1914 / 29 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zwei Geschäftsführer zusammen oder durch

einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit

einem Prokuriszen rechtsgültig vertreten.

Kehl, den 24. Januar 1914. 3 Gr. Amtsgericht.

Kehl. [101194] In unser Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 22 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Engelhardt und Fritze in Bremen, Zweignieder⸗

lassung in Neufreistett, eingetragen: 5 Die Gesellschaft ist durch den Tod des Johann Christian Friedrich Leopold Engel⸗ hardt, Kaufmanns in Bremen, aufgelöst worden. Der bisherige Gesellschafter Julius Dietrich Eduard Fritze, Kaufmann in Bremen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Arthur Ferdinand Hartwig in Bremen ist Prokura erteilt; die dem Johannes Päpke in Neufreistett erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma hat ihre Niederlassung in Neufreistett, eine Hauptniederlaffung in Bremen besteht

Keehl, den 28. Januar 1914. Gr. Amtsgericht. I.

Kirchberg, Sachsen. [101195]

Auf Blatt 352 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Alfred Baudrich, Stadtmühle Kirchberg in Kirchberg Sa. und als Inhaber der Mühlenbesitzer Alfred Baudrich in Kirch⸗ berg eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Getreide⸗ müllerei und Handel mit Mühlenerzeug⸗ nissen.

Kirchberg, den 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck. [101196] K. Amtsgericht Kirchheim u. T.

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma Drogerie Merkur Korhummel und Burger in Kirchheim: Die Gesellschaft hat sich durch Ausscheiden des Gesellschafters Willy Burger mit vom 31. Januar 1914 an aufgelöst. Alleininhaber ist nun Edmund Korhummel, Kaufmann in Kirch⸗ heim, der das Geschäft samt den im bis⸗ herigen Betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übernommen hat und unter der abgeänderten Firma Dro⸗ gerie Merkur Inh. Edmund Kor⸗ hummel weiterführt.

Den 31. Januar 1914.

Oberamtsrichter Hörner.

Klüngenthal, Sachsen. [101 197)

Auf Blatt 338 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Erich Naumann Germania⸗Drogerie in Brunndöbra und als deren Inhaber

der Medizinaldrogist Alfred Erich Nau⸗ mann in Brunndöbra eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Drogen⸗, Kolonial⸗ und Farbwaren sowie Likör.

Klingenthal, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Königstein, Taunus. Bekanntmachung. Bei der unter Nummer 4 unseres Abteilung B eingetragenen irma Staniol⸗ und Metallkapsel⸗ fabrik vormals Konrad Sachs, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Epp⸗ stein, ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Karl Friedrich Belz in Eppstein i. T. ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Firma zu ver⸗ treten und zu zeichnen. Die Prokura des Kaufmanns Adolf Flach in Eppstein i. T. ist erloschen. Der Kaufmann Louis Müller ist in⸗ folge Ablebens als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Adolf Flach und Fabrikdirektor Dr. jur. Fritz Becht, beide in Eppstein i. T., sind neben dem Geschäftsführer Karl Froelich zu Geschäfts⸗ führern bestellt. „Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß je zwei Geschäftsführer zusammen oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Karl Friedrich Belz die Gesellschaft vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Dezember 1913 ist der Gesellschafts⸗ ertrag abgeändert worden. Königstein i. T., den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [101199] Zum Handelsregister Abt. B, O.⸗Z. 22, Suddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft A. G. Mannheim, Filiale in Lahr, wurde heute eingetragen: „Ludwig Weil und Theodor Hoch, beide in Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen. Lahr, den 30. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Landau, Pralz. [101201] Germersheimer Emaillierwert Klee & Leineweber mit dem Sitze in Ger⸗ mersheim. Prokura ist erteilt dem Blmuchhalter Fritz Giffey in Lingenfeld. Landau, 31. Januar 1914. K. Amtsgericht.

Landeshut, Schles. [101200]

Eintragung im Handelsregister A: Bei der offenen Handelsgesellschaft Vereinigte Landeshuter Mineralwasserfabriken Büttner Köhler in Landeshut: Die Firma ist in Landeshuter Mineral⸗ wasserfabrik Hermann Büttner fe⸗ ändert. Der Chemiker Friedrich Köhler

[100828]

ist durch Tod ausgeschieden. Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Mineral⸗ wasserfabrikant Hermann Büttner hier ist jetzt Alleininhaber der Firma.

Amtsgericht Landeshut i. Schl., 24.1.1914.

Langensalza. 4 [101202] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Thüringer Malzfabrik, Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Großengottern folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des Ziegelei⸗ besitzers Eugen Wenk ist der Geschäfts⸗ führer Otto Jahn mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 1913 ab zum Vorstande ge⸗ wählt worden. Langensalza, am 6. Ja⸗ nuar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [98975]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Julius Schulz, Lauenburg Pom. eingetragen, daß die Witwe Marie Schulz, geb. Albrecht, und ihre vier Kinder, Vornamens Auaust, geboren 14. Juli 1897, Anna, geboren 10. Oktober 1900, Johannes, geboren 19. Oktober 1901, und Walter, geboren 25. April 1903, jetzt Inhaber der Firma sind in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft. Laut Beschluß des Vormund⸗ schaftsgerichts vom 3. Dezember 1913 ist a. der Wirkungskreis des der Witwe Marie Schulz bestellten Beistandes Kreisspar⸗ kassenkontrolleurs Ottomar Schulz in Lauenburg Pomm. —, von den das Handels⸗ geschäft der Julius Schulzschen Erben⸗ gemeinschaft betreffenden Angelegenheiten ausgeschlossen; b. der Witwe Schulz, als gesetzlicher Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder, gemäß §§ 1643, 1825 Bürgerlichen Gesetzbuchs, die allgemeine Ermächtigung zu den im § 1822 daselbst unter Nr. 8. und 9 bezeichneten Rechtsgeschäften erteilt. Lauenburg Pomm., 12. Januar 1914. Amtsgericht.

Lauterbach, Hessen. [101203] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A 70 wurde heute eingetragen:

Das unter der Firma „Hermann Dürbeck“ in Lauterbach bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag unter den Erben mit Aktiven und Passiven an die Miterbin Emmy Dürbeck, geb. Jost, in Lauterbach, Witwe des früheren In⸗ habers Hermann Dürbeck, übergegangen und wird von dieser unter der früheren Firma weitergeführt.

Lauterbach (Hessen), den 30. Ja⸗ nuar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Liegnitz. [101204] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 44 ist heute bei der Aktiengesellschaft Dresduer Bank Filiale Liegnitz fol⸗ gendes eingetragen: Der Geheime Kom⸗ merzienrat Gustav von Klemperer in Dreeden und der Geheime Oberfinanzrat Waldemar Mueller in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Liegnitz, 14. Januar 1914.

Liegnitz. [101205] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 559 ist heute das Erlöschen der offenen Handels⸗ gesellschaft Liegnitzer Lichtbildtheater August und Margarete Schacht, Liegnitz, und in Nr. 230 das Erlöschen der Firma E. Schuapp, Liegnitz, ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Liegnitz, den 21. Januar 1914. Lippstadt.

[101206] Bekanntmachung.

In Abteilung A Nr. 53 unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Firma S. Sost⸗ berg Lippstadt eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Lippstadt, den 24. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. [101207] Im Handelsregister A ist heute die Firma Carl Hoffmann jr. in Lissa i. P. gelöscht worden. ““ Lissa, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [101208] Ins hiesige Handelsregister Abt. A Band III wurde zu O.⸗Z. 1 (Nähr⸗ mittelindustrie „Schloß Bergfried“ A. Winter & Co., Lörrach) einge⸗ tragen: Kommanditgesellschaft. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Friedrich Bronner, Kaufmann in Lörrach, hat das Handelsgeschäft unter gleicher Firma von Max Nagler mit der ausdrücklichen Ver⸗ einbarung erworben, daß die auf dem Geschäfte lastenden Passiven von der Uebernahme durch Bronner ausgeschlossen sind. Die Gesellschaft hat am 26. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. Bei derselben ist ein Kommanditist beteiligt. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Friedrich Bronner

in Steinen ist erloschen.

Lörrach, den 28. Januar 1914. Gr. Amtsgericht. 8

Lössnitz. [101209] Auf dem die Gesellschaft Johannes Walther, Blech⸗ und Lackterwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Lößnitz betreffenden Blatte 216 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lößnitz, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [101210] Handelsregistereinträge. 1) Lill & Huber i/ Liquid. in Schiffer⸗

stadt. Die Liqutdation und die Ver⸗ löst

tretungsbefugnis der Liquidatoren ist 999

endigt. Die Firma ist erloschen.

Die offene

2) Wilhelm Guth in Neustadt a. H. Dem Diplomingenieur Heinrich Guth in Neustadt ist Prokura erteilt.

3) Zuckerfabrit Frankenthal in Frankenthal. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. Dezember 1913 wurde Paragraph 14 Absatz 1 und 3 und Paragraph 15 Absatz 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug genommen.

4) J. Neubauer & Cie. in Neu⸗ stadt a. H. Die Gesellschafter Lina Neu⸗ bauer, geb. Neubauer, und Lisa Neubauer sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Julius Neubauer, Fabrikant in Neustadt a. d. Haardt, übergegangen, der dasselbe als Einzelkaufmann weiterbetreibt.

5) Schirmgeschäft Petersen, Inh. Mathilde Petersen in Speyer. Die Firmeninhaberin Mathilde Petersen ist die nunmehrige in Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Alfons Andelfinger in Speyer.

6) Pfälzische Thonwerke Hagen⸗ burger, Schwalb & Comp. in Hetten⸗ leidelheim, Rheinpfalz. Der Gesell⸗ schafter Peter Hagenburger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

7) Internationale Baumaschinen⸗ fabrik Akttengesellschaft in Neustadt a. H. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Stängle ist erloschen.

Ludwige hafen a. Rh., 28. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [101211]

Am 26. Januar 1914 ist eingetragen die Firma R. Schimanski & Plath, Lübeck. Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Rudolf August Schimanski und Carl Theodor Christian Plath, beide Tiefbau⸗ unternehmer in Lübeck.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914

begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [101212]

Am 28. Januar 1914 ist eingetragen bei der Firma Aktienbierbrauerei Lübeck, Aktiengesellschaft in Lübeck: § 9 Abs. 1 und § 14 Abs. 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1913 abgeändert worden.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lutter, Barenberg. [101213] In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Holzindustrie Wolfshagen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Wolfshagen am Harz heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnts des Geschäfts⸗ führers Ingenieurs Heinrich Bauerochse in Wolfshagen ist beendigt.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Dezember 1913 ist der Köhlermeister David Klingebiel in Wolfs⸗ hagen zum Geschäftsführer bestellt.

Lutter a. Bbge., den 26. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Rose.

Magdeburg. (101214)

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen bei den Firmen:

1. „Carl Dreyer⸗Bürckner & Co.“ hier, unter Nr. 99 der Abteilung A, daß der Kaufmann Karl Wohllebe in Magde⸗ burg jetzt Inhaber ist.

2. „Hrm. Liebau“ hier, unter Nr. 329 derselben Abteilung: Der Gesellschafter Hermann Stecher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Albert Thiebach und dem Gustav Sperling, beide zu Magde⸗ burg, ist Gesamtprokura erteilt.

„Schumann & Krienitz“ hier, unter Nr. 1405 derselben Abteilung: Dem Erich Bendix und dem Wilhelm Franke, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt.

4. „Gebrüder Wehmer“ hier, unter Nr. 2339 derselben Abteilung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

5. „Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗ Bank“ hier, unter Nr. 10 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Vorstandsmitgliedes Curt Mielsch ist be⸗ endet.

6. „Immobilien⸗Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“ hier, unter Nr. 42 derselben Abteilung: Die Vertretungs⸗ befugnis des Curt Mielsch ist beendet.

7. „Carl Schlabs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 249 derselben Abteilung, daß der Kauf⸗ mann Hermann Schlabs in Magdeburg zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist. Beide Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich.

Magdeburg, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht A, Abteilung 8.

Mainz. [101215]

In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Jean Mayer“ in Mainz und als deren Inhaber Jean Mayer, Kauf⸗ mann in Mainz, eingetragen. Der Ehefrau Jean Mayer, Elisabeth geb. Ruelius, in Mainz ist für diese Firma Prokura erteilt.

Mainz, am 24. Januar 191

Gr. Amtsgericht.

Mainz. 101216] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Veit Becker“ in Finthen eingetragen, daß die Niederlassung nach Cöln verlegt ist. Die Firma wurde dem⸗ shg⸗ im diesseitigen Handelsregister ge⸗ 8 Mainz, den 26. Januar 1914. GSr. Amtsgericht.

ä

Mainz. 1 ööbeen.

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Listmann & Stell⸗ wagen“”“ in Mainz eingetragen: Dem Kaufmann Rudolf Bassing in Mainz ist in Geme⸗inschaft mit je einem der Kauf⸗ leute Georg Hemmerich oder Wilhelm beide in Mainz, Gesamtprokura erteilt.

Mainz, am 26. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. 1 [101218]

In unser Handelsregister wurde heure bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Backsteinverkaufsstelle Darmstadt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Mainz“ mit dem Hauptsitze in Darmstadt und einer Zweigniederlassung in „Mainz“ eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Georg Heyne in Darmstadt als Geschäftsführer ausgeschieden ist und statt seiner der Kaufmann Leopold Katzmann in Darmstadt als Geschäftsfuhrer bestellt ist.

Mainz, am 28. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [101219]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „C. Eickemeyer“ in Mainz eingetragen, nebst Firma auf Carl Emil Eickemeyer und Paul Eickemeyer, beide Champagner⸗ fabrikanten in Mainz, übergegangen ist und von denselben in offener Handels⸗ gesellschaft unter Beibehaltung der seit⸗ herigen Firma fortgeführt wird. Diese Gesellschaft hat ihren Sitz in Mainz und hat am 21. Januar 1914 begonnen. Die Prokura des Paul Eickemeyer ist damit erloschen. Die im seitherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Verbindlichkeiten sind vom. Uebergang auf die offene Handels⸗ gesellschaft ausgeschlossen.

Mainz, am 28. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [101220]

In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter der Firma: „Mitteldeutsche Creditbank. Fitiale Mainz“ eine in Mainz errichtete Zwelgniederlassung der Aktiengesellschaft in Firma: „Mittel⸗ deutsche Creditbank“ mit dem Sitze in Frankfurt am Main eingetragen worden.

Gegeustand des Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Bank⸗ und sonstigen Handelsgeschäften, industriellen, Immo⸗ bilien- und Bauunternehmungen. Das Grundkapital beträgt 60 Millionen Mark und ist eingeteilt in hunderttausend Aktien zu je hundert Talern (= dreihundert Mark) und in fünfundzwanzigtausend Aktien zu je zwölfhundert Mark. Die Aktten lauten auf den Inhaber. Jeder Aktionär kann seine Aktien durch Eintrag im Stamm⸗ register der Bank und gleichzeitigen Ver⸗ merk auf den Aktien auf seinen Namen stellen lassen. In gleicher Weise ist die Umwandlung von Namenaktien in In⸗ haberaktien zulässig.

Der Gesellschaftsvertrag, ursprünglich vom Jahre 1856, wurde am 17. März 1900 neu redigiert und ist seitdem mehrfach ab⸗ geändert worden, zuletzt am 19. März 1913. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht be⸗ grenzt. Der Vorstand der Gesellschaft (Direktion) besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern (Direktoren) die vom Auf⸗ sichtsrat ernannt werden. Der Aufsichts⸗ rat kann auch stellvertretende Direktoren ernennen, auch für einen im voraus be⸗ begrenzten Zettraum einzelne seiner Mit⸗ glieder zu Stellvertretern von verhinderten Vorstandsmitgliedern bestellen.

Zurzeit gehören dem Vorstand an: Kommerzienrat Arthur Siebert in Frank⸗ furt a. M., Alexander Loewenthal in Berlin, Justizrat Dr. Albert Katzenellen⸗ bogen in Frankfurt a. M., Karl Mommsen in Berlin, Friedrich Reinhart in Frank⸗ furt a. M., Dr. August Weber in Berlin, Emil Hirsch in Berlin, Alfred North in Essen (Ruhr), Ewald Kammeier in Essen (Ruhr), Albert Heichelheim, in Gießen, Ludwig Griesbauer in Gießen, Amand Fürth in Hanau, Kommerzienrat Siegfried Pflaum in Nürnberg, Eugen Wittekind in Nürnberg, Hans Narjes in Hannover, Paul Narjes in Hannover.

Die Bestellung von Prokuristen erfolgt durch die Direktion mit Zustimmung des Aufsichtsrats.

Zur Gültigkeit der Gesellschaftszeichnung ist, unbeschadet der Vorschriften des Handels⸗ gesetzbuchs über die Handlungsbevollmäch⸗ tigten, die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich. An Stelle der Direktoren können auch die stellvertretenden Direktoren zeichnen. Die Direktion ist ermächtigt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats, einzelnen Prokuristen die Befugnis zu erteilen, zu zweien gemeinschaftlich die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) den Deutschen Reichsanzeiger, 2) die Frank⸗ furter Zeitung, 3) die Berliner Börsen⸗ Zeitung, 4) den Berliner Börsen⸗Courier.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch die Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern drei Wochen vor der Generalversammlung. Zur Gültigkeit der Berufung genügt die rechtzeitige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger.

Mainz, den 29. Januar 1914.

Gr. Amtsgericht. 8

Mannheim. [101221] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 36 Firma Oberrheinische Backstein⸗Ver⸗ kaufsstelle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung wurde heute eingetragen:

daß das Geschäft b.

sellschaftervertrags dahin abgeändert: Die

Vertragsdauer wird bis zum 30. Sep⸗

tember 1920 verlängert.

Mannheim, den 30. Januar 1914 Gr. Amtsgericht. Z. 1

Mannheim. [101222] Zum Handelsregister A Band XVtII. O.⸗-Z. 43 wurde heute eingetragen: Firma Eugen Kentner, Mannheim. Zweigniederlassung. Haupesitz Stuttgart. Inhaber ist Eugen Kentner, Kaufmann, Stuttgart. August Ehret, Stuttgart,

Zeichnung der Firma berechtigt.

Geschäftszweig:

Gardinen.

Mannheim, den 31. Januar 1914. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Medebach. [101223] In unser Handelsregister ist am 21. Ja⸗ nuar 1914 die offene Handelsgesellschaft:

Hallenberg unter Nr. 43 in Abteilung & eingetragen.

Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetragen worden; 1) Salomon Bachenheimer, 2) Adolf Strauß in Halle

erg. Königliches Amtsgericht Medebach.

. sster d 1 Im Handelsregister des unterzeichneien Amtsgerichts sind heute auf Blatt 728 folgende Eintragungen bewirkt worden:

Deutsche Bank Zweigstelle Meißen. Das Handelsgeschäft befindet sich in Meißen und ist Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Deutsche Bank in Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1870 festgestellt und durch General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 29. November 1899, 26. März 1901, 3. Dezember 1902, 25. Juni 1904, 29. März 1905, 27. No⸗ vember 1905, 27. März 1907, 26. März 1908 und 27. März 1913 sowie durch Aufsichtsratsbeschlüsse vom 27. November 1905 und 27. März 1913 abgeändert worden⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art, insbe⸗ sondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Das Grundkapital beträgt zweihundert Millionen Mark. Es ist eingeteilt in 100 000 Aktien zu je 600,— ℳ, 116 656 Aktien zu je 1200,— und 8 Aktien zu je 1600,— ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Er⸗ klärungen, durch die die Gesellschaft be⸗ rechtigt oder verpflichtet werden soll, sind abzugeben: entweder von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen. Stell⸗ vertreter von Vorstandsmitgliedern haben

Durch den Beschluß der Gesellschafter von 12. November 1913 wurde § 46 des Ge-⸗

und Karl Schneider, Stuttgart, sind zu Prokuristen bestellt und gemeinsam zur

Spezialgeschäft für

Firma Bachenheimer & Strauß in

n-⸗. 8b

in dieser Beziehung gleiche Rechte mit

den Vorstandsmitgliedern selbst.

hu Mitgliedern des Vorstands stnd be⸗

jellt: 8 a. Arthur von Gwinner in Berlin,

b. Paul Mankiewitz in Berlin,

z. der Geheime Kommerzienrat Carl

Klönne in Deutsch Wilmersdorf⸗

Berlin, b

d. der Bankier Elkan Heinemann in Charlottenburg,

e. der Kaufmann, Kommerzienrat Gustav Schröter in Charlottenburg,

f. der Gerichtsassessor a. D. Carl Michalowsky in Berlin,

g. der Wirkliche Legationsrat Dr. Karl Helfferich in Berlin,

h. der Kommerzienrat Paul Millington Herrmann in Berlin,

i. der Kaufmann Oscar Schlitter in Berlin,

k. der Bankier Oscar Wassermann in

Berlin. von Vorstands⸗

Zum Stellvertreter mitgliedern ist bestellt:

1. Dr. jur. Alfred Wolff in München.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes veröffentlicht:

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Wahl der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat, der auch die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder festsetzt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat, und zwar mittels öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Datum der Ver⸗ sammlung selbst ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Für die Bekanntmachungen des Vorstands sind diejenigen Formen maß⸗ gebend, die für die Firmenzeichnung vor⸗ geschrieben sind; Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen

Meißen, am 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

C.

„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

in Mannheim

8

Bekanntmachungen des

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 12 A

Mülhausen, EIs.

8 Der Inhalt dieser Beilage welcher die Bekanatmnachungen Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das D.

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Das Zentral⸗Handelsregister Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Minden, Westf. [100735] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Die unter Nr. 302 des Handelsreaisters Abteilung A eingetragene Firma Wilh. Kummer in Minden (Firmeninhaber: die Witwe Wilhelm Kummer, Else geb Hacker, jetzt in Berlin⸗Steglitz) ist gelöscht am 27. Januar bE1““ Minden, Westr. [100736]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Der Verlagsbuchhändler Wilhelm Köhler in Minden hat für die zu Minden be⸗ stebende, unter der Nr. 91 des Handels⸗ registers Abteilung A mit der Firma Wilhelm Köhler eingetragene Handels⸗ niederlassung dem Buchhändler Karl Kücken und dem Bureauvorsteher Friedrich beide in Minden, Gesamlprokura erteilt.

Eingetragen am 28. Januar 1914. Minden, Westf. [101224]

Die unter Nr. 466 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Handelsnieder⸗ lassung Fritz Karl Blancke in Haus⸗ berge ist nach Barkhausen Postamt Porta Westfalica verlegt.

Minden, den 29. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Minden, Westf. [101225] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister 8” heute ein⸗ getragen:

1) Abteilung A zu Nr. 45: Durch Ver⸗ trag vom 14. Januar 1914 ist der Ge⸗ schäftsbetrieb des bisher unter der Firma „Julius Wolters, Minden“, geführten

andelsgeschäfts mit Ausnahme der Außen⸗ tände und Passiven auf die neu gegründete Gesellschaft Julius Wolters, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Minden, übergegangen.

Die Firma Julius Wolters, Minden, ist erloschen.

2) Abteilung B Nr. 43: Die Gesell. schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Julius Wolters, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Minden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1914 festgestellt. 1

Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Artikeln für das Anstreicher⸗ und Malergewerbe sowie für die Industrie.

Das Stammkapital beträgt 20 000 zwanzigtausend Mark.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Julius Wolters in Minden, Kaufmann Georg Langner in Charlottenburg.

Es sind nur zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

85 dem Gesellschaftsvertrage wird mit⸗ geteilt:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

In Anrechnung auf ihre Stammein⸗ lagen bringen die Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft ein:

1) Kaufmann Georg Langner in Char⸗ lottenburg die in der Anlage zum Gesell⸗ schaftsvertrage vom 14. Januar 1914 näher aufgeführten Waren zum Werte von 10 000 zehntausend Mark.

2) Kaufmann Albert Vöhringer zu Stutt⸗ gart die im Verzeichnisse vom 29. Januar 1914 näher aufgeführten Waren zum Werte von 6000 sechstausend Mark.

Minden, den 30. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Mörs. [101226]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 304 die Firma Drogerie Haus Jasper in Homberg⸗Hochheide und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Jasper in Homberg⸗Hochheide ein⸗ getragen worden. 8

Möürs, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Mohrungen. [101227] Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A ist heute vermerkt, daß die unter Nr. 47 ein⸗ getragene bezüglich des Vornamens er⸗ gänzte Firma Bakteriologisches La⸗ boratorium Mohrungen OÖstpr. Dr. Joseph Willerding (bisheriger Inhaber: Kreistierarzt Dr. Joseph Willerding hier⸗ elbst) in das Alleineigentum der Witwe

Martha Willerding, geb⸗ Thieme, zu Moh⸗

rungen übergegangen ist. ohrungen, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

[101228] Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen: 9 unter Nr. 15 Band VIII des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft ebr. Baum in Mülhausen.

HHaülheim, Ruhr.

1“

Berlin, Di

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Leo Baum, Kaufmann, 2) Max Baum, Kaufmann, beide in Mülhausen.

Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1914 begonnen. Angemeldeter Geschäfts⸗ zweig: Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen.

2) unter Nr. 117 Band III des Firmen⸗ registers bei der Firma Vve Roth & fils in Mülhausen: Dem Kaufmann Paul Roth in Mülhausen ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 30. Januar 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [101230] In unser Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft Essener Creditanstalt Zweigniederlassung zu Mülheim⸗ Ruhr heute eingetragen worden: Fritz Brandorff, Ernst Commeßmann, Walther Eckert, Ernst Fuchs, Arthur Honroth, Paul Kirchner, Kurt Krauße, Wilhelm Löhe, Franz Lohmann, Herbert Trompeter, Casyar Voormann, Dr. Martin Werther, sämtlich in Essen, Josef Mies in Borbeck ist Gesamtprokura erteilt derart, daß ein jeder zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt. 8

Mülheim⸗Ruhr, 28. 1. 14. Kgl. Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rob. Hartmann zu Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen worden: Else ö Mülheim⸗Ruhr, ist Prokura erteilt.

Mülheim, Ruhr, 29. 1. 14

Kgl. Amtsgericht. 8

München. [101069] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Arnold Cheikowsky, Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Zigarettenfabrikant Ar⸗ nold Cheikowsky in München. Herstel⸗ lung und Vertrieb von Zigaretten, Fraunhoferstraße 6a.

2) Jsaak gen. Ignatz Rosenberg. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Isaak gen. Ignatz Rosenberg in Mün⸗ chen. Konfektions⸗ und Schuhwarenge⸗ schäft, Dachauerstraße 17.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Bayerische Handelsbank. Sitz München. Weitere rokuristen: Florentin Arzberger und Wilhelm Bau⸗ mann, je Gesamtprokura mit einem an⸗ deren Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitgliede.

2) Diesel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Geschäftsführer Dr.⸗Ing. Rudolf Diesel senior gelöscht.

3) Reiniger, Gebbert £ Schall Aktiengesellschaft Zweigniederlassung München. Stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied: William Niendorf, Fabrikdirek⸗ tor in Erlangen, dessen Prokura gelöscht. Neubestellte Prokuristen: Adolf Ebert, Karl Eckert, Fritz Raffler, Karl Bauer und Alfred Hirschmann, je Gesamtpro⸗ kura mit einem anderen Meokurtsten oder mit dem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede William Niendorf. Dem Vor⸗ Karl Zitzmann ist die Be⸗ ugnis erleilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied William Niendorf ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.

4) Faver Aigner. Sitz München. Paver Aigner sen. als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Hobelwerksbe⸗ sitzer Faver Aigner jun. in München. For⸗ derungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

5) Harlyn Parfümerie Georg Baum. Sitz München. Kommandit⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger In⸗ haber: Fabrikant Paul Weidenkaff in München.

6) Krisack & Co. Sitz Pasing. Offene Handelsgesellschaft aufgelost Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Bayrischer Film⸗ Verlag Fritz Prauusmändtl vorm. Krisack & Co.: Kaufmann Fritz Prauns⸗ mändtl in Pasing.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Kunstmühle Allach uU. & J. Kraus. Sitz Allach.

München, den 31. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Münster, Westf. [101233]

In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 1031 eingetragenen Firma Adolf Dowald zu Münster heute ein⸗ getragen worden, daß die Ehefrau Kauf⸗ mann Hermann Bröcker, Anna geb. Abend⸗ roth, zu Münster i. W. alleinige In⸗ haberin der Firma ist. Die Firma bleibt mit dem Zusatze Nachf. besteben, heißt also jetzt: Adolf Dowald Nachf. zu

en Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

Münster i. W.

[101231]

uste

Anzeigenpreis

Ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Bröcker ausgeschlossen ist.

Münster i. W., den 19. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Münster, Westf. [101 234]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 204 ist heute unter der Firma „J. W. Joanning“ zu Münster i. W. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und die Haftung für die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Kaufmann Wilhelm Joanning, Catharina geb. Weglau, zu Münster i. W. ausgeschlossen.

Sodann ist ferner unter Nr. 1034 die Firma „Witwe Katharina Joanning“ mit dem Sitze zu Münster i. W. eingetragen worden. Inhaberin ist die Witwe Kaufmann Wilhelm Joanning, Catharina geb. Weglau, zu Münster.

Münster, den 22. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Snar. [100829] Im hiesigen Handelsregister Abt. B 27 ist die Firma L. Gottlieb, Gesellschaft mit beschränkter Hastung St. Johann mit Zweigniederlassung in Neunkirchen, Saar, eingetragen. 8

Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Francke in Saarbrücken 3.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Konsumgeschäfts, namentlich durch Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma L. Gottlieb zu St. Johann betriebenen Ge⸗ schäftes mit Zweigniederlassungen in Trier, Saargemünd, Forbach und St. Avold. Die Gesellschaft kann weitere Zweignieder⸗ lassungen errichten und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ja⸗ nuar 1906 errichtet.

Stammkapital: 480 000 ℳ.

Neunkirchen/Saar, den 22. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [100741]

Im hiesigen Handelsregister Abt. ₰½ Nr. 270 ist zu der Firma Peter Klein in Spiesen als jetziger Inhaber der Kaufmann Heinrich Klein in Spiesen ein⸗ getragen.

Die Firma lautet jetzt: Heinrich Klein in Spiesen.

Neunkirchen, Saar, den 24. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekauntmachung. [101237]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 17 wurde heute bei der Firma P. W. Kallen in Neuß fol⸗ gendes eingetragen:

Infolge Ablebens des Kaufmanns Peter Wilhelm Kallen senior und Erbteilung ist die Gesellschaft aufgelöst und das Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Peter Wilhelm Kallen junior als nunmehrigen alleinigen Inhaber der unverändert fortgeführten Firma übergegangen.

Neuß, den 24. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. 0

Neuss. Bekanntmachung. [101235] In das Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist heute bei der Firma Rheinische Aktiengesellschaft für Papierfabri⸗ kation in Neuß folgendes eingetragen worden: DurchGeneralversammlungsbeschluß vom 23. Dezember 1913 ist § 13 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats, geändert. Neuß, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [101236] Es wird beabsichtigt, die im Handels⸗ register Abteilung A Nr. 524 eingetragene Firma Otto Ewalds, Heinr. Hille⸗ brecht Nachf. von Amts wegen zu löschen. Dem eingetragenen Fserveniete Gärtner Otto Ewalds, früher zu Neuß, jetzt angeblich in Zürich, oder dessen Rechts⸗ nachfolger wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten bestimmt. 8 Neuß, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [100744] Handelsregistereinträge. 1) Heinrich Friedrich oos in Nürnberg. Die offene SSe chaft hat sic am 14. Januar 1914 in eine Kom⸗ itgesellschafft umgewandelt, bestehend persönlich haftenden Gesell⸗ Kommanditisten.

man aus einem chafter und 4 8

Genossenschafts⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

enstag, den 3. Februar

Persönlich haftender Gesellschafter ist nunmehr allein der Metallwarenfabrikant Heinrich Friedrich Loos in Nürnberg.

Dem Kaufmann Isidor Kronheimer in Fürth ist Prokura erteilt.

2) Else Rohr in Nürnberg. Unter dieser Firma hat die Geschäftsinhaberin Else Rohr in Nürnberg eine französische Damenschneiderei betrieben. Das Geschäft ist nunmehr unter Ausschluß von Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaberin auf den Kaufmann Leopold Rosenfeld in Nürnberg über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiter betreibt. Geschäftslokal: Kaiser⸗ straße 18.

3) Justus Christian Braun⸗ Premier⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Geoffrey Hume Rotherham ist nicht mehr Liquidator.

⁴) K. Zeilinger in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft

ist auf die Kaufleute Karl und Albert h

Zeilinger in Nürnberg übergegangen und wird von diesen seit 24. Januar 1914 in offener Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma weiterbetrieben.

5) Alfred Graf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 14. Januar 1914 wurde eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat nun einen Geschäftsführer.

Der Geschäftsführer Alfred Graf ist ge⸗ torben. Achill Scheuerle, Kaufmann in türnberg, ist nun alleiniger Geschäfts⸗ führer.

6) Bayerische Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft, Hauptniederlassung in Mün⸗ chen, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Prokura des Hans Benkert ist er⸗ loschen.

Nürnberg, 28. Januar 1914.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Gericht.

Oberhausen, Rheinl. [100745] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 77 eingetragen die Gesellschaft füir Vergwerksunternehmungen am Niederrhein mit beschränkter Haftung in Oberhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist das Abteufen von Schächten, Auffahren von Querschlägen und die Aus⸗ führung hiermit zusammenhängender berg⸗ männischer Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Betriebsinspektor Georg Seeger in Oberhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1914 festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Oberhausen, den 27. Januar 1914.

Königliches Amtsgerlcht.

Ober Ingelheim. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

Die zu Gau⸗Algesheim unter der Firma Bischel & Weiner bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch das am 15. Januar 1914 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters H. Weiner aufgelöst. Der bisherige Teilhaber Wilhelm Bischel in Gau⸗Algesheim führt die Firma als Einzel⸗ kaufmann weiter. Seiner Ehefrau Magda⸗ lena geb. Mayer ist Prokura erteilt.

Ober Ingelheim, den 26 Januar 1914

Großh. Amtsgericht.

Oberstein. [100746]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 509 ein⸗ getragen:

Firma: Jakob Geminn in Oberstein. Inhaber: Ringfabrikant Jakob Geminn in Oberstein. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Ringen.

Ferner ist zu der vorstehenden Firma eingetragen:

Jetzige Inhaber: Jakob Ludwig Geminn, Goldschmied in Oberstein, Friedrich Otto Geminn, Goldschmied in Oberstein, Artur Jakob Geminn, Goldschmied in Oberstein, Emil Geminn, Goldschmied in Oberstein.

„Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 17. Januar 1914 be⸗ gonnen.

Oberstein, den 22. Januar 1914.

Großherzvgliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [101239] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister unter 4/613 wurde die Firma Carl Müns zu Offenbach a. M. gelöͤscht.

Offenbach a. M., 13. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oschatz. [101240]

Auf Blatt 336 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz find heute die Firma Herrmaunn & Co. in 8 und als Gesellschafter der Fabrikant Karl Gottlieb

[101238]

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrech

Friedrich Herrmann und der Kaufmann

4*

tseintragsrolle, über Warenzeichen,

eutsche Reich. wr. 205)

sche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Johann Gottlob Karl Herrmann, beide in Oschatz, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Als Geschäftszweig sind die Fabrikation und der Handel mit Bauartikeln, Jalousien und Rolläden angegeben worden. Oschatz, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Osterwieck, Harz. [101427]

Im Handelsregister A 237 ist heut die Firma Gottfried Arwe zu Osterwieck, als deren Inhaber der Kaufmann Gott⸗ fried Arwe zu Osterwieck und ferner folgendes eingetragen worden:

Der Witwe Johanne Arwe, geb. Förster⸗ mann, zu Osterwieck ist Prokura erteilt.

Osterwleck a. H., den 30. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Osthofen, Rheinhessen. [99963]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wurde eute unter Nr. 126 eingetragen: Die Ehefrau des Johann Martin Bechtel, Amanda geb. Forrer, in Eich betreibt seit 1. Januar 1913 zu Eich eine Bierbrauerei unter der Firma: „Brauerei Amanda Bechtel“.

Osthofen, den 23. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

Peine. . [101241]

In das Handeleregister Abteilung A (Nr. 74) ist bei der Firma C. Meyer Sohn in Peine am 10. Januar 1914 folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Otto Meyer in Peine ist Prokura erteilt.

Peine, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Perleberg. [101242] In unser Handelsregister ist bei der Firma Otto Höpcke heute eingetragen, die Firma ist geändert in Fritz Höpcke. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Höpcke in Perleberg. Perleberg, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogil. [101243 Auf dem Blatte der Firma Josef Selinger in Plauen, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, Nr. 2936 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt; Salomon Josef Selinger ist ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Israel Scheer in Berlin ist In⸗ haber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen au nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über; dem Kaufmanr Leib Rosenfeld in Plauen ist Prokura er⸗ teilt; die Firma lautet künftig: Josef Selinger Nachfolger. Plauen, den 30. Januar 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Posen. [101246] „In unser Handelsregister A Nr. 1624 ist bei der Firma M. Rosenberg in Posen, Inhaber Kaufmann Josef Rosen⸗ berg in Posen, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hugo Meyer in Posen Prokura erteilt ist. Posen, den 25. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Posen. [101244] In unser Handelsregister A Nr. 2094 ist heute die Firma Tygodnik Szewski Apolinary Klos- kowski in Posen und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Apolinary Klos⸗ kowski in Posen eingetragen worden. Ge⸗ schäftszweig: Verlag einer polnischen Schuhmacherwochenschrift. . Posen, den 25. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Posen. [101245] „In unser Handelsregister H.⸗R. B 28 ist bei der Firma Aktiengesellschaft Aktien⸗ brauerei Bavaria in Posen eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Dezember 1913 ist der § 24 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Vergütung an den Aufsichts⸗ rat, abgeändert worden.

Posen, den 25. Januar 19141.

Königliches Amtsgericht

Pulsnitz, Sachsen. 101247]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 38, betr. die Firma C. G. Hübner Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Pulsnitz, eingetragen worden: 8

Die Herren Geschäftsführer Rudolf Leberecht Opitz und Fritz Heinrich Bülte in Pulsnitz sind ausgeschieden. Als Stell⸗ vertreter des Herrn Opitz auf die Zeit bis zum 31. Januar 1915 ist bestellt das