Aktien à E 1, wovon 100 000 Vorzugs⸗ aktien sind.
Die Gesellschaft wird durch den Vor⸗ stand vertreten.
Der Vorstand besteht aus den Kauf⸗ leuten: John Henry Swinburn, zu South Hill Park, Hamstead (England), Hendrik Westerink, zu Amsterdam,
Henry Bernard Lefebure, zu Baarn,
Bartholomeus Adrianus Roodenburg, u Bussum, Hubert William Castle, zu London.
Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Friedrich Dirk Rincker.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus nicht weniger als 2 und nicht mehr als 7 Direktoren, welche von der General⸗ versammlung der Aktionäre ernannt
werden.
Ddie Generalversammlung wird durch
eine mindestens 7 Tage vorher erfolgende
Einladung an die Aktionäre berufen. Bekanntmachungen, die nach deutschem
Gesetz erforderlich werden, erfolgen im
Denutschen Reichsanzeiger.
Die Rechte der Vorzugsaktien bestehen in einer Vorzugsdividende und im Falle der Liquidation der Gesellschaft vorzugs⸗
weiser Rückzahlung des auf die Vorzugs⸗ aktien eingezahlten Kapitals aus den Ueberschußaktiven. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Die Gesellschaft hat erklärt, daß dem zum Prokuristen bestellten F. D. Rincker die Bezeichnung „stellvertretender Direk⸗ tor“ beigelegt sei.
In- en Export-Maatschappij „Amsterdam - Molland“ Naamlooze Vennootschap ot voortzetting van de Zaken, voorheen gedreven onder de fiirma's P. C. Lensselink Co. en Willem an Vloten &£ Co., zu Amster⸗ am, mit Zweigniederlassung zu H
burg. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht in Hgamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Haspe. Bekanntmachung. ([100723] In unser Handelsregister A Nr. 147 ist bei der Firma Asbeck & Altenloh in Vörde heute eingetragen: Dem Kaufmann Theodor Peddinghaus in Altenvörde ist Prokura erteilt. Haspe, den 21. Januar 1914. Königliches Amtegericht.
Heidelberg. [100724] Handelsregistereintrag Band I Abt. A O.⸗Z. 102 zur Firma: „Karl Vollmond“ in Heidelberg: Die Firma ist geändert in „Carl Vollmond, Heidelberg“. Dem Kaufmann Karl Vollmond jr. in Heidelberg ist Prokura erteilt. Heidelbera, den 29. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. III.
Holzminden. [100725] Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei der Firma D. Pistorius, G. m. b. H. in Holzminden folgendes eingetragen: Für den Mafor z. D. Breusing ist der Fabrikbesitzer Dr. Heinrich Abbes hier zum Geschäftsführer mit Wirkung vom 19. Dezember 1913 ab bestellt. Holzminden, den 23. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
MHoya. [100726]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 7 ist heute zu der Firma: Norddeutsche Hondelsbank Aktiengesellschaft De⸗ positenkasse Hoya mit dem Sitz in Hoya, Zweigniederlassung der zu Geeste⸗ münde domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Handelsbank Aktiengesellschaft eingetragen: Bank⸗ direktor Heinrich Schnitger in Geeste⸗ münde ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.
Hoya, 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [100727]
In das Handelsregister B Band III. O.⸗Z. 5 wurde zur Firma Deutscher Phönigx, Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a/M. mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe, ein⸗ getragen: Hugo Kettner ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Dr. jur. Paul Giesler in Essen a. d. Ruhr ist zum Mittglied des Vorstands bestellt. Ihm ist vom Aufsichtsrat die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Karlsruhe, den 28. Januar 1914.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Kehl. [100728]
In das Handelsregister A Band II. wurde zu O.⸗Z. 24, Firma Emil Spitz⸗ müller, Nachfolger, Möbelmagazin, Kehl, eingetragen:
Dem Polsterer und Dekorateur Josef Brucker in Kehl ist Prokura erteilt.
Kehl, den 27. Januar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Konstanz. [100729] Handelsregistereintrag Bd. III O.⸗Z. 149: Die Firma Jakob Boßhard, Sengerei, üsteret und Spedition in Konstanz. Inhaber ist Kaufmann Jakob Boßhard in Konstanz. Konstanz, den 20. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.
Küstrin. [100688] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Herman Palm in Küstrin (Nr. 218 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Inhaberin ist jetzt die verwitwete Pianofabrikant Luise Palm, geb. Sasse, zu Küstrin⸗N. 1u“
Küstrin, den 23. Januar 19141.
Königliches Amtsgericht.
Langenschwasbach. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 62 der Abteilung A bei der Firma A. Roos in Langenschwalbach folgendes eingetragen:
Geschäftsinhaber sind: a. Kaufmann Leopold Roos in Lg. Schwalbach, b. Kauf⸗ mann Markus Roos daselbst.
Die Prokura des Kaufmanns Leopold Roos ist erloschen.
Langenschwalbach, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. [100731]
In das Handelsregister ist heute je auf Blatt 522 die Firma Jänisch u. Co. in Limbach betr. und auf Blatt 653, die Firma Limbacher Maschinenfabrik Bach u. Winter in Limbach betreffend, eingetragen worden, daß
1) die Gesell'chaft aufgelöst,
2) der Fabrikant Friedrich Wilhelm Winter in Limbach ausgeschieden ist und
3) der Kaufmann Karl Louis Bach in Limbach das Geschäft unter der alten Firma als Einzelkaufmann weiterführt.
Limbach, am 30. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Baubeschlagfabrik Tannen⸗ baum m. b. H. zu Kierspe Bahnhof“ vermerkt worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Geschäftsführers Karl Brünning⸗ haus zu Kierspe Bahnhof der Kaufmann Erich Röhder daselbst als solcher bestellt ist. Meinerzhagen, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [100734]
In Band 1V Nr. 157 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma], Zum billigen Schuhladen Leopold Wetl in Hayingen.
Inhaber ist der Kaufmann Leopold Weil in Havingen.
Angegebener Geschäftszweig: von Schuhwaren jeder Art.
Metz, den 29, Januar 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim-Ruhr. [100738] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Deutsche Wildermann⸗ Werke, chemische Fabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Dem Ludwig Widmann in Mülheim⸗ Ruhr ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt Mülheim⸗Ruhr, 22. 1. 14.
2S.
Kgl. Amtsgericht.
München. [100389] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Smity Premier Schreibmaschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München, Haupt⸗ niederlassung Berlin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Februar 1903 abge⸗ schlossen und hinsichtlich der Firma der Gesellschaft geändert durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Juli 1912 Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf, das Vermieten und Reparieren von Schreibmaschinen, be⸗ sonders von solchen des Systems der The Smith Premier Typewriter Com- Pany sowie der Einkauf und Vertrieb von Zubehörteilen zu Schreibmaschinen und von Kontormöbeln. Stammkapital: 150 000 ℳ. Geschäftsführer: Richard Siering, Kaufmann in Berlin. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. 6
2) Jos. Mater & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. Ja⸗ nuar 1914. Herstellung und Vertrieb von Lederkonservierungspräparaten sowie Ver⸗ wertung eines Lederkonservierungspatents, Alramstr. 28. Gesellschafter: Josef Maier und Ernst Vollmer, Kaufleute in München. Der Gesellschafter Josef Maier ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.
3) St. Anna⸗Verlag Kaspar Schult⸗ heiß. Sitz München. Inhaber: Buch⸗ händler Kaspar Schultheiß in München. Buch⸗ und Bilderverlag, Orleansstr. 31.
4) Automobilhaus des Ostens Hellmuth Beschke. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Oskar Hellmuth Beschke in München. Auto⸗ mobilgeschäft, Flurstr. 2. 8
5) Bayerische Vacuum⸗Reiniger⸗ Gesellschaft Westermeier & Winkl⸗ hofer. Sitz München. Offene Handels⸗ gesellscheft. Beginn: 1. Januar 1914. Vacuumreinigungsanstalt, Herzogstr. 50. Gesellschafter: Michael Westermeier und Josef Winklhofer, Kaufleute in München. Die Gesellschafter sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8 II. Veränderungen beieingetragenenFirmen.
1) Bayerische Srickstoff⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Prokura des Friedrich Mundt gelöscht.
2) J. B. Kratzer. Sitz München. Prokura des August Wild gelöscht.
3) Marie Brehm. Sitz Parten⸗ kirchen. Geänderte Firma: Ludwig Kögl, Marie Brehm'’s Nachf.
4) Schweizer & Weber. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗
[100730]
[100732]
Verkauf
5) Gebr. Andrée. Sitz München. Seit 15. Dezember 1913 Kommandit⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma: Collodium Manufactur Gebr. An⸗ drée Kommandit Gesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: die bis⸗ herigen Gesellschafter Paul und Willy Andrée, Kaufleute in München. Ein Kommanditist. Neubestellter Prokurist: Bruno Pretzsch; dieser und der bisherige Einzelprokurist Johannes Best haben Ge⸗ samtprokura. III. Löschungen eingetragener Firmen: 1) Bayerische Vacuum⸗Reiniger⸗ Anstalt Georg Streng. Sitz München. 2) Auto⸗Vertrieb Schmidhuber & Trömel. Sitz München. (Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.) . 3) Mathilde Limmer. Sitz München. Firma und Prokura des Ernst Limmer gelöscht. München, den 29. Januar 1914
K. Amtisgericht. 8
Neckarsulm. [100739] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm.
Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Flux⸗Patent⸗Co. Neckarsulm. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neckarsulm eingetragen:
Der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Wilhelm Edmund Ruff hier ist ausgeschieden; Geschäftsführer ist nunmehr der alleinige Gesellschafter Kaufmann Martin Fischel hier.
Den 29. Januar 1914.
Oberamtsrichter Megenhart.
Neumünster. [100740] Eintragung in das Handelsregister am 26. Januar 1914:
Firma Heinrich Christiansen, Neu⸗ münster. Inhaber: Kaufmann Heinrich
Christiansen daselbst. Königl. Amtsgericht Neumünster.
Neuss. Bekanntmachung. [100743] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 462 ist beute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Winschermann & Cie. zu Mülheim an der Ruhr mit Zweig⸗ niederlassung in Neuß eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Neuß, den 23. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [100748] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
(A 818) die Firma J. Wilhelm Kortkamp, Osnabrück. Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Kortkamp in Osnabrück. Dem Kaufmann Alfred Kortkamp in Osnabrück ist Prokura erteilt.
(A 188) bei der Firma J. Baron in Osnabrück: Das Geschäft ist überge⸗ gangen auf den Kaufmann Franz Baron in Osnabrück. Dessen Prokura ist er⸗ loschen.
Osnabrück, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. VI.
Osterholz-Scharmbeck. [100747 In das hiesige Handelsregister, Ab⸗ teilung A, ist heute unter Nr. 100 die Firma Otto Hildebraudt, Giehler⸗ mühlen, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Otto Hildebrandt in Giehlermühlen eingetragen. Osterholz, 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Osterholz-Scharmbeck. [100199] In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Ritterhuder Hartsteinwerke G. m. b. H. in Ritierhude“ heute folgendes eingetragen:
Der frühere Ziegeleipächter Friedrich Eberhard Harff in Oslebshausen ist als Geschäftsführer ausgeschieden und für ihn Friedrich Alexius Schmitz in Bremen, Delmestraße 95, zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt. 8
Osterholz, 21. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Osterwieck, marz. [100892] Im Handelsregister A Nr. 238 ist heute die Firma Hermann Krause zu Oster⸗ wieck und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Krause zu Osterwieck ein⸗ getragen worden. Osterwieck a. H, d. 28. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 110 ist bei der Firma Chemische Fabrik Apotheker Jo⸗ hannes Fritz Neuhaus in Ottmeiler folgendes eingetragen worden. Die Firma ist geändert in „Apotheker Johannes Fritz Neuhaus Fabrik chemisch⸗pbar⸗ mazeutischer Präparate in Ott⸗ weiler“. Ottweiler, den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Philippsburg, Baden. [100750]
Zum Handelsregister A Band I wurde heute eingetragen unter O.Z. 117: Firma: Jos. Wolf in Oberhausen. Inhaber: August Homeyer, Kaufmann in Ober⸗ haufen.
Der Ehefrau des Inhabers ist Prokura erteilt.
Philippsburg, 26. Januar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [100751]
Auf dem Blatte der Firma Schneider Siemens in Plauen, Nr. 2880 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Max Moritz Schneider in Plauen ist in das Handels⸗
[100749]
loschen; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Plauen, den 29. Januar 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. 100753] In unser Handelsregister Abtetlung A ist heute unter Nr. 387 die Firma Adolf Springer in Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Springer in Langenbielau eingetragen worden.
Reichenbach, Schl., den 15. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [100754] In unserem Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A bei Nr. 173, betreffend die Firma C. H. Roth in Reichenbach, heute vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten ist. Liquidatoren sind: a. der Kaufmann Arthur Roth, b. der Kaufmann August Bartsch, beide in Reichenbach. Reichenbach, Schl., den 19. Januar 1914. 4 Königliches Amtsgericht
755]
Rochlitz, Sachsen. [100755 Auf Blatt 176 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma „Rochlitzer Bank, Finale der Vereinsbank zu Colditz“ in Rochlitz betr., ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann August Otto Thie in Colditz ist (Gesamtprokura erteilt. Er darf die Gesellschaft und ihre Filialen und Geschäftsstellen nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, einem Stell⸗ vertreter eines solchen, einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten ver⸗ treten.
Rochlitz, den 29. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [100756]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Friedr. Witte eingetragen:
Der Kaufmann Paul Kobligk zu Rostock ist als Mitinhaber in das Geschäft ein⸗ getreten. Kaufmann Paul Kobligk zu Rostock ist mit dem 1. Januar 1914 Ge⸗ sellschafter der offenen Handelsgesellschaft geworden.
Rostock, den 30. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. [100757]
In das Handelsregister Abteilung B ist am 28. Januar 1914 zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Gebr. Körtzel & Günther, Oel⸗ und Fettwarenfabrik, G. m. b. H. in Hönebach, folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Valentin Günther ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Adam Günther zu Machtlos als Geschäftsführer bestellt. Königl. Amtsgericht, II, Rotenburg a. F. Schleswig. [100759]
Bekaunntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Koch in Schleswig einge⸗ tragen:
Die Zweigniederlassung in Neumünster ist erloschen.
Schleswig, den 24. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schöm berg. [100760] Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: 1) das Erlöschen der unter Nr. 34 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Witiwer und Letzel in Albendorf, 2) unter Nr. 38: die Firma Anna Wittwer, Albendorf, und als deren Inhaberin die verehelichte Leinenfabrikant Anna Wittwer, geborene Umlauf, in Albendorf. Amtsgericht in Schömberg, den 25. Januar 1914. Schweinfurt. [99958] David Stein: Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Davyid Stein in Neustadt a. S. seit dem Jahre 1905 ein Manufakturwarengeschäft in Neu⸗ stadt a. S.
Schweinfurt, den 29. Januar 1914. K. Amtsgericht — Registeramt. Schweinfurt. [100408]
Schiff & Niedermann: Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Isidor Schiff und Max Niedermann, beide in Volkach, in offener Handelsgesellschaft seit 15. Dezember 1913 ein Manufaktur⸗, Weiß⸗, Wollwaren⸗ und Konfektionsgeschäft in Volkach.
Schweinfurt, den 29. Januar 1914.
K. Amtsgericht Registeramt.
Schwetzingen. [100410] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I: 1) Zu O.⸗Z. 29, Firma Friedrich Keller, Zigarrengeschäft in Edingen: Das Geschäft wurde von Zigarrenfabri⸗ kant Karl Keller in Edingen mit Aktiven und Passiven erworben und wird unter der seitherigen Firma fortgeführt. 2) Zu O.⸗Z. 58, Firma Hermann Haßler in Schwetzingen: Die Firma ist erloschen. 3) Zu O.⸗Z. 189, Firma Gebrüder Büchner, Backstein⸗ und Ziegelbrennerel in Altlußheim: An Stelle des durch Tod ausscheidenden Gesellschafters Ludwig Büchner ist dessen Witwe Christina geb. Zahn in Altlußheim als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten. Dem Kaufmann Adam Büchner in Alt⸗ lußheim ist Prokura erteilt. Schwetzingen, den 26. Januar 1914.
Sinsheim, Elsenz. [100461] Zum Handelsregister A O.⸗Z. 147, btr. Firma Hommel & Eberhard in Weiler (bei Sinsheim a d. Els.), wurde einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Friedrich Wil⸗ helm Eberhard aufgelöst. Der bisbherige Gesellschafter Fritz Hommel ist alleiniger nhaber der Firma. E den 26. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.
Sorau, N. L. Bekanutmachung. 3 In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Ernst Kluge mit dem Sitz in Sorau eingetragen worden:
ist Prokura erteilt. 2 Sorau, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Harz. [100762] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 39 offene Handelsgesellschaft Hille⸗ brecht & Co in Schwenda heute folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidatoren sind die Gesellschafter,
Betriebsleiter Albin Bäßler und Reisender
Hermann Hillebrecht in Schwenda. Die
Liquidatoren dürfen nur gemeinschaftlich
handeln.
Stolberg (H.), den 21. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.
Tharandt. — [100412] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 218 die Firma Ratskellermalz⸗ fabrik & Biergroßhandlung Wil⸗ helm Richter in Tharandt und als Inhaber der Braumeister Friedrich Wil⸗
Tharandt, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [100413] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 279 eingetragen, daß die Firma Robert Gerber in Tilsir jetzt „Robert Gerber — Inh. Karl Grundt“ lautet und auf den Kaufmann Karl Grundt in Tilsit übergegangen ist. Tilsit, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Werdau. [100764] Auf Blatt 825 des Handelsregisters, betr. die Firma Sächsische Maschinen⸗ satz⸗Druckerei, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Werdau, ist heute eingetragen worden: Der Geschäfts⸗ führer Ernst Otto Stolle, Buchdruckerei⸗ besitzer in Werdau, ist ausgeschteden. Zum Liquidator ist bestellt der Buch⸗ halter Hermann Oscar Daßler in Werdau. Werdau, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wismar. 1100768] In unser Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Klüssendorf mit dem Sitze in Wismar und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Klüssendorf in Wismar eingetragen worden. Wismar, den 29. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Züllichau. [99985] In unserem Handelsregister A sind heute folgende Firmen in Züllichau von Amts wegen gelöscht worden: Nr. 22 Simon Glück. — Nr. 34 A. Kittel. Züllichau, den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [100425] Handelsregister.
Neu eingetragene Firma: „Pfälzische Bank“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Ludwigshafen a. Rh. — Zweigniederlassung in St. Ingbert unter der Firma: „Pfälzische Bank, Depo⸗ sitenkasse St. Ingbert“. Aktiengesell⸗ schaft, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Januar 1883 und 19. April 1886 und der Nachträge hierzu vom 21. De⸗ zember 1899, 24. April 1901, 6. April 1907 und 21. Juni 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäftes; die Gesellschaft kann Unternehmungen ins Leben rufen und ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Agen⸗ turen und Kommanditen zu errichten. — Das Grundkapital beträgt fünfzig Mil⸗ lionen Mark (50 000 000 ℳ). — Der Vor⸗ stand (die Direktion) besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichts⸗ rat ernannt werden. Letzterer kann auch stellvertretende Direktoren, Geschäftsführer und Prokuristen ernennen. — Der Auf⸗ sichtsrat ernennt den Vorsitzenden des Vor⸗ standes (Direktion), sowie die Stellver⸗ treter und wird durch ein Reglement die Verteilung der Funktionen unter die Mit⸗ glieder, ihre gegenseitigen Verhältnisse untereinander, sowie die Normen für ihre gemeinsamen Beratungen festsetzen. — Alle Urkunden und schriftlichen Erklärun⸗ gen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift von zwei zeichnungsberechtigten Personen tragen. Zu Willenserklärungen der Gesellschaft genügt die Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Vorstandsmitgliedes mit einem Pro⸗ kuristen. — Der Vorstand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme bestimm⸗ ter Geschäfte ermächtigen. — Vorstands⸗ mitglieder: 1) Josef Schayer in Mann⸗ heim; 2) Jakob Krapp in München; 3) Dr. Richard Brosien in Mannheim; 4) Dr. Carl Jahr ebenda; und 5) Arno Kuhn ebenda. — Die Dauer der Gessellschaft ist unbeschränkt. Der Vorstand vertritt die
mann Philipp Schweizer in München.
geschäft eingetreten; seine Prokura ist er⸗
Großh. Amtsgericht. II.
und führt die Geschäfte nach
Maßgabe der §§ 231 u. ff. des
H.⸗G.⸗B.
Dem Kaufmann Georg Förster in Sorau
helm Richter daselbst eingetragen worden.
Derselbe hat bei seiner Amtsführung die vom Aufsichtsrate zu erlassende Geschäftsord⸗ nung und alle weitere Beschlüsse desselben unbedingt zu befolgen. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 50 000 000 ℳ, eingeteilt in: a. 1996 Aktien zu je 600 ℳ — b. 40 667 Aktien zu je 1200 ℳ und c. 2 Aktien zu je 1000 ℳ — welche auf den Inhaber lauten und voll bezahlt sind. — Die General⸗ versammlung vertritt die Gesamtheit der Aktionäre. Ihre Beschlüsse sind für die Aktionäre verbindlich. Die ordentliche Generalversammlung tritt spätestens im Monat Juni eines jeden Jahres in Lud⸗ wigshafen a. Rh. zusammen, zu welcher vom Aufsichtsrat oder von der Direktion eingeladen wird. Außerdem kann der Auf⸗ sichtsrat oder die Direktion zu jeder Zeit eine außerordentliche Generalversammlung berufen; sie sind dazu verpflichtet, wenn Aktionäre, deren Anteile zusammen den 20. Teil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe einen desfallsigen Antrag stellen. Ein solcher Antrag muß den Zweck und die Gründe der Berufung einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung enthalten. Die Berufung einer jeden Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Gesellschaftsblatte mit einer Frist von mindestens 22 Tagen. Sie trägt die Unterschrift des Aufsichtsrates oder des Vorstandes. — Das Kalenderjahr ist auch das Geschäftsjahr. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter geschehen sollen, sind in dem „Deutschen Reichsanzeiger“ zu ver⸗ öffentlichen und vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrates oder dessen Stellvertreter oder von zwei Mitgliedern des Vorstandes (Direktion) der Gesellschaft zu unterzeich⸗ nen. Der Direktion und dem Aufsichtsrate bleibt es unbenommen, die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft auch in anderen Blättern geschehen zu lassen. Zweibrücken, den 27. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Alzey. Bekanntmachung. [100837] In das Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde bei der „Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Alzey und Umgegend e. G. m. b. H.“ zu Alzey bheute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23 November 1913 ist an Stelle des ausgeschiedenen Michael Kantz der Schlosser Georg Köhler in Alzey in den Vorstand gewählt worden.
Alzey, am 30. Januar 1914.
Großh. Amtsgericht.
Berlin. [100839] In unser Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 193 (Bank Skarbana, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Julian Sokolowski ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; für das behinderte Vorstands⸗ mitglied Josef Strézyünskt ist Peter Kolodziejezyk zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bochum. Eintragung [100046] in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum
am 16. Januar 1914.
Bei der Eis⸗ und Einkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bochum: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. See 1913 ist der § 41 des Statuts, wie folgt, geändert: Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch die „Konditorei“ in Berlin. Gn.⸗R. 33.
Boizenburg, Elbe. [100475]
In das Genossenschaftsregister ist am 5. v. Mts. die Erwerbs⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Deutscher Land⸗ wirte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Schwanheide und Umgegend mit dem Sitz in Schwanheide eingetragen.
Statut vom 21. September 1913.
Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftlicher Einkauf und Verkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in „Die Landarbeit“ (Hamburg) aufzunehmen.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Schulze Johann Abbe, Schwanheide, 2) Erbpächter Johann Saß, Schwanheide, 3) Erbpächter Hermann Hocklas, Nostorf.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch (minde⸗ stens) zwei Vorstandsmitglieder. Bei der Zeichnung fügen die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift bei.
Haftsumme: Zweihundertfünfzig Mark.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dtenststunden des Gerichts jedem gestattet.
Boizenburg, den 27. Januar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Boxberg, Baden. [100840] In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 20, betr. Geflügelverwertungs⸗ genossenschaft Berolzheim, e. G. m. .H., wurde unter Nr. 2 eingetragen: Bäuerliche Bezugs. & Absatz⸗ genossenschaft Berolzheim, einge⸗
ö11114141414“ Gegenstand des Unkernehmens: Ge⸗ meinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 100 ℳ, 10 Geschäftsanteile. Statut vom 11. Januar 1914. Voxberg, den 26. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.
Danzig. [100841] In unser Genossenschaftsregister ist bei Ne. 44, betreffend die Genssfenschaft in Firma „Pietzkendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Pietzkendorf, am 28. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen, daß der Gastwirt Bruno Nipkow in Pietzkendorf aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner der Gutsbesitzer Adolf Gottke in Schüddelkau in den Vorstand gewählt ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Eitville. Bekanntmachung. [100890] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „Neudorfer Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H. in Neudorf“ einge⸗ tragen worden: Nitolaus Gebhardt und Georg Wilhelm Meth II. sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An ihrer Stelle sind Anton Engelmann II. und Philipp Krechel, beide in Neudorf, getreten. Eliville, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [100849] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Gewerbebank Lollar, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lollar eingetragen: Georg Friedrich Ruhl in Lollar ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist Gerhard Rohrbach I. von Lollar gewählt worden. Gießen, den 28. Januar 1914. Großherzogl. Amtsgericht.
Jauer. [100851] Bei dem unter Nr. 15 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Peter⸗ witz'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. ist heute ein⸗ getragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen August Bruchmann ist Stellen⸗ besitzer Hermann Girke in Kolbnitz als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Königl. Amtsgericht Jauer, 21. 1. 14.
Landeshut, Schles. [100853]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Mittel⸗ konradswaldau, eingetragen: Neues Statut vom 28. Dezember 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau. Amtsgericht Landeshut i. Schles., 23. 1. 1914.
Marggrabowa. [100891] Bei der Landwirtschaftlichen An⸗ und Verkaufsgenossenschaft, G. G. m. b. H., Marggrabowa (dft⸗ preußen). Nr. 15 des Genossenschafts⸗ regtsters, ist heute eingetragen worden, daß der Gastwirt Georg Beramann und der Kaufmann Eduard Rieck aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Geschäftsführer Rudolf Bro⸗ scheit in Marggrabowa und der Guts⸗ besitzer Hans Hoepfner in Gronden ge⸗ treten sind.
Margarabowa, den 26. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Mügeln, Bz. Leipzig. [100856] Auf Blatt 12 des Genossenschaftsregisters (Baugenossenschaft Beamtensiedelung Hubertusburg, eingetragene Ge⸗ ugssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hubertusburg) ist am 28. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen worden:
Karl Friedrich Bley und Otto Walter Haupt sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes. Richard Kunze und Bruno Goldammer, beide in Hubertusburg, sind Mitglieder des Vorstands.
Königliches Amtsgericht Mügeln.
Nidda. [100857 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Dauernheim heute folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 26. November 1904 wurde Johannes Schmidt VII. von Dauernheim an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Karl Schmidt von Dauernheim zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. Nidda, den 28. Januar 1914.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. [100858] Unter Nummer 21 des Genossenschafts⸗ registers, betreffkend den Bürger⸗ Colonialwaren⸗Verein Germania eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wemmets⸗ weiler, ist heute folgendes eingetragen worden: Der pensionierte Bergmann Nikolaus Kuhn 3. ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der pensionierte Bergmann Peter Hoffmann 6. getreten. Ottweiler, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. [100859] Unter Nr. 40 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Consum⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗
tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. G
schränkter Hastpflicht zu Ottweiler⸗
Zeigelhülte, ist heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Schöpfer wurde der Bergmann Friedrich Weidenhof als Kassierer und an dessen Stelle der Bergmann Karl Kramer, beide zu Ottweiler, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Ottweiler, den 23. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Penzlin. [100860]
Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsbrauerei Penz⸗ lin und Umgegend, e. G. m. b. H., heute eingetragen, daß die Genossenschaft
1913 aufgelöst ist. Penzlin i. Mecklbg., den 29. Ja⸗ nuar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Pitschen. [99633]
In unser Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
a. bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Polanowitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht: Johann Lipinski ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Daniel Janus in Polanowitz ge⸗ treten;
b. bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Reinersdorfer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Reinersdorf: Der Vorstand ist dahin geändert: Müller ist gestorben, Koska, Golibrzuch und Wabnitz sind aus⸗ geschieden; neu gewählt sind worden Wolfgang Haym, Hermann Fulde, Rudolf Gatzmann und Friedrich Marx, alle in Reinersdorf.
Amtsgericht Pitschen, 20. Januar 1914.
Salzwedel. [100864] In hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 62. ist heute bei der Altmärkischen Kunst⸗ düngerfabrik eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Salzwedel eingetragen: Durch General⸗ versammlungebeschluß vom 16. Januar 1914 ist § 2 des Statuts dahin geändert, daß der Gegenstand des Unternehmens sich nicht mehr auf den Handel mit Dünge⸗ und Futtermitteln und ähnlichen Produkten erstreckt. Als weitere Vorstandsmitglieder sind Hugo Quendt in Salzwedel und Fritz Wiechmann m Büssen gewählt. Salzwedel, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Spaichingen. [100873] K. Amtsgericht Spaichingen.
In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Darlehenskassenverein Dei⸗ lingen⸗Delkhofen, e. G. m. u. H. in Deilingen am 29. Januar 1914 ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 18. Januar 1914 wurde der § 2 Abs. 2 des Statuts dahin abgeändert, das bloß von Mitgliedern des Vereins Gelder in die Sparkasse eingelegt werden dürfen.
Oberamtsrichter Buob.
Strasburg, Uckermark. [100874] Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nr. 14, Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Blumen⸗ hagen e. G. m. b. H., folgendes ein⸗ getragen:
Der Bauerhofsbesitzer Wilhelm Samuel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Fritz Samuel in Blumenhagen gewählt. 1888ö U.⸗M., den 22. Januar
Königliches Amtsgericht. Thedinghausen. [100875] In das hiesige Genossenschaftsregister ist beider Molkereigenossenschaft Theding⸗ hausen e. G. m. u. N. am 29. Januar 1914 folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorhenen Vorstands⸗ mitglieds Joh. Schumacher ist der Höfner Jakob Haefker in Thedinghausen als Vor⸗ standsmitglied gewählt. (Verfügung Bl. 154 der Akten.)
Thedinghausen, den 30. Januar 11
Heerzogliches Amtsgericht.
(Unterschrift).
S
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aalen. [100087] K. Amtsgericht Aalen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 140. Friedrich Knoblauch, In⸗ haber der Firma Martin Merz, Trikot⸗ fabrik in Aalen, 2 Stoffe zu Kleidungs⸗ stücken, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 20 u. 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nugr 1914, Nachmittags 3 Uhr 45 Min. Den 10. Januar 1914. Landgerichtsrat Braun.
Bayreuth. [1000 In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr. 150. Fabrik feiner Fleisch⸗ waren H. u. P. Sauermann, Aktien⸗ gesellschaft, Kulmbach⸗München, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Etikett Sauermann'’s Frankfurter mit Abbildung Münchener Kindl, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 24. Januar 1914, Vorm. 9,10 Uhr. Bayreuth, 27. Januar 1914
K. Amtsgericht.
durch Gerichtsbeschluß vom 18. Dezember 1914
ElIankenhain, Thür. [100893] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 104. Fasolt & Eichel Nachf.
Duxer Porzellan⸗Manufaktur, Aktien⸗
gesellschaft, vormals Ed. Eichler,
hiesige Zweigniederlassung der Duxer
Porzellanmanufaktur, Attiengesell⸗
schaft, vormals Ed. Eichler in Berlin,
a. 6 StückPorzellangeschirr, Fabriknummern
4314 — 4319, b. 25 Stück Abbildungen,
Muster für Flächendekorationen, Fabrik⸗
nummern 4320 — 4344, zu a. plastische Er⸗
zeugnisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar
1914, Vorm. 11 Uhr.
Blankenhain i. Th., den 23. Januar
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Bonn. 8 [100894] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 766. Vereinigte Papierhändler
Bonn W. Baurichter, P. Hassemer,
Carl Herschel und Peter Simon,
sämtlich in Bonn, ein versiegelter Um⸗
schlag, enthaltend eine Zeichnung für ein
Wasserzeichen für Papier, Fabriknummer
1914, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 8. Januar 1914, Vor⸗
mittags 10 Uhr 20 Minuten. Bonn, den 8. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [100895] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 767. Firma Bonner Fahnen⸗
fabrik, Bonn, ein versiegelter Umschlag,
enthaltend 15 farbige Flächenmuster, und zwar 6 Flächenmuster von Fahnenschränken,
Fabriknummern 9008, 9009, 9010, 9011,
9012, 9013, und 9 Flächenmuster von
Fahnenstangen, Fabriknummern 9014,
9015, 9016, 9017, 9018, 9019, 9020,
9021, 9022, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1914,
Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. Bonn, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bremerhaven. [100089] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 25 auf den Namen des Inhabers der Zigarettenfabrik „Skutari“ Max Tannenbaum in Bremerhaven infolge Anmeldung vom 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das offen niedergelegte Muster einer Handelsmarke als Muster für plastisches Erzeugnis für die Dauer von 3 Jahren eingetragen worden. Bremerhaven, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.
Coburg. [100090] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 626. Firma Max Roesler,
Feinsteingutfabrik, Akt. Ges. in
Rodach (H. Coburg), ein verschlossener
Umschlag, angeblich enthaltend 3 Blätter
Lichtabbildungen von 26 Gegenständen aus
Steingut, Fabrik⸗Nrn. 5379, 5388 — 5396,
5400 — 5404, 5406 — 5415, 5417, das
Recht auf Musterschutz wird beansprucht
für ganze oder teilweise Ausführung der
vorbezeichneren Gegenstände in jeglicher
Größe, beliebigem Material, beliebiger
Farbe und jeglicher sonstigen Ausstattung,
Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1914,
Vorm. 9 Uhr. 1 Coburg, den 10. Januar 1914.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Deggendorf. [100091]
In das Musterregister wurden einge⸗ tragen:
1) Bayerische Krystallglasfabriken, vorm. Steigerwald, A. G. in Lud⸗ wigsthal, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 4 Zeichnungen, Römerfußformen, Fabrik⸗Nrn. 1, 2, 3 und 4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
2) Beuedikt von Poschinger in Oberzwieselau, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 1 Vase Nr. 161 Nova, 1 Vase Nr. 173 Nova, 1 Vase Nr. 172 Nova, 1 Vase Nr. 150 Nova, 1 Schale Nr. 178 Nova, 1 Schale Nr. 179 Nova, 1 Schale Nr. 178 Brokat. 1 Schale Nr. 180 Brokat, 1 Vase Nr. 173 Brokat, mit neuartigen, durch die Technik erzeugten Glasverzierungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1914, Nachmittags 2 ½ Uhr.
3) Bayerische Keystallglasfabriken, vorm. Steigerwald, A. G. in Lud⸗ wigsthal, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 22 Zeichnungen von Trinkgefäßen, und zwar: 1 Römer Fabrik⸗Nr. 835, 2 Butterdosen F.⸗Nrn. 22, 23, 1 Sturz⸗ flasche mit Becher F.⸗Nr. 98, 4 Vasen F.⸗Nrn. 114, 115, 116, 117, 4 Pokale S.Men. 140, 141, 142, 143, 3 Seidel
„⸗Nrn. 1275, 1276, 1277, 3 Bowlen⸗ krüge F.⸗Nrn. 32, 33, 34, 1 Bowle mit
enkel F.⸗Nr. 214, 1 Bowle ohne Henkel
„Nr. 215, 1 Bowle F.⸗Nr. 216, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
4) Bayerische Krystallglasfabriken, vorm. Steigerwald, A. G. in Lud⸗ wigsthal, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 40 Zeichnungen von Dekoren, aus⸗ geführt in Gravüre, Gulllogage, Malerei und Schleiferei auf Glasgegenstände, und zwar Dekor⸗Nrn. 1155 mit 1194, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr.
Deggendorf, den 26. Januar 1914.
K. Amtsgericht, Registergericht. 8
Dessau. [100896] In das Masterregister ist eingetragen: bei Nr. 230. Firma Junkers & Co.,
Dessau, hat für die unter Nr. 230 ein⸗
getragenen Muster: Nr. 300, äußere Form⸗
gestaltung eines rechteckigen Wandbade⸗ ofens, Nr. 301, Darstellung eines runden
Wandbadeofens, und Nr. 302, Ventil⸗
sicherungen bei Gasbadeöfen, die Ver⸗
längerung der Schutzfrist auf weitere
3 Jahre angemeldet. 8 Dessau, den 2. Januar 1914.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Detmold. [100092] In unser Musterregister ist auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre zu den am 12. Januar 1911 unter Nr. 458 ein⸗ getragenen Mustern Nrn. 18167, 18285, 18293, 18297, 18301, 18333, 18334 heute bemerkt. 1 Detmold, den 12. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. 1.
Detmold. [100093] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 533. Gebr. Klingenberg G. m.
b. H. in Detmold, offener Umschlag mit
50 Mustern lithogrophischer Erzeugnisse,
Fabrik⸗Nrn. 20566, 20611, 20615, 20619,
20623, 20627, 20628, 20631, 20635,
20639, 20643, 20647, 20651, 20655,
20656, 20657, 20661, 20662, 20663,
20664, 20665, 20666, 20667, 20668,
20669, 20670, 20671, 20672, 20673,
20674, 20675, 20676, 20677, 20678,
20679, 20680, 20681, 20682, 20683,
20684, 20685, 20686, 20687, 20688,
20689, 20690, 20691, 20692, 20693,
20694, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 12. Januar 1914,
Vorm. 11 Uhr.
Detmold, den 13. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. 1.
Detmold. [100094] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 534. Ernst Hilker & Co. in
Detmold, verschlossener Umschlag mit
3 Mustern kunstgewerblicher Erzeugnisse,
Fabrik⸗Nrn. 132, 133, 134, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, ange⸗
meldet am 17. Januar 1914, Vorm.
11 Uhr.
Detmold, 17. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. 1.
Eisenach. [100095]
In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Nr. 285. von Cranach, Haus Lukas, auf Schloß Wartburg bei Eisenach, 1 Umschlag, offen, enthaltend a. Postkarte Wartburg neuer Gasth von W., b. Postkarte Stadtwappen Eis⸗ nach, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahr angemeldet am 15. Januar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr. 1
2) Nr. 286. von Cranach, Hans Lukas, auf Schloß Wartburg be Eisenach, 1 Umschlag, offen, enrHaliend eine Abbildung des Stadtwappens von Eisenach, welches zum Beispiel als Gürtel⸗ schloß verwendet werden soll, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange am 15. Januar 1914, Nachmittags
82
Eisenach, den 19. Januar 1914.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenberg, S.-A. [100096 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 89. Pfeiffer, Emma verw
geb. Gruber, in Eisenberg, 1 Muste
für Christbaumständer, offen, plastisches
Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange
meldet am 8. Januar 1914, Nachmittags
4 Uhr 50 Min.
Eisenberg, am 15. Januar 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
88* Frankenberg, Sachsen. [100897
In das Musterregister ist heute einge tragen worden:
Nr. 278. Firma M. Tannenhauer in Braunsdorf (Zschopautal), ein Paket, offen, mit 50 Mustern von Möbel⸗, 8 Wagen⸗ und Autostoffen und Moquettes, Dessin 65, 66, 67, 68, 88, 70 73, 74, 75 76 77, 78, 79. 79 b, 80, 81, 82, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 884, 886, 887, 888,. 889, 890, 891, 920, 921, 922, 923, 1098, 1099, 1100, 1101 und 1102, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 8. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 279. Firma M. Tannenhauer in Braunsdorf (Zschopautal). 1 Paket, offen, mit 27 Mustern von Möbelstoffen, Dessin 893, 894, 895. 896, 897, 898, 899, 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915, 916, 917, 918 und 919, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 8. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Frankenberg, den 12. Januar 1914.
Königlich Säͤchsisches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [100097]
In das Musterregister ist eingetragen Band II O.⸗Z. 63, Firma Mez Vater & Söhne, Freiburg, verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 11 Muster von Preis⸗ listen über Näh⸗ und Stickseiden, Fabrik⸗ nummer 22, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr. Freiburg, den 7. Januar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [100098] In das Musterregister ist eingetragen Band 11 O.⸗Z. 64, Firma Bodom & Desaive, Freiburg, offenes Muster
einer Schutzdecke für einen Zeichenblock,