“ — onkursverfahren. [101829]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Barowsky in Tilsit, Königs⸗ bergerstraße 15, ist heute, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Max Killath in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1914, Bormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erd⸗ geschoß. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 24. März 1914; offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Fe⸗
bruar 1914. Tilsit, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Triebel. [101836]
Ueber das Vermögen des Müllers Hans Richter in Triebel N. L. ist am 31. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent Achilles Wuschack, Triebel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1914. Gläubigerversammlung am 28. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 14. Marz 1914. Prüfungstermin am 11. April 1914, Vormittags 11 Uhr.
Triebel, den 31. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
Ueberlingen. [101878]
Ueber das Vermögen des Landwirts Ludwig Horn in Wehhausen, Gde. Buggenseagel, ist am 30. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsagent Nist in Ueberlingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1914. Anmeldefrist: 18. Fe⸗ bruar 1914. Allgemeiner Prüfungstermin: 28. Februar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr.
Ueberlingen, den 30. Januar 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Uslar. [101988]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Schimpff in Uslar, In⸗ habers der Firma Sollingerhütte vor⸗ mals Königlich Preußisches Hütten⸗ werk, Friedrich Schimpff in Uslar ist am 2. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Krüger in Uslar. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 16. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. März 1914 beim unterzeichneten Gericht anzumelden.
Uslar, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [101844] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Bruno Manhardt in Werni⸗ gerode ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Maox Meyer in Werni⸗ gerode. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 18. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Wernigerode. am 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. [101979]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenhändlerin Anna verehel. Hannawald, geb. Schmuck, in Aue wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Aue, den 2. Februar 1914.
Aurich. Konkursverfahren. [101983]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Fritz Jentsch hier ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Höniglichen Amts⸗ gerichte in Aurich, Zimmer Nr. 35, anberaumt.
Aurich, den 30. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. [101863] Bischofswerda, Sachsen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Landesprodukte E. Freudenberg & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bischofs⸗ werda, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 18. Februar 1914, Vormittags 110 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Bischofswerda anberaumt worden.
Bischofswerda, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Blankenese. [101985]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Wilhelm Wrage in Blankenese ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, hier, Magdalenenstr. 7, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag lieat auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 6, zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus.
Blankenese, den 20. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Blomberg, Lippe. [101864] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Gastwirts Heinrich Fette
in Blomberg ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Blomberg, den 30. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Breslau. [101824]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Paul Hilde⸗ brand in Breslau, Hinterbleiche 1, Inhabers der eingetragenen Firma Bres⸗ lauer Etui⸗Fabrik Paul Hildebrand, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 31. Januar 1914.
3 Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [102172]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Adele Aschauer, geb. Czeczatka, in Brieg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 21. Februar 1914, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Brieg, Lindenstraße Nr. 17, Zimmer Nr. 25, im I. Stock, bestimmt. 8
Brieg, den 30. Januar 1914.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Büdingen. [101995] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurers Adam Geiß II. und das Vermögen seiner Ehefrau Anna Geiß, geborene Zinnel, beide von Kefenrod, wird nach Verteilung der Masse aufgehoben.
Büdingen, den 26. Januar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [101986] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Manthey in Cammin i. Pomm. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Cammin i. Pomm., den 2. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Chemnitz. [101874] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnitt⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ warenhändlerin Emma Helene Uhlig, geb. Otto, in Chemnitz⸗Hilbersdorf wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 2. Januar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Januar 1914 bestätigt worden ist. Chemnitz, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. B.
Cöln, Rhein. [101989] Konkursverfahren. 65 N 219/13 17.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maschinenfabrik Maria⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation, früher zu Cöln, Beethovenstr. 2, jetzt Venloerstr. 22, wird mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt.
Cöln, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Colmar, Els. Beschluß. [101982] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hufschmieds Karl Vogler hier wird an Stelle des am 31. Januar 1914 verstorbenen Konkursverwalters Ge⸗ schäftsagent Dervillé hier der Geschäfts⸗ agent Bauer dahier zum Konkursverwalter ernannt. N 1/09. Colmar, den 2. Februar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Cottbus. Konkursverfahren. [101842] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Paul Balko in Neuhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Cottbus, den 29. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. [101980]
In der Gustav Mannowskischen Konkurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der zu berücksich⸗ sichtigenden Konkursforderungen beträgt 1935 ℳ 71 ₰, der verfügbare Massen⸗ bestand circa 400 ℳ.
Danzig, den 2. Februar 1914.
Adolph Eick, Konkursverwalter.
Dortmund. [101859]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Dezember 1912 zu Dortmund verstorbenen Bauunter⸗ nehmers Karl Kannacher ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse auf den 25. Februar
öh1““ 5 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Holländischestraße 22, Zimmer Nr. 78, I. Obergeschoß, bestimmt. Dortmund, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [101883] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft „Otto Hilde⸗ brand Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dresden, Flemming⸗ straße 33, die eine Apparatebauanstalt für Milchvorwärmer und Erhitzer betreibt, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 2. Januar 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Dresden, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Driesen. [101831] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Otto Gabbusch in Neu Erbach, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Driesen anberautt.
Driesen, den 30. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düsseldorf-Gerresheim. [101984] Beschluß. N. 6/12. 29. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Ernst Bruchhaus zu Hilden wird Termin für eine Gläu⸗ bigerversammlung anberaumt auf den 2. März 1914, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer 13 im hiesigen Gerichtsgebäude, zur Erörterung von Vorschlägen des Kon⸗ kursverwalters zur Beendigung des Kon⸗ kurses. 1 Düsseldorf⸗Gerresheim, den 29. Ja⸗ nuar 1914. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hutfabrikanten Arthur Salomon in Frankfurt a. M., Ge⸗ schäftslokal: Kronprinzenstr. 51, Privat⸗ wohnung: Mainluststraße 14, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 17. Dezember 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Dezember 1913 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 28. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber — Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Greiz. Konkursverfahren. [101872]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Buchhalters Emil Gründel in Fraureuth wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Greiz, den 28. Januar 1914. Fürstliches Amts 15* Abteilung III.
Kühn.
Hadersleben, Schleswig. Konkursverfahren. [101855]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Automobilhändlers Johann Christian Haugaard jun. in Hadersleben ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 17. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Hadersleben anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ Se s zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. . Hadersleben, den 26. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Heinsberg, Rheinl. [101852] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Hugo Mundt in Dremmen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. De⸗ zember 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Heinsberg, den 30. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Hungen. [101990]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Weiß⸗ bindermeisters Heinrich Litt in Obbornhofen wird die Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse beschlossen.
Hungen, den 30. Januar 1914.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Husum. Konkursverfahren. 101861] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des verstorbenen Maurer⸗ meisters Wilhelm Ketelsen in Husum wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Husum, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Konkursverfahren. [101876]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Agnes Hahn, geb. Böttcher, Inhaberin der nicht ein⸗ getragenen Firma A. Böttcher in Kiel, Bergstr. 25, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußver⸗ teilung hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 29. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 23a.
Künzelsau. [101880] Kgl. Amtsgericht Künzelsau.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Karl Schmetzer, Wilh. 9
[101868]
Sohn, Weingärtners in Niedernhall, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Künzelsau, den 3. Februar 1914. Amtsgerichtssekretär Hieber.
Offenburg, Baden. [101867. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Springmann, Hand⸗ lung in Offenburg, ist nach Durch⸗ führung des Konkursverfahrens und Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts Offenburg.
Passenheim. [101839] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Falk, früher in Georgensguth, jetzt in Willenberg, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Freitag, den 20. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Passenheim, Zimmer Nr. 131, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Passenheim, den 23. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ragnit. Konkursverfahren. 101827] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenfabrikanten Albert Schickedanz aus Szillen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Ja⸗ nuar 1914 angenommene Zwanzssvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Ja⸗ nuar 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ragnit, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Rössel. Konkursverfahren. [102184] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Saretzki in Rössel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Rössel, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Rössel, den 31. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Varel, Oldenb. [101991]
In Konkurssachen über das Vermögen der Firma „Vareler Lichtspielhaus“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Varel wird die auf den 5. d. Mts. anberaumte Gläubigerversammlung auf Donnerstag, den 19. d. Mts., Vor⸗ mittags 9 Uhr, verlegt.
Varel, 1914, Februar 3.
Amtsgericht. Abt. I. N. 1/14. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
Wernigerode. [101845] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Karl Meteorn in Wernigerode ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Wernigerode, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [101841]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Oktober 1913 in Wernigerode verstorbenen Korbwaren⸗ händlers Hermann Krebs ist Termin zur Prüfung der noch nicht geprüften Forderungen auf den 12. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf Zimmer Nr. 17 anberaumt.
Wernigerode, den 29. Januar 1914.
Wohlau. Beschluß. [101821] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Karl Krusch zu Auras wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 26. Nopember/31. De⸗ zember 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Ja⸗ nuar bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wohlau, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Wolfenbüttel. Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Wrede, Inh. der Firma Wrede & Co. hier, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 14. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Wolfenbüttel anberaumt. Wolfenbüttel, den 29. Januar 1914. Behme, Gerschrbr.⸗Aspirant, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Wollstein, Bz. Posen. 101834] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verehelichten Hausbesitzerin Anna Herkt, geborenen Meinaß, zu Groß Nelke wird das Honorar für die Geschäftsführung des Konkursverwalters,
[101871]
Kaufmanns Theodor Grasse zu Wollstein, auf 1600 ℳ — eintausendsechshundert Mark — hiermit festgesetzt. Wollstein, den 2. Februar 1914. Königliches Amts⸗ gericht. Wurzen. [101877] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Hein⸗ rich Franz Schöbel in Wurzen wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 5. Juli 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 7. Juli 1913 be⸗ stätigt worden ist. Wurzen, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zielenzig. [101854]
Konkursversahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Blümling in Zielenzig ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 25. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Zielenzig, den 1. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Zittau. [101879] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Wilhelm Wöhle in Zittau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 16 Zittau, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 8
Zzittau. [101865] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Sägewerkspächterin Antonie verw. Pohlisch, geb. Wagner, in Olbersdorf, Inhaberin der Firma Her⸗ mann Pohlisch daselbst, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 2 Zittau, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[1021741 Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Ungarischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Heft 6, vom 1. Mai 1914. Am 1. Mai 1914 tritt das vorbezeichnete Tarifheft in Kraft. Dasselbe enthält: 8
Bestimmungen und Frachtsätze des Ausnahmetarifs 30 für Holz und des Ausnahmetarifs 31 für ““ (Rinde)
für den Verkehr
von Stationen der K. Ungarischen Staatseisenbahnen, der K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft (ungar. Linien) einschließlich der Barcs⸗Pakracer Eisen⸗ bahn, der Raab⸗Oedenburg⸗Ebenfurter Eisenbahn und der K. K. priv. Kaschau⸗ Oderberger Eisenbahn (ungar. Linien)
nach Stationen der Kgl. Württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen, der Großh. Badischen Staatseisenbahnen sowie der Badischen Strecken der Main⸗ Neckar⸗Eisenbahn, der K. Bayerischen Staatseisenbahnen (pfälzisches Netz), der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Loth⸗ ringen, der Wilhelm⸗Luxemburg Eisenbahn, der Kgl. Preußischen und Großh. Hessischen Eisenbahndirektion Mainz, der Kgl. Eisenbahndirektion Frankfurt (Main) und der Kgl. Eisen⸗ bahndirektion Saarbrücken.
Der Tarif bringt zum Teil Frachter⸗ mäßigungen, zum Teil aber auch Fracht⸗ erhöhungen sowie Verkehrsbeschränkungen. Er tritt an Stelle der mit Ende April 1914 außer Kraft tretenden folgenden Tarife samt Nachträgen und der hierzu im Verfügungswege eingeführten Be⸗ stimmungen und Frachtsätze:
1) Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband Teil 1V, Heft 2 vom 1. Januar 1908.
2) Rheinisch. Westfälisch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischer Eisenbahnverband Teil II, Heft 4 vom 1. Dezember 1905 hinsichtlich der für die Stationen der K. Eisenbahn⸗ direktion Frankfurt (Main) noch gültigen Frachtsätze und Bestimmungen des Aus⸗ nahmetarifs 2 (Holz und “
3) Der Verkaufspreis des Tar 1,25 ℳ für das Stück.
München, den 27. Januar 1914. Tarifamt d. K. Bayer. St.⸗E.
r. d. Rh. namens d. beteil. Verw.
Rheinisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. April 1908. Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1914 wird die Station Nahbollenbach des Dir.⸗Bez. Saarbrücken in den Tarif aufgenommen. Nähere Aus⸗ kunft erteilen die Dienststellen.
München, den 3. Februar 1914.
Tarifamt der K. B. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh. [102175]
[1021761 Bekanntmachung. Gütertarif Deutschland — Prinz Heinrichbahn, Heft 6 (Baden) An⸗ hang. In der Kilometertariftabelle auf Seite 3 des Nachtrags I zum Anhang sind die Frachtsätze ab Rodingen, franz. Grenze, wie folgt, Fichn zu stellen:
0 —: 5 .
376 — 382 = 7,62.
Straßburg, den 31. Januar 1914. Kaiserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
8 kons. Anl. uk. 18 do.
fs beträgt
Amtlich festgestellte Kurse.
Verliner Börse, 5. Februar 1914.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,30 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W.
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Lidre Sterling ä= 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Emission lieferbar sind.
e Etwaige Fruckfehler in den heutigen Kurs⸗ angaben werden morgen in der
befüftin⸗ werden.
gestellte Notierungen werben moö 89 Kurzzettels als „Verichtigun
Wechsel.
Donnerstag, den 5. Februar
Heutiger/ Voriger Kurs 8
do.
erien der bez.
alte „Voriger Rurs“
üter amtlich richtig
glichst bald am öchluß ☛
Hannoversche do
H essen⸗Nass au do d
Amsterd.⸗Rott. .100 do. do. 100 Brüssel, Antw. 100 Frs. do. 100 Frs. 2 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. Lissabon, Oporto 1 Milr. do. do. 1 Milr. Londoln .1 £ do. .s1 8 1 £ 100 Pes. 100 Pes. 1
do.
do. 1 St. Petersburg.. do. do.
o. o/. Stockholm, Gthbg. 100 Kr. .100 R. Wten.. .. 100 Kr. vo. ..... 190 Kr.
Bankdiskont.
Amsterdam 5.
Warschau..
Berlin 4 ½ (Lomb. 5 ¹). Christiania 5. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh. 5 ½¼. bon 5 ⅛. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3 ½. u. Warschau 6. Schweiz 4. Stockholm Geldsorten, Bankuoten u. Coupons. pro Stück
do.
Münz⸗Dukaten.... Rand⸗Dukaten Sovereigns 1 20 Francs⸗Stülcke
8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars....
do. do⸗ Neues Russise
do. do. do. do.
do. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Duänische Banknoten 100 Kronen —,— Englische Banknoten 1 £ ranzösische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Heßesrsicgtische Bankn.
o. do. Russische Banknoten p Föbab. do.
do. do. 5, 3 u. 1 R. do. do. ult. Febr. Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100
Zollcoupons 100 Gold⸗Ru d. do.
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen.
h. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14/4 EE1“
„ 1. 5. 16/4 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 1874 do. do. unk. 25/4
do. do. unk. 35 do. do.
ult. nssas Febr. [vorig.
bo. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26
Pr. Staatssch. f. 1.4.15
„1.5.16
do. fäll. 1. 5. u. 1.8.17
do. unk. 25 do. do. unk. 35 do. Staffelanleihe do. do
8 T. 169,40 B
.*
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk.
0 G◻ bo 0œl 0G AAARSASR
do. S. 4 unk. 25 do. Gotha Landeskrd.
do. do. uk. 22 do. do. uk. 24 do. do. uk. 25 do. do. 1902, 03, 05 2 Sachs.⸗Mein. Lndkred.
do. do. unk. 22, 23 do. do. konv. 3 ½ Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18 do. do. 3 ½ Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4
u““ pro 500 g 8 ches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große mittel⸗ —,—
Meckl. deecedhe. 70 3 8 kons. Anleihe 86 3 21 do. do. 90, 94, 01, 05 3 8 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 do. 1912 unk. 1922 4 do. do. 1903 3 % do. do. 1896 ˙3 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rente 3 do. ult. Ai — vorig. — Schwarzb.⸗Sond. 1900/4 Württemberg unk. 154 do.
do.
Febr.
unk. 21/4
88
3 4
. 3 ⅓
D
258222 —
2CgP;8ngE
1 sSPüPeeegee 8 8
—
1881 — 83 9 ½
1 Preußische Rentenbriefe.
4 versch. 3 ½ versch. 4 1.4.10 ’1 1äöö 3 ½ versch. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 do. do. 3 1 Lauenburger 4 ö1u“ 8.4
o. Posensche.. do. Preußische do. 8 Rhein. und Westfäl. do. d
09
88.80b
—,—
7
97,10G ch. 78,20b G] 78,40 b G
98 c0 G 85,80 G
95,70 G 88,30 G
95,90 G 86,30 G
95,90 G
86,25 b
95,80 G
95,70 b 89,25 b
95,90 b G 86,30 G
95,90 b
86,30 G
7
95,70 G 86,25 b
Anleihen staatlicher Institute.
Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 22 4
S. 1 — 3 unk. 20/22
alte u. uk. 16, 18, 20
unk. 15, 17, 19]%
3 ½
o. do. 1 do. Sondh. Ldskred. 3 ½
1.1.7] 99,00 G
3 3¼
88888 S8SSS
88 5 Sch 500020
Diverse Eisenbahnanleihen.
Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ¼ Braunschweigische.. 4 9 Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ⅛ fälzische Eisenbahn. 4 konv. u. v. 95 3 ½ o. 3 ½
3 ½
Wismar⸗Carow. 3 ½
93,50 b
90,80 b 85,00b
4 do. S. 25 uk. 22/4 do. b. Serie 19 3 ¼ 3 4
do. do. Serie 21 Hann. Landeskr. uk. 20 do. Pr. S. 15, 16/ 4 do. do. Serie 9/3 ½ do. do. Serie 7, 8 3
117 100908G E“
1.4.107100,00 B 1.1.7 99,80 B versch. 99,00 B 1.4.10 99,00 b G
versch.] 78,60 b G 78,758,704, 7254, 70 b
0
O Ug —
do. ult. (sncgg⸗ Febr. Avorig.
Baben 1901 ...... 4 do. 1908, 09 unk. 18/4 do. 1911/12 unk. 21/4 o. 1913 unk. 30ʃ4 o. kv. v. 75, 78, 79, 80 3 ¼ do. v. 92, 94, 1900,3; S 190b99 ..¹ do. 1904. 3¼ do. 1907 ukb. 158 1 do.
8 1896 abern .. do.
54 unk. 15
unk. 18 unk. 20
do. S do. Eisenbahn⸗Obl.
do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ¼ Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do do
Bremer Al. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21
do. do. 1887-99,05 do. do. 1896, 1902 3 Els.⸗Lothringer Rente 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amt. St.⸗Al. 1900/4 bo. 1907 ukp. 15/4
do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 ho. St.⸗A. 1913 rz. 53 do. amort. 1887-1904 do. 1886-1902 Hessen 1899, 1906 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 do. 18938-1909 do. 1896-1905 Lübecker St.⸗A. 1906 do. 1912 ukv. 21
do. o. Westfäl. Prov. Ausg. 3/4 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 /4 do. Ausg. 6 ukv. 25/ 4 do. Ausg. 4 3 ¾ do. Ausg. 2 — 4 3 ¼
vBöI2=Z8
2= qS
do. Ausg. 23 Westpr. Pr.⸗A. S. 6—8/4 do. do. Serie 5 — 7 3 ¼
“ 81 l☚☛½ l ☛ Fo 0 80 †. 5.28.8S; nPEEEgESÖSOGSD .
F=egEgg
Flensburg Kr. 1901. Hadersl. Kr. 10 N
unk. 30
8
4
4 Kanal v. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk 15/4 do. do. 1890 3 ¼ do. do. 1901 [8 %
8☛
geegeeges OSUEgENAPERG; 2 —½
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ (v. Meich sichergestellt)
FProvinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 12 R. 27-32, uk. 25/4 do. 1899 3 ½
Gu Ldskr. S. 22,23
O.
S. 24 uk. 21
4
unk. 17, 19/4
Ostpr. Prov. S. 8 — 10/4 do. do. S. 1 — 10 3 8 Pomm. Prov. A. 6— 14 4 do. A. 1894, 97, 1900 3 ½ do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ Posen. P.⸗A. ukv. 26/16 4 do. 1888, 92, 95,98,01 3 8 do. 1895 3 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 4 do. A. 35/38 uk. 17-19/4 do Ausg. 22 u. 23 3 ¾ do. Ser. 30/3,3 do. Ausg. 5, 6, 7 3 ½ do. Ausg. 3, 4, 10,
12 — 17, 19, 24 — 29 3 ¼
do. Ausg. 18 3 ½ do. Ausg. 9, 11, 14/3 Schl⸗H. 07/09 ukv 9/20ʃ4 do. do. 98, 02, 05 3 8½ do. H
3 ⅓
Kreis⸗ und
Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emschede 10/12 N
ukv. 20/23/4
uükv. 27
80 80 8
82
vöPöregeesen re..
8 Ee 8 8⸗ gEE=EöNISSSSUS
⅔ 5£
S
e q38gSFgÖS32
2282=FSöng S=
E82
D
vPPPrSssreesss SESSIöSIögSögSgg — 2 —
S
Stadtanleihen.
-SgESESESgEVSSg =q== -=gFq=g=Ö=gÖSÖ —
94,75 b G 84,70b G
95,00 B
7
95,00 b G
85,00 B
96,00 g
96,75 b G
92,25 G 89,50 G 89,00 G
85,90 G 83,75 G 82,75 G
0
96,00 G
96,00 b G
98,75 G 91,50 G
85,30 b G
83,00 G
95,00 b G 93,50 b G
7
94,75 G
94,50 b G 94,005b G
96,00 G 87,30 G
Aachen 1893, 02 S. 9,
do. 1908 ukv. 18]%% do. 1909 N unk. 19-21 4
do. 1912 N unk. 23/94
do. 1893, 3 ½ Altona 1901 4 do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/26 4 do. 1887, 1889 3 ½ do. 1893 3 ½ Augsburg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1913 unk. 23 % do. 19889, 1897, 05 3 ½ Baden⸗Baden 98, 05 N3 ½ Barmen 1880 — do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40
do. s898
do. 1912 N ukv. 22/23
1902 S. 10/4
— — S
SSe S8888888S
22 - S
£ eee 3358S=2ö=S33ö
— —
vSöEE=ESE 1 &œ & f8—1
94,90 G 94,90 G
95,25 G 95,25 G 95,25 G 95,50 G 91,60 G 94,75 G 94,75 G 95,00 G 90,25 G 92,10 G
96,50 G 86,20 B
Barmen 1876 3 % 1.1.7 do. 1882, 1887 3 ¼ 1.4.10 do. 91, 96, 01 N, 04,05 3 % versch.
Berlin 1904 S. 2
do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1876, 1878 3 % do. 1882/98 3 ½ do. 1904 S. 1 3. do. Handlskam. Obl. 3 ½ Berliner Synode 1899/4 do. 1908 unkv. 1900/4 do. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05 3 ¼ Bielef. 98, 1900, 02, 03 Bochum 13 N ukv. 23 do. 1902 31 Bonn 1900 3 ¾ do9; 1901, 05 3 ¼ do. 1896 99 3 ½ Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 3 ½ Breslau 06 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880 3 ¼ do. 1891
Boxh.⸗Rummelsb.
Bromberg
do. 09 ukv. 19/22 1895, 1899 3 ½
1908 S. 1, 3, 5 4
1887 3 ¼ do. 1901 3 ½ Charlottenb. 89, 95, 99 — do. 1907,08 unkv. 17/20 do. 1911 X/12 Iukv. 22 do. 1885 konv. 3 ¼ do. 1889 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 10 N ukv. 20/22 4 do. 1885 konv. do. 1897, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 N unk. 22/23 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick.... 1901 Cottbus 1900 do. 1909 P unkv. 15 do. 1909 P unkv. 26 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901, 06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1913 N unkv. 24 do. 1882, 88 do. 1901, 1903[3 1 Danzig 04,09 ukv. 17/21/4 do 1904 3 ½
Darmstadt 1907
do. 1909 uk. 16 do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 3 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 „.
Dortmund 07 do. 07
do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900
1908 unkv. 18
““ 1 öö6 S. 0
do. 1898, 1901
Flensburg 1901, 1909/4 do. 1912 N ukv. 23/4 do. 1896 3 ½ Frankfurt a. M. 06/4 do. 1907 unk. 18 ʃ4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22/4
do.
do. i. B. 1900, 07 N
p. 1903 3 ¼ Fürstenwalde Sp. 00 N/ 3 8
Fulda
Gelsenk. 1907ukv. 18/19 do. 1910 unk. 21/23 Gießen 1901, 07, 09. do. 1912 unkv. 22
do. 1905 1 Görlitz... 1900 % 1900 3 ¼
do.
Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 ukv. 15/16 do. 1912 Nunkv. 22/24
Halberstadt 02 unkv. 15 % do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 3
Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 N uüukv. 21
do. 1886, 1892 3 % do. 1900 3 8
Hanau 1909 unk. 20 do. 1912 unk. 24
Hannover 1895 3 ½
.“ ö1
1903 31
o. Karlsruhe 1907 do. 1913 unkv. 18 do. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 FKiel“ 16“ 1898 do. 1904 unkv. 17 do. 07 ukv. 18/19/21/23 do. 1889 do. 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N ukv. 20/22
do. 1910 N do. 1891, 98, 95/ 8 ¼ do. 1901 8 ¼ Lichtenberg Gem. 1900,4 S. 1,2 ukv. 1714
do. St. 09
D
2 2—ö=SöSEöS2SS S
22ö= SSSS
D
S =S
SüEEEEEeEEsEEPPAEUennöSSegeee
o ·CZ2AgSFEgFʒÄZA2
PFPPPrrrüPürürrerrrrererrreeseeeree —
2
S S8*
ic † g S; 8* ==
- 5 --=v2S
Srüeseesssee SS
2
—
SE
SöEegE=egg b S;EvS 0 G0 —2 S CS
e 8
18 S. 5, 7 do. S. 8,9,10unk. 20/23 do. S. 3, 4, 6 N 3 ½¾ do. Grundrbr. S. 1-3/4 Düsseldf. 1899,1900,05 L, M, 07, 08, 09/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 23/4 do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ Duisburg 1899, 1907/4 do. 1909 ukv. 15/,1774 do. 1882 3 ½ do. 1885, 1889 3 do. 1896, 1902 N Elberfeld 1899 N do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. 1875/1877 3 ½ do. 1883/1889 3 ½ Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/4 do. 1903 3 ¼ Erfurt 1893, 1901 N/4 do. 08, 10 ukv 18/23/4 do. 1893 N, 1901 N 3 ¾ Effen. 1901/4 do. 06 N, 09 ukv. 17/19/4 do. 1913 N’4 do. 1879, 1883 3 ¼
222böb
SPESPEESSgEgES=gggöÖ
—.—25
Psrrürüzegeese ,ZL=ZvSFqSg vü IEII““
q8=qgÖ
355-q85 Sv
82 2=SéS S= S:
— Z— C SS
gesekeben 8
do. 1901 Ns 5 1903 3 ¼
—SG
00 r⏑¶ — — 2— — — —
8 0 0 . 5 S
S
2 2 2 sreesöeeesrreeers: 38gFn 38 —
8g 2S8ö22SA
FEeeen
= SSS
göünrereen =F2SgSS
—
—
94,00 G 88, 88,20 G 97,80 b B 93,25 b 97,20 G 99,40 b G 90,00 b G
7
96,50 G
—,—
7
2
97,10 G
versch.] 97,10 G versch. 97,00 G 1.1.7] 92,75 G 1.4.10] 98,50 G versch. 88,75 G
98,00 G 95,80 G 96,30 G 98,70 G 96,00 G 96,00 G
7
96,00 G
896,00 G
96,00 G 95,70 G 94,50 G 85,75 G 95,00 G 96,60 G
7
88,25 G
97,25 G 95,50 G 95,50 G 95,50 G 95,50 G 89,75 G
—
—
—
95,75 b 97,70 G 96,25 b 86,50 G 95,20 G 95,20 G
7
95,75 G 95,75 G 98,00 G 90,60 G 94,60 G 94,80 G 7
98,25 G 96,25 G 94,00 G 98,75 G 96,00 b
95,50 G
7 94,50 G 95,00 G 98,25 G 96,00 G 96,20 G 96,25 G 96,00 B 87,50 G 87,50 G 87,50 G
95,00 B
86,00 G 94,70 G 95,20 G
. 94,70 b 94,50 G
94,50 G e.
7
4,10 95,10 G
7 7 7
rsch. 95,90 G 9. 95,90 G
büee
94,50 G 94,50 G 94,50 G 85,30 b
7
86,00 G 89,70 G
94,00 G 88,50 G 88,20 G 97,90 b G 98,10 b 97,20 G 90,10 G 90,10 G
—,—
94,25 G
96,50 G
84,20 b B
95,00 G
94,75 G 0
*
95,50 G 95,00 G 95,00 G 98,90 G 88,75 G 94,40 G 96,00 G bcnd⸗
97,50 B 97,50 B 97,50 B 92,75 G 98,75 G 8
7
96,00 G 95,70 b B 86,50 G 27 96,70 G 96,00 G 96,00 6
95,70 G 95,70 G 95,70 G 95,70 G 94,50 G 85,75 G
7 96,60 G
7 86,25b G
97,25 G
95,75 b G 95,75 b G 95,75 b G
89,75 G
95,50 b 97,70 G 95,90 b 86,50 G 95,20 G
7
7
7 95,60 G 95,60 G 95.25 6 90,60 G. 94,60 G 94,60 8 98,50 G 98,50 G 94,00 G 96,75 G 95,75b G 95,50 G
2
“ 94,50 G 95,00 96,00 G 98,00 G 98,20 G 98,00 G 98,00 b G 87,30 G 87,50 G 87,30 G 94,70 G 85,75 G 94,70 G 95,30 G 94,25 G 94,40 G 94,30 G
7
0
95,00 G
95,906G 95,90 G
94,30 G 94,30 G 94,50 G 36,00 G
86,00 G 89,30 G 94,90 G 94,90 G 96,50 G
Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs
Schles. landsch. Ludwigshafen 1906/4 do. 8 5 do. 1890, 94, 1900, 02 3 ½
n
do. 1902 unkv. 17/20 do. 1913 N unkv. 31/4
PüöEgEEsE5
do. 1886, 1891, 1902 3 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 2
EEETEEEEö111“ 2 8
1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1911 Lit. S uk. 21 4 do. 88, 91 kv., 94, 05 3 ¼ Mannheim 1901,06/08/4 1912 unk. 1774 1888, 97, 98 3 ½ 1904, 1905 3 ½ Marburg 1903 N 3 ¼ Minden 1909 üukv. 1919
neulandsch... 1913 N unk. 22 do. .8 Mülheim Rh. 99, 04, 08 1910 N ukv. 21
Mülh. Ruhr 09 Em. 11 u. 13 unk. 31, 35
EEEEEETSDZeöe“; 222222ö2222ö2222B2222BöBSI
do. S. 102a, 23 — 26
1900/01, 06, 07
⸗Obl. 5-9 1908/11 unk. 19 do. Kom.⸗Obl. 5
do. 86, 87, 88, 90, 94 3 11“““ do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900 1911 N unk. 36
üchf. 1dw. Pf. bis 23/1
82ö
gSFgSg S
Kredit. bis 22 4
Münster 1908 ukv. 18 d
Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg1899 — 02,04 07/08 uk. 17/18]% 09-11 uk. 19-21 dS8,8h 6.h68
—2.
S890 S.A
Verschiedene Los
Bad. Präm.⸗Anl. 11867/4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. St. Augsburger 7Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
E Eis. 1890]† 5
ι 8 FSPöresss-
üSSS;gSS9n . c 8 - 8. jo 0 8. — —
Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15
— p. St. 35,00 G
1912 unk. 1774 3 ¼ 1.4.107141,50 b
1895, 1905 3 ½
-gSgSSB
zz esesesserssn
F28ö3 812282,.
S1SEgEe
Posen. 1900, 05, 08/4
28 D.
Regensburg 1908/09
97 N 01-03, 05 de⸗ heutig. —,—
do. inn. Gd. 1907
Rostock. 1881, do. do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er
8. d0
Saarbrücken 10 u 1910 unk. 24
Schöneberg Gem. 96. do. Stdt. 04,07 ukv 17/21
SSSSSSAS
3SöLSE;ELegZöEvEvn
do. 190 Schwerin i. M. 189 do. äuß. 88 1000 2
do. 1909 N unkv. 20
ESbSgESEgn
PFPPPrePüreeesessss— EEEEEE,·.““
BEEESgöAeggöSSh
Sceeheeeeemn
2O SS
IqqEe
2=æ Z OSSSSA
do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Landes⸗A.
Stendal 1901 1908 ukv. 1919
. kEF ₰288=. =.2Z 50 -·
½
Stettin 12 N L. Suk. 22 do. Lit. N, O. P. Q.
1 Strßb. i. E. 1909 unk. 19 1913 unk. 23 Stuttgart 1895 N
£ 8
SvLLSA
8 vr e 22ögöggS
Buen.⸗Air. Pr. 08
¼
do. 1000 u. 500 4 3 ½
80
FvöPPürürrPrürürrüürrrzggöSgg
SügESES[S[2ZègE*
Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560 5r 121561-136560
ö-CFöv2gen 2
Thorn 1900, 06, 09 dö
Trier 1910 unk. 21 d
o. Wiesb. 1900, 01, 0. do. 1903 S. 3 ukv. 16 1908 rückz. 37 1908 unkv. 19 1908 unkv. 22
Chilen. A. 1911
-— —₰ 50 00 00 . — 2—
vöPPPürrüserreegeegees—
do. 98, 98, 01, 03 NF Chines. 95 500 9 Worms 1901, 1906, 09
do. konv. 1892, 1894
2g— S
22 —.
8α
S
do. 96 500, 100 9
— -;— —
Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert (siehe Seite 4).
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
unk. 24 Dt. Int.
do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. do. 98 500, 100⸗0
co&E.nnne 112
— Fe
PEESSSSHEZ'S S S=vö0ᷣ8 —
do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Galiz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 ⅛ Mon.
do. 5 % 1881-84
s
Brdbg. Pfdbrfamt 1-75/ 4 Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼ d D. E. kündb. 3 8 b.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33/4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ¼
D 8. S.2 — SSE
ꝗ Sg 2 2 2 Z₰ en cn
u — — FEg —2 2 228gö
Komm.⸗Oblig. 4
do. 5 % Pir.⸗Lar. 90
588 to do bo
SSESEg=ZgE;2Sö5. 222IS=Öö 1
-Cq
o. 400 „
do. do. 4 ⅛% Gold⸗R. 89
ö“ o.
v“¹““
0SS
Holländ. St. 1896
Idsch. Schuldv. Japan. Anl. S. 2
mmersche...
+90*
q
2222ööönnngne; D
1
8 e ⸗
Italien. Rente gr. d
Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,10002 d.
g
SSScIe;eSbSeS
do. neue. Fegag Norw. Anl. 1894 0. 0.
— S8 2
S E.
— H
—
Oest. amort. Eb.⸗A
22822ö1öönönönönenenenneraaennnee
=SSg
8 Oobbb