1914 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 v“

on diesem abgezogen. 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rück. ständigen Kapitals zu dem für Scheck⸗ einlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zugunsten des Pfandbriefeigentümers. In Amortisation: a. 4 % ige Pfandbriefe: à Kronen 200 Nr. 21791, à Kronen 1000 4 %o iger Pfandbrief Kronen 200 Nr. 14958. 4 ½ % ige Pfandbriefe à Fl. 100 = 200 Kronen Nr. 9648 9828. à Fl. 1000 2000 Kronen Nr. 1637

13668 15441 17258 21734.

Serie II1 à

5 %: à Kronen 2373, à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223. ½ % ige Kommunalobligationen, ückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 Kronen 200 Nr. 6585 10013, à Fl. 000 = Kronen 2000 Nr. 9488. 4 ½ % ige Kommunalobligationen, ückzahlbar zum Nominalwerte: Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 564, à Kronen 1000 Nr. 4804, Kronen 2000 Nr. 960. 3 ½ % ige Kommunalobligationen erie II: à 500 Frank Nr. 21768 7842 27843 27844 27845 27846 27847 48 27849 27850 27851 27852 27853 54 27855 27856 27857 27858 27859 39797.

02547] Gegründet 1841. Pester Ungarische

ommercial⸗Bank Budapest.

Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei.

Nummernverzeichnis der 4 % igen Pfandbriefe Serie II und III der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, welche in der am 27. Januar 1914 in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordent⸗ lichen Verlosung ausgelost wurden.

Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗ briefe werden

in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank,

Wien: bei der K. K. priv. „Oesterreichischen Länderbank,

in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland,

in Hamburg: bei den Herren L. Beh⸗ rens K& Söhne,

in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger,

in Frankfurt a. M.: bei den Herren

Gebr. Bethmann,

in Hannover: bei den Herren Ephraim

Meyer & Sohn

sowie bei allen namhafteren Banken,

Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗

und Auslandes vom 1. August 1914

ab ohne jeden Spesenabzug im

Nominalwerte bar eingelöst, welche

Stellen auch die Einlösung der früher

gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen.

4 %ige Pfandbriefe Ser. II.

à Kronen 200. 4363 7281 7299 7578 7590 8192

8233 8324 8683 8728 8983 9136 9573 9684 9992 10188 10674 10987 11245 11487 11682 11691 12028 12193 12383 12585 13762 14126 14220 14928 16813 16841 17822.

à Kronen 1000.

3656 4012 4119 4508 5152 5560 6594 6625 7058 7710 8711 9310.

à Kronen 2000.

102 6456 7161 7618 7856 8608 9105 9602 10117 10807 11607 12485 12667.

4 % ige Pfandbriefe Ser. III. 1 à Kronen 200. 251 4082 17225 18026 18428.

à Kronen 1000. 1 2108 10653 10870 30653 30684 30702 30719 30737 30747 30756.

à Kronen 2000.

2912 13105 32148 32183.

Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ ordnung werden die nach Ablauf des Einlösungstermins fälligen Coupons der verlosten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zugunsten des Pfandbriefeigentümers.

In Amortisation:

a. 4 % ige Pfandbriefe: à Kr. 200 Nr. 21791, à Kr. 1000 Nr. 13191.

4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kronen 200 Nr. 14958.

4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Kronen Nr. 9648 9828, à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1637 13668 15441 17258 21734.

b. 4 % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373, à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581

.

in

8127 11³358

4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kr. 200 Nr. 6585 10013, à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488.

4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556

. 2

5564 à Kr. 1000 Nr. 4804 à Kronen 2000 Nr. 960.

3 ½ % ige Kommunalobligationen, Serte II: à 500 Frank Nr. 21768 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860 39797.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[102592] Westfälische Jute Spinnerei & Weberei.

Generalversammlung am 24. Fe⸗ bruar d. J., Nachm. 3 Uhr, im Kontor der Firma.

Tagesordnung: Verhandlungen gemäß Nr. 6 und 5 des § 13 der Statuten.

Ahaus, den 5. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Heinr. Meier, J. van Delden. Kommerzienrat,

Vorsitzender. 1102583) Bekanntmachung.

Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Obereichsfelder Kleinbahn Aktiengesellschaft am Donnerstag, den 26. Februar 1914, Vormittags 10,30 Uhr, im Kreishaus zu Mühl⸗ hausen i. Thür. lade ich ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht über die Prüfung der Rech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1912/13 sowie Genehmigung der Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1912/13.

3) Abänderung der §§ 22 und 23 des Gesellschafte vertrages, betr. Rücklagen in die Fonds.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Verschiedenes.

Wegen Teilnahme an der General⸗ versammlung und der Ausübung des Stimmrechts wird auf die §§ 25 und 26 des Gesellschaftsvertrages hingewiesen.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912/13 liegen vom 10. bis 25. Februar d. Js. im Geschäftszimmer des Vorstands in Merse⸗ burg, Oberaltenburg 4, Zimmer 101, zur Einsicht der Aktionäre aus.

Merseburg, den 30. Januar 1914.

Obereichsfelder Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Linsenhoff.

[102539] Adler-Brauerei, Aktien-Gesellschaft zu Cüln. Bei der heutigen Auslosung unserer

4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen

von 1908 sind folgende 80 Nummern, über

je 500 Nennwert lautend, gezogen worden:

19 24 100 109 122 125 131 219 222 226 239 302 313 342 370 382 411 443 492 500 508 539 613 615 622 624 675 713 738 784 812 827 836 870 893 937 955 980 989 1042 1060 1140 1144 1153 1158 1175 1243 1251 1269 1464 1580 1649 1704 1705 1706 1716 1765 1785 1786 1804 1812 1839 1886 1902 1915 1946 1982 2025 2029 2042 2101 2108 2116 2170 2174 2180 2227 2248 2359 2361.

Gegen Rückgabe dieser Teilschuld⸗

verschreibungen und der nach dem Rück⸗

zahlungstage fälligen Zinsscheine nebst zu⸗ gehörigen Erneuerungsscheinen wird der

Gegenwert zuzüglich des Aufgeldes von

2 % vom 1. Oktober 1914 ab mit

510,— das Stück ausgezahlt:

bei dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cöln.

bei dem Bankhaus Leopold Selig⸗ mann, Cöln, und

bei unserer Gesellschaftskasse Cöln⸗Ehrenfeld.

Mit dem 30. September 1914 hört die

Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Aus der vorjährigen Auslosung sind

noch die Nummern 1461 1636 1666 1683

1979 2067 rückständig.

Cöln⸗Ehrenfeld, den 4 Februar 1914.

Adler⸗Brauerei. Der Vorstand.

zu

[102575] Vincentius⸗Verein A.⸗G. Baden⸗Baden.

In Gemäßheit des § 25 der Statuten

laden wir hiemit die Akttonäre unserer

Gesellschaft zu der am Montag, den

23. Februar d. J., Nachmittags

3 Uhr, im Vincentiushause, hier, statt⸗

findenden 32. ordentlichen General⸗

versammlung ein. Tagesordnung:

1) Genehmigung der Uebertragung von Aktien.

2) Geschäftsbericht des Vorstands

Vorlage der Bilanz für 1913.

3) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vorschläge über Ver⸗ teilung des Reingewinns.

4) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Verteilung des Reingewinns. 1

5) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

6) Anträge und Beschlußfassung Angelegenheiten des Hauses.

Baden⸗Baden, den 2. Febr

und

betr. 1914.

[102530]

das Mitglied unseres Aufsichtsrats Justizrat,

ausgeschieden ist. Tegernsee, 4. Februar 1914.

Eisenbahn-⸗Aktiengesellschaft Schaftlach-Gmund⸗Tegernsee. Die Direktion.

Es wird hiermit bekannt gegeben, daß Herr Theodor Riegel, K. Geheimer infolge Ablebens aus unserem Aufsichtsrat

(102587] Optische Anstalt

Berlin-Friedenan Rheinstraße 45 /46. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 28. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin⸗Friedenau, Rheinstraße 45/46, stattfindenden elften ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch eingeladen. „Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr (1. 1912 bis 30. September 1913).

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Vorschlag zur Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verteilung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsrats.

6) Wahlen zum Aufsichtsrat.

7) Erböhung des Grundkapitals um 2 000 000,— durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000,— mit Divi⸗ dendenberechtigung vom 1. Oktober 1913 und dementsprechende Abände⸗ rung des § 4 des Gesellschaftsvertrags; Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Beschlußfassung über die Begebung dieser Aktien.

8) Aenderung der §§ 18 und 23 des Gesellschaftsvertrages:

a. die im § 18 Absatz 1 angegebene Frist von 5 Monaten soll auf 6 Monate,

b. die im § 23 Absatz 1 erwähnte Frist von 3 Monaten soll auf

4 Monate ausgedehnt werden. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, können ihre Aktien außer bei dem Vorstand der Gesellschaft auch bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein in Berlin hinterlegen. Die Depositenscheine dieser beiden Banken, auf welchen die Hinterlegung der Aktien mit Angabe der Nummern bescheinigt wird, gelten ebenfalls als Legitimation zur Teil⸗

nahme an der Generalversammlung. 19ISI11“ den 5. Februar

Optische Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. ’eeeebee. [1025731 Mayer & Co Caisse d'Escompte de Metz Kommanditgesellschaft auf Aktien Metz.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 3. März d J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bankgebäude stattfindenden orbentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über das Geschäfts⸗ jahr 1913. 2) Genehmigung der Jahresbilanz. 3) Festsetzung der Dividende pro 1913. 4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 5) .““ Erneuerung des Aufsichts⸗ rats. Die Besitzer von Aktien, auf den In⸗ haber lautend, welche der Generalversamm⸗ lung beizuwohnen wünschen oder bei der⸗ selben vertreten sein wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens den 27. Februar d. J. an unserer Gesellschaftskasse hinterlegen. Metz, den 4. Februar 1914. Mayer & Co Kommanditgesellschaft auf Aktien.

[102580] „Elbe“ Nampfschiffahrts⸗Artien-

Gesellschaft zu Hamburg.

Zu der am Donnerstag, den 26. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, im „Blauen Hecht“ in Magdeburg, Ber⸗ linerstraße 30/31, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das 15. Geschäftsjahr 1913 sowie Be⸗ schlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Ergänzungswahl von 3 Aufsichtsrats⸗ mitgliedern.

4) Umschreibung von Aktien.

Aken a. E., den 5. Februar 1914.

rsitzende des Aufsichtsrats:

C. P. Goerz Ahktiengesellschaft

Oktober

lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine

Brauerei zum Storchen Actiengesellschaft Speyer.

Laut Beschluß unserer außerordentlichen Generalversammlung vom 31. Januar dieses Jahres wurden als weitere Mit⸗ glieder unseres Aufsichtsrats gewählt die Herren:

1) Bankdirektor Georg Ullrich in Mann⸗

heim bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen am Rhein, 2) Bürgermeister Theodor Wand Neustadt a. d. H., 3) Brauereidirektor Ernst Saalfeld in Borbeck, Kreis Essen, was wir zur öffentlichen Kenntnis bringen. Der Aufsichtsrat. Alfred Weinschenk, Vorsitzender.

f102578] 8 1 Bergmännische Bank zu Freiberg.

Vierundzwanzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung Donnerstag, den 26. Februar 1914, Abends 17 Uhr, im „Oberhof“, 1. Stockwerk, wozu die Aktionäre unter Hinweis auf § 7 Absatz 2 der Statuten hierdurch eingeladen werden.

Das Lokal wird um 6 Uhr geöffnet und Punkt ½7 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des geprüften Geschäfts⸗ berichts für 1913, Richtigsprechung desselben sowie Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands.

2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Die Teilnehmer an der Generalver⸗ sammlung haben sich durch Vorzeigung ihrer Aktten oder der über die Hinter⸗ legung derselben bei der Gesellschafts⸗ kasse, einer Behörde oder einem Notar ausgestellten Bescheinigung auszuweisen.

Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1913 liegen vom 9. Februar ab an unserer Kassenstelle zur Einsichtnahme aus, woselbst auch der ge⸗ druckte Geschäftsbericht vom 21. Februar ab zur Abholung bereit liegt.

Freiberg, den 6. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat der Bergmännischen Bank zu Freiberg. Hch. Dreßler, Vorsitzender.

[102585] Aktiengesellschaft „Bad Salzschlirf“.

Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 11. März 1914, Nachmittags 5 Uhr, in das Hotel Royal zu Cassel ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschluß über Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

in

Aktien unter Angabe der Nummern der⸗

selben nicht später als am vierten

Tage vor der Generalversammlung

beim Vorstand der Gesellschaft ange⸗

meldet hat.

Die Berechtigung der an der General⸗

versammlung teilnehmenden Aktionäre ist

bei Beginn derselben unter Vorlegung der

für sie zur Teilnahme angemeldeten Aktien

oder von Hinterlegungsscheinen eines

Notars oder

a. der Dresdner Bank oder einer Filiale derselben,

b. der Deutschen Bank in Frauk⸗ furt a. M.,

c. der Bergisch Märkischen Bank in Düsseldorf,

d. des Vorstands der Gesellschaft zu Salzschlirf 1“

nachzuweisen.

Cassel, am 4. Februar 191141.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Frieß, Justizrat.

[102604] Osnabrücker Ziegelwerk, Aktien⸗ gesellschaft, Hellern b. Osnabr.

Unsere Herren Aktionäre werden hier⸗

mit zu der am Montag, den 23. Fe⸗

bruar 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr,

im Hotel Dortmunder Hof (Alb. Mathe⸗

meyer) in Osnabrück stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aktien bezw. Depotscheine bis Mon⸗

tag, den 23. Februar d. J., Mittags

12 Uhr, bei der Vereinsbank, e. G.

m. b. H. in Osnabrück zu deponieren.

Die von der Vereinsbank ausgestellten

Bescheinigungen berechtigen zur Teilnahme

an der Versammlung.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. .

2) Vorlegung der Bilanz und Ge⸗ nehmigung derselben sowie Beschluß⸗ fassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Verschiedenes. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. A. Finke,

111

[101803] Glas-Versicherungs⸗

zu Halle a. S.

werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 25. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr, in Halle a. S., Schultheiß⸗ Restaurant, Poststraße,

lung eingeladen. Tagesordnung:

1) Neuwahl eines Aufsichtsrats.

2) Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Hamburg nebst Aenderung des Statuts.

Halle a. S., den 6. Februar 1914.

Der Vorstand. E. Lange, Direktor.

[102574] Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu einer am

tags 11 Uhr, im Geschäftshause der

findenden ordentlichen sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1913 sowie

gung der Jahresbilanz und die Ge winnverteilung sowie über die Ent⸗

toriums. toriums.

versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ingleichen Bevollmächtigte der⸗ selben, haben ihre Aktien, Vollmachten ꝛc. spätestens 3 mal 24 Stunden vor der Stunde der Generalversammlung bei der Direktion einzureichen.

§ 255 stens 3 mal

tun und innerhalb zweier Tage nach erfolgter Hinterlegung bei Verlust des Stimmrechts die Empfangsbescheinigung des Notars der Direktion einzureichen. Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1913 liegen vom 11. d. M. ab in unseren Ge⸗ schäftsräumen zur Einsicht aus. Berlin, den 4. Februar 1914.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Thinius. R. Müller.

[102593]1 Franken-Allee, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.

Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre

6. März 1914, 11 Uhr Vormittags, im Bureau des Herrn C. W. Pfeiffer, Neue Mainzerstraße 55, stattfindenden Geueralversammlung einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1913. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Gewinnverteilung. 4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Frankfurt a. M., den 6. Februar 1914. Der Vorstand.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder im Aktienbuch der Gesell⸗ schaft als solcher eingetragene Aktionär berechtigt 19 der Satzungen der Gesell⸗ schaft)

[102576]

Ernst Wasmuth Architectur- Verlag Architektur-Buchhandlung und Kunstanstalten

Aktiengesellschaft Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 28. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen, Mark⸗ grafenstraße Nr. 31, stattfindenden X. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind alle Aktionäre berechtigt,

welche im Aktienbuch eingetragen sind und nach § 27 des Statuts ihre Teilnahme nicht später als am zweiten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft angemeldet haben. Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Merluieech nung pro 1913.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis 3:2 zwecks Deckung des Ver⸗ lustes.

4) Erhöhung des Stammkapitals um einen Betrag bis zu 500 000,—.

5) Aenderung der §§ 27 und 29 des Gesellschaftsvertrages zwecks Erleichte⸗ rung der Teilnahme an der General⸗ versammlung und der Einberufung derselben.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst

Gewinn⸗ und für das

Jahr 1913 liegen vom 12. Februar 1914

zur Einsicht der Aktionäre aus.

Berlin, den 5. Februar 1914.

Ernst Wasmuth, Architektur⸗Verla Architektur⸗Buchhandlung

und Kunstanstalten Aktiengesellschaft.

5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563

Der Aufsichtsrat.

Georg Placke.

1

Leopold Wichmann. Vorsitzender.

Günther Wasmuth.

Aktien-Gesellschaft „Halensia“

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

stattfindenden 8 außerordentlichen Generalversamm.

entsprechender

Donners⸗ tag, den 5. März 1914, Vormit⸗

Bank in Berlin, Mohrenstraße 65, statt⸗ Generalver⸗

des Berichts der Prüfungskommission. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗

lastung der Direktion und des Kura⸗ 3) Wahlen von Mitgliedern des Kura⸗ don Stelle der für kraftlos erklärten Aktien

Die Aktionäre, welche in der General⸗

Ein Aktionär, der in Gemäßheit des H.⸗G.⸗B. seine Aktien bei einem Notar hinterlegt, hat dies ebenfalls späte⸗ 24 Stunden vor der Stunde der Generalversammlung zu

unserer Gesellschaft zu der Freitag, den

Gutscheinekonto . . . ..

ab in den Geschäftsräumen der Gesellschaft 8

7. Untersuchungssachen.

18 2. dbg,

Verkäufe, Verpachtungen, V Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Nern Verdingungen ꝛc.

Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußische

Berlin, Freitag, den 6. Februar

Sffentlicher Anzeiger

AUnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

v111“

n Staatsanzeiger.

Erwerbs⸗ Uhe Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rech sen

tsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

. Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

An==

5) Kommanditgesell⸗ shaften auf Aktien und

Aktiengesellschaften. lgeaa § 244 des Handelsgesetzbuches machen wir bekannt, daß die Herren

Bruno Edler von der Planitz in Berlin

und Alfred Blohm in Hamburg in der Generalversammlung am 31. Ja⸗ nuar d. J. zu Mitgliedern unseres Auf⸗ sichtsrats gewählt worden sind. Hamburg, den 4. Februar 1914.

Die Direktion der bypothekenbank in Hamburg.

1102538] Bekanntmachung.

Intiengesellschaft Mir & Genest, Telephon- und Telegraphen- Werke, Berlin-Schöneberg.

Die gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. erfolgte Versteigerung zusammengelegter Aktien

hat nach Abzug der Spesen einen Erlös

von 337,80 pro kraftlose Aktie

sebracht.

Gegen Einreichung je einer für kraftlos

ekkäärten alten Aktie steht der obige

Betrag bei folgenden Stellen in Berlin

zur Verfügung:

bhei der Gesellschaftskasse,

bei der Bank für Handel und Industrie,

hei dem Bankhause S. Bleichröder,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft.

ee]; Deutsche Vereinsbank.

Die Aktionäre der Deutschen Vereinsbank werden hiermit zur vier⸗ undvierzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am

[102603]

Donnerstag, den 5. März 1914, a. M. im Barkgebsnde. S b ecge

a gesordnung: Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1913. Bericht des Aufsichtsrats; Antrag auf Genehmigung des Rech⸗ nungsabschlusses und auf Decharge

Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über den im Jahre 1913 erzielten Reingewinn gemäß § 30 der Statuten. Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien, und zwar spätestens am Freitag, den 27. Februar 1914, bei einer der nachgenannten Stellen, nämlich:

1) in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, in Basel bei der Bafler Handelsbank, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, in Berlin bei der Dresdner Bank, 1 in Darmstadt bei der Deutschen Vereinsbank, Filiale

4)

Darmstadt, in Genf bei den Herren

in Hanau bei den Herren Gebrüder Stern,

in Kreuznach bei den Herren Kronenberger & Co., in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, in Mainz bei den Herren Kronenberger & Co.

in Mannheim bei der

deren Zweiganstalten, in München bei der Bayerischen Vereinsbank,

in Offenbach a. M.

Niederlassung Offenbach a. M.,

in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank sowie bei deren Zweiganstalten,

der Würitembergischen Bankanstalt,

in Stuttgart bei

. vormals Pflaum & in Stuttgart bei der Allgemeinen Rentenanstalt,

18) 19)

in Wiesbaden bei den

Ed. von Grunelius.

102200] Soll.

in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem Notar rechtzeitig nachzuweisen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Frankfurt a. M., den 5. Februar 1914. Der Aufsichtsrat der Deutschen Vereinsbank.

Bilanz.

[102188]

Kammgarn⸗Spiunerei Düsseldorf. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet Sonnabend, den 28. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr, im Palast⸗Hotel, Breidenbacher Hof, Düsseldorf, statt. Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie Vorlage des Ge⸗ chäftsberichts und des Rechnungs⸗

aabschlusses für das Jahr 1913.

2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 8n

4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren für das Jahr 1914.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 7 unserer Statuten nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens 8 Tage vor der General⸗ versammlung den Besitz ihrer Aktien unter Angabe der Nummern bei uns oder bei den Herren:

von der Heydt⸗Kersten & Söhne, Elberfeld,

von der Heydt & Co., Berlin, Behrenstr. 8,

schriftlich anmelden und in oben bezeich⸗ netem Versammlungslokal den Besitz eine Stunde vor Eröffnung der Ge⸗ neralversammlung nachweisen. Zum Nachweis ist erforderlich entweder die Vor⸗ zeigung der Aktien oder des für genügend erachteten Depotscheins, welcher die Num⸗ mern der Aktien enthalten muß.

Düsseldorf, den 3. Februar 1914.

Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf.

Schmidt.

Vormittags 11 Uhr, zu Frankfurt 11, stattfinden wird.

der Direktion und des

Chenevière & Co,

Rheinischen Creditbank sowie bei

bei der Deutschen Vereinsbank,

Co.,

Herren Marcus Berlé & Co.,

Alex. Majer.

229 895/11 53 120 —- 8 222

487 105 480

assakonto rwerbshäuserkonto itoren

Miete) .. mmobilienkonto

160 434

Gewinn⸗ und

46 150— 250 1 311 412 98 250 10 724 1 383 809 1 139

160 434

Aktienkapitalkonto 8

Reservekonto Hilfsreservekonto Hypothekenkonto Tilgungskonto.. . Kreditoren h4“*“*“ ewinn⸗ und Verlustkonto

Verlustkonto.

1 760/ 49 338 25

667,50 1 955 93 1 18983

Betriebsunkostenkonto.. . .

Geschäftsunkostenkonto . . ..

Abschreib. ¾8 % a. Häufer Gil⸗ achstraße

Zin enkonto

eingewinn..

5 862

Gemeinnützige Aktien⸗ h“ Der Vorstand.

Elsen.

Gewinnvortrag Mietekonto (Mieteinnahme Gilbachstraße) 1“

. 2

5 862

Elsen.

Baugesellschaft

Flüchten.

Fr.

[101755]

Bei der heute erfolgten notariellen 13. Auslosung unserer 4 % Vorrechts⸗ anleihe wurden folgende 100 Nummern

gezogen: Nr. 42 52 67 71 84 131 155 180 190 245 248 251 254 297 319 324 339 402 457 489 531 539 561 569 581 615 641 655 670 693 746 760 766 820 845 850 858 869 881 897 917 925 936 957 965 999 1001 1042 1046 1063 1076 1077 1104 1155 1161 1195 1203 1234 1247 1286 1292 1297 1300 1301 1314 1319 1325 1343 1354 1382 1440 1449 1465 1468 1501 1513 1524 1526 1538 1551 1571 1573 1583 1584 1586 1615 1671 1685 1688 1694 1741 1764 1789 1793 1817 1844 1919 1949 1963 1995. Zahlbar am 1. Mai 1914 bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei deren sonstigen Filialen unter Einreichung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen mit sämtlichen über den Fällig⸗ keitstag hinausreichenden Zinsscheinen. Die Verzinsung hört mit dem Fällig⸗ keitstage auf. Hamburg, den 2. Februar 1914.

Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

[101770]

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen findet Mittwoch, den 25. Februar 1914, Abends 8 Uhr, im Saale des Hotel zum „Roß“ in Frankenberg statt. Die Herren Aktionäre werden zum Besuche derselben ergebenst eingeladen. Der Saal wird Punkt 7 Uhr geöffnet.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts auf 1913.

2) Bericht des Aufsichtsrats und der Prüfungskommission über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands.

4) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

5) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern an Stelle der statutengemäß aus⸗ scheidenden Herren Privatmann Haß und Kaufmann Rudolf Eckert, hier. Beide Herren sind wieder wählbar.

6) Wahl einer Prüfungskommission von 3 Mitgliedern.

7) Beschlußfassung, Satzungsänderungen betreffend:

Zu § 2 soll unter h zugefügt werden: Errichtung von Zweigniederlassungen und Kassenstellen an anderen Orten.

§ 3 soll lauten: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 und besteht aus 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000 ℳ.

Zu § 15: Die Generalversammlungs⸗ einladungen sollen je nur einmal erlassen und die Frist soll 4 Taae verlängert werden.

Zu § 19 unter a: Auch der Aufsichtsrat soll entlastet werden.

Zu § 29: im zweiten Satz kommt hinter „zu ziehen“ ein Punkt. Alles übrige fällt weg und dafür ist zu setzen: Hinsichtlich der Aufstellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung kommen die geltenden gesetzlichen Vorschriften zur An⸗ wendung.

§ 33 Absatz d soll lauten: Der hiernach verbleibende Rest, soweit nicht die General⸗ versammlung anderes beschließt, als ander⸗ weiter Gewinnnanteil unter die Aktionäre verteilt. Anzufügen ist als Schlußsatz: Bestimmung über die Verjährung der Gewinnanteilscheine und des Verfalls der⸗ selben zugunsten der Gesellschaft.

Folgende Paragraphen fallen weg: 4, 5, 6, 9, 10 und 34. ¹

Alle sich durch diese Beschlüsse sonst noch ergebenden Fassungsänderungen sowie die Verdeutschung der Fremdworte, Aende⸗ rung der Ueberschriften und Neupara⸗

sgraphierung der Satzungen sollen dem

Aufsichtsrat übertragen werden.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Inhaber einer Vollaktie und ebenso jeder im Aktienbuche unserer Bank eingetragene Besitzer einer Aktie zu 200 berechtigt.

Die Teilnehmer an der Generalver⸗ sammlung haben spätestens am 3. Tage vor dieser ihre Aktien oder die von öffentlichen Behörden ausgestellten De⸗ positenscheine über bei diesen hinterlegte Aktien im Kontor der Vereinsbank gegen Quittung auszuhändigen. Diese Quittung ist beim Eintritt in den Saal vorzuzeigen. S. § 16 des Gesellschafts⸗ vertrages.

Punkt 8 Uhr wird das Versammlungs⸗ lokal geschlossen.

Frankenberg, den 3. Februar 1914. Der Vorstand der Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen.

P. Beer.. Dr. Schatz,

Direktor. sstellvertr. Direktor.

[102531]

In der Generalversammlung unserer

Akttonäre vom 10. Dezember 1913 wurde beschlossen: 1) das Grundkapital der Gesellschaft in der Weise um 1 300 000 herab⸗ zusetzen, daß je 5 Aktien zu 3 Aktien zusammengelegt werden;

2) das Grundkapital um höchstens 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ betrage von 1000 wieder zu erhöhen. Diese Aktien genießen Vorzugsrechte nach näherer Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls. (Vergl. auch Ziffer II der nachfolgenden Aufforderung.)

Die Kapitalserhöhung und Kapitals⸗ herabsetzung unterbleibt aber, insoweit Aktien der Gesellschaft zur freien Ver⸗ fügung freiwillig überlassen und von der Gesellschaft gegen Zuzahlung von 100 % wleder ausgegeben werden. Die so aus⸗ gegebenen Aktien genießen die gleichen Vorzugsrechte wie die auf das erhöhte Stammkapital gezeichneten Aktien.

In Gemäßheit der am 10. Derember 1913 gefaßten Beschlüsse, die am 21. Ja⸗ nuar 1914 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg eingetragen worden sind, richten wir an unsere Aktionäre folgende

I 8

1) Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Aktien nebst Ge⸗ winnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1913/14 und ff. und Erneuerungsscheinen und einem nach der Nummernfolge ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis bis zum 9. Mai 1914

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie Filiale Nürnberg oder den Filialen der Bank für Handel und Industrie in Fürth, Mün⸗ chen und Bamberg,

bei der Bayerischen Disconto⸗ und

Wechselbank A.⸗G. in Nürnberg und deren Filialen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, „Hof, Kempten, Kulmbach, Regens⸗ burg, Schweinfurt und ürz⸗ burg während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden gegen Quittung in einer Anzahl von 5 Aktien oder einem Mehr⸗ fachen hiervon zum Zwecke der Zusammen⸗ legung einzureichen. Von je 5 Aktien werden 2 nebst den dazugehörigen Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen ver⸗ nichtet werden, während die verbleibenden je 3 Aktien mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben als Stammaktie gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 10. Dezember 1913“ mit tunlichster Be⸗ schleunigung von derjenigen Stelle, von der die Quittung ausgestellt ist, gegen deren Rückgabe wieder ausgehändigt werden.

Soweit Aktien bis zum 9. Mai 1914 einzeln zum Zwecke der Verwertung ein⸗ gereicht werden oder die zum gleichen Zwecke eingereichten Aktien die zum Zwecke der Zusammenlegung erforderliche Anzahl nicht erreichen, werden von sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien und zwar von je 5 zwei vernichtet und die anderen mit vorerwähntem Stempelaufdruck ver⸗ sehen für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt werden. Soweit bis zum 9. Mai 1914 Aktien weder zur Zusammenlegung noch zur Ver⸗ wertung eingereicht werden, wird die Zu⸗ sammenlegung in der Weise ausgeführt, daß diese Aktien für kraftlos erklärt und an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien neue Aktien ausgegeben werden und zwar je 3 Aktien für je 5 Aktien. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Betei⸗ ligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3. H.⸗G.⸗B. verkauft werden.

2) Diejenigen Aktionäre, welche die unter Ziffer 1 vorgesehene Zusammen⸗ legung ihrer Aktien vermeiden wollen, werden aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen pro 1913/14 und ff. und Erneuerungsscheinen und einem nach der Nummernfolge geordneten Nummern⸗

Nürnberg, den 3. Februar 1914.

Bierbrauereigesellschaft

vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg.

verzeichnis bis zum 7. März 1914 bei einer der unter Ziffer 1 genannten Stellen während der bei ihr üblichen Geschäfts⸗ stunden gegen Quittung in einer Anzahl von 5 Aktien oder einem Mehrfachen hiervon mit der Maßgabe einzureichen, daß die Einreicher von je 5 Aktien je 3 mit Stempelaufdruck wie unter Ziffer 1 zurückerhalten, während sie die übrigen je 2 der Gesellschaft zur Verfügung stellen. Soweit solche Aktionäre über Aktien⸗ beträge, die durch 5 teilbar sind, nicht verfügen, werden sie aufgefordert, ihre Aktien mit der Erklärung einzureichen, daß sie die dem Verhältnis von 3:5 ent⸗ prechenden Aktienbeträge in Gemeinschaft mit anderen in gleicher Lage befindlichen Aktionären der Gesellschaft zur freien Verfügung überlassen. In diesem Falle werden die den Einreichern zukommenden je 3 Aktien auf je 5 Aktien mit obigem Stempelaufdruck versehen und für Rech⸗ nung der Beteiligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B verkauft und der Erlös wird den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihrer Aktienbeteiligung zur Ver⸗ fügung gestellt werden. II.

Die Generalversammlung unserer Aktio⸗ näre vom 10. Dezember 1913 hat ferner beschlossen, das Grundkapital wieder um höchstens 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Vorzugsaktien, die auf den Inhaber und über je 1000 lauten, ab 1. Okt. 1913 eine Vorzugs⸗ dividende von 6 % erhalten und mit weiteren Vorrechten dahin ausgestattet sind, daß diese 6 % aus dem Gewinn späterer Jahre vorweg nachgezahlt werden, falls ein Jahresergebnis oder mehrere für diese 6 % nicht ausreichen. Von dem nach Zahlung der 6 % Dividende auf die Vorzugsaktien verbleibenden Reingewinn erhalten die Stammaktien vor weiterer Verteilung des Reingewinns eine Divi⸗ dende bis zu 2 %; der Rest des Rein⸗ gewinns, insoweit er zur Zahlung von Dividenden verwendet wird, wird zur einen Hücae an die Vorzugsaktien, zur anderen

älfte an die Stammaktien verteilt. Von diesen Vorzugsaktien ist für 25 000 das Bezugsrecht ausgeschlosseu worden; restliche 975 000 sind den Inhabern unserer Stammaktten (Ziffer I) im Ver⸗ hältnis von einer Vorzugaktie zu 2 Stamm⸗ aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich 6 % Stückzinsen ab 1 Oktober 1913 zum Bezuge anzubieten. Der Gesellschaft steht es frei, die ihr zur Verfügung gestellten Aktien (Ziffer I, 2) nach Anbringung eines entsprechenden Aufdrucks gegen Einzahlung von 100 % zuzüglich 6 % Stückzinsen ab 1. Oktober 1913 wieder auszugeben; die so ausgegebenen Aktien stehen den gegen bar gezeichneten Vorzugsaktien gleich und die Kapitalserhöhung unterbleibt in Höhe der auf diese Weise ausgegebenen Aktien.

Wir fordern unsere Aktionäre zur Aus⸗ übung des Bezugsrechts unter folgenden Bedingungen auf:

1) Die Anmeldung muß gleichzeitig mit der Einreichung der Ak ien gemäß Ziffer I. bei den dort genaunten Stellen bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 7. März 1914 einschließlich erfolgen. Vordrucke für die Anmeldung stehen bei den Stellen kostenfrei zur Verfügung.

2) Auf je nom. 10 000 alte Aktien entfallen 6Stammaktien und somit 3 Vor⸗ zugsaktien, die letzteren gegen Zahlung zum Kurse von 100 %. Beim Bezuge ist der Nennbetrag der Vorzugsaktien zuzüglich 6 % Stückzinsen ab 1. Oktober 1913 bar zu entrichten. Den ce . stempel trägt der beziehende Aktionär.

Beträge von weniger als nom. 10 000 alter Aktien bleiben unberücksichtigt, jedoch sind die Bezugsstellen bereit, die Ver⸗ wertung oder den Zukauf der Bezugsrechte zu vermitteln.

3) Ueber die geleisteten Einzahlungen werden Kassenquittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe von derjenigen Stelle, von der die betreffenden Kassenquittungen aus⸗ gestellt sind, später auf Grund besonderer Bekanntmachung die Stammakttien sowie die bezogenen Vorzugsaktien mit Gewinn⸗ anteilbogen ausgehändigt werden.

Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer.

Der Vorstand.

v. Mühldorfer.

(102532]

Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg

164’“

In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 10. Dezember 1913 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft im Verhältnis von 5:3 her⸗

abzusetzen.

Ansprüche anzumelden. Nürnberg, den 3. Februar 1914.

Der Vorstand.

hiermit unsere Gläubiger auf, ihre

ierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer. b v. Mühldorfer.