1914 / 30 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

emel.

In das Handelsregister Abtei ute unter Nr. 505 eingetragen worden: Die offene Handelsge ments⸗Geschäft Ida Preßmann und lla Koßmann Memel. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Fräulein Ida Preßmann, 2) Fräulein lla Koßmann, beide in Memel. Die Gesellschaft hat am 20. Januar

1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafterinnen gememschaft⸗ ich ermächtigt. Geschäftszweig: Galanteriewarenhandel.

Memel, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Metz. Handelsregister Metz. 101673] In Band V Nr. 89 des Gesellschafto⸗ registers wurde heute bei der Firma Ge⸗ brüder Closse in Metz eingetragen: Zur Vertfetung der Gesellschaft sind di Gesellschafter nur gemeinsam efugt.

Metz, den 31. Januar 1914.

2

b

[99949] lung A ist

felsascft Sorri⸗

brikant Albert Bruens zu Telgte einge⸗ tragen worden. Münster i. W., den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. 1101678 In unserm Handelsregister A Nr. 201 ist die Firma: „Süplinger Pflaster⸗ stein⸗ urd Schotterwerke Marquardt und Bestehorn“, offene Handelsgesell⸗ schaft, g löscht worden. Neuhaldens leben, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [101679] Im hiesigen Handelsregister A 318 ist eingetragen die Firma: Konfektionshaus Germania Gebr. Wronker in Neun⸗ lirchen und als Inhaber derselben die Kaufleute David Wronker in Neunkirchen und Moritz Wronker in Mannheim. Offene Handelsgesellschast seit 1. 1. 1914. Neunkirchen /Saar, den 28. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Telgte und als deren Inhaber der Fa⸗

]inhabers Levy Rosenbaum ist das Geschäft

1““

Paderborn. [101 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Levy Rosenbaum in Paderborn (Nr. 294 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Tode des bisherigen Firmen⸗

686]

durch notariellen Uebertragsvertrag vom 22. Dezember 1913 auf die Kaufleute Moritz und Sally Rosenbaum zu Pader⸗ Lorn übertragen, welche es als offene Feenh.an unter der bisherigen Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1914 begonnen. Die Prokura der jetzigen Firmeninhaber ist erloschen.

Paderborn, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pössneck. 101687] Unter Nr. 8 der Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute zur Firma „J. Schlesinger, Pößneck, Zweignieder⸗ lassung der Firma J. Schlesinger in Apolda“ folgendes eingetragen worden: Nach Erhebung der Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung lautet die Firma:

maschinen, Werkzeugen und Apparaten in der Metallindustrie und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 40 000,— ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Oswald Forst zu Solingen. . Der Gesellschafter Oswald Forst bringt als seine Stammeinlage ein sein von ihm zu Solingen als mechanische Werkstätte betriebenes Geschäft mit Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Dezember 1913 ab. Im Einzelnen: 1) die gesamte Einrichtung der Werkstätte, bestehend aus allen Maschinen, Motoren, Werk. zeugen und Modellen im Werte von 12 276 2) die Buͤreaueinrichtung im 1114“ 640 3) die Geschäftsforderungen ein⸗ schließlich von Bankguthaben in ˙ö-öööö1ö--- 4) die im Lager und in Arbeit befindlichen Waren im Werte. 5 015 zusammen für . 28 900 Davon gehen ab die über⸗ nommenen Geschäftsschulden: 1) An Darlehen mit 2400

*

verein Rheydt

eest worden, daß ein weiterer Kom,

manditist in das Handelsgeschäf getreten ist. Königl. Amtsgericht Zöblit.

Vereinsregister.

Rheydt, Bz. Düsseldorr. [101609 u 8 i das hiesige Vereinsregister jst Nr. 35 eingetragen worden Ust une Deutscher Verein gegen den Miß brauch geistiger öö Bezirks. n eydt. Dj Satzung ist errichtet am 7. 1914 Der Vorstand besteht aus den Herren. 1) Sanitätsrat Dr. Menche, prakt. Arzi in Rheydt, 2) Johannes Döring, Pastor in Rheydt, 3) Moses Stern, Stadt verordneter in Rheydt. Rheydt, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

t ein.

ℳ¹l 30.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, 1 1 ehraeh 3 fowie bee errhe und der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 302)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

8

süirbelmstraße 32, bezogen werden.

zum Dentschen Reichsan

8

zeiger und Köni

8 5

Berlin, Mittwoch, den 4. Februar

Das entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlir⸗ 8 1 auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Genossenschaftsregister.

Bergen, Rügen. [101705] Bekanntmachung.

KEKirchhundem.

Konsumverein Reichs⸗ behörden für Altenhundem und Um⸗

[101713] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei dem

für Bedienstete der

Staats⸗ und Kommunal⸗

seiner Friedrich Westphal sen. in Magde⸗ burg gewählt.

3) „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein der Eisenbahnbeamten zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ hier: Theodor

Genossenschafts⸗,

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

4) beim, Darlehenskassenverein Pon⸗ dorf b. Riedenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Pondorf bei Rieden⸗ burg: Johann Schels ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde Anton Biedermann in Stenzenhof als

Verteilungsleitungen und Abgabe von elek⸗ trischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Ein Genosse darf höchstens 50 Geschäftzanteile erwerben. Der Vorstand besteht aus den Gutsbesitzern Hermann Schönfelder, Reinhold Munder

Kaiserliches Amtsgericht. Neustadt d 1 . 8 gn u“ e. G. m. b. H. in Alten⸗ Reineck ist aus dem Vorstande ausge⸗ Llol7oh veen n. 5h 8 Vorsteher in den Vorstand gewählt. und Heinrich Kirsch in Groß Märtinau.

Mittweida. [101674]

Auf dem die Nimano Cigarettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mittweida betreffenden Blatte 411 des Handelsregisters A ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Otto Bernhard Seidel ia Mittweida als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden ist, daß als solcher der Kaufmann Theodor Hörig in Döbeln bestellt ist, daß der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Döbeln verlegt ist und daß 28 Registerblatt daher hier geschlossen wird.

Mittweida, am 31. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [101675]

In das Handelsregister Abt. A Bd. 1

O. Z. 60 Firma Jakob Streib in

Binau wurde eingetragen: „Die Firma

ist erloschen.“

Mosbach, den 30. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [101676] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: A Nr. 59 bei der Firma Frau Heinrich Wicke hierselbst: Neuer Inhaber ist der Georg Tuch in Berlin⸗Schöne⸗ erqd.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten gehen nicht auf den Erwerber über.

B Nr. 60 bei der Firma Zimmermann & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Der Geschäftsführer Ernst Zimmermann, Kaufmann und Fabrikant zu Mülheim am Rhein, ist in⸗ folge Ablebens ausgeschleden.

Mülheim am Rhein, den 29. Januär

1914. Kgl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [101232] Am 9. J. 1914 ist in das Handels⸗ register A 188 bei der Firma „Busch & Hoffmann“ in M.⸗Gladbach eingetragen: Kommerzienrat Hermann Busch ist am 30. Dezember 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Herbert Busch in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Prokura des Herbert Busch ist er⸗ loschen.

In das Handelsregister B Nr. 92 ist bei der Firma M. Gladbacher Cord⸗ Velvetfabrik G. m. b. H. in M.⸗ Gladbach eingetragen:

Die Prokura des Theodor Gerards ist erloschen.

Am 19. I. 1914 Abt. A unter Nr. 1106 bei der Firma „Gallois & Herss“, offene Handelsgesellschaft hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die bisherige Gesellschafterin Frau Martin Johann Gallois ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Abt. B unter Nr. 78 bei der Firma e Bähren G. m. b. H.“

er:

a. Die Geschäftsführer Paul Heinsberg aus M.⸗Gladbach und Eduard Heuschmann aus Dülken sind abberufen. An deren Stelle ist der Kaufmann Johannes Ar⸗ macher aus M.⸗Gladbach als Geschäfts⸗ führer bestellt.

b. 1) Dem Paul Heinsberg hier und 2) dem Eduard Heuschmann, Dülken, ist Gesamtvrekura erteilt.

Am 20. Januar 1914 in Abt. B unter Nr. 92 bet der Firma „M.⸗Gladbacher Cord⸗ & Velvetfabrik m. b. H.“

ier: Dem Wilhelm Hüpperling hier ist Pro⸗ kura erteilt.

Am 21. Januar 1914 in Abt. A unter Nr. 1216 die Firma „Ww. Bremter“ und als deren Inhaberin die Witwe des Jakob Bremter, Elisabeth geb. Göbel, hier.

Geschäftsbetrieb: Bleicherei.

Am 22. Januar 1914 in Abt. B Nr. 115 bei der Firma „Heinzelmännchen Sohlen⸗ schoner⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H.“ in M.⸗Gladbach:

Der § 8 des Gesellschaftsvertrages vom 14. November 1913 ist dahin geändert, daß die Gesellschaft, wenn nur ein Ge⸗

schäftsführer vorhanden ist, durch diesen allein vertreten werden kann.

Der Lederhändler Friedrich Thoennissen ist als Geschäftsführer abberufen.

M.⸗Gladbach, 22. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 10.

„In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist bei der Firma Thüringer Export⸗ bierbrauerei in Neustadt⸗Orla ein⸗ getragen worden: „Die Bezeichnung der am 22. Juli 1907 in Triptis errichteten Zweigniederlassung ist folgende: „Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis, Zweignieber⸗ lassung der Thüringer Exportbier⸗ brauerei“ in Neustadt⸗Orla. Neustadt a. d. O., den 26. Januar 1914.

Großh. Sächs. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [101681]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 570 heute die Firma Otto Berns in Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Berns in Sterkrade ein⸗ getragen. ““ Rhld., den 10. Januar

Könsgl. Amtsgericht.

Oehringen. [101699]

K. Amtsgericht Oehringen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma A. Schwab, Holz⸗ handlung in Oehringen: Das Geschäft ist auf den Sohn Adolf Schwab über⸗ gegangen, der es mit Zustimmung der Miterben des seitherigen Inhabers unter der bisherigen Firma weiterführt.

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma „Weil & Cie“ wurde in⸗ folge Ausscheidens des Kommanditisten Sigmund Well in das Register für Einzel⸗ firmen übertragen. Nathan Weil, Kauf⸗ mann in Oehringen, führt das Geschäft unter der seitherigen Firma fort. Den 2. Februar 1914.

Amtsrichter Hörz.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter 4/29 zur Firma Bernh. Drucker zu Offenbach a. M.: Der Mitgesellschafter Bernhard Drucker zu Offenbach a. M. verstarb am 16. Juni 1913. Das Geschäft wird von dem verbliebenen Gesellschafter, dem Kaufmann Isidor Klauber zu Offenbach a. M. als Einzelkaufmann in unveränderter Firma fortgeführt. Derselbe hat seiner Ehe⸗ frau, Bertha geb. Drucker, daselbst Pro⸗ kura erteilt. Offeubach a. M., 29. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [101684] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde einge⸗

tragen unter à/158 zur Firma Wilhelm

Kolb zu Offenbach a. M.:

[101683]

.: Mit Wir⸗ kung vom 1. ds. Mts. hat Wilhelm Kolb dahier sein Handelsgeschäft nebst Firma auf den Kaufmann Ludwig Schnelder zu Offenbach a. M. übereignet. Die Ueber⸗ nahme der im Betriebe des Geschäfts des Wilhelm Kolb entstandenen Verbindlich⸗ keiten durch den Erwerber ist ausgeschlossen worden. Die Prokura der Frau Wilhelm Kolb dahier ist erloschen.

Offenbach a. M., 29. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ofenbach, Main. [101682] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/873: Die Firma Hein⸗ rich Klipper zu Offenbach a. M. In⸗ haberin: Meta Klipper, Kaufmann da⸗ selbst. Fräulein Meta Klipper führt seit 1. Januar 1914 das von ihrem Vater He ch Klipper unter der Firma seines kamens bereits seit 1858 betriebene Handelsgeschäft, welches vom 1. Juni 1909 bis 1. Januar 1914 von Meta Klipper und Heinrich August Klipper dahier in offener Handelsgesellschaft be⸗ worden war, als Einzelkaufmann ort.

Offenbach a. M., 29. Januar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [101685] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 19, betr. die Firma Wiesdorfer Ringofenziegelei G. m. b. H. in Wiesdorf, folgendes eingetragen worden: Der Ackerer Wilhelm Uerdingen in Schle⸗

Solingen. Eintragungen in das Handels

Maschinenfabrik anstalt,

Ha tung er nuar 1914 festgestellt.

Se. Inhaber ist der Kauf⸗

mann Emil Adler in Pößneck.

Pößneck, den 30. Januar 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Pulsnitz, Sachsen. [100752] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 18, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft C. L. Werner & Söhne in Großröhrsdorf: In das Handels⸗ geschäft sind eingetreten: a. der Kaufmann Max Emil Werner in Großröhrsdorf, b. der Kaufmann Richard Bruno Werner in Großröhrsdorf, c. der Kaufmann Erwin Otto Werner in Großröhrsdorf. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft gleichberechtigt; 2) auf Blatt 320, betr. die Firma Fritz W. Raupach in Pulsnitz M. S.: Die Firma ist erloschen; 3) auf Blatt 321: die Firma Brückner & Düssel in Pulsnitz. Der Kaufmann Herr Franz Eugen Bruͤckner in Pulsnitz und der Kaufmann Herr Otto Artur Düssel daselbst sind Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Holzwaren⸗ fabrikation.

Pulsnitz, am 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgerlcht.

Ratingen. [101688] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nummer 21 eingetragenen Firma Hülgrather Ton⸗ und Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lintorf am 29. Januar folgendes ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ ü den 29. Januar 1914. önigliches Amtsgericht.

Rendsburg. 101689] Im Handelsregister A Nr. 253 1 bei der Firma Lupp u. Christensen in Rends burg heute folgendes eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Fritz Lupp ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Rendsburg, den 23. Januar 1914.

1 Kgl. Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [101690] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 24 bei der Firma „Pungs und Erckens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Rheydt eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Januar 1914 ist der Fabri⸗ kant Paul Ribbert zu Rhepdt als Ge⸗ schäftsführer abberufen worden. Rheydt, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Snaarlouis. [101691]

Im Handelsregister A Nr. 379 ist

heute bei der Firma Jakob Levy Wolff

in Roden vermerkt worden: Die Firma

ist erloschen.

Saarlouis, den 15. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [101692] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Ftrma „Anton Greiner & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Drebkau“ heute eingetragen: Das Gesellschaftskapital ist auf 150000 erhöht. Beschluß der Generalversammlung vom 7. November 1913. Der Fabrikbesitzer Alfred Raetsch in Cottbus, Kaiser⸗Friedrichstr. 110, ist in die Gesellschaft eingetreten und ist gleich⸗ zeitig Geschäftsführer. Die Prokura des Alfred Raetsch ist er⸗ loscen ge elschaf

der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß vom 7. November 1913 nr Se Es ist jetzt ein zweiter Geschäftsführer bestellt. eder Geschäftsführer hat die Betas, allein die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Seuftenberg, den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

[100644] w register. irma Oswald Forst, und Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter in Solingen.

esellschaftsvertrag ist am 2. Ja⸗ Gegenstand des

Abt. B Nr. 114: F

Hermann Müller, a. Rh., und Ludwig

Witten. Bekanntma

unter Nr. 152 eingetrage Leye, Winten, ist heute Adolf Landmann und ferner eingetr Buchhalter Otto Krusy zu W dem jetzigen Inhaber wied

erteilt ist.

lichteiten abzüglich Sconto Ffür 6500 zusammen also 8 900 bieiben 1

Die Gesellschaft S. Lauterjung Söhne bringt auf ihre Stammeinlage als Sach⸗

einlage ein drei Werkzeugmaschinen im

Werte von 5833 ℳ.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Abt. A Nr. 504: Firma C. Bertram

Reinh. Sohn, Kreuzweg Gemeinde

Wald. Dem Fabrikanten Carl Bertram

Vater zu Wald ist Prokura erteilt.

Solin gen, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. [101275] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde am 28. Januar 1914 eingetragen zu der Firma „Norma Compagnie Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Cannstatt: Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1913 abgeändert worden. [45] der Registerakten. Das Stammkapital wurde erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Als weiter⸗ Geschäftsführer sind bestellt worden die Herren Sven Wingquist, B. O. Ekman und Albert Lindskog, sämtlich Direktoren in Göteborg, Schweden. 6 Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung und Zeichnung zweier Ge⸗ schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Weida. Bekanntmachung. [101694] In unser Handelsregister B ist Fol. 15 bei der Firma Naundorf & Pofer, Aktiengesellschaft für Teppichfabri⸗ kation in Münchenberusdorf, heute ein⸗ getragen worden: a. Der Bücherrevisor Ernst Wucher in Gera ist als Vorstand abberufen. b. Der Kaufmann Johannes Gotthelf FSêb in Münchenbernsdorf ist zum orstande bestellt worden. Weida, am 30. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Weimar. [101740] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 120 Bd. I ist heute bei der Firma Wei marische Dampf⸗Wasch⸗Anstalt und Bleiche, Gebrüder Zünkel in Weimar 5 marden;. e Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ingenieur ermann Zünkel in Weimar ist alleiniger nhaber der Firma. Weimar, den 23. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Weimar. [101741] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 111 Nr. 53 ist heute die Firma Paul Hirsch in Frankendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hirsch daselbst ein⸗ getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Kadaver⸗ verwertungs⸗ und Fleischmehlfabrik. Weimar, den 26. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtegericht. Abt. IV.

Wiesbaden. [101696] In unser Handelsreaister Abt. B Nr. 84 wurde heute bei der Firma: „Friedrich Zander, Koylen⸗Konsumanstalt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Wiesbaden ein⸗ getragen: F. A. Müller H. Beck zu Cassel sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle Dr. Tierarzt zu Biebrich d Ludwig Ambrosius zu Gustavs⸗ burg zu Geschäftsführern bestellt. Wiesbaden, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8

1

q.

8

st

m

chung. [101697] Handelsregister A nen Firma Heinr. der Kaufmann zu Witten als Inhaber agen worden, daß dem tten von er die Prokura

Bei der im hiesigen N

de

pflicht in Apolda einge ist als Vorstandsmitglied

Augsburg.

mauerbach, schaft mit unbeschränkter Hast in Obermauerbach. mitglied Johann Mayr wurde zum Vor⸗ steher, und an S Vorst und Xaver Regauer der Gütler Johann Niedermair in Obermauerbach zum Stel⸗ vertreter des Vorstebers, und der Bauer Michael Schmaus in Unterm neues Vorstandsmitglied gew

der Mil Umgebung, schaft mit beschränkter Haftpflicht“

der bisherigen Vorstandsmitglieder, we sämtlich ausgeschieden

wählt: Friedrich Lippert, ling und Anton Neureiter, s hj

in Griesbeckerzell. stand des Unternehmens ist der

G

In unser Genossenschaftsregister ist he⸗ unter Nr. 13 bei der Firma Spare san Bauverein Apolda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast,

eingetragen worden: Der Lagerhalter Franz Laue in Apolda b 1 und zwar alz Vorsitzender gewählt worden. Apolda, den 30. Januar 1914. Großherzoglich S. Amtsgericht. III.

[101709 3 aftsregister wunde

Am 27. Januar 1914: Bei „Darlehenskassen⸗Verein Ober⸗ eingetragene Genossen⸗ pflicht⸗ Das Vorstands⸗

Bekanntma In das Genossensch

eingetragen:

telle der ausgeschiedene andsmitglieder Sebastian Schmalge

auerbach als ählt.

„Am 28. Januar 1914: 1) Bei „Milcheinkaufsgenossenschaft chhändler Augsburgs und eingetragene Genossen⸗

nit dem Sitze in Augsburg: An Stele 1 sche sind, wurden ge⸗ Einmer⸗ lir ämtlich Milch⸗ händler in Augsburg. 1

2) Bei „Schwäbische Volksbank, eingetrage schränkter Ha

ne Genossenschaft mit be⸗ ftpflicht“ mit dem Sitze

n Augsburg: In der Generalversamm⸗

lung vom 21. Januar 1914 wurde der Kaufmann Hellmut Speiser in als drittes Vorstandesmit

—₰

Augsburg 8 glied neu gewählt. n der gleichen Generalversammlung wur⸗

den die §§ 15, 47 und 42 der Statuten geändert. Die Haftsumme 150 (einhundertfün der Genossenschaft erfolgen nunmehr im Deutschen Genossenschafteblatt zu Berlin und werden unterzeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern.

1 beträgt jetzt inszig Mark) für jeden Die Bekanntmachungen

Am 30. Januar 1914: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein

Hriesbeckerzell bei Aichach, einge⸗

ragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Das Statut wurde m 18. Januar 1914 errichtet. Gegen⸗ Betrieb ines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes, um

den Vereinsmitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, Geschäfts⸗ Geldmittel ihrer landwirtschaftlichen den Bezug von solchen wirken, die ihrer Natur nach für

eich 2) die zu ihrem und Wirtschaftsbetriebe nötigen zu beschaffen, 3) den Verkauf Erzeugnisse und Waren zu bheo⸗ ausschließlich dwirtschaftlichen Betrieb be⸗ und 4) Maschinen, Geräte

den lan immt sind,

und andere Gegenstände des landwilt⸗ Se Betriebes zu beschaffen und zur geschieht rechtsverb daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift

enützung zu erlassen. Die Zeichnung indlich in der Weise,

hinzufügen. Alle Bekannt⸗ achungen des Vereins, außer den die Be⸗

rufung der Generalversammlung und die erfol,

zu Wiesbaden und B erif si standsmitglieder. Vorstandes sind: Bauer in Griesbeckerzell, Vorsteher, 2) Jo⸗ hann Schmuttermair, Griesbeckerzell, Stellve stehers, in Grie Sch beckerzell, 5) Xaver Stemmer, Gütler in

gsgegenstände derselben betreffenden, i unter der Firma des Vereins im ayerischen Bauernblalt in München und id gezeichnet durch mindestens drei Vor⸗ Die Mitglieder des 1) Johann Meitinger,

Zimmermeister in - rtreter des Vor⸗ 3) Johann Frohnwieser, Gütler riesbeckerzell, 4) Andreas Neumait, miedmeister und Gütler in Gries⸗

euhausen. Die Einsicht der Liste der

enossen ist während der Dienststunden

s Gerichts jedem gestattet.

Augsburg, den 30. Januar 1914. K. Amtsgericht.

n

Witten, den 24. Januar 1914.

Verantwortlicher Redakteur:

¹ Stelle der Gendarmeriewachtmeister Ernst Schmidtke in Gingst getreten.

„von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten

der unter Nr. 9 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Gingst heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Rentier Karl Schäfer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine

Bergen a. Rg., den 21. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [101706] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (Berliner Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Eecgosenschat mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Friedrich Keisteller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den N4¹. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. 8

Fürth, Bayern. [101707] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen⸗Verein Marktbergel und Ottenhofen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Fohann Georg Gundel, wurde Michael Hörber in Ottenhofen in den Vorstand

gewählt. Fürth, den 2. Februar 1914. K. Amtsgericht als Registergericht.

Gräfenhainichen. Sggen Im Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 16. Januar 1914 errichtete „Spar⸗ und Darlehuskasse Schleesen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Schleesen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Annahme und Verzinsung von Spareinlagen, Ge⸗ währung von Darlehen an Mittglieder. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der

Firma im Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte, beim Eingehen dieses Blattes, bis die Generalversammlung ein anderes bestimmt hat, im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Vorstand: Landwirte Albert Busch und Hermann Schüler, Gastwirt Otto Telle, sämtlich in Schleesen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch zwei seiner Mitglieder, die Zeichnung durch Beifügung der Namens⸗ unterschriften zu der Firma. Haftsumme: 300 Mark, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 20. Die Einsicht der Genossen⸗ liste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gräfenhainichen, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hof. [101709] Genossenschaftsregister betr. „Darlehenskassenverein Regnitz⸗ losau, e. G. m. u. H.“ in Regnitz⸗ losau, A.⸗G. Rehau. Für Hans Sörgel, Johann Hertel und Hans Sünderhauf nun Tischlermeister Johann Rudroff, Landwirt Georg Schleicher sowie Wagner⸗ meister und Landwirt Johann Nik. Hof⸗ mann, sämtliche in Regnitzlosau, Beisitzer. Hof, den 30. Januar 1914 K. Amtsgericht.

Hof.

. [101710] Genossenschaftsregister betr.

„Konsumverein Wunsiedel und dation“ in Wunsiedel: Liquidation und Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endigt; Firma erloschen.

Hof, den 31. Januar 1914.

K. Amtsgericht.

Hor. [101711] Genossenschaftsregister betr. „Dreschgenossenschaft Berg, e. G. 1. b. H., in Liquidation“ in Berg. Lqquidation und Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt; Firma erloschen. Hof, den 2. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck. [101712] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Milchverkaufsgenossen⸗ schaft Roßwälden e. G. m. u. H. in Roßwälden eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Fuchs, Georg Kuntermann und Simon Kalmbach wurden in den Vorstand ge⸗

hundem, Reg.⸗Nr. 8, eingetragen:

28. Dezember 1913 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Bahnmeisters I. Klasse Wilh. Harste der Lokomotivführer Heinr. Redecker in Altenhundem zum Vorstandsmitglied gewählt.

In der Generalversammlung vom

Kirchhundem, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Königsee, Thür. [101714] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei dem Seö Spar⸗ und arlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Egelsdorf ein⸗ getragen worden: Der Lehrer Oskar Ehrhardt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrer Otto Bark in Herschdorf in den Vorstand gewählt worden. Königsee, den 29. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. [101715] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 am 20. Januar 1914 eingetragen: Spalte 1: Nr. 1.

Spalte 2: Viehverwertungsge⸗ nossenschaft Landsberg i. Ostpr., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Landsberg

i. Ostpr.

Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Vieh, vor⸗ nehmlich von Schweinen, durch Vermitte⸗ lung oder für eigene Rechnung. Spalte 4: Haftsumme 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 5.

Spalte 5: Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Rittergutsbesitzer Fritz Matzkuhn in

Paustern als Vorsitzenden, 8 2) Rittergutsbesitzer Wilhelm Strüvy

in Powarschen als Stellvertreter des

Vorsitzenden, 1 3) Alwin Pich in Wilden⸗

off. Spalte 6: a. Satzung vom 2. Dezember 913

1913.

b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Pr. Eylauer Kreiszeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatsanzeiger an deren Stelle. c. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Fi ma beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Landsberg i. Ostpr., den 20. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. [101716] In das Genossenschaftsregister ist bei bei Genossenschaft „Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein Linden⸗ see“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß Johann Koschel aus dem Vorstande ausgeschieden und August Gertig an seine Stelle in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Lissa, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Lunden. [101752] Oeffentliche Bekanntmachung. Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 22. Januar 1914 bei der Meierei⸗ genossenschaft Lehe, Dahrenwurth, Preil e. G. m. u. H. in Lehe: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds, Landmanns Hans Ehlers in Lehe ist der Landmann Hinrich Eiberg ge⸗ wählt worden. b Lunden, Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 8 [101717] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei: 1) „Kur⸗ und Bade⸗Anstalt Magde⸗ burg⸗Buckau, eingetragene Genossen⸗

hier: Heinrich Schütze und Louis Gott⸗ schalk sind aus dem Vorstande ausgeschieden, statt ihrer sind Hugo Hildebrandt und

in Magdeburg in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht K. Abteilung 8.

schaft mit beschränkter Haftpflicht“

schieden, statt seiner ist Hermann Magdeburg, den 31. Januar 1914.

Meisenheim, Glan. [101396]

Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 11. Januar 1914 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Epar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bärenbach“ mit dem Sitze in Bärenbach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns, 1 2) der gemein schaftliche Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen in der „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung“ in Bonn. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ seee schat ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Landwirt Julius Spielmann, Direktor, 2) Lehrer Rudolf Bamberger, 3) Landwirt Peter Molz,

alle in Bärenbach. .“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Meisenheim, den 21. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

[100499] Neukirchen, Kr. Ziegenhain. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7, Röllshäuser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Röllshausen, folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Ackermanns Johann Heinrich Lange II. in Röllshausen ist der Acker⸗ mann und Auszüger Johannes Ritter III. in Röllshausen in den Vorstand gewählt. Neukirchen (Kreis Ziegenhain), den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Neustadta. Rübenberge. [101718] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 zu der Genossenschaft Haushaltsverein Wunstorf, e. G. m. b. H. heute folgendes eingetragen: Der Ackerbürger Christian Huelke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Arbeiter Heinrich Bock getreten. Neustadt a. Rbge., den 19. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1) beim „Herrnried⸗Willenhofener Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Herrnried: Michael Lindner und Alois Fichtl sind aus dem Vorstand ausgeschleden; als Vorstands⸗ mitglieder wurden neu gewählt: Fritz Ferstl in Willenhofen und Michael Graf in Herrnried; zum Vorsteher wurde der bisherige Stellvertreter des Vorstehers Xaver Wittmann und zum Stellvertreter des Vorstehers das Vorstandsmitglied Adam Zwickl gewählt. 2) beim „Darlehenskassenverein Bo⸗ denstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Bo⸗ denstein: Wolfgang Lehner und Johann Bock sen. sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; als Vorstandsmitglieder wurden neu gewählt: Michael Auburger in Trum⸗ ling und Lorenz Seidl in Diepenried; das Vorstandsmitglied Johann Bock wurde zum Vorsteher gewählt. G beim „Darlehenskassenverein Kollersried, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kollersried: Kaspar Spangler und

[101719]

Rogasen, Bz. Posen.

register heute eingetragen worden unter

Regensburg, den 31. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

[101405] Es ist in das hiesige Genossenschafts⸗

Nr. 24: „Deutsche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schrotthaus“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Spar⸗ sinns, zum Zwecke der gemeinschaftlichen Beschaffnng landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und zum Zwecke der Uebernahme von Bürgschaften im Schuldenregulierungs⸗ verfahren. Nach dem Statut vom 30. Dezemher 1913 erfolgen die den der Genossenschaft im Posener Genossenschafts⸗ blatt. Diese und die Willenserklärungen der Genossenschaft ergehen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen, in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft zwei Vorstandsmit⸗ glieder ihre Namensunterschrift beifügen. Als Vorstandsmitglieder sind einge⸗ tragen: 1) Karl Busse, 8 8 2) Wilhelm Schinke, 8 3) Jakob Ohngemach, sämtlich Ansiedler aus Schrotthaus. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. . Rogasen, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 8

Salder. [101720] Bei dem Blekenstedter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Blekenstedt ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß für den verstorbenen Landwirt Friedrich Johns in Blekenstedt der Mühlenbesitzer Wilhelm Oberg daselbst zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist. Salder, den 29. Januar 1914. Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

Seechausen, Altmark. 101406] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Nr. 46. Flockenfabrik See⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu See⸗ hausen (Altmark). Gegenstand des Unternehmens: Die Trocknung und Ver⸗ wertung von Kartoffeln auf genossenschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 300 ℳ. Zahl der Geschäftsanteile 100. Vorstands⸗ mitglieder: Ratmann Karl Mengendorff in Seehausen i. Altm., Landwirt Richard Schmidt daselbst, Gutsbesitzer Werner von der Ohe in Vielbaum, Ackermann Karl Dierks in Losse, Ackermann Fritz Stoffregen in Drüsedau. Statut vom 3. Januar 1914. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft in der für Willenserklärungen bestimmten orm im Seehäuser Wochenblatt und im sterburger Kreisblatt und, falls diese ein⸗ gehen, bis zur nächsten Gerneralversamm⸗ lung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Seehausen i. Altm., den 31. Januar

1914. Königliches Amtsgericht.

Tennstedt. [101721]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse für den Gewerbeverein zu Tennstedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Tennstedt,

bracht in Tennstedt getreten ist. Tennstedt, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Trebnitz, Schies. heute unter Nr. 38 eingetragen:

Statut vom 19. Januar 1914 und die Firma der Elektrizitäts⸗Genossenschaft

eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Kaufmann Gottlieb Ropte verstorben und an seine Stelle der Rentier Karl Voll⸗

[101722] In unser Genossenschaftsregister wurde Das

Groß Märtinau, eingetragene Genossen⸗

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte in Neuwied. Die Willens⸗ erklärung erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, worunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sich befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, der Firma ihre Unter⸗ schriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberet in den Dienststunden von 10— 12 Uhr ist gestattet. Amtsgericht Trebnitz. 24. 1. 1914.

Tremessen. [101414] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Deutscher Spar⸗, Darlehns⸗ kassen⸗ und Umsatzverein zu Reh⸗ felde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden: Unterm 12. Dezember 1913 ist eine neue Satzung beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wittschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere a. der gemeinschaftliche Bezug von Be⸗ dürfnissen des landwirtschaftliche Betriebs; b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; c. die Beschaffung von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und sonstigen landwirt⸗ schaftlichen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Bekanntmachungen erfolgen im Posener Raiffeisen⸗Boten. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch 2 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihte Namensunterschrift beifügen. Tremessen, den 16. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Vechelde. [101723] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem „Vechelader Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Vechelade“ heute folgendes eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Siedentop ist der Brinksitzer Hermann Rickling in Vechelade durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1914 in den Vorstand gewählt. Vechelde, den 29. Januar 1914 Herzogliches Amtsgericht.

Winsen, Luhe. 101724]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Lösch⸗ und Ladeplatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Dreun⸗ hausen heute folgendes eingetragen:

Die Haftsumme beträgt 50 für jede Die höchste Zahl de Geschäftsanteile, auf welche ein Genoss sich beteiligen kann, beträgt 10.

Winsen a. L., den 30. Januar 1914

Königliches Amtsgericht. II.

Wirsitz. [101725 In das Genossenschaftsregister ist hin sichtlich der „Kleinsiedlungsgenossen schaft Kreis Wirsitz. Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Wirsitz“ eingetragen:

Der Amtsrichter Fritz Dziatzko und de Bürgermeister Franz Bohm sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stell sind der Regierungsassessor Heinrich Für bringer in Wirsitz und der Bürgermeiste Karß Severin in Wissek in den Vorstan gewählt.

Wirsitz, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. [10172 In unser Genossenschaftsregister is

8.

gbe hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. An seiner Stelle ist U der Kaufmann Anton Odenthal in Wies⸗ dorf zum Geschäftsführer bestellt. Opladen, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Zöblitz, Erzgeb.

Auf dem Blatte der Firma Müller in Rübenau, 1 2 Handelsregisters, ist a

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Erpebitthn (Heidrich) Nr. 280 bes leser Druck decen n

4 es hiesigen der Norddeutschen Buchdruckerei un m 31. Januar 1914] Verlagsanstalt, Büschen Bacrusge 32,

Louis Beutel, beide in Magdeburg, gewählt.

2) „Fermersleber Gartenbau⸗Ge⸗ sellschaft „Eignes Heim“, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Emil Fischer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und statt

heute unter Nr. 49 die Genossenschaft „Deutscher Spar⸗ und Darlehns kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Kludsin“ eingetragen den

wählt: 1) Gottlob Rau, Bauer und Kirchenpfleger, 2) Gottlob Vollmer, Bauer, 3) Wilhelm Mayer, Bauer, fämtlich in Roßwälden. 8 Den 2. Februar 1914. Oberamtsrichter Hörner.

schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Groß Märtinau Kreis Trebnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ zug elektrischen Stromes sowie die Her⸗ stellung und Unterhaltung von elektrischen

nternehmens ist der Erwerb und die ortführung des bisher von dem Gesell⸗ 858 Oswald Forst zu Solingen be⸗ triebenen Fabrikatlonggeschäfts zur Her⸗ stellung und zum Vertrieb von Werkzeug⸗

Jakob Heigl sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an deren Stelle wurden Alois Scherübl und Franz Lattmann, beide in Kollersried, als Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt 88

Mäünster, Westf. 119162

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1033 die Einzelfirma Westf. Mühlensteinfabrik Albert Bruens zu

[101293]

1—

8