lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Freiberg auf den 26. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem hte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gerschte
Freibera. den 29. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101302] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Brandt in Halle a. S., vertreten durch den städtischen
Berufsvormund, Magistratssekretär Her⸗ mann Seewald in Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Magistratsassistent Willy
Müller ebenda, klagt gegen den Chauffeur
Hans Blumenthal, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Halle a. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers sei; er habe in der geseblichen Empfängniszeit — 10. Januar is 11. Mai 1913 — der Mutter des Klägers heigewohnt und sei daher gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B. verpflichtet, dem Kläger Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) dem Kläger zu Händen des Vormunds vom Tage der Geburt, d. i. vom 8. No⸗ vember 1913, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 240 ℳ Unter⸗ haltskosten vierteljährlich im voraus zu ahlen, und zwar die rückständigen Beträge pfort, die künftig fällia werdenden am 8./2., 8./5., 8./8. und 8./11. jedes Jahres, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 115, auf den 24. März 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.
Halle a. S., den 26. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[101077] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Wilhelm Zimmerer in Zeutern, vertreten durch seine Vormünderin Franz Zimmerer, Land⸗ wirtehefrau Sofie Elisabeth geb. Bauer, in Zeutern, klagt gegen den Schreiner Wilbelm Schmälzle aus Bönnigheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, übes⸗ in Langenthal wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers sei, da er der Mutter desselben, nämlich der unverehe⸗ lichten Wickelmacherin Sofie Zimmerer in Zeutern, während der gesetzlichen Em⸗ pfängniszeit, in der Zeit vom 12. Juli bis 10. November 1912, beigewohnt habe, mit dem Antrage: den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil fostenfällig schuldig zu erkennen, der Klägerin zu Händen der Vormünderin vom Tage der Geburt, d. i. vom 10. Mai 1913 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 240 ℳ Unterhaltskosten viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Februar, 10. Mai, 10. August und 10. November jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Hirsch⸗ horn a. Neckar auf Dienstag, den 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschhorn, den 29. Januar 1914. Grohrock, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1101564] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Wilhelm Kremer in Baden Nr. 210, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Degener in Achim, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Wolgast, unhekannten Aufenthalts, früher in Baden, unter der Behauptung, daß letzterer ihm an Miete für die Zeit von Ostern 1913 bis 1. Januar 1914 = ¾ Jahr = 97 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 97 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Achim auf Dienstag, den 31. März 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Achim, den 19. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[101071] “ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Greber, Adolf, Generalagent in Augs⸗
burg, Kläger, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hämmerle und Dr. Scherer in Augsburg, klagt gegen Denninger, E., Rechtsanwalt, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter mangels Zahlung als Akzeprant eines vom Kläger auf ihn gezogenen Wechsels über ℳ 350,— d. d. Augsburg, den 6. Dezember 1913, zahlbar am 7. Januar 1914 an die Order des Klägers, dem Kläger den in nach⸗ stehendem Antrag enthaltenen Anspruch schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des
Wohnungseinrichtung
für Fernsprecher, Wäsche und Licht sowie für die
stellung wurde nuar 1914 bewilligt. Augsburg, den 30. Januar 1914.
[101294]
Der Schneidermeister Frledrich Rulf zu Berlin, Friedrichstraße 24, Prozeßbevoll⸗
zu Berlin, Bülowstraße 89, klagt gegen den Steinmetzmeister Georg Haberkorn,
unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklaaten am 23. März und 27. August 1911 Kleidungs⸗ stücke zu dem vereinbarten und ange⸗ messenen Preise von 313 ℳ geliefert, der Beklagte auf diesen Betrag am 6. Juni 1911 aber nur 100 ℳ gezahlt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Klägers zur Zahlung von 313 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieses Befehls, abzüglich der am 6. Juni 1911 gezahlten 100 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 174/176, auf den 30. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 28. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 22.
[101295] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Wilhelm Meyer in Pritzerbe, Tiefestraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pretsch und Giesecke hier, klagt gegen den Maurer Karl Speck, früher in Pritzerbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten am 7. Juni 1912 ein bares Darlehn von 20 ℳ, welches Beklagter demnächst zurüͤck⸗ zuzahlen versprochen hatte, gegeben habe, welches aber Beklagter trotz Aufforderung nicht zurückgezahlt habe, mit dem An⸗ trage: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 20 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. auf den 29. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Braudenburg a. H., den 26. Ja⸗ nuar 1914
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [101087] Die Firma Gebrüder Steinert in Breslau, Neudorfstraße 39, Klägerin — bdb v⸗hrächtgfe.; Rechtsanwälte Dr.
ohn und Dr. Waldmann in Breslau — klagt gegen den Rittergutsbesitzer Dr. Philippi, zuletzt in Polnisch Tschammen⸗ dorf, Kreis Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 17. Januar 1914 aufgestellten Behauptungen auf Zahlung von 3222,47 ℳ — in Buch⸗ staben: dreitausend zweihundert zwei und zwanzig Mark 47 Pfennig — durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 54, I. Stock, auf den 20. April 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 26. Januar 1914.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[101296] Oessentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Wespe in Berlin⸗ Wilmersdorf, Aschaffenburgerstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Lewin in Berlin, Königin Augustastraße 19, klagt gegen 1) den Kaufmann Arno Sander, zuletzt in Charlottenburg, Lutherstraße 13 bei Geitner, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Gräfin A. von Bochholtz, geb. Brüning, in München, Galileiplatz 2, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus dem Mietsvertrage vom 16. August 1911/1. Oktober 1911 für eine im Hause Regensburgerstraße 17 in Berlin⸗ Wilmersdorf gemietete Wohnung nebst Miete schulden, daß ihm aus diesem Vertrage Erstattung von Aufwendungen bezw Ersatz der Auslagen
und abhanden ge⸗ kommenen Einrichtungsgegenstände zusteht und daß ihm ferner die Beklagten die Kosten für einen Prozeß gegen Bamberger, welchen er für Rechnung der Beklagten geführt habe, erstatten müssen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 543,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1, Sander, vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 31. März 1914, Vormittags
irch Beschluß vom 26. Ja⸗]
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. 22. C. 135. 14.
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Litterscheidt
früher in Hamburg, Pulversteig 37, jetzt
burgerstr. 17, Preozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Lwman⸗Wulf in Berlin, Potsdamerstr. 1, klagt gegen 1) den Kaufmann Hans Pariser in Berlin⸗ Wilmersdorf, 2) die verehelichte Frau Elsa Petersson⸗Giertz, früber in Berlin⸗ Wilmersdorf, Nassauischestr. 32, auf Rück⸗ zahlung an den Beklagten zu 1 gewährten Darlehens von 4834,16 ℳ und auf Zah⸗ lung der zum Kapital geschlagenen 6 % Zinsen fuͤr 5. Jahre in Höhe von 1450,25 ℳ auf Grund des Protokolls vom 14., 17. und 20. Februar 1908, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 2 für die Schuld selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen habe, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 6284,41 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, ab⸗ züglich eines Betrages von 137,90 ℳ, der auf die Zinsen zu verrechnen ist, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 54 I, auf den 23. April 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cyarlottenburg, den 30. Januar 1914.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[101566] Oeffeutliche Zustellung. Die Firma C. H. Fischer in Coes⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinmann in Coesfeld, klagt gegen den Stuhlmacher Josef Everding, früher in Darfeld, auf Grund der Behauptung, daß dem Schmiedemeister Johann Elfers zu Darfeld für in den Jahren 1911, 1912, 1913 geleistete Arbeiten ein Anspruch von 57,85 ℳ gegen den Beklagten zustehe und daß dieser Anspruch durch Abtretungs⸗ erklärung vom 15. Januar 1914 an die Klägerin abgetreten sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, der Klägerin 57,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Coesfeld auf den 2. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12, geladen. 8 Coesfeld, den 28. Januar 1914.
Wedekind, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[101297] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Meyer, Schneidermeister in Colmar, klagt gegen den Geschäftsagenten Paver Thor, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Bestellung eines käuflich gelieferten Anzugs vom Jahre 1912 mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger die Summe von ℳ 65,— nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen und das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Colmar auf den 23. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Colmar, den 30. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[101072] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Eduard Lintz, Buchdruckerei in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cüppers in Düsseldorf, klagt gegen den A. Koulé, früher in Rixdorf, Bertelsdosferstraße 61I, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für In⸗ serate in „Der Artist“ 137,50 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 137,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 20. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 64, im Justizgebäude am Königsplatz (Zugang durch das Gittertor am Königsplatz), geladen.
Düsseldorf, den 29. Januar 1914.
Dopheide, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[101088] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Rud. Hanewacker, Tabak⸗ fabrik in Nordhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mahlert in Duisburg, klagt gegen die Ehefrau Kauf⸗ mann Fritz Braun, früher in Duisburg, Moselstraße 36, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß deren Ehemann, der Kaufmann Fritz Braun in Duishurg ihr aus Geschäftsverbindnng 14 476,63 ℳ verschulde und seine Ehefrau in Höhe von 6000 ℳ als Bürgin hafte, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar, eventuell gegen Sicherheit leistung, zu verurteilen, an Klägerin 6000 ℳ zu zahlen nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
auf den 22. April 1914, Vormittags
[101301] Oeffentliche Zustellung.
1101567 Oeffentliche Zustellung. Der Octsarmenverband Bad⸗Sachsa, vertreten durch den Magistrat daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Peter in Ellrich, klagt gegen den Heilkundigen Wilhelm Wiesemeyer, früher in Bad⸗ Sachsa, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1914 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Ellrich auf den 15. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Ellrich a. H., den 29. Januar 1914. Der Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Ely, Amtsgerichtssekretär.
[101073] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fris Stelgens in Essen, Bernhardstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann Peter Berresheim in Essen, Schützenbahn 73, klagt gegen den In⸗ genieur Hans Spangenberg, feüher in Berlin⸗Schöneberg, Beuthenstraße 8 bei Heinrich, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Wechselforde⸗ rungen: a. 250,— ℳ, in Buchstaben zweihundertundfünfzig Mark, nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1913 und 6,— ℳ (sechs Mark) Wechselunkosten, b. 250, — ℳ, in Buchstaben zweihundert⸗ undfünfzig Mark, nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1913 und 6,50 ℳ (sechs Mark 50 Pfg.) Wechselunkosten schulde, beantragt, den Beklagten zur Zahlung vorstehender Beträge an den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig volistreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Bekiagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zweigertstraße 52, Zimmer Nr. 143, auf den 24. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Effen, den 31. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[101074] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Privatiere Ida Antonie Müller in Wien XVI, Grundsteingasse 22, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Robert Bauer in Frankfurt a. M., Hochstraße 59, gegen den Geschäfts⸗ mann Karl Leopold Müller, früher in Frankfurt a. M., Lersnerstraße 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf den 21. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 14, in Frank⸗ furt a. M., Zimmer Nr. 1, im Haupt⸗ gerichtsgebäude, Heiligkreuzgasse 34, Erd⸗ geschoß, geladen. Frankfurt a. M., den 22. Januar 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[101300] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Jakob Hans in Frankfurt a. M., Niedenau 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Sekretär Hand⸗ werksamts Bouveret, hier, Zeil 66, klagt gegen den Metalldreher Karl Pollenberg, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für käuflich ge⸗ lieferte Schneiderarbeiten noch restlich 41 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich tige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 41 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 24. Juli 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abteilung 11, in Frank⸗ a. Main, Helligkreuzstraße 34, Erd⸗ geschoß, auf den 1. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, ge⸗ laden.
ee a. Main, den 26. Januar
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
[101568] Oeffentliche Zustellung.
Der Briefmarkenhändler Albert Friede⸗ mann in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Donnerhak und Dr. Karl Zimmermann in Leipzig, klagt gegen 1) die Frau Lina vereh. Tüscher, geb. Schaft, früher in Hagen, Harkoristr. 114, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) deren Ehemann, den Kommis Otto Tüscher in Hagen, Weststraße 4, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 eine größere Anzahl Briefmarken bestellt und für den Preis von 65,86 ℳ käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1 zur Zaß⸗ lung von 65 86 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 16. September 1913 und des Be⸗ klagten zu 2 zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Hagen
des
9 Uhr, Zimmer 19, geladen.
Hagen, den 30. Januar 1914. Kucharski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Johann Georg Klein, Landwirt in
8 Beklagte habe zwei Raten zu je 10 ℳ 8 gestellt.
Zahlung: 1) der Wechselsumme von 500,— ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit 16. November 1913, 2) der Wechsel⸗ unkosten mit 15,40 ℳ nebst 5 % Zinsen sei dem Klagetage. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau auf den 18. März 1914 Vormittags 9 Uhr, geladen. -
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Hagenau, den 28 Januar 1914.* Der Gerichtsschreiber .
des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[101076] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Elsbach & Frank in Hannober klagt gegen den Handlungsgehilfen Walter Tewis, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Klägerin für gelieferte Waren 29 ℳ 35 ₰ schuldig sei mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 29 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 26, auf den 3. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Hannover, den 29. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. 26.
[101357]. Oeffentliche Zustellung.
Der Pianofortehändler Emanuel Wittor in Kattowitz klagt gegen den Rezitator Georg Clemenz, fruüͤher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuag, daß der Beklagte laut Kauf⸗ vertrags vom 21. August 1913 von ihm eine Scholanderlaute für 65 ℳ und ein Futteral für 8 ℳ gegen Ratenzahlung gekauft habe. Der Kläger habe sich das Eigentumsrecht an den Gegenständen bis zu deren Bezahlung vorbehalten. Der
bezahlt und seine Zahlungen dann ein⸗ Der Kläger trete daher vom Vertrage zurück mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe der Laute nebst Futteral und auf Zahlung a. für Benutzung der Laute für die Monate August, September, Oktober, Novemher 1913 à 10 ℳ, zu⸗ sammen 40 ℳ, b. für Nichterfüllung der Vertragsverbindlichkeiten 10 % der Kauf⸗ summe 7,30 ℳ, Summa 47,30 ℳ, ab⸗ züglich der bereits gezahlten 25 ℳ, bleiben 22,30 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtégericht in Kattowitz auf den 3. April 1914, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen.
Kattowitz, den 24. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[101303] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Franz Patz in Brandenburg a. H., Proz⸗ßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Pansegrau in Lenzen g. E., klagt gegen den Freiherrn und Edlen Herrn von Plotho, früher in Klein Latzkow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die am 1. Januar 1914 fällig gewesenen Zinsen im Betrage von 2025 ℳ der für den Kläger auf dem dem Be⸗ klagten gehörigen, im Grundhuche des Amtsgerichts Lenzen a. E. von Holdseelen Band 1 Blatt 1 verzeichneten Grundstück in Abteilung III unter Nr. 1, 2 und 6 eingetrtagenen Hypotheken im Gesamt⸗ betrage von 180 000 ℳ nicht gezahlt habe und daß ein Teilbetrag von 600 ℳ geltend gemacht werde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2) wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das im Grundhuche dez Keol. Amtsgerichts Lenzen von Holdseelen Band 1 Blatt 1 eingetragene Grundstück zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufia vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Lenzen a. E. auf den 218. März 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lenzen a. E., den 28. Januar 1914. Bluchholz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[101078] Oeffentliche Zustellung. Die Firma D. Gerstenhaber & Cte. in Metz, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter Konrad Pfeiffer in Metz, klagt gegen den Hüttenarbeiter Francois Fiacre, früher in Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Möbel und Konfektkon noch einen Rest⸗ betrag von 120 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 120 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgiricht in Metz auf den 14. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 27, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Zwecke der öffentlichen Zustellung din
“
klagt gegen den Dr. Daocke, früher ir Winkel (Rheingau) jetzt in Warschau, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Waren im Gesamtbetrage von 100 ℳ bezogen hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Keah. liche Amtsgericht in Rüdesheim a. Rh. auf den 3. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rüdesheim, den 31. Januar 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[101080] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Jultus Weil, 2) Lucien Levy, beide Schneidermeister in Straßburg, Marbachergasse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Straßburg, klagen gegen den Josef Kahn, Viehmakler in Paris, früher in Bischheim wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihnen für ausgeführte Arbeiten und gelieferte Waren aus dem Jahre 1911 den Betrag von 78 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Kläger als Gesamtgläubiger den Betrag von 78 ℳ nebst 4 % Zinsen
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Stickdorn, Witwe in Wiesbaden, Jorkstr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Seligsohn und Max Liebmann in Wies⸗ baden, klagt gegen den Baron von Kestenach, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten auf Bestellung in der Zeit vom 3. Oktober 1910 bis 14. März 1912 Waren zu vereinbarten Preisen geliefert und Arbeiten geleistet hat und hieraus nach Abzug von Zahlungen einen Rest⸗ betrag von 597,95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1912 fordert, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 597,95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1912 an Klägerin. Auch wird weiter beantragt, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr. im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 92, geladen. Wieshaden, den 28. Januar 1914. Gerichtsschreiberet 2 f. des Königlichen Amtsgerichts.
rhSRFEIAVEIrrHEHExwTEIMgEaeTAweEmaea⸗
[101305]
WWZ11““ 8
eventuell später erforderliche Bedarf an frischer Butter (Faßbutter) für den Frie⸗ densfall für die in oder bei Cuxhaven stationierten oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine öffentlich verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur aus, auch können sie gegen Einsendung von 1,00 ℳ in bar oder in Briefmarken zu 10 ₰ von hier be⸗ zogen werden.
Wilhelmshaven, im Januar 1914.
Kaiserliche Marineintendantur.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung B.
[100830]
Bei der heute im Bankhause Hermann Schoof & Co. in Helmstedt vorgenom⸗ menen notariellen Verlosung wurden folgende Nummern unserer anleihe gezogen:
Lit. A Nr. 19 à ℳ 2000,—.
Lit. B Nr. 57 88 112 125 127 192
101273 101551 101846 103484 105125 105297 105635 105760 105981 108282 108640 108969 112332 112891 113802 114508 115147 115322 116481 Hypothek⸗ 122273 122889 123222 123833
65296 74404 88242 92142 92253 92357 92604 92780 95002 98362 101274 101597 101850 103578 105132 105409 105670 105770 106257 108303 108662 109889 112365 112962 113843 114579 115175 115508 117964 122305 122918 123246 123872
92225 92344 92555 92751 92999 95903
2332
68233 74556 88505 2154 92273 92383 92616 92812 95070 98984 101349 101631 101855 103649 105145 105437 105682 105791 106338 108304 108687 110511 112369 113024 113990 114660 115180 115555 118696 122315 122919 123251 123942
69367 81308 88567 92168 92281 92409 92624 92818 95083 99681 101399 101644 101864 104169 105148 105464 105690 105825 106477 108316 108698 112041 112398 113205 114094 114695 115186 115576 120039 122411 122935 123302
69774 81709 88583 92177 92285 92458 92659 92830 95176 99793 101406 101653 101899 104287 105153 105506 105702 105828 106926 108329 108713 112048 112499 113235 114144 114705 115245 115629 120092 122549 122965 123360 126056
69837 81895 89404 92196 92290 92463 92688 92834 95192 101080 101426 101674 101916 105014 105171 105525 105717 105830 108110 108418 108727 112054 112645 113251 114168 114889 115257 115657 120292 122749 122970
123365
69940 83018 89706 92215 92299 92494 92704 92860 95235 101091 101478 101687 101938 105023 105191 105594 105724 105850 108114 108546 108756 112081 112673 113314 114241 115093 115266 115737 120392 122756 123059 123420 127242
73623 83363 89758 92216 92305 92526 92714 92885 95311
101108
101503
101700
101942
105042
105195
105624
105736
105907
108135
108602
108783
112099
112754
113443
114363
115099
115288 115855 120394 122764 123189 123613 127926
73917 83993 91156 92217 92311 92539 92723 92928 95353 101144 101506 101720 101967 105106 105273 105627 105749 105925 108158 108603 108857 112245 112800 113753 114480 115132 115289 116015 121174 122766 123216 123711 128111
73927 87342 92045 92218 92314 92552 92747 92934 95442
101189
101513
101770
102829
105111
105290
105628
105756
105957
108246
108622
108961
112294
112862
113778
114492
115143
115292 116343
121933
122790
123221
12
128185
seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schiltigheim auf den 13. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 5, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schiltigheim, den 22. Januar 1914. Gerichtsschreiberei
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[101432] Verdingung von frischer Butter.
Am 28. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, soll der für die Zeit vom 1. April 1914 bis 31. März 1915 und
(Faßbutter.)
à ℳ 1000,—. Lit. C à ℳ 500,—. Die Auszahlung der Stücke erfolgt mit 102 % vom 1. April 1914 ab bei dem Bankhause Hermann Schoof & Co. in Helmstedt. Weferlingen, den 30. Januar 1914. Vereinigte Walbecker Kalkwerke G. m. b. H. zu Weferlingen.
Nr.
262
278
296
8 des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[101083] Oeffentliche Zustellung. Xaver Roßkopf, Bierbrauer in Stutt⸗ gart, Burgstallstr. 3, klagt gegen Hermann Kohler, Feinmechaniker, früher in Vai⸗ hingen a. F., jetzt mit unbekanntem Auf⸗ halt in Amerika abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrag: durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 250 ℳ — Zweihundertundfünfzig Mark — zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zum Zwecke der münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin vor dem unterzeichneten Gerichte, Ulrichstr. 6, Sitzungssaal, auf Mittwoch, den 8. April 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Stuttgart, den 30. Januar 1914. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Amt: Hoog.
[101304] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Grießmayer in Stuttgart, Rotebühlstraße 67, klagt im Wechselprozesse gegen Richard Katz, Architekt, zuletzt in Stuttgart, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Wechselakzepts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenfällig schuldig zu sprechen, an den Kläger 500 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hleraus seit 27. Juni 1911 zu bezahlen. ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kgl. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Stadt Justizgebäude, Urban⸗ straße 18 — auf Mittwoch, den 25. März 1914, Vorm. 8 ¾ Uhr, in Saal 55, geladen.
Stuttgart, den 31. Januar 1914. Not.⸗Prakt. Mößinger, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.
[101084] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Alfred Dreyfus in Thann klagt gegen den Südfrüchtehändler Antonio Gastaner, früher in Gebweiler, mit einer Filiale in Thann, zurzeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Miete für die Monate De⸗ zember 1913, Januar und Februar 1914 den Betrag von 90 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von neunzig Mark. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Thann i. E. auf Dienstag, den 24. März 1914, Nachmittags 4 Uhr, geladen. Zwecke der öffentlichen Fitsstenlang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thann, den 30. Januar 191141.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[101085] Oeffentliche Zustellung.
Die Speditionsfirma J. Forstmann und Com. in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Trier, klagt gegen den Forst⸗ und Domänen⸗ direktor Martin Feiden. früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Verpackung, Rollgeld und Lagergeld einschließlich Versicherung für 41 Monate sowie Portoauslagen den Betrag von 258 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 258 ℳ
2 um 2 3 233020
[101435]
Rumänische 4 ½ % amortisierbare Rente von 1913.
Bei der am 20. Dezember 1913/2. Januar 1914 n. St. stattgehabten 1. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von 1 140 500 Francs gezogen worden: 164 Obligationen zu 2500 Francs = 2025 ℳ. 242417 242998 243000 246413 249969 250907 252316 253599 254670 261136 261651 262008 262554 267494 270851 271138 272654
241138 242989 246383 249149 250468 252249 252732 254023 259345 261476 261833 262510 266830 270581 270921 272527
274799
160102
162064
162508
162729
171729 179837 196308
201070 201603 201988 202415 202865 202981
204438 204958 208322 208419 210022 210196 210652 210898 211459 211880 212686 212849 213230 213478 214090 214159 214234 214383 214599 214741 218346 220264
31065
5885 11687 12906 13727 16283 16703 16937 21410 21959 22704 27316 30883 51639 60142 60726 62226 62327 62948 63099
a. 242388 242990 246386 249390 250483 252251 253041 254093 260423 261486 261857 262512 266898 270626 270922 272528 274807
(Anleihe von 250 Millionen Francs.)
242400 242997 246397 249601 250495 252254 253560 254208 260957 261487 261891 262515 267114 270642 270931 272541 275079
242409
246411 249968 250801 252262 253568 254569 260983 261600 261909 262525 267472 270651 270972 272552
275273
242419 244194 248015 249977 250941 252323 253658 257013 261148 261723 262010 262578 268006 270872 271454
272655
242430 244491 248066 249978 251420 252346 253705 257081 261371 261778 262027 262599 268759 270873 272005 272672
b. 365 Obligationen zu 1000 Francs
160651 162123 162532 167270 171741 182579 196320 201090 201605 202157 202572 202885 203178 204444 204967 208324 208430 210065 210212 210661 210947 211653 211889 212745 212860 213253 213480 214119 214166 214297 214395 214607 214751 218623 220325 231123 237035 E. 8045 11698 12935 13793 16302 16705 16946 21459 22026 22741 27318 30899 51704 60161 60765 62239 62329 62949 63113 63220
160961
162131
162555
167702 171767 184452
196756
201111
201636 202235 202636 202897 203434 204456 204968 208327 208738 210113 210236 210724 211027 211656 211906 212756 212877 213294 213566 214138 214167 214303 214401 214613 214753 218663 220481 232210
2502
731 Obligationen zu
8281 11882 13109 15651 16327 16706 16959 21524 22027 22744 29575 30953 53067 60164 60804 62247 62343 62970 63120 63229
162001 162133 162558 169312 171830 185637 198278 201 124 201738 202294 202699 202910 203461 204491 208128 208336 208750 210143 210273 210744 211097 211677 212300 212785 212879 213301 213642 214139 214175 214308 214564 214614 214938 218687 220871 232235 237942
8388 11907 13234 15676 16329 16744 16966 21597 22039 22749 29923 41825 53118 60213 60809 62250 62596 62973 63147 63234
162031
162170 162569 171326 179708 185890 200394 201178 201847 202315 202744 202940 204264 204868 208307 208367 208767 210160 210354 210824 211123 211753 212339 212819 213017 213389 213671 214148 214197 214323 214585 214618 217225 219107 23668 32278
162024 162136 162567 169967 179678 185646 198859 201138 201819 202299 202743 202930 204247 204813 208299 208355 208758 210153 210280 210754 211103 211721 212337 212796 212889 213369 213663 214147 214188 214312 214577 214617 217224 218874 221311 2 232268 2 238921.
9400 12479 13376 16060 16410 16817 19834 21633 22376 22842 30062 49281 59171 60482 61686 62265 62886 62987 63184 63240
8949 12179 13286 15790 16334 16768 16992 21602 22370 222771 30049 47707 55798 60470 60833 62260 62860 62974 63150 63239
162032 162194 162570 171368 179754 191219 201013 201187 201864 202332 202758 202941 204292 204870 208308 208394 20877
210180 210420 210838 211155 211756 212363 212833 213043 213416 213716 214149 214205 214326 214586 214648 217364 219197 223783 232301
9739 12505 13529 16077 16450 16838 20696 21670 22377 22918 30282 49491 59259 60548 62199 62287 62919 63039 63202 63247
242959 244883 248097 249989 252081 252373 253722 258262 261388 261797 262028 265336 270410 270881 272515
272799
= 810 162033 162215 162649 171376 179797 196276 201030 201267 201870 202337 202834 202942 204391 204912 208311 208396 208791 210188 210597 210840 211201 211789 212467 212839 213073 213430 213800 214150 214207 214341 214594 214651 217367 219406 228302 232681
10110 12711 13551 16102 16508 16906 20833 21889 22546 23528 30377 51103 60041 60594 62208 62305 62940 63070 63206 63260
242970 244948 248098 249998 252152 252450 253738 258932 261410 261815 262053 265357 270438 270882 272516
273289
ℳ .
162043 162372 162666 171377 179799 196281 201033 201285 201919 202410 202848 202943 204407 204920 208315 208413 208825 210190 210604 210881 211403 211801 212666 212846 213159 213466 213935 214155 214217 214354 214595 214713 217474 219927 228332 232682
500 Fraucs = 405 ℳ.
10927 12844 13608 16104 16595 16923 21036 21935 22567 26509 30445 51281 60049 60602 62214 62310 62945 63080 63208 63290
242988 244956 248534 250000 252171 252703 253746 259336 261417 261831 262506 265358 270473 270891 272525 273290
162045 162459 162713 171387 179809 196301 201041 201353 201946 202414 202853 202970 204431 204943 208316 208417 208843 210194 210619 210882 211404 211815 212685 212847 213172 213469 214088 214157 214227 214376 214597 214731 217619 220113 231064
232743
11510 12902 13674 16235 16696 16926 21339 21948 22637 27315 30535 51379 60061 60627 62219 62318 62946 63087 63209 63306
131844 132855 133243 133733 134262 134913 140935 154226 154442 155115 157317 157970
31783 132780 133240 133720 134248 134909 140912 154222 154422 154955 157233 157917
131299 132547 133233 133626 134180 134896 140556 154162 154409 154919 157136 157859
130843 132373 132459 133081 13 133222 133512 133617 134122 134150 134171 134721 134745 134756 140111 140127 140399 150893 150985 154079 154323 154356 154378 154595 154611 154729 155329 155459 157073 157657 157712 157788
128929 129733 132232 133068 133483 133988 34463 134991 147426 154246 154566 155256 157568
128543 132071 132966 133482
33953 134345 134968 146813 154244
154531
133080 133505 134087 134568 140025 150479 154298 154592 155244 155247 55278 157438 157477 157999. Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen ecfolgt vom 1. April 1914 n. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zins⸗ coupons: 8 laußer in Rumänien bei den Staatskassen, in Deutschland
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Fraukfurt a. M., Roßmarkt 18,
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg,
in Mark zum festen Kurse von 81 ℳ für 100 Francz.
Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein nach der
Nummernfolge geordnetes Verzeichnis beizufügen ist, müssen mit sämtlichen noch
nicht fälligen Zinscoupons versehen sein. Mit dem 1. April 1914 n. St. hört die
Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf.
[101436] An die Befitzer von
1) National Railways of Mexico Prior Lien 4 ½ % Sinking
Fund Redeemable Goeld Bonds,
2) National Railroad Company of Mexico Prier Lien 4 ½ % Gold Bonds,
3) Mexican Central Railway Company Ltd. 5 % Priority
Bonds.
Die Besitzer eines erheblichen Betrages obiger Werte haben sich bereit erklärt, von dem am 30. Dezember 1913 publizierten Anerbieten der Gesellschaft Gebrauch zu machen, wonach die am 1. Januar 1914 fälligen Coupons in dreijährigen 6 % Notes der Gesellschaft, fällig am 1. Januar 1917 und sichergestellt durch £ 595 580,— 6 % zehnjährige Schatzscheine der Mexikanischen Regierung von 1913, gezahlt werden sollen. Um auch den übrigen Inhabern dieser Werte Gelegenheit zu geben, ihre Coupons zu hinterlegen und hierdurch die Transaktion perfekt zu machen, die nach der Ueberzeugung der Gesellschaft das Interesse aller Beteiligten am besten wahrt, wird die Frist für die Hinterlegung der Coupons bis Sonnabend, den 14. Fe⸗ bruar 1914, einschließlich verlängert. Nach dem Vertrag mit der Mexi⸗ kanischen Regierung, durch welchen die erwähnte Schatzscheinanleihe der Gesellschaft zur Verfügung gestellt wird, ist die Gesellschaft verpflichtet, ihr Anerbieten zurückzuziehen, wenn nicht bis zum 15. Februar 1914 Besitzer von wenigstens 75 ,% obiger Werte ihre Coupons deponiert oder in anderer ausreichender Weise ihre Zustimmung erklärt haben. Ebenso muß sie auf Verlangen der Mexikanischen Regierung ihr Anerbieten zurückziehen, wenn Besitzer von weniger als 85 % ihre Zustimmung gegeben haben. Obwohl die Zustimmungserklärungen bisher in befriedigender Weise eingegangen sind, ist die erforderliche Anzahl von 85 % noch nicht erreicht. Die Gesellschaft macht daher die Inhaber der oben genannten Werte darauf aufmerksam, daß ihre Coupons rechtzeitig hinterlegt werden müssen, um die Durchführung der Trans⸗ aktion zu sichern. Die Hinterlegung hat bei der Guaranty Trust Com- pany of New York in deren New Yorker Bureau, 140 Broadway, oder in deren Londoner Bureau, 33 Lombard Street, oder bei den besonders bekannt⸗ gegebenen anderen Stellen, und zwar bis zum 14. Februar einschließlich, zu erfolgen. New York, 31. Januar 1914.
Ferrocarriles Nacionales de Mexico (National Railways of Mexico). E. N. Brown, Präsident.
Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachung wiederholen wir, daß die am 1. Januar 1914 fälligen Couvons von 1 Prior Lien 4 ½ % Fifty Tear Sinking Fund Redcemable Gold Bonds der Ferrocarriles Nacionanles de Mexico (National Railways of Mexico) in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder. 16 in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. bis zum 14. Februar 1914 einschließlich, in Gemäßheit der kanntmachung vom 31. Dezember 1913, hinterlegt werden können. New York, 31. Januar 1914.
Ferrocarriles Nacionales de Mexico (National Railways of Mexico). Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachung wiederholen wir, daß die am
1. Jaunuar 1914 fälligen Coupons von 4 ½ % Prior Lien Gold honds
der National Railroad Company of Mexieo in Berlin bei der Deutschen Bank,
11““
früheren Be⸗
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 26. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[101079] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Süß zu Wies⸗ haden, Langgasse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsaͤnwalt Dr. Moll zu Wiesbaden,
63214 63318 63588 63760 63804 63846 63877 64298 64670
nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Zimmer Nr. 5, auf den 30. März 1914,
Vormittags 9 Uhr, geladen.
Trier, den 28. Januar 1914. Bost, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 30. Januar 1914. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
Hördt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stühlen in Hagenau, klagt gegen den früheren Leutnant von Bessel, früher in Hagenau, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus einem am 16. August 1913 ausgestellten, von ihm akzeptierten und am 16. November 1913 zahlbaren Wechsel 500 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur
Beklagten zur Zahlung von ℳ 350,— Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 7. Januar 1914 an Kläger. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 7. März 1914, Vormittags 1“
8 ½ Uhr, vor das K. Amtsgericht Augs⸗ [101306] Oeffentliche Zustellung. burg in den Sitzungssaal III, links — Die Frau Sophie Müller in Berlin⸗ Erdgeschoß — geladen. Oeffentliche Zu⸗] Schöneberg, Rosenheimerstr. 8, jetzt Salz⸗]
W1“ “ 8 2 9S
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Gllisse bis 14. Februar einschließlich, in Gemäßheit der früheren Bekanntmachung vom 31. Dezember 1913, hinterlegt werden können.
New York, 31. Januar 1914.
Ferrocarriles Nacionales de Mexieco ( of Mexico).
63585 63749 63797 63842 63874 64201 64654 64907
63586 63759 63799 63845 63876 64297 64656
63569 63744 63790 63837 63866 64106 64641 64895
63556 63726 63780 63827 63865 64074 64637 64887
63545 63648 63778 63826 63860 64052 64619 64832
63507 63638 63777 63820 63857 63909 64507 64779
9 ½ Uhr. Zimmer 35 I, geladen. Akten⸗
zeichen 42 C 142. 14.
Charlottenburg, den 28. Januar 1914. König, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 42.
63501 63636 63776 63816 63856 63907 64497 64757
63336 63616 63764 63805 63852 63878 64386 64674
63357 63628 63767 63806 63854 63887 64402 64709
11X“