Witwe Kaufmann Anton Havirbeck, Adele heb. Schulte⸗Lage, in fortgesetzter all⸗ emeiner Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Anna, Friedrich, Adele zu Münster als Inhaberin der genannten Firma ein⸗ getragen worden.
“ i. Westf., den 24. Januar
Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. [102421] Berichtigung.
In der Bekanntmachung vom 22. 1. 14 muß es statt Gebrüder Röchling richtig Gebr. Röchling heißen. 8
Neunkirchen, 29. 1. 14.
Kgl. Amtsgericht.
Neurode. [102422]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 203 ist heute eingetragen die Firma „Bres⸗ lauer Konfektionshaus“ (Herrenmoden) mit dem Sitz in Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Cohn in Schweidnitz.
Neurode, 29. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. [102423] Auf Blatt 58 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma C. F. Matthes in Schön⸗ bach erloschen ist. Neusalza, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. 102424]
Im hiesigen Handelsregister B ist zu der Firma, Wunstorfer Cement⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute folgendes eingetragen: Die dem Oberingenieur Theophil Cassina gemeinsam mit dem Buchhalter und Kauf⸗ mann Ludwig Lehrke erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. . “ a. Rbge., den 6. Dezember
Köͤnigliches Amtsgericht.
Neustaqta. Rübenberge. [102425] Im hiesigen Handelsregister B ist zu der irma Wunstorfer Cementindustrie, esellschaft mit beschränkter Haftung
heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des als Prokuristen abbe⸗ rufenen Oberingenieurs Theophil Cassina ist dem Ingenieur Heinrich Frantz, zurzeit in Hannover, demnächst in Wunstorf, ge⸗ meinsam mit dem Buchhalter und Kauf⸗ mann Ludwig Lehrke in Wunstorf Gesamt⸗ prokura erteilt.
1. a. Rbge., den 8. Dezember
0.
Königliches Amtsgericht.
Norden. [102426]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 64 ist heute zu der Firma Nathan Weinberg zu Norden folgendes eingetragen:
Nach dem Ableben des Kaufmanns Nathan Weinberg zu Norden setzen dessen Erben Kaufmann Adolf Weinberg, Fräulein Rahel Weinberg, Fräulein Hannchen Weinberg, sämtlich in Norden, das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914.
Die Gesellschafter Rahel und Hannchen Weinberg sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Die Prokura des Kaufmanns Adolf Weinberg ist erloschen.
Norden, den 29. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 1.
Nordhausen. [102427] In das Handelsregister Abteilung B hier ist bei der unter Nr. 38 verzeichneten Firma „Maschinenfabrik Montania Attiengesellschaft vormals Gerlach & König hier“ beute eingetragen worden, daß der Kaufmann Bruno Marcuse zu Berlin⸗Wilmersdorf zum Vorstandsmitglied bestellt und den In⸗ enieuren Wilhelm Hermanns und Richard
ogner hier Prokura mit der Maßgabe erteilt worden ist, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschast mit dem Prokuristen Walter Behrend oder mit einem Vor⸗ ö zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
Nordhausen, den 26. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
oderberg, Mark. [102428] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗
lung A Nr. 3 ist bei der Firma Gustav
Uhlmann Nutzholz⸗Commission, Liepe
a. O., eingetragen worden: Die Firma ist
erloschen.
58 (Mark), den 25. Januar
Königliches Amtsgericht
oOppeln. [102429]
Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Gesellschaft „M. Luckhardt Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung Oppeln“, eingetragen worden: Dem Referendar a. D. James Petzal in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer oder dem stellvertretenden Geschäftsführer die Firma zu vertreten berechtigt ist. Amts⸗ gericht Oppeln, 2. II. 14.
Penzlin. [102430] Zum viesigen Handelsregister ist heute die Firma Carl Aug. Hardow zu Penzlin mit dem Kaufmann Carl August Hardow zu Penzlin als Inhaber einge⸗ trogen worden. Penzlin, den 3. 1914. oßherzogli tsgericht.
Februar A
aus Vehs ist erloschen. konstrukteur Olto Odenbach in Badbergen ist Prokura erteilt.
werk, Haftung Thale am Harz heute ein⸗
Plauen, Vogtl. 1102597
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a. auf dem Blatte der Firma William Rauh & Co. in Plauen Nr. 2232: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Kauf⸗ leute Albin William Rauh und Wil⸗ helm Walther Eckardt in Plauen sind zu eiquidatoren bestellt; jeder von ihnen ist
sselbständig vertretungsberechtigt.
b. auf dem Blatte der Firma Trilo Mineralwasserfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen Nr. 3201: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Januar
1914 um eintausend Mark, mithin auf seinundzwanzigtausend fünfhundert Mark,
erhöht und der Gesellschaftsvertrag dem⸗ entsprechend und auch sonst — § 8 Abs. 1 u. 2 — durch den gleichen Beschluß der Gesellschafter abgeändert worden. Weiter wird bekannt gemacht: Der Bäcker Karl Martin Kröniger in Plauen bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 1000 Mark als Sacheinlagen in die Gesell⸗ schaft ein 1) eine Mischmaschine im Werte von 880 ℳ, 2) einen Abfüllapparat im Werte von 120 ℳ. Die Gesellschaft übernimmt diese Sacheinlagen für den Geldwert von eintausend Mark. Plauen, den 4. Februar 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Pössneck. [102431] In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute unter Nummer 216 die Firma Carl Macher, Pößneck, und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Carl Wilhelm Macher in worden.
Pößneck eingetragen
Angegebener Geschäftszweig: Auskunftei
und Agenturgeschäft.
Pößneck, den 3. Februar 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
uakenbrück. [102432] In das hiesige Handelsregister B ist heute
zu der Firma „J. C. Hedemann, Aktien ⸗ gesellschaft,
in Badbergen“ einge⸗ tragen: Die Prokura des Wilhelm Ojemann
Dem Maschinen⸗
Quakenbrück, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [102433] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 32 verzeichneten Ge⸗ Le in Firma Stuhlfabrik Homa⸗ Gesellschaft mit beschränkter
Der
getragen worden: Fabrikbesitzer
Albrecht Becker hat die Geschäftsführung
niedergelegt. Der Kaufmann Willy Keidel
in Thale a. H. ist als Geschäftsführer
bestellt. Quedlinburg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. [102434]
Zum Handeloregister A O.⸗Z. 247, S. L. Hanhart, Gailingen, ist ein⸗ getragen: Die offene Handelegesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Leopold Hausner aufgelöst; das Geschäft
wird durch den Gesellschafter Sigmund Leopold Hanhart in Gailingen als alleinigen
Inhaber ohne Aenderung der Firma weitergeführt. Radolfzell, den 29. Januar 1914.
Gr. Amtsgericht. I.
Ratibor. [102435]
Im Handelsregister A sind folgende Eintragungen erfolgt:
1) am 17. Januar 1914 unter Nr. 586 die Firma „Versand⸗ und Reformhaus⸗ Wilhart⸗Lophie Artelt“ in Ratibor, als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Sophie Artelt in Ratibor.
2) am 30. Januar 1914 unter Nr. 587 die Firma: „A. Preiß, Kachelofen⸗ fabrik und Ofenbaugeschäft, Kom⸗ manditgesellschaft“. Hauptniederlassung in Ostrog bei Ratibor; Zweignieder⸗ lassung in Roßberg bei Geuthen O. S. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikbesitzer Georg Preiß in Ostrog und Josef Preiß in Roßberg. Diese sind unbeschränkt zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Zu der Kommandit⸗ gesellschaft gehören 2 Kommanditisten.
Amtsgericht Ratibor.
Remscheid. [102436]
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:
1) am 29. Januar 1914:
Bei der Firma Optiker Paul Drude in Remscheid, Nr. 1060: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, an den Optiker Karl Kreth in Remscheid veräußert, der es unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Optiker Karl Kreth ausgeschlossen.
2) am 30. Januar 1914:.
Unter Nr. 1062: Die Einzelfirma Peter Oeckinghaus in Remscheid und als deren Inhaber der Dekorateur Peter Oeckinghaus daselbst.
3) am 31. Januar 1914:
a. bei der Firma Joh. Pet. Becker junr. in Remscheid, Nr. 10: Dem Fabrikanten Alfred Becker in Remscheid ist Prokura erteilt;
b. bei der Firma Hugo Brinkmann in Remscheid, Nr. 870: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, infolge Erbganges an den Sägenschmied Karl S rdt in Rem⸗
lbetr.:
[scheid übergegangen, der es unter unver⸗
änderter Firma fortsetzt. Die Prokura des Geschäftsführers Karl Schuchardt ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Remscheid.
Rheine, Westf. [102437] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist bei der in Abt A Nr. 71 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Jüttemann u. Over⸗ meyer zu Rheine folgendes eingetragen worden: Der bieherige Gesellschafter Bau⸗ unternehmer Bernard Overmever zu Rheine ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Rheine. den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rheine, Westr. [102438] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 109 die Firma Ever⸗ hard Kümpers zu Rheine und als ihr Inhaber der Fabrikant Everhard Kümpers daselbst eingetragen worden.
Rheine, den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ronsdorrf. [102439] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gustav Keller in Linde bei Lüttringhausen (Nr. 59 des Registers) am 13. Januar 1914 folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikant Karl Keller zu Linde ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe, Emma geb. Trurnit, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten und die Gesellschaft zwischen ihr und den übrigen Gesellschaftern fort⸗ gesetzt worden. Die Witwe Karl Keller ist nunmehr ausgeschieden und die Fabri⸗ kanten Gustav Keller junior und Paul Keller, beide in Lüttringhausen, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Ronsdorf, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. [102440]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 68 ist bei der Firma Wilhelm A. Bolte zu Rotenburg heute eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: Wilhelm A. Bolte, Erstes Rotenburger Bettengeschäft und Bett⸗ federn⸗Dämpf⸗ und Reinigungs⸗ anstalt.
Rotenburg (Hann.), 31. Januar 1914.
Koönigliches Amtsgericht.
Rügenwalde. [102441]
Im Handelsregister A ist bei der Firma Edmund Böse Nachf. Inh. Karl Zielske, Rügenwaldermünde einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt: Willi Hausen.,. Rügenwaldermünde. Inhaber ist Willi Hausen, Kaufmann, daselbst. Rügenwalde, 31. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.
Schmölln, S.-A. [102442] Im Handelsregister B ist bei Nr. 17 betr. Gustav Pöhl, Maschinen⸗
und Motorpflugfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gößnitz S.⸗A. — eingetrogen worden, daß auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 28. März 1913 das Gesellschaftskapital von 370 000 auf 420 000 ℳ erhöht worden ist und daß Karl Stursberg aus Berlin neben Gustav Pöhl weiterer Geschäfts⸗ führer geworden ist.
chmölln S.⸗A., 29. Januar 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
schmölln, S.-A. [102443] Im Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 3 — Portland⸗Cement⸗Fabrik Gößnitz Aktiengesellschaft in Gößnitz — eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Ja⸗ nuar 1914 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Vorstand Arthur Ritter zum Liquidator bestellt worden ist. Schmölln, den 2. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schorndorf. [102528] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurden folgende Einträge gemacht:
a. am 24. Januar 1914 bei der Firma Gottlob Siegle Witwe Nachf. G. Fezer in Oberurbach: „Die Firma ist er⸗ loschen.“
b. am 2. Februar 1914 neu: Firma Schwäbische Lederwerke Eugen Gäunßlen in Schorndorf. Inhaber: Eugen Gänßlen, Fabrikant in Schorndorf.
Den 2. Februar 1914. “
Landgerichtsrat Hartmann
[102444] Schwarzenberg, Sachsen.
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:
1) auf Blatt 49, die Firma Adolph
Göthel in Lauter betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Louis Bruno Selt⸗ mann in Lauter. M2) auf Blatt 410, die Firma B. Bley in Beierfeld betr.: In die Gesellschaft ist der Schlosser Theodor Erhard Bley in Beierfeld eingetreten.
3) auf Blatt 480, die Firma Nier & Ehmer in Beierfeld betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Walter Herz⸗ mann in Beierfeld.
4) auf Blatt 485, die Firma Wagner & Thomasius in Schwarzenberg
Der Kaufmann Curt Willy Tho⸗
masius in Schwarzenberg ist ausge⸗ schieden.
5) auf Blatt 366, die Firma E. J. Belger in Obersachsenfeld betr.: Die 1 des Kaufmanns Gustav Albert Muck ist erloschen. 1
6) auf Blatt 135, die Firma K. E. Gehlert in Schwarzenberg betr.: Ida Meta verw. Gehlert in Schwarzenberg ist ausgeschieden. Inhaber ist der Buch⸗ bindermeister Karl Paul Gehlert in Schwarzenberg.
Schwarzenberg, am 24.
1914.
Januar Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [102445] Bayerische Vereinsbank München, Zweigniederlassung Bad⸗Kissingen: Weiteres stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied: August Bauch in München. Die Prokura des August Bauch gelöscht. Schweinfurt, den 4. Februar 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Schweinfurt. [102447] Seligm. Lonnerstädter mit dem Sitze in Haßfurt: Als Inhaber dieser Firma wurde der Kaufmann Louis Lonnerstädter in Haßfurt eingetragen. Schweinfurt, den 4 Februar 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
Schweinfurt. [102446] Jos. Spies: Der Sitz dieser Firma von Münnerstadt nach Haßfurt verlegt. Schweinfurt, den 4. Februar 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Stettin. [102449]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 87 (Firma „Wolff & Cohn“ in Stettin) eingetragen: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Salomon Cohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Stettin, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [102450]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1993 (Kommanditgesellschaft „Theo⸗ dor Bleß & Co.“ in Stettin) einge⸗ tragen: Der Ratsmaurermeister Theodor Bleß ist durch Tod am 25. August 1913 ausgeschieden, seine Witwe Ida Bleß, geb. Pöpcke, in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch neuentstandene Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Stettin, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 1 1102451] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 302 eingetragen: „Pestalozzi⸗ Lernmittel⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Uebernahme, der Fortbetrieb und die Ausdehnung der Verlags⸗ und Handelsabteilung [Verlag und Groß⸗ handlung in Lernmitteln (Schulbedarfs⸗ artikel)), Papier, Schreibwaren, Post⸗ karten, Luxuspapieren usw.] der Firma „Friedrich Kabel“’, Stettin, Breite⸗ straße 34, mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 ab. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen errichten und sich an gleich⸗ artigen oder anderen Unternehmungen be⸗ teiligen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13./27. Januar 1914 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Adolf Lin⸗ demann in Stettin. Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen im Generglanzeiger für Stettin und die Provinz Pommern. Stettin, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [102452]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 303 eingetragen: Die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Stet⸗ tiner Kohlen⸗Brikett⸗ und Holzver⸗ triebsgesellschaft Wallstraße mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Brennmaterialien aller Art, ferner die Aufbereitung von Kohlen, Koks und Briketts, der Erwerb von Schiffen und der Betrieb des Reederei⸗ geschäfts, die Beteiligung an Neuerwer⸗ bungen, welche mit den vorgedachten Ge⸗ schäftszswecken in Zusammenhang stehen, endlich der Abschluß aller in den Rahmen dieser Zwecke fallenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1914 geschlossen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. — Geschäftsführer ist der Kaufmann Marx Lortz in Stettin. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser allein zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die gemeinschaftliche Zeichnung von zwei Ge⸗ schäftsführern verpflichtet. Außerdem wird die Gesellschaft durch die gemein⸗ schaftliche Zeichnung eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen verpflichtet. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ gemacht: Die Gesellschafterin „W. Stange & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Stettin bringt in die Gesell⸗ schaft das im Gesellschaftsvertrage näher bezeichnete Inventar zum festgesetzten Werte von 6222 ℳ in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein. Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den
„Deutschen Reichs⸗ und veuß; Staatsanzeiger“. Preußischen Stettin, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stuttgart.
K. Amtsgericht Stuttgart 8
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma ahler & Schwarz hier. Inhaber: Louis Messing, Kauf. mann hier. Siehe Gesellschaftsslrmen .
Die Firma Schaette Cie. hier Inhaber: Hermann Sgßferer Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Alfred Herrmann Ver⸗ lag hier. Inhaber: Alfred Herrmann Diplomingenieur hier.
Zu der Firma Württembergische Glühlampen⸗ Zentrale Löffler & Renz hier: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Württ. Glühlampen⸗ Zentrale Carl Renz.
Zu der Firma Th. Scholl hier: Der seitherige Inhaber Theodor Scholl hier ist gestorben; das Geschäft ist mit der Firma auf seine Alleinerbin Pauline Leib, geb. Endres, übergegangen. Letztere hat wiederum das Geschäft mit Firma auf ihren Ehemann Joseph Leib, Kaufmann hier, übertragen.
Zu der Firma Heinrich Niemann hier: In das Geschäft ist August Brügge⸗ mann, Kaufmann hier, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen wor⸗ den. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Zu der Firma Walther Bußmann hier: Die Firma ist erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Heinrich Niemann hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1914. Gesellschafter: Heinrich Niemann, Kaufmann hier, August Brüggemann, Kaufmann hier. Siehe Einzelfirmen.
Die Firma Bonheim & Boller⸗ mann „Sisia“ hier. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. Januar 1914. Ge⸗ sellschafter: Albert Bonheim, Kaufmann hier, Fritz Bollermann, Kaufmann hier. Schaufensterdekoration und Vertretungen.
Zu der Firma Wahler & Schwarz hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod des Gesellschafters Julius Schwabe hier aufgelöst, das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Gesell⸗ schafter Louis Messing, Kaufmann hier, allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.
Zu der Firma Schaette & Cie. hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Kapferer, Kaufmann hier, allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmen⸗ register übertragen worden. Siehe Einzel⸗ firmen. 8
Die Firma Gesellschaft für Terra⸗ nova⸗Ausführungen mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesell⸗ schaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 27. Januar 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Aus⸗ führung von Terranovaarbeiten, speziell für Fassadenputz und Innendekoration, ferner für Terranovaestriche als Linoleum⸗ unterlage, sowie sonstiger in die Bau⸗ branche einschlägiger Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Dauer der Gesellschaft ist zundchst auf 5 Jahre festgesetzt. Sie besteht jedoch für den gleichen Zeitraum fort, wenn nicht jeweils ein Jahr vor Ablauf einer Ver⸗ tragsperiode durch eingeschriebenen Brief von einem der Gesellschafter Kündigung erfolgt. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Heinrich Schaette, Architekt hier. Dazu wird weiter folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschafter Johannes Füller und Wilhelm Dembach, beide Stukkateur⸗ meister in Mannheim, leisten ihre Stamm⸗ einlage teilweise dadurch, daß sie in die Gesellschaft als Sacheinlagen die besonders verzeichneten Inventarstücke (Werrkzeuge, Geräte, Rohmaterialien) im Geldwert von zusammen 3000 ℳ und für jeden 1500 ℳ einbringen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Stuttgarter Neuen Tagblatt.
Zu der Firma Hermann Breitling & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 10. Januar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst und zum Liquidator bestellt worden der seitherige Geschäfts⸗ führer Hermann Breitling, Kaufmann
hier.
Zu der Firma Württembergische Vereinsbank hier: Die Prokura des Bankbeamten August Fleiner hier ist er⸗ loschen. Dem Bankbeamten Theodor Brügelmann hier ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er zur Vertretung der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied, stellv. Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen berechtigt ist.
Den 2. Februar 1914.
Landrichter Pfizer.
;Dj Die
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenheilage Nr. 13 A
8 und 13 B.)
e Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen a 8 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vie Anz eigen preis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ir Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
söilbelmstraße 32, bezogen werden.
—
Handelsregister. straubing. 5
[102454] Se Handel nläßlich der Berschtigung der Handels⸗ Hlter wurde gemäß § 141 G.⸗F.⸗G. die Einleitung des Zwangslöschungsverfahrens bezüglich nachstehender nach den Erhebungen ealoschener Firmen verfügt: 3
1) „Ignatz Wolf“, Sitz: Straubing.
2) „Josef Aumann“, Sitz: Strau⸗
ng. 89 „Maria Kasparbauer“, Sitz: Schwarzach.
9) „Leopold Golteswinter“, Sitz: Straubing.
Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit von der heabsichtigten Löschung benachrichtigt; zu⸗ glich wird ihnen etne bis zum 20. Mai 1914 laufende Frist zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die böschung bestimmt.
Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn iin Widerspruch nicht erhoben ist, die be⸗ seichneten Firmen von Amts wegen gelöscht. Straubing, den 2. Februar 1914.
K. Amtsgericht.
lerdingen. [102456] Bekanntmachung.
Ins Handelsregister ist bei Gemein⸗ nügigen Baugesellschaft m. b. H. in lerdingen heute eingetragen:
ie Liquidation ist beendet und die zuma erloschen.
Uerdingen, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
lslar. [102457] In das Handelsregister Abteilung B Band I von Uslar ist bei Nr. 6 Uslarer
Nöbelfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräänkter Haftung, Uslar i. Solling, fogendes eingetragen:
Durch den Beschluß der Gesellschafter bom 10. November 1913 ist die Gesell⸗ scheft aufgelöst Uslar, den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
waldenburg, Schles. [102553] In unser Handelsregister ist am 28. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen: a. Bei Nr. 245. Ernst Vogt, Möbelfabrikant, Walden⸗ burg: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Kurt Müller in Waldenburg. b. Bei Nr. 258. Josef Schachtel, Sophienau: Der bisherige Gesellschafter Eugen Schachtel ist alleiniger Inhaber der Firma, die Ge⸗ selsscchaft ist aufgelöst.
Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Teissenfels. [102458] Im Handelsregister A 549 ist am 31. Ja⸗ mnuar 1914 eingetragen die offene Handels⸗ gesellsc9haft Heinrich u. Günther, Leißenfels. Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter sind die Kaufleute Ernst Heinrich und Robert Günther, Weißenfels. Die Gesellscft hat am 31. Januar 1914 begonnen. 1 Amtsgericht Weißenfels.
iehe, Bz. Halle. [102459] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 25 eingetragen, daß die Firma H. Hildebrandt Harmoniumfabrik in vermann Hildebrandt Harmonium⸗ fabrik“ berichtigt ist. miehe (Bez. Halle), den 23. Januar
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [102460] In unser Handelsregister A Nr. 1266 vurde heute bei der offenen Handels⸗ gesellscheft in Firma „Erstes Wies⸗ badener Eisgeschäft H. Wenz, Inh. Wilh. Schäfer & Adolf Hieß“ mit em Sitze in Wiesbaden eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ jerige Gesellschafter Wilhelm Schäfer in Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese heißt jetzt: „Erstes Wies badener Eisgeschäft H. Wenz, Inh. 8 gilh. Schäfer“. Der Ehefrau Wilhelm Schäfer, Maria geb. Kramer, zu Wies⸗ baden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 930. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Fismar. [102461] In unser Handelsregister ist heute die iema Gustav Steinhagen mit dem Sitze in Wismar und als deren Inhaber ber Kaufmann Gustav Steinhagen zu bismar eingetragen worden. ismar, den 3. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht. itten. Bekanntmachung. [102462] „Bei der im hiesigen Handelsregister A ilter Nr. 345 eingetragenen Firma
Deppenwiese & Scheve, Witten ist
zum Deutsch
Sechste Be iln ge
Z
heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Witten, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Worbis. [102463] Im Handelsregister A Nr. 105 ist heute die Firma Friedrich Orlob mit dem Sitze in Leinefelde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Orlob in Leinefelde eingetragen worden. Worbis, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [102464]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 248. ist bei der offenen Handelsgesellschaft C. J. Seydel & Comp. in Zeitz heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wagenfabri⸗ kant Reinhold Seydel in Zeitz ist alleiniger Inbaber der Firma.
Zeitz, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
84
Zell, Mosel. [102465]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Franz Treis & Söhne in Bullay (Reg. Nr. 45) heute folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Sem von Alpen in Neumerl ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Brusis in Neumerl ist Prokura erteilt.
Zell (Mosel), den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [102466] Die unter Nr. 386 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A geführte Firma Vieweg & Schumann, Getreide, Sämereien und Landesprodukte in Zerbst ist in Ernst Vieweg, Getrelde und Landesprodukte geändert Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Ernst Vieweg in Zerbst. Zerbst. den 3. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Zinten. Bekanntmachung. [102467] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 82 die Firma L. Scheftelowitz in Zinten mit dem Ort der Niederlassung in Zinten und als deren Inhaber der Kaufmann und Uhrmacher Liebmann Levy Scheftelowitz in Zinte eingetragen worden. 8 Zinten, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zittau. [102272] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) auf Blatt 1186, betr. die Firma
Oberlausitzer Verkaufsverein für
Ziegeleifabrikate, Gesellschaft
beschränkter Haftung in Zittau: Der
letzte Absatz des § 1 des Gesellschaftsver⸗ trages ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Januar 1914 abgeändert worden.
Die Gesellschaft dauert unkündbar bis zum 31. Dezember 1919, sie ist auf die Zeit bis 31. Dezember 1925 stillschweigend verlängert, wenn sie nicht seitens minde⸗ stens eines Gesellschafters mittels einer bis spätestens 30. Juni 1919 bei dem Ge⸗ schäftsführer eingegangenen schriftlichen Erklärung gekündigt ist. Sie gilt auch weiterhin auf jedesmal sechs Jahre still⸗ schweigend verlängert, wenn sie nicht in der vorstehend bezeichneten Weise seitens mindestens eines Gesellschafters bis späte⸗ stens 30. Juni des betreffenden Jahres, in dem der Vertrag jeweilig abläuft, ge⸗ kündigt ist. Beschließen vor Ablauf des Geschäftsjahres, für welches von minde⸗ stens einem Gesellschafter gekündigt ist, die Gesellschafter, welche nicht gekündigt haben, mit ℳ des Stammkapitals, nicht zu liquidieren, sondern die Gesellschaft fortzusetzen, so wird die Gesellschaft von den Gesellschaftern, die für die Fortsetzung gestimmt haben, fortgesetzt und ist die Stammeinlage der Ausscheidenden in durch hundert teilbaren Teilbeträgen von minde⸗ stens je ℳ 500 von allen oder einzelnen in der Gesellschaft verbleibenden Gesell⸗ schaftern nach Vereinbarung oder, falls diese nicht zustande kommt, nach Beschluß der in der Gesellschaft verbleibenden Ge⸗ sellschafter zu übernehmen.
2) auf Blatt 637, betr. die Firma C. A. Frenzel & Sohn in Hirsch⸗ felde: Die dem Buchhalter Ernst August Gustav Herold in Seitendorf erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. b
Zittau, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zwönitz.
Auf Blatt 59 (395) des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gustav Rudolph in Thalheim betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Otto Julius Rudolph in Thalheim ist erloschen.
Zwönin, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
88— 8
[102468]
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
us den Handels⸗,
mit
Genoff enschaftsregister.
Adelsheim. [102491]
Auf Grund des Statuts vom 26. Ja⸗ nuar 1914 wurde unterm 4. Februar 1914 zum Genossenschaftsregister Bd. IO.⸗Z. 22 eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Hüngheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Hüngheim Gegenstand des Unternehmens: Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haft⸗ summe 100 ℳ; höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 10. Vorstand: Albin Büchler, Josef Noe, Wilhelm Schirmer, Landwirte in Hüngheim. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Gr. Bad. Amtsgericht Adelsheim.
Alzey. Bekanntmachung. [102492]
In das Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei dem „Landwirtschaftlichen Konsumverein e. G. m. u. H.“ zu Weinheim bei Alzey das Folgende eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Januar 1914 ist folgendes geändert worden:
1) An Stelle des ausgeschiedenen Johann Heinrich Jungk ist der Landwirt Heinrich Mandler I. in Weinheim in den Vorstand gewählt worden.
2) Die Statuten wurden wie folgt ge⸗ ändert:
§ 36.
Die Veröffentlichungen erfolgen fortan durch die Zeitschrift „Hessenland“. Alzey, am 30. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.
Berlin. [102493]
In unser “; chaftsregister ist heute bei Nr. 601 (Möbelfabrik „Edelweiß“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle ausgeschiedenen Gustav Thieme ist Julius Horack zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 24. Ja⸗ nuar 1914. Königliches Amtsgericht Ber⸗ lin⸗Mitte. Abt. 88.
Blomberg, Lippe. [102494] Für den Landwirt Friedrich Räker in Brakelsiek ist der Landwirt Fritz Tewes⸗ meier Nr. 7 in Brakelsiek zum Mitgliede des Vorstands der Central⸗Molkerei Amt Schwalenberg in Mittel Niese⸗ mühle gewählt. Die Eintragung im Ge⸗ nossenschaftsregister ist erfolgt. Blomberg, den 31. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Bonn. [102495] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20: Wingolfshaus, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Bonn, ein⸗ getragen worden: b Professor Dr. Dennert ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Rechtsanwalt Dr. Friedrich von Velsen in Düsseldorf⸗Oberkassel zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. Bonn, den 31. Januar 1914. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[102568]
des
8
Deggendorf. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde als neue Genossenschaft eingetragen: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Riggerding bei Schöunach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Riggerding. Das Statut ist am 18. Januar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes, um den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts. und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt undzeichnet den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der
888
eichsanzeiger und Königlich Pr
Freitag, den 6. Februar
Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, ““ 1“
sche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der rteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen, ausgenommen die Be⸗ rufung der Generalversammlung und die Bekanntgabe der Beratungsgegeastände, werden unter der Firma des Vereins min⸗ destens, von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in „Der Genossenschafter in Regensburg“ veröffentlicht. Vorstands⸗ mitglieder sind: Raith Michael, Privatier in Hof; Saller Jakob, Bauer in Thann; Gerl Michael, Bauer in Oh; Glashauser Johann, Bauer in Straching; Bergbauer Karl, Bauer in Predling. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Deggendorf, den 2. Februar 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Ebersbach. Sachsen. [102496] Auf Blatt 9 des hier geführten Ge⸗ nossenschaftsregisters, die Genossenschaft Allgemeiner Konsumverein für Ebers⸗ bach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ebersbach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß im § 1 Abs. 2 des Statuts der letzte Satz: „Selbsthergestellte Sachen können auch an Nichtmitglieder abgelassen werden“, gestrichen worden ist. Ebersbach, am 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Emden. [102498] Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 4 verzeichneten Be⸗ amten⸗Bau⸗ und Wohnungs⸗Verein zu Emden Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Eisenbahnbetriebswerkmeister Her⸗ mann Hartmann, der Gütervorsteher Carl Borchers und der Oberpostassistent Wil⸗ helm Klinkers sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Mandatar Bernhard Janssen und der Regierungsbausekretär Otto Schubert sind neu in den Vorstand gewählt.
Der Posten als stellvertretender Vor⸗ sitzender ist infolge Statutenänderung fort⸗ gefallen.
Emden, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. III.
Emmendingen. [100844] In das Genossenschaftsregister Band I1. O.⸗-Z. 8 wurde eingetragen: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Freiamt e. G. m. b. H. in Freiamt. — Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Gemeinschaftlicher Ankauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Haflsumme: bis zu 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil. 10 Geschäftsanteile zulässig. Vorstandsmitglieder: Johann Georg Schillinger, Landwirt in Niedertal, Gottlieb Gerber, Landwirt in Sägplatz⸗Muß⸗ bach, Gottlieb Roser, Landwirt in Glasig. — Statut vom 11. Januar 1914. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma im Vereinsblatt des Badischen Bauern⸗ vereins in Freiburg, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Liste der Genossen liegt wäh⸗ rend der Dienststunden auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht auf. Emmendingen, den 24. Januar 1914. Großh. Amtsgericht. I.
Genthin. [102388]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Dampfmolkerei Redekin, eingetrage⸗ nen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Redekin am 29,. Januar 1914 eingetragen, daß Friedrich Kahle zu Rede⸗ kin aus dem Vorstand ausgeschieden und Hermann Müller daselbst in den Vorstand gewählt ist.
1 Amtsgericht Genthin.
Heide, Holstein. [102499] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Pahlen eingetragen worden:
Der Stellmacher Fritz Ruge in Dörp⸗ ling ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Arbeiter Johann Ohlsen in Dörpling gewählt worden.
Heide, den 24. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Heiligenbeil. [102500] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 11 — Dt. Thierauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht — folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers Besitzer Franz Schirrmacher zu
Frenzelswalde ist der Besitzer Heinrich
Rentel in Dt. Thierau als Vereinsvor⸗
steher und der Besitzer Hermann Thurau
in Dt. Thierau als dessen Stellvertreter
gewählt worden.
Heilgenbeil, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hötensleben. [102501]
In unser Genossenschaftsregister ist heate bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Barneberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Barneberg eingetragen: Adolf Jacobs ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Reinhard Hobohm in Barneberg getreten.
Hötensleben, den 30. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Jacobshagen. [102502] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. b. H. in Reh⸗ winkel eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) Der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Beschaf⸗ fung landwirtschaftlicher Betriebsmittel.
Jacobshagen, den 26. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. [102503] Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 (Meiereigenossenschaft Wrist, e. G. m. u. H. in Wrist) heute eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Landmanns Schramm und des Verwalters Böge sind die Landleute Conrad Röpcke in Sieben⸗ ecksknöll und Markus Looft in Wulfsmoor in den Vorstand gewählt.
Kellinghusen, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. Bekauntmachung. Bei dem Unterweidener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Unterweiden bei St. Tönis ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: Als Stellvertreter für den verstorbenen Rentner Heinrich Heitzer ist der Rentner Hubert Götschkes in St. Tönis in den Vorstand gewählt. Kempen, Rhein, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Kleve. 8 [102505]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9: Huisberdener Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Huisberden folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Gutsbesitzer Friedrich Hortmann und Heinrich van Laak aus Huisberden sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle sind der Gutsbesitzer Wil⸗ helm Otten in Huisberden und der Guts⸗ 8 Theodor Heisterkamp in Till ge⸗ reten.
Kleve, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Königstein, Taunus. [102506] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 13 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Vorschußverein für Cronberg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Cronberg, ist heute folgendes eingetragen worden:
§§ 52 und 72 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1913 geändert.
Königstein i. T., den 24. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. [102507]
Durch Statut vom 28. Dezember 1913 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Bobersberger An⸗ und Verkaufs Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Bobersberg, errichtet und am 30. Januar 1914 unter Nr. 29 in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von wirtschaft⸗ lichen Gebrauchsgegenständen im großen und deren Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowie gemeinsamer Absatz von Er⸗ zeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mit⸗ glieder.
Haftsumme 100 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 50 (fünfzig).
Mitglieder des Vorstands sind: Acker⸗ bürger August Stein, Ackerbürger Wilhelm
[102504]