1914 / 33 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1925182,. Bekanntmachung.

Bei der am 31. Dezember 1913 er⸗ folgten notariellen Auslosung von 4 % Schuldverschreibungen der vor⸗ maligen Sächsisch⸗Thüringischen Aktiengesellschaft für Braunkohlen⸗ verwerthung zu Halle, Saale, sind ausgelost worden:

a. 40 000 von den Schuld⸗ verschreibungen erster Ausgabe vom 25. Februar 1891:

21 35 57 81 145 154 173 186 196 216 252 292 308 318 338 361 374 390 444 456 479 483 542 578 619 638 740 749 759 761 780 871 873 878 938 953 960 962 978 981 = 40 Stück zu 500 ℳ.

1009 1025 1031 1113 1115 1129 1141 1155 1182 1219 1247 1255 1367 1394 1398 1432 1447 1477 1487 1492 20 Stück zu 1000 ℳ.

b. 40 000 von den Schuld⸗ erschreibungen zweiter Ausgabe vom 31. März 1902:

1516 1520 1533 1540 1567 1594 1595 1603 1604 1616 1643 1709 1732 1748 1825 1827 1858 1878 1893 1896 1940 2008 2028 2086 2087 2101 2116 2120 2162 2166 2199 2320 2324 2331 2358 2360 2362 2424 2429 2486 = 40 Stück zu 500 ℳ.

2504 2544 2552 2626 2636 2697 2698 2699 2706 2730 2741 2785 2814 2871 2914 2920 2945 2975 2982 2999 = 20 Stück zu 1000 ℳ.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom 1. Juli 1914 ab, und zwar die der ersten Ausgabe zum Nenn⸗ werte, die der zweiten Ausgabe mit einem Aufschlag von 2 vom Hundert, bei den be⸗ kannten Einlösungsstellen zurückgezahlt.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1914 auf. Mit den Schuldverschreibungen sind zugleich die Anweisungen und die noch nicht fälligen Zinsscheine anzuliefern, widrigenfalls deren Betrag vom Kapital gekürzt wird.

Rückständig aus der Auslosung vom 29. Dezember 1911 sind:

1000 Nr. 1072 der ersten Ausgabe, und aus der Auslosung vom 20. Dezember 1912 der ersten Ausgabe 8

Nr. 192 469 857 zu 500 ℳ,

Nr. 1383 zu 1000 ℳ. 8

Halle, Saale, den 5. Januar 1914.

A. Niebeck'sche Montanwerke Aktiengesellschaft.

[102533]

Porzellanfabrik Tirschenreuth Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗ tag, den 2. März a. c., Vormittags 10 Uhr, im Generalversammlungslokale 2. Seln Noctariats 8 München II. in findenden Tuhausentlichen Generilt⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Geschäftsberichte des WW und des Aufsichtsrats pro

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahl. „Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor der Generalver⸗ sammlung entweder bei dem Gesell⸗ schaftsvorstande in Tirschenreuth oder

bei der Bank für Handel und In-

dustrie, Filiale in München, oder bei

der Bankfirma E. & J. Schweisheimer,

München, Theatinerstraße 8/1,

Nummernverzeichnis zum Zwecke der An⸗

meldung vorlegen.

Tirschenreuth, den 6. Februar 1914.

Der Vorstand. Schlipphak.

[102956] Aktienziegeleien Frisia, Nordenham⸗Atens.

Zur siebenzehnten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung werden unsere Aktio⸗ näre eingeladen, am Sonnabend, den 7. März 1914, Mittags 12 ¾ Uhr, in den Geschäftsräumen des Notars Dr. Heinemann zu Bremen, Wall 163, zu erscheinen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung mit Jahres⸗ bericht und Gewinnverteilung.

2) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Bericht des Vorstands sind während der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung im Geschäftsraume der Gesellschaft und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Bremen ausgelegt.

„Stimmberechtigt sind nur solche Aktio⸗ näre, welche spätestens am letzten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien im Geschäftsraume der Gesellschaft oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Bremen hinterlegt oder einen Hinterlegungsschein über eine bei einer anderen Bank, einer

rfolgte Hinterlegung bei dem Vorstand oder dem Vorsitzer des Aufsichtsrats eingereicht haben. Der Aufsichtsrat. von Pustau, Vorsitzer.

mit

[102537

Vorschußbank zu Zschopau.

Die Aktionäre der Vorschußbank zu Zschopau werden hierdurch zu der Mitt⸗ woch, den 25. Februar 1914, im Gesellschaftssaale des „Hotels Stadt Wien “abzuhaltenden vierundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Der Saal wird um 4 Uhr geöffnet und Punkt 5 Uhr geschlossen werden.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Rechnungsberichts vom 1. Januar bis 31. Dezember 1913 und Erteilung der Entlastung an die Verwaltung.

2) ö der Vergütung an den

ufsichtsrat. 1

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

5) Uebertragung von Namensaktien.

Besitzer von Inhaberaktien (ℳ 1200) haben durch Vorlegung derselben ihre Be⸗ rechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung nachzuweisen, während die Inhaber auf Namen lautender Aktien (ℳ 400) durch das Aktienbuch legitimiert werden.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz wie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1913 liegen in unserem Geschäftslokale zur Ein⸗ sicht der Aktionäre aus.

Zschopau, den 4. Februar 1914.

Vorschußbank zu Zschopau. Hunger. Grünert.

[102906]

Themische Fabrik Artien-Gesell⸗

schaft vorm. Moritz Milch & Co., Posen.

Durch die Bekanntmachungen der unter⸗ fertigten Chemischen Fabrik Actien⸗Gesell⸗ schaft vorm. Moritz Milch & Co. in Posen vom 13. Oktober und 6. November d. J. sind die Aktionäre der Chemischen

Fabrik Oranienburg Actien⸗Gesellschaft

aufgefordert worden, ihre Aktien zum Um⸗ tausch in Aktien unserer Gesellschaft nach Maßgabe des Fusionsvertrags vom 11. Juni 1913 in der Zeit bis zum 30. Novpvember 1913 einzureichen. Gemäß dem in den Generalversammlungen beider Gesellschaften vom 6. September 1913 genehmigten Fusionsvertrage werden für je nom. 6000 Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg Actien⸗Gesellschaft nom. 3000 Aktien der Chemischen Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Moritz Mil & Co. ausgereicht. Auf die Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg Aectien⸗ Gesellschaft wird gemäß dem Generalver⸗ sammlungsbeschluß dieser Gesellschaft vom 6.Getembenntseles igsgen ealfruchende Abstemplung der Stücke bei Einreichung in bar gezahlt.

Für die Einreichung zum Umtausch be⸗ stimmen wir hierdurch den Aktionären der Chemischen Fabrik Oranienburg Actien⸗Gesellschaft eine bis zum 20. März 1914. Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg Aectien⸗ Gesellschaft, welche bei Ablauf dieser Frist nicht zum Umtausch eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt für eingereichte Aktien, die keinen zum Umtausch geeigneten Nominalbetrag bilden.

Die Einreichung hat während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden zu erfolgen n bei der Dresdner Bank

un

bei dem Bankhause Jacquier 4&

Securius. Posen, den 18. Dezember 1913. Chemische Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Moritz Milch & Co.

[102610]

Bremer Packhäuser. Bilanz am 31. Dezbr. 1913.

Aktiva. An Immobilien 547 000 111“ 1 Versicherungen.. 589 Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. 21 248 568 839

Passiva. 2ö16“ Vorzugsaktien.. A“ Spezialreservefonds. Gesetzlicher Reserve⸗ 4““ Gewinn⸗ und Verlust⸗ 1bbb6“

200 000 250 000 80 000 5 000

18 000

15 839

568 839 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

15 488

3 051 15 839

34 379

Verlust. An Abschreibungen u. Unkosten L“*“ Gewinnsaldo.

.„

Gewinn.

Per Gewinnsaldo.

Mieten 88

404 33 975

34 379

Der Vorstand. Rüsch

1 Ferse „Mit den Büchern der „Bremer Pack⸗ häuser“ übereinstimmend gefunden. Bremen, den 9. Januar 1914.

8 Adolf Focke. D. Edzard.

Chemische Fabrik Oranienburg Actien⸗Gesellschaft, Oranienburg.

ZEEI1“

Sächsische Bank zu Dresden.

Wir haben für uns und unsere Filialen den Zinsfuß, zu welchem wir Wechsel diskontieren, auf 4 % und den Lom⸗ bardzinsfuß auf 5 % festgesetzt.

Dresden, den 5. Februar 1914.

Sächsische Bank zu Dresden. Die Direktion.

[102914]

Preußische Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank.

Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank werden hier⸗ durch in Gemäßheit des § 44 des Statuts auf Dienstag, den 3. März d. Js., Mittags 12 ½⅞ Uhr, in unserem Bank⸗ gebäude, Voßstr. 6, hierselbst zu der fünf⸗ undvierzigsten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Die Vorlagen für diese General⸗ versammlung sind:

1) Nach § 46 des Statuts:

a. Der Geschäftsbericht des Vor⸗ stands pro 1913.

b. Bericht der Prüfungskommission, bestehend aus den von der 44. ordent⸗ lichen Generalversammlung nach § 29 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Aktionären, und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita.

c. Die nach § 29 des Statuts von 8 Aufsichtsrat festgesetzte Jahres⸗

anz.

d. Die Feststellung der den Aktio⸗ nären pro 1913 zu zahlenden Dividende.

e. Erteilung der Decharge für den Vorstand auf Grund des ad b er⸗ wähnten Revisionsberichts und des Antrags des Aufsichtsrats nach § 29.

lin. 5 des Statuts sowie Ertetlung er Decharge für den Aufsichtsrat.

'f. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.

2) Wahl von drei Revisoren zur Prü⸗ fung der Bilanz pro 1914 nach § 29. alin. 1 des Statuts. 1

Die Legitimation der Herren Aktionäre

zum Erscheinen und zur Stimmenabgabe

in der Generalversammlung in Person oder durch Vertretung ist nach § 45 des

Statuts durch Deposition der Aktien oder

der Aktiendepositenscheine der Reichbank

bei dem Vorstande oder bei einem Notar zum Nachweise des Besitzes bis zum

27. Februar cr., 4 Uhr Nachmittags,

zu führen.

Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herren Aktionären gebührenden Stimmen⸗ zahl können bei Niederlegung der Aktien

ch oder Aktiendepositenscheine der Reichbank

bei dem Vorstand in Empfang ge⸗ nommen werden.

Den Geschäftsbericht des Vorstands und die Jahresbilanz ven 1913 wird der Vor⸗ sig ·d üpFeor ar e wh von Mkiic⸗ zicren zur Verfügung stellen und zu deren Einsicht in den Geschäftsräumen der Bank auslegen.

Berlin, den 30. Januar 1914.

Der des Aufsichtsrats: önne.

[102903]

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Deutschen Keramit⸗Werke, Aktiengesellschaft zu Essen⸗Ruhr, vom 31. Dezember 1913 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft durch Verminderung der Zahl der Aktien, und zwar durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10:1 herabzusetzen, daß aber Aktien, auf die bis zum 30. März 1914 je 90 % ihres Nennbetrages von 1000,—, also je 900,—, zugezahlt werden, der Zusammenlegung nicht unter⸗ liegen sollen, daß also das Grundkapital um denjenigen Betrag herabgesetzt wird, der sich nach Ablauf des Zuzahlungs⸗ termins vom 30. März 1914 nach Maß⸗ gabe der bis dahin von den Aktionären ausgeübten Wahl ergeben wird. Als Termin, bis zu dem die Aktionäre späte⸗ stens ihre Aktien zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung einzureichen haben, ist ge⸗ mäß dem gedachten Generalversammlungs⸗ beschluß der 15. Juni 1914 bestimmt worden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, entweder a. auf eine jede ihrer Aktien bis späte⸗

stens zum 30. März 1914

einen Betrag von je 900,— bei

einer der unterzeichneten Stellen:

1) Gesellschaftskasse in Holster⸗ hausen bei Hervest⸗Dorsten,

2) Rheinisch⸗Westfälische Bank für Grundbesitz, Aktiengesell⸗ schaft in Essen⸗Ruhr,

zuzuzahlen oder

.ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und

Erneuerungsscheinen bis spätestens

den 15. Juni 1914 bei dem

Vorstand der unterzeichneten

Aktiengesellschaft einzureichen. Aktien, die falls von den Aktionären nicht rechtzeitig die beschlossene Zuzahlung bewirkt wird nicht bis zum Ablauf der festgesetzten Frist 15. Juni 1914 eingereicht werden sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

Essen, den 7. Februar 1914. Der Vorstand der

Deutschen Keramit⸗Werke,

Aktiengesellschaft.

A. Hildebrandt. Titt

In der am 21. Januar 1914 in Gegenwart eines Notars vorgenon Auslosung von 9500,— unserer Teilschuldverschreibungen wurden zur zahlung am 1. Juli dieses Jahres mit 105 % gezogen: 8

von Buchstabe A die Nummern: 25 119 145 208 273 und 301, von Buchstabe B die Nummern: 66 76 155 176 334 362 und 363 . Die ausgelosten Stücke nebst den fälligen Zinsscheinen gelangen bei Pfälzischen Bank, Ludwigshafen, sowie bei deren sämtlichen Rie lassungen und bei der Mitteldeutschen Privatbank, Akt.⸗Ges., Filiale Dest Dessau, zur Rückzahlung. Raguhn, den 4. Februar 1914.

Maschinenbau und Metalltuchfabrik Akti gesellschits

[102612] Soll.

An Abschreibungen ““ Gesamtunkosten.. Gewinnsaldo

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1913. Habhen

4 200

94 325

13042 4

ℳ]111 568021

Bilanz am 31. Dezember 9

Per Aktienkapital. Kreditoren. 88 96. Reservefonds 19 00

Delkrederefonds . .. 6 000 1114“ Gewinnsaldo .. . . 13 00 11 492

427 007 . .

Barth, den 31. Dezember 1913. Dampfm

Barther Actien⸗ A. Schulte. W. Busch.

Malbergbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz pro 1913.

Per Gewinnsaldo am 11“

28 111 568'

111 56 Paffiva

300 00C”

Aktiva.

An Grundstück u. Gebäude Mau ““ Debitoren 8 Vorräte Wechsel Kasse.

73 000 19 000 100

191 936

[102614]

Aktiva. Passiva.

Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Motorboote und Direktionsgebäude 983 272

Effekten 2 588

Reservematerial.. 16 366

Bankguthaben und 32 304

Debitoren.. 14 383

Vorausbezahlte

3 331 3 000

350 000]

489 7oC- 34 8lb

65 3118

b1I“ Jeeeeeeeeeö“”“ Erneuerungsfonds I 54 317,60

Rücklage pro 1913 11 000,— Erneuerungsfonds I11 4 277,84

Rücklage pro 1913 1 200,—

ErneuerungsfondslII 6 267,78 Rücklage pro 1913 1 000,— Unterstützungsfonds. 6 900,06 Rücklage pro 1913 1 000,—

Konzessionsablauf⸗ Cq176 Rücklage pro 1913 Später fällige Zinsen .. ... Noch nicht erhobene Couponbeträge Kreditoren

Faution Gewinn⸗ und Verlustrechnung

5 4709

7 267¹ Prämienu. Steuern

Kautionen 7 0-

9 500,—

5 500— 15 00

5 50] 32 2LUiih 3 00 38 9

[1055 29 Haben.

3 288 9 136 3919]

1055 246,91 Gewinn⸗ und Verlustrechuung.

22 127 65]q Vortrag aus 1912 ..

28 91237 Einnahmen.

11 000 1 200 1 000 1 000 5 500

38 938

139 680

Verwendung des Ueberschusses: 9 % Dividende von 350 000 Aktien 31 500,— Gewinnanteiiile 3 379,72 Vortrag auf neue Rechnung 4058,28

38 938,—

ö

Soll.

Obligationszinsen 8

Ag8S9.:n. A“ 8 Erneuerungssonds I.

1 III Unterstützungsfonds. Konzessionsablauffonds ö1X“

Eb

139 6809

Die Dividende pro 1913 gelangt vo heute ab mit 9 % an der Kasse we

Auszahlung. Cöln, den 5. Februar 1914 Der Vorstand.

[102946] „Aktiva.

Gorkauer Societäts⸗Brauerei. Bilanz am 30. September 1913.

I. 996 022

418 532 16 643 25 506

171 600

10 868 329 854 3 957 107 109 7 508 53 591 3 538

89 618

Aktienkapital: 09] ꝙPrioritätsaktien 180 000,— 59]] Stammaktien 328 800,—

67

L4““ Brausteuerkonto. Delkrederekonto Dividendenkonto.. Eisreservekonto Hypothekenkonto. 1“*“ Obligationenkonto... Reservefondskonto... Spezialreservefondskonto Talonsteuerkonto... Trassierungskonto . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus

6 201,64

1911/12. 1912/13 77 706,34

Anlagekonten (Immobilien und Mobilien) Fabrikate und Betriebs⸗ 11I1“A“ Bankguthaben. Kassakonto.. Kautionenkonto.. Konto für vorausbez. Ver⸗ sicherungsprämien.. Debitorenkonto.. Drainagekonto.. Grundstück Qualkau. Reklamekonto.. Wasserwerkkonto.. Rembourskonto. Konto für Hypothekenforde⸗ vrHe.

508 800

400 000⸗ 183 000 77 0768 9 000—

1 6042

3 000⸗ 100 0005 26 083 9 450 000⸗ 50 880 38 000⸗ 3 000⸗

300 000⸗—

08 97 65 89

17 93

91

Reingewinn pro 1 3 907 2 234 35109

2232 351 95 Gewinn⸗ und Verlustkonto. ℳℳ ₰b 19 788 75 39 177

01

932 28

2 185 67 500 83 907 98

146 491 59p

Die auf 7 % für die Prioritätsstammaktien und auf 6 % für die Stammaktien b Dividende für das Geschäftsjahr 1912/13 gelangt von 1. März cr. ab mit 21,— resp. 9,— gegen den Dividendenschein Ne. resp. Nr. 7 bei der Gesellschaftskasse hierfelbst oder bei der Bank für Hande und Industrie Filiale Breslau Breslau zur Auszahlung. Gorkau bei Ströbel, den 4. Februar 1914. Der Vorstand.

Debet.

Obligationszinsen.. Sonstige Zinken Beiträge zur Angestellten⸗ v Versicherungsprämie.. Obligationsagio. Gewinn pro 1912/13 . .

Gewinnvortrag aus 1911/12 Gewinn beim Ankauf von Obligationen.. Nicht abgehobene Dividende pro 108,99 1“ Bruttoüberschuß pro1912/13

1“

Ahtien-Bierbrauerei Zürgerliches

versammlung vom 8. Januar 1914 be⸗

schlossene getragene

Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

102902]

1 näre hat am 8. Januar 1914 beschlossen:

427 00b;

zwecks Erlangung der Rechte von Vorzugs⸗ aktionären recht zahlreich zu bewirken und sich bis zum 15. März d. J. ent⸗ weder bei uns oder bei den hiesigen Banken zu erklären, ob lungen leisten oder ihre Aktien abstempeln lassen wollen.

Bankfirma B. Stern jr. in Cöln u

120 und 80 haben in 2 gleichen Raten bis 15. April und 15. Juli

1914 auf 400 bezw. 200 ℳ“, während die

vormals Breslauer Diskonto⸗Bank in

[102901]

Brauhaus zu Stendal.

Unter Hinweis auf die von der General⸗

und am 29. Januar 1914 ein⸗ Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 600 000 auf 240 000 ordern wir hiermit, entsprechend der Vor⸗ chrift des § 289 des H.⸗G.⸗B., die

Stendal, den 4. Februar 1914. Der Vorstand. Georg Ladewig. Otto Brüning.

1102471]1 Besitz. ö—— Kassakonto, Barvorrat.. Kontokorrentkonto: b“ Bankkonto L. Pfeiffer. Wechselkonto.. Inventarkonto.. 10 % Abschrei⸗ bung .65,—

Resteinzahlungskonio. ..

640,—

Bilanz 1913.

——

12

78 30 25

Aktienkapitalkonto

Kontokorrentkonto Gläubiger

Reingewinn.

6 % Dividende Gratifikation Auf⸗ sichtsrat 8 Gratifikation Vor⸗ e““ Gewinnvortrag

Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches

Brauhaus zu Stendal. Die Generalversammlung unserer Aktio⸗

1) Zur Deckung der Unterbilanz und zur eerbeiführung von Abschreibungen und Rlückstellungen wird das Grund⸗ kapital um 360 000 durch Ver⸗ minderung des Nennbetrages der Aktien von 1000 auf 400 und der Aktien von 500 auf 200 ℳ, sowie ferner durch Zusammenlegung der Aktien von 300 im Verhältnis

andlungsunkostenkonto. . SZiten Inventarkonto, Abschreibung. Reingewinn

II

6661135575

129 214 Gewinn⸗ u

Verteilung: 5 % Reservefonds 660,—

1 350,— 3 600,— 500,—

1““

Gewinn⸗

Ver

stre chnung r 30

Schulden. 90 000

25 945 3 268

ud Verlustkonto.

7 158,52

8

12 316

55 6

13 268 26 208

Cassel, den 9. Januar 1914.

Casseler Ziegelei⸗Vereinig

Conr. Man

5

79 7770

01

129 214 Haben.

45

Gewinnvortrag a. Backsteinkonto. Fuhrlohnkonto.

Der Vorstand.

dt.

Nic. Fleischma

ö“

ung A.⸗G.

nn.

NB. Für das Geschäftsjahr 1914 besteht der Aufsichtsrat aus folgende Herren: Heinrich Seidler, Vorsitzender, Theophil Lins, stellv. Vorsitzender, Friedrich ne⸗ 2 Schütz, Richard Lautenschläger in Cassel und Jakob Rewald in

ollmarshausen.

537/45 516 40

01

von 5 zu 2 herabgesetzt; dabei wird den Aktionären zu 300 freigestellt,

[102608]

Bilanz per 30. Juni 1913.

von je 200 umwandeln zu lassen. Die Aktionäre haben zum Zwecke der Verminderung des Nennbetrages der Aktien von 1000 und 500 und zum Zwecke der Zusammenlegung der Aktien von 300 ihre Aktien 1 und Erneuerungs⸗ scheinen in einer vom Aufsichtsrat festzusetzenden und in den Gesell⸗ schaftsblättern bekannt zu machenden Frist einzureichen. 2) Das Grundkapital wird um höch⸗ stens 200 000 erhöht.

Die Erhöhung soll zunächst durch

die Zuzahlung von 80 auf die Aktien von 300 bewirkt werden, insoweit hiervon Gebrauch gemacht wird. Weiterhin sollen die Aktionäre berechtigt sein, durch Zuzahlungen von 400 ℳ, 200 und 120 ihre herabgesetzten Aktien in Vorzugsaktien von 800 ℳ, 400 und 240 um⸗ zuwandeln. Soweit ein Bedürfnis vorliegt, sollen dann noch Vorzugs⸗ aktien zu 800 und 400 in einer vom Vorstand und Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Anzahl und binnen einer zu bestimmenden Frist ausgegeben werden.

Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Reingewinn vorweg 5 % Dividende, demnächst die Stammaktien 3 %. Der

dann noch vorhandene Reingewinn

aktien gleichmäßig verteilt. Vorstand und Aufsichtsrat werden ermächtigt, alle Maßnahmen zur Durchführung dieser Beschlüsse zu treffen, insbe⸗ ondere die dadurch notwendig werden⸗ den Satzungsänderungen vorzunehmen. Wir bitten nun unsere Herren Aktio⸗ näre, die Zuzahlungen auf die Aktien

je die Zuzah⸗

Die Zuzahlungen der 400 ℳ, 200 ℳ,

1914 zu geschehen.

Von den Zahlungstagen bis zum Schluß

es Geschäftsjahres werden die eingezahlten Beträge mit 4 % pro anno verzinst. Die Aktien, auf die keine Zuzahlungen geleistet werden, erhalten den Stempel⸗ aufdruck „Herabgesetzt nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 8. Januar

Aktien, auf die Zuzahlungen geleistet werden, den Stempelaufdruck „Gilt als Vorzugsaktie über nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 8. Januar 1914 erhalten. Sodann werden später entsprechende Dividendenbogen ausgegeben. Diejenigen Aktien, auf die bis zum 15. September 1914 keine Zuzahlungen geleistet und die auch bis dahin nicht zur Abstempelung vorgelegt sind, werden für kraftlos erklärt und damit gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. verfahren. Stendal, den 4. Februar 1914. Der Vorstand. G. Ladewig. O. Brüning.

102900] Generalversammlung der

Glückstädter Dampfschiffs-A.⸗-G.

am Freitag, den 27. Februar, Nach⸗

mittags 5 Uhr, im Lokale des Herrn G. Augustin (Hoffnung).

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der

Bilanz und der Gewinn⸗Verlust⸗

rechnung.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

8 Wahl von Revisoren.

5) Wahl von 3 Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Verschiedenes.

auf

Aktiva.

An Areal⸗ und Gebäudekonto:

Buchwert 1. 7. 1912. Zugang 1912/1913..

Abschreibung..

Einrichtungskonto „Maschinenfabrik“: Buchwert 1. 7. 1912 218 141,25

Uebertrag auf Werk⸗ zeugkto. „Maschinen⸗ ö“

8

.„ 2

. 493 545,19 21689 6

. . 27 212,— 190 929,25

Zugang 1912/1913 Abschreibung 10 %

Einrichtungskonto „Gießerei“

Buchwert 1. 7. 1912 82 962,99 1 216,62 81 746,37

Uebertrag aufWerkzeug⸗ konto „Gießerei..

18 108,89

Zugang 1912/1913

Erxtraabschreibung. Abschreibung 10 %

. ⸗2

Werkzeugkonto „Maschinenfabrik Uebertrag vom Einrichtungskon

Zugang 1912/1913 .. . Abschreibung 50 % . Werkzeugkonto „Gießerei“:

Mebertrag vom Einrichtungskonto

Zugang 1912/1913 Abschreibung.. Modellekonto: Buchwert 1. 7. 1912 . Zugang 1912/1913 Abschreibung 33 ½ % . Mobilien⸗ und Utensilienkont Buchwert 1. 7. 1912 Zugang 1912/1913 Abschreibung. Patentekonto Kontokorxrentkonto: Debitoren ... Beankguthaben Kassakonto: 8 Bestand Hauptkasse ... Bestand Portokasse.. Wechselkonto: Bestand abzüglich Diskont Effektenkonto:

. 2272

Bestand abzüglich Kursdifferenz.

Kautionenkonto:

Do:

5 902,58

. 3 462,77 8 418 62

10 220

517 711

toMaschinenfabrik“

27 212,— 20 812,33

1 216,62 77,46

27 522,53 16 548,25

Bestand abzüglich Kursdifferenz

Vorschußkonto: Vorschüsse an Arbeiter Uebertragskonto.. 2aeee“ Fabrikationskonto . . ... Verlust⸗ und Gewinnkonto:

Verlustsaldo aus dem Betriebe Abschreibungen:

Areal und Gebäude ..

92

Einrichtung abschreibun

Gießerei,

Modelle 33 ½ %

Mobilien und Utensilien 100 ⁰%

Delkrederekontio..

E 6“

Spezialreserve

Einrichtung Maschinenfabrik 10 %. Einrichtung Gießerei 10 %,

Extra⸗

Werkzeug Maschinenfabrik 50 % . Werkzeug Gießerei bis auf 1,—

zur Deckung des Verlustes 1912/191

8

Per Aktienkapitalkonto.

Reservefondskonto.. Spezialreservefondskonto.. Hypothekenkonto Dividendenkonto:

unerhobene Dividende 1911/1912

Kontokorrentkonto: eeeeeZb“

Bankschulden . . . . . . .

Unterstützungskassakonto: Bestand 1. 7. 1912..

Zugang abzüglich Abgang 1913/1913.

Uebertragskontto.. Delkrederekonto: Saldo per 1. 7. 1912..

Abbuchungen 1912/1913 . . Zurückstellung ür 1918/1914 .62

4“*“ 3

I“

1 293

14 690

1 294

44 070

1 201 1 201

. 10 220,89 20 903,81 8 418,62 3 462,77 . 24 012,16 . 1 293,08 . 14 690,26 1 201.42

84 203,01 25 763,12

17 675,27

999 014 1 078

4 535 11

109 966

112 675

1 000 093

4 547 4 418 1 952 12 815 5 061 2 830

220 520 202 056

380 753 400 494

2 279 081

1 000 000 50 327

250 000 675

248

69 200

81

.. 38 000,— „,13 263,12

und Unkosten Münche Krankenkassakonto:

Invaliden⸗ und Altersver

Delkrederekonto Amortisationskonto:

auf Werkzeug „Maschi auf Modelle 33 ½ % .

Gew

Per Vortrag per 1. 7. 1912.

Fabrikationskonto: Kreditsaldo.

Verlustes.. Bilanzkonto: Verlust 1912/1913 ab Ce.

1

Markt⸗Redwitz, den

vorm.

den, im Novem

Mey

Verlust. An Generalunkostenkonto: Handlungsunkosten, Zinsen, Kursverluste,

werk, Saläre, Reparaturen, Reklame, Reisespesen

Beiträge für 1912/1913

Beiträge für 1912/1913 .. Privatangestelltenversicherungskonto:

Petteige stir 191211913 .. Steuern⸗ und Assekuranzkonto

Abschreibungen:

auf Areal und Gebäude...

auf Einrichtung „Maschinenfabrik“ 10 %. auf Einrichtung „Gießerei“ 10 % . auf Einrichtung „Gießerei“ Extraabschreibung

auf Werkzeug „Gießerei“ bis auf 1,— auf Mobilien und Utensilien 100 %

Sppezialreservefondskonto: . Uebertrag der Spezialreserve zur Deckung des

ab Spezialreservefonds zur Deckung des Verlustes

Maschinenbau⸗Aktiengesellschaf

uhr⸗

sicherungsko nto:

10 220 89 20 903 81 8 418 62 3 462 77 nenfabrik“ 50 % . 1 293 08 14 690 26 1 201 42

24 012 16

298 044 4 432 5 387 1 598

28 184 25 763

8

447 613

inn. b

i. 7. 1912 17 675,47 95 000.—

112 675

17 675 334 938

95 000

30. Juni 1913. 1G . Heinrich Rockstroh.

Der Vorstand. A. Hirsch. Beckh.

ber 1913.

Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft.

er. cheuermann.

ppa. S

447 613

t Markt⸗Redwitz

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.

[102607]

n Grundstücks⸗u. Gebäudekonti Maschinenkonti .. . .. Geräte⸗ u. Fuhrwerkskonti. Fabrikationsbeständekonti. Debitorenkonto . . ... Kasse⸗, Wechsel⸗ u. Effekten⸗ konti

193 237 66] /Aktienkapitalkonto. Kreditorenkonto . .. 10 Reservefondskonto. 5 868 15 Stempelreservekonto ... 23 285 02 E“ Gewinn⸗ u. Verlustkonto Gewinnsaldo 1913

Gewinnvortrag

a. 1914. 3 427,32

Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün i. Vogtl.

Bilanz per 31. Dezember 1913. der

53 655,51]

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

117,686 88

v.

Gewinnsaldo. SLE Tantiemen Jubl.⸗Spende an⸗Arbeite Vortrag a. 19141 ..

An Allgem. und Betriebsunkosten ... ..45 000,—

38] Vortrag von 1912 Carbonisier⸗ u. Zinsenkonti.

76 341 7 155,51

1“

3 427,32 57 082

Grün i. Vogtl., den 31. Januar 1914. Vogtländische Carbonisiranstalt.

133 424

Max Bechler, Vorstand.

133 424

126 044

[102472]

Aktiva.

Bilanz der Osnabrücker Metallwerke Act. Ges.

30. September 1913.

ssiva.

[Ab

1e“*“ Debitoren. Grundstück... 1“ Maschinen laut neuer Taxe. Werkzeuge Taxe. Utensilien Waren u. Rohmaterial Effekten.. Kautionskonto.. . Aelomnldod Verlust..

laut neuer

schrei⸗

bungen

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Aktienkapital... Antizipationskonto. Bankkonto. Krediioren . Lehrlingsfonds..

Reservefondss..

Hypotheken.. Kautionskonto

Avalkto. 7 600,—

697 42 347 10 000 45 068

15 330

8 897 1 260 1 122 54 140 3 000

667

47 878 229 741

22

83

22 328 288 600

41 000

229 741 Haben.

1912, Oktober 1. An Verlustvortrag . .

Abschreibung auf Gebäu

Ab chekizane a. Maschin und Werkzeuge.

Fegeere sehälterkonto .. .

Löhnekonto 1161 Reparaturenkonto.

Zinsenkonto

1913, Oktober 1. Verlustvortrag .. . .

bisherige Aufsichtsrat wur

1913, September

Kohlenkonth. Provisionskonto.. Unkosten⸗ und Reisekonto Kontokorrentkto., 1 Debitor

Osnabrück, 26. Januar 1914. Der Aufsichtsrat. B. Dyckhoff. Die Generalversammlung, vertreten durch 139 Stimmen, hat den des Aussichtsrats betreffs Auflösung der Gesellschaft und Liquidation abgelehnt. Der

1913, September 30. Per Warenkonto, Roh⸗

c Verlustvortrag.

32 814 78 667 ——.

22 096 90 5 682 17 11 910/ 28 3 042 29

de en

. 58 897 ,21 2 232

1 854/46 92 12 80 7059]

916

12 508 152 693 52 47 878 28

2.

Grüdelbach.

de wiedergewählt.

Der Vorstand. Möhri

104 815 47 878

Porschlag