1914 / 31 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1101928] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Firchow Nachf. in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kallmann hier, Yorkstraße 76, klagt gg ndie Firma Oskar Berger, alleiniger Inhaber In⸗

enieur Georg Michalski, früher in

erlin, Stromstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin der Beklaaten in den Monaten Mai, Juni, Jali 1913 Waren käuflich geliefert habe und die Beklagte der Klägerin hierfür 88,55 verschulde. mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 88,55 nebst 5 % Zinsen seit dem 11. August 1913 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 183, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, III. Stockwerk, Zimmer 238/240, auf den 16. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 17. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 183.

[101927] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Berliner Musikalien Druckerei G. m. b. H. in Berlin, Lindenstraße 16/17, vertreten durch ihre Geschäftsführer Otto Mädler und Hans Fischer, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Katz I. und Dr. Paul Simon zu Berlin, Dircksenstraße 20, klagt gegen die Firma Verlinische Verlags⸗Aktiengesell⸗ schaft, früher in Berlin, Königgrätzer⸗ straße 84, vertreten durch ihren Vorstand Arthur Leiser, ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin der Beklagten im Jahre 1913 Waren geliefert habe und die Be⸗ klagte ihr hierfür 390,60 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 390 60 nebst 4 % Zinsen seit dem 23. Oktober 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird A

die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 183, in

erlin, Neue Friedrichstraße 15, III. Stock⸗ werk, Zimmer 238/240, auf den 2. April 1914. Vormittags 10 Uhr, geladen. 170/183. C. 2252. 13.

Berlin, den 28. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 183.

[101929] Oeffentliche Zustellung. „Der Avpotheker Dr. Felix Schneemann in Charlottenburg, Königsweg 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Ludwig Lewin in Berlin, Königin Augnstastr. 19, klagt * gen 1) Erich Rhode, 2) dessen Ehefrau, Minna geb. Leube, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Dresdener⸗ straße 18, unter der Behauptung, daß die Beklagten, welche die von ihnen im Hause des Klägers, Dresdenerstr. 18 in Berlin, bewohnte Wohnung heimlich verlassen haben, dem Kläger 52,— Mietszins für die Monate Juni, Juli 1913 und 30,— für Aufbewahrung und Transport ihrer zurückgelassenen Sachen verschulden, mit dem Antrage 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 82,— nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 außerdem zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 2, zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 55, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk, Zimmer 247/249, auf den 31. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 3. Februar 1914. Wendland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[101895] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Redelsheimer zu Berlin, Französischestr. 22/23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jansen 1. in Berlin, Hinter der katholi⸗ schen Kirche 2, klagt gegen 1—10 zc., 11) den Kaufmann John Heckmann, früher in Berlin, Steglitzerstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 11 Heckmann zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Berner am 22. Fe⸗ bruar 1911 bei der Hinterlegungsstelle zum Kassenzeichen B 1419 hinterlegten 14 951,03 nebst den aufgelaufenen De⸗ positalzinsen an die Klägerin herausgezahlt werden, unter folgenden Behauptungen: Die Beklagten zu 1—13 hätten bei dem Kaufmann A. Bernstein, Kurfürstendamm 103/104, eine Anzahl von Gegenständen pfänden lassen, so der Beklagte zu 11 am 12. De⸗ zember 1910 wegen einer Forderung von 103,38 ℳ. Die Pfandstücke seien am 20. Februar 1911 versteigert und der Ver⸗ steigerungserlös mit insgesamt 14 951,03 hinterlegt; sämtliche Gegenstände seien Eigentum der Klägerin gewesen, welche dieselben auf Grund des Kaufvertrages vom 26. 5. 1908 vom Schuldner Bernstein erworben habe; die Hinterlegungsstelle mache die Auszahlung des Erlöses an Klägerin von der Einwilligung der Be⸗ klaaten abhängig. Die Klägerin ladet den Beklagten Heckmann zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin auf den 16. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 531, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 22. Januar 1914. Hagen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[102290] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Theodor Bünning in Hamburg, Billhörner Mühlenweg 99, parterre, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Neumann in Berlin, Belle⸗ Alliance⸗Platz 6, klagt gegen den Restau⸗ rateur Gustav Petersen, früher in Berlin W., Vorbergstraße 13, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. August 1913 über 4000 ℳ, zahlbar am 1. November 1913, mangels Zahlung protestiert am 3. No⸗ vember 1913, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten ais Gesamtschuldner mit zwei weiteren Beklagten zur Zahlung von 4000 Viertausend Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 3. November 1913 und 36,65 Wechselunkosten an Kläger kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53, auf den 16. April 1914, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirde dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23 P 599. 13.

Charlottenburg, den 29 Januar 1914.

Griebenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[101930] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Albert Schultz in Tann⸗ hofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Stiege in Hohensalza, klagt gegen 1) den Dachdecker Stanislaus Markiewicz in Jezewo Hauland bei Labischin (Netze), 2) den Schuhmacher nton Martkiewicz, jetzt Nachtwacht⸗ mann in Hohensalza, Marienstraße 11 a, 3) Johann Markiewicz, 4) den Fleischer Franz Markiewicz, zu 3 und 4 unbe⸗ kannten Aufenthalts, 5) die Zieglermeister⸗ frau Rosalie Wozuiak, geborene Kempa, in Friedrichskron bei Groß Neudorf, 6) deren Ehemann, den Zeeglermeister Wozniak in Friedrichskron, zurzeit in der Strafanstalt in Crone a. B., 7) die Musikerfrau Viktoria Kedzierska. ge⸗ borene Kempa, 8) deren Ehemann, Musiker Kedzierski, zu 7 und 8 in Friedrichskron, 9) das Dienstmädchen Viktoria Skamiera, unbekannten Aufenthalts, 10) das Dienst⸗ mädchen Eleonore Skamiera, unbekannten Aufenthalts, 11) das Dienstmädchen Ka⸗ tharina Skamiera, unbekannten Aufent⸗ halts, 12) den Arbeiter Josef Skamiera in Friedrichskron, geboren am 22 März 1893, vertreten durch seinen Vormund, den Büdner Theophil Cwierdzinskt in Groß Neudorf, Kreis Bromberg, auf Grund der Behauptnng, daß die Beklagten als Erben der verstorbenen Stefan und Cordula Kempaschen Eheleute an Zinsen für die Zeit vom 1. April 1911 bis 1. Oktober 1913 von der Darlehnshypothek von 380 ℳ, welche für den Kläger auf dem Nachlaßgrundstücke Friedrichskron Blatt Nr. 11 eingetragen steht, den Betrag von zusammen 47 50 verschulden, mit dem Antrage: J. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Friedrichskron (früher Kronschkowo) Blatt Nr. 11, an den Kläger 47,50 zu zahlen, II. die Beklagten zu 6 und 8 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden, III. den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, IV. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 30. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, geladen.

Hohensalza, den 2. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[101086] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns und Ziegeleibesitzers Georg C. Friedrichs, Käthe geb. Bruns, in Ebkeriege 57, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brunne⸗ mann in Wilhelmshaven, klagt gegen den Schiffer Hilko Poen. früher in Wil⸗ helmshaven, Kielerstr. 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten eine Miet⸗ forderung für die Monate November und Dezember 1913 mit je 45 ℳ, zusammen 90 ℳ, zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 90 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 45 seit 1. No⸗ vember 1913 und von 45 seit 1. De⸗ vember 1913. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Wil⸗ helmshaven auf den 26. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wilhelmshaven. den 26. Januar 1914.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[101922] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Schäfer, Kunst⸗ mühle in Worms⸗Neuhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gold⸗

schmidt in Worms, klagt gegen den Jacob V

Zur

Arnold, Bäckermeister, früher in Worms,

jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus Warenlieferung 1128 15 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1913 an schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten Jacob Arnold zur Zahlung von 1128 15 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1913, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären ev. gegen Hinterlegung einer Sicherheit. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Röchtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Landgericht, Kammer für Handels⸗ sachen, in Worms auf Samstag, den 4. April 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Worms, den 30. Januar 1914. Neff, Gerichtsschreiber des Großherzog⸗ lichen Landgerichts, Kammer für Handels⸗ sachen, zu Worms.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 58 3

1102100 Cöln⸗Mindener Prämienanteilsscheine.

Bei der heute vorgenommenen 87. Prä⸗ mienziehung der 3 ½ % Cöln⸗Mindener Prämienanteilsscheine, woran die am

J1. Dezember 1913 gezogenen Serien:

100 157 190 209 345 367 388 395 485 525 722 723 724 765 770 831 832 839 898 1025 1065 1095 1141 1193 1219 1221 1223 1266 1278 1310 1314 1362 1520 1576 1591 1638 1811 1817 1822 1862 1883 1895 1984 1987 2050 2076 2120 2127 2212 2226 2267 2351 2499 2591 2592 265 7 2715 2749 2782 2879 2892 3039 3121 3193 32728 3285 3425 3428 3466 3185 3486 3488 3501 3577 3673 3736 3741 3834 3839 3876 3926 3930 3961 3978 3992 teilgenommen haben, sind die nach⸗ stehenden Anteilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Be⸗ trägen gezogen worden: Serie 2883 Nr. 144138 mit 120 000 159 * 79515 12 000 825 41233 9 000 1591 79506 6 000 356 17781 3 000 723 36135 900 525 26238 600 „811“ 41578 600 1685 84215 600 2499, 124926 600 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilsscheine werden mit je 330 eingelöst. Die Zahlung der genannten Beträge ge⸗ schieht vom 1. April d. J. an: 1 in Hamburg in unserer Zins⸗ scheinkasse, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Cöln bei Sal. Oppenheim jr.

Co., in Amsterdam bei Lippmann, Rosen⸗ thal & Co. gegen Einlieferung der Anteilsscheine und sämtlicher noch nicht verfallenen Zinsscheine. Die Verzinsung der ausgelosten Anteils⸗ scheine hört mit dem 1. April d. J. auf. Nummernverzeichnisse der zur Rück⸗ zahlung gelangenden Anteilsscheine sind vom 3. ds. Mts. an bei uns und den oben⸗ genannten Bankhäusern zu beziehen. Hamburg, den 2. Februar 1914. Die Administration der Cöln⸗ Mindener Prämienanteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

60 356 720 825 1040 1214 1269 1458 1685 1869 2040 2204 2496 2662 2883 3194 3465 3499

1 *

EEIIEEEIT8ZIEEETTTTööö11’““; 8Z3““

[102157] Bekauntmachung.

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der mit der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiale Hannover, dem Bankhause Hermann Bartels, der Dresdner Bank. Filiale Hannover, der Hannoverschen Bank und dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, sämtlich hierselbst, abgeschlossenen 4 prozentigen Stadt Hannoverschen Anleihe Buchstabe S im Gesamtbetrage von 3 500 000 werden die durch die nachfolgenden, am 21. d. Mts. unter Zu⸗ ziehung eines Königlichen Notars vor⸗ schriftsmäßig ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen verbrieften Kapitale zur Rückzahlung auf den 1. August 1914 hiermit gekündigt.

Nr. 940 1096 und 1152, drei Stück über je 1000 . . . 3 000 ℳ,

Nr. 1937 1955 1958 1967 1998 2039 2043 2073 208228 2097 2114 2183 2207 2231 2326 2408 u. 2421 =17 Stück

zusammen.

. 11 500 ℳ.

Die Inhaber dieser Teilschuldverschrei⸗ bungen haben dieselben vom 1. August 1914 an mit den nach dem 1. August 1914 fälligen Zinsscheinen und mit den Zinsscheinanweisungen bei

der Bank für Handel und Industrie,

Filiale Hannover,

dem Bankhause Hermann Bartels,

der Dresdner Bank, Filiale Han⸗

nover,

der Hannoverschen Bank und

dem Bankhause Ephraim Meyer &

Sohn, sämtlich in Hannover, zur Empfangnahme der Kapitalien einzu⸗ reichen. 3

Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zinsscheine wird von der zu zahlenden Summe gekürzt. Die Kapi⸗ talien treten jedenfalls mit dem 1. August 1914 außer Verzinsung. 1

Neben der Auslosung der obigen Stücke über insgesamt 11 500 hat zum Zwecke der Tilgung ein Ankauf von Stücken über insgesamt 49 500 stattgefunden, sodaß damit der planmäßige Tilgungs⸗ betrag von 61 000 erreicht ist.

Hannover, den 31. Januar 1914.

Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.

[102161]1 Bekanntmachung.

Bei der unterm 9. vor. Mts. vor⸗ genommenen Auslosung von nom. 19 000 der Anleihe der Stadt Lörrach von 1905 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A zu 1000: 60 66 88 165 181 239 290 390 431 447 557 700.

Lit. E zu 500: 80 123 141 203 232 311 357 430 507 592 663 698.

Lit. C zu 200: 14 106 130 150 170. .

Die genannten Stücke werden hiermit zur Heimzahlung auf den 1. Juni 1914 gekündigt.

Wir bringen dies zur Kenntnis der Inhaber mit dem Bemerken, daß die Ver⸗ zinsung der gezogenen Stücke mit dem genannten Tage aufhört. Die Einlösung kann neben der Stadtkasse bei den auf den Ziunsscheinen bezeichneten Banken erfolgen. Bei der Einlösung sind außer den Schuldtiteln auch die unverfallenen Zins⸗ und Erneuerungsscheine einzuliefern.

Zugleich geben wir bekannt, daß von bereits gezogenen Nummern folgende Stücke noch nicht eingelöst wurden:

B 146, C 112.

Lörrach, den 2. Februar 1914.

Der Gemeinderat Dr. Gugelmeier.

[102159]

, Sachsen vom Von den unter dem

Serie III Nr. 1059 1220

Serie IV Nr. 2210 2222 2338 2342 2348 2361 2362 2372 2494 2502 2507 2516 2526 2535 2643 2644 über je 1000 ℳ.

2232 2373 2547

in Halle a. S.,

Bekanntmachung. Auslosung von Anleihescheinen der 3 ½ % Provinzialanleihe der Provinz

Jahre 1875.

1. Juli 1875 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheinen des Provinzialverbandes von Sachsen sind am 28. d. Mts. für den diesjährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern ausgelost worden:

Serie I Nr. 167 169 170 172 195 203 233 über je 100 ℳ,

Serie II Nr. 824 828 833 854 867 869 881 910 über je 200 ℳ, 1223 1265 1271 1277 1288 über je 500 ℳ,

2287 2306 2333 2451 2454 2490

2248 2262 2266 2281 2389 2423 2432 2439 2591 2606 2618 2619

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1914 gekündigt. Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni 1914 ab durch die Provinzialhauptkasse in Merseburg, das Bankhaus H. F. Lehmann das Bankhaus Dingel & Co. in und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehenskasse in Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen Reihe IX Nr. 4 und 5. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1914 auf. fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Merseburg, den 30. Januar 1914.

Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.

Magdeburg und die Kur⸗

Für

[102158]

8 Auf Grund

Pfandbriefe auszugeben. folgende Abschnitte eingeteilt:

19 201 19 651

22 851 8 F 28201 Kündigung und eschlossen. eiten der Anstalt sechs Monate nach Die Auslosung bezw. Kündigung erfolgt darauffolgenden 1. Juli. erfolgen.

Vorstandsmitglieder.

nach jeder Ziehung die Nummern der

Tageszeitung,

im Graudenzer Geselligen veröffentlicht. Die Zinsscheine und

kostenfrei eingelöst:

bank), der Bank Handels⸗Gesellschaft, der

in Breslau bei der Bank Eichborn & Co.;

deutschen Creditanstalt,

und den Herren sowie an allen Orten, an denen haben. Bei diesen Stellen erfol bogen kosten⸗ und talonsteuerfrei. Abstempelung der alten bezw. kostenfrei erfolgen.

zureichen sind.

Auf Ministers für Handel und Gewerbe Reihe V zum Handel an den Börsen gesetzes zugelassen.

Posen, im Februar 1914.

8 500

Deutsche

Buchstabe A Nr. 19 101 bis 19 200 19 650 21 450 2IIöö 23 200 23 500 8 1 Verlosung ist bis zum 1. Der Pfandbrief ist von seiten des Inhabers unkündbar und wird von erfolgter Auslosung oder Kündigung eingelöst.

2 850

Alle die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, mindestens aber einmal jährlich die Nummern der

aber nicht eingelösten Stücke werden im in einer in Breslau erscheinenden Zeitung,

in Berlin bei der Königlichen Seehandlung

Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank und hausen’schen Bankverein;

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von

4 000 000,— 4 proz. Pfandbriefe von 1914, Reihe V, unkündbar bis 1934,

der

Deutschen Pfandbriefanstalt in Posen

(Körperschaft des öffentlichen Rechts). v 1 Allerhöchster Verordnung vom 4. September 1910 und des Er-. lasses der Herren Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, der Justiz, des Innern und der Finanzen vom 21. September 1910 hat die Deutsche anstalt in Posen beschlossen, 4 000 000,— 4 proz. Die Schuldverschreibungen bilden die Reihe V und sind in

Pfandbrief⸗ auf den Inhaber lautender

100 Stück zu 5000,— 0“ vCO0 A“

350 200,—

300 100,— Januar 1934 aus⸗

im Monat Dezember, die Rückzahlung am

Die Einziehung kann auch durch freihändigen Ankauf

b Die Pfandbriefe sind mit 20 Zinsscheinen, die am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres zahlbar sind, und mit Erneuerungsscheinen versehen. tragen die faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden des

Die Pfandbriefe Verwaltungsrats und zweier

gen, insbesondere auch alsbald gezogenen Pfandbriefe sowie gleichzeitig, früher gekündigten oder verlosten, Reichsanzeiger, einer weiteren Berliner im Posener Tageblatt und

ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe werden

(Preußische Staats⸗

für Handel und Industrie, der Berliner

Deutschen Bank, der Direction der

für Handel und Industrie Filiale

Breslau vormals Breslauer Disconto⸗Bank und dem Bankhause

in Füeen bei 96 S. H. F. Lehmann: in Hannover bei der Hannoverschen Bank e EE11 sch ank und dem Bankhause in Posen bei der Kasse der Anstalt. der Danziger Privat⸗Actien Bank Filiale Posen, der Nord⸗

der Ostbank für Handel und Gewerbe

Hartwig Mamroth & Co.

vorstehende Banken Niederlassungen

t auch die Ausgabe neuer Zinsschein⸗ benso wird im Falle einer Konvertierung die eine Ausgabe neuer Stücke bei den genannten Stellen

Die Beleihungen sind nur gegen erststellige thekari 8 f8g sich Fnnerags 74. 1; Hälfte dese egdcne esäezhht zulahe eleihungen sind auf Grund besonderer Wertermittlungsv iften p 1 welche ebenso wie etwaige Abänderungen der Trfichtsbeßgedorschr ö

ermittelten Wertes zu halten. Die

Die Pfandbriefe sind mündelsicher auf Grund d

zum Bürgerlichen Gesetzbuch.

rund des Erlasses (Prospektbefreiung) des Köntali 1n .. 2 ch preußischen Herrn zu Berlin und Breslau nach § 40 des Börsen⸗

ist die vorgenannte

Pfandbriefanstalt in Posen.

Dr. Stübben.

0os

I102476] Bekanntmachung.

von Effekten und Waren 5 %.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich musschließ⸗

[102186] 2620 2622 2633

versammlung, welche Montag, den

zum Deutsch

1 8 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.Aufgebote,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Vi

5

——

erte Beila

. Berlin, Donnerstag, den 5. Februar

2

ffentlicher Anzeiger. s

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

—5

ge

4

.Bankausweise.

. Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stas

enossenschaften. 8

. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Von heute ab beträgt bei der Reichs⸗ bank der Diskont 4 %, der Lombard⸗ zinsfuß für Darlehen gegen Verpfändung

Berlin, den 5. Februar 1914. Reichsbankdirektorium

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

lich in Unterabteilung 2.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗

9. März a. c., Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zur Krone Neustadt“ in

empten abgehalten wird, höflichst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Gesellschaftsorgane.

2) Vorlage der Bilanz für 1913 und

„Beschlußfassung hierüber.

3) eptlastüng von Vorstand und Auf⸗

ichtsrat.

Der Ausweis über den Aktienbesitz hat spätestens am 5. März a. c. bei der Mayerischen Diskonto⸗ & Wechsel⸗ Bank A. G. in Augsburg zu erfolgen.

Sonthofen, 4. Februar 1914. Der Aufsichtsrat der

Mechanische Weberei Fischen.

Carl Schwarz.

f102207] heinische Volksbank A.⸗G.

in Koeln.

39. ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre am Montag, den 2. März 1914 Vormittags 11 Uhr, in unserem Bankgebäude, Comödienstraße 56/58.

Tagesorduung:

Erledigung der in den §§ 6, 21 bis 26 inkl. und 28 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. 8

Cöln, den 4. Februar 1914.

1 Der Aufsichtsrat. Geheimer Justizrat Carl Custodis, 8 Vorsitzender.

F022-l Faber & Schleicher Aktiengesellschaft.

Die siebzehnte ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre soll Dienstag, den 3. März 1914, Vormittags 10 Uhr, im Fabrik⸗ grundstück zu Offenbach a. M., Sedan⸗ straße 10, abgehalten werden.

1 Tagesordnung: Prüfung des Berichts des Vorstands uund Aufsichtsrats, der Bilanz und

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für

das siebzehnte Geschäftsjahr vom

Januar bis 31. Dezember 1913 eventl. Genehmigung derselben und

Entlastung des Porstands und Auf⸗

sichtsrats sowie Beschlußfassung über ddie Verteilung des Reingewinns. Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Nieder⸗ legung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. oder deren Niederlassung in Offenbach a. M. oder der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M. oder der Dresdner Bank in Dresden oder dem Bankhause S. Merz⸗ bach in Offenbach a. Main zu hinter⸗ legen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalversammlung zu belassen. Die von der Geschäftskasse der Gesell⸗ schaft oder der sonst benutzten Hinter⸗ legungsstelle hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Er⸗ klärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalversammlung. An Stelle der

Aktienurkunden können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Jede Aktie ge⸗ währt eine Stimme. b 1e a. Main, den 4. Februar

Faber & Schleicher Aktiengesellschaft.

[102168]

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der Generalversammlung vom 29. Ja⸗ nuar cr. an Stelle des ausgeschiedenen 8 Generaldirektors Richard Daubner Herr Regierungsrat a. D. Richard Kleffel gewählt ist.

Kattowitz, den 3. Februar 1914. Aktiengesellschaft für die Chanssee von Künigshütte nach dem Bahn⸗

haf bei Schwientochlowitz. Riso.

[102212] Koelner Hypothekenbank

in Liquidation. 34. ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 3. März 1914, Vormittags 11 Uhr, im Bank⸗ gebäude, Comödienstraße 56/58. Tagesorduung: Erledigung der in den §§ 6 und 22 28 der Statuten vorgeseh⸗nen Geschäfte. Cöln, den 4. Februar 1914. Der Aufsichtsrat. Christian Rech, Vorsitzender.

[102209]

Gottschalk & Co. Aktiengesellschaft, Cassel.

Die ordentliche Generalversamm⸗

lung unserer Gesellschaft findet Mitt⸗

woch, den 25. Februar d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in unserem hiesigen

Verwaltungsgebäude statt, und werden die

Herren Aktionäre hierzu eingelade 2* Tagesordnung: 8

1) Geschäftsbericht über das abgela Geschäftsjahr 1913.

2) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Der zur Teilnahme an der General⸗

versammlung nach § 19 der Statuten er⸗

forderliche Ausweis über den Aktienbesitz ist dadurch zu erbringen, daß die Aktien mindestens 3 Tage vor der Ver⸗ sammlung bei einer der nachstehenden

Stellen hinterlegt werden, und zwar:

1) bei der Kasse der Gesellschaft,

2) bei dem Bankhause S. J. Wert⸗ hauer jr. Nachfolger in Cassel,

3) bei einem Notar, 1

4) bei der Reichshauptbank in Berlin. Cassel, den 5. Februar 1914.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Kommerzienrat Moritz Wertheim.

[102206] 1 8 Sagebiel’'s Etablissement A.-G. Siebenundzwanzigste ordentliche Generalversammlung im Lokale der Ge⸗ sellschaft, Drehbahn, am Donnerstag, den 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage des Fahresberichis, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat. 3) Wahlen. 1 Stimmkarten sind mindestens drei Tage vor der Generalversammlung gegen Vorzeigen der Aktien bei den No⸗ taren Dr. Vartels, Dr. von Sydow, Dr. Remé u. Dr. Ratjen, gr. Bäcker⸗ straße 13, entgegenzunehmen. Hamburg, den 5. Februar 1914. Der Vorstand.

[102213 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit unter Bezugnahme auf §§ 8 bis 17 der Statuten zu der am Sonnabend, den 21. März 1914, Vormittags 11 Uhr, im „Norddeutschen Hofe“ zu Berlin, Krausenstraße 11, statt⸗ findenden 17. ordentl. Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Prüfung und Festlegung der Jahres⸗ rechnung und Bilanz, Berichterstattung der Gesellschastsorgane. 2) Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ eilung. 3) Fneäe ang des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum Ablaufe des dritten Werktages vor dem anberaumten Versammlungs⸗ termine bei dem Bankhaus August Gerstle in Augsburg, der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. in Berlin oder der Gesellschaftskasse zu Liegnitz hinterlegt baben. Augsburg, den 4. Februar 1914. Der Aufsichtsrat der Wollwaaren⸗ fabrik „Mereur“, Lieguitz.

[102189] Mech. Seilerwarenfabrik Act. Ges., Alf a. d. Mosel. Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 2. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, in Fulda, Löher⸗ straße 29, stattfindenden 26. ordent⸗ lichen Generalversammlung mit der Tagesordnung: „die im § 36 Abs. 1—6 der Statuten genannten Gegenstände“ hierdurch eingeladen. Der Nachweis des Aktienbesitzes ist bis zum 23. Februar a. cr. beim Vorstand der Gesellschaft in Alf zu führen. Alf a. d. Mosel, den 2. Februar 1914. Für den Rufsichtsrat: Der Vorsitzende: G. Müller.

[102208]

24. ordentliche Generalversamm⸗

lung der Elmshorner Dampfschlepp⸗

schiffahrts A. G. in Elmshorn am

Sonnabend, den 28. Februar d. J.,

Abends 8 Uhr, im Café Lienau.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht.

2) Vorlegung der Jahresabrechnung und Antrag auf Entlastung,

3) Neuwahl für das statutengemäß aus⸗ scheidende Vorstandsmitglied Hr. J.

remer.

4) Neuwahl für das statutengemäß aus⸗ scheidende Aufsichtsratsmitglied Hr. Karl Mohr.

5) Ermächtigung des Vorstands und Aufsichtsrats, nach Ermessen weitere Fahrzeuge anzuschaffen und alte zu verkaufen.

6) Verschiedenes.

Der Vorstand.

[102193] Deutsche Nationalbank

Kommanditgesellschaftauf Aktien.

Einladung zur XV. ordentlichen Ge⸗

neralversammlung auf Donnerstag,

den 12. März 1914. Nachmittags

4 ½ Uhr, in Bremen im Bankgebäude

(U. Liebfrauenkirchhof 4/7, I). 1

Tagesordnung: .

1) Vorlage des Geschäftsberichts.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und über die Erteilung der Entlastung.

3) Aufsichtsratswahlen. Die Hinterlegung der Aktien, beziehungs⸗ weise der notariellen Hinterlegungsscheine hat gemäß § 33 des Gesellschaftsvertrags bis zum 9. März 1914 einschließ⸗ lich bel uns und unseren Nieder⸗ lassungen sowie

in Verlin bei der Bank für Handel

und Industrie, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

chaft⸗ be 8 Bankhause S. Bleichröder, bei b8 Nationalbank für Deutsch⸗ land, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Hamburg bei der Bank für Handel und Industrie Filiale Hamburg, bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Co. 8 zu erfolgen. Bremen, den 4. Februar 1914. Deutsche Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.

[102191] Lippspringer Holzwarenfabrik

Act.⸗Ges. in Lippspringe. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Grund des § 15 der Satzungen zu der am 25. Februar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats pro 1913.

2) Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.

Die Bilanz pro 1913 liegt von heute ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen. b

Nach § 16 der Statuten haben die⸗ jenigen Aktionäre, welche sich an vor⸗ stehend einberufener Generalversammlung beteiligen wollen, ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungs⸗ tage, also spätestens am 22. Februar 1914, bei der Gesellschaft zu hinter⸗ legen, oder die anderweitige Hinterlegung durch ein notarielles Attest, welches die Nummern der Aktien enthält, spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungs⸗ tage nachzuweisen.

Lippfpringe, den 2. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

A. Kampschulte, Tüllmann.

[101791]

Aktiva.

2 Immobilien 2 498 010,73 ab Abschrei⸗ bungen 29 936,42 Inventar ö345 638,62 ab Abschrei⸗

bungen. 46 141,62

E“ Kasse und Effekten.. Vorräte

299 497 521 325,91

6181,16 144578 60

3 439 656,98

1X“X“*“

Ausgaben.

Aktienkapital Obligationen 2 468 ,074 31 Hypotheken. Kreditoren. Kautionen. 8 Obligationszinsen. L“ Rückstellung f. Talonsteuer 8“

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

S. 65 5

902 055/[61

Bierbrauerei zum Sternen v. J. Graf, A. G

Gottmadingen. Bilanz per 30. September 1913.

.... 18“ 1g- 1 031 700

18 083/44 4480—

225 000 ,—

2 000—

91 837 93

3 459 656 98 Einnahmen.

. Verbrauch: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Steuern, Betriebakosten. . ... Abschreibungen Meingereten

722 809 07 76 078 04 91 837 ,931 890 725/046 Die Auszahlung der in der heutigen Generalversammlung auf 6 % fest⸗ gesetzten Dividende erfolgt gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 16 mit 60,— bei der Gesellschaftskasse in Gottmadingen Creditbank in Mannheim und deren Filialen.

Gottmadingen, den 31. Januar 1914. 8 Die Direktion.

Gewinnvortrag a. 1911/12 Bruttoeinnahmen

22 386 77 868 338 ,27

890 725 02

ind bei der Rheinischern

[102181] Debet.

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1913.

An Unkostenkonto . . Steuer— Stempelkonto]⸗. Notariatskostenkonto... 11“

30 04 139 45 50— 219 49

Aktiva. Bilanz per 30.

Per Saldovortrag

Juni 1913.

Kredit.

. 110 04

109/45 2525

Passiva.

193 000

——

An Verlagskonto.. Mobilien und Inventar, abgeschrieben.

. 2 302 17 95 302,17

Berlin, den 30. Juni 1913.

Bilanz per 30. Juni 1913 sind geprüft Büchern übereinstimmend gefunden worden.

Per Aktienkapitalkonto.

Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Anstalt in Der Liquidator: Dr. Das vorstehende Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Junk 1913 sowie die

Reservefondskonto. „oo.

Arthur Strecker.

und mit den ordnungsmäßig

1“

Für den Aufsichtsrat: A. Kleeberg. v AX

. [93 000

2 302/17

D95 505 17

Liquidation.

geführten

(101793] Rheydter Acetien Bilanz am 31. E

Verschiedene 8 282,77 Bankguthaben 122 161,85 Restkaufpreise 998 747,81

ypothekenkonto.. mmobilienkonto Kassakonto Grundstückkonto, unbebaut

Mobilienkontoe.. Assekuranzkonto (vorausbez. X““ KanalkontoZirkelstraße (dep.) Straßenbaukonto Loosweg. Materialienkonto Baukonti.

1 129 192 43

42 859 73 1 354 807 26 2 903 11 198 901 16

1

2 738760 40

Coll. Gewinn. und

»Baugesellschaft.

Dezember 1913.

ůr Aktienkapitalkonto.. Kreditoren: Verschiedene 1 629,13 Kanalschulden 18 702,48

Straßenbaukonto Bödiker⸗ 1116“ Straßenausbaukento... Konto unerledigter Bau⸗ “”“ Hypothekenkontio .11 Haftpflichtversicherungskonto Wasserzinskonto . . . .. Dividenden⸗ und Reserve⸗ ausgleichkonto.. Rücklagekonto für mit Kauf⸗ anwartschaft begebene L*“ Reparaturkonto Reservekonto. Reingewinn..

Verlustkonto.

2 738 760

20 331 61 14 940— 89 81328

2 580 36 877 554 24 6 000—

700

30 000

9 640,93 50 000— 30 000

682 13 265

An Assekuranzkonto Unkostenkonto. Zinsenkonto: SI... Haben. Reparaturkonto: ö““ L 12 891 44

Bestand —3170,93 Reparaturkonto, Rücklage... Immobilienkonto, Abschreibung.

60 263,65

48 871,71 11 391

9 750,51

21 547

6

94

6 500,—

57 49

Für b5o5 Immobilienkonto.

ReingewiumnmuX“

83 387

mit 12 und für die Aktien 9 Rheydt, den 3. Februar 1914.

58 Die in der Generalversammlung vom 2. Februar für das Jahr 1913 auf 4 % festgesetzte Dividende gelanft am 1. April d. J. für die Aktien Nr. 1— 400 r. 401 800 mit 48 bei dem A. Schaff⸗

hausen'schen Bankverein Filiale Rheydt in Rheydt zur Auszahlung.

88

Der Vorstand.

—,—

83 387 58

[101794]

besteht aus den Herren:

Der Vorstand. Layer. Staib. Lange

Justizrat Reisert, Vorsitzender.

Vorsitzender.

Rhendter Aktien⸗Baugesellschaft. Der Aufsichtsrat für das Jahr 1914

Kommerzienrat Emil Wienands, Vor⸗ sitzender, Milhein Scharmann, Stellvertreter,

8. 88

Robert Endepohl, Theodor Colsman, Hermann Rüdiger, Fritz Dilthey, Otto Saffran. Rhey Der Vorstand

den 3. Februar 1914.