1914 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 indessen die reichste Gesellschaft, die Pomona,

8* 3 8

.hetwa 800 000 Karat im Werte von etwa 22 Mill. Mark, viie . 26 ¼ . 1913 voraussichtlich 1 ½ Mtll. 8 5 8 60 ‧ã„ 8 Zwar sin r weni ue Produzenten hinzugekommen, darunter 3 sind nur wenige neue Produz dn6 nece 5 deutende Steigerung der Jahresproduktion bervorgerufen wurde, außer⸗ dem auch die im Werte, weil diese im Durchschnitt größere Steine erzeugt als die anderen. Zum Teil trugen auch die sehr günstiaen Marktverhältnisse, die zurzeit wieder ungünstiger sind, zur Wertsteigerung bei. Die Verwandlung der Bruttosteuer in eine Netto⸗ steuer hat sich bewährt; nicht nur sind die alten Betriebe dadurch erst lebensfähig geworden und sehen noch einer Reihe von produktiven Jahren (man rechnet mit 12 bis 15 Jahren) entgegen, sondern es sind auch andere Felder im Süden sowohl wie im Norden des Diamanten⸗ gebiets dadurch erst abbauwürdig geworden und zum Teil bereits in Bearbeitung. b Aluch 8* nächstwichtige Bergbau auf Kupfer hat sich in den letzten beiden Jahren gehoben; die Otavigruben, die für die Aus⸗ beute noch fast ausschließlich in Betracht kommen, förderten 54 000 t Erz im Jahre 1912/13 gegen 38 200 t im vorhergehenden Betriebsjahre. Im laufenden Jahre wird voraussichtlich die Förderung abermals eine kleine Steigerung aufweisen. Die Aussichten der Grube sind andauernd gut, auf der tiefsten (60 m) Sohle sind 100 000 t Erz aufgeschlossen, östlich und westlich von Tsumeb sucht man nach weiteren Vorkommen, während im Otavital das Otavi⸗Explorin Syndicate seine Erzvorkommen nach der Tiefe verfolgt. Einige Kleinbetriebe im mittleren Teile der Kolonie werden fortgesetzt bezw. wieder in Angriff genommen; im April wird ein neuer Produzent entstehen, die Khan⸗ kupfergrube bei Swakopmund, die 7⸗ bis 8 prozentiges Erz, von dem einige 100 000 t bereits vorgerichtet sind, in einer jetzt im Bau be⸗ findlichen Aufbereitungsanlage verarbeiten will. 8 Die Zinnerzvorkommen haben noch nicht zu einer größeren Gewinnung geführt; bisher wird Erz nur von den reichen eluvialen Lagerstätten in geringen Mengen gewonnen, die Beschürfung der aus⸗ sichtsreicheren Zinnerzgänge wird fortgesetzt. .(GEoldfunde werden beschürft im Süden im Hinterlande der Lüderitzbucht, in der Mitte in der Gegend von Rehoboth und am Eiseb bei Neineis, im Norden im Gebiet der S. W. A. Co. Kupfer⸗ funde werden ebenfalls mehrere untersucht. Nach Kohle bohrt der Fiskus im Gebiet der Bersebahottentotten, und bei Karibib hat die Afrika⸗Marmor ⸗Kolonialgesellschaft mit der Produktion begonnen. Infolge der Einführung der Bergverordnung in den Gebieten der Kaoko⸗ Gesellschaft, der Hanseatischen Minengesellschaft und der South African Territories wird sich die Schürftätigkeit voraussichtlich noch weiter heben. 8 18“ 2) Deutsch Ostafrika. Hier kann von Fortschritten de Her hens kheh Rede sein, obgleich sich die vorhandenen Betriebe günstig weiterentwickeln. Vor etwa Jahresfrist setzte infolge von Meldungen über reiche Goldfunde eine lebhafte Schürftätigkeit ein, die aber bald wieder nachließ, nachdem die vermeintlichen reichen unde sich als Irrtümer erwiesen. Die Golderzeugung betrug Fan 1 023 000 ℳ, 1912 531 000 ℳ. Für den Rückgang ist die Kirondamine verantwortlich, die den Hauptproduzenten bildet und im vergangenen Jahre mit Wasser, und Transportschwierigkeiten zu kämpfen hatte. Im laufenden Jahre wird die Ausfuhr von Gold voraussichtlich nahe an eine Million herankommen, um in Zukunft zuzunehmen, da die Kironda ihr Pochwerk vergrößert hat und noch weiter vergrößern wird und weil im Norden der Kolonie bei Ikoma ein neuer Produzent, Nigoti, mit 10 Stempeln hinzukommt. Für die Fortsetzung des Betriebes der kleinen Goldgrube von Ngasamo wird in Nairobi Kapital gesucht; neue Goldfunde werden von der 1“ östlich vom Victoriasee am Marafluß untersucht. 3 ist von 348 000 im Jahre 1911 auf 482 000 im Jahre 1912 gestiegen. Die Aussichten und Markt⸗ verhältnisse sind günstig. Die Salzgewinnung der Saline Gottorp betrug 1911: 1700 t (1 t. = etwa 100 ℳ), 1912: 2000 t und wird im laufenden Jahre wieder steigen, nachdem sie in den ersten drei Vierteljahren 1913 bereits 1600 t erreicht hat. Durch den Anschluß an die Mittellandbahn, die an der Saline vorbeiführt, wird sich vor⸗ aussichtlich das Salzgeschäft bedeutend heben. Die Koh lenlager nörd⸗ lich vom Nyassasee bei Kivira haben wegen ihrer Abgelegenheit vor⸗ läufig wenig Aussicht auf Verwendung. Neuerdings hat man auch am Ostufer des Tanganjika nach Kohlen gesucht. Im Innern des Landes ist wenig Bedarf an Kohlen vorhanden und an der Küste die Konkurrenz der besseren auswärtigen Kohlen kaum zu schlagen. Afbest hat man in der Gegend von Morogoro gefunden; für Glimmer und Zinnerz besteht in verschiedenen Gebieten günstige Aussicht.

3) Kamerun und Togo. Eine englische Expedition, welche die zinnerzhaltige Formation aus Nigerien über die deutsche Grenze nach Kamerun hinein trassierte, fand, nachdem sie vergebens nach Zinn ge⸗ sucht hatte, Gold im Tapare, einem Nebenflusse des Faro. 8 wurde eine Reihe von Schürffeldern belegt und untersucht, und auch eine gerade dort anwesende deutsche Expedition konnte einige Felder abstecken. Die Untersuchungen seitens der englischen Experten fielen günstig aus, sodaß sich unter Beteiligung einer größeren deutschen Gruppe ein Syndikat zur Ausbeutung des Fundes bildete. Weniger günstig lautete der Bericht eines dahin entsandten deutschen Geologen. Fedenfalls handelt es sich nur um Alluvialgold, während primäre Gold⸗ lagerstätten nicht gefunden werden konnten. Kurz nach Belegung der Felder wurde das ganze in Frage kommende Gebiet für das Schuͤrfen nach Gold gesperrt. Von weniger wichtigen Funden sind zu er⸗ wähnen: monazithaltige Saͤnde in verschiedenen Flüssen des Granit⸗ gebietes, Wolframit ebenda, Magnetit am unteren Sanaga, Mangan⸗ und Roteisenerz im Dschangbezirk. Außerdem soll Gold im Gaschaka⸗

distrikt, Braunkohle bei Duala sowie eine Anzahl verschiedener Erzvorkommen in Neukamerun vorhanden sein. Zu erwähnen ist

noch, daß die bergbauliche Sonderberechtigung des Fiskus in ver⸗ schiedenen Gebieten aufgehoben wurde, was sehr zu begrüßen ist, da solche Sperrungen geeignet sind, unternehmungsfreudige Kapitalisten

und Prospektoren von einer Betätigung in den deutschen Kolonien abzuschrecken und die bergbauliche Entwicklung künstlich zu hemmen.

Aus Togo ist nichts Neues zu berichten.

4) Südseegebiete. Schon vor Jahren wurde Alluvialgold in den Flüssen Wiwo, Waria und anderen entdeckt, seitdem ist aber

das ganze in Frage kommende deutsche Gebiet von Neuguinea für Goldschürfer gesperrt; nur für Kleinbetriebe von Alluvialwäschereien werden Erlaubnisscheine verabfolgt, doch haben sich die englischen Prospektoren allmählich aus dem deutschen Gebiet serchegen. Auf einer der letzten Expeditionen wurden auch goldhaltige Erzgänge auf⸗ gefunden, ähnlich, wie sie im englischen Gebiet bereits bearbeitet werden, ebenso Spuren von Kupfer⸗ und Platinlagerstätten, doch konnten hisher diese Funde noch nicht weiter verfolgt werden. Eine Hamburger Gruppe hat vom Kolonialamt die Erlaubnis zur Gold⸗ gewinnung im Unterlauf des Waria mittels Baggern erhalten. Von Wichtigkeit ist die Entdeckung von Erdöl in der Landschaft Matapan an der Nordküste von Kaiser⸗Wilhelms⸗Land, nachdem solche Vorkommen schon früher auf einigen Sundainseln sowie im holländischen und englischen Teil von Neuguinea entdeckt und zum Feil verwertet worden sind. Nach Absteckung einiger Felder durch den Finder wurde das ganze in Frage kommende ebiet zwischen dem Kaiserin⸗Augustafluß und der holländischen Grenze, etwa 40 000 qkm, für den Fiskus mit Beschlag belegt und für Pripat⸗ unternehmer gesperrt. Das Reichskolontalamt beabsichtigt, zunächst selbst Uatersuchungen über den Wert der Entdeckung anzustellen. Im englischen Gebiet von Neuguinea macht der Bergbau unter der eifrigen Förderung durch die Regierung gute Fortschritte. Es werden schon jetzt jährlich Gold im Werte von 1 ¼ Million Mark, Kupfer⸗ erze im Werte von ½ Million Mark exportiert, und nach den neueren Entdeckungen von weiteren Golderzgängen wird die Produktion in den nächsten Jahren weitere Fortschritte machen. Die Phospbat⸗ gewinnung auf den Palau⸗Inseln stieg von 133 000 t im Jahre 1911 auf 193 000 tb im Jahre 1912. Zurzeit arbeiten dort eine

1910..

englische und eine deutsche Gesellschaft; eine zweite deutsche hat sich in diesem Jahre gebildet.

Im Anschluß an das Referat wurde beschlossen: Einsetzung einer Kommission für Mineralien zur Prüfung von Nachrichten aus den Kolonien über Mineralfunde und Weitergabe etwa eimgehender Proben an die Geologische Zentralstelle für die deutschen Schutzgebiete, soweit sie eine eingehendere Untersuchung nötig machen, sowie zur Beratung über die Verwertung aussichtsreicher Mineralfunde; Verbreitung der Kenntnisse über Wert und Unwert der Gesteine in den Kolonien, u. a.

Namhaftmachung aller solcher Maßnahmen, die zur Belebung des Bergbaues in den Kolonien führen können.

Sttatistik und Volkswirtschaft. Zur Arbeiterbewegung.

In Genf, wo seit mehreren Monaten die Tischler im Aus⸗ stande sind, kam es, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, zu heftigen Zu⸗ sammenstößen zwischen aus Deutschland eingeführten Arbeitswilligen und den Ausständigen. Man rechnet mit der Möglichkeit eines all⸗ gemeinen Ausstands.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Oesterreich. 8 8 Die österreichischen Minister des Innern, des Handels, der Finanzen und des Ackerbaues haben unterm 20. Januar folgende Verordnungen erlassen:

Verordnung der Ministerien des Innern, des Handels und der Finanzen vom 20 Januar 1914, betreffend die Aufhebung von Choleramaßnahmen im Warenverkehr gegenüber Rumänien.

Die Verordnung vom 14. August 1913, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 164, mit welcher die Ein⸗ und Durchfuhr gewisser Waren und Gegenstände aus Rumänien verboten bezw. beschränkt wurde, wird aufgehoben.

Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.

Verordnung der Ministerien des Innern, des Handels und der

Finanzen vom 20. Januar 1914, betreffend die Aufhebung

von Choleramaßnahmen im Warenverkehr gegenüber Serbien und Bulgarien.

Die Verordnung vom 8. August 1913, R.⸗G. Bl. Nr. 160, mit welcher die Ein⸗ und Durchfuhr gewisser Waren und Gegenstände aus Serbien und Bulgarien verboten bezw. beschränkt wurde, wird

aufgehoben. . Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.

Verordnung der Ministerien des Innern, des Handels, der

Finanzen und des Ackerbaues vom 20. Januar 1914, betreffend die

Aufhebung von Choleramaßnahmen im Warenverkehr

gegenüber Bulgarien, Rumänien, Serbien und der Türkei.

Die Verordnung vom 13. September 1913, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 199, mit welcher Verfügungen, betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr von frischem Obste, frischem Gemüse, Milch⸗ und Milchprodukten, Fleisch⸗ und Fleischwaren, Geflügel in lebendem und geschlachtetem Zustande sowie von Fischen aus Bulgarien, Rumänien und Serbien, den pon diesen Staaten okkupierten Gebieten sowie aus der europätschen Türkei ge⸗ troffen wurden, wird aufgehoben. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.

Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 19. September 1913, Nr. 222.)

Der Schweizerische Bundesrat hat unterm 23. v. M. folgenden Beschluß erlassen:

Wu Der schweizerische Bundesrat, laauf Grund amtlicher Berichte;

in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über die Maßnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen⸗, den Gepäck⸗ und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899/4. Februar 1908;

in teilweiser Aufhebung seiner Beschlüsse vom 26. Juli und 26. August 1913;

auf den Antrag seines Departements des Innern,

beschließt:

Art. 1. Serbien und Rumänien sind nicht mehr als choleraverseucht zu betrachten, und sämtliche gegenüber den Her⸗ künften aus diesen Ländern angeordneten Maßregeln sind aufgehoben.

Art. 2. Dieser Beschluß tritt sofort in Kraft.

(Vergl. Reichsanzeiger vom 2. August und 2. September v. J., Nr. 181 und 207) 8 11“

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ un taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Derx Zuschlag auf das am 20. Januar 1914 ausgeschriebene Glyzerin ist nach Mitteilung des Verwaltungsrats der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven, wie folgt, erteilt worden: 1) Glvyzerin für Artilleriezwecke für die Werften Kiel, Danzig und Wilhelmshaven zum Preise von 166 für 100 kg und Glyzerin für Eismaschinen für die drei Werften zum Preise von 159 für 100 kg an die Firma Adam Helbach, Cöln⸗Deutz. 8 8

Italien

12. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unter⸗ direktion der Militärbauverwaltung in Piacenza. Direzione del- genio militare in Genua: Aufbau auf einen Flügel der Kaserne Ferdinando di Savoia. Voranschlag 64 000 Lire. Sicherheit 6500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

14. Februar 1914. Direktion des Militärkommissariats des ersten Armeekorps in Turin und gleichzeitig diejenigen in Verona, Florenz und Neapel: Lieferung einer großen Menge von Rind⸗ und Sohlenleder sowie von wasserdichtem Halbleinen. Gesamtwert 1 099 100 Lire. Gesamtsicherheit 84 000 Ltre. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

16. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Mercogliano: Bau einer Fahrstroße vom Vorort Capocastello zur Eisenbahnstation. Voranschlag 40 200 Lire. Vorläufige Sicher⸗ heit 3000 Lire, endgültige 1 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. b

17. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr. Bürgermeisteramt in Brescia: Ueberdeckung in Beton von einem Teil des Garza zwischen den Straßen Catroli und Fratelli Loronzetti und Regulie⸗ rung des Geländes zwischen diesen Straßen. Voranschlag 62000 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis spätestens 14. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr. Vorläufige Sicherbeit 1500 Lire, endgültige 6000 Lire. Kontrakt⸗ sn 1500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichs⸗ anzeiger“.

18. Februar 1914, Vormittans 10 Uhr. Königliche Präfektur in Pisa: Ausbau des Universit itsgebäudes in Pisa. Voranschlag 179 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 10 000 Lire, endgültige ½ der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichs⸗ anzeiger“. Zeugnisse usw. bis 9. Februar 1914.

18. Februar 1914, Vormittags 10—.11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Prä⸗ fektur in Reggio Calabria: Nochmalige Ausschreibung folgender Arbeiten: vergl. „Reichsanzeiger“ Kr. 267 vom 11. November

a nahme. nisse ꝛc. bis 9. Februar 1914. Vor

endgültige der Zuschlagssumme. beim „Reichsanzeiger“.

Udine: Ausbaggerung des Kanals

Erddämmen. G zisse ꝛc. S 1914. Vorläufige Sicherheit 2800 Lire, endgültige o der Zu⸗

durch Wandersammlungen und Schulsammlungen; Studium und s

San Biagio Platani: 81,099,43 Lrre. 2 u Sicherheit 2700 Lire, endgültige 0 der Zuschlagssumme. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Castelnuovo di Porto: 138 256.71 Lire. e u ; Sicherheit 6900 Lire, endgültige 13 800 Lire. Sprache beim „Reichsanzeiger“.

em Vorort Lazzaro und Instandhaltung derselben bis zur Ab⸗ 8,67 Lire. Zulassungsanträge und Zeug⸗

WE“ ladnn sEriczerbeite 12 000 Ltre,

Näheres in italienischer Sprache

3. N 914, Vormittags 10 Uhr. Königliche Präfektur in ö“ Ranals Marano Lagunare und Herstellung Voranschlag 56 200 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 13. Fe⸗

lagssumme. Naͤheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8 agnhe 1914, Vormittags 10 Uhr. Königliche Präfektur in

Grosseto: Instandsetzung des ersten Abschnitts der Straße Vignale⸗ Piombino. Voranschlag 90 000 Lire.

endgültige ½% der Zuschlagssumme. 15. 1914 Näheres in ttalienischer Sprache beim „Reichsanzeiger’.

Vorläufige Sicherheit 4000 Lire, Zeugnisse usw. bis 15. Februar

Bürgermeisteramt von

Voranschlag Vorlävfige Näheres in

6. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. 2ce e eines Schulhauses.

Zeugnisse usw. bis 20, Februar 1914.

Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in 1e n8,.⸗ Schulhauses. Voranschlag Februar 1914. Vorläufige Näheres in italienischer

28. Februar 1914, Zeugnisse usw. bis 22.

Belgien. 1

(Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des

Augustins 15, bezogen werden.)

18. Februar 1914, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Nee von 10 600 hohlen Steinen aus Eisenbeton für den Schutz G von unterirdischen Fernsprechkabeln. Sicherheitsleistung 1000 Fr. Speziallastenheft Nr. 225. Eingeschriebene Angebote zum 14. Februar. 18. Februar 1914, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung, Einrichtung und Aufstellung von Telephonumschaltern für die Telegraphen⸗ und Telephonverwaltung. Sicherheitsleistung 600. Fr. Speziallastenheft Nr. 201. Eingeschriebene Angebote zum 14. Februar. 19. Februar 1914, 10 Udr. Fonderie royale de canons in Lüttich, Quai St. Léonard 80: Lieferung von 2 Dampfmaschinen für das Elektrizitätswerk des Schießplatzes von Beverloo. 1 Sicher⸗ heitsleistung 10 % des Anqgebots. Speziallastenheft Nr. 5. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 16. Februar. 7. April 1914, Mittags. Hôtel de ville Antwerpen: Liefe⸗ 8 rung und Aufstellung einer Dampfmaschine mit Druckpumpe für das nördliche Wasserwerk auf Nr. 21 am Ostkai des Kattendyckbeckens. Sicherheitsleistung 5000 Fr. Lastenheft zum Preise von 50 Cis. vom Stadtsekretariat zu beziehen. Eingeschriebene Angebote zun

6. April.

8 Bulgarien. 6/19, Februar 1914. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Liefe⸗ rung von 30 Schreibmaschinen, darunter 4 mit auswechselbarer Schrift (französisch und bulgarisch) für das bulgarische Ministerium des Innern. Anschlag 12 000 Fr. Sicherheit 600 Fr. Das Lastenbeft liegt an Wochentagen in der Kalkulaturabteilung des Ministeriums des Innern zur Einsicht aus. vXX“

31. März 1914, Mittags. Finanzministerium, Ahteilung für Landvermessung in Giseh (Mudirleh): Vergebung der Lieferung von Kartenpapier auf Leinwand. Lastenheft in engl und franz. Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. 8 Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Firma H. Pacan owe in Czarny Dunajec mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Nowy Sacz vom 9. Januar 1914. Nr. S. 2/14. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Julian Zagurowski Advokat in Czarny Dunajec. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 5. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. März 1914 bei der K. K. Bezirksgerichte in Czarny Dunajec anzumelden; in der A meldung ist ein in Czarny Dunajec wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 19. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

S

Anmeldung

d Schluß der Name des Falliten S Verifizierung

bis am

8 8 8 8

Handelsgericht

Ilfov S. M. Kalmanovie 13 [16. Februar 5./718 Februar (Bukarest) 1914 1914 Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Beurkundung der der

Forderungen Forderungen bis am

Fallite Firmen Wohnsitz

31. Januar 1914

22. Januar

K. Mihaileanu 1914

Fokschani

Serbien.

Milan Kotzitch⸗Zrkownitschanin, Kaufmann in Lesko⸗ watz. Anmeldetermin: 6./19. Februar 1914. Verhandlungstermin: 7./20. Februar 1914. 8

H. Gabav, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗ : 8.,21. Februar 1914. Verhandlungstermin: 18. Februar/ 3. März 1914. 8

Josef A. Eschkenazv, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗ termin: 15./28. Februar 1914. Verhandlungstermin: 25. Februar/ 10. März 1914. 8

Milorad M. Wassitch, Lederhandlung in Belgrad. An⸗ meldetermin: 16. Februar/1. März 1914. Verhandlungstermin: 26. Fe⸗ bruar/11. März 1914. 8

Tschedomir J. Radowanowitch, Kaufmann in Waljewo. Anmeldetermin: 10./23. Februar 1914. Verhandlungstermin: 11./24. Fe⸗ bruar 1914.

Djura P. Wlajnitch, Kaufmann in Ub. Anmeldetermin: 15./28. Februar 1914. Verhandlungstermin: 17. Februar/12. März 1914

Tschedomir Mijatowitch, Kaufmann in Obrenowatz Anmeldetermin: 17. Februar/2. März 1914. Verhandlungstermin: 18. Februar/3. März 1914 .

„Mika Wassitch u. Jordan Giljane. Anmeldetermin: 14./27. Februar 1914. termin: 18. Februar/3. März 1914.

Jowan Rantschewitch, Kaufmann fin Sae.

dlungstermi 5./2

Jowanowitch, Kaufleute in Verhandlungs

An meldetermin: 14 /27 8 bruar 1914. 8

8

8 . Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Februar 1914: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 12 493

Vervollständigung der Straße von Motta San Giovanni

Pbeschlossen haben, die Angelegenheit in einer besonderen Kommission weiter zu beraten.

zur Ausgabe.

ühnissionsfirma Coulon Berthoud u. Co. zeigt an, daß sie ihre

4

„Hamburg, 3. Februar.

531,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 644,75, Ungar.

ven ersten Umsätzen eine festere Stimmung zum Durchbruch kommen,

Fnteresse zeigte sich für Werte der Hillbahnen, da, allerdings inoffiziell, derlautete, daß die Great Northern Rr. und die Northern Pacific

beuen B

Beld

Die Handels⸗ und landwirtschaftlichen Sachverständigen

bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

andelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsular⸗ behörden sind zurzeit tätig: In Kalkutta: Gösling in Jo⸗ hannesburg: Renner in Sydney: W. de Haas in Schanghai: Zickermann (z. Zt. auf Urlaub in Deutschland) in Jokohama: Dr. Neumeister in St. Petersburg: Wossidlo —ein Caräcas: Dr. Gerlach in New York: Waetboldt, Föniglich preußischer Gewerberat, und Gecks in Rio de Janeiro: Göring in Buenos Aires: Bruchhausen.

Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser⸗ lichen Konsularbehörden sind tätig: In Rom: Dr. Mueller, Wirk⸗ liche Geheimer Oberregierungsrat in Buenos Aires: Tr. Pfannenschmidt in Kapstadt: Dr. Guradze.

Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament⸗ lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persönlicher Adresse, sondern unter der äußeren Adresse der betreffenden Konsular⸗ behörde zu senden Briefe an die in Deutschland auf Urlaub befind⸗ lichen Sachverständigen können an das Auswärtige Amt zur Aus⸗ händigung adressiert werden. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiserlichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amte aufgestellten Konsulatsverzeichnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68—71, erscheint (Preis 1,40 ℳ) und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, dem Handbuch für das Deutsche Reich oder dem Hand⸗ huch für den deutschen Außenhandel (Verlag von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin Preis 1,25 ℳ) zu entnehmen.

Als H

8

Aa der Harward Universität Cambridge beschäftigt man sich mit dem Plan eines Austauschverkehrs von amerikantschen und deutschen Kaufleuten. Ein darauf bezügliches Schreiben liegt den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vor, die

In der gestrigen Sitzung des Verwaltungsrats der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft, Herlin, wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, die General⸗ versammlung auf den 27. Februar d. J, Nachmittags 2 Uhr, einzuberufen und derselben die Verteilung einer Dividende von 9 ½ % pro 1913 vorzuschlagen. Der Jahresbericht gelangt vom 11. Februar d. J. ab

In der gestrigen Sitzung der Oberschlesischen Kohlen⸗ konvention wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Katlowitz die Versandlizenz für das laufende Quartal in Höhe des Absatzes des gleichen Quartals 1913 festgesetzt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luremburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Januardekade 1914: 278 360 Fr., gegen das Vorjahr weniger 41 940 ranes. Die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisen⸗ ahn betrugen in der vierten Januarwoche 2 534 000 Dollar (672 000 Dollar weniger als im Vorjahre).

Herne, 4. Februar. (W. T. B.) Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft Hibernia im vierten Quartal 1913 hbetiägt 3535 128 gegen 4 374 054 im Vorquartal und gegen 9539 977 im vierten Quartal des Vorjahres.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des eneralrats der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank wurde der Diskont on 5 % auf 4 ½ % herabgesetzt.

London, 3. Februar. (W. T. B.) Die Bank⸗ und Kom⸗ gahlungen einstellen werde. Wie berichtet wird, ist die Zahlungs⸗ instellung durch finanzielle Schwierigkeiten einer großen Firma, die bauptsächlich Geschäfte nach Brasilien macht, veranlaßt worden.

New York, 3. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in er vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 20 520 000

Dollar gegen 18 930 000 Dollar in der Vorwoche.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ eichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Januar *) (in Kronen): hoeldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausl. und Handelemünzen, das Kilo zu 3278 Kr. gerechnet, 1 244 930 000 (Zun. 22 000), Goldwechsel**) a. auswärt. Plätze und ausländ. Noten 9 000 000 (unperändert), Silberkurant⸗ und Teilmünzen 278 709 000 Zun. 1 457 000), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 07578 000 (Zun. 159 351 000), Lombard 215 974 000 (Zun. 6 096 000), Undere Akriven 187 264 000 (Zun. 26 085 000), Banknotenumlauf 7356 226 000 (Zun. 252 462 000), Giroguthaben und sonstige sofort illge Verbindlichkeiten 156 842 000 (Abn. 62 729 000), Sonstige Passiven 124 088 000 (Zun. 3 348 000), Steuerpfl. Notenum (2 586 000.

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar. **) Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 99,5 Br., 78,75 Gd.

Wien, 4. Februar, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. p. ult. 85,10, Oesterr. 4 % Rente n Kr.⸗W. pr. ult. 85,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 84,95, Cürtische Lofe per medio 229,00, Orientbahnaktien pr. ult. 902,00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 722,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,00, Wiener Bankvereinaktten

Kreditbankaktien 852,00, Oesterr. Länderbankaktien 534,00, Unionbank⸗ ktien 613,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 433,50, Deutsche Reichs⸗ antnoten pr. ult. 117,37, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 872,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2510, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Akt. —,—. Fest auf die Ermäßigung des Bankzinsfußes nd die günstigen Schätzungen der Bankbilanzen. London, 3 Februar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 68, 2 Monate 26 ⁄⁄16. Privatdiskont 1 v½. Abends. 2 ½ % Engl. onsols 7615716. Bankeingang 5000 Pfund Sterling. hee are, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. e 87,20. Madrid, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,20. Lissabon, 3. Februar. (W. T. B.) Goldagio 18. New York, 3. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Wenn auch ei Eröffnung des Verkehrs an der heutigen Effektenbörse die Kurs⸗ estaltung eher zur Schwäche neigte, so konnte doch sehr bald nach

sich umfangreichere Stützungskäufe bemerkbar machten. Lebhaftes Fr. Co. die bisher ausgeübte Kontrolle über die Chicago Burlington

Quincy⸗Bahn aufgeben dürften. Viel bemerkt wurde die matte haltung der American Can Shares. Reineinnahmen und Surplus

ieser Gesellschaft sind im vergangenen Geschäftsjahr, wie ausg

sem heute veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht, beträchtlich eückgegangen. Am Nachmittag zeigte sich Nachfrage nach inigen Spezialwerten, und auch die mehrfache Ueberzeichnung der ug ondsemission der Louisville u. Nasfhville⸗Bahn wirkte günstig suf die Kursgestaltung ein. Erwähnenswert ist die Steigerung in lupfer⸗ und Stahlwerten, die aus der besseren Gestaltung der Ge⸗ sütslage Nutzen zogen. In der Schlußstunde zeigte sich recht rege fuflust und da außerdem die Spekulation mit Deckungen auf den 1 t kam, konnte sich die feste Stimmung bis zuletzt erhalten. Be⸗ asss Nachfrage machte sich für Industriewerte geltend. Umgesetzt hütden 417 000 Stück Aktien. Die Tendenz des Bondsmarkts war bereinem Umsatz von. 3 800 000 Dollar fest. Tendenzfür Geld: Fest.

Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf London 4,8390, Cable Tran er 4,8590, Wechsel auf Berlin (Sicht) 94 15⁄16. *

Rio de Janeiro, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 4. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 C rad ohne Sack 8,85 8,95. Nachprodukte 75 wrchba⸗ Sack 6,90 7,05. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. I o. F. 19,00 19,25. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 19,00. Gem. Melis I mit Sack 18,25 18,500. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 9,27 ½ Gd., 9 128 5— ““ 5 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., Mai 9, ., 9,55 Br., August 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., Oktober⸗ Darember 9,62 ½ Ch. ZA1“

öln, 3. Februar. (W. T. B.) Rübö ü nn79 8 ( ) I loko 70,00, für remen, 3. Februar. (W. T. B.) Schmalz.

Loko, Tubs und Firkin 56 ¾¼ 1 57 ¼. 2* Stetig. Baumwolle. Still. American middling loko 64 ¼.

Hamburg, 4. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für sebrnar 9,30, für März 9,35, für April 9,40, für Mai 9,52 ½, ür August 9,75, für Oktober⸗Dezember 9,65.

Hamburg, 4. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für März 50 ¼ Gd., für Mai 50 ¾ Gd., für September 52 Gd., für De⸗

zember 52 ½ Gd. Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)

Budapest, 3. Februar, Kohlraps für August 15,75. FDondon, 3. Februagr. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 9 sh. d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 d. Sg 8

iverpool, 3. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 6,68, März⸗April 6,70, April⸗Mai 6,67, Mai⸗Juni. 6,67, Juni⸗Juli 6,63, Juli⸗ August 6,59, August⸗September 6,47, September⸗Oktober 6,32, Ok⸗ tober⸗-November 6,23, Novpember⸗Dezember 6,18.

Liverpool, 4. Februar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko fest. Mutmaßlicher 12 000 Ballen, Import 11 000 Ballen, davon amerikanische 7000 zallen. Amerikanische Lieferungen ruhig.

Manchester, 3. Februar. (W. T. B.) 20 r Water twist courante Qualität (Hindley) 9 8, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ⅜, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ⅜, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ¼, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42r Pincops (Reyner) 10, 32r Warpcops (Lees) 9 ½, 36r Warpcops (Wellington) 11³8, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 21 ½, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31 ½⅛, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 401 Doubling twist (Mitre) 13 ½, 60 r Doubling twist (Rock) 15 ⅜, Li 31 r 85,28b 19 Ruhig.

asgow, 3. Februar. . T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 51/4 ½. Cln) Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 29 ¼ —28 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Februar 32 ½, für März 32 ¼, für März⸗ Juni 32 ⅜, für Mai⸗August 33.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 42. Bancazinn 111 ½.

Antwerpen, 3. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¼ bez. Br., do. für Februar 24 ¼ Br., do. für März 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. Schmalz für Februar 135 ½.

New York, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,75, do. März 12,26, do. für Mai 12,04, do. in New Orleans loko middl. 1213⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New 15 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11 05, do. Rohe u. Brothers 11,40, Zucker fair ref. Muscovados 2,92, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅜, do. für März 9,14, do. für Mai 9,35, Kupfer Standard loko 14,75, Zinn 40,25 40,50. Visible Supplies: Canadaweizen 24 851 000 Bushels.

„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 5 des 19. Jahrgangs folgende Beiträge: „Die Unabdingbarkeit der Tarifverträge“ von Magistratsrat 5 Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Kiel, Ehen he Rathenow), deutscher Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte (Schöneberg, Potsdam, L.⸗G. Breslau), des Reichsgerichts (6. Zivilsenat) und anderer deutschen Gerichte (L.⸗G. Chemnitz, L.⸗G. I Berlin, O⸗L.⸗G. Hamburg). Verfassung und Verfahren: „Aufnahme des Verfahrens zwischen Verkündung und Zu⸗ stellung des G.⸗G.⸗Urteils“ von Professor Theodor Heidecker; „Aus⸗ händigung der Qutttungskarte beim Austritt“ von Rechtsrat Dr. Erdel. Recht des Arbeitsvertrages: „Nichtigkeit des ganzen An⸗

stellungsvertrags bei Vereinbarung des Wegfalls der Gehaltszahlung

im Krankheitsfall“ von Kaufmannsbeisitzer Alfred Baum; „Orts⸗ gebräuche aus der Praxis des Kaufmannsgerichts Stettin“ von Stadt⸗ richter Laubünger. Literatur.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Drachenaufstieg vom 2. Februar 1914, 7—9 Uhr Vormittags:

Station Seehö0he..

122 m] 500 m 1000 m s 2000 mj 3000 m] 3500 m Temperatur (9) 23

“A“ Rel. Fchtgk. (0) 88 70 55 39 42 40 Wind⸗Richtung. SW wsW WSW W W W Geschw. mps. 5 8 8 9 9 9

Heiter. Bis zu 290 m Höhe Temperaturzunahme bis 8,6, des⸗ gleichen zwischen 1400 und 1520 m von 3,0 bis 4,0 Grad.

Mitteilungen des Königlichen ASzronautischen 1“ Observatortums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ufstieg vom 3. Februar 1914, 7—9 Uhr Vormittags: Station 122 m

1,0

Drach

Seehöhe .„. Temperatur (C°)

500 m 1000 m] 2000 m 3000 m1 3400 m

80 7,4 3,0 5,0 6,6 Rel. Fcht k. (0%) 73 46 46 46 46 46 Wind⸗Richtung. SW W W NSW W V WSW Geschw. mps. 5 9 10 10 19ox161

Heiter. Vom Erdboden an bis zu 500 m Höhe Temperatur⸗ zunahme, desgleichen zwischen 840 und 1000 m von 7,0 bis 7,4, zwischen 1470 und 1700 m überall 4,8 Grad.

auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate f. letzt.

1111“ E““

08 8 8 2 8₰ 5

9 ¾ Uhr.

Wetterbericht om 4.

wiederschlag in

Barometerstand vom Abend

es⸗

Schwere

r.

.

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

ꝑWind⸗ V

ricgtung, Wetter

stärke

erstand

, Mee

in Celsius

Temperatur Stufenwerten *)

Baromet auf in 45 ° Breite

niveau u. 2

—₰½

768 5 SW beiter 766,8 WSW2 Dunst 769,3 SW 2 Dunst. 768,7 SW 3 Dunst 768,1 WSW bedeckt 766,3 NW 1 Nebel. 769 9 S 2 wolkenl. 769 8 S bedeckt 770,2 SW 2 wolkig [7719 SSO wolkenl. 771,9 SW 2 wolkenl. 769,7 W. 2 Nebel . 771,6 SSW 2 Nebel 772,6 Windst. Nebel 772,4 NO 1 wolkenl. 775,0 S 1 wolkenl. 534,5 SO 1 wolkenl.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

766, ziemlich heiter 764 meist bewöoltt 767 meist bewölkt 766 vorwiegend heiter 763 vorwiegend heiter 760 ziemlich heiter 768 vorwiegend heiter 768 ziemlich heiter

0 768 ziemlich heiter 770 vorwiegend heiter 769 vorwiegend heiter

IEbboee SS

00

S

SS

0S0S

766 vorwiegend heiter 7 7

8

7 77Ivorwiegend hetter 773 vorwiegend heiter 535 vorwiegend heiter (Wilhelmshav.) 751 vorwiegend heiter (Kiel)

vorwiegend heiter

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter

(Cassel) ziemlich heiter

(Magdeburg) vorwiegend heiter (GrünbergsSchl.) vorwiegend hetter (Mülhaus., Els.) SO 4 wolkenl. vorwiegend heiter (Friedrichshaf.) SO 4 Dunst meist bewölkt

(Bamberg) S 5eiter 7vorwiegend SO

2 wolkenl. 768,4 S Zhalb bed. 767,9 S 2heiter Bodö 754,6 NW 2 wolkig Christiansund 751,1 Windst. bedeckt Skudenes 757,9 S 8 bedeckt Vardö 741,2 W 6 bedeckt Skagen 762,7 SW 4 Dunst Hanstholm 762, 8 SSW 2 bedecki Kopenhagen 766,5 W 3 Nebel Stockholm 762,6 e2 Lanh bed. Hernösand 758,1 Windst. woltig Haparanda 753,7 SW 2 swolkenl. Wisty 763,8 WSW wolkenl. Karlstad 762 0 /S 2 bedeckl Archangel 746 4 SW 1 halb bed⸗ Petersburg 755,2 NW bedeckt Riga 762,0 W I heiter Wilna 766,1 WSW bedeckt Gorki 762,0 SW sbedeckt Warschau Kiew Wien Prag

Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seyvdisfford

Rügenwalder⸗ münde

Gr. Jarmouth Krakau Lemberg

Stornoway 751,1 wolkig

Malin Head Valentlo

3.

0 0 0

2

bedeckt

bedeckt halb bed. 2 bedeckt

Secilly 760 5

Aberdeen Shields

755,1

759,2 SSW 3 wolkig S 6 bedeckt

Holyhead 759,4 Ile d'Aix St. Mathieu Grisnez Paris

Vlissingen Helder

767,6

764 9

766,5 heiter

768,2

SSSs

765,3

ka W 2 bedeckt 775,0 W 1 Nebel 774,5 Windst. Nebel 771,3 N 1 wolkenl. 771,5 SO 1 wolkenl. 771,3 NW Z halb bed 741,1 WSW woltig 729,5 S 3 halb bed.

767,9 SW 4 Neebel 0 765,8 S 3 halb bed. 0 773,4 WSWs halb bed. 4 0 771 vorwiegend heiter 771,5 WSW Zwolkenl. 0 0 769 vorwiegend heiter SSO 1 wolkenl. 14 0 776 vorwiegend heiter Wtnost. wolkenl. 4 0 771 vorwiegend heiter

Windst. bedeckt 1 729 (Lesina) V vpoorwiegend heiter

SSSSSSSS

meist bewölkt

765

7714 727,4

Reykjavik (5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz

765 8 S 761,0 Windst. wolkenl. 767,4 S l wolkenl. 772,2 Windst. wolkenl. 770,0 . I wolkenl. 775,1 Windst. wolkenl.

5 beiter 7 —1

Perpignan Belgrao Serb. Brindisi Mostau 79028 Lerwick 749,8 Helsingfkors 758,2 755,1

dedeckt— wolkig wolkenl. bedeckt Nebel

2 755 1 750 1 748 09773 5 778 0 771 0

WNW 3 773,4 W 1 773,6 SSW 1 Nevel 772,5 N 1 wolkenl. 567,7 WSWsz wolkenl. S 1 Nebel S 3 heiter Horta NW 3 wolkig Coruna SSO Z wolkenl. 10

. w2 - . b.S; F. Ee 8 3 Srs 0,4; 2⸗= 05 bis 2,4 1 seen i „4.. = 68) 2,4; = 12,5 b „4 3 gen 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 50,4; 98— nicht enn; .“ Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet bedeckt fast ganz Europa, es erreicht 775 mm von Ungarn bis Bayern. Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet entsendet einen Ausläufer unter 765 mm. nach der Biscayasee und ein nordostwärts ziehendes Tief von 727 mm nach Island. In Deutschland ist das Wetter heiter oder neblig; im Süden herrscht ruhiges Frostwetter, sonst ist es mild bei schwachen Südwestwinden ohne Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Lugano Säntis Budapest Portland Bill

868 774

——