtsgericht Düsseldorf.

[99905] In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar:

A Nr. 95, die Firma „August Nieten in Liquidation zu Duisburg“ betref⸗ fend: Der bisherige Liquidator, Kaufmann Juilius Streithof hat sein Amt nieder⸗ gelegt.

Liquidator ist jetz Krummacher zu Duisb

A Nr. 1049, di & Vutz zu Duisburg“ betreffend: Der Kaufmann Georg Vutz, Barmen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Walter Engling zu Duis⸗ schaft „Bossinger & Co. Duisburg“ und deren Gesell⸗ schafter:

1) Ehefrau Kaufmann Josef Bossinger, Helene geb. Kraus, zu Duisburg.

2) Kaufmann Edmund Wilhelm Kraus, zu Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 914 begonne B Nr. 196, die Firma „Wittener Walzenmühle, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Duisburg“ treffend: Dem Kaufmann Hermann Seel bach zu Witten und dem Kaufmann Fried rich Schlemmer zu Duisburg ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder der beiden berechtigt ist, gemeinsam mit einem der zur gemeinschaftlichen Vertretung der Firma berechtigten Vorstandsmitgliede nicht aber beide zusammen ohne ein Vor⸗ standsmitglied die Firma zu zeichnen

Duisburg, den 23. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

8EE11“ pPersonlich haftende

22

ö“ Januar

Duisburg. [99906]

In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar:

A Nr. 1130, die offene Handelsgesell⸗

„Wilms & C Duisburg“

und deren persönlich ende Gesell⸗ schafter:

1) Ehefrau Heinrich Wilms senior, He⸗ lene geborene J

schaft S. haft

Jansen, in Duisburg,

2) Kaufmann Heinrich Wilms junior in Duisburg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

A Nr. 1131, die Firma Friedrich Dammer, Essen“ mit Zweignieder⸗ lassung in Duisburg und deren Inhaber, Friedrich Dammer, Kaufmann zu Essen.

Der Ehefrau Kaufmann Friedrich Dam⸗ mer, Wilbelmine geborene Hagenei, in Essen ist Prokura erteilt.

B Nr. 39, die Firma „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mülheim⸗Ruhr, Zweignieder⸗ lassung Duisburg“ betreffend: Heinrich Mintrop in Rheinau ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ chaft vertritt.

B Nr. 66, die Firma „Vereinigte Frankfurter Rhedereien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗

Domnn LHem

hlber, beibe hier. Außerdem wird be⸗

burg“ betreffend: Durch Beschluß der Ge⸗!

sellschafterversammlung vom 1. Dezem⸗ bec 1913 ist der § 4 des Gesellschaftsver⸗ trages betreffend die Stammeinlagen der Gesellschafter nach Maßgabe des notariel⸗ len Protokolls vom 1. Dezember 1913 ge⸗

andert. Duisburg, den 24. Januar 1914. Kon hes Amtsgericht.

Ieergnige Duisburg. [100336] In das Handelsregister Aist unter Nr. 1131 die offene Handelsgesellschaft Kreutz & Co., Duisburg, und deren persönlich haftende Gesellschafter: 1) Ehefrau Theodor Kreutz, Helene geborene Pullen, 2) Kauf⸗ mann Gerhard Pullen beide in Duisburg, eingetragen. Dem Anstreichermeister Theodor Kreutz in Duisburgeist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. 1914 begonnen.

Die Ehefrau Theodor Kreutz ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Duisburg, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [100337

In das Handelsregister B ist unter Nr. 275 die Firma „Chemische Fabrik „Glückauf“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Oberhausen mit Zweigniederlassung in Duisburg unter der gleichen Firma“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Chemi⸗ kalien und Apparaten für den gesamten Laboratoriumsbedarf und der Handel in sämtlichen Industriebedarfsartikeln.

Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Hüttendirektor a. D. und Chem. Ingenieur Dr. phil. Otto Weingarten in Duisburg.

Dem Chemiker Theodor Stöcker Oberhausen ist Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1914 festgestellt.

Duisburg, den 27. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Abt. B bei Nr. 59 A. Schaaff⸗ hausen’scher Bankverein Duisbura⸗ Ruhrort: Die Prokura des Albrecht Schadt ist erloschen.

2) Abt. A bei Nr. 228 Firma Gerh. Bahten Beeck: Jetziger Inhaber ist Kaufmann Heinrich Bahten, Duisb.⸗Beeck.

3) Abt. A bei Nr. 615 Firma Gast⸗ und Schenkwirtschaft Zum Deutschen Kaiser Heinrich Strüngmann Duis⸗

Januar

in

[100338]

burg⸗Beeck: Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 28. Januar

914. Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. [100339]

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 292 Landbezirk (Firma Alfred Arnold in Karlsfeld betr.) eingetragen worden:

In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Wilhelm Paul Arnold in Karlsfeld. Die Gesellschaft ist am 15. No⸗ vember 1912 errichtet worden.

Eibenstock, den 23. Januar 1914.

8 Königliches Amtsgericht.

ElImshorn. [100340]

Bei der unter Nr. 18 des Handels⸗ registers B eingetragenen Aktiengesellschaft Export⸗Brauerei in Elmehorn ist beute eingetragen: Brauereidirektor Franz Rehder ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Brauereidirektor Franz Hausmann in Elmsbhorn zum Vorstandsmitglied bestellt. Elmshorn, den 27. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. II.

Erxleben. [100341] In' unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 33 die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Bittersohl mit dem Sitz in Erxleben eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschafter sind der Schahmachermeister Wilhelm Bittersohl und der Kaufmann Friedrich Bittersohl, beide in Erxleben. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen. Erxleben, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Finsterwalde, N. L. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 196 die Firma A. Oskar Born,

[100342]

Ort der Niederlassung Finsterwalde, und als Inhaber der Zi⸗ garrenfabrikant Oskar Born in Finster⸗ walde eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Zigarrenfabrik. Finsterwalde, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde, N. L. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 13 eingetragenen Firma F. Hoffmann Maschinenfabrik xu. Eisengießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Finsterwalde heute der Diplomingenieur W. Schmidt in Finsterwalde als zweiter Geschäfts⸗ führer eingetragen worden. Finsterwalde, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist heute bei der Firma „Ver⸗ einigte Mechanische Strickereien, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hückelhoven (Rheinland), Zweig⸗

[100343]

[100462]

niederlassung zu Niederfleckenberg“,

eingetragen:

Der Kaufmann Fritz Molls zu M.⸗Glad⸗ bach ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Fredeburg, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Nr. 48 ist zu der Firma „Die See“ Fischereigesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Geestemünde heute folgendes eingetragen worden:

Auf Grund des Beschlusses vom 6. No⸗ vember 1913 ist das Stammkapital um 150 000 auf 600 000 erhöht. 8

Auf das erhöhte Kapital werden folgende Sacheinlagen gemacht und durch die Ge⸗ sellschaft zu den beigesetzten Werten in Anrechnung auf die neuen Stammeinlagen übernommen von

1) Kommerzienrat Wilhelm Olfe in Essen (Ruhr): a. 1% Anteile an dem Dampfer „Friedrich Ludwig“ (Heimats⸗ hafen: Gestemünde) mit 4062 74 . b. Anteil an dem bei dem Bremer Bank⸗ Verein unter dem Namen Friedrich Lud⸗ wig“ bestehenden Konto mit 587 26 ₰.

2) Bergrat Max Graßmann in Essen (Ruhr): a. 31 Anteile an dem gen. Dampfer „Friedrich Ludwig“ mit 4062

[100346]

guthaben mit 587 26 ₰.

3) Kaufmann Friedrich Wilhelm Schwar⸗ ting in Geestemünde: a. 211% Anteile an dem gen. Dampfer „Friedrich Ludwig“ mit 2608 49 ₰, b. Anteil an dem gen. Bankguthaben mit 391 51 ₰.

4) Kaufmann Karl Beyer in Geeste⸗ münde: a. 100 Anteil an dem gen. Dampfer „Friedrich Ludwig“ mit 1354 25 8 b. Anteil an dem gen. Bankguthaben mit 195 75 ₰,

5) Kaufmann Ernst Noggerath in Han⸗ nober: a. Anteile an dem gen. Dampfer Friedrich Ludwig“ mit 5216 98 ₰, b. Anteil an dem genannten Bank⸗ guthaben mit 783 02 ₰,

6) Fabrikbesitzer Friedrich Ludwig von Gans in Frankfurt a. M.: a. ²20⁄1 An⸗ teile an dem gen. Dampfer „Friedrich Ludwig“ mit 27 084 90 ₰, b. Antetl

n dem gen. Bankguthaben mit 3915 10 ₰, c. 25,109 Anteile an dem Dampfer „Robert de Neufville“ (Heimatshafen Geestemünde) mit 32 775 20 d. Anteil an dem bei dem Bremer Bank⸗ Verein unter dem Namen „Rob. de Neuf⸗ ville“ bestehenden Konto mit 7224 80 ₰.

Geestemünde, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht VI. Gelnbausen. —— [100347]

Im Handelsregister A 77 Firma Wilhelm Haas in Gelnhausen ist heute eingetragen worden: „Witwe Lina Haas, geborene Heilmann, zu Gelnhausen ist alleinige Inhaberin. Ihre Prokura ist erloschen“.

Gelnhausen, den 16. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Siessen. Bekanntmachung. [100348] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der. Firma Wächters⸗ bacher Braunkohlenbergwerke Petri & Co. in Gießen eingetragen: Kom⸗ merzienrat Louis Heyligenstädt von Gießen ist verstorben. An seiner Stelle ist seine Witwe, Therese geb. Nagel, zu Gießen als persönlich haftende Gesellschafterin in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Gießen, den 24. Januar 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [100349] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüglich der Gewerkschaft Kur⸗ Cölu in Gießen eingetragen: Karl Bühler zu Frankfurt am Main ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden: an seiner Stelle ist Kaufmann Samuel Wetterhahn von Rimbach gewählt worden. Gteßen, den 28. Januar 1914. Großherzogl. Amtsgericht. Glauchau. [100350] Auf dem Blatt der Firma Glauchauer Bank, Zweiganstalt des Chemnitzer Bank,Verein in Glauchau, Zweig⸗ niederlassung der in Chemuitz unter der Firma Chemuitzer Bank⸗Verein be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, Nr. 797 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, ist heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Dannhof in Chemnitz ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. 8 Glauchau, den 28. Januar 1914. Das Königliche Amtsgericht. Göttingen. ——— [100351] „Im hiesigen Handelsregister A Nr. 92 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Adolf Morck Nachf. in Göttingen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber des Geschäfts, das unter unveränderter Firma fortgesetzt wird, ist der Zuschneider Heinrich Stork hier. Göttingen, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 3. Söttingen. 11003521] Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 20 zur Firma Deutsche Adreßbuch „Automaten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Göttingen in Liquidation eingetragen: Die Firma ist erlosche Göttingen, 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 3.

Goslar. Bekanntmachung. [100353] In das hiesige Handelsregister A Nr. 164 ist zu der Firma Heinr. Hirt Nachf. in Goslar heute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Goslar, den 23. Januar 1914.

4 2711 100

Königliches Amtsgericht. I.

gn Nanl

([Graudenz, den 26. Januar 1914.

74 ₰, b. Anteil an dem genannten Bank⸗

Peinrich

oslar. Bekanntmachung. [100354] In das hiesige Handelsregister A Nr. 386 beute eingetragen die Firma Friedrich gause. Sitz: Goslar. Inhaber: Kauf⸗ Friedrich Banse in Goslar. Goslar, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. I.

ransee. [100355] n unser Handelsregister A ist heute getragen worden, daß die unter Nr. 59. etragene offene Handelsgesellschaft in „Max und Reinhold Lutz“ mit tze in Gransee aufgelöst ist. Das bäft wird unter unveranderter Firma gdem bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ Reinholo Lutz in Gransee als danufakturwarengeschäft fortgeführt. Gransee, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

graudenz. [100356] Im hiesigen Handelsregister Abteilung rr 583 ist heute die Firma Willy hwartz mit dem Sitz in Lessen und deren Inhaber der Kaufmann Willy zwartz zu Lessen eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

greifswald. [100357] Bekanntmachung. Im Handelsregister B ist bei der gr. 15 verzeschneten Aktiengesellschaft Bank für Handel und Industrie, bevositenkasse Greifswald. Zweig⸗ iederlassung von der Bank für andel und Industrie, Darmstadt“ maetragen: Dr. Arthur Rosin in Berlin lvertretendes Vorstandsmitglied. Die ura des Dr. Arthur Rosin in Berlin etloschen. Das stellvertretende Vor⸗ smitglied Carl Roger zu Fronkfurt „M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Greifswald, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

grevresmühlen, Mecklb. [100358] In unser Handelsregister für den Ge⸗ vieschreibereibezirk Klütz ist heute zu dl. Nr. 8, betreffend die Firma deinrich Wichmann in Klütz, einge⸗ woen: Die Firma wird gelöscht. Grevesmühlen (Meckl.), den 26. Ja⸗ zar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

4 4

lamburg. [99847] Fintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 2

Lenk. Das Geschäft ist von Kommanditgesellschaft übernom⸗ men worden und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ nen worden.

Personlich haftender Gesellschafter Nolph Burmester, Kaufmann, Hamburg. 8

Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ stisten und hat am 22. Januar 1914

onnon

zu

esdorpf & Co. Die an H. Lau⸗ tenschlaeger erteilte Prokura ist erloschen. M. Bortfeld. Firma an C. Bortfeld erteilte

Dioso —lee

S M amn T. W. roküurn sind lokura sind

hmelzer & H D

1 Heubel. Diese offene zandelsgesellschaft ist aufgelöst worden; kiuidator ist Alexander Paul Heinrich

Erdmann⸗Jesnitzer & Co. Dies fene Handelsgesellschaft ist aufgelöst den; das Geschäft ist von dem Ge⸗ selschafter Erdmann⸗Jesnitzer mit Akti⸗ in und Passiven übernommen worden nd wird von ihm unter unveränderter dborg & Co. Bezüglich des In⸗ abers Feldborg ist durch einen Ver⸗ erk auf eine am 20. Januar 1914 er⸗ felgte Eintragung in das Güterrechts⸗ rgister hingewiesen worden. einemann & Paustian. Inhaberin Frau Paustian ist durch nen Vermerk auf eine am 20. Januar dl4 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ btsregister hingewiesen worden. Soigt & Eggers. Bezüglich des rs Eggers ist durch einen Vermer feine am 19. Januar 1914 erfolgte eintragung in das Güterrechtsregister Lalter Possekel. Inhaber ermos⸗Kamm⸗Gesellschaft Seitz & So. Gesellschafter Hermann Nicolaus eitz und Wilhelm Heinrich Ludwig amer, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat Januar 1914 begonnen. ronenentladungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquida⸗ n ist beendigt und die Firma er⸗ chen. Jansen Schütt Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ rer Minwegen ist durch Tod aus ser Stellung ausgeschieden. & Co. zu Rio de Janeiro mit eigniederlassung zu Hamburg. Ge⸗ smtprokura ist erteilt an Wilhelm ranz Max Dominick, zu Hamburg, und „Vilhelm Hinrich Plaasz, zu Altona. & H. Vorster. Die Gesellschafterin zu Vorster ist von der Vertretung der sellschaft ausgeschlossen. 8 Ddi J. H. F. Petersen erteilte

DBezul

worden

A1„ Walter

p am

Die an kura ist durch Tod erloschen. eldeutsche Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft zu Magdeburg mit eigniederlassung zu Hamburg. Pro⸗ ist erteilt an Josef Kneer, zu Leip⸗

mit einem Vorstandsm

anderen Prokuristen

zeichnen.

la

28 8

9 in Magde n und Leipzig b. Die an F. Bier

erloschen.

P. Onnes & Zoon, zu

rg DTile

gehoben worden⸗ die Tirm gehoben worden; die Firm

erteilten Prokuren sind hi Januar 26.

Curland & Hering.

zu Altona. △̃2: 9ꝙ Die offene

K

pH n begonn

Co. Die Firma ist geänd fahrt „Union“ J. Co. Gesellschaft

worden; das Geschäaft ist

4☛ Dig Dle

Passiven übernommen wo von ihm unter fortgesetzt. Preuss & Spielberg. A. F. Spielberg ist am 1913 verstorben; das Ges Preuss, zu Hamburg, unt ter Firma fortgesetzt. Die kura i M.

JIoschor

Lilkens & Söh ter Wilhelm Wi

2

2 —ö— —rn =

:

e Gesellschaft ist von der Gesellschaftern unter

8

282

7 Am 1. Januar 1914 ist helm Mallet, Kaufmann, sellschaft wird unter Firma fortgesetzt.

gung in das Güterrechts Robert

Do Der

Seemann.

verstorben; das Geschä

ter Firma fortgesetzt. Die an Frau Spielber kura ist erloschen. Geo. E. Findlay. ist Edward Alfred § baas, zu Hamburg, eingetreten. Die offene Handelsgese 23. Januar 1914 begonne Geschäft In Die anditgesells .Januar 1914 begonnern Geschäaft unter

Bromberg & Co. Ges⸗ erteilt an Ferdinand Hein

sind gemeinschaftlich zeichn Kurt O. Blöthner. Otto Blöthner, Adolph F. Müller. Die beendigt und die Firma Busch Petersen mit Haftung. In der Gesellschafter vom 19. J die Aenderung des

Des

5.

1

die r

No De

um 35 000,— auf schlossen worden. Gebhardt & Co. Gesell schränkter Haftung. sammlung der Gesell 20. Januar 1914 ist die Gesellschaftsvertrages u. a. bestimmt worden:

Dle 27

Sommerhoff &

pschartsrfüßror J Der Geschaftsführer D.

Alexander Stephan

und Dachpappen, beschränkter Haftung Stade mit Hamburg.

Das Stammkapital i

—8

125 000,— auf höht worden.

Enners & Co. Gesells schränkter Haftung. sammlung der 14. Januar 1914 ist die

₰½

Der 19. Januar

Gegenstand Export und Import von aller Art und der Betr

mit der Befugnis, in Gemeinschaft

4 55 Delt geschäften.

burg, eschränkt. 8 erteilte Prokura ist

unveränderter

Emma Louise Spielberg

8 8s an Frau Spielberg

Bezüglich des Gesellschafters H. Mallet ist durch einen Vermerk am 9. November 1912 erfolgte

Spielberg ist am 19. D.

iter unveraänderter

Carl J. Neumann. In

2*† oin „† ereee 4†. 82 2 . ist ein Kommanditist eingetreten.

unveränderter

ä Pe See 2. Inhaber: Kaufmann, zu Hamburg.

„v„

sowie die Erhöhung des S

beschlossen

Hauser, schaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschafte

Gesellschaftsvertrag 1914 festgestellt worden. des Unternehmens ist der

itgliede, dem

Stellvertreter eines solchen oder einem die

Firma zu

Hamburg,

Amsterdam.

hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗

a sowie die an

A. Wynstroom und A. O. Kohlmann

er erloschen.

Gesellschafter:

Albert Curland, Architekt, zu Hamburg, und August Simon Hering

Fabrikant,

87

Handelsgesellschaft hat am

zon

un & Fremdenführer⸗In⸗ stitut „Union“ J. von Hacht &

ert in Rund⸗

J. von Hacht &

8 138 aufgelost

6 von dem Ge⸗

sellschafter Hjertqavist mit Aktiven und

rden und wird Firma

7 2

88143

19.

chäft wird v 9ꝙ †. 8 A. Witwe, geb.

er unveränder⸗

erteilte Pro⸗

Der Ge⸗

ne. lkens

„Oktober 1913 durch Tod aus dieser enen Handelsgesellschaft ausgeschieden:

verbleibenden unveränderter

irma fortgesetzt worden.

Heinrich Wil⸗

zu Hamburg,

als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗

unveränderter

M auf eine Eintra⸗

register hinge⸗ Inhaber A. F.

Dezember 1913 ft wird von

Emma Louise Spielberg Witwe, geb.

Preuss, zu Hamburg, unter unveränder

g erteilte Pro⸗

llschaft hat am n und setzt das

2₰2 Firma

Har*

am chaft am

n und setzt das

1 Firma

Internationale Flugmaschinen In⸗ dustrie Hamburg, Erste Hambur⸗ ger Flugschule Edwin Dannegger. Dies na ist erloschen.

amtprokura ist rich Carl Emil

Drews; je zwei aller Gesamtprokuristen

zungsberechtigt.

Liquidation ist erloschen.

beschränkter ammlung der

anuar 1914 ist

Gesellschaftsvertrages

Stammkapitals 100 000,— be⸗

schaft mit be⸗ In der Ver⸗ schafter vom Aenderung des und Gesell⸗ on Cordier

. DDUli

8

ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Hauser, Kauf⸗

mann, zu Hamburg, ist zum weiteren Ge⸗ Chemische Fabrik für Teerprodukte Gesellschaft mit

zu Campe bei

Zweigniederlassung zu

don den

st gemäß

Beschlusse der Versammlung der Ge⸗ sellschafter vom 4. November 1913 um

500 000,— er⸗

chaft mit be⸗ In der Ver⸗

er vom Aenderung des

Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Commercia Aktiengesellschaft. Der

Hamburg. ist

Handelsartikeln ieb von Bank⸗

am

Das Grundkapital beträgt Mark 1 000 000,—, eingeteilt in 1000 Aktien zu je 1000,—.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von jedem Mitgliede einzeln vertreten.

Der Vorstand besteht aus: Robert Otto Mevyer und Friedrich Wilhelm Julius Alfeis, Kaufleuten, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Per⸗ son oder aus mehreren Mitgliedern; die Bestellung erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat. * 1 Die Einladung zu der Generalver⸗ sammlung ist mit einer Frist von min⸗ destens vier Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage in dem Gesellschaftsblatte zu veroffentlichen.

Die Bekanntmachungen der schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Magnus & Co., zu Hamburg, 2) Johann Siegfried August Mever, Kaufmann, zu Hamburg,

3) Oscar Gustav Wehl, Kaufmann, zu Hamburg,

4) Arnold Walter Henniger, Kauf⸗ mann, zu Hamburg,

5) Ewald Adolf Lengstorf, Kaufmann, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht au r. jur. Arnold Wilhelm Kiessel⸗ bach, Rechtsanwalt, zu Hamburg,

2) Richard Valentin Beselin, Kauf⸗

mann, zu Hamburg,

3) Dr. jur. Carl Wilhelm Petersen

Rechtsanwalt, zu Hamburg.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Abteilung für das

Hannover.

In das Handelsregister Amtsgerichts ist beute in Abteilung A folgendes eingetragen worden: unter Nr. 4443 die Firma Drogerie⸗Lister⸗ platz Erich Frey mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Apotheker Erich Frey in Hannover.

Hannover, den 24. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Hannover. [100360]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute in Abteilung A folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 1543, Firma Gebrüder Rach⸗ miel: Die Prokura des Jacob Rachmiel und die Firma sind erloschen.

Zu Nr. 172, Firma Carl Behne: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Hoden⸗ berg ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Nr. 3176, Firma Harzig & Möller: Dem Friedrich Müller in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4444: Die Firma Harry Giffhorn mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Harry Giff⸗ horn in Hannover.

Hannover, den 28. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Herford. [100361] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Gebr. Landmann vorm. Balster (Siveke)“ zu Herford (Nr. 426 des Registers) heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist in „Gebr. Landmann“ geändert.

Herford, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Herrnhut. [100362

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 90 Firma Reinhold Reichel in Oberoderwitz: Die Firma ist erloschen.

b. auf Blatt 156 die Firma Bruno Reichel in Oberoderwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Ewald Reichel in Oberoderwitz. Angegebener Geschäftszweig: Frottier⸗ und Leinen⸗ weberei.

Königliches Amtsgericht Herrnhut,

den 27. Januar 1914.

Herzberg, Harz. [100363] In das hiesige Handelsregister A Nr. 105 ist heute zu der Ftrma Deutsche Baryt⸗ industrie Dr. Rudolf Alberti in Bad Lauterberg i. H. eingetragen, daß dem Kaufmannn Otto Ziegeler in Sontra für den Betrieb der Niederlassung in Sontra Prokura erteilt ist.

Herzberg a. H., 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Hildesheim. [100364] Im Handelsregister ist eingetragen: Am 24. Januar 1914:

H.⸗R. A 739 zur Firma König & Co., Hildesheim: Die Firma ist er⸗

loschen.

Her

1

E

Hamburg.

[100359] des hiesigen

. 278 1 . ;

Am 26. Januar 1914: H.⸗R. A 509 zur Firma E. Prollius, Sarstedt: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 819 zur Firma Paul Le⸗ mandowsky & Co., Hildesheim: Die

H.⸗R. X 847 die Firma: Albin Hunger, Hildesheim und als Inhaber:

Firma ist erloschen.

landwirtschaftlicher“ Unternehmungen zu⸗

H.⸗R. A 418 zur Firma Georg Krüger & Co., Hildesheim: Der Kaufmann Karl Böhme ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Adolf Hille ist alleiniger Inhaber.

H.⸗R. A 443 zur Firma Ernst Lochte, Hildesheim: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1914. Der Kauf⸗ mann Ernst Lochte jun. in Hildesheim ist 1s persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

H⸗R. B 100 die Firma: Hannoversche Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildes⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens ist 1) Die Uebernahme von allen mit der Organisation, Reorganisation und Kon⸗ trolle kaufmännischer, industrieller und

sammenhängenden Transaktionen; Revi⸗ sionen aller Art, insbesondere von Ge⸗ schäftsbüchern und Bilanzen: Einrichtungen von Geschäfts⸗ und Betriebsbuchführungen und kaufmännischen Betriebskontrollen;

2) die Uebernahme von Ueberwachungs⸗ funktionen für Syndikate, Kartelle un

ähnliche Interessenverbände; .

3) die Vertretung der Besitzer von Wert⸗ papieren aller Art, insbesondere die Wahr⸗ nehmung der Interessen von Aktionären in den Generalversammlungen, von Besitzern von Schuldverschreibungen gemäß Reichs⸗ gesetz vom 4. Dezember 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen; sowie die Ver⸗ tretung von Hypothekengläubigern gemäß

4) die Errichtung von Schutzvereini⸗ gungen oder der Beitritt zu solchen;

5) die Uebernahme von Pfandhalter⸗ und ähnlichen Treuhänderfunktionen, wie die Vertretung der Gläubiger aus Inhaber oder auf Namen lautenden, durch Indossa⸗ ment übertragbaren Schuldverschreibunger oder anderen Orderpapleren, die dossierung von Wertpapieren sowie die Ausübung jeglicher

88 In⸗

ung Tätigkeit, welche die vorübergehende oder dauernde Vertretung der Interessen von Gläubigern bezweckt;

6) die Uebernahme von Liquidationen und Sanierungen;

7) die Verwaltung von Hypotheken und Grundschulden sowie die Vermittlung von Hvpotheken und Grundstücksgeschäften;

8) Bearbeitung von Steuererklärungen und sonstigen das Steuer⸗ und Stempel⸗ wesen betreffenden Angelegenbeiten;

9) die Ausübung aller sonstigen in den Rahmen einer Treuhandgesellschaft fallenden Tätigkeiten.

Stammkavital: 300 000 ℳ. Geschäfts⸗

zu Insterburg übergegangen Prokura des Kaufmanns Bruno

erloschen.

Amtsgericht Insterbur

den 17. Januar 1914.

Johannisburg, Ostpr. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister

burg gelöscht und folgendes ei Geändert in

Brauereibesitzer Robert

Nr. 88 eingetragen. Zur Vertr ermächtigt. Johannisburg, den 23.

Kappeiln, Schlei. 1 In das Handelsregister A ist

daß dom Laß dem

Heinrich Stegelmann erteilt ist.

Kappeln eingetragen,

Königliches Amtsgericht.

Künzelsau. K. Amtsgericht Künzel

Kraftwagenbetriebsg Gesellschaft

der Kochertal,

eingetragen:

vom 30. Dezember 1913

lung .— 18

dem der Betrieb vom 1. Oktob

bestellt: Karl Haag, Pr Hahn, Oberamtspfleger, beide in Den 27. Januar 1914.

Küstrin.

(Nr. 25 eingetragen worden: 1) Die Prokura des Reinh ist erloschen. 2) Die Firma ist Küstrin, den 2 Königlich Lahr, Baden. Zum f

318 —16*8

loschen.

- 10L

hrer: Kaufmann Martin Rieger, Assessger .Roderich Huch, beide in Hildesheim. atzung und Vertretungsbefugnis: Ge⸗ llschaft mit beschränkter Haftung. Der sellschaftsvertrag ist am 24. September 3 festgestellt mit Abänderungsvertrag

2 S

G9

0 ο△

8 S 88

&

n 27. Dezember 1913. Zu Willens⸗ ärungen, insbesondere zur Zeichnung für die Gesellschast, bedarf es der Mit⸗ wirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers eines Prokuristen oder eines Geschäftsführers und eines Handlungsbevollmächtigten oder eines Pro⸗ kuristen und eines Handlungsbevollmäch⸗ tigten oder zweier Prokuristen. Die Zeich⸗ nung hat in der Weise zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 27. Januar 1914:

H.⸗R. B 62 zur Firma Engensen, G. m. H., Hildesheim: Die Gesell⸗ schaft 3 ist

—₰ 2₰ 8Z8 άέ 3

und Und

ist aufgelöst. Zum Liquidator der Bücherrevisor Paul Flössel in Hildes⸗ heim ernannt.

Amtsgericht Hildesheim.

Hof. Handelsregister betr. [100365]

1) „von Arnim’sche Holzwollefabrik“ in Rehau: Firma nun in „von Arnim'⸗ sche Werke“ abgeändert.

2) „von Arnim’'sche Forstverwal⸗ tung Abtheilung Ziegelei Sophien⸗ reuth b. Rehau i. Bayern Arno Achim von Arnim“ in Sophienreuth. A.⸗G. Rehau: Erloschen.

3) „Selbitzer Buntweberei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftunag“ in Selbitz in Oberfranken. A.⸗G. Naila: Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernst Reinhardt, Fabrikdirektor in Hof,

Hof, den 28. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

IlImenau. [100366]

In unser Handelsregister Abteilung B S. 52/53 ist bei der unter Nr. 8 ein⸗ getragenen Firma Helios⸗Flaschen⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Ilmenau heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist von 60 000 auf 90 000 erhöht worden.

Der Fabrikbesitzer Traugott Bulle in Ilmenau ist weiterer Geschäftsführer.

Der Gesellschaftsvertrag vom 2. vember 1909 ist dahin abgeändert worden: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Traugott Bulle in Ilmenau ernannt worden.

Die beiden Geschäftsführer selbständige Vertretungsbefugnis. Ilmenau, den 26. Januar 1914. Großherzogl. S. Amlsgericht. Abt. 3.

[100367]

N No⸗

haben je

Insterburg.

In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen, daß das unter der Firma C. Horn Nr. 62 des Handelsregisters Abt. A hierselbst bestehende Handels⸗

Fabrikant Albin Hunger in Hildesheim.

8

geschäft auf den Kaufmann Bruno Horn b .“

unter O.⸗Z. 330 Joos

in Wilb

Wilh. Jo

Lahr, 26. S Gr. Amtsgericht. Langendreer. Abt. A Nr. gerichts Langendreer. D Weritz & Co. in Elberfeld unter

dreer und als deren Inhaber mann Gustav Ehefrau Kaufmann Magarethe geb. .

Lanban. In unser Handelsregister A

Firma „Gebrüder Mende Lauban“, am 24. tragen worden, daß die Liquidat und die Firma erloschen ist. Leer, Ostfriesl.

In das Handelsregister Abt. der unter Nr. 81

Dem Kaufmann Ailt ist Prokura erteilt.

1914. . Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist zu

jetzt lautet: H. Nachf.,

ie Firma ann jun.

ist. 21. Januar 1914. Königliches Amtsgerich

ber der Firma Bo RAgahg

he Lehe Lehe,

in

21

Lennep.

Im Handelsregister ist Firma Carl Naumann G mit beschränkter Haftung in hausen⸗Stollen. Gegenstand nehmens ist die Herstellung un von Gewindeschneidewerkzeugen lichen Artikeln, insbesondere führung des zu Stollen betriebenen Daz Zu Geschäftsführern sind Fabrikanten Carl Naumann ju mann und Emil Naumann, s Lüttringhausen⸗Stollen. schaftsvertrag ist am 16. Dere festgestellt. Die Gesellschaft oder mehrere Geschäftsführer, Gesellschaft einzeln vertreten.

Dorꝛo

gedeckt wird, gebracht wird:

Band 3 Artikel 92 eingetragen stücke Flur 3 Nummern 1302

der Firma „Holtz und Petersen“

In das Handelsregister Abtei bei der Firma J. Kabel in des Registers) heute folgendes

9

Januar 1914

verzeichneten Carl Büttner in Leer eingetragen: 8 d Brants 2* 4289

e Inh. Zoche in Lehe und daß alleiniger In⸗ h der Kaufmann August

eingetragen

Der

ist. Die

Horn ist g⸗

[100538] A ist bei

Nr. 15 die Firma Leo Beyer⸗Johannis⸗

ngetragen:

Masovia⸗Brauerei Johannisburg, offene Handelsgesellschaft. Der L. ber in Johannisburg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 1. Oktober begonnen und ist unter

Beyer

etung der⸗

selben ist jeder der Gesellschafter allein

Januar 1914 Königliches Amtsgericht. 1

[100368 heute bei in Kaufmann

in Kappeln Prokura

Kappeln, den 26. Januar 1914. Abt. 2.

100369

Sau. 1

In das Handelsregister fur Gesellschafts⸗ firmen Band I Blatt 94 wurde heute be

esellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Sitz in Künzelsau

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

wurde die

obengenannte Gesellschaft aufgelöst, nach⸗

er 1913 ab

auf die K. Postverwaltung übergegangen ist. Als Liguidatoren der Gesellschaft wurden okurist, und Friedrich

Künzelsau.

Stellv. Amtsrichter Liebig.

[100322] ilung X ist n Küstrin

Flemming

st er 1. Januar 1914. es Amtsgericht.

[100370] A wurde Wilhelm Kaufmann

= 10037 1]

das Handelsregister 83 des Königlichen Amts⸗

Firma mit einer

ie

der Firma Weritz & Co. be⸗ triebenen Zweigniederlassung in Langen⸗

der Kauf

Weritz, Elberfeld, und die Heinrich

2 ; 2 Kraße, in Langendreer.

Weritz,

[100372] bteilung A

ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen

rshausen, b einge⸗ ion beendet

Königliches Amtsgericht Lauban.

A ist zu Firma

Leer

in

Leer (Ostfriesland), den 26. Januar

1.

[100374] der Firma

L. Kuhylmann jun. eingetragen, daß

L. Kuhl⸗ August

t. [100375]

die esellschaft Lüttring⸗ des Unter⸗ d Vertrieb und ähn⸗ die Fort⸗

von Carl Naumann senior Fabrikgeschäfts. Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. bestellt die

nior, Her⸗ ämtlich in Gesell⸗ mber 1913 hat zwei welche die Außerdem

wird bekannt gemacht, daß in Anrechnung auf die Stammeinlage, womit diese voll von den Gesellschaftern ein⸗

1) die zu Lättringhausen⸗Stollen be⸗ legenen, im Grundbuch von Lüttringhausen

en Grund⸗ 156, 1353]