1914 / 31 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Kaufmanns Fritz Schmidt aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Louis Clemens in Demmin. 8 Demmin, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dirschau. [102028] Im Handelsregister B Nr. 1 bei der Firma Dirschauer Zeitung, G. m. b. H. in Dirschau, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 8. Fe⸗ bruar 1900 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Januar 1914 auf⸗ gehoben und ein neuer Gesellschaftsvertrag am 17. Januar 1914 festgesetzt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb des der Gesellschaft gehörigen Buchdruckerei⸗ und Verlagsgeschäftes, insbesondere die Herausgabe der Dirschauer Zeitung und des Kreisblattes für den Kreis Dirschau, der Neuteicher⸗ und Pelpliner Zeitung, ferner der Betrieb des Buch⸗ und Papier⸗ handels sowie der Buchdruckerei. Amts⸗ gericht Dirschau, den 28. Januar 1914.

Dresden. [101885]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 12 763, betr. die Gesell⸗ schaft Aster⸗Companie Maschinenbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Ernst Adolf Aster ist nicht mehr Liquidator. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor August Wilhelm Riebel in Dresden.

2) auf Blatt 13658: Die offene Handels⸗ gesellschaft Kraftstoffvereinigung Müller K Kohistädt mit dem in Dresden: Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer Wie⸗ gand Müller in Essen und der Kaufmann Adolph Wilhelm Christian Kohlstädt in Hamburg. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. Die Gesellschafter Wiegand Müller und Adolph Wilhelm Christtan Kohlstädt dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Prokura ist er⸗ teilt dem Rechtsanwalt Dr. Julius Rein⸗ hold Wieck in Dresden.

3) auf Blatt 13659: die Firma Cafe Alrmarkt Frauz Crohn in Dresden. Der Kaufmann Franz Crohn in Dresden ist Inhaber. 1

4) auf Blatt 13 566, betr. die offene Handelsgesellschaft Großkopf Leuschke in Dresden. Die Gesellschafter Fabri⸗ kant Paul Arthur Großkopf und Kauf⸗ mann Max Otto Leuschke sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihrer Stelle ist der Kaufmann Erich Hans Bramigk in Mügeln b. Dresden in die Gesellschaft eingetreten. Die bisherige Bestimmung über die Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben worden. Die Gesellschafter Richard Großkopf und Erich Hans Bramigk dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam ver⸗ treten.

Dres den, am 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dülken. [102029] In das Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A bei der daselbst unter Nr. 250 eingetragenen Firma Adrians & Thom⸗ messen zu Dülken eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dülken, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [102030]

Bei der Nr. 186 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „A. Schaaffhausen’scher Bankverein Düsseldorf’, hier, wurde am 31. Ja⸗ nuar 1914 nachgetragen: Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln und Dr. Ernst Schröder in Berlin sind als Vorstands⸗ mitglieder ausgeschieden. Der Bankdirektor Albert Wichterich in Cöln ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Dem Johann Baptist Heimann zu Düsseldorf ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Düsseldorf beschränkte Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem

anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [102031]

Bei der Nr. 1008 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Dr. Höhn & Cie hier wurde am 2. Februar 1914 nach⸗ getragen, daß dem Emil Batzen hier Einzelprokura erteilt ist.

sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Bernhard Schleff ist beendet; dafür ist der Kauf⸗ mann Hermann Schwind in Mannheim zum Geschäftsführer bestellt⸗

rfurt, den 1. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Frankfurt. Main. [101886]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

6442. Ludwig Rothschild & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 26. Januar 1914 begonnen hat. Geseh⸗ schafter sind der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Ludwig Rothschild und der zu Offenbach a M. wohnhafte Kaufmann Friedrich Abraham.

A 6435. Heinrich Menssen Civil⸗ ingeniecur. Das unter dieser Firma von dem Zivilingenieur Heinrich Menssen zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsge⸗ schäft ist auf dessen Ehefrau Carla Menssen, geb. Slavicek, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Heinrich Menssen in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen.

A 689. Werner & Winter. Dem Kaufmann Wilhelm Schleich zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 1852. M. Hofmann jr. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Paul Hofmann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 23. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. Die Einzelprokura der Ehefrau des Kaufmanns Moritz Hof⸗ mann, Emma geb. Wolf, bleibt bestehen

A 6231. erkstätten für Metall⸗ kunst Erwin Heynen Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Martin Brücher zu Oberursel ist erloschen.

4 5104. Zementplattenfabrik Bern⸗ hard Löhr. Das unter dieser Firma von dem Ingenieur Bernhard Löhr zu Frankfurt a. M. betrtebene Handelsgeschäft ist auf den Diplomingenseur Friedrich Carl von Kramer zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.

& 1632. L. S. Mayer. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Die Pro⸗ kuren der Kaufleute Carl Rudolf Mavyer, Robert Kramer und Moritz Haas sind erloschen.

X 2147. Pattberg & Hammans. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Ehefrau Maria Pattberg, geb. Weingärtner, ist er⸗

loschen. Die Firma

A 4250. Hinze & Co. ist erloschen.

A 4847. Gummiwaren⸗Versand⸗ haus Gustav Hinze. Die Firma ist erloschen.

B 301. Deutsche Rollfilms⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 9. Dezember 1913 aufgelöst. Die Kaufleute Karl Friedrich Hill und Direktor Richard Schleußner, beide zu Cöln wohn⸗ haft, sind zu Liquidatoren bestellt.

B 583. Weil⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Ingenieur Josef Kleinhändler und dem Kaufmann Theodor Schlottmann, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder derselben mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem der beiden anderen Prokuristen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten kann. Die Prokura des Kauf⸗ manns Hermann Müller ist erloschen.

B 807. Südamerikanische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Carl Friedrich Rigg zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

B 890. Deutsche Lubrico⸗Schmier⸗ extract & Transmissionswerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft lautet nun⸗ mehr: Deutsche Lubrico Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Christian Louis Gellert ist als Geschäfts⸗

Dem Zivilingenieur

Friedeberg, Queis. [102036] Im Handelsregister A ist am 30. Ja⸗ nuar 1914 unter Nr. 101 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma, Pappenindustrie Holzkirch⸗Rabishau, Hausmann 4 Schneider“ mit dem Sitze in Rabishau neu eingetragen. Gesellschafter sind Kauf⸗ mann⸗Franz Hausmann und Frau Otttilie Schneider, geb. Langer, beide in Rabishau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Dem Kaufmann Franz Schnelder in Rabishau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Friedeberg (Queis).

Gelsenkirchen. [102037] Handelsregister es des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseunkirchen. Bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Essener Creditanstalt Aktien⸗ gesellschaft zu Essen mit Zweignieder⸗ lassung in Gelsenkirchen, ist am 30. Ja⸗ nuar 1914 folgendes eingetragen worden:

Dem Fritz Brandorff in Essen, Ernst Commeßmann in Essen, Walther Eckert in Essen, Ernst Fuchs in Essen, Arthur Honroth in Essen, Paul Kirchner in Essen, Kurt Krauße in Essen, Wilhelm Löhe in Essen, Franz Lohmann in Essen, Josef Mies in Borbeck, Herbert Trompeter in Essen, Caspar Voormann in Essen, Dr. Martin Werther in Essen ist Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

Gettorf. [102038] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 9 bei der Firma „Schleswig⸗ Holsteinisches Kunstgewerbehaus“ein⸗ IE1“ tt⸗ 8 Die Liquidation ist beendet. Die Fi ist erloschen. Gettorf, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [102039]

In daz Handelsregister ist bei der Firma: „Dornheim, Koch & Fischer“ in Gräfenroda eingetragen worden:

Der Gesellschafter Hermann Fischer in Gräfenroda ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard Koch in Gräfenroda ist alleiniger Inhaber der Firma.

Gotha, den 30. Januar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. [102040] In das Handelsregister ist bei der Firma: „C. E. Meinung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Ohrdruf eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 30. Januar 1914 ist gemäß § 18 des Statuts der Kaufmann Carl Meinung in Ohrdruf als Geschäftsführer abberufen und Frau Elisabeth Dörffel, geb. Walther, in Ohrdruf zum Geschäftsführer bestellt worden. Gotha, den 31. Januar 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Guben. [102041] In unser Handelsregister Abtetlung ist heute bei Nr. 225 (Firma C. G.

Wilke, Guben) eingetragen worden:

Dem Hauptbuchhalter Theodor Sonnen⸗ berg, dem Fabrikdirektor Julius Pill⸗ mayer und dem Hauptbuchhalter Walter Sauermann in Guben ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.

Guben, den 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [102042] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Schleswig⸗Holsteinischen Bank, Filiale Hadersleben eingetragen:

Alfred Wensien in Husum ist zum stell⸗ vertretenden Direktor gewählt. Der stell⸗ vertretende Direktor Albert Brandes in Husum ist ausgeschieden.

Hadersleben, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [102043]

In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 315, betr. Heinrich Franck Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle S., ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Ja⸗ nuar 1914 ist der Sitz der Gesellschaft

Nr. 31, betr. Firma „H. L. Beckhaus“ Iserlohn: Die Firma ist erloschen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bau⸗, Nutz⸗, Laub⸗ und Fournierholz.

Harburg, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. IX.

Heidelberg. [102049]

Handelsregistereintrag Abt. B Band I, O.⸗Z. 116: Firma „Fachpresse, Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschrüntter Haf⸗ tung“ in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag von Fach⸗ zeitschriften und fachlichen Werken aller Art. Die Gesellschaft darf Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken erwerben, sich an solchen Unternehmungen beteiligen oder sie vertreten. Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschaftsführer ist Dr. Jakob Friedrich Meißner, Zeitungs⸗ verleger in Rohrbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Dezember 1911 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird durch einen einzelnen Geschäftsführer vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Heideiberg, den 3. Februar 1914.

Großh. Amtsgericht. III.

[102050] Heiligenstadt, Eichsfeld.

Im Handelsregister A Nr. 106 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Klein⸗ feldt und Lüttge hier folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Fabrikanten Bernhard Lampe ist erloschen.

Heiligenstadt, den 26. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Heinsberg, Rheinl. [102051] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Johann Boshof eingetragen worden: Inhaber der Firma ist vom 1. Februar cr. ab der Schuhmachermeister und Schuhwaren⸗ händler Mathias Boshof in Heinsberg; die demselben erteilte Prokura ist erloschen. 11 31. Januar 1914. gl. Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [102052] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 528 die Firma Biergroß⸗ handlung & Mineralwasserfabrik Ferdinand Lenz in Herford und als deren Inhaber der Braumeister Ferdinand Lenz zu Herford heute eingetragen. Herford, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. 102053] In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 57 vermerkten Firma „H. D. Heyng, Iserlohn“ folgendes eingetragen: Die Witwe Kaufmann Hermann Dietrich Heyng, Julie geb. Bohne, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Iserlohn, den 26. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. ([102054] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 68 die durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. November 1913 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Steinbrüche“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Westig eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung und Ausbeutung von Stein⸗ brüchen. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Betriebsleiter Carl Reingen in Oberkassel b. Bonn. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Iserlohn, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. 102055] Eintragung in das Handelsregister A

Iserlohn, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. Die auf Blatt 146 des Handelsregisters eingetragene Firma M. Rose Nachf. 29 Hofmann in Kamenz ist gelöscht worden.

Kehl.

wurde zu O.⸗ Firma Emil Le erloschen ist.

Kiel.

Kiel.

haber ist der Kau feldt in Kiel.

Koblenz. In das Handelsregister A ist unter Nr. 37 bei der Firma Carlton Restaurant, Weinhandlung, Hoflieferaut Max Menzel in Koblenz heute das Folgende eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Oekonom Wilhelm Hütwohl in Koblenz.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Hütwohl aus⸗ geschlossen.

Central

Königshütte, 0. S.

treffend die Königshütte, ist am 26. Januar 191 eingetragen worden: Die Firma laute jetzt: Robert Kolbe Nachf. Inhaber Fritz Kriegisch Königshütte und ih Inhaber ist Kriegisch ebenda. hütte.

Königshütte, O. S.

Josef Knonsalla Königshütte un Inhaber Kaufmann Josef Knonsalla ebenda. Dem Kaufmann Bruno Ruzyczka ist Ge⸗ samtprokura 29. Januar 1914. Amts hütte.

Königswinter. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Union⸗Chamotte⸗ 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Niederdollendorf, eingetragen worden:

vom 14. Januar 1914 ist Max aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Durch denselben Beschluß ist der §7 der Statuten dahin geändert, daß die Ge⸗ hüschast einen bis drei Geschäftsführer vorhanden, so sind zur rechtsgültigen Ver-⸗ tretung der Gesellschaft jedesman 86 Geschäftsführer gemeinschaftlich berechtigt.

§§ 8 und 82 nebst Nachträgen und § 12 sind gestrichen.

Königl. Amtsgericht Kamenz, den 2. Februar 1914.

In unser Handelzregister A Band 1

Kehl, den 28. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.

vom 29. Januar 1914.

Bei den Firmen: A 560. W. Neben⸗ dahl, Kiel: Dem Paul August Wilhelm Nebendahl in Kiel ist Prokura erteilt.

A 1385. Theodor Behrend, Kiel: Das Geschäft ist auf die Ebefrau Anna Rudolphine Hinsch, in Kiel übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Behrend ausgeschlossen. Dem Theodor Behrend in Kiel ist Pro⸗ kura erteilt.

Dorothea Behrend,

Königl. Amtsgericht Kiel.

am 30. Januar 1914.

X 1386. Max Mißfeldt, Kiel, In⸗ . Max August Miß⸗ Geschäftszweig: Papier⸗, Buch⸗ und Kunsthandlung sowie Bilder⸗ einrahmung. B 2. Vereinsbank in Kiel, Kiel. Der Bankdirektor Georg Mantzel in Kiel dan stellvertretenden Vorstandsmitgliede estellt.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Bobega,

Koblenz, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 5. [1021 Bei Handelsregister A Nr. 542, Firma Robert Kolbe

der Malermeister Fritz

Amtsgericht Königs

Handelsregister A Nr. 545.

erteilt. Eingetragen

und Dinaswerke heute folgendes

Durch Generalversammlungsbeschluß

Woeste

Ist mehr als ein Geschäftsführer

zwei

Königswinter, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

[102058]

[102059]

Z. 233 eingetragen, daß die hmann in Stadt⸗Kehl

[102060] Eintragungen in das Handelsregister

geb.

[102061]

Eintragungen in das Haudelsregister

[102024]

[102165] Firma d deren

am gericht Königs⸗

[1021101

Der Inhalt dieser Beilage, in

Zentr

Das Zentral⸗Handelsregister für

L111“ Königlidpplingen in den Vorstand gewählt.

Faändelsregister.

Landau, Pfalz. [102111] Handelsregister.

Löwenbrauerei, Aktiengesellschaft, vormals J. Busch, Bierbrauerei, mit dem Sitze in Annweiler. Direktor Johannes Busch ist aus dem Vorstand ausgetreten. Als Vorstandsmitglied und 2. Direktor wurde bestellt der Kaufmann Friedrich Müller in Landau. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1914 wurde § 15 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Zur Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es der Mitwirkung ) zweier Direktoren oder 2) eines Direktors und eines Prokuristen oder

3) zweier Prokuristen.

Stellvertretende Direktoren stehen den Direktoren insoweit gleich.D

Landau, Pfalz, den 3. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

Leipzig. 3 [101887]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 969 die Firma Blusen Leopold Held in Leipzig. Der Kaufmann Leopold Held in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Damengarderobe⸗ geschäfts.)

2) auf Blatt 15 970 die Firma Kohn Rubinstein in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Aron Jakob Kohn und Joel Leib Rubinstein, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Rohproduktenhandlung.)

3) auf Blatt 673, betr. die Firma Eduard Gödel in Leipzig: Amalie Henriette verw. Gödel, geb. Bose, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Fabrik⸗ besitzer Hans Heinrich Gustav Scheller in Naunhof ist Inhaber.

4) auf Blatt 4900, betr. die Firma Carl Hartig in Leipzig: Max Carl Theodor Hartig ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden.

5) auf Blatt 5902, betr. die Firma Max Mann in Leipzig: Martha Emilie verw. Mann, geb. Kaiser, ist als Gesellschafterin ausgeschieden.

6) auf Blatt 5910, betr. die Firma

Rechenberg & Tschopik Speditions⸗

geschäft in Leipzig: Die Prokura des Adam Wilhelm Berthold Wagner ist erloschen.

7) auf Blatt 5995, betr. die Firma Leipziger Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig: Das Vorstandsmitglied Heinrich Fried⸗ rich Brück ist ausgeschieden.

8) auf Blatt 6059, betr. die Firma E. Sachße & Co. in Leipzig: Der Chemiker Dr. phil. Karl Erich Böcker in Leipzig ist in die Gesellschaft einge⸗ treten.

9) auf Blatt 6940, betr. die Firma Otto Mann in Leipzig: Die Prokura des Curt Johann Josef Karl Arthur Engelhardt ist erloschen. Dem Kaufmann Hermann Schied in Leipzig ist gemein⸗

—= hiesigen Genossenschaftsregister ist we bei der daselbst eingetragenen Ge⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie dichaft: Süpplinger Konsum Ver⸗

Ldshut. de Bekanntmachung.

Leag im Genossenschaftsregister: fürein für Volkowohnungen, ein⸗ degene nsch⸗

herkter Haftpflicht; Sitz: Landshut. trBorstand besteht nun aus Schüllner, ühn, Schreinergehilfen in Landshut,

10ut, dänergehilfe in Landshut, Ersatzmann, J Simon, Pschriftführer. Endshut, den 3. Februar 1914. Gco, W.. Amtagexib o rr⸗Zettung für die Uhren⸗, Gold⸗ und Silber⸗ waaren⸗Industrie, Optik, Mechanik, Elektrotechnik und verwandte Branchen Wilhelm Die⸗ bener, Handels⸗Zeitung und Kunst⸗ gewerbe⸗Blatt für die Gold⸗ und Silberwaaren⸗ Industrie, Wilhelm Diebener und Centralstelle Schmuck und Mode Die Uhr. Wilhelm Diebener, sämtlich in Leipzig: Firma ist erloschen. (Die Geschäfte der vorgenannten Firmen sind mit demjenigen der Firma Wilhelm Diebener vereinigt worden.)

betr. Drogen⸗ u. Farben⸗Centrale Her⸗

mann Jentzsch, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Löbau, Sachsen.

ist heute eingetragen worden,

Sechste zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

in, Donnerstag, den 5. Februar v“

—————

Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle,

Ronigi. Amzsgericht zrier.

gslutter. [102133]

2. G. m. b. H. zu Süpplingen, 1) kassen schaft in Di versamzalten, in Berlir

ein netzeigers, SW. 48,

s eingetragen:

den mit dem 31. Dezember 1913 n Vorstande ausgeschiedenen Maurer⸗ Fritz Grabenhorst in Süpplingen ist eit der Fabrikschlosser Erich Fricke

bligslutter, den 2. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.

1102134]

Genossenschaft mit be⸗

rstand, Falter, Josef, Schreiner in 2. Vorstand, Ebner, Josef,

bermagazinier in Lands⸗ auf

Musikwerke,

Die

18) auf den Blättern 14 686 und 14 735, die Firmen Ernst Jouck und

Leipzig, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lindlar. Bekanntmachung. [102112]

Im biesigen Handelsregister Abt. B

Nr. 1 ist heute zu der Firma „Wwe. Aug. Lob Steinbrüche m. b. H., Lindlar“ eingetragen worden, daf Stelle der verstorbenen Geschäftsführerin Wwe. Aug. Lob, Lindlar, Direktor Paul Endriß und Direktor Alfred Rautenberg, beide zu Linz am Rhein wohnhaft, zu Geschäftsführern bestellt worden sind, daß Carola Lob in Lindlar und Ingenieur Hermann Ochs in Marienheide zu Pro⸗ kuristen bestellt worden sind und daß die der

daß an

Firma entweder durch zwei Zeschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen erfolgt.

r, den 3. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.

1102064] Auf dem Blatte 15 des Handelsregisters

für Löbau, Stadtbezirk, die Firma Eduard

Rönsch & Söhne in Löbau G der Kaufmann L Walter Seifert in Löbau als Gesellschafter eingetreten, die Gesellschaft am 1. Februar 1914 errichtet und die bisherige Prokura des Eingetretenen erloschen ist. Löbau, den 2. Februar 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Lüneburg. [102065]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der unter Nr. 9 eingetragenen Firma von Stern’sche Buchdruckerei, offene Handelsgesellschaft in Lüneburg, ein⸗

Hans M

Ges Eis

Zarlezrkisch Friedland.

H HaftpIn das Handelsregister nehmer unterzeichneten Gerichts ist heute unter

lehen r. 33 die Firma Adler⸗Apotheke in iteroose 8 iederlassung ist Märkisch Friedland, besoninhaber der Firma ist der Apotheker 2 Märk. Friedland, den 21. Januar 1914. 2) Erzeufärkisch Friedland. triebet In das Handelsregister Abteilung A des

). r. 34 die Firma Hugo sonstigagen worden. Mürkisch Friedland. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hugo Lubig in Märkisch Friedland.

Nürmns., Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen 4 enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. r. 315)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anze igenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

2

[102069] Abteilung A

eingetragen worden. Ort der

r. Richard Loose in Märkisch Friedland.

Königliches Amtsgericht. [102070]

gaterzeichneten Gerichts ist heute unter Ludig einge⸗ Ort der Niederlassung ist

Märk. Friedland, den 28. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [102071] In das Handelsregister Abteilung K ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Fr. RNaßmus“ hier unter Nr. 1703: Dem Wilhelm Hagist in Magde⸗ burg ist Prokura ertellt.

2) „Wilhelm Ulrich & Co.“ hier unter Nr. 2520: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Witwe Ulrich, geb. Riemann, ist alleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht K. Abteilung 8. Medingen. [102072] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 36 die Firma Adolph Richters mit dem Niederlassungsorte Bevensen und als deren Inhaber Kaufmann Adolph Richters daselbst eingetragen. Medingen, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. MNemmingen. Bekanntmachung.

[102183]

Buchdruckerei

Wörishofen ist erloschen,

Prokura des Eugen Nachbaur.

Memmingen, den 3. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Mettmanzn. folgendes nachgetragen worden:

Emma Vogel zu Mettmann veräußert. Firma fortgeführt.

hat am 31. Januar 1914 begonnen. Mettmann, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

ist eine Zweigniederlassung errichtet. Metz, den 2. Februar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr.

8

mit landesherrlicher Genehmigung vom 8. April 1846 ist mehrfach geändert, zu⸗ letzt durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Maschinen⸗ fabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit die Herstellung von Apparaten, Gießereiprodukten und Eisen⸗ konstruktionen aller Art, vornehmlich von Lokomotiven, Waggons und sonstigen Eisen⸗ bahnrequisiten, sowie von Dampfmaschinen überhaupt aller in das Gebiet der Eisenindustrie gehörenden Gegenstände, so⸗ wie die Uebernahme von Geschäften oder Beteiligung bei solchen, welche in das Gebiet dieß

der eigenen Fabrikation der Gesellschaft ganz oder teilweise hervorgehen. kapital: 6 000 000 ℳ.

werden. Zeichnung für die Gesellschaft ist jedes Mit⸗ glied des Vorstandes für sich allein befugt,

Die Firma Dr. Alfred Baumgarten, & Verlagsanstalt ebenso die

[102073] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma Herguths Bazar zu Mettmann

Der Kaufmann Albert Winkel hat das unter der genannten Firma betriebene Ge⸗ schäft an die geschäftslosen Selma und

Das Geschäft wird unter der bisherigen

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft

Metz. Handelsregister Metz. [102074]

In Band IV. Nr. 3564 des Firmen⸗ registers wurde heute bei der Firma Otto Steinbicker, IJuhaber Georg Flügel n Mörchijagen, eingetragen: In Metz

o“X“ chen Staatsanzeiger.

Maschinen,

er Industrie gehören oder aus

Grund⸗ Die Aktien zu je 1000 lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrate bestellt Zu Willenserklärungen und zur

sofern nicht der Aufsichtsrat anders verfügt. Vorstandsmitglieder: Ludwig Keßler, Ober⸗ baurat, Karl Herbst, Direktor, und August Trick, Direktor, alle in Eßlingen. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder: Henri Cox, Direktor in Cannstatt, und Emil Wahl⸗ ström, Direktor in Stuttgart. Die der⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind nur zu je zweien gemeinschaftlich oder je eines in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erlassen. In dieser Form erfolgt auch die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre.

2) Ludwig Kracher. Sitz München. Inhaber: Architekt Ludwig Kracher in München, Architektur⸗ und Bäaugeschäft, Baaderstr. 44.

3) Jungdeutschland⸗Schuhgesell⸗ schaft München⸗Pasing Nothhelfer ͦ Hosch. Sitz Pafing. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 1. Januar 1914. Schuhwarenvertrieb, Bahnhofstr. 9. Ge⸗ sellschafter, Bernhard Nothhelfer und Max Hosch, Kaufleute in Pasing.

Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 3. Februar 1914. Manu⸗ faktuurwarengeschäft en gros, Schiller⸗ straße 28. Gesellschafter: Josef Haber⸗ mann, Kaufmann, Anna Hofmann, Kauf⸗ mannswitwe, Johann Gmeinwieser, Kauf⸗ mann, alle in München. Prokurist: Gottfried Hofmann. Die Gesellschafterin Anna Hofmann ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Bayerische Vereinsbank. Sitz München. Prokura des Eduard Arendts gelöscht.

2) Wilhelm Frautzmann. Sitz Mün⸗ chen. Geänderte Firma: Graud Hötel Bellevue Wilhelm Frantzmann.

3) Hörhager & Kotana. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber: Schneider⸗ meister Johann Kotana in München.

Neumünster. Eintragung in das Handelsregister.

4) Habermaun, Hofmann & Co. b

12α

über Warenzeichen,

Neheim. Bekanntmachung. [102077

In unser Handelsregister Abteilung 2

ist heute bei Nr. 35 Firma Rosen⸗ thal & Co. in Neheim folgendes eingetragen:

Die Witwe Isaak Rosenthal, Hedwig

geb. Oppenheimer, hat Geschäft und Firma als Vorerbin ihres verstorbenen Ehemanns Isaak Rosenthal übernommen.

Neheim, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

[102078]

1) bei der Firma Julius Bartram

in Neumünster am 29. Januar 1914: Der Fabrikant Friedrich Hartwig Heinrich

Bartram ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die

Witwe Elisabeth Bartram, geborene Berg⸗ mann, und ihre 7 minderjährigen Kinder

Friedrich, Hartwig, Hans Adolf, Marga⸗

retha, Hedwig, Werner und Erich Bartram

in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung

der Gesellschaft sind der bisherige Gesell⸗

schafter Adolf Theodor Heinrich Burtram und die Witwe Elisabeth Bartram, ge⸗

borene Bergmann, ermächtigt.

2) am 31. Januar 1914: a. als neuer Inhaber der Firma O. Hagelstein, Neumünster, der Strickgarn⸗ fabrikant Ernst Peter Hermann Hagelstein in Neumünster. b. bei der Porzellanfabrik Neu⸗

münster. G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 18. De⸗

zember 1913 ist der § 7 des Gesellschafts vertrages geändert. Die Gesellschaft wir

künflig gerichtlich und außergerichtlich durch einen Geschäftsführer vertreten. Die Ver⸗

tretungsbefugnis des bisherigen Geschäfts⸗

fuhrers Wilhelm Koch in Neumünster i erloschen.

Der Keramiker Karl Somme in Neumünster ist zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt. Königl. Amtsgericht Neumünster.

Nürnberg. [102079] Handelsregistereinträge. 1) Deutsche Bauk, Filiate Nürn berg, Hauptniederlassung in Berlin. Den Bankbeamten Max Bübhler und Si⸗ mon Boscowitz, beide in Nürnberg, ist Prokura derart erteilt, daß jeder derselbe berechtigt ist, die Zweigniederlassung Nürn⸗ erg in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied zu vertreten und die Ftrma der Zweigniederlassung zu zeichnen.

2) Lugino⸗Baugesellschaft in Nürn⸗ berg. Elisabeth Laurer ist als persönlich haftende Gesellschafterin aue geschieden; a ihrer Stelle ist die Architektengattin Elis Laurer in Nürnberg als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

3) Alois Schick in Nürnberg. In⸗ haberin führt infolge Verehelichung nun⸗ mehr den Namen „Staudt“. 1

4) J. Z. Mosvacher in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Isaak Heu mann ist erloschen.

5) Johann Nägelein in Nürnberg. Unter dieser Firma betrieb bis 8. Juni 1909 der verstorbene Zimmermeister Jo⸗ hann Nägelein und dann dessen Witwe Babette Nägelein ein Zimmereigeschäft verbunden mit Holzhandel. 1

Das Geschäft ist nunmehr auf die ge

[100737. In unser Handelsregister ist heute die „Restaurationsbetriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mül⸗ heim⸗Ruhr, bisher in Essen, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Wirt⸗ schaftsbetrieben bei Ausstellungen und ähnlichen Veranlassungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Auf ihre Stammeinlagen haben die Gesellschafter Ehefrau Kaufmann Heinrich Pieper, Gertrud geb. Volkenborn, zu Mülheim⸗ Ruhr und der frühere Gesellschafter Robert Kasel Wirtschaftsinventar und Rechte aus dem mit der Wohnungsausstellung in Bielefeld abgeschlossenen Pachtvertrage zum festgesetzten Werte von je 7000,— eingebracht. Geschäftsführer ist der Brauereidirektor Fritz Müller zu Mül⸗ heim⸗Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1912 festgestellt. Abgesehen von den gesetzlichen Auflösungsgründen er⸗ lischt die Gesellschaft durch den Tod eines Gesellschafters und durch Kündigung mit sechsmonatlicher Frist. Die Bekannt⸗ ist machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Mülheim⸗Ruhr, 5. 1. 14. Kgl. Amtsgericht.

München. [102075] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Maschinenfabrik Eßlingen Tech⸗ nisches Bureau München. Zweig⸗ niederlassung München der Aktiengesell⸗

von Halle S. nach Berlin verlegt. Halle S., den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. [102045] Im Handelsregister B des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute eingetragen: Der Kommanditist Lorenz Jaeger ist aus Zu Nr. 917, Firma August Lemier der Gesellschaft ausgeschieden und als Gesellschaft mit beschränkter Haftung: persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ z August Feldheim und Hans Pothmann in getreten. 5 Feeifet a. M., den 29. Januar 1914. Hannover ist Gesamtprokura in der Weise Jeuer. 28. Januar 1914. Erfart. [102033] önigliches Amtsgericht. Abteilung 16. serteilt, daß beide gemeinschaftlich oder jeder Großherzogliches Amtsgericht. I. In unserm Handelsregister A ist heute von ihnen zusammen mit einem Geschäfts⸗ das Erlöschen der unter Nr. 1127 ver⸗ [101170] führer zur Vertretung und Zeichnung der Kaiserslautern. [102057] zeichneten Firma Carl Bergmann vor⸗ Firma befugt sind. I. Betreff: DieFirma „Gebrüder Orth“ mals H. Bieger in Erfurt eingetragen Hannover, den 30. Januar 1914. mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Dr. 1. C1A““ Königliches Amtsgericht. 12. ö Serreseetbesüden in Erfurt, den 30. Jan 8 üITFSxE 1 Kaiserslautern wohnhaft, als Firmeninhaber Harburg, Elpe. [102046] 0F, Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 8 ol gelöscht. Als Firmeninhaber wurde ein⸗ —— In unser Handelsregister ist bei der getragen: Amalie Orth, geb. Römer,

Erfart. 102034 Firma Richard Schmandt, Special⸗ get nn

In unserm Handelsregister A d Pean Haus für Damenputz in Harburg Hehnss ZE 1A1“ Dr. Karl unter Nr. 1255 die Firma E. Meyer der Kaufmann Gustav Schleich in Har⸗ . 8 1. 6 in serohbrtsen wohn⸗ Co. in Erfurt mit dem Kaufmann burg als neuer Inhaber eingetragen. haft, Vet Bier Diee ge etreibend. 1 Wilhelm Louis Ferdinand Hoffmann als Harburg, den 16. Januar 1914. Nn 6 reff: 18 üace „. Harth’s Inhaber eingetragen. Die Niederlassung Königliches Amtsgericht. IX. Seee FC“ ist von Weimar nach Erfurt verlegt. marburg, EIbe. 1102047] vabn, 3in daser v dehct lcpeg. uf⸗ önigliches Amtsgericht. Abt. 3 i unser Handelsregister A ist heute inhaber gelöscht. Als Firmeninhaber wurde Königliches Amtsgericht. .3. unter Nr. 641 die offene Handelsgesell⸗ eingetragen: Emilie Knapp, geb. Harth, Erfurt. 117008 schaft „Leopold Johns & Co.“ mit Witwe des Kaufmanns Jakob Knapp, ein In unserm Handelsregister B ist heute S 8 in Harburg eingetragen. Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäft bei der unter Nr. 76 verzeichneten Gesell⸗ hre Inhaber sind die Kaufleute Hein⸗ betreibend, in Kusel wohnhaft. in schaft mit beschränkter Haftung in Firma rich Adolf Leopold Johns und Hermann Kaiferslautern, den 31. Januar 1914.

„Hesperus“ Petroleum⸗Handels⸗Ge⸗ Henry Georg Bertels, beide in Harburg. Kegl. Amtsgericht.

getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist, nach⸗ dem das Handelsgeschäft in die „von

Amtsgericht Düsseldorf. fuhrer ausgeschieden. Der zu Frankfurt Eberswalde. [102032) a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Bei der in unserem Handelsregister A Fornoff jun ist zum Geschäftsführer bestellt. unter Nr. 179 eingetragenen Firma E. 4 B 1026. Pharmaceutische Industrie⸗ H. Krause hier ist vermerkt worden, daß gesellschaft mit beschränkter Haftung. die Prokura des Architekten Bruno Krause Das Stammkapital ist in Ausführung erloschen ist. eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ Eberswalde, den 28. Januar 1914. sammlung vom 31. Dezember 1913 um Königl. Amtsgericht. 30 000 erhöht.

Jever. [102056) Koschmin. In das Handelsregister Abt. A ist 8 bei der Firma Nordischer Kunstverlag, Wihly Jaeger & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Jever, eingetragen:

schaftlich mit dem bereits eingetragenen Johannes Emig Gesamtprokura erteilt.

1 [102062] itn lühen. Hegpehesaister, Worencgns A ist heute unter Nr. ie Firma Alfred 3 1 Adolph mit dem Sitz in Borek 280 als 10) auf Blatt 12 959, betr. die Firma Stern’sche Gesellschaft mit der Inhaber des unter dieser Firma be⸗ Wiilhelm Hoffmann Nachf. in Leip⸗ beschränkter Haftung in Lüneburg“ ein⸗ triebenen Kupferschmiedegeschäfts nebst si; Alfred Fritz Barthel ist als Gesell⸗ gebracht ist, aufgelöst und die Firma er⸗ Klempnerei der Kupferschmied Alfred chafter ausgeschieden. loschen. Adolph in Borek eingetragen. 11) auf Plakt 14 114, betr. die Firma Lüneburg, den 24. Januar 1914. Zugleich ist unter Nr. 133 die Firma Fritz Casper & Co. in Leibzig, Königliches Amtsgericht. Gebrüder Adolph in Borek gelöscht Zweigniederlassung: Das Handelsgeschäft 1920671 X“ b aln He he Jagungk erhe et. e düssgen Haszeleregister ir destn oschmin, den 24. Januar 1914. auf Blatt 14 26 die Firm m reg Königliches Amtsgericht. 1.g EEEEö1“ bei der Firma G. W. Lindemann in E1“ Lüneburg eingetragen:

1ö1ö1 . licherungsbank a. G. 3 f 1

8n v Pcs 8 [102063] Letpzig: Die Satzung ist 1 Rtarsats⸗ Dem Kaufmann Georg Lindemann in 88 n 1. 1g Handelsregister A ist urkunde vom 3. Dezember 1913 und Ge⸗ Lüneburg ist Prokura erteilt.

schaft „Gebrüder Segehen. nehmigungsurkunde vom 15. Januar 1914 Lüneburg, den 291 dem Sitz in Lage eingetragen. in den §§ 1, 2, 5, 7, 8, 9, 12, 14, 24, 25 Fentaliches Awtggegiche. Inhaber sind Kaufleute Chiel Tannen⸗

Deren und 29 abgeändert worden. 1 baum in Lage und Emanuel Tannenbaum s betr. die Firri in Detmold. Beginn: 15. Januar 1914.

A. Spring Nachfolger Gesell chaft

Geschäftszweig: Handel mit Kurzwaren. vi CCbEeee aes ehs g Lage, vineche ücr 191. Schwiegk ist erloschen. b gericht. —14) auf te i⸗ betr. 88 Fürn

. Terraingesellschaft Leipzig⸗Nord mit Verantwortlicher Redakteur: beschränkter Haftung 1 Le.een: Das Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Stammkapital ist durch 8 der Ge⸗ Verlag der Ere; (Heidrich) 1096eh w2 bemäg sfe öG B erlin. u“ 8 15) auf Blatt 15 398, betr. die Firma

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Gesellschaft für isolierte Drähte mit Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. beschränkter Haftung in Leüpzig: Das

4) Oscar Consée. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Georg Hoffmann, Bücherrevisor in Mün⸗ chen. Prokura des Willy Neppel gelöscht.

5) Alois Bodemann. Sitz Tutzing Alois Bodemann als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Franz Bodemann in Tutzing.

6) Jos. Hollender. Sitz München. Josefine Hollender als Inhaberin und Prokura des Albert Hollender gelöscht. Seit 2. Februar 1914 offene Handels gesellschaft. Gesellschafter: Hans Dinkel⸗ acker und Walter Föverecke, Kaufleute in München. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

B. u. L. Kracher. Sitz München. (Offene Handelsgesellschaft aufgelöst.)

München, den 3. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. 1102076] In unserem Handelsregister Abteilung B

bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Zuckerfabrik Münsterberg folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Direktor August v. Bötticher ist verstorben und für ihn bis 1. Oktober 1914 das bisherige Aufsichtsrats⸗ mitglied Gutsbesitzer Friedrich Kaerber in

prüften Zimmermeister Georg und Hans Nägelein in Nürnberg übergegangen, welche es seit 29. Januar 1914 in offener Handels gesellschaft unter unveränderter Firma weiter betreiben. (Geschäftslokal: äußer Sulzbacher Straße 137.)

6) Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes Otto Kohn ist nunmehr beendigt.

Als Vorstand ist nun der Brauerei⸗ direktor Albert von Mühldorfer in Berlin bestellt.

Nürnberg, 31. Januar 1914.

K. Amtsgericht Registergericht

oberbausen, Rheinl. [102080]1 Bekanntmachung. 1

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Essener Kreditanstalt, Aktiengesell⸗ schaft Oberhausen, Zweignieder⸗ lassung der Essener Kreditanstalt, Aktiengesellschaft in Essen heute fol⸗ gendes nachgetragen:

Dem Fritz Brandorff, Ernst Commeß⸗ mann, Walther Eckert, Ernst Fuchs, Arthur Honroth, Paul Kirchner, Kurt Krauße, Wilhelm Löhe, Franz Lohmann, Herbert Trompeter, Caspar Vvormann und Dr. Martin Werther, sämtlich in Essen, und Josef Mies in Borbeck ist für Wammelwitz abgeordnet und zum Stell⸗ die Hzuptniederlassung in Essen und für vertreter behinderter Vorstandsmitglieder die Zweigniederlassungen in Bochum. schaft „Maschinenfabrik Eßlingen“ bestellt worden. Dortmund, Duisburg⸗Ruhrort, Gel⸗ mit dem Sitz in Eßlingen. Der Ge⸗ Münsterberg. den 29. Januar 1914. senkirchen, Mülheim⸗Ruhr und Ober⸗ sellschaftsvertrag vom 13. März 1846 Königliches Amtsgericht. hausen Prokura erteilt. Dieselben sind

u“““ E11““

Frankfurt, Oder. In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 771 die Firma Regina Kochane in Frankfurt a. O. mit der Inhaberin Frau Kaufmann Regina Kochane ebenda eingetragen. Geschäftszweig: Ga⸗ lanterie-, Weiß⸗ und Wollwaren. Frankfurt a. O., den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankfart, Oder. [101648] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 322 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma L. Struck, Frankfurt a. O., eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelzst. Der bisherige Gesellschafter Max Struck in Frankfurt a. O. ist alleiniger Inhaber der Firma. Frankfurt a. O., 26. Januar 1914. Königl. Amtsgericht..

Lüneburg. [102066] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Hermann Bohlmann in Lüne⸗ burg heute eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Zeyn in Lüneburg ist Prokura erteilt. Lüneburg, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Märkisch Friedland. 102068]

In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 32 die Firma Hermann Kiewe ein⸗ getragen worden. Ort der Niederlassung

Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ ist Märkisch Friedland. Inhaber der 888 Uschafter vom 5. Dezember 1913 auf Firma ist der Kaufmann Hermann Kiewe 120 000 erhöht worden. Zum Geschäfts⸗ in Märkisch Friedland.

führer ist bestellt der Ingenleun Carl Hugo Mlärk. Friedland, den 18. Januar 1914. ier ist ge . Königliches Amtsgericht.

Weise in Leipzig

.

11ö1“ 1“ 1