1914 / 27 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

88 55 L11“ 1 Lehens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder und Verteilung des erzielten Gewinns nach Bildung einer Rücklage an die Genossen.

„Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft geschehen durch den Vorstand und dem in Markirch erscheinenden dotkn“ veröffentlicht. häftsjahr beainnt am 27. De⸗ zember und endigt am 26. Dezember. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Michler, Franz, Zettler, Vorsitzender, 2) Benoit, Viktor, Zettler, Schriftfübrer, 4) Eprard, Adolf, Avppreturarbeiter, Kassierer, alle in Markirch Die Zeichnung geschieht daß zwei Mitglieder des Vorstan Firma der Genossenschaft i unterschrift beifügen. „Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 20,00 für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann nicht mehr als vier Geschäftsanteile erwerben. Das Statut ist in Blatt 3 20 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts gestattet. den 28. Januar 1914.

9 5 4 Amtspericht.

Delbrück, westf. [100480] In unser Genossenschaftsregister ist ute unter Nr. 7 folgendes eingetragen: Der Westerloher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Westerloh hat am 21. De⸗ zember 1913 das Statut geändert und neu Dillenserklärung und Zeich⸗ Genossenschoft muß durch mindest wei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. elbrück, den 21. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

Duishurg. [100481] er. 56, den „Seamten⸗Wohnungs⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Duisburg“

der

SeEr In

S

EE“

denttlichen 4 Oripbor eelbboen

üüiperisgmmn. LEEEEEB”

* dieses

M.e s-, ee. eega öahnne, ne

uisburg, den 24. E11u“ Ann 7

göeer

Ehrenfriedersdorf. verein iür Thum und Umg getragene Genossenschaft schrüänkter Hafipslicht, in

die 8 ud, ein⸗ be⸗

Fürth, Bayern. [100485 Genossenschaftsregistereintrag. Taschendorfer Spar⸗ lehnskassen⸗Verein Genossenschaft mit Haftpflicht —. Durch Generalversammlung vom

11“

Beschluß 21.

Bekanntmachungen sind nun in der „Ver⸗ bandskundgabe’ Organ des Baxerischen Landesverbandes landwirtschaftlicher Ge⸗ nossenschaften in München zu veröffent⸗ lichen. Fürth, den 29. Januar 1914.

K. Amtsgericht als Registergericht. egea.4eseeeserdes va Goldberg, Schles. [100486]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Woits⸗ dorffer Darlehuskassenverein, ein⸗ getragene Genossensmaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht heute eingetragen:

Für den ausgeschiedenen Paul Otto ist Wilhelm Gude zu Woitsdorf in den Vorstand gewählt worden.

Goldberg, Schl., den 26. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [100487] In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Herbslebener Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter HDaftpflicht in Herbsleben“ eingetragen worden: Aus dem Vorstande ist der Landwirt Steuckardt in Herbsleben geschieden, an seiner Stelle ist der Land⸗ wirt Karl Ißler jun. in Herbsleben in den Vorstand gewählt. Gotha, den 26. Januar 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

18 Hugo aus⸗

2 J⸗

Hildesheim. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Ottbergen eingetragen: Das Vorstandsmitglied Kötner Christ. Kanne ist durch Tod ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Schuhmachermeister Bernard Likefeit in Ottbergen bestellt. Die Ersatzwahl gilt bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung. Hildesheim, den 9. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. I.

[100488]

unser Genossenschaftsregister ist heute

der unter Nr. 8 eingetragenen Ge⸗ offenschaft Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Sommersdorf und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Som⸗ mersdorf eingetragen: August Reichwald ist aus dem Vorstand ausgeschieden und

an seine Stelle Karl

Hötensleben.

—— 882*

9

[100490] Genossenschaftsregister betr. „Baugenossenschaft Hof, e. G. m. b. H.“ in Hof: Für Adam Töpf Georg Falt in Privatier Georg Epd⸗

—— 8 6468α 37 wann okurist Christoph

Tzpfner und 8bön —141.8—

Hor 2* 8 .

2*

Ehrenfriedersdorf, den

Ezens, 0stfriesl.

Zekanznzmachun

klbauxmtmackhunaen Firma den Genaffenf für Harlangerlans Wittmund

mr .

260271,

Serm

Füraerr ( Aalcan 229

mie Benuffen t mum durch standsminzlixernn rfalqger. Die G aechfesr in der Werne, a die 3 - füre Namenchmrerschret venovffenschart Sefügern.

AA&᷑ Gerichtmt rem sertter. Emeras. wer Ih. Iene 4. Fäntulemrs enranercht. Ieg. l „dhraabaᷣrndgarn Tpar, Tarne hua tatfur harad, vngaerra hene Be⸗ saant dnst mtr unbasäenant,er. Hh⸗ 64 n Bichrenberng agertragen;

f

Pfen

ECie Genmssraschast ist zurch ver HaugtHersadmlung vaei Seeer , zum Ii. Deenber Iqh, usgesöst. zu Bautbatmen ind der Müblentesi gern Reinholt ufgpgee, were Kadt Gisco Se und ver S,füt Bastag Pleachfenn zmtlich Iu. ichtraberg Gben Frauteina, Enan, n, v. venuer 974. vmnqchte vmtekaericht.

Kaiserslautern.

In unser Gen

genossenschaft

9,2à 1 g.zm

[100491] Landwirtschaftlicher Kon⸗

eingetragene Genossen⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht,

rellpertretend tellvertretenden Vo

zu Aschbach: An

8

8

3 &h GCh. E

Langen, Rz. Darmstadt. Bekanntmachung.

und Dar⸗ eingetragene unbeschränkter der Januar 1914 wurde das Statut abgeändert. Alle

8

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: „Zum Mitglied des Vorstands ist be⸗ stellt Wilhelm Paul Richard Gottschald in Borsdorf. Leipzig, am 28. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Liebenwerda. [100495]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Liebenwerda, eingerragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist heute in das Genossenschafts⸗ register Nr. 3 eingetragen: Der Färberei⸗ besitzer Otto Kaube in Liebenwerda ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Otto Krieger in Liebenwerda getreten.

Liebenwerda, den 20. Januar 1914.

8

Linz, Rhein. [100062] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, dem Leubsdorfer Winzer⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Leubsdorf., folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. De⸗ zember 1913 aufgelöst. Liquidatoren: Hermann Josef Runkel, Aufseher in Leubsdorf, Franz Josef Honnef, Winzer in Leubsdorf. Linz a. Rh., den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lobenstein, Reuss. [100496]

Auf Nr. 3 unseres Genossenschafts⸗ registers, betr. den Konsumverein Röt⸗ tersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Röt⸗ tersdorf, ist heute eingetragen worden, daß der Schieferarbeiter Gustav Metzner aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Maschinist Hermann Voigt in Röttersdorf in den Vorstand gewählt worden ist.

Lobenstein, den 28. Januar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

München. [100497]

1) Landwirtschaftlicher An⸗ und Verkaufsverein Hallbergmoos⸗Gol⸗ dach, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Hoftpflicht. Sitz Hall⸗ bergmops. Josef Niedermeier uud Michael Franzspeck aus dem Vorstand ausgeschieden Neubestellte Vorstandsmitglieder: Josef Morasch, Bauer in Hallbergmoos, und Wolfgang Gröber, Gütler in Goldach.

2) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Emmering b. Fürstenfeld⸗ bruck., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht. Sitz Emmering. Leonhard Eberl aus dem Vorstand ausgeschieden. Neuhestelltes Vor⸗ standsmitglied: Leonhard Mair, Gütler in Emmering. 3) Darlehenskassenverein Aßling, ngetragene Genossenschaft mit un⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Aßling. Die Generalversammlung vom 21. De⸗ 1913 hat eine Aenderung des

nach näherer Maßgabe des ein⸗ en Prototolls beschlossen.

en, den 29. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Neisse. [100498]

Bei dem Nowag'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene

ossenschastsregister wurde Konsum⸗ und Produktions⸗ für

2 22225922

gegend,

1 AMcren Egnaoa

Langen H.,

.vbb Sgggeser

Leipzig.

.42 * 2

1100494] zuf Blatr 8, berr, zen Consum⸗Verein Leibzig Plagzmitz und Umgegend ein⸗ getragene Genssenschaft mit be⸗ schräankter Hafrpllicht in Leipzig, en⸗ geattagen werdemn:

„Wuhelm Hermann Thieme ist nicht mehr 3 5

dus

Ausges.

Vor⸗. Kömtgliches Amtsgericht Abt. II B.

SeEes ess vwgfters, beic, 812 Genossesschaft für

Fennseachabauntea Zween⸗

1 Langen und Um⸗ . E. G. m. b. H. ju Langen 1. H. 8.

Geuossenschaft

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftuflicht zu Nowag ist heute in das Gen aftsregister eingetragen worden: 1 der Hauptversammlung iber 1913 ist die Satzung ollständig neu gefaßt. Unternehmens ist der r⸗ und Darlehnskassen⸗ e: 1) der Erleichterung Förderung des Spar⸗ m

fts⸗ und Wirt⸗ eschaffung wirt⸗ Die Bekannt⸗

ft erfo

gen n mindestens r „Monats⸗ bis zur utschen

Niederlahnstein. Bekanntmachung. laufenter Nr. 5 ist bei dem Niederlahn⸗ steiner Winzerverein, eingetragene mit unbeschränkter Haftpflicht zu Niederlahnstein folgendes

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Deuember 1913 ist der 5 270 2es Statuls abgeäntert worden und vermägens bei etwaiger Auflösung.

Niederlahnstein. 24. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Pfeddershelm.

Spar⸗ und DTarlehnskafse, tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schraänkter Halpflicht in Hohen⸗ Sülzen. 5 36 Absatz 2 bes Statuts ist

obin geanzert: „Die Veröffentlichungen

Pfeddersheim, 2 . Januar 191

[100500]

2N—

[1002701]] einge⸗

Ravensburg. [100064] K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Darlehenskassenverein Berg, e. G. m. u. H. in Berg. Das Statut ist vom 12 Januar 1914.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darleben zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann der⸗ selbe für seine Mitglieder den gemein⸗ schaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemein⸗ schaftlichen Verkauf landwirlschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnu ig für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolat, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vor⸗ standsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.

Mitglieder des Vorstands sind: Georg Köberle in Großbaumgarten, Josef Pfeiffer in Zuberg, Albert Gentner in Aichach, Anton Geßler in Berg und Wishelm Gindele in Weiler.

Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Den 26. Januar 1914

Amtsrichter (Unterschrift).

Riedlingen. [99546] K. Amtsgericht Riedlingen. 24. Januar 1914.

„Darlehenskassenverein Friedingen, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Friedingen.

Nach dem Statut vom 11. Januar 1914 hat der Verein den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände sowie den gemein⸗ schaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und

Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellbvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.

Mitglieder des Vorstands sind: G. Birkle, Pfarrer in Friedingen, Vereinsvorsteher, Nathäus Walz, Bauer in Friedingen, tellvertreter desselben, Adolf Widmer, auer in Friedingen, Blasius Dreher, Maurer in Friedingen, Anton Steinhart, Gastwirt in Friedingen.

Die Einasicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Oberamtsrichter Straub.

Rummelsburg, Pomm. [100502] Im Genossenschaftsregister ist beute bei er ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ asse e. G. m. b. H. in Cremerbruch ndes eingetragen worden: Gegernstand nternehmens ist jetzt Betrieb einer und Darlehnskasse zum Zwecke: Sewährung von Darleben an die Mitglieder für ibren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns, 3) nepvenbei der gemeinschaftlichen schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel. Das Statut vom 10. Dezember 1902 aufgehoben. Es gilt jetzt die neue Satzung vom 31. Dezember 1913. Rummelsburg i. Pom., den 24. Ja⸗ 14. Königliches Amtsgericht.

S B

N

;1†¼ 1’t

nuar 191

Saarlonis. 826

m. Im

. [100503] Genossenschaftsregister Nr. 3 ist keute bei dem Felsberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Felsberg vermerkt worden: Der § 43 des Statuts ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. April 1913 abgeändert. Saarlouis, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. [100504] Im Genossenschaftsregister Nr. 9 ist heute bei dem Bürger Konsum Verein Rehlingen e. G. m. b. H. in Reh⸗ lingen vermerkt worden: Peoter Walter ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Maurermeister Mathias Kieter in Rehlingen getreten. Saarlouis, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

———

Saarlouis.

CIxm mn

baurlonis. [100505] Im Genossenschaftsregister Nr. 18 ist

beute bei bem Guerlfanger Spar⸗ und

Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u.

Die §§ 43 und 51 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung vdon 14. Dezember 1913 abgeändert. Saarlouis, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. [1000 In das Genossenschaftsregister ist he⸗ unter Nr. 49 die durch Statut von 18. Januar 1914 errichtete Genossenschaft „Steinbacher Spar⸗ und Darlehens, kaffenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Stgiubach eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er forderlichen Geldmittel und die Schaffu weiterer Einrichtungen zur Förderung de wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins

besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug ve Wütschaftsbedürfnissen, 2) die Herstell und der Absatz der Erzeugnisse des la wirtschaftlichen Betriebes und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftlich, Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschin und fonstigen Gebrauchsgegenständen auf’ meinschaftliche Rechnung zur mietweis⸗ Ueberlassang an die Mitglieder.

Mitglieder des Vorstands sind: K. Becker, Fritz Beck, Jakob Ulrich, Wilbelm Neufang I. und Fritz Decker, sämtlich zu Steinbach wohnend.

Die öffentlichen Bekanntmachungen d Genossenschaft erfolgen, unter deren Firn mit der Unterzeichnung mindestens dreie Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, sonst durch den Vorsteher allein, in dem Raiffeisenboten des Ver⸗ bandes ländlicher Genossenschaften der Rheinlande, e. V. in Koblenz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

St. Wendel, den 24. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Scheibenberg. [100506]

Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters wurde heute bei der Firma Konsum⸗, Spar⸗ und Produktivgenossenschast Crottendorf und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Crottendorf einge⸗ tracen:

Der § 1 ist anderweit abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der gemeinschaftliche Einkauf

Lebens⸗ und Wirlschaftsbedürfnissen im greßen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder, 2) die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben zum Verkauf derselben an die Mitglieder,

3) die Annahme von Spargeldern von Mitgliedern.

Scheibenberg, den 26. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hon Doll

Sinsheim, Elsenz. [100507

Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. , btr. Landwirtsch. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genofsenschaft, e. G. m. b. H. in Steinsfurt wurde eingetragen: Statuten⸗ änderung vom 9. Maͤrz 1913. Danach ist das Bad. Landwirtsch. Genossenschafts⸗ blatt das Veröffentlichungsorgan der Ge⸗ nossenschaft. Sinsheim, den 26. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. Triberg. [100508]

In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 1, Konsumgeuossenschaft Triberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Triberg, eingetragen: Abs. v des § 1 des Statuts „Abgabe selbstprodu⸗ zierter Waren auch an Nichtmitglieder“ wurde durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1913 gestrichen. Triberg. den 19. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht. II.

UIm, Donau. [100510]

K. Amtsgericht Ulm. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1) zu der Firma Molkereigenossen⸗ schaft Göttingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hoft⸗ pflicht; Sitz in Göttingen. In der Generalversammlung vom 17. Januar 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds und Vorstehers Christian Gnann, Söldners in Göttingen⸗ David Gerstlauer, Gemeindepfleger in Göttingen, zum Vorstandsmitglied und Vorsteher gewählt. 2) zu der Firma Darleheuskassen⸗ verein Bernstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Saft⸗ pflicht: Sitz in Bernstadt. In der Generalversammlung vom 1. Januar 1914 wurden an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Johannes Buck. Bäckers iu Bernstadt, Robert Wild, Maurer in Bernstadt, zum Vorstandsmitglied sowie das Vorstandemitglied Johannes Maver⸗ Söldner in Bernstadt, zum Stellvertreter des Vorstebers gewählt. Den 28. Januar 1914.

Amtsrichter Walther.

Usingen. Bekanntmachung. [100511] In unferem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Hundstadt⸗Nauustadter Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. zu Hundstadt folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1913 ist der § 1 des Statuts dahin geändert, daß die Genossen⸗ schaft nunmehr die Firma führt: „Hund⸗

H. zu Guerlfangen vermerkt worden:

stadter Spar⸗ und Darlehuskassen⸗

verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Paftpflicht zu Hundstadt“. Usingen, den 29. Januar 1914 Königliches Amtsgericht. II.

vechta. [100069]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 17, zur Genossenschaft: Dinklager Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Dink⸗ lage, folgendes eingetrage

Nach dem in der Generalversammlung vom 14. Dezember 1913 beschlossenen neuen Statut ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

In der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1913 ist die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

Bekanntmachungen sind vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und in der Westfälischen Ge⸗ nossenschaftszeitung zu Münster i. W. zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch minde⸗ stens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Joseph Heckmann ist aus dem Vorstande usgeschieden. An seiner Stelle ist der Kötter Johannes Burwinkel auf der Hörst in den Vorstand gewählt.

Das Vorstandsmitglied Zeller Ferdinand Dwerlkotte, Schwege, ist als Vereins⸗ vorsteher und das Vorstandsmitglied Zeller Werner Westendorf, Bünne, als dessen Stellvertreter gewählt.

Vechta, den 17. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. II.

Weiden. Bekanntmachung. 100512] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Am 14 Januar 1914: „Darleheuskassenverein Kirchen⸗ thumbach, e. G. m. u. H.“ Sitz: Kirchenthumbach. Mit Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 8. Juni 1913 wurde ein neues Statut eingeführt. Die Zeichnung erfolgt rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Im übrigen wird auf das Statut im Registerakt verwiesen. Am 19. Januar 1914: „Konsumverein Konnersreuth und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Konnersreuth. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 28. Dezember 1913 wurde für den ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führer Bauer der Maurer Carl Härtl in Konnersreuth gewählt. Am 20. Januar 1914: „Darlehenskassenverein Wilden⸗ reuth und Umgebung, e. G. m. u. H.“ Sitz: Wildenreuth. Mit Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 4. Januar 1914 ist das Vorstandsmitglied Häupler aus⸗ geschieden. Neugewählt: August Simmerl, Oekonom, Wildenreutb. Weiden, den 27. Januar 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Wetzlar. [100513]

In das Genossenschaftsregister betr. Schüffengrunder Vorschuß⸗- und Creditverein e. G. m. u. Nachschuß⸗ pflicht zu Schwalbach ist folgendes ein⸗ getragen:

Der Landwirt Johannes Hecker VI. in Schwalbach ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Schreiner⸗ meister Peter Hecker III. in Schwalbach getreten.

Wetzlar, den 26. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Winsen, Luhe. 100514]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 eingetragen: Wasserleitungsgenossenschaft Asen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Asendorf. Gegenstand des Unternehmens: Anlage und Unterhaltung einer Wasserleitung zwecks Versorgung des Haushalts und der Wirt⸗ schaft der Genossen mit Trinkwasser auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstand: Kötner Hermann Mathies, Ab⸗ bauer Hermann Meyer und Landwirt Peter Bahlburg, fämtlich in Asendorf. Statut vom 3. Januar 1914. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in den Winsener Nachrichten, event. im Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. April und endiat am 31. März. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß diese jhre Namenzsunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Das Statut und die Liste der Genossen steben auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht offen.

Winsen a. L., den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Konkurse.

Achern. [100241]

Ueber das Vermögen des Wirts Karl⸗ Jülg „zum Engel“ in Ottenhöfen wurde heute, am 28. Januar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Recht anwalt Rees in Achern. Anmeldefrist: 20. Februar 1914 Offener Arrest bis 20. Februar 1914 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung

und allgemeiner Prüfungstermin: Sams⸗ tag, den 28. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr Achern, den 28. Januar 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Backnang. [100528] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung über das Vermögen des

Jakob Ackermann, Seilers in Back⸗

nang, am 29. Januar 1914, Nachmittags

6 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar

Möhle in Backnang. Wahl⸗ u. Prü⸗

fungstermin 27. Februar 1914,

Nachmittags 3 Uhr, offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis 20. Februar 1914.

Gerichtsschreiber: Sekretär Mayer.

Berlin. [100445]

Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Isidor Schneider, in Firma Isidor Schneider Schneiders Hotel in Berlin, Königstr. 39, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Aktenz. 154. N. 18 14. Verwalter: Kaufmann Boehme i Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 24. Fr⸗ bruar 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. März 1914.

Berlin, den 28. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin. [100201]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo Schweitzer in Berlin, Oranien⸗ straße 168, Filialen in Berlin, Admiral⸗ straße 16, Gneisenaustr. 46/47, und Char⸗ lottenburg, Krummestr. 5, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (Aktenz. 154 N. 19. 14.) Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 24. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1914, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. März 1914.

Berlin, den 28. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Bernstadt, Sachsen. [100231]

Ueber das Vermögen des Erdarbeiters Julius Hermaunn Müller in Bern⸗ ftadt Nr. 79, wird beute, am 28. Januar 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Burkhardt in Herrnhut. Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1914.

Bernstadt, Sa., den 28. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. [100244] Ueber das Vermögen des Bäckers Max Alfred Uhlmaun in Göppers⸗ dorf, Burgstädterstraße 55 G, früher Inhaber einer Bäckerei in Chemnitz⸗ Vorna, Bornaerstraße 39, wird heute, am 28. Januar 1914, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Wachs in Burgstädt. Anmeldefrist bis zum 17. Fe⸗ bruar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Februar 1914. Burgstädt, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [100237] Ueber das Vermögen des Maler⸗ meisters Karl Heinrich Fritzsche in Chemnitz, Philippstraße 25, wird heute, am 28. Januar 1914, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Liebschner hier. Anmeldefrist bis zum 18. Fe⸗ bruar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. Februar 1914. Chemnitz, den 28. Januar 1914.

Cöthen, Anhalt. [100246]

Ueber den Nachlaß des Böttchers und Zigarrenhändlers Julius Gebitsch in Cöthen ist heute, am 27. Jannar 1914, Vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Auktionator Ernst Herzig in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. Febr. 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1914, Vorm. 10 Uhr.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht, 3,

Cöthen (Anh.).

Cöthen, Anhalt. [100243] Ueber den Nachlaß des Tapezierer⸗ meisters Rudolf Grosse in Cöthen ist heute, am 27. Januar 1914, Nachm. 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Ernst Herzig in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Februar 1914, Vorm. 110 Uhr. Allgemelner Prüfungstermin am 18. März 1914, Vorm. 10 Uhr. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht, 3,

Dresden. [100452]

Ueber das Vermögen des Ruchdruckerei⸗ besitzers Gustav Paul Willi Walter Wenschlag, der in Dresden, Mohn⸗ straße 24 im Erdgeschoß, einen Handel mir Papierwaren, Schreibutenfilien, Galanteriewaren und Lugxusartikeln sowie im Hintergebäude des Grundstücks unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma Buchdruckerei Merkur Walter Wenschlag eine Buchdruckerei betreibt, wird heute, am 28. Januar 1914, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursvermwglter: Rechtsanwalt Dr. Hungeroetber in Dresden, Marschallstraße 22. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 27. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Einbeck. [100223]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hettling in Dassel, Bahnhof⸗ straße 151, ist heute, am 28. Januar 1914, Nochmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Arnemann in Einbeck. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1914. Prüfungstermin: 2. März 1914, Vormittags 12 Uhr.

Königliches Amtsgericht, II, in Einbeck. Frankfurt, Main. [100454] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Schatz Inhaber eines Herreu⸗ garderobegeschüfts, Geschäftslokal und Privatwobnung in Frankfurt a. M., Höchsterstraße 18, ist heute, am 28. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Nathan Rosenthal hier, Kaiserstraße 39, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Februar 1914, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 17. Februar 1914. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 13. Februar 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 27. Februar 1914, Vorm. 102⁄ Uhr, hier, Seilerstraße 19 a,

1. Stock, Zimmer 10.

Frankfurt a. M., den 28. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Gleiwitz. [100208] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Richard Ulrich zu Sleiwitz, Konzert⸗ haus, wird am 26. Januar 1914. Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet Verwalter: Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Februar 1914. Erste Glläͤubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 3. März 1914, Vormittags 1 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 140 im I. Stock. Offener AÄrrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1914 einschließlich. Gleiwitz, den 26. Januar 1914. Amtsgericht. 1 N 2 a/14.

Görlitz. 1 [100203]

Ueber das Vermögen des Musik instrumentenhündlers Ernst Kaßner in Görlitz, Mittelstraße 6, ist am 28. Januar 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz, Jakobstraße 37, er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 23. Februar 1914. Anmelde⸗ frist bis 5. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 23. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. März 1914£, Vormittags 10 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

Herborn, Dillkr. [100222] Konkurseröffnung über das Vermögen des Kaufmanns (Kohlenhändlers) und Landwirts Heinrich Seißler in Herborn am 28. Januar 1914, Nachm. 5,45 Uhr. Verwalter: Rechtsanwalt We⸗ niger, Herborn. Offener Arrest. Anmelde⸗ frist und Frist zur Anzeige aus §§ 118ff. der Konkursordnung bis 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung 25. Fe⸗ bruar 1914., 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 8. April1914, 10 Uhr. Herborn, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

5† 171

Illertissen. [100467]

Das K. Amtsgericht Illertissen bat heute, Nachmittags 5 Uhr 50 Min., über das Vermögen der Schuhmachermeisters⸗ witwe Walburga Höß in Jedesheim den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schenzle, hier. Offener Arrest erlassen. Anzeige⸗ und Meldefrist: Freitag, den 13. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 27. Fe⸗ Se 1914, Vormittags 10 Uhr, ahier.

Illertissen, den 28. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kitzingen. [100453]

Das Kgl. Amtsgericht Kitzingen hat beute, den 29. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, über das Gesamtgut der von Anna Margerethn Derr, Witwe

des Möbelgeschäftsinhabers Johaun

Adam Derr (Inhaber der Firma Derr

8

u. Schwarzer) in Kitzingen mit ihren Kindern fortgesetzten Gütergemeinschaft den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Godron in Kitzingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 23. Februar ds. Is. Termin zur Wahl eiaes anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 27. Februar ds. Is.,

allgemeiner Prüfungstermin am 28. März ds. Is., beide Termine je Vormittags . bruar 1914 einschließlich.

9 Uhr im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[100214] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 13. Juli 1913 in Krieglach (Steiermark) ver⸗ storbenen Schauspielerin Genovefa Scheuren aus Königsberg i. Pr. ist am 24. Januar 1914, Nachm. 7 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Schrader hier, Stein⸗ damm 128/129. Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen bis zum 14. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ neiner Prüfungstermin den 23. Februar 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1914.

Koönigsberg i. Pr., den 24. Januar

1914. Kdonigl. Amtsgericht. Abt. 29. [100213]

Königsberg, Pr.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zuschneiders Hermann Perleberg hier, Vogel⸗ weide 6, ist am 26. Januar 1914, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Max Behrendt, hier, Prinzenstraße 5. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 4. März 1914. Erste Gläubigerversammlung den 26. Februar 1914, Vorm. 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Furderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über eine Einstellung des Ver⸗ fahrens wogen Massemangels den 12. März 1914, Vorm. 10 ÜUhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1914. öö“ i. Pr., den 26. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Leipzig. [100240] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Arwed Leutloff in Leipzig. Hardenbergstr. 21, Inhabers eines Gummi⸗ waren⸗ und Friseurbedarfsartikel⸗ geschäfts in Leipzig, Kurprinzstr. 8, wird heute, am 27. Januar 1914, Mittags ¼1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Thieme in Leipzig. Wahltermin am 26. Februar 1914, Vormittnas 11 Ußr. Anmeldefrist bis zum 7. März 1914. Prüfungstermin am 23. Närz 1914, Vormittags 11 Utzr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig,

Abt. II A¹, den 27. Januar 1914.

Liegnitz. [100217] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drogisten Josef Lesinsri zu Liegnitz, Neue Glogauerstraße 8, ist heute, am 28. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 12. März 1911, Vormittags 10Uhr, Zimmer 31.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz. Hagdeburg. [100238]

Ueber das Vermögen der Mechanischen Bearbeitungs⸗Industrie G. m. b. H. in Magdeburg, Herderstraße 5, ist am 29. Januar 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach, hier, Breiteweg 248. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 27. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1914, Vormittaqs 11 ½¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin am Vorm. 10 Uhr.

Magdeburg. den Januar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mecerane, Sachsen. [100229] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Hermann Krießing in Meerane, alleinigen Inhabers der Firma Ulbricht & Co. in Meerane, mit Verkaufsnieder⸗ lage in Callnberg b. Lichtenstein, wird heute, am 28. Januar 1914, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Leyn in Meerane. Anmeldefrist bis zum 12. März 1914. Wahltermin am 25. Fe⸗ bruar 1914, Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1914. Königliches Amtsgericht Mͤeerane.

Konkursverfahren. [100448]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Steinen in H. Hochheide wird heute, am 28. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Kocks in Hom⸗ berg. Anmeldefrist: 16. Februar 1914. Prüfungstermin: 2. März 1914. Offener Arrest und Anzeigefrist: 7. Fe⸗

250

9

Mörs.

bruar 1914. Mörs, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 1 a.

13. März 1914,

Hünchen. [100450] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 28. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Otto Mauer in Solln I, Allescherstr. 1, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Felix Schwarz in München, Kanzlei: Kaufingerstraße 3, zum Konkursver⸗ walter bestellt. Offener Arrest erlassen. An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 16. Fe⸗ Frinm zur un⸗ meldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justitzgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 16 Februar 1914 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Frei⸗ tag, den 27. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 87/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, den 29. Januar 1914.

Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

Hünechen. [100451] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 29. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Harry Rosenzweig, Inhaber einer Handlung von Galanteriemaren, Weiß⸗ und Wollwaren in Müuchen, Rosental 3, Wohnung: Lindwurmstr. 35/4, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Franz Grosser

in München, Kanzlei: Sonnenstr. 1 zum Konkursverwalter bestellt.

Arrest erlassen, Anzeigefrist in

Richtung bis zum 16. Februar 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße, bis zum 16. Februar 1914 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Donners⸗ tag, 26. Februar 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 84/I des Justiz⸗ gehäudes an der Luitvoldstraße In München.

München, den 29. Januar 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Nakel, Netze. [100206] 1 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Schülke in Nakel ist am 28. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Oskar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis zum 7. März 1914. Erste Gläubigerversammlung are⸗ 23. Februar 191 , Mittags8 12 Uthr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. März 191

Nakel, den 28. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

rbP-—

Nenbrandenburg, HNecklb.

Ueber das Vermögen des Friseurs und Barbiers Oskar Helm in Neu⸗ brandenburg wird heute, am 26. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsprotokollist Kaeding⸗Neubranden⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 15. Februac 1914. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1914, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüifungstermin am 2ü. Fe⸗ bruar 1914, Vorm. 11 Uhr.

Neubrandenburg, 26. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht. 1. Nürnberg. [100232]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Leon⸗ hard Vogel hier, Inhabers einer unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma S. Sperber betriebenen Kurz⸗ und Spielwarenhandlung hier, Haupt⸗ markt 28, am 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jung in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 21. Februar 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1914. Erste Gläubiger versammlung am 25. Februar 191 4 Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Pri⸗ fungstermin am 11. März 1914 Nachmittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes a der Augustinerstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts. Ortelsburg. [100215

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wallene Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H in Wallen ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter: Rechtsanwalt Naumann in Ortelshurg. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin ain 18. März 1914. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, des unterzeichneten Ge⸗ richts. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1914.

Ortelsburg, 24. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. [100202] Konkursverfahren.

Ueber das Vermoͤgen des Uhrmachers

M. Stankowski in Ostrowo ist am

29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr

15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet 7