1914 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaopulver, Kakaotee, Kakaoextrakte; Schokoladen und Schokoladefabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kan⸗ dierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtgelees, Frucht⸗ marmeladen, Konserven, Jams, Liköre und andere Spi⸗ rituosen in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Gewürze, Vanille und Vanillin, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Mandeln, geschnittene Man⸗ deln, Mandelsurrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen,

28 151474 V. 161745 (V. 176595 (V. 5372)

Umgeschrieben am 28. 1.

Spamer, Leipzig⸗Reudnitz.

23 110213 (Sch. 10079) R.⸗A. v. 18. 9. Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Fa. Carl

ner, Hamburg.

26c 114416 (N. 9894) R.⸗A. v. 12. 2. 1909 166856 (L. 14881) 29. 11. 1912. Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Winter & Co

rierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗ lade, Tee (Genußmittel), medizinische Tees, Mehl. Beschr.

266d.

) mittel, chemische Produkte für medizinische 88 11 und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen 2 und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Wichse, Lederputz⸗ masse, Schuhcreme. . Bier. b. Weine, Spirituosen. 6. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck.

24.

1914 auf:

Sund Poliermittel, Bohner⸗

1908 Wies.

6. 14989.

2. Kerzen.

. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck, Pflaumenmus, Marmeladen, Mandelersatz.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter.

2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Kunsthonig, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.

Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet.

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Zündhölzer.

Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. Beschr.

22/1

7592.

187475. N.

Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G.

m. b. H., Magdeburg. 22/1 1914.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren

warenhandlung, Nahrungsmittelversand.

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens mittel.

Wichse, Lederputz⸗ masse, Schuhereme.

Bier. 8

Weine, Spirituosen.

6. Mineralwässer, alkoholfreie Christbaumschmuck.

. Kerzen.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck, Pflaumenmus, Marmeladen, Mandelersatz.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Kunsthonig, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.

Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet.

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Zündhölzer.

Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. Beschr.

39 1913.

und Material⸗ Waren:

und Poliermittel, Bohner⸗

187476. N.

ördekraft

16/9 1913. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G. m. b. H., Magdeburg. 22/1 1914. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren warenhandlung, Nahrungsmittelversand. Kl. 2.

7593.

Sund Material Waren:

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.

Wichse, Lederputz⸗ masse, Schuhereme.

Bier.

Weine, Spirituosen. 8

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck.

Kerzen.

.Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck, Pflaumenmus, Marmeladen, Mandelersatz.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter.

z, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Kunsthonig, Honig, Mehl und Vorkost, Teig waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.

Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz agröstet.

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Farb zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Zündhölzer.

Tabakfabrikate und Zigarettenpapier.

und Poliermittel, Bohner⸗

Beschr

G.

3d. 187477.

21/6 1913. 1914.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker

14988.

1 1.“

8 P. W. Gaedke m. b. H., Hamburg.

21/6 1913. P. W. Gaedke m. b. H., 22/1 1914.

Hamburg.

Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präpa⸗ rierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗

lade, Tee

woarenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und ande⸗

warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und ande⸗] Beschr.

(Genußmittel), medizinische Tees, Mehl.

30.

2/6 1913. William Prym G. m. b. H., Stolberg/ Rheinl. 22/1 1914.

Geschäftsbetrieb: Metall⸗ warenfabrikation Wund Export⸗ geschäft. Waren: Verzinnte Wa⸗ ren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonme⸗ tallteile, Beschläge, Nadeln, Tür⸗ schlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Lampenbestandteile, Toilettegeräte,

187479.

aNNAH- DROCKKNOpPpF

25

Haarpfeile, Fischangeln, Bein pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und

fen, Schuhknopfbefestiger, Schnal⸗ len, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenver⸗ schlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗ halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer,

Doppelösen, Schuhösen und Agraf⸗-⸗ 1 [NAis veRsaecENDE EFEDERUNG

8

Kleiderhalter, Schuh⸗ und Hand schuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, 8 Ringe, Skripturenhaken, Kara⸗ Schmucksachen,

Fingerhüte, unechte

Garantiert rostFfrei.

Posamentierwaren,

binerhaken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, brettstifte, Maßstäbe, Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reiß⸗

Schreibfedern,

Nie versagende Federung GaARANTIERT M ROosTrFREI.

Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile.

P.

11460.

30

7/6 1913. William Prym berg / Rheinl. 22/1 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Exportgeschäft. Waren: Verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminium⸗ waren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗ Bestandteile, Türschilder, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillen⸗ verschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtel⸗ halter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh und Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte, unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile. 8

G. m. b. H., Stol⸗

187481.

G6ͥUARRNTEED

1“ ScMAUGK; HlaAdRNaDEL;

12/7 1913. William Prym G. m. b. berg/ Rheinl. 22/1 1914. Beschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex

H., Stol

Knöpfe, Kragenstützen, (Uhrenbestandteile.

Anderung in der Person

Teppichstifte,

P. 11502.

PRESSSruDs NMADOE OF RAS.S

RUSTPROOFE

P. 11611. unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Besatzartikel, Reißbrettstifte,

des Inhabers.

28 957 (N. Bobingen bei Augsburg. 2 10160 (R. 34 42894 (T. Umngeschrieben am 27. 1.

926) 1644) 1914

26d 207 62 25389 26193 28826 37310

152805 153433 „154794 1 154817 (. Umgeschrieben am

Rockstroh, Dresden.

16b 34095 (E.

89127 (G. 1786)

66158 (E. 3672)

Umgeschrieben am 28. 1. 1914

(J. 598) 680) 698) 779)

1045)

5619)

5614)

5617)

5615]

81

1736)

Werder a. H. 2 173975 (Sch. 16968) Umgeschrieben am 28. 1. 1914

Gesellschaft m. b. H., Berlin.

13 173500 Umgeschrieben

Richter, Boizenburg a. E.

26 149568

R.⸗A. v.

7* auf:

(A. 10506) R.⸗A. v. 22. am 28. 1. 1914 auf: Hirsch K&

7471) R.⸗A. v. 24. 10. 1913. Umgeschrieben am 27. 1. 1914 auf: Auton Kuchler,

R.⸗A. v.

20. 4.

8 auf: Dr. Trost Nachfolger Chemische Fabrik, Bad Ems. R.⸗A. v.

15. 12. 30. 11 15.

9.

5. 19. 23.

7/ 1 7/ 71 1914 auf: Gerling

29. 11. 1 19. .

2. 5. auf:

(O. 4332) R.⸗A. v. 17. 10.

25. 10.

1897.

7

. 1898. 5. 1899.

1912

Willy Zander, G. m. b. H. Zweigniederlassung Werder a. H.,

R.⸗A. v. Providol⸗

4. 1913.

1895. 1900.

1896.

7*

7*

1898.

7/

1904.

1913.

1911.

G. m. b. H., Hamburg. 37 154453 (Sch. 15499) R.⸗A. v. 13.

154454 (Sch. 15560) Umgeschrieben am 28. 1. Schnepf, Mainz, Klarastr. 4. 26d 181564 (L. 16075) R.⸗A. v. 17. 10. 1913 Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Deutsche Automaten⸗Werke G. m. b. H., Leipzig. 6 182754 (5. 28289) R.⸗A. v. 11. 11. 1913 Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Bruno Hilde⸗ brand, Leipzig⸗Connewitz, Südstr. 88. 8 10 1505827 (B. 22708) R.⸗A. v. 10. 11. 1911.

2. 1912. 71 5„ 1914 auf: Auguf

mann, Berlin, Transvaalstr. 15. 26d 181564 (L. 16075) R.⸗A. v. 17. 10. 1913. Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Automaten⸗Werke G. m. b. H., Leipzig. 32 172119 (H. 25958) R.⸗A. v. 25. 3. 1913. Umgeschrieben am 29. 1. 1913 auf: Karl Franke Lübeck, Sandstr. 26. 8 34 166016 (H. 25317) R.⸗A. v. 12. 11. 1912. Umgeschrieben am 29. 1. 1914 auf: Dr. Georg Lorentz, Riesa a. Elbe.

Nachtrag.

2 94315 (L. 7923) R.⸗A. v. 22. 2. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fried. Carl

Langenbeck Nachf. (27. 1. 1914).

34 40935 (R. 3143) R.⸗A. v. 15. 2 136077 (T. 6378) 1. 1910. 162829 (T. 7099) 20. 8. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dr. Trost

Nachfolger Chemische Fabrik (27. 1. 1914).

3d 71210 (V. 2043) R.⸗A. v. 2. 8. 1904.

12. 1899.

(28. 1. 1914.

2 182920 (R. 17328) R.⸗A. v. 14. 11. 1913. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach: Frankfurt a. 9.,

Holzhofstr. 39, verlegt.

35 175289 (N. 7205) R.⸗A. v. 27. 5. 1913. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Nürnberger

Stoffspielwarenfabrik Kohler & Rosenwald

278. 1. 1914)

11 85977 (S. 6183) R.⸗A. v. 30. 3. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich in Shanghai (China). Vertreter: Pat.⸗Anw. Max Menzel, Berlin

(29. 1. 1914).

Anderung in der Person des Vertreters.

26a 166802 (E. 9556) R.⸗A. v. 29. 11. 1912. Jetziger Vertreter: Harry N. Mullem geb. Tas, Hamburg, Maria Luisenstr. 108 (29. 1. 1914).

Berichtigungen.

(V. 5613) R.⸗A. v. 20. hat diese Stellung:

42 186568 1014

Das Zeichen

.

8 2 4 0o

8 8 26017 (N. 6964) R.⸗A. v. 10. 6. 1913. (Inhaber: Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft m. b. H., Magdeburg⸗S.) Das Warenverzeichnis ist durch Hinzu⸗ fügung der Waren: „Margarine und Speisefette“ ergänz

worden (29. 1. 1914). Löschung.

26a180427 (St. 6222) R.⸗A. v. 26. 9. 1913.

(Inhaber: Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh.). Für

Zigaretten gelöscht am 29. 1. 1914.

26a155439 (G. 11155) R.⸗A. v. 8. 3. 1912.

154940 (G. 11200) (Inhaber: E. Gräfe, Altona⸗Ottensen). Gelöscht am

29. 1. 1914.

38 179447 (Sch. 17959) R.⸗A. v. 19. 8. 1913. (Inhaber: Hermann Schött A. G., Rheydt). Gelöscht

am 29. 1. 1914.

26 b 166568 (K. 22899) R.⸗A. v. 26. 11. 1912.

(Inhaber: Kolonialwarenhändler⸗Innung, Magdeburg⸗

Gelöscht am 29. 1. 1914.

42 183139 (T. 8121) R.⸗A. v. 18. 11. 1913.

(Inhaber: Fa. Hermann Tietz, Berlin). Für Kognak⸗

Weindestillate und Weinbrand gelöscht am 29. 1. 1914.

Erneuerung der Anmeldung. 3672). Am 24. 12. 1913.

16b 66158 (E.

Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Paul Vorr⸗

Deutsche

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Berlin verlegt

88 8 I 8 8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditreuren für Kelbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8

eiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Reichsbankanteilseigner.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Hessischen Land hypothekenbank in Darmstadt. 1

Personalveränderungen in der Armee. .

Erste Beilage: Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1913 bis 31. Januar 1914 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußßten.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung des Wasserzeichens einer Papierfabrik beim Materialprüfungsamt.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Technischen

Hochschule in Aachen im Sommerhalbjahr 1914.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Kirchberg zu Hamm i. W. und dem Eisen⸗

bahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Kurtz zu Bonn den

Roten Adlerorden vie

dem früheren Breattasststet ker Klaf

rnement von Kamerun Erich Wichert zu

Kreise Niederbarnim, den Oberbahnassistenten a. D. Korn⸗ rumpf zu Gera (Reuß j. L.), Pfeiffer zu Neudietendorf im Kreise Gotha, Dhonau und Klaube zu Saarbrücken, dem Bahnmeister a. D. Menge zu Arnstadt und dem Rentner Nordkemper zu Hamm i. W. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Bucher zu Saar⸗ brücken, den Eisenbahnzugführern a. D. Bormann ebendaselbst, Klopfleisch zu Weimar, Plein zu Koblenz, Schmitz zu Mülheim (Ruhr)⸗Broich und Zacharias zu Erfurt das Verdienstkreuz in Silber,

dem Meistergehilfen Weißing bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lewenig zu Dort⸗ mund und dem bisherigen Eisenbahnmodellschreiner Wenner zu Bommern im Landkreise Hagen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Linßer zu Meiningen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Raillon zu Buer⸗Beck⸗ hausen, den Eisenbahnschaffnern a. D. Schneider zu St. Wendel und Schrimpf zu Meiningen, den Eisenbahn⸗ rangiermeistern a. D. Palmstrom zu Witten und Stein⸗ metz zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Langenberg zu Eisenach, Michalak zu Kray im Landkreise Essen und Scholle zu Essen (Ruhr)⸗Huttrop, den Bahnwärtern a. D. Becker zu Mülheim (Ruhr)⸗Styrum, Biehl zu Eisenach, Furk zu Hahnenbach im Kreise Kreuznach, Hahlheger zu Gelsenkirchen⸗Bismarck, Keller zu Merksheim im Kreise Meisenheim, Kötsch zu Wettergrube im Landkreise Weißenfels, Reinhardt zu Caaschwitz (Reuß j. L.), Siedhoff zu Dortmund und Uellenberg zu Töö bei Dinslaken, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Blankenburg zu Ingersleben im Kreise Gotha, den Eisenbahnschranken⸗ wärtern a. D. Freier zu Wettergrube im Landkreise Weißenfels, Puschendorf zu Nöben im Landkreise Zeitz und Seise zu Schleifreisen i. S.⸗A., dem bisherigen Eisenbahnvorlackierer Lang, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Pickert, beide zu Saarbrücken, dem bisherigen beE Koßmann zu Duisburg, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Fritzsche zu Gera (Reuß j. L.), dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Schultheis zu Erfurt, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Born zu Eisenach und Meyer zu Dortmund, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Trautsch zu Gorndorf im Kreise Saalfeld und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Stern zu Diedorf (Rhön) das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Maurerpolier Müller zu Hamm i. W. und dem

bisherigen Eisenbahnformer Laue zu Gotha das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens: dem Regierungsbaumeister Spiro, Vorstand des Eisenbahn⸗ werkstättenamts in Trier;

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnoberkassenvorsteher Köke in Bremen;

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem kommissarischen Eisenbahnassistenten (Diätar) zKinkel in Tingleff;

des Verdienstkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗

herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Bahnverwalter a. D. Büchner in Erfurt;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Oberbaurat Bäseler⸗Milwitz bei der Eisenbahndirektion in Erfurt;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens und des Fürstlich EEEö1 Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Regierungsbaumeister Kasten, Vorstand der Neubauabtei⸗ lung in Neuhaus a. R.; des Fürstlich Schwar aischen Ehrenkreuzes

s zweit . 86 W

Sics 4

des Päpstlichen Kreuzes „Vro 0 1“ et pontifice“: dem Oberbahnhofsvorsteher Gerstmann in Breslau.

1““

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Konsularagent in Laguna (Brasilien) Anton Brandl ist gestorben.

Nkanntmechung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbankanteilseigner 18 des Statuts der Reichsbank) wird hierdurch auf Donnerstag, den 5. März

.J., Vormittags 11 ½ Uhr, berufen, um den Ver⸗ waltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1913 zu empfangen und die für den Zentralausschuß nötigen Wahlen vorzunehmen 21 a. a. O.). 18

Zur Teilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Anteilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jäger⸗ straße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden ab⸗ zuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit welchem Nennbetrage von Anteilen er in den Stammbüchern der Reichs⸗ bank als Eigner eingetragen ist.

Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. 34/36 hierselbst, statt.

Berlin, den 4. Februar 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Delbrück.

Bekanntmachu g,

die Ausgabe von Schuldverschreibungen durch Hessische Landes⸗Hypothekenbank betreffend.

Vom 4. Februar 1914.

Auf Grund der Bekanntmachung Großherzoglichen Staats⸗ ministeriums vom 17. Januar 1903 (Reg.⸗Blatt S. 23) er⸗ teilen wir hierdurch der Hessischen Landes⸗Hypotheken⸗ bank, Aktiengesellschaft in Darmstadt, die Genehmigung zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden und zu 4 vom Hundert verzinslichen Hypothekenpfandbriefen im Gesamtbetrage von 10 000 000 (Serien XXVIII und XXIX) und von Kommunalschuldverschreibungen im Gesamtbetrage von 5 000 000 (Serie XVII) nebst zugehörigen Zinsscheinen.

Die Rückzahlung ist bis zum 2. Januar 1923 aus⸗

Personalveränderunge

Königlich Preußische Armee. 11.“

Berlin, 5. Februar. v. Schack, Gen. d. Inf. und Gouver⸗ neur von Thorn, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Er⸗ teilung d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, m. d. gesetzl. z. Disp. ge⸗ stellt. v. Dickhuth⸗Harrach, Gen. Lt. von d. Armee, zum Gou⸗ verneur von Thorn ernannt. v. Benda, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. R. Nr. 1, auf sein Gesuch um Verabschiedung zu d. Offizieren des 1. Aufgeb. d. 1. Gardegren. Landw. Regts. übergeführt. Prinz Maximilian von Hessen, Hoheit, Portepeeunteroff. und Abiturtent d. Hauptkad. Anstalt, als Fähnr. im Leibdrag. R. (2. G herzogl. Hess.) Nr. 24 angestellt.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die für die Zeit vom 1. Januar d. J. bis dahin 1917 erfolgten Wahlen des Ministerial⸗ und Oberbaudirektors, Wirklichen Geheimen Rats Dr.⸗Ing. Hinckeldeyn zum Prä⸗ sidenten der Akademie des Bauwesens und zum Dirigenten der Abteilung für den Hochbau sowie

des Ministerial⸗ und Oberbaudirektors a. D., Wirklichen Geheimen R. zum Dirigenten der Abteilung füe enwesen, dieser

er Mhnta. hHaben Alleranädiast geruht: den Gerichtsassessor Hermann Schwartz in Berlin⸗Schöne⸗ berg zum Amtsrichter in Zielenzig, die Gerichtsassessoren Gnuschke in Berlin und Birkholz in Erfurt zu Amtsrichtern in Havelberg, den Gerichtsassessor Dr. Ernst Trendelenburg in Berlin zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte und den Gerichtsassessor Busch in Berlin zum Amtsrichter in Magdeburg zu ernennen. 6

1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikbesitzer Otto Müller in Berlin den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.

Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Hampke, bisher in Rendsburg, ist als Vorstand des Eisenbahnbetriebs⸗ amts nach Harburg versetzt.

Dem Regierungsbaumeister Lendzian in Krotoschin ist die nachgesuchte Entlassung aus Staatsdienst erteilt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem Repetitor an der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschulesin Hannover, Tierarzt Willy Liebert ist die kommissarische Verwaltung der Kreistierarztstelle zu

übertragen worden.

Anuf Grund des § 3 der in Nr. 32 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ vom 6. Februar 1904 veröffentlichten, am 28. Januar 1904 in Kraft getretenen

Bestimmungen über das von den Staatsbehörden zu verwendende Papier 8

hat ferner die folgende Fabrik ihr Wasserzeichen bei dem unter⸗ zeichneten Amt angemeldet:

———;’’-;— = . 8

Lfde.

Wortlaut des Wasser⸗

dem Proviantamtsunterinspektor Podszus zu Königsberg

8. 12. i. Pr. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

12. 4. Fa.

3. 11. 13. 8. 1912.

portgeschäft. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisen⸗ 151740 (O. 4413) waren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Blechornamente, 156793 (D. 4528) mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Tür⸗ Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: schlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Nadeln, Fischangeln, Poth, Dorstfeld i. Westf. Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Haken und Hsen, 30 63653 (K. 7083) R.⸗A. v. Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und 36d162605 (K. 22631) Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗ 13 175216 (K. 24565) 27. 5. 1913. 45).

schließen, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenver⸗ Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Celluloidwerke

schlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kohl & Wengenroth G. m. b. H., Offenbach a. M.

Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗ 20a 174799 (F. 12905) R.⸗A. v. 20. 5. 1913. Kaiserliches Patentamt.

deln, Mandelsurrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Klinkhardt & Robolski. 8 1 Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präpa⸗]Karabinerhaken, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte,! Schreiber Nachf. G. m. b. H., Halle a. S. 8

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiecz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11., Bernburgerstraße 48.

38 68363 26c 68689

(C. 4492). Am 29. 12. 19133. (H. 93700. 1 71172 (H. Am 5. 1. 1914.

4911 (A.

480). Am 12. 9 b 800 (üSch. Berlin, den 6. Februar 1914.

ren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaopulver, Kakaotee, Kakaoextrakte; Schokoladen und Schokoladefabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kan⸗ ddierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtgelees, Frucht⸗ marmeladen, Konserven, Jams, Liköre und andere Spi⸗ erituosen in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Gewürze, Vanille und Vanillin, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Mandeln, geschnittene Man⸗

geschlossen. Nr. zeichens 8

Die Stückeeinteilung für jede der drei Serien ist folgende: 250 Stück Buchstabe A zu 5000 = 1 250 000, 1000 B 09 2 000 000, L1“ 109 1 250 000, 888 „1 350 000, 500 I1 100 000, 500 881 100

er -. Darmstadt, den 4. Februar 1914.

Großherzoglich hessisches Ministerium der Finanzen. Braun.

1912. Gustav

1903.

9365 b Elberfelder Papierfabrik

101 Normal

Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft

in Berlin⸗Zehlendorf

28 .„ 2 272⸗ 2 22

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens eter Friedrich Ludwig: bei der Eisenbahndirektion

1. 1914.

Königliches Materialprüfungsamt. J. V.: Rudeloff.

4

8 des Herzogs dem Oberbaurat Ortmanns Bromberg;