1914 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1141“

Christburg. „In unser Handelsregister Abteilung A ist die Firma „Zentralmolkerei Her⸗ mann Bremer Christburg“ und als Inhaber der Molkereibesitzer Hermann Bremer in Christburg eingetragen. Christburg, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Cloppenburg. [101147] Amtsgericht Cloppenburg.

In das Handelsregister Abt. A des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 6 zur Firma Oldenburgische Landes⸗ bank, Filiale Cloppenburg, folgendes eingetragen:

Dem stellvertretenden Direktor Dr. jur. Adolf Littmann zu Oldenburg ist für

sämtliche Niederlassungen Prokura erteilt. Die Prokura des Gustav Eyting ist infolge Ablebens erloschen.

1914, Januar 29.

Coburg. [100685]

In das Handelsregister sind folgende Firmen eingetragen:

1) J. Gg. Lieb in Coburg und als deren Inhaberin Frau Anna Vogt, geb. Lieb, daselbst.

2) Seligmann & Friedmann in Coburg. Offene Handelsgesellschaft. Die⸗ selbe hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind die Gesellschafter, die Kaufleute Moriz Seligmann in Coburg, Karl und Hugo Friedmann in Sonneberg S.⸗M. gleich ermächtigt.

3) Erich Krumm in Neustadt (H. Cobura), unter welcher der Kauf⸗ mann Erich Krumm daselbst ein Spiel⸗ warenexportgeschäft betreibt.

Coburg, den 29. Januar 1914.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. [100686] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma Georg Kresser in

Hellingen b. Königsberg i. Fr.: Die

Firma ist erloschen.

2) zur Firma Carl Kirstenpfadt vorm. Moritz Lerch & Co in Coburg: Der Kaufmann Otto Wagner in Coburg hat Prokura.

3) zur Firma Hopf & Florschütz in Lig. in Coburg: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. 8

Coburg, den 30. Januar 1914.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Colmar, Els. [100687] Bekanntmachung.

In das Firmenregister wurde einge⸗ tragen:

a. in Band III unter Nr. 607 Pierre Couette, Ch. Jacquemin'’s Nach⸗ folger in Markirch. Firmeninhaber ist Kaufmann Pierre Couette in Mar⸗

rch.

Der Firmeninhaber führt das Geschäft der unter Nr. 299 des Firmenregisters Band II eingetragenen, nunmehr erloschenen Firma „Ch. Jacquemin“ fort.

b. in Band II bei Nr. 299 Ch. Jac⸗ quemin in Markirch. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Pierre Couette in Markirch unter der im Band III Nr. 607 einge⸗ tragenen Firma „Pierre Couette, Ch Jacquemin'’'s Nachfolger“ weitergeführt

Colmar, den 29. Januar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmarx, Eis. [101149] Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 57, Spindelfabrik Edntard Latscha Söhne, G. m. b. H. in Sulz O. Els., eingetragen:

Der Gutsbesitzer Josef Zimmermann in Rappoltsweiler ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Colmar, den 31. Januar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Cottbus. [101150] In unser Handelsregister A Nr. 752 Firma Trowitzsch und Sohn, Cottbus ist eingetragen: Die Pro⸗ kura des Direktors Carl Kittel in Cottbus ist erloschen. Cottbus, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. [101151] In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 30 Firma Nienhaus & Krämer vermerkt, daß den Kaufleuten Emil Kastner und Heinrich Ziegler in Cottbus Gesamt⸗ prokura für Cottbus erteilt ist. Cottbus, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [101152]

In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Herm. & Albrecht Pick in Crefeld eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Heinrich Pick in Crefeld erteilte Prokura ist erloschen. Crefeld. den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [101154]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Die Firma Zinnwerk Crefeld Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Crefeld⸗Linn. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Wiedergewinnung der Metalle aus ihren Abfällen, Herstehung von Zinn und Zinnverbindungen sowie Handel und ce chemischer und anderer Pro⸗ üukte.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer sind Dr. Paul Hotes, praktischer Arzt in Berlin⸗Wilmersdorf, und Chemiker Max Hotes in Düsseldorf⸗ Oberkassel.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Ja⸗ “*%

8 Z

[101146]

„Jeder Geschäftsführer vertritt für sich die Gesellschaft. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Crefeld, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [101153]

In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Josef Bützen in Willich eingetragen worden:

Die Kaufleute Josef Bützen jr. und Gustav Bützen sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten.

Crefeld, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Cuxhaven. [101155] Eintragung in das Handelsregister. 31. Januar 1914.

Albert Asch, Cuxhaven, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Bremerhaven. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben worden, die Firma ist hier erloschen.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Danzig. 8 [101156]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 192, betreffend die Gesellschaft in Firma „Schloß⸗Automaten⸗Restau⸗ rant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oliva, am 29. Januar 1914 eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 17. Januar 1914 aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Hermann Loewens in Danzig⸗Langfuhr zum Liqui⸗ dator bestellt ist.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig. Daressalam. 1 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 34 die Firma Ost⸗ afrikanische Palmenpflanzungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Zweigniederlassung in Kilin⸗ doni (Mafia) eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Palmenpflaͤnzungen in Deutsch Ostafrika. Die Gesellschaft kann auch andere Kulturen sowie Geschäfte anderer Art betreiben, insofern letztere mit dem genannten Gegenstand des Unter⸗ nehmens in Zusammenhang stehen.

Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Direktor Paul Fuchs in Berlin. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertre⸗ tung durch jeden Geschäftsführer allein.

Von den Gesellschaftern bringt Dr. Max Lessel als seine Einlage ein die Rechte und Verpflichtungen aus dem mit dem Kaiserlichen Gouvernement zu Deutsch am 18. April 1910 ge⸗ schlossenen daufpachtvertrage betreffend das in dem genannten Vertrage näher be⸗ eichnete, in Membeni, Landschaft Vunja

azi, Mafia, Bezirk Kilwa in Deutsch Ostafrika belegene Kronland. Die Größe dieses Kronlandes beträgt etwa 1100 ha. Als mit übertragen gelten die sämtlichen, auf diesem Lande vorhandenen Zubehör⸗ stücke, insbesondere die Anpflanzungen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, sowie das darauf befindliche lebende und tote Inventar. Der Betrieb der Pflan⸗ zung auf diesem Kronlande geht vom 1. Oktober 1913 ab für Rechnung der Ost⸗ afrikanischen Palmenpflanzungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 29. September 1913 geschlossen worden ist, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Daressalam, den 27. Dezember 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Dessau. [101157] Bei Nr. 122 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Peukert Körner in Jeßnitz geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Fabrik⸗ besitzer Theodor Körner jr. und Fritz Körner in Jeßnitz i. Anh. haben das Geschäft erworben und führen es unter der bisherigen Firma als offene Handels⸗ gesellschaft fort, deren persönlich haftende Gesellschafter sie sind. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Dessau, den 22. Januar 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau.

Bei Nr. 70 Abt. B des Handelsregisters, wo die Firma Anhaltische Leichtstein und Platten Industrie Max Kreutz⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Januar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert, daß in Zukunft die Gesellschaft entweder einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer haben kann. Der Geschäftsführer Richard Bernsdorf in Dessau hat sein Amt freiwillig niederatlegt.

Dessau, den 26. Januar 1914.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dinslaken. [100693]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 64 folgende Firma eingetragen worden: 1

„P. Tromp & Co“ offene Handels⸗ gesellschaft in Dinslaken. Gesellschafter sind: Kaufmann Philipp Moses in Dins⸗ laken und Kaufmann Peter Tromp in Walsum.

Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1914 begonnen. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft ist

1 Philipp Moses ermä

nur tigt

[101158] 2L

1““ 1u* 4 Se fguns Sally Moses ist Prokura erteilt.

Dinslaken, den 22. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dinslaken. [101159]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Phönix, Aktiengesellschaft für Bau⸗ industrie in Dinslaken, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1914 aufgelöst und in Liquidation. Rechtsanwalt Dagobert Weyl zu Düsseldorf ist Liquidator.

Dinslaken, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dinslaken. [100694] In unser Handelsregister B ist heute

unter lfd. Nr. 19 folgende Firma einge⸗

tragen worden:

„Hamborner und Kreis Dins⸗ lakener Ziegel⸗Verkaufsverein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Walsum.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf der von den Ziegeleien der Gemeinden Walsum, Hamborn, Duls⸗ burg⸗Beeckerwerth, Dinslaken, Hiesfeld, Holten und anliegenden Gemeinden her⸗ gestellten Ziegelsteine und ähnlicher Fa⸗ brikate, ferner die Wahrnehmung der Interessen der Ziegelindustrie.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Zlegeleibesitzer Hermann Tenter in Wehoven.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.

Veröffentlichungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Dinslaken, 22. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [100697]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 521, betr. die Gesell⸗ schaft Vertrieb und Fabrikation von Cigarren und Cigaretten „Union“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Rudolf Schubert ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Mavx Riedel in Dresden.

2) auf Blatt 13 654: Die Firma Georg Groß in Klotzsche. Der Kaufmann Georg Woldemar Groß in Klotzsche ist Inhaber. (Geschäftszweig: Betrieb eines Getreide⸗, Kohlen⸗ und Speditionsge⸗ schäfts.)

3) auf Blatt 7943, betr. die offene Handelsgesellschaft Paul Hirsekorn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Franz Louis Köhler ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hubert Curt Hösel in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

4) auf Blatt 9392, betr. die Firma Carl Dreier in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann und Kürschnermelster Emil Oskar Schäfer in Dresden.

5) auf Blatt 12 325, betr. die Firma Hugo Kahn in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 4169, betr. die Firma Oswin Andrich in Dresden: Die Firma ist erloschen.

7) auf Blatt 9291, betr. die Firma August Wagner in Dresden. Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 30 Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [100696]

Auf Blatt 13 653 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Vertriebs Ge⸗ sellschaft, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen und am 23. Ja⸗ nuar 1914 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Diktiermaschinen „Steno⸗ phon“, Sportartikeln, hygienischen und eng damit zusammenhängenden Arti⸗ eln.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Eduard Langeheine und Rudolf Heinrich, beide in Dresden.

Aus dem Gesellschaftzvertrage noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Kaufmann Eduard angeheine und Kaufmannsehefrau Marie Hedwig verehel. Heinrich, geb. Kropp, beide in Dresden, legen auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein drei ihnen eigentümlich gehörige Schutzrechte auf Verwertung und Ausnutzung a. einer Säug⸗ lingsbettnäßunterlage, b. einer Frauen⸗ binde aus Gummischwamm, c. eines Strampelsacks für kleine Kinder, die als Gebrauchsmuster zu a., unter Nr. 527 645, zu b., unter Nr. 535 288, zu c., unter Nr. 440 290 in die Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts Berlin ein⸗ getragen sind. Diese Einlagen werden von der zum Geldwerte von zehn⸗ tausend Mark angenommen, wovon auf jeden der Gesellschafter fünftaufend Mark entfallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dresdner An⸗ zeiger.

Dresden, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [101161]

Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben genannten Blättern des Handels⸗ registers eingetragenen Firmen C. E. Rahlenbecks Nachfolger Heinrich

nur im

wird

Ballbach, Blatt 1258, Hoyer & Berger,

hau

111“ *

Blatt 5550, M. A. Wilhelm Fischer & Co., Blatt 9565, Schlegel & Co., Blatt 10 525, Carl Kehlert, Blatt 10 466, Gastwirtsbureau Carl Hof⸗ mann, Blatt 11 368, G. Walter Härtig, Blatt 12 050, „Phateco“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 11 377, Dresdner Elektrodengesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 11 744, sämtlich in Dresden, und Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad, Bühlau bei Weißer Hirsch, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Bühlau, Blatt 11 552, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Die eingetragenen Inhaber und Gesell⸗ schafter sowie Liquidatoren bezw. Rechts⸗ nachfolger dieser Firmen werden hiervon benachrichtigt.

Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt, die von dieser Veröffentlichung an zu rechnen ist.

Dresden, am 31. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht, Abteilung III.

Dresden. [101160]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 2599, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Vereinigte Fabriken photo⸗ raphischer Papiere in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Cle⸗ mens Theodor Hübert in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 11 140, betr. die Gesell⸗ schaft Verkaufsbureau vereinigter Caolinwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 10. Oktober 1913 um zweitausend Mark, sonach auf vierundzwanzigtausend⸗ achthundert Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 27. April 1906 ist in den §§ 3 und 21 durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung laut Notariatsprotokolls vom 10. Oktober 1913 abgeändert worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alexander Norbert Ernst in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer vertreten.

3) auf Blatt 13 655: Die Firma Süchsische Sport⸗ u. Turnschuh⸗Fabrik Hugo Späte in Dresden. Der Fabri⸗ kant Carl Hugo Späte in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 7946 betr. die Firma Hermann Schlagehan in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 31. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [101162] Im Firmenregister wurde am 29. Ja⸗ nuar 1914 zur Firma: H. J. Janser, Sseßen. eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen. Königl. Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [101097]

In das Handelsregister B wurde am 29. 1.1914 nachgetragen: bei der Nr. 1213 eingetragenen Firma Deutsche Luftschiff⸗ werft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, hier, daß der bisherige Ge⸗ schäftsführer Dr. Albert Herkerath und der Kaufmann Alfred Schmidt zu Düssel⸗ dorf zu Liqutdatoren bestellt worden sind, nachdem das über das Vermögen der Gesellschaft eröffnete Konkursverfahren mangels Masse eingestellt ist. Jeder der genannten Liquidatoren ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt;

bei der Nr. 875 eingetragenen Firma Christoph Krupp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Januar 1914 der Gesellschaftsvertrag dahtn abgeändert worden ist, daß die Dauer der Gesellschaft eine unbestimmte ist und, falls nicht 3 Monate vor Schluß eines Kalender⸗ jahres von einem Gesellschafter eine Kün⸗ digung erfolgt, die Gesellschaft jedesmal ein Jahr weiter dauert.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [101096]

Unter Nr. 1289 des Handelsregisters B wurde am 29. Januar 1914 eingetragen die Gesellschaft in Ftrma „Pickhardt & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Duisburg und einer Zweiagntederlassung in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1911 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Pickhardt senior zu Sprockhövel bestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh von Hoch⸗ und Tiefbauten sowie von Steinbrüchen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [101098] In das Handelsregister A wurde am 30. 1. 1914 eingetragen unter der Nr. 4153 die offene Handelsgesellschaft in Firma Düsseldorfer Maschinenfabrik Stoffels & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf⸗ RMath. Die Gesellschafter der am 15 12. 1913 begonnenen Gesellschaft sind Ingenieur Heinrich Stoffels und Kaufmann Engel⸗ bert Hürtgen, beide in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Stoffels ermächtigt. Unter Nr. 4154 die offene Handels⸗ gesellsschaft in Firma Dr. med. Mult⸗ haupt & Co., mit dem Sitze in Düfsel⸗ dorf. Die Gesellschafter dee am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnenen Gesellschaft sind Ehefrau des Diplomingenieurs Hermann Kappert, Emilie geborene Peter, zu Essen, und praktischer Arzt Dr. med. Karl Mult⸗ t in Stettin.

1“

Gesellschaft ist nur Frau Hermann Kappe Emilie geb. Peter, zu Essen, ermäcteh Dem Ingenieur Albert Peter zu Düsfel, dorf ist Prokura erteilt worden.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2560) eingetragenen Firma Aug. & Herm. Tönnesmann, hier, daß dem Ernst Tönnesmann, hier, Einzelprokura erteitt worden ist; 1

bei der Nr. 3960 eingetragenen Firmz Rath & Spiegel, hier, daß die Gesel⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Gesel⸗ schafter Kurt Rath, hier, alleiniger In⸗ haber der Firma ist;

bei der Nr. 1262 eingetragenen Firma C. Hetbleck, hier, daß die Firma er⸗ loschen ist. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Eichstätt. [101109] Bekanntmachung.

Betreff: Kalkwerk und Hartstein⸗ fabrik Wemding, G. m. b. H.

Dem Buchhalter Michael Kraus in Wemding wurde in der Weise Prokun⸗ erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem technischen Geschäftsführer Karl Müller zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung, zum Geldempfange aber allein berechtigt ist.

Eichstätt, den 30. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

EIberfeld. [100701-

In unser Handelsregister ist eingetragen worden: 1

I. am 21. Januar 1914:

in Abt. A unter Nr. 2722 bei der Firma Chem. Fabrik Carl Will. Elberfend als jetziger Inhaber Dr. Karl Demeltn, Chemiker in Elberfeld;

II. am 23. Januar 1914:

in Abt. A unter Nr. 2008 bei der Firma C. Hermann Schmidt, Glberfeld: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang übergegangen auf 1) Witwe Karl Her⸗ mann Schmidt, Auguste geb. Stracke, ohne Geschäft in Elberfeld, 2) Else Schmidt, geb. 10. April 1897, 3) Her⸗ mann Schmidt, geb. 4. Dezember 1898, 4) Paula Schmidt, geb. 4. Juni 190 ¼, 5) Nora Schmidt, geb. 25. Oktober 1908, 6) Helmut Schmidt, geb. 4. März 1910, zu 2 bis 6 minderjährig und vertreten durch die zu 1 genannte Witwe Karl Hermann Schmidt, als Vormünderin bezw gesetz⸗ liche Vertreterin. Die Prokura des Frit Erlbruch bleibt bestehen;

III. am 26. Januar 1914:

1) in Abt. A unter Nr. 457 bei der Firma Brüsseler & Co., Elberfeld als jetziger Inhaber: Ehefrau Kaufmann Peter Brüsseler jr., Johanng gedorene Jacobs, ““ in Elberfeld, und fol⸗ gendes:

Dem Kaufmann Peter Brüsseler jr. in Elberfeld ist Prokura erteilt. Der leber⸗

begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschästz durch die Ehefrau Kaufmann Peter Brussela ausgeschlossen;

2) unter Nr. 2872 bei der Firma Brücs⸗ Büro⸗Industrie Brüsseter & König, Elberfeld: Die Firma ist in „Brüco⸗ Büro⸗Bedarfsgesellschaft Otto König & Co.“ geändert.

Königliches Amtsgericht Eiberfeld.

Elmshorn. [101164] Die unter Nr. 35 im hiesigen Handels⸗ register A eingetragene Firma: Mazx Popper Nachfolger Inh. Erust Hee⸗ ring ist mit der neuen Firma: Mazxz Popper Nachfolger in Elmehorn au den Kaufmann Heinrich Mannchen hieer übergegangen. Ferner ist heute daselbst eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Mannchen ausgeschlossen ist. Elmshorn, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. II. Elze, Hann. 110070* Bekanntmachung.

Nr. 7 die „Elzer Bank“, Aktiengesel⸗ schaft mit dem Sitz in Elze, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6 Januar 1914 fesigestellt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 100 000 und ist in hundert Inhaberaktien zu je tausend Mark zerlegt. Der Vorstand der Gesel⸗ schaft besteht aus einem Direktor. Weitere Direktoren sowie stellvertretende Direktoren können vom Aufsichtsrat bestellt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reich⸗⸗ anzeiger“.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 14 Tage vorher, den Tag der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, durch in⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und in der Elier Zeitung⸗

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Zollsekretär a. D. Ludwig Hage⸗

mann,

2) der Ingenieur Ernst Weber,

3) der Kaufmann Karl Thierbhächer,

4) der Tischlermeister Konrad Tegtmehet,

5) der Werkmeister Joseph Sallaba,

sämtlich aus Elze. 8 „Die Gründer haben sämtliche Akfien übernommen. Einziges Vorstandsmitalled (Direktor) ist der Bankier Karl Jung in Elze. Die Mitglieder des Aufsichtsrass sind der Fabrikant Carl Beck, der Buche druckereibesitzer Otto Wagenbreth, der Tischlermeister August Tegtmeyer, saͤmtlich

Zur Vertretung der

in Elze.

gang der in dem Betriebe des Geschäfts

In unser Handelsregister ist heute unterz

Die mit der Anmeldung

Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberel eingesehen werden. Elze, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [100705] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen: Am 7. Januar 1914: Abteilung A Nr. 249: Die Firma Franz Terhardt Auttionsgeschäft in Emmerich und als deren Inhaber der Auktionator Franz Terhardt in Emmerich. Abteilung A Nr. 250: Die Firma Aloys Borgs in Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Borgs in Emmerich. Am 9. Januar 1914: Abteilung A Nr. 251: Die Firma Friedr. Wilhelm Gipkens in Em⸗ merich und als deren Inhaber der Uhr⸗ macher Friedrich Wilhelm Gipkens in Emmerich. Emmerich, 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [100706] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 54 ist heute bei der Firma A. Schaaff⸗ hausenscher Bankverein in Cöln mit Zweigniederlassung in Emmerich unter der Firma: A. Schaaffhausenscher Bankverein Geschäftsstelle Emmerich eingetragen: 1 Die Vorstandsmitglieder Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln und Dr. jur. Ernst Schröder in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. 1 Der Bankdirektor Albert Wichterich in Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Emmerich, 13. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [100708] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 252 ist heute eingetragen die Firma Adolf Schrader in Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schrader in Emmerich. 1““

Emmerich, 16. Januar 1914.

Königliches Amtsgerichtt.

Emmerich. [100707] Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Handels⸗ firma J. C. Veronel & Co., Zweig⸗ niederlassung in Emmerich, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der In⸗ haber der Firma oder dessen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen dte Löschung bis zum 16. Mat 1914 geltend zu machen

Emmerich, den 16. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [101165]

In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 340 verzeichneten Firma H. Heuske in Grfurt eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Kühn in Erfurt als Pächter Inhaber der Firma ist. Der nebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Gustav Kühn ausgeschlossen.

Erfurt, den 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschershausen. [101166]

In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 86 ist heute eingetragen:

Die Firma Otto Schrader in Holzen ist heute gelöscht.

Eschershausen, den 27. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Eschershausen. [101167] In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 20 ist heute eingetragen: Die Firma Robert Fischer in Eschershaufen ist heute gelöscht. Eschershausen, den 28. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Eschershausen. [101168] In dos hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 69 ist heute eingetragen: Die Firma Carl Dörries⸗Eschers⸗ hausen ist heute gelöscht.

Esschershausen, den 28. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Esslingen. 8 [101169] K. Amtsgericht Eßlingen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8 1) die Einzelfirma Hermann Rückle in Eßlingen; Inhaber Hermann Rückle Eßtingen; Werkzeug⸗ u. Apparatefabrik.

in 8 2) die Einzelfirmma Karl W. Hagen⸗

müller in Eßlingen; Inhaber Karl W. Hagenmüller, Ingenieur in Eßlingen; Agentur⸗ und Engrosgeschäft für technische Artikel und Neuheiten für Haus und Küche. 3) bei der Einzelfirma Ferd. Rieger in Eßlingen: Auf den am 28. Juli 1913 erfolgten Tod des Inhabers Karl Rieger ist das Geschäft mit der Firma auf die Erben: Hildegard Rieger, geboren 23. No⸗ vember 1908, und Elsbeth Emma Rieger, geboren 21. April 1910, Pfleger: Friedrich Pfleiderer, Fabrikant in Eßlingen, über⸗ gegangen. Den 29. Januar 1914. Amtsrichter Müller.

Falkenstein, Vogtl. [100711]

Auf Blatt 499 des Handelsregisters sind heute die offene Handelsgesellschaft Thoß⸗ e. in Ellefeld und als Gesell⸗ schafter der Fabrikant Albert Reinhardt Thoß in Ellefeld und der Kaufmann Carl

Ottomar Feustel in Falkenstein eingetragen

1.“ 8 worden. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ tober 1911 errichtet worden. .

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Spitzen.

Falkenstein, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde, N. L. [100712] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B unter Nr. 16 heute die Firma Weltspiegel Lichtspiel⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitz zu Finsterwalde eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Kinematographentheaters „Weltspiegel“ in Finsterwalde.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Maurermeister Adolf Tonke und der Rendant Franz Wehle, beide zu Finsterwalde.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. De⸗ zember 1913 abgeschlossen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. April 1923 festgesetzt. Wird sie nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf gekündigt, so gilt sie jedesmal auf je weitere fünf Jahre verlängert. Zur Vertretung der Gesellschaft ist, wenn mehrere Geschäftsfährer bestellt sind, die Mitwirkung von mindestens zwei Ge⸗ schäftsführern erforderlich und genügend.

Die Gesellschafter bringen die sämtlichen Maschinen, Utensilien. Apparate, Musik⸗ instrumente und das Mobiliar des Theaters und des Cafés ein, die ihnen bei Aus⸗ einandersetzung der bisher zwischen ihnen bestandenen Gesellschaft des bürgerlichen Rechts zu Eigentum überwiesen sind und ihnen gemeinschaftlich gehören. Der Wert dieser Gegenstände wird mit 11 762,51 auf die Stammeinlagen angerechnet, und zwar auf die Stammeinlage des Maurer⸗ meisters Adolf Tonke 5881,25 und je 2940,63 auf die Stammeinlagen des Rendanten Franz Wehle und des Metall⸗ arbeiters Curt Krengel.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Finsterwalde, den 26. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [101171]

Auf Blatt 1096 des Handelsregisters, die Gesellschaft in Firma Pappen⸗ industrie⸗Werke „Muldental“ Ge⸗ sellsschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Eduard Robert Claus in Dresden ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Cecil Hentschel und Alfons Christian, beide in Dresden. Prokura ist erteilt dem Dr. phil. William Rückert in Loschwitz.

Freiberg, am 31. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Schles. [101172] In unser Handelsregister Abt. A ist am 29. Januar 1914 unter Nr. 172 die Firma Dr. Eugen Neuber, Königl. priv. Adler⸗Apotheke in Freiburg i. Schl. und als deren Jahaber, der Apotheken⸗ besitzer Dr. Eugen Neuber hier eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Friedland, Bz. OPppeln. [101173]

In unserem Handelsregister A Nr. 57 wurde heute die Firma Richard Modlich, Eisenwarengeschäft in Friedland O. S. gelöscht.

Friedland, Bez. Oppeln, den 29. Ja⸗ nuar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. 1101174] Handelsregistereintrag. „Alexander Conrad“, Erlangen. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun Einzelfirma. Inhaber: Eduard Conrad, Sattler⸗ und Tapeziermeister in Erlangen.

Fürth, den 31. Januar 1914. K. Amtsgericht als Registergericht.

Gera, Reuss. [101175] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 143, die Firma Friedrich Burk⸗ hardt & Comp. in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 8 Gera, am 28. Januar 1914. 8 Fürstliches Amtsgericht.

Gladbeck. [101176] In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 83 die Firma Wilhelm Kremer in Gladbeck eingetragen worden: Der alleinige Inhaber ist der Bau⸗ unternehmer Wilhelm Kremer in Gladbeck. Gladbeck, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [101177] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 280 ist heute zu der Firma J. F. Holz⸗ apfel in Göttingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 3. [101178] Gommern, Bz. Magdeburg.

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Klein⸗ bahn und Kraftwerk Pretzien“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

25. November

Durch Beschluß vom 1912 ist das Stammkapital um 50 000 herabgesetzt. Es beträgt jetzt 326 000 ℳ.

Gommern, den 23. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gransee. [101179]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 64 ist heute eingetragen die Firma Johannes Boddin in Gransee.

1“

In⸗

5 111“ 2 haber der Firma ist der Kaufmann Jo⸗ hannes Boddin in Gransee. Geschäfts⸗ zweig: Materialwarengeschäft. Gransee, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanutmachung. [101180] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die auf Blatt 254 eingetragene Firma Hermann Uhlig in Greiz ge⸗ löscht worden. 1 Greiz, den 29. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [101181] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 145 die Firma Johannes Schatton in Groß Strehlitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Schatton in Groß Strehlitz eingetragen worden. Amtsgericht Groß Strehlitz, 24. 1.1914.

Hadersleben, Schleswig. [100721] Betanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Westholsteinische Bank in Heide mit Zweigniederkassung in Hadersleben unter der Firma „Westholsteinische Bank, Abteilung Hadersleben“ in Hadersleben.

Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ treibung von Bank⸗ unn Handelsgeschäften. Das Stammkapital beträgt 12 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 15. April 1896 und abgeändert am 25. 4. 99, 28. 4. 03, 27. 9. 04, 19. 5 06, 9. 2. 07 und 19. 3. 10. Zur Gültigkeit des Gesellschaftsvertrages ist die Hand⸗ zeichnung von zwei zeichnungsberechtigten Personen notwendig. Zu diesen gehören die Direktoren, stellvertretenden Direktoren, Delegierten des Aufsichtsrats und Pro⸗ kuristen. Der Vorstand besteht aus Bankier Georg Hormann in Heide, Bankier Max Föst in Elmshorn und Hofbesitzer Gustav Rolfs in Heide. 8

Den Bankbeamten Hugo Bruhn in Heide, Martin Hebestreit in Heide und Oskar Hollersen in Tondern ist Prokura

für die Zweigniederlassung erteilt. Jeder zeichnet die Gesellschaft im Verein mit einem anderen der 3 Prokuristen oder im Verein mit einer dritten Person, die die Zweigniederlassung direkt oder per pro- cura zeichnen kann. Hadersleben, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Hamburg. [101067] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 29. Bäätjer & Co. Bezüglich des Inha⸗ bers A. Becker ist durch einen Vermerk auf eine am 23. Januar 1914 erfolgte

Eintragung in das Güterrechtsregister

hingewiesen worden.

Gebr. Fährmann. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Lukas Siggelkow & Co. Gesell⸗ schafter: Lukas Karl Wilhelm Siggel⸗ kow und Bernhard Nissensohn, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

27. Januar 1914 begonnen. Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗

Gesellschaft. Die an Dr. A. B. F.

T. P. Heye erteilte Prokura ist er⸗

loschen. 4 Krüger & Eckholdt. Shsfe offene

Handelsgesellschast ist aufgelöst worden;

das Geschäft ist von dem Gesellschafter

Eckholdt mit Aktiven und Passiven über⸗

nommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Fritz Korf. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Bahnson mit Aktiven und Passiven übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt. 1

Carl Lieber. Die an E. F. E. Koll⸗ mar erteilte Prokura ist erloschen.

Heermann & Co. Diese Kommandit⸗ Fesenschcft ist aufgelöst worden; Liqui⸗ datoren sind Wilhelm Ferdinand Adolf Heermann, Frederick Harris, Kaufleute, und Johannes Peter George von Bar⸗ gen, beeidigter Bücherrevisor, sämtlich zu Hamburg; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.

Ferd. Mundt. Der Inhaber F. C. F. Mundt ist am 11. Januar 1914 verstor⸗ ben; das Geschäft wird von Alice Lida Erne Mundt Wwe., geb. Pezoldt, zu heenca unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Australische Holz⸗Import⸗Gesell⸗ schaft J. Mähl & Cov. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Dr. Wirth mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Lichtwerk Eimsbüttelerstraße Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

burg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1913 abgeschlossen und am 26. Januar 1914 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung und Abgabe von elek⸗ trischem Strom gegen Entgelt in dem Grundstück des Otto Neumann, Eims⸗ büttelerstraße 8/9, zwecks Versorgung der Grundstücke, welche von der Eims⸗ bütteler⸗, Eckernförder⸗, Kieler⸗ und Sophienstraße eingeschlossen werden. „Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000,—.

Geschäftsführer ist: S Gustav Clauss, Kaufmann se amburg.

erner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Prins bringt seine

Rechte und Pflichten aus den von ihm

1“ 11“ 2 en Grundeigentümern abgeschlosse⸗ nen Stromlieferungsverträgen, wie solche in dem dem Protokoll vom 26. Januar 1914 als Anlage 3 ange⸗ hängten Verzeichnisse einzeln aufge⸗ führt sind, in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage it auf 4000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet.

Die Gesellschafterin, offene Handels⸗ esellschaft Dr.⸗Ing. Wasmus & Co. ringt in die Gesellschaft ein:

a. ihre Rechte und Pflichten aus dem von ihr mit dem Eigentümer des für die Fabrik in Aussicht genommenen Grundstücks, Friedrich Neumann, Eims⸗ büttelerstraße 8/9, und Eckernförder⸗ straße 44 abgeschlossenen Mietevertrag,

b. ihre Rechte und Pflichten aus den mit den Maschinenfabriken abgeschlosse⸗ nen Lieferungsverträgen, wie solche in dem dem Protokoll vom 26. Januar 1914 als Anlage 4 angehängten Ver⸗ zeichnisse aufgeführt sind.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 11 000,— festgesetzt; dieser Be⸗ trag wird als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage der Gesellschafterin angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.

Januar 30.

Henry P. Newman. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtproku⸗ risten P. A. H. Hoppe.

Gesamtprokura ist erteilt an Feodor Max Born, zu Groß⸗Flottbek, und Jürgen Jürgensen Frost; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.

Die an F. W. O. Schlick erteilte Prokura ist erloschen.

Samson & Unna. Prokura ist erteilt an Sidney Simon Hauer.

„Teutonia“ Inkasso⸗Institut für In⸗ & Ausland Max Köhler & Halle. In das Geschaͤft ist Gustav Halle, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sen chaften eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort. Das Geschäft ist

mit

Berthold W. Rolff. von Eduard August Carl Kluck, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründe⸗ ten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden.

Hagen Co. Gesamtprokurag ist er⸗ teilt an Carl Christian Paul Christian⸗ e zu Hamburg, und Paul Friedrich

iehlmann, zu Wandsbek.

I Biernatzki. Diese Firma ist er⸗ oschen.

Emil Ad. Westphalen & Co. Per⸗ sönlich haftender Otto Emil Adolf Westphalen, Kaufmann, zu Lokstedt.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Prokura ist erteilt an Johann Hein⸗ rich Beck.

Otto E. A. Westphalen. Die Ver⸗ mögenseinlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt worden.

Franz H. J. Zerhusen. Prokura ist erteilt an Johann Heinrich Ortmann.

Oel⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Bernhard Otto Carl von Seelen, Kaufmann, zu

Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Hammel und Kaninchen Import⸗ und Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer Hammer ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Wilhelm Rackwitz. Aus dieser offe⸗ nen Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Timmermann ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [101182] „Im Handelsregister des biesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A.

Zu Nr. 3253, Firma Haonnoversche Rahmen⸗Fabrik Heino Fricke Nachf. M. Unger: Die Niederlassung der Firma ist nach Nordhausen a. H. verlegt.

Unter Nr. 4445: Die Firma Deutsche Wellwände⸗Fabrik Otto Schmidt mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Otto Schmidt in Hannover.

Abteilung B.

Zu Nr. 68, Firma Continental⸗ Caoutchouc und Gutta⸗Percha⸗Com⸗ pagnie: Die Prokuristen Edgar Selig⸗ mann, Georg Hirsch, Wilhelm Beckmann, Oswald Oehler und Julius Blumenberg sind auch berechtigt, gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten und insbesondere deren Firma zu zeichnen.

Zu Nr. 665, Firma Kaufhaus für Herrengarderobe Gesellschaft mit be⸗ d Haftung: Die Firma ist er⸗ oschen.

Zu Nr. 752, Firma Verleihhaus feiner Herren⸗Moden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen.

Hannover, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 12,

Heinsberg, Rheinl. 8 Im Handelsregister A ist unter Nr. 55 heute die Firma Hubert Schmitz in Lieck und als Inhaber der Kaufman Hubert Schmitz in Lieck (Mechanisch Weberei) eingetragen worden.

Heinsberg, 29. Jaauar 1914.

Kgl. Amtsgericht. 1 Herzberg, Harz. [101185 In das hiesige Handelsregister A Nr. 22 ist heute zu der Firma C. Nolte Nachfl. Marie Rothhardt, eingetragen, daß di Firma jetzt lautet: C. Nolte Nachfl A. Bräuer und alleiniger Inhaber der selben der Brennereibesitzer Amand Bräue

in Herzberg a. H. ist.

Herzberg a. H., 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Hildburghausen. [101186 Unter Nr. 141 des Handelsregisters A

ist eingetragen worden, daß die Firm August Leffler in Hildburghaufen auf den Bauunternehmer Ernst Leffler und den Zimmermeister Carl Schwenake i Hildburghausen übergegangen ist, die zur des unter der obigen Firma etriebenen Geschäftes eine offene Handels gesellschaft begründet haben. Die Gesell schaft hat am 1. Jan tar 1914 begonnen Hildburghausen, den 31. Januar 1914 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hildesheim. [101187

Im Handelsregister ist am 26. Janua 1914 eingetragen:

H.⸗R. A 846 die Firma Adolf Cassel⸗ mann, Sarstedt und als Inhaber: Apo theker Adolf Casselmann in Sarstedt.

Amtsgericht Hildesheim.

Jever. [101188 In das Handelsregister Abt. A ist be der Firma Habben & Wiggers, Jever eingetragen; Die Firma ist erloschen. Jever, 26. Januar 1914. Großherzoglichen Amtsgerichts. I.

Jever. [101189

In das A A Band 1 ist Seite 43 und 44 eingetragen:

Firma Otto H. Habben, Jever Inhaber: Otto Helmerich Habben, Kauf mann zu Jever.

Jever, 27. Januar 1914.

* Großherzogliches Amtsgericht. I.

Jever. [101190 In das Handelsregister Abt. A Band I

ist heute unter Nr. 226 eingetragen: Firma Johann B. Wiggers, Jever

Inhaber: Johann Boiken Wiggers, Kauf

mann in Jever. 1 Jever. 28. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Kurlsruhe. Baden. [101191 In das Handelsregister B Band O.⸗Z. 2 wurde zur Firma Katholisches Kasino, Aktiengesellschaft, Karlsruhe eingetragen: Bankier Viktor Wehrle is

aus dem Vorstand ausgeschieden. Karlsruhe, den 29. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. [101192

In das Handelsregister A wurde ein getragen:

Zu Band I O.⸗Z. 354 zur Fir Freund & Strauß. Karlsruhe:; Di Gesellschaft ist aufgelöst; der Gesellschaf Moritz Strauß ist aus dem Geschäf getreten; dieses wird von dem bisherige Gesellschafter Julius Freund als Einzel kaufmann unter der bisherigen Firm weitergeführt.

Zu Band II O.⸗Z. 24 zur Firma Nagel & Weber, Karlsruhe: Kauf mann Albert Weber ist auz der Gesell schaft ausgetreten; an dessen Stelle is Kaufmann Julius Weber in Karlsruh als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Zu Band IV O⸗Z. 319 zur Firma Probst & Wolber, Karlsruhr: Das Geschäft ist auf Kaufmann Andreas Schick in Karlsruhe übergegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Karlsruhe, den 30. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kattowitz, O. S. [101358

Im Handelsregister B Nr. 106 ist be der Firma „Buchführungs⸗ und Re⸗ visionsinstitut Julius Barber, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz am 24. Januar 1914 fol⸗ gendes eingetragen worden: „Die Ver tretungsbefugnis der Geschäftsführer Alfred Fuchs und Isidor Lewy in Breslau ist beendet. Kgl. Amtsgericht Kattowitz.

Kehl. [101193] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter O.⸗Z. 24 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Over⸗ rheinische⸗jus⸗Schmelze. Gefellsch ift mit beschränkter Haftung“ mit cem Sitze in Kehl eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Premier⸗jus⸗Talg und anderen Fetten, Erwerb⸗ und Fortbetrieb der Kieferschen Schmelze in Kehl, Erwerb verwandter Unternehmungen und Beteili⸗ gung bei solchen. Das Stammkapital be⸗ trägt 182 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind: 1) Emil Walz, Metzgermeister, 9 Michael Kropp, Metzgermeister, und 3) Wilhelm Stembel, Kaufmann, alle in Kehl. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗

handen, so wird die Gesellschaft durch