1914 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*

Ernennungen ꝛc.

60½

urg i. E. und Koch zu Saarburg i. L., dem Na. D. Pignon zu Busendorf im Kreise Bolchen, dem Ober⸗

Kreise Saargemünd und dem Kanzleiinspektor a. D. Richter

Ministeriums in Straßburg i. E., Diplomingenieur Lang, dem Oberzolleinnehmer a. Lehrern a. D. Beyer zu in Baden, bisher in Straßburg i. E., den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

a. D. Mischke zu Weißenburg i. in Gold,

meistern Brehm und Heß

chs

ahs

Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Kelbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an;

die Königliche Expedition des Reichg⸗ und Stantnanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

g Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweis eröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung einer Krankenkasse

aals Ersatzkasse.

Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung des Fernsprech⸗ verkehrs.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die 4. Preußisch⸗Süddeutschen (

Iehung der 2. Flaße der 1s enlotterie

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ken Regicrungs⸗ und Forstrat a. D. Geheim gieriꝛgsrat Venere zu Colmar i. E. den Roten Adl⸗ en

. HSze⸗

A dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kreisarzt Dr. Meyer zu Saarburg i. L., den Rent⸗

meistern a. D., Rechnungsräten Oberlinger zu Saaralben

im Kreise Forbach, Thesen zu Trier, zu Straß⸗

entamtmann zollrevisor a. D. Boelicke zu Straßburg i. E.Kronenburg, dem Oberzolleinnehmer a. D. Goltermann zu Bitsch im

Straßburg i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Horning zu Straß⸗ burg i. E., dem Rentamtmann a. D., Steuerrat Best zu Wörth im Kreise Weißenburg und dem Steuerkommissar a. D.,

zu

Steuerrat Klein zu Wiesbaden den Königlichen Kronenorden

dritter Klasse,

dem Architekten im hochbautechnischen Bureau des D. Herrmann zu Schlettstadt, den Marburg und Steinhardt zu Kehl

dem Bürgermeister Lutz zu Willgottheim im Landkreise Straßburg i. E., den Zolleinnehmern a. D. Bennert zu Straßburg i. E.⸗Königshofen, Haltner zu Sung u. W. und

Ker zu Gorze im Landkreise Metz, dem Zollassistenten a. D. Karl Fischer zu Hagenau,

den Hegemeistern a. D. Dietrich

zu Straßburg i. E.⸗Königshofen, Gantz zu Forsthaus Neu⸗

matt im Kreise Mülhausen i. E., Schmidt zu Finstingen im

und dem Gendarmerieoberwachtmeister

Kreise Saarburg i. L. E. das Verdienstkreuz

dem Gendarmerieoberwachtmeister Meyer zu Colmar i. E.

das Verdienstkreuz in Silber,

den Gendarmerieoberwachtmeistern Schneider zu Erstein und Tetzlaff zu Schlettstadt, dem berittenen Gendarmeriewacht⸗ meister a. D. Kühl zu Weißenburg i. E., den Zollaufsehern

a. D. Landrock zu Munzenheim im Kreise Colmar i. E.,

Martin zu Colmar i. E. und Marx zu Perl im Kreise Saarburg i. L., dem Kreisboten a. D. Christiany zu . und dem ehemaligen Diener der geolo⸗ gischen Landesanstalt in Straßburg i. E. Jakob Goetz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Hägle zu Mommen⸗

5 heim im Landkreise Straßburg i. E. Häußler II. zu Brumath

im genannten Kreise, Isakeit zu Hagenau, Melder zu Geb⸗ weiler, Schiefelbein zu Bolchen, den Fußgendarmeriewacht⸗ zu Colmar i. E., Brenne zu

Hagendingen im Landkreise Metz, Wagner zu Noveant⸗

Corny im genannten Kreise, Friedrich zu Rosheim im

III. zu Wasselnheim im genannten Kreise, Harmand zu Fentsch im Kreise Diedenhofen West, Probst zu Masmünster im Kreise Thann, Schaum zu Witt⸗ ringen im Kreise Saargemünd, Wenke zu Bensdorf im Kreise Chaͤteau⸗Salins und Winkelmann zu Borny im Land⸗ kreise Metz, den Zollaufsehern a. D. Kaups zu Eckbolsheim im Landkreise Straßburg i. E., Lange zu Reichshofen im Kreise Fhgenan und Schmidt zu Müchaufen i. E., dem Salz⸗ ssenerae seher a. D. Seiler zu Mörchingen im Kreise Fegag. em Schleusenwärter a. D. Gargoet zu Retzweiler im Kreise Altkirch, dem Werkmeister Kiffel zu Straßburg i. E., dem Packermeister Weiß ebendaselbst, dem Fischereiwärter Stroh⸗ mann zu Ueckingen im Kreise Diedenhofen West, dem Photo⸗

Kreise Molsheim, Jun

0. Königlich Preußischen)

„Montag, den 2. Februar, Abend

graphengehilfen Lentz zu i. E., dem Vorarbeiter Klein ebendaselbst und dem Arbeiter Peter zu Metz das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie

dem Straßenvärter g. D. Goepfert zu Obermüspach im Kreise Altkirch, dem Gemeindediener Gress el, dem Bannwart Dietrich, beide zu Lorenzin im Kreise Zabern, dem Toten⸗ gräber Müller zu Zutzendorf im genannten Kreise, dem Schreinermeister Meny. 8 Thann, dem Gärtner Goergler zu Schiltigheim im Landkreise Straßburg i. E., den Zimmer⸗ leuten Brechenmacher zu Ingweiler und Richert zu Buchs⸗ weiler im Kreise Zabern, dem Vorarbeiter Hammann zu Imbsheim im genannten Kreise und dem Fabrikarbeiter Spenle zu Mühlbach im Kreise Colmar i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Heischen Verdienstosdens 98 Misgaea bech sochtehen Zevolln chtigten zum Bundes⸗

dem Großherzog - Dr. Paulssen in Berlin⸗

rat, Geheimen Staatsrat

Wilmersdorf; 1

des Ehrenkreuzes desselben Ordens:

dem Oberbürgermeister, Geheimen Ngierungsrat Dr. Wilms

Posen;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Polizeipräsidenten von dem Knesebeck in Posen:

der mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden

vom heiligen Michael verbundenen silbernen Medaille:

dem Geheimen Kanzleidiener Fritz im Geheimen Zivilkabinett; des Komturkreuzes des Verdienstordens der Königlich Bayerischen Krone: dem Geheimen Kabinettssekrettr im Geheimen Zivilkabinett, Geheimen Regierungsrat Abb; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Chefredakteur der Schlesischen Zeitung Dr. phil. Schottky in Breslau; des Königlich Württembergischen Olgaordens: der Hofdame a. D. Fräulein von Strantz in Carlsruhe O. S., Kreis Oppeln; der Königlich Württembergischen Karl Olgamedaille in Silber: dem Königlich württembergischen Hofrat Schmidt ebendaselbst; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Ordens vom Zähringer Löwen: dem Direktor des Fürstlich Hohenzollernschen Museums, Ge⸗ heimen Hofrat, Professor Gröbbels in Sigmaringen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hofintendanten Harrer, in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern; 8 sdes Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Hofgärtner Stapf, in denselben Diensten: der Großherzoglich Badischen kleinen gold Verdienstmedaille: dem Kammerdiener Lendle und dem Maschinenmeister Failer, beide in denselben Diensten;

der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗ medaille:

8

ener

dem Lakai Danner und 8 dem Kastellan Leven, beide in denselben Diensten;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem preußischen Staatsangehörigen, Rechtsanwalt Kaufmann in Gießen; des mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:

dem Rittergutspächter, Hauptmann d. L. a. D. Vielhaack in

Segeletz, Kreis Ruppin;

ung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen 8 der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Kont

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Zweiten Bürgermeister Burghardt in Neuruppin und dem Amtsvorsteher Henning in Linow, Kreis Neuruppin;

des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglik Mecklenburgischen der Wendischen 1b rone: dem Zollassistenten a. D. Maaß in Spandau; des Verdienstkreuzes in Silber desselben Orden dem Polizeikommissar Hahn in Neuruppin;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerins Verdienstmedaille in Bronze: dem Bureaudiener Kohl in Leipzig; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche silbernen Medaille:

dem Postpackmeister a. D. Mesow in Altruppin und dem Hauseigentümer Stahlbaum in Neuruppin; 8

des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ 2 burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzos Peter Friedrich Ludwig:

dem Recterungsvräsidenten Dr. Steinmeister in Cöln und

dem Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Kühne in Berlin; des Ehrenoffizierskreuzes desselben Ordens:

dem Oberbürgermeister Dr. Todsen in Flensburg und

dem Landrat, Geheimen Regierungsrat von Alten in Groß Strehlitz;

des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes

erster Klasse: dem Gerichtsvollzieher a. D. Hawickhorst in Halle a. S.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Landrat Dr. von Doetinchem de Rande in Sanger⸗ hausen und dem Abteilungsvorsteher im Königlichen Institut für In⸗ fektionskrankheiten „Robert Koch“, Oberstabsarzt d. R., Professor Dr. Otto in Berlin;

der vierten Klasse desselben Ordens: dem Rentner Jüterbock in Magdeburg;

des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens erster Klasse: dem Fürstlich Stolbergschen .“ Vollrath in Stolberg, Kreis Sangerhausen;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Direktor des Fürstlich Hohenzollernschen Museums, Ge⸗ heimen Heftats Professor Gröbbels in Sigmaringen und dem Fürstlich Hohenzollernschen Leibarzt, Geheimen . Regierungs⸗ und Geheimen Medizinalrat Dr. Schw ebendaselbst;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hofintendanten Harrer und

dem Hofmarschallamtssekretär Scheffler, beide in Diensten Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, owie

dem preußischen Staatsangehörigen, Lausanne;

des demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Direktor des Palasthotels in Berlin Zimmermann, dem Hofgärtner Stapf und dem Schloßverwalter Otto, beide in Diensten Seiner König⸗ lichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern;

der demselben Orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille:

dem Obergärtner Schrader und 8 dem Kutscher Fröh lich, beide in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern;

der demselben Orden angeschlossenen silbernen

Verdienstmedaille: 1

den Lakaien Zepf, Bischof und Leyens, den Kutschern Zaun, Riester und Bantle, dem Hausdiener Holzmann sowie

dem Maschinisten Danner

in denselben Diensten und

dem Prinzlich reußischen Lakai Scholz in Oels:;

6

Privatier Apell in

1X“