1914 / 32 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Schönwald, Ackerhürger Robert Gensitz,

Schneidemühlenbesitzer Reinhold Wölffel, Tischlermeister August Hensel, sämtlich in Bobersberg.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen mit der Namensunterschrift von drei Vorstandsmitgliedern und, mit Ausnahme der Einladungen zur General⸗ versammlung, im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschriften bei⸗ ügen. 3 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Krossen (Oder), 30. Januar 1914.

1 Königliches Amtsgericht.

Leisnig. [102508]

Auf Blatt 10 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute der Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Leisnig, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Leisnig und weiter eingetragen worden:

Das Statut datiert vom 14. Januar 1914.

Gegenstand des Unternehmens ist, mittels

emeinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirischaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben 1

1) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ betriebe die nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen gewährt werden und durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, b

2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossen⸗ schaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wert⸗ bestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im Königreiche Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und den Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rates unterzeichnet werden. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die, Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle.

a. Wilhelm Schröder in Gorschmitz, b. Isidor Lochmann in Röda,

c. Bruno Roßberg in Leisnig,

d. Walther Mertig in Leisnig sind Mitglieder des Vorstandes. 5 Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Vorstandsmitaglieder der Fuma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Zugleich wird bekanntgemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist. 8

Leisnig, den 27. Januar 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Lichtenau, Westf. [102509]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Attelner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Atteln heute auf Grund der Anmeldung vom 22. Dezember 1913 eingetragen worden, daß an Stelle des früheren Statuts das Statut vom 21. Dezember 1913 getreten ist.

Die Bekanntmachungen des Vereins sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch die „West⸗ fälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen.

Lichtenau, Westf., den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Neckarbischofsheim. 102510]

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.,Z. 10 Ländlicher Creditverein Ehrstädt, e. G. m. u. H. wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. Januar 1914 wurde an Stelle des Michael Strauß der Steuererheber Martin Stähle in Ehrstädt als Direktor in den Vorstand gewählt.

Neckarbischofsheim, den

1914. Gr. Amtsgericht.

Nenburg, Donau. [102551]

Molkereigenossenschaft Fremdingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Fremdingen. In den Vorstand wurde gewählt: Hatten⸗ berger Wilhelm, Büttnermeister in Frem⸗ dingen. Ausgeschieden ist: Oettle Adelbert.

Neuburg a. D., den 28 Januar 1914. . Kgl. Amtsgericht.

Neubof, Kr. Fulda. [102511] Der Neuhöfer Darlehnskasseuverein, e. G. m. u. H. in Neuhof hat in seiner Generalversammlung vom 21. Dezember 1913 an Stelle des verstorbenen Spiridion Schnaus in Ellers den Bauer Joseph Benkner in Ellers als Vorstandsmitglied gewählt. Dies ist im Genossenschafts⸗ register am 2. Februar 1914 eingetragen. Gen.⸗Reg 3. Neuhof, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. [102512]

Unter Nr. 50 unseres Genossenschafts registers ist heute die durch das Statut vom 9. Januar 1914 errichtete Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft Beckern, eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschräukter Hastpflicht, mit dem Sitze in Beckern, Kreis Ohlau, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Her⸗ stellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elek⸗ trischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, da⸗ runter dem Vorsitzenden oder seinem Stell⸗ vertreter, in dem „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied“. 1

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft v durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, worunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand kann Beamte der Genossenschaft ermächtigen, über kleinere Beträge (z. B. Töe“ Geschäsftsanteile usw.) zu quit⸗ teren.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und endet am 30. Juni 1914.

Vorstandsmitglieder sind: Gustav Schunke, Gutsbesitzer in Beckern, Vor⸗ sitzender, Friedrich Pförtner, Gasthofbesitzer in Beckern, Stellvertreter des Vorsitzenden, Gustav Abend, Gutsbesitzer in Beckern.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Ohlau, den 29. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Landwirtschaftliche Genossenschaft für Geld und Waren⸗

1102513]

verkehr e. G. m. u. H. in Volkingen“ aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Hermann Lekker

Ostrowo, den 28. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ heim. Philipp Jakob Wendel und Jo⸗ hann Peter Becker sind aus dem Vorstand Hüthwohl II., Landwirt, und Philipp Wilhelm Geil II., Landwirt, beide in

Pfeddersheim, den 31. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Vehrunger Dresch⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Behrungen die Abänderung des § 43 der Satzung vom 20. 3. 1912. eingetragen worden. Hierdurch ist bestimmt

1) die Dreschmaschine n

2) jede Beteiligung der Mitglieder an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen Gesellschaft oder einer Einzelperson bei Strafe untersagt ist, lung durch mündliche Anmeldung erfolgt und die Tagesordnung durch öffentlichen

Römhild, den 2. Februar 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

In hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 52. ist bei der Druschgenossenschaft Groß⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht, Groß⸗Chüden heute eingetragen, daß mitgliedes Gustav Peters in Groß Chüden Fritz Bulle in Groß Chüden in den Vor⸗

Salzwedel, den 31. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. [102517] Bekanntmachung. b

In das hiesige Genossenschaftsregister in Silberstedt e. G. m. u. H. einge⸗ tragen: stedt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gastwirt Jo⸗

Schleswig, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die purch Statut vom 16. Ja⸗ der Firma: „Elektrizitäts⸗Verwer⸗ tungsgenossenschaft Trebisch, einge⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Trebisch eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ für Licht und Kraftzwecke von der Ueber⸗ landzentrale Birnbaum⸗Meseritz⸗Schwe⸗ rin a W., beschränkter Haftpflicht, und die Weiter⸗ menten, soweit sie ihren Wohnsitz in Tre⸗ bisch haben. Die Haftsumme jedes Ge⸗

eingetragen worden, daß der Landwirt Stock in Volkingen getreten ist. Pfeddersbheim. [102514] schränkter Haftpflicht in Nieder Flörs⸗ ausgeschieden, an deren Stelle sind Peter Nieder Flörsheim, getreten. Römhild. [102515] genossenschaft, eingetragene Ge⸗ der §§ 2, 11 d und 23 und die Streichung worden: Daß ur für Mit⸗ glieder benutzt werden darfk, einer anderen Genossenschaft, einer anderen 3) die Einladung zur Generalversamm⸗ Anschlag bekannt gegeben wird. Salzwedel. [102516] Chüden⸗Ritze, eingetragene Genossen⸗ an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ stand gewählt ist. Schleswig. ist heute bei der Meieretgenofsenschaft Der Kätner Nikolaus Petersen in Silber⸗ hannes Clausen in Silberstedt gewählt. schwerin, Warthe. 102518] nuar 1914 errichtete Genossenschaft unter tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ nehmens ist der Bezug elektrischen Stromes 8, eingetragene Genossenschaft mit gabe des Stromes an einzelne Konsu⸗ nossen beträgt 300 ℳ, die chste Zahl

der Geschäftsanteile 100. Mitglieder des;

Vorstandes sind: Leo Reiche, Amandus Nowald, Leo Freyer, sämtlich Besitzer in Trebisch. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Kreisblatt des Kreises Schwerin a. W. und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Na⸗ mensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Schwerin a. W., den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Trebnitz. Schles. [102519]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 Spar⸗ und Darlehnskasse Briesche E. G. m. u. H. eingetragen: an Stelle des ausgeschiedenen Hermann Schmude ist Freigärtner Josef Küchler in Briesche in den 11““ Amtsgericht Trebnitz,

Vacha. Bekanntmachung. [102520]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen worden: Kon⸗ sum⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Dietlas (Rhön), Zweigniederlassung in Dorndorf (Rhön).

Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Dietlas CRhön).

Das Statut datiert vember 1907.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.

Die Haftsumme des Genossen ist auf 30 für einen Geschäftsanteil festgesetzt worden.

Die Willenserklärungen des Vorstands

erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschriften bei⸗ ügen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Regierungsblatt für das Herzog⸗ tum Sachsen⸗Meiningen, und zwar unter der Firma seitens des Vorstands bezw. des Aufsichtsrats. 1

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

a. Gastwirt Karl Jung in Dietlas als

Geschäftsführer, b. Kaufmann Karl Glanz in Dietlas als Kassierer.

Der Aufsichtsrat hat für die notwendig werdende Stellvertretung zu sorgen.

In den Generalversammlungen vom 15. November 1908, 28. Februar 1909, 4. Dezember 1910, 30. Juli 1912 und 7. Dezember 1913 sind die Statuten, de vorletzte Absatz des § 4, § 16, § 9 und §§ 1 und 50 des Statuts geändert worden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Vacha. den 29. Januar 1914.

Großh. S. Amtsgericht.

Winzig. [102521]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8, den Gimmeler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht betreffend, folgendes eingetragen worden: Der Gastwirt Ewald Wagner und der Hausbesitzer Eduard Franzke sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Pastor Artur Krasa in Gimmel als Vorsitzender und der Müller Karl Thiel in Tscheschen als stellvertreten⸗ der Vorsitzender getreten.

Amtsgericht Winzig, 31. Januar 1914.

Zehdenick. [102522]

Im Genossenschaftsregister Nr. 18, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse Marxien⸗ thal, e. G. m. unbeschr. H. in Lig., ist heute folgendes eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Zehdenick, den 3. Februar 1914.

Könlgliches Amtsgericht.

Zittau. [102523

Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters, betr. den Darlehns⸗ und Sparkassen⸗ Verein zu Dittelsdorf, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Das Statut vom 2. März 1895 ist auf⸗ gehoben.

Das neue Statut vom 23. Juli 1913 besindet sich in Abschrist Blatt 125 fg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist, mitiels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma und dem Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Beim

vom 10. No⸗

[ingenieur in

Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle. Zittau, den 3. Februar 1914 Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

Emmerich. [101960] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 75. Firma Johaun Breitenstein

G. m. b. H. in Emmerich, ein ver⸗

schlossener Geschäftsumschlag mit 40 Ab⸗

bildungen von Mustern für Gebrauchs⸗ und kunstgewerbliche Gegenstände, Fabrik⸗

nummern 1991, 1992, 1993, 1996, 2029,

2072, 2071, 2001, 2047, 2048, 2032,

2033, 2034, 2035, 2036, 2039, 2037,

2038, 2041, 2054, 2003, 2027, 2028,

1998, 1999, 2077, 2078, 2077, 2078,

2079, 2065, 2064, 2063. 1983, 2059/4,

2059/6, 2067, 2068, 2023/1, 2023/4,

Flächen⸗ bezw. plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

19. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr

40 Minuten.

Nr. 76. Firma Johann Breitenstein

:. m. b. H. Emmerich, ein ver⸗ schlossener Geschäftsumschlag mit 50 Ab⸗ bildungen von Mustern für Gebraucks⸗ und kunstgewerbliche Gegegenstände, Fabrik⸗ nummern 1319, 2082, 1221, 2075, 2076, 2081, 2031, 2060, 2069, 2062, 2002, 1819, 2073, 2074, 2066, 2000, 2071, 2070, 2044, 2046, 2042, 2043, 2045, 2049, 2040, 1984, 1985, 1986, 1670, 1989, 2024, 2025, 2026, 2087, 2088, 2089, 2090, 1796, 1868, 1987, 2050, 2051 9, 2051 b, 2051 c, 1997, 1418, 1164, 2055, 2056, 2057, Flächen⸗ bezw. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1914, Nach⸗ miltags 5 Uhr 40 Minuten.

Nr. 77. Ivhann Breitenstein G. m. b. H. in Emmerich, ein ver⸗ schlossener Geschäftsumschlag mit 39 Ab⸗ bildungen von Mustern für Gebrauchs⸗ und kunstgewerbliche Gegenstände, Fabrik⸗ nummern 2012, 1027 Dessin 468. 1027 Dessin 30, 1027 Dessin 32, 1027 Dessin 31, 2011 Dessin 30, 2011 Dessin 32, 2007, 2008, 2009, 2010, 8005 Dessin 33, 8005. Dessin 468, 8005 Dessin 30, 8005 Deisin 31, 8005 Dessin 32, 80 Dessin 31, 80 Dessin 32, 998 a, 1973 d, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2020, 2021, 2086, 2091, 2030, 1670. 1682, 2083, 2085, 2040, 2004, 2006, 2005, Flächen⸗ bezw. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten.

Emmerich, den 26. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Friedeberg, Queis. [102332] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma Josef Mandig, In⸗

haberin C. Mandig in Friedeberg,

1 Paket mit 10 Mustern, nämlich 4 Eti⸗

ketten und 6 Reklamemarken, Fkächen⸗

muster, Fabriknummern 100, 105, 107,

115, 525 bis 530, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 9. Januar 1914, Mittags

12 Uhr.

Friedeberg (Queis), den 31. Januar

1914. Königl. Amtsgericht.

Greiz. [101963] In unser Musterregister ist am 12. Ja⸗ nuar 1914 unter Nr. 462 für die Firma Otto Günther in Greiz eingetragen worden: Ein mit fünf Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend drei Papiermuster, bezeichnet mit „Schilf, Togo und Alhambra“, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 10. Januar 1914, Mittags 12 Uhr 35 Minuten. Greiz, den 31. Januar 1914 Fürstliches Amtsgericht. Hannover. [101964]

Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen unter

Nr. 1512 die Firma Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen in Hannover, ein Paket, enthaltend drei Muster mit den Fabriknummern 2117, 2118 und 2119, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. De⸗ haeh set 1913, Nachmittags 1 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 1513 Friedrich Schulz, Diplom⸗ Hannover, ein Brief⸗ umschlag, enthaltend 2 Abbildungen von Regulierhähnen für Zentralheizungen mit den Fabriknummern 1 und 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, reiepelbet am 5. Januar 1914, Mittags 12 18

Nr. 1514 Firma Continental⸗Caout⸗ choue und Gutta⸗Percha⸗Compagnie in Haunover, 1 Paket, versiegelt, ent⸗ haltend eine Fußballbhlase aus rotem Gummi, mit der Fabriknummer 13005, Muster für plastische Erzeugntsse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1515 die Firma Rob. Leunis & Chapman, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Hannover, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 10 Muster von lithographischen und Buchdrucksochen mit den Fabriknummern 3029 3038, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1516 die Firma J. C. König & Ebhardt in Hannover, ein Kuvert, versiegelt, enthaltend zwei Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 3280 und 3281, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 1517 die Firma Rob. Leun Chapman, Gesellschaft mitn s schränlter Haftung in Hannoyer 1 versiegeltes Paket, enthaltend 22 Muft⸗ von lithographischen und Buchdrucksacke mit den Fabriknummern 3039 Zon Muster für Flächenerzeugnisse, Schapf 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar düüt Mittags 12 Uhr. 4 Nr. 1518 die Firma Rob. Leunj⸗ & Chapman, Gesellschaft mit be schräunkter Haftung in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 8 Muster 88 lithographischen und Buchdrucksachen mn den Fabriknummern 3061— 3068, Muftt für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jalnn angemeldet am 23. Januar 1914, Mützgt 12 1er 19 Firma G

Nr. 1519. Firma Georg Spell Hannov. Holz⸗Industrie in Hanneae ein Briefumschlag, enthaltend 3 Zeich nungen über eine komplette Kegelbahn⸗ anlage, eine Verlegung einer Kegelbahn auf Lagerhölzer, einen Kugelaufbemahrune kasten mit den Fabriknummern 600, 601 602, Muster für plastische Erzeugnise Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 31. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Nr. 1182. Die Schutzfrist bezüglich des von der 6 man, esellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover angemeldeten Musters mit der Fabriknummer 1043 sst um 2 Jahre verlängert. Hannover, den 1. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 12.

Kaiserslautern. [102339 In das Musterregister ist eingetragen; Firma „O. & P. Feibelmaun“ i

Kaiserslautern, ein versiegeltes Pake

enthaltend 40 Muster, Platate für Schau⸗

fensterdekorationen, Geschäfts⸗Nrn. 179,181

182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 18)

192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 1909

200, 201, 202, 203, 204, 206, 207, 2.

209, 210, 211, 212, 213. 214, 215, 216,

217, 218, 219, 220, 221, 222, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 26. Januar 1914, Nachm.

5 Uhr 10 Minuten. Kaiserslautern, 4. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Langensalza. [102339

In das Musterregister ist eingetragen Nr. 23. C. Gräsers Wwe. u. Sohn in Langensalza, 10 Muster für Baun⸗ wollgewebe, versiegelt, Flächenmuster Fabriknummern 500, 501, 503, 504, 509, 550, 551, 553, 554, 555, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 191 Vorm. 11 ½ Uhr. Langensalza, an 22. Januar 1914. Königliches Amtsgerict

Luckenwalde. [101⁰⁸ In unser Musterregister ist folgene eingetragen worden: Nr. 801. Metallwerk A. Bartosik u. Co., Luckenwalde, ein versiegelter

Umschlag, enthaltend 5 Abbildungen von

5 Modellen für Möbelbeschläge, Fabrit⸗ nummern 2001, 2004, 5001, 5005, 6251, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist di Jahre, angemeldet am 3. Januar l191 , Vormittags 11 Uhr.

Nr. 802. Luckenwalder Brontce⸗ waaren⸗Fabrik Julius & Alberf Hirsch, Luckenwalde, ein versiegeltch Paket mit 4 Modellen für Möbelgrife mit Möbelschildern, Fabhriknummern 8302/8303, 8294/8295, 8284/8285, 8328 3313, plastische Erzeugnisse, Schutzfrit drei Jahre, angemeldet am 10. Januuk 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Nr. 803. E. Herzog & Co., Lucken, walde, ein versiegeltes Paket mit 42 A⸗ bildungen von 42 Modellen für Möblel⸗ griffe, Schilder und Knöpfe, Fabriknummen 4350 A, 4352 B, 4353 B, 4378 A, 43785 4378 C, 4378 F, 4378 G, 4379 A, 43798, 4379 C, 4379 F, 4379 D, 4380, 44791 472 B/4479 D, 4385 A, 4385 B, 4385 0 4385 F, 4385 G, 4386 A, 4386 B, 43860 4386 F, 4386 D, 4387, 4479 B, 472 4479 D, 4388 A, 4388 B, 4388 C, 43881 4388 G, 4389 A, 4389 B, 4389 C, 4389] 4389 D, 4390, 4479 B, 472 B/44790, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 17. Januar 1914, Vormi⸗ tags 10 Uhr 50 Minuten. 8

Nr. 804. Metallmerk A. Bartost & Co., Luckenwalde, ein versiegelie Paket mit 10 Mustern für Möbelbeschläg Fabriknummern: Haken 6185, 6186. Griff 6280, 6285, 6311, 6315, 9001 B, 90024 9005 B, 9006 A, plastische Erzeugnift Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1914, Vormittags 11 U 40 Minuten.

Luckenwalde, den 2. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Lübeck. [10239] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 324. Fr. Ewers & Co. (Juh

Aktiengesellschaft für Cartonnagen

industrie), Firma in Lübeck, ein Un⸗

schlag mit je einem Muster für Blech

dosen, versiegelt, Geschäftsnummern 200

242, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre

angemeldet am 9. Januar 1914, Nach

mistags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 183, 248, 249, 251. Dieselte Am 9. Januar 1914, Nachmfttags 12 Uhg 40 Minuten, ist die Verlängerung 1 Schutzfrist um weitere drei Jahre üg gemeldet.

Nr. 325. Deutsche Luterma. Gesel schaft mit beschränkter Haftung Lübrck, ein Umschlag mit 3 Musteru u Stuhlsitze und „lehnen, versiegelt, e schästsnummern 909, 910 und 911, Fläöche erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemalt am 27. Januar 1914, Vormittags 11 UI 10 Minuten.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. U.

irma Rob. Leunis & Chap⸗

Schutzfrist 3

20 Minuten.

n unser Musterregister wurde einge⸗ tragen Band 1v Nr. 20: Firma „Karl Thener“ in Mainz, ein offener Brief⸗ umschlag mit einem Muster Flaschen⸗ etikette Geschäftsnummer 1501, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1914, Vormittags 11,55 Uhr, als Flächen⸗

ugnis. ereaiuz, den 4. Februar 1914. Gr. Amtsgericht.

Menden, Kr. Iserlohn. [102337] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 117u. 118. Eisengießerei Röding⸗

hausen zu Rödinghausen.

Nr. 117. Ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend: a. zehn Petroleumhängelampen, Fabriknummern 8555, 8575, 8594, 8613, 8619, 8625, 8652, 8653, 8657, 8661, b. zwei ““ Fabriknummern R. 3

Nr. 118. Ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend, zwei Abbildungen, und zwar: a. von einem Türdrücker, Fabriknummer 260, und b. von einem Türschild, Fabrik⸗ nummer 186, 8

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Nr. 117 angemeldet am 10 Januar 1914, Vorm. 11,40 Uhr, Nr. 118 angemeldet m 23. Januar 1914, Vorm. 11,40 Uhr.

Menden, den 2. Februar 19141..

Königliches Amtsgericht.

Mettmann. [101969]

In das Musterregister des Amtsgerichts Mettmann ist am 10. Januar 1914 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Fr. Bur⸗ berg & Co. in Mettmann am 9. Ja⸗ nuar 1914, Mittags 12 Uhr, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünf Modellen aus Aluminium für kleine und große Vor⸗ leger, Schaumlöffel, Saucenlöffel und

Kuchenschaufel, sämtlich mit Haken, Fabrik⸗ nummern 1035, 1036, 1038, 1039, 1040, angemeldet hat,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Königl. Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [101970] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1058. Firma Aktiengesellschaft

für Gardinenfabrikation vorm. T. J.

Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., ein

versiegeltes Paket Nr. 401 mit 50 Mustern

für englische Gardinen, Kabriknummern

013980, 014059, 014084, 014086, 014866,

014978, 015002, 015065, 015072, 015073,

015078, 015101, 015120, 15646, 16894,

17237, 17243, 17247, 17276, 17325, 7. 7357, 17377, 17488, 17491,

17533, 17566, 17611, 17612,

17655, 17659, 17689, 17704,

17792, 17801, 17813, 17845,

17858, 17894, 17914, 17918,

17927 17982, 17937, 17848,

Flächenerzeu gnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 3. Januar 1914, Nach⸗

mittags 3 Uhr. .

Nr. 1059. Firma Koch K te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Paket Nr. 260 mit 6 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, Fabriknummern 194, 195, 290, 291, 292, 293, Flächenerzeugnisse, Jahre, angemeldet am 21. Januar 1914, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 1060. Firma Aktiengesellschaft für Gardineufabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsuitz i. V., eia versiegeltes Paket Nr. 402 mit 50 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern 014984, 015097, 015098, 015103, 015108, 015110, 015121, 015122, 015125, 015135, 015136, 015137, 015138, 015139, 14497, 16315, 16549, 16673, 16753, 16846 16931, 17111, 17222, 17244, 17245, 17250, 17354, 17403, 17404, 17408, 17492, 17653, 17616, 17693, 17738, 17755, 17783, 17790, 17797, 177299, 17820, 17826, 17843, 17851, 17853, 17857, 17890, 17891, 17893, 17903, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 1061, 1062. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., zwei versiegelte Pakete Nr. 261 und 262 mit 13 bezw. 6 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, Fabriknummern zu Nr. 1061: 256, 258, 259, 285, 286, 287, 288, 289, 301, 302, 303, 304, 333, zu Nr. 1062: 178, 179, 182, 184, 185, 188, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1914, Vormittags 112 Uhr. SOelsnitz, am 2. Februar 1914.

Königliches Amtegericht.

Plau, Mecklb. [101973

In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 4: Frau Pastor Wiegand in Plau hat zwei Muster für durch Hand⸗ arbeit zu fertigende Stickereien und ein Muster für eine durch Weberei oder Knüpferei zu fertigende Teppichmanufaktur versiegelt in einem Briefumschlag über⸗ reicht, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Vormittags 10 Uh

Plau. den 31. Januar 1914. 1 Großherzogl. Amtsgericht. 1

Waldenburg, Schles. In unser Musterregister ist unter Nr. 35 eingetragen: Firma Carl Krister. Por⸗ zellanfabrik, Waldenburg, Schles., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 5 Zeichnungen von Flächenmustern Nrn. 3048, 3049, 3088, 3003 und 318, geschützt als dekoratives Erzeugnis der Keramik, Muster für Flächenerzeugnisse, auf 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1914, Vorm. 10 ¾ Uhr. Waldenburg i. Schl., 30. ö

L“ Kel. Amtsgericht.

Jannar

Pattn v In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 554. Julius Homberg, offene

Handelsgesellschaft in Zeitz, drei ver⸗

schlossene Pakete, enthaltend 141 Entwürfe,

und zwar: 61 für Pianofüllungen und In⸗ tarsien, Fabriknummern 710. 720, 723 bis

727, 732, 733, 735, 737 a. 737 b, 738 bis

742, 746 bis 774, 779, 780, 793, 794,

801 bis 804 806 bis 812, 17 für Piano⸗

firmen in Holz mit Metalleinlage, Fabrik⸗

nummern 1 bis 17, 15 für Pianolisenen,

Fabriknummern 109 bis 123, 12 für In⸗

tarsien, Fabriknummern 833, 838 bis 842,

844 bis 847, 849, 850, 2 für decoupierte

Füllungen, Fabriknummern 718, 719,

26 für Intarsienpianos, Fabriknummern

721, 722, 729 bis 731, 743 bis 745, 781

bis 785, 787 bis 792, 795 bis 798, 799,

800, 813, 8 für Pianosessel und Harmo⸗

niumbänke, Fabriknummern 84, 123, 126,

135, 137, 140, 141, 142, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 3. Januar 1914, Mittags

12 Uhr. Zeitz, den 31. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [102255] Ueber den Nachlaß des Steuererhebers Ludwig Hunkler in Sasbachried wurde heute, am 3. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Rees in Achern. Anmeldefrist 20. Febrvar 1914. Offener Arrest bis 20. Februar 1914 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Diens⸗ tag, den 3. März 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Achern. den 3. Februar 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Annaberg, Erzgeb. [102249]

Ueber das in Sachsen gelegene unbe⸗ wegliche Vermögen des Marktnetze⸗ und Wäscheleinenfabrikanten Karl Heinrich Blümel in Niedergrund i. Böhmen wird heute, am 2. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Taube in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1914. Wahltermin und Prüfungstermin am 2. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Februar 19141.

Königl. Amtsgericht Annaberg

Berlin. [102260]

Ueber das Vermögen des Fabrikauten Georg Häring in Berlin, Usedomstr. 17, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 27. 14.) Verwalter: Kaufmann Dr jur. Nahrath in Berlin, Klosterstr. 41. Frist zur Anmeldung der Konkureforderungen bis 14. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. März 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1914, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. März 1914.

Berlin, den 3. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin-Lichterfelde. [102259] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 19. Januar 1913 verstorbenen Tafeldeckers Ernst Theodor Fritz Rossow aus Zehleu⸗ dorf wird heute, am 31. Januar 1914, Nachmittags 1,15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther, Berlin W. 30, Barbarossastr. 42, wird zum Konkursverwalter ernannt Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters fowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2 . Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 ¾¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ringstraße 9, Zimmer Nr. 24, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ee⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1914 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde. Abteilung 7.

[102245] Bischofswerda, Sachsen.

Ueber das Vermögen des Buchbinder⸗ meisters Hermann August Max Bier⸗ mann in Bischofswerda, wird heute, am 3. Februar 1914, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkure verfahren exöffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Kaufmann Oscar Wagner hier. Anmeldefrist bis zum 14. März 1914. Wahltermin am 25. Februar 191 , Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20 Februor 1914. Bischofswerda, den 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

145

Bromberg. [102221]] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Brand in Bromberg, Bahnhof⸗ straße 78, ist heute, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Jandt in Bromberg, Wilhelmstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1914 und mit Anmeldefrist bis zum 20. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 21. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 31. Müärz 1914, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, hierselbst.

Bromberg, den 3. Februar 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Charlottenburg. [102233] Ueber den Nachlaß des am 25. Juli 1913 verstorbenen, in Charlottenburg, Clausewitzstraße 8, wohnhaft gewesenen Kaufmauns Detmold David Loewen⸗ stein ist heute, Nachmittags 12 Uhr inuten, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter B. Aschheim, Charlottenburg, Sybelstraße 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Februar 1914. Gläubigerbersammlung und Prüfungs⸗ termin am 4. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Mietshause, Suarez⸗ straße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 31. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Cöthen, Anhalt. [102253]

Ueber das Vermögen des Material⸗ warenhändlers Friedrich Bauer hier, Leipzigerstr. 11, ist heute das Kon⸗ kursverfahren (röffnet. Konkursverwalter: Auktionator Ernst Herzig in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 2. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 27. Febr. 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. März 1914, Vorm. 10 Uhr.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht, 3,

Cöthen (Anh.).

Colmar, Els. [102258]

Ueber den Nachlaß des am 29 De⸗ zember 1913 zu Colmar. scinem Wohnsitze, verlehten Obst⸗ und Obstweinhändlece

Karl Wottling wird heute, am 28. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗

fahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge. schäftsagent C. Meid in Colmar. Anmelde⸗ frist bis 21. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Februar 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 8. April 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, Sitzungssaal. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 21. März 1914. Colmar i. Els., den 28. Januar 1914. Kaiserliches Amtsgericht. N. 4/14.

Cuim. Konkursverfahren. [102222]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Bluhm in Culm wird heute, am 3. Feoruar 1914, Vormittags 9,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Eugen Schulz in Culm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zun Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der! angemeldeten Forderungen auf den 2. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1914 Anzeige zu machen.

Culm, den 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [102261]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Kylberg & Co. in Dresden (Kontor Glasewaldstr. 40, Geschäftsraum Behrischstraße 42) die den Handel von Beleuchtungsgegen⸗ ständen betreibt, wird heute, am 3. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Egon Richter in Dresden. Amalienstr. 21. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 6. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Elmshorn. [102239] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Heeriug in Elmshorn ist am 2. Februar 1914. Nachmittags 12,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Theodor Drews in Altona. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 28. Mürz 1914, Vormittags 11 Uhr. Elmshorn, den 2. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gemünden, Bayern. [102355] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Gmünden (Main) hat am 4. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen der Bäckers⸗ eheleute Andreas und Therefe Hor⸗ nung in Gemünden das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Leopold Schultes in Gemünden zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 20. Februar 1914 einschl. bestimmt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen ist bis zum 21. Februar 1914 einschl. festgesetzt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraueschusses, dann über die in §§ 132 137 der Konk.⸗Ordnung be⸗ zeichneten Fragen sowie der allgemeine Prüfungstermin ist bestimmt auf Mon⸗ tag, den 2. März 1914, Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.

Gemünden, den 4. Februar 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Gemünden a. M.

Gengenbach. [102350] Ueber das Vermögen der Kaufmann Albert Taubert Witwe, Elise geb. Wandres, in Gengenbach ist am 3. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Harter in Gengenbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 3. März 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr. Gengenbach. den 3. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Gotha. Konkursverfahren. [102247] Ueber das Vermögen der Gewerkschaft „Paulus“, vertreten durch den Gruben⸗ vorstandsoorsitzenden Warburg in Berlin W. 75, Uhlandstraße 175, ist am 31. Ja⸗ nuar 1914 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Groß in Gotha. Anmeldefrist und offener Arrest bis 4. März 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 10. März 1914. Vorm 9 Uhr.

Gotha, den 2. Februar 1914.

Herzogl. Amtsgericht. 4. Hamburg. [102250] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Hermann Friedrich August Kahl, Hamburg, St. Pauli, Friedrichstr. 31, wird heute, Nachmittags 2¼¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Aug. Löhmann, Mönckebergstr. 18 1II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. März d. Jz. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 4. März d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 22. April d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Hamburg, den 4. Februar 1914.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hohenstein-Ernstthal. [102246] Ueber das Vermögen des Malermeisters Emil Emmanuel Müller in Gers dorf, Bez. Chemnitz, wird heute, am 4. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Ortsrichter Hoppe in Gersdorf. Anmeldefrist bis zum 24. Fe⸗ bruar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 24. Februar 1914. Hohenstein⸗Ernstthal, den 4. Februar

1914. Köͤntgliches Amtsgericht.

Hobenstein, Ostpr. [102227]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Wittek in Hohenstein Ostpr. ist am 3. Februar 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Oskar Krause in Hohenstein. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1914. Erste Gläubtgerver⸗ sammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Hohenstein Ostpr., den 3. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Insterburg. [102356]

Ueber das Vermögen der Firma Otto Lehmann, Inhaber Kaufmann Otto Leh⸗ mann, in Insterburg ist am 31. Januar 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein in Insterburg ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 15. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 27. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 4.

Insterburg, den 31. Januar 1914.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Iserlohn. [102353] Konkursverfahren.

Ueber das Vermözen des Kaufmanns Walter Heiß zu Iserlohn, Wermingser⸗ straße 24, wird heute, am 3. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtkanwalt Bobbert zu Iserlohn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl

Nr. 19.

eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 122 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Freitag, den 13. März 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegtl, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1914 Anzeige zu machen. Iserlohn, den 3. Februar 1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Plümpe, Aktuar.

Königsee, Thür. [102240] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Glasfabrik „Gertrudhütte“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Königsee ist am 3. Februar 1914, Nachmittags 6 Uhr 5 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Bureau⸗ vorsteher Köllner in Königsee. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Fe⸗ bruar 1914. Ablauf der Anmeldefrist am 21. Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am selben Tage an hiesiger Gerichtsstelle.

Königsee (Thür.), den 3. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Konitz, Westpr. [102229] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Rosenwasser in Konitz ist am 4. Februar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsmwalt Dr. Weiß in Konitz. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. März 1914 Erste Gläubigerversammlung den 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Allgemeiner Prüfungstermin den 3. April 1914, Vormittags 10 Uhr, ebenda. Konitz, den 4. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Leipzig. [102256]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Salomon Erlbaum, Inhabers eines Uhren⸗ u. Goldwarengeschäftes in Leipzig⸗Gohlts, Aeußere Halleschestr. 95, wird heute, am 3. Februar 1914. Vor⸗ mittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tipp⸗ mann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. Mürz 1914, Vormittags 11 Uhr, offener 1. mit Anzeigefrist bis zum 3. März

Königliches Amtsgericht Leipzig,

Abt. II A¹, den 3. Februar 1914.

Neuenbürg. [101846] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Konkurseröffnung über das Vermögen des Gottlieb Friedrich Fischer, Bäckermeisters in Höfen a. Euz, am 31. Januar 1914, Nachm. 4 Uhr. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen, offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Sams⸗ tag, 28. Febr. 1914, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Bezirke⸗ notar Schaufler in Schömberg. Den 2. Februar 1914. Gericktsschreiber (Unterschrift).

Otterberg. [102344] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtegericht Otterberg hat am 3. Februar 1914, Nachmtttags 4 Uhr, über das Vermögen des Bäckers und Kaufmanns Philipp Wenz in Nieder⸗ kirchen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Trumm in Otterberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen: 7. März 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusse: 2. März 1914, allgemeiner Prüfungstermin: 16. März 1914. Alle Termine Vorm. 9 Uhr im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts.

Otterberg. den 3. Februar 1914.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberet.

Regensburg. [102343]

Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Kaufmanns Albert Eduard Herold in Regens⸗ burg heute, den 3. Februar 1914, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter wird Rechts⸗ anwalt Knaus in Regensburg ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum Mittwoch, den 25. Februar 1914 und Frist zur Anzeige bis zum 21. Febzuar 1914. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände wird auf Sams⸗ tag, den 21. Februar 1914, allge⸗ meiner Prüfungstermin auf Samstag, den 7. März 1914, jewells Vor⸗ mittags 8z Uhr, im Sitzungssaal Nr. 20, Erdgeschoß, des Justizgebäudes hier anbe⸗ raumt. Regensburg, den 4. Februar 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.