ingenieur F. Z.⸗zula), mit 15 Abbild Aula), bbildungen. — Gesetzgebung: Im Königlichen Sch 8 Preußen: 8 1 8 . Königlichen Schauspielhaufe werden morge och 3 1 “ * ööu.“ vom 8. Dezember 1913, betr. beiden Lustspiele „Die Neuvermählten“ unh „Die Ae Were flbr setzte sich S gewo tige Trauerzug in Bewegung. Etwa nteignungsrechts an den Kreis Minden wandten“ gegeben. Die Hauptrollen liegen in den Händen der aheen au9d 20 Mufftkorpe befanden sich im ersten Teil des
zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von 9 8 b Zuges, der aus Vereinen g J ieb eni d 8 — bach Wegholm; Allerhöchser Eela ” 6 “ EEEE Eeneg Pategg und Thimig Särge von 20 Bergleuben böö1“ “ . “ E 12 E. B E 3 1 st 2 85 dh Mergeihung de gsete Cehn rechn ng. b5 bnn Betriebe Vallentin und Tandar. .“ g, Patry, Böttcher, Werrack, Rollwagen gefahren, die der beiden Steiger 8 8 8 1 g E 1 8 2 insen (Luhe) na liedermarschacht; — “] esonderen Leichenwagen. m Trau 1 8 1 8 Gesetz über die Nebenbahnen vom 31. Julit hocn; — Mannigfaltiges. der Oberpräsident von Werifara Prinz “ * ansz 5 . Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessions⸗ Berlin, 3. Februar 1913. der Regierungspräsident von Arnsberg von Bake. Zwölf katholische eiger un onig 1 reuj 1 8 F ungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von Klein⸗ und neun evangelische Geistliche gaben den Toten das letzte Geleit 1 “ ““ Schnearh Lampenprüfer für elektrische Bahnen (mit 3 Abbildungen); Tägliche Wetterkarten der ganzen nördlichen Halb⸗ Die Beisetzung erfolgte in einem Massengrab unmittelbar neben dem “ 8 8 ₰ “ EEEE bei Straßenbahnwagen; Die Kleinbahnen in kugel. Der Beginn des Jahres 1914 hat der Wetterkunde einen der Opfer des letzten Unglücks auf derselben Zeche im Jahre 1912. „ 9 . 1u“ “ Berlin, Dienstag, den . Februar 8 ECEE’“ Zeitschriftenschau. — Mitteilungen des gebracht, der allgemeine Beachtung verdient. Der Am Grabe sprachen der katholische und der evangelische Ortsgeistliche. 8 b EEEE “ nSsee hP öe“ S hahn⸗ und Keeinbahnverwallungen: Mit⸗ serresch. er täglichen Wetterkarten war bisher recht beschränkt, denn Sh. ge „Minister Achenbach⸗, die Nachbarzechen und dse Stabz — — Ausschuüfe: Straß 1 Mitglieder des Vorstands und der selbstve ftändlich be kleinere Teile der Erdoberfläche. So ortmund hatten prächtige Kränze gestiftet. — Ueb i weifelhafte ausländische Firma in Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. berc sait 8 Aöslibunen); Eiababn erufsoegosenschaft;, Patent. ser fmssten whd, einen Lon wnee Sen gten Staaten, ferner 8 8 Handel und Gewerbe Hgavpstadt (Agentur) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft 2. Feb W. T. B.) Gold in Barren das Stahstil dir 8.nbhil egn⸗ Se e aus Geschäftsberichten. — für S un sinen Teil Australiens. Seit wenigen Jahren sind beut uttgart, 2,. Februgr. (W. T. B.) In Ehingen wurde 6 1. 8 Se rin öHeitteilun 11“ Inter⸗ Hambves, B. Süb Werren das Küpgramm EEE 8 Fabnes für den Monat November 1913. desonber. ngeme arauf gerichtet gewesen, eine Erweiterung, ins⸗ 8 e sach gg 4 Uhr 35 Minuten ein starker Erdstoß verspürt, Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden sent I Zentrulb “ -. ee 8. Kilogramm 2790 Gb.⸗ 78 „ Silber in Barre die Statistik der Kl 1 8e ö1’““ eene ⸗ karten für die 8 “ ö“ 1u“ Feal v und Hechingen. Nach den biaher vorliegen en im Monat Januar 1914 abgerechnet: 7 299 699 300 ℳ. 1 811 den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder s8 88 7825 2 Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B. ““ 8 “ . rS c. 2 in⸗ ge Neuerung, „ 1 IErdhebenwarte Hohenheim eute na hmittag 1 . Einh. /0 P. . 8 terr. W. 85,0. 3 . w t 5 5 ; 1 ss 8 . 2 .85,5 6 u Kr.⸗W. 85,05 8 Theater und Musik. “ 8 dem ganzen x “ 1n Aeichächeige, Weiterlage Bies Asscente setaher ech e nde a Mruttn Penretembers 88 18 Nach dir Wochenabersicht der Reichsbank vam 31. Ja⸗ Ver .“ das Herchte det Banhk a⸗ 8— 1— 1 EITS“ a ult. 905,00. 8 Shg des Deutschen Theaters. Ferhist 8 88 1. Januar an durch das Wetterbureau in se Sh erfolgte neun Sekunden später. Es ist dies 8 nuar “ (+ und — im Jahre 1913 von 72,4 Milliarden Mark auf 65 Milliarden Mark genS 1“ 8 28 Z1I“ 3 8 en, g 8 ; * Jahrzehnten or⸗ — H — 2* 8 ℳ V ard 22 — 9, 5 = 52,7, 1906 = 50,3, — 00, . 0 . 8 2 bv- 2 „Die Kassette“ und „Bürger Schippel⸗ kam gestern dort de “ v- “ hat, ist zu dem Entschluß “ tägli Lemberg, 2. Februar. (W. T. B.) Aus Anlaß des Partei⸗ stand an kurs⸗ . 48,—, 1908 = 43, 2, 1909 = 55,1, 1910 62,6, 1911 = 69,1, Kredithankaktien 853,00, Oesterr. ““ 588,0M . „Beok Werke “ Snob“ zum Wort. Seit Thackeray sein 8 der ganzen nördlichen Halbkugel herauszugeben. Sie tages der russophilen Ruthenen versuchte die ukrainische fähigem deutschen . 1912 = 72,4, 1913 = 66,—. Davon entfielen in Milliarden aktien 612,00, II vi 825 Märta veselschaftsaktie rn En 1 d nobs“ schrieb, hat sich der Ausdruck, den man LEE be großes Format und wird nach den Wetter⸗ und S Jugend vor den Instituten der russophilen Partei Gelde und an Gold Mark auf den Inkassoverkehr 20,53, Giroverkehr 30,91, Giroverkehr pr. 1ig s terre en en Brü 8 Koölenberob. 5 8 einer abgekürzten amtlichen Personenstands⸗ 11a“ von den Stationen der Ver⸗ ve. undgebung zu veranstalten, wurde jedoch von der Polizei in Barren oder aus. ds Reichsbank 5,98, auf de n. ele be ber “ 1 Gesellse Plager kentn deh e1 azer Aezffman ruhiger, Renten lest 89 Fbß⸗ 8 . nobilitate) herleitet, auch in Deutsch⸗ e Auch n nes 88 - ausländischen Wetterwarten ein⸗ Grsah Später warfen die Kundgebenden Steine gegen ein b ländischen Münzen, 8 8 auf den Bankverkehr 2031. 8 Dividende beträgt 8 % für ein ach le higer, 18 Rebn ger⸗. und man bezeichnet im allgemeinen damit schwarzen Isodaren - eine 8 euerung geschehen, daß außer den Hat in dem zu Ehren der tschechischen Abgeordneten, die zum 1.“ ; 770 000 1 185 236 000 Mkitenke gen9 Maan. Mark. h8 111““ gb r, Nachm. (W. T. B.) Silber promp “ 8 er scheinen möchte, was er nicht ist. Von diesem SEete icht gg inien gleichen Luftdrucks) die Temperatur⸗ Bariehgg eingetroffen waren, ein Festmahl stattfand. Mehrere 2784 ℳ berechnet) 1 574 877 000 1 169 864 000 1 185 236 — Aus Geschäftsberichten von Hypothekenbanken S g F. 2 9 v v Enal Eer zn g- ziemlich harmlosen Urtvp des Snob weicht der von wise 2 urch Ziffern bei den einzelnen Stationen po izeibeamte wurden verletzt. Die berittene Wache trieb die Ruhe⸗ 8 (s— 26 300 000) (s— 35 967 000) (— 23 755 000) fär 1913. Das Geschäftsjahr 1913 der Rheinisch⸗Westfälischen 26 9* 267⁄16. Privatdiskont 1 ⅞. . bei öe düct akehcs zet ahe rgist 88* das, 8 durch Linien e gezeehahichen, “ v 8 nchtechfals “ “ 11“ 8. 29280 200) 839 886 200) 82 880 20⁰) 1“ 5 “ eh vehann 1— r SH.i 1 “ Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz cht; RWeeer. demn jedes ge t ni je Festla eranschaulicht wird. 8 1 8 “ ewinn von 2 222 851,03. ℳ, der die Ausschüttung einer Dividende ris, 2. T. B. hluß. 11““ um 1 sozialen Stufenleiter emporzuklimmen. “ G die Festländer, sondern auch die Meeres⸗ 8 “ 3. Februar. (W T. B.) Die „Daily Mail“ meldet Bestand an Reichs⸗ 34 8 her 8 ½ %, wie in den fünf Vorjahren zuläßt. Die am 31. Dezember NZZ 2. Feb (W. T. B. Wechsel ouf Paris 10620 Crrden 88 L in einfachen bürgerlichen Verhältnissen lebenden SSgg. “ pur dort ausgezogen worden, wo eine 5 8 as 8 ngton vom 2. Februar: Von dem amerikanischen kassenscheinen.. 62 524 000 22 183 000 44 310 000 1913 im Hypothekenregister eingetragene, zur Pfandbriefdeckung be⸗ Uee⸗f 1 8 Ve 8 2 Elhnauf 19. stand er auf unklare Weise zum Wohl⸗ Setei e M Gen generien Verlauf gewährleistet, 1 — “ 2“„ das zum Winter manöver im mexi⸗ 8 (— 8887 000) (— 7 115 000) (— 2 820 000) stimmte Summe betrug 278,56 (im Vorj. 277,57) Mill. Mark. Von Reon⸗ “ (Scht) 1. dhi) Börsenbericht actes inas 2* hatt 88 “ ädchen, das opferbereit für ihn Sefetictert Ausfahrun 8 e Sibirien oder über dem Meer in 8 en 88 war, liegen seit einer Woche keine Nachrichten Bestand an Noten 1 789 den im Hvypotbekenregister eingetragenen 278,56 Mill. Mark sind dach Sante. .. 12 Eröffnun wurd! die Tendens der Börse allge 1 atte, 8 en Laufpaß, um sich mit einer Gräfin zu Die Verwirklichu ) dieh . “ sicher gekennzeichnet werden. vor und man efürchtet ein Unglück. Der „E. 2“ verließ am anderer Banken . „8 292 000 12 121 000 10 789 000 1,05 Mill. Mark auf landwirtschaftlichen Grundstücken in Rhein. Na⸗ sch Fg stor⸗ eftasas der Rock Jsland⸗Werte. Der C“ “ impft dieser das Andenken seiner die Erfüllun 2” lt er e wird einen starken Ansporn für auf Taßne⸗ zusammen. mit drei anderen Unterseebooten Guantanamo 37 090 000) (s— 38 595 000) (s— 33 476 000) land, Hessen⸗Nassau und Westfalen erststellig und in Jahresraten nen veac auf die st Hes eh Fanng er hns eines Vicomse 1 “ daß er sich für den natürlichen Sohn zuerst vom Leiter 5 8eft Plans geb⸗ bT1 “ 88 di 4 bent 1.“ 8 “ sein. Der Ossizier, aeöööö 85 8 tllabar eingetragen. Der ganze 111111““ Ftal⸗ Eri —Seland! und Paecisicbahn eine Untergesellschaft der Ro bö1 au git 4 ber zur Mutter in unerlaubten Beziehungen Berera! Ryketfchof e aa b Wetterdienftes in Rußland, 5 1 ottille kommandierte, hat dem Marinedepartement mit⸗ 1“ Schecks .. 828 657 000 1 269 820 000 1 084 207 000 posten erststellig auf bebauten und ertragsfä igen städtischen Grund⸗ Iölanbb 8 8 Aktien * Sicherbeit für die Cölateral Bends de & fiar . 1“ CCCCu““ b I. ndkeiee ““ 6 geteilt, daß der „E. 2“ nirgends zu finden sei. 2 “ (+ 18 912 000) (— 24 976 000) (— 47 257 000) 1eh “ 6 dah “ 8 Rea Nalhnd Uehen decnen 28 “ eingestelt üpft. C““ die Komödie „Die Hose“ an⸗ 1 1X“ 1 Lurasien, o Europa un .“ b“ Bestand an Lombard⸗ 8 683 302,80 ℳ auf Neubauten und Umbauten. Hypothekenpfandbriefe 2 88 . 2 8- 3 1 um die Aufmerksamkeit zu fessel vexe genug, nommen worden. Sie mird üir dies Ge eebr 2Jennl, ussicht ge⸗ Av 86b 2 88 6 8 11“ öeen 1 —† 81gg 8 18 ö1“ 209) 1111244“* Angabe, daß die Bahn unter irgend welchen finanziellen Schwierig der Versuch hier “ MRen ch s8e efsehee ha HWö nauer sein, aber die neue 1.“ ebe * als ggat 88 Bord ö te ben 8 6Tö Niquet Bestand an Effekten ( 8 18 009)( . 200) 6 859 000) shren Mtttoneren sei deflanh 53 ih ee vnd, die s keiten zu leiden habe, in Abrede gestellt wurde. Deckungen truge puppen auf die Szene zu bringen. Im übrigen Fobrager⸗ “ Ausdehnung und des täglichen Erscheinens. Sie e. Höhe ab. Beide Offiziere waren 8 bE11““ estand an sonstigen her vagen etnog berschüfe 1- ““ EE1ö“ dazu bei, daß sich die Haltung am 848 kaee h der 1“ der Hauptrolle durch Albert Bassermann 114““ der JE“ fördern, auch sicher dazu Offizierflieger vh die Aufgabe, Bomben nach festen Zielen zu Aktiven 223 676 000 177 392 000 144 335 000 aus Zinserträgnissen aus den im Laufe der Jahre angesammelten Rheflen sengs 1“ “ ist, alle kleinmalecisch venif 5 “ 5 eheisen z8 Hause wo sich jetzt nch Lücken flhltter varten S 1] “ 8. bafgbln⸗ 8“ Gena t⸗ heh e negck due hn 1A1AX“ Reserven. Im Hypothekengeschäft gewährte die Beank im — eene des Feäpse vehrte wurden. Dagegen gingen die Aktie 1 1G““ 8g 8b zseines Darstellungsstils anwenden, un 1111““ 16” 1 c e Auf der neuen Karte ist e Zweideckers verursacht worden sei. Schon Passiya. jahre 33 Darlehen mit einem Gesamtbetrage von 2 522 000,— . der elephone and Telegrapb Co. erheblich im Kurse zurück im . 2 it sich selbst 9 schiht eingestreuten Selbstgespräche E113“ orgesch 8 Einheit für den Luft⸗ 8 89 gen 18 habe Delvert nach einem Fluge zu Grundkapital.. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 Der Durchschnittszinsfuß der neu bewilligten Darlehen betrug 4,61 %, hae S dem Vorschlag des Generalpostmeisters, de lassen. Neben Basserma beh mrees E11““ stellung des Luftdrucks 8 Millimetenn des Be 4“ Gleichge . rlt aß er Mühe gehabt habe, sein Flugzeug im 1 (unverändert) (unverändert) B(unverändert) in den heiden Vorjahren 4,44 % und 4,28 %. Ausgezahlt wurden im Telephon, und Telegrophenbetrieb in staatliche Verwaltung zu öö1“ anr ehaup 8 sich mit Ehren noch Viktor sich nämlich für größere Gebiet 8. 82 es Barometerstandes ergibt C gew bö halten. — Bei einem Flug von Saint⸗Cyr nach Reservefondd.... 70 048 000 66 937 000 64 814 000 Berichtsjahre 4 223 500,— ℳ, zurückgezahlt 7 468 570,80 ℳ, sodaß os11111“ durch sein fein bumonistsches pher ein — E meterstand in verschiedenen Breiten ET“ 11 1 11“ 190 ;98enich A 8 (unperändert) (unverändert) (unverändert) I.be ““ . E“ diesem Papier tärige Liverpooler Spekulantengruppe Süebee Ros 1 76 pricht. Die Isoh 8 ; t 6 Io 8 (Sere . 8 Sbens⸗ 1 ⸗ 2 6 WM. p; ISen stoße . S setz 1 s en anko⸗ Rollen an. Der Beifall war im ganzen lebhafter als sonft im silbersäule von 750 mm. entspricht. Auch die Feeeer erhalten werden sollte; doch scheint die Vorricht. “ ö (†+³ 127 716 000) († 108 831 000) († 81 157 000) 9 esoh 348,6 Mic Mark el 346 98 Mill. Mark auf städti⸗ Verkäufe in Rock Island⸗Werten eine matte Stimmung durch. Kammerspielhause, blieb aber auch nicht ganz unbestritten. — .“ sind nicht nach Celsiusgraden verzeichnet, sondern nach 8 88 hbtung versagt zu haben. fonstige täglich fällige vüge Namentlich waren Steels gedrückt auf die Annahme einer Resolution d „ b au 9. n. eichnet, ab⸗ I9. dcs . 27 2 schen Grundbesitz. Im Hypothekenregister eingetragen (unter Berück⸗ lame ve; ss ngewiese die Ziffer 283 dargestellt. Die Isothermen sind in Abstäͤnden Nach Schluß der Redaktion eingegangene scoonstige Passiva. 664 517 000 54 743 000 39 927 000 samten 1E“ e 88 Eöö“ aet., empfing. Schluß matt. — Aktienumsatz 483 000 Stück. Tendem 10 Grad, in einigen Gebieten aber auch in solchen von 5 Grad 8 Depeschen. 3 8 (— 14 151 000) (s— 19 702 000) (s— 18 159 000) EEE““ 1913 beträgt 99 191 948,61 ℳ gegenüber für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zingrate 8 Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine getragen. Die Verwendung absoluter Grade hat den Vorfeil, daßs Karke 1“ 8. b 2861 315,70 ℳ im Vorjahre. Unter Einrechnung des Vortrags Zinsrate f. letzt. “ Tages 2 ½, Feee. r 4,8400. Wiederholung von Puccinis „Bohème“ unter der musikalischen Lei⸗ nicht mehr zwischen positiven und negativen Graden unterschieden zu f arlsruhe, 3. Februar. (W. T. B.) Im Befinden 8 ergibt die Gewinn⸗ und Verlustrechnung einen um 313 851,76 ℳ able Transfers 4,8595, Wechsel auf Berlin ( 8 18 sel tung des Kavellmeisters von Strauß statt. Die Mimi singt Fräulein werden braucht. Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm 8 Konkurse im Auslande. ööheren Ueberschuß. Der Vorstand schlägt vor, shi Ftsts vnn “ Janeiro, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf 3 1 8 7 %, wie in den letzten fünfzehn Jahren, zu verteilen, von den na 8 b
Dur; die Musette: Frau Andrejewa⸗Skilondz; den Rudolf: Herr von Baden haben die Aerzte ei ichte Bess A v- ndz; 1 b Aerzte eine leichte Besserung fest. Z
11“ ee “ Hoffmann; den Schaunard: Herr Dortmund, 2. Februar. (W. T. B.) Heute nachmittag fand gestellt. “ serung 1““ Eöe Abzug der Tantijemen zur Verfügung der Generalversammlung ver⸗ 8
. ollin: Herr Bachmann; den Bernard: Herr Schultz; im benachbarten Brambauer die Beerdigung von 22 O Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Frau Marya bleibenden 942 922,40 ℳ den gleichen Betrag, wie im Vorjahre, “ gwäri: W ärkt den Alcindor: Herr Philipp. des Unglücks auf der Zeche „Minist Achenb E “ 1 1 Sonkrada in Rzeszow mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, 262 223 79 ℳ, auf neue Rechnung vorzutragen und den Rest von Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
„M er Achenbach' statt. Kurz (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Abteilung V, in Rzeszow vom 7. Januar 1914. — Nr. S. 1/14 (1). 680 698 61 ℳ dem Prämienreservefonds zuzüführen. Der Gesamt⸗ Essener Börse vom 2. Februar 1914. Amtlicher Kursbericht.
—yyeeͤe — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Peszkowski in hypothekenbestand beläuft sich auf 589,45 Mill. Mark, die sich Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des nehegg
4 4 ; 8 masseverwalters) 20. Jan 8 . 2 89 25 MI 3 Res f hypothekarische Lombard⸗ un anm hle: a. G 20-—14, 8
Theater. “ vene 8 TTö 8 Residenztheater. Mittwoch, Abens Chornlion⸗Sunl. Mittwoch, Abends ““ “ E1 Mill. Maraz aefallen 216 76 Wllh Meit auf Grcß ammfardertabhe 1229 1525 c8 „Flammtörerkehhr 11130 bis 8 woch, Abends 8 Uhr: f GHedicht in fü 8 : — 8 :· 2. K r, in Rzeszow anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rzeszow wohn⸗ . im Si des Preußischen Zweckverbandsgesetzes für Gro 00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15, e. Halbges
¹ 8 Bil e, g EEEFö“ e” 1 m 5 u“ 8 tagfahr ermin zur Feststellung der Ansprüche. . Febr 1 dbriefdeck waren 14 193 Darlehen im Betrage o. do. 25 - 15, „ do. do. 75 — 14, „ g. Nuß⸗
Pbenr dilden von SAuguft Strindberg. und Mariamne. Eine Tragödie in fünf ö4“ Vormittags 10 Uhr. Hreußer 2arich ahnbehn das 11““ eingetragen, davon gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0— 50/ 60 mm 10,50 bis
Opernhaus. 24. Abonnementsvorstellung P F 5 3 Konku eröffn ermög 5 bis 1 5 8 sik von Au ust Enna. 7 zeDrij von Robert Winterb 89 8 b Bohéème. Szenen aus Henry Murgers 8 8 8 Aufzügen von riedrich Hebbel. on n; 82 ir über V en 8 chtregis n 4 D ill Mark auf hj ftli G ü 582,6 ill. 11,25 h. Gruskohle 8,00 — 10, I. Fe hle: a. Förder⸗
La Vie de Bohème“ in vier Bildern Richard II on G. Giacosa und L. Illica. Deutsch chard II. 8 Freitag: Herodes und Mariamne. er Frauz! 7:73Uhr: Große Galavorstellung. — 8 1 3. 562 6 Mill. M Ende 1912: 562 Mill. Mark Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14 m G Freitag: Die fünf Frankfurter. “ — 8 83eas. ig. mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV. in 1913: 562,6 Mill. Mark (Ende 1912: 562 Mill. Mar ). c. Stu e 14, ö“
g Hartmann. Musik von 8 Vorzügliches Programm. Zum Stanislau vom 22. Dezember 1913. — Nr. S. 11/13. — Provisorischer — Die schlesischen Eisengroßfirmen haben laut Meldung 18. b e. b * do.seon. 8 52 1869 *
Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: 1 8 Schluß: „Tipp“, der Derby⸗Favor k 8 if
1I 8 : 18 b . Favorit Konkursmasseverwalter: Dr. Jaroslaw Baczyns ki, Advpokat in Buchzacz. W. T. B. Breslau die 2 eise für Eisen und „ 2 1 8
Herr Kahellmeister vos Strauß. Riemie: Komudienhaus. Mittwoch, Aberds Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren und 1914. Iencheannassiberr enn Dur anzatlo des defgtiben Konkarsmaßse. Eese Plehe mit bfeneen Gelügtet un 2,59 ℳ fiur die Tonne III. Magere Kohls: a. Fördertohle 11 25-,12,75 „ℳ, Srüe.
Here; gisseur Droescher. Anfang 8 Uhr: Kammermusik. Lustspiel in drei lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: 1 verwalters) 16. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen erhöht. n melierte 12,25 — 13 25 ℳ, c. 882 1s 1. 8 Fiü 1
Schauspielhaus 35. Ab t Akten von Heinrich Ilgenstein. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Die Tangoprinzessin Posse mit Ge⸗ Birkus Husch. Mittwoch, Abendz sind bis zum 25. Januar 1914 bei dem K. K. Bezirksgerichte in — Der Aufsichtsrat der Schlesischen Dampfer⸗Com⸗ ehält 13, . 8718 75* 1900 ℳ, d — III 16,50 b
stellung. Die Reuvermählten. Schon⸗ Donnerst. und folgende Tage: Kammer⸗ Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühnen⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean 7 ½ Uhr: Große Galavorstellüung. — Buczacz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Buczach wohn⸗ agnie A.⸗G beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin 11“ 1475 11 Amihrazit Nuß Korn 1
spiel in zwei Aufzügen von Bförnstierne —— EGefecer in dret Buftagen von Richar 1 Alnnd Sehen egracs. Gesangsterte Aufteten sämtlicher Ep htaltzäven. Fafieh Zusgelunabenalmechtlgter neebene urnche 1 Fübairierrgat, seine gestrigen Sizung, der eneralversämmlung die S 20,90 99 9 2-e 11 22,00 —28,50 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis
N; 1 5 8 L . Se 1 8 9 — 1 . 7 ; - 1 g % „ 1 — Ab⸗ 2 8 „ ¹ 8 . —2, 7 1 an. 9— 4 2 ¹ 1
Stene geseht von Herrn Oberregisseur zietät). (Nurnbergerstr. 70771, gegenüber ee11u“*“ ““ ——- b11““ 1 — In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Bremer o. Hrachtots 1 und 11 21,00-24,00 ℳ; V. Briketts. Brikettz
n von Roderi 5 . Peterchen ondfahrt. EZ“ 1 8 “ 213 . 8 8— 8 1“ 2 2.2v7 3 d des „W. T. B.“, vorbeha der Genehmigung der neral⸗ ächste Börsenversammlung findet am D. 8 . Fe
S In Szene gesetzt von Herrn — Abends 8 Uhr: Der Bogen des 8 Trianontheater. (Georgenstr., nahe Familiennachrichten. 1 schlusses 85 ö Cö bö“ ö die Verteilung einer Dividende von 11 % (10 % im 1914. Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein⸗
Anfang 7 ½ Uhr. L Dichtung in fünf Montis Operettentheater. (Früher: Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends Verlobt: Frl. Margarete Geier mit “ Dr. S Kruh 88 Wablragsahrt (Termin BVorjahre) bei erhöhten Abschreibungen beschlossen. B gang am Stadtgarten) statt.
18. tevorstellün “ 11 I — . erhart Hauptmann. Neues Theater.) Mittwoch, Abends 5 Uhr: Anatoles Hochzeit. Hrn. Leutnant Hans Barchewitz (Liegnitz zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 12) Januar 1914, —— Von der Holland⸗Amerika⸗Linie ist, wie „W. T. B.“ erfährt,
— 1 P.. qG iche Preise.) . ag: Der Bogen des 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette Donnerst. und folgende Tage: Anatoles — Berlin). 8 Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. Februar 1914 die Anregung ausgegangen, den am 31. Januar abgelaufenen plätze sind aufgehoben. sseus. in drei Akten von Karl Lindau und Bruno Hochzeit. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie⸗ bei dem genannten Gerichte in Czortkow anzumelden; in der An- Frachtenpool bis Ende Februar zu verlängern, um in der
11614141“*“
deburg, 3. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Frad ohne Sack I 5 ee 8 und die Red Star Line haben sich hiermit ein⸗ 6,90 — 7,05. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Iohne Faß 19,009 — 19,25. 1 rat Radler (Fl j b nischendeckspool für die gleiche Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 — 19,0. r). Zntenigrturrzt nesdlit (cher I. Mäsaelchel 10. Wers 11. Bonrh ber aaggen ö SSc ebü — noch Gem. Melis I mit Sack 18,25 — 18,50. Stimmung: Ruhig. Roh⸗
ersten Male: Das Phantom. — b 1 ö“ aessigang burg). See Hon. Universttätsprofessor Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des ruthenischen “ Die Herren Heineken und Ballin werden Ende der zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 9,20 Gd.,
1 Ma Tannhäuser und der Sängerkrieg Freitag: Schirin und Gertraude. Granichstaedten. rungsbaumeister von Both (Berlin⸗ meldung ist ein in Czortkow wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter Zwischenzeit Gelegenheit zu neuen Verhandlungen zu haben. Der zucker 88
auf Wartburg. Romanti Sonnabend, Nachmittags 3 : Pe⸗ 2 1 f 8 — Fhen Atie 8 gi an⸗ 11“ 18 “ bööö. ags ö ge bI 1 folgende Tage: Die Wilmersdorf). — Eine Tochter: namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung Norddeutsche Lloyd
Schauspielhaus. 36. Abonnementsvor⸗ GGG“ v stellung. Die Journalisten. Lustspiel Georg Grafen Vitzthum (Kiel). — Hrn. Warenhauses „Ruska Krannecia“ in Suczawa mittels
1 8 ; 1 1 . 90 — 8 22 ½ Br., März 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., April 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., in vier Aufzügen von Gustav Freptag. Lessingtheater. Mittwoch, Abends Theater des Westens. (Station: Singakademie. Mittwoch, Abends Walter Frhrn. von Pentz (Zwethau). Woche in Wien zusammentreffen zwecks weiterer Verhandlungen mit 9,22 ½ Br. März ½ G 5 Br p -
Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Suczawa vom der österreichischen Regierung. Mai 9,47 ⅛ Gd., 9,50 Br., August 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., Oktober⸗
Anfang 7 ½ Uhr. 8 Uhr: Simson. Tragödie in drei Akten Zoologischer Garten. 2.8 Uhr: t Gestorben: Hr. Regierungsrat Egenolf 22. Januar 1914. — Nr. S. 1/14. — Provisorischer Konkursmasse⸗ b 1 “ ber 9,57 ½ Gd., 9,60 Br. Ruhig. g n drei Akten gisch rten. Kantstraße 12.) hr: Symphoniekonzert mit dem Frhr. Röder von Diersburg (Potsdam). I Uboskat 7 Ravdautz. Wahltagfahrt — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Dege ”82- FHedra. W. T2. h ) Rüböl loko 69,00, für
von Frank Wedekind. Mitim : ü 8 Lei 2 ver 1 Rei 8 . Frank Wedekind kittwoch, Abends 8 Uhr: Polenblut. Blüthner⸗Orchester unter Leitung 5 — Hr. Hauptmann a. D. Fritz von verwalter: Dr. Reichenberg Anatolischen Eisenbahnen vom 8. Januar bis 14. Januar een s bn
Donnerstag: Pygmalion. Operette in drei Akten von Oskar N ermann Scherchen. 1 (f Feenn (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 6. Fe⸗ 5 1 8 n Oskar Nedhal. H Scherchen Bergmann (Blasewitz bei Dresden). bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1914: 213 550 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 36 805 2 Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Stetig.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Freitag: Peer Gynt. Donnerstag und :2 1 b . 73 Uör. Sonnabend, Nachmittags 3 ⅛ Uhr: Der blut. 11u1u“*“] 1 ö 22. März 1914 bei dem genannten Gerichte oder hei dem K. K. 1aFNan gen ee. “ S (eisgen, 581r Fr.)nsn.Menafti Loko, Tubs und Firkin 57, Doppeleimer 53. — Kaffee. Shakespeare⸗Zyklus: Romeo und Julia. Erbförster. — Abends: Simson. —.— Zechstein · Saal. Mittwoch, Abends Bezirksgerichte in Radautz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in vom 8. “ bis 14. Januar 1914: Stammlinie (219 Stetig. — Baum wolle. E“ 17en04 2 B.)
. 2 . 7 b ä en. 4 8. 1 n. erstag: König Lear. Theater am Nollend „ 7 ½ Uhr: Duettabend von Marta —, Verantwortlicher Redakteur: E1e5“ a urüge) 21 356 Fr. (weniger 31 558 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 66 191 H 2g Rübenrohzucker I. Produkt Basj Kaufmann von Theater an der Weidendammer Mittwoch, Abends 8 dne⸗ 1ne;. do 7. r veing Barhe ““ Am Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 2² April lage- hb“ ienziehung der Köln⸗Mind Bece Rentenen nenen Ufance, frei an Bord Hamburg, für ö s b — Abe . zeß Klavier: Wi ardas. 8 Verlag der Expediti 8 Bulgarien. Hamburg, 2. Februar. Prämienziehung der Köln⸗Mindener Februar 9,25, für März 9,30, für April 9,37 ½, für Mai 9,50, Venedig Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gretl. Operette in drei Akten von rlag der Expedition (Heidrich) 1 — 116’““ 100⸗Talerlose von 1871: Nr. 144 138 mit sübeüncas S;n fur “ 9,62 ½. r.
b. Wer zuletzt lacht .. . . Poffe I veWillner und Roh. Bodanzky. “ 5 i Wes n. „ eber das Vermögen der Firma Josef B. Solomonoff in 33 proßentigen 100.Talerlo e0 von 9871 1 Nn, vat 1000 . 8 Vormi ten. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Der Suob. mit, Gesang und Tanz, von Artbur Masir von Heintich Reinhardt. Beethoven⸗Saal. Mit Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Schumla, t, durch Peschiuß des Schumlier ieizgerichts das 9en ,9,,06, mit 6000 ℳ, Nr. 17781 mit 3000 ℳ, Nr. 36135 Hemhn cg gf Febezat Voghättacn 10,he s fat chise Donnerstag: Wetterleucht Lippschttz und A. Bernstein⸗Sawersky. „Donnerstag und folgende Tage: Prinzeßz eethoven-Saal. Mittwoch, Abends Verlags stalt, Berlin, Wi Konkursverfahren eröffnet worden. Einstweiliger Massenverwalter: Nr. 2 (W. T. B.) Kaffec. Ruhig. Goo age I. Freitag: De “ Musik von Leon Jessel. Gretl. 8 Uhr: 2. Klavierabend von Adolphe gsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Wassil Tschankoff in Schumla. Erste Gläubigerversammlung: 2. Fe⸗ mit 900 ℳ. 50 ¾ Gd., für Mai 51 ½ Gd., für September 52 ½ Gd., für De⸗
nhet. efenc. bruar 1914. Anmeldefrist his zum 12. Februar 1914. Prüfungs⸗ zember 53 ½ Gd. 1 Febrnar. ¶. T. B.) Katholischen Feiertags e geschlossen.
Sonnabend: Bürger Schippel. “ folgende Tage: Wer echescadend, Nachmittags 4 Die Borchard. “ Neun Beilagen termin: 27. Februar 1914. Zur Vertretung von Gläubigern werden Berlin, den 2. Februar 1914. (Monatsbericht der Budapest, 2. 1““ “ ee“ 3 r 1 (einschlisglich Börsenbetlage und Waren⸗ die eheeshale Kr. Mirsky und Dr. A. J. Xantoff in Varna ständigen Deputation der “ “ be“ (sen x. B.) Rübenrohzucker 88 %½ 1 85. 4 5 5 12 8 9 8 3† 9 5 4 88 n W. „ 2. . . .Be hner-Saal. Mittwoch, Abends u 3), namhaft gemach ““ schäft in deutschen Wollen war im Laufe des Mona Lat Febraar 9 st. 14 d. Wert, willi. Javazucker 96 % prompt
Verliner Theater. Mittwoch, Abends Schillerthenter. 0. (W 1 ege 1
’ henter. O. allner⸗ ELustspielhans. iedri 8 8 Uhr: Klavierabend von Emil 7 sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 5 bei sehr kleinen Beständen und festen unveränderten Preisen. — Pübr. Wie finn im Watz Posfe mit zPeater) Mitmoch, Abends 3 Uhr⸗ Ifnec enee sat n snreheng. e Lwn Frez. hes feneticher Andeigere (eiasciieh Wagengestellung föx Foble, Kokg und Brikettt Umsäte beteugen (irr 90 Zeges n Fücennascen undingefäschenin 10 st. ,de,oneschenaris (. x. 8) (Ecluß) Standard⸗ g 1 in von as ihr wollt. Lusispiel von William Fliege. Schwank in drei Akten von fr Nr. 2 veröffentlichten am 2. Februar 1914: b. ö“ wurden fast nur Bedarfskäufe vorgenommen. Kupfer fest, 66 ⅛, 3 Monat 66 ⅞.
Bernauer und Schanzer. Shakespeare 7 Bekauntmachungen), betressend K Donnerst “ övevsc. . Franz und Ernst Bach. Alindworth · Scharwenka·Saal. “ “ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier ier bliabe eife fest, neigten sogar etwas nach oben. Es Liverpool, 2. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. berasegtund folgende Xage: Wie Honnerstan. Weh, dem, der lüͤgt: —Donnerstag und folgende Lnge: Die Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabens Aeaiengeserschaftten. zü 1le anne Anzahl der Wagen Auch bier bieben die P's00-fee serg gapsoghen, etwa 2200 Hallen (W. . B.) Haumwol le dencg 12909 Halen, dabon süs E1“ 8 “ 8 5 v11““ 11““ 7 8 W1 1 endenz: g.
einst im Mai Freitag: Meyers. is 1 2 8 spanische Fliege. von Else Meyer⸗Verena. vom 26. bis 31. Januar 1914. b “ 1“ Austral⸗Wollen, etwa 600 Ballen Buenos⸗Aires und verschiedene Spekulation und Export “ Tendeng acStee h Aahee healgasf
8 1““ . 12 middling Lieferungen: Stetig. F “ bn “ 88 vepling reJar c6,69, Mal.Junt 6,68, Inni⸗Jull 6 64, Juli
1
11““ 8