Vorstandsmitglieder sind die Friseurmeister itz Gann, Adolf Lausch und Hilarius rank in Pforzheim. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma durch einmalige Einrückung in der Gewerbe⸗ und Handwerker⸗Zeitung in Karlsruhe. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Genossenliste während der Dienst⸗ stunden des Gerichts eingesehen werden kann. Pforzheim, den 4. Februar 1914.
Großh. Amtsgericht als Registergericht.
Schkeuditz. [102882]
Im hiesigen Genossenschaftsreagister Nr. 4, betreffend die Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse Horburg, eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Horburg, ist folgendes einge⸗ tragen worden:
In Abänderung des § 37 Abs. 1 des Statuts ist der Geschäftsanteil auf 20 ℳ festgesetzt.
Schkeuditz, den 19. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Segeberg. [102884] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 die Elektrizitäts⸗Bezugs⸗ genofsenschaft e. G. m. u. H. zu Hartenholm eingetragen worden.
Das Statut ist am 29. November 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des Ortsnetzes von der Gemeinde, der gemeinsame Bezug von elektrischer Energie und die Abgabe der Energie an die Genossen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Mit⸗ gliedern, in dem Segeberger Kreis⸗ und Tageblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ “ ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Der Vorstand besteht aus: Bauunter⸗ nehmer Wilhelm Hartmann, Meiereiver⸗ walter Detlef Steenbock und Kätner Otto Köck, sämtlich in Hartenholm.
Dte Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Segeberg, den 7. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Segeberg. [102885] Fekannimachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute hei der Dampfdreschgenossenschaft Weede, e. G. m. u. H. in Weede eingetragen worden:
Der Hufner Heinrich Blunck ist aus dem. Vorand ausgeschieden und an seine Stelle der Hufner Heinrich Kröger in Weede ge⸗ treten.
Segeberg, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
egeberg. [102886] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Wasserleitungsgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Fahrenkvug, ein⸗ getragen worden:
Eduard Schümann ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Hufner Gustav Lüthje in Fahrenkrug getreten.
Segeberg, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsagericht. Soldin. 3 [102887] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die durch Statut vom 26. November 1913 errichtete Genossen⸗ schaft: „Mietzelfelder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafsen⸗Berein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Mietzelfelde“, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) Der gemeinschaftliche Bezug von Wtrtschaftsbedürfnissen, 3
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Paul Hübner, Landwirt, Mietzelfelde, Willi Kehrberg, Landwirt, Mietzelfelde, Hermann Löffler, Landwirt, Mietzelfelde. 3
Die Bekanntmachungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Soldin, den 29. Januar 1914.
zeingetragenen Genossenschaft Konfum⸗
verein Steinhude, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, am 2. Februar 1914 eingetragen worden, daß der Maurer August Pohlmann in Steinhude aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Weber August Möller in Steinhude Nr. 77 ge⸗ wählt ist.
Stadthagen, den 4. Februar 1914.
Fürstliches Amtsgericht. IV.
Stassfart. [102889] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen „Wohnungsverein Etaßfurt Leo⸗ poldshall, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Staßfurt“ eingetragen worden: Paul Blake ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Max Kluge in Leopoldshall gewählt. 8 Staßfurt, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Tettnang. [102890] K. Württ. Amtsgericht Tettnang. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Württ. Fischereigenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Friedrichs⸗ hafen eingetragen: In der Generalversammlung vom 29. Janr. 1914 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Fabrikanten W. G. Mader sen. in Friedrichshafen der Fischer und Gemeindepfleger Ferdinand Vetter in Eriskirch in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Den 4. Februar 1914. b Schwarz, A.⸗R
Trebnitz, Schles. [102891]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 39 eingetragen: Das Statut vom 24. Januar 1914 und die Firma der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Luzine und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Luzine, Kreis Trebnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes, Herstellung und Unterhaltung von Verteilungsleitungen und Abgabe von Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke an die Genossen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Jeder Genosse darf höchstens 100 Geschäftsanteile er⸗ werben. Der YVorstand besteht aus den Lehrern Rudolf Maywald und Theodor Ratsch und dem Gutsbesitzer Hermann Scheller in Luzine. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwitt.⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte in Neu⸗ wied und im Trebnitzer Kreisblatt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem 2 Vorstands⸗ mitglieder, worunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sein muß, der Firma ihre Unterschriften beisügen. Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Ge⸗ richtsschreiberei in den Dienststunden von 10 bis 12 Uhr ist gestattet. Amtsgericht Trebnitz, 30. 1. 1914.
Treptow, Toll. [102892]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 folgendes eingetragen worden:
Elektrizitäts und Maschinen⸗ geuossenschaft Cölln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Cölln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil: 100 ℳ.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100.
Mitglieder des Vorstands: Amtsvor⸗ steher Georg Hoppenrath, Stellmacher⸗ meister Max Wischmann und Schlächter⸗ meister August Klemm, sämtlich in Cölln.
Statut vom 30. November 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pom⸗ merschen Genossenschaftsblaͤtt in Stettin, beim Eingehen desselben im Deutschen Reichsanzeiger bis zur nächsten General⸗ versammlung.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 ie Zeichnung geschieht durch Hinzufügung ihrer Namenzsunterschrift zu der Firma de Genossenschaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Treptow a. Toll., 15. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Celzen, Bz. Hann. [102893]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist eingetragen: Die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Hamerstorf, e. G. m. u. H., ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: Hofbesitzer Heinrich Müller und Vollhöfner Heinrich Lindloff, beide in Hamerstorf.
Uelzen, 28. Januar 1914.
Villingen, Baden.
— Spar⸗ und Darlehenskafsenverein Dauchingen e. G. m. u. H. in Dauchingen — wurde eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Bernhard Stern, Franz Pfeffer wurden die Landwirte Dagobert
Königliches Amtsgericht.
Stadthagen. Bekanntmachunag.. In das Genossenschaftsregister des unter⸗
T102888]
Pmirglieder gewählt.
Baumann, Konstantin Laufer und Adolf Hauser, alle in Dauchingen, als Vorstands⸗
111““
35322-435325, Königliches Amtsgericht.
[101417] Zu O.⸗Z. 7 des Genossenschaftsregisters
Sales Hir! und Adolf
[102894]; Wiehl, Kr. Gummersbach.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 eingetragen worden: „Elektrizitätsgenossenschaft Groß⸗ sischbach, Faulmert, Kleinftschbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht zu Großfisch⸗ bach. Das Statut ist am 21. Oklober 1913 und 7. Januar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Orte mit elektrischer Energie. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitglie⸗ dern, in den Oberbergischen Nachrichten zu Wiehl. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Den
Vorstand bilden: August Scheffels in
1) Steinkipper Großfischbach, 2) Lehrer Walter Solbach in Faulmert, 3) Hammerschmied Friedrich Pflitsch in Faulmert, 4) ee August Pack in Groß⸗ schbach, 5) Fabrikschlosser Wilhelm Jakobs Großfischbach, 6) Karl Schumacher in Klein⸗ ischbach, 7) Steinbrucharbeiter Wilhelm Pack in Kleinfischbach, 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Wiehl, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wiehl, Kr. Gummersbach. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 eingetragen worden: „Glektrizitätsgenossenschaft Foest bei Engelskirchen, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Forst. Das Statut ist am 29. November 1913 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung des Orts und Umgegend mit elektrischer Energie. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern in den Oberbergischen Nachrichten zu Wiehl. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Den Vorstand bilden: 1) Wilhelm Schumacher, Fleischbeschauer in Forst, 2) Wilhelm Pühler, Landwirt in Forst, Frih Isenhardt, Schlosser in Forst. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. [102895] Wiehl, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altena, Westf. [102928]
In unser Musterregister ist heute folgen⸗ des eingetragen:
Nr. 147. Firma Colsman & Co. zu Werdohl, ein verschlossenes Kuvert mit einem Muster eines Perlrandlöffels in ver⸗ schiedenen Größen, Fabriknummer 986, plastisches Erzeuagnis, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1914, Mittags 12 Uhr. .
Altena. den 30. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [102929] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
1913. Firma Heinr. Wilh. Gut⸗ berlet in Annaberg, ein versiegeltes Paket, angeblich 17 Muster von geprägten Pappwaren enthaltend, Fabriknummern 8593 bis 8608 und 8610, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. Januar 1914, Nachm. ½1 Uhr.
1914. Gebhardt, Reinhard, Hand⸗ arbeiter in Bärenstein, ein Karton, offen, enthaltend 2 Muster von gefrästen Sargfüßen, Fabriknummern 1 und 2, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Januar 1914, Mitlags 12 Uhr.
1915. Firma B. Metzler & Co. in Annaberg, ein Karton, offen, enthaltend 16 Muster von Posamenten, Fabrik⸗ nummern 14626, 14633, 14829, 14830, 14831, 14850, 14865, 14902, 14903, 14904, 14908, 14918, 14940, 14941, 14945, 14946, Flächenmufter, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr.
1616. Firma Fritz Paffrath in Annaberg, ein versiegeltes Paket, an⸗ geblich 49 Muster von Vorsteckbroschen gus Seidenstoffen verschiedener Art (Japon, Messaline, Chiffon ec.) mit Metallnadeln versehen, Fabriknummern 35271, 35275, 35276, 35281, 35286, 35293 — 35295 35297, 35310, 35311, 35313 — 35318, 35329 — 35332, 35384, 35391, 35392, 35393. 35398 bis 35408, 35418, 35422, 35425, 35427, 35428, 35429, 35445, 35446, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ den 21. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr.
1917. Josef Dittrich, Posamenten⸗ fabrikant in Bärenstein, ein versiegeltes Kuvert, angeblich 5 Muster von Kleider⸗ besatzmotiven enthaltend, Fabriknummern
in
35389,
8
Bünde, Westf. 11029301 In das Musterregister ist eingetragen: Nr., 126. Firma Industriewerke Vogel & Schaefer, Bünde, 2 Modelle von gußeisernen Herdfüßen mit orna⸗ mentaler Verzierung, offen, plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 3 und 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Vorm. 11 35 Minuten. Bünde, den 3. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Detmold. [102932] Die Firma Gebr. Klingenberg S. m. b. H. in Detmold hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 8 Jahre für die unter Nr. 315 des Muster⸗ registers eingetragenen Muster Nrn. 13162, 13222, 13229, 13233 angemeldet. Detmold, den 30. Januar 191141. Fürstliches Amtsgericht. 1.
Detmold. [102931] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 535. Eichenmöbelfabrik Detmold Otto Gößling in Detmold, offener Umschlag mit Abbildung eines Ornaments für Schlafzimmereinrichtungen, Fabrik⸗ Nr. 131 b, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Nachm. 4 Uhr. S Detmold, den 31. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Eibenstock. [102933] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 489. Firma Hermann Bodo in Eibenstock, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 35 Muster von gestickten Kragen, Fabriknummern 23402, 23404, 23405, 23406, 23407, 23410, 23412, 23418, 23420, 23422, 23425, 23426, 23429, 23430, 23431, 23432, 23433, 23435 23437, 23439, 23440, 23441, 23443, 23445, 23447, 23449, 23461, 23467, 23469, 23478, 23479, 23483, 23488 23490, 23492, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Ja⸗ nuagr 1914, Nachm. 94 Uhr.
Nr. 490. Ernst Falk und Max Pöller in Hundshübel. ein verschnürter Umschlag, enthaltend 6 Muster für Zier⸗ schürzen, Fabriknummern 0129, 0143, 0144, 0154, 0155, 0163, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1914, Nachm. 15 Uhr.
Nr. 491. Firma Sächsische Woll⸗ waren. Druckfabrik Attieugesellschaft vormals Oschatz & Co. in Schön⸗ heide, ein versiegeltes Paket und zwar Serte XXXVIII, enthalten) 45 Stück wollene gewebte, bunt bedruckte Kaschmir⸗ Tücher⸗Muster, Fabrik⸗Nrn. 2920, 2926, 2929, 2931, 2932, 2933, 2934, 2935, 2936, 2942, 2944, 2945, 2946, 2947, 2948, 2949, 2950, 2956, 2958, 2959, 2960, 2962, 2963, 2964, 2965, 2966, 2970, 2975, 2980, 2981, 2988, 2991, 2992, 2993, 2998, 2999, 3000, 3001, 3004, 3005, 3029, 3033, 3035, 3036, 3037/38/39/40, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. ½10 Uhr.
Eibenstock, 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Schles. [102934]
In unser Musterregister ist eingetragen worden: die Vereinigten Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft incl. vorm. Gustav Becker in Freiburg i. Schl. hat
A. bei Nr. 199 für die unter den Fabrik⸗ nummern 1784 und 388 eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist vom 7. Januar 1914, Vorm. 11 ¼ Uhr, ab auf weitere 3 Jahre beantragt,
B. Unter Nr. 256 am 8. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, ange⸗ meldet: 1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 34 Photographien von Fabriknummern: Miniaturregulateure 556, 557, 558, 559 und 560, Wecker 2123, 2124, 2125 und 2126, Hausuhren 2618, 2619, Moderne Wanduhren 3130, 3131, 3132, 3133, 3134, 9165, 9166, 3167, 3168, 3261, 3263, 3265, 3266, 3281, 3282, 3283, 3284, 3289, 4761, 4762, 4763, 4764, 4765, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
C. Unter Nr. 257 am 20. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, angemeldet: 1 ver⸗ siegeltes Kuvert, enthaltend 12 Photo⸗ graphien von a. Miniaturregulateure, Fabrinummern 561, 562, b. Hausuhr, Fabriknummer 2620, c. Moderne Wand⸗ uhren, Fabriknummern 3285, 3286, 3287, 3288, d. Moderne Gewichtsregulateure, Fabriknummern 1843, 1844, 1845. 1849, 1850, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Gera, Reuss. [102935]
In das Musterregister ist im Monat Januar eingetragen worden:
Nr. 1109. Fritz Stephany, Kauf⸗ mann in Gera, Abbildung eines Musters von einem Klubsessel, Fabriknummer 3, in einem versiegelten Briefumschlag, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1914, Vorm. 8 Uhr 30 Min.
Gera, den 3. Februar 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [102936] In das Musterregister ist eingetragen: 478. Druckereibesitzer Ewald
Schellenbeck in Halle S., 30 Muster
zu Etiketten für alkoholfreie Getränke,
verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern
1206- 1210, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 24. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr.
Uingen, den 26. Januar 1914.
zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 7
Gr. Amtsgericht.
Aunaberg, den 5. Februar 1914.
502 — 532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1914, Vormittags 11 ½ ÜUhr.
479, 480. Ludw. Kathe & Sohn in Halle S., je ein Muster fuͤr 1 Ab⸗
Schutzfrist drei Jahre,
11245 —1251,
führung des Automobiloberbaues ni Lederrandvertleidung, verschlossen, plaftisg
Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1768 et amn
1784. Schutzfrist 3 Jahre, angemele 17. Januar 1914, Mittags 12 Uhr. Hasle S., den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
München. 11u“ 1102338.
In das Musterregister für das K. Amtz gericht München ist eingetragen: A. Nr. 2618. Alfrev Goldschutt Firma in München, 11 Muster für kunsz gewerbliche Handarbeiten, Gesch.⸗Nrn. 19 bis 206, verstegelt, Flächenmuster, Schut frist drei Jahre, angemeldet am J. Fm 8 Vorm. 9 Uhr 55 Min. “ Nr. 2619. Joseph Gautsch, Ff mn in München,1 Muster eines Hon od. dergl. Glases, Gesch.⸗Nr. 2672, per⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisee angemelder an 8. Januar 1914, Vorm. 11 Uhr.
Gesellschaft mit beschränkter Haftu in Pasiug, 32 Muster für Gedäictung profile, Fesch ⸗Nrn. 1161/65, 1112/60 1207, 1210, 1211, 1216, 1217, 1218, 1220 bis 1223, 1225 — 1227, 1228/95. 1228/120) 1229, 1230, 1235 — 1238, 1241/70, 1243 versiegelt, Muster fir blastische Erzeugnisse, Schutzfrist dues Jahre, angemeldet am 13. Januar 1914 Nachm. 3 Uhr 35 Min. Nr. 2621. Münchener Leistenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pasing, 26 Muster für Goldleisten⸗ profile, Gesch⸗Nrn. 3490, 3905, 3920, 3935, 3940/75. 3940,100, 3945 3950,100 3950/130, 3960, 3965, 3970, 3975 3980/70, 3980/90, 3985/50, 3985/70, 3990, 3995, 4000, 4005/40, 4010/15 4010/20, 4015, 4020, 4025, v rsiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Schut⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1914, Nachm. 3 Uhr 35 Min. Nr. 2622. Münchener Leistenfabeik Gesellschaft mit beschränkter Hafreung in Pnsing, 14 Muster von Ornamenten für Goldleisten, Gesch.⸗Nrn. 290 — 303 versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1914, Nachm. 3 Uhr 35 Min. B. Bei Nr. 1531. Joseph Gautich,
unter Nr. 69 eingetragenen Musters einer Etikette für Blechemballage die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre beantragt.
Bei Nr. 2355. Vereinigte Zwieseler & Virnaer Farbenglaswerke Aktien gesellschaft in München hat bezüglich de unter Nr. 22 eingetragenen Musters eines Ornamentglases die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre be⸗
antragt.
Bei Nr. 2359 H. & F. Becker, vorm. R. J. Kaiseuberg, Firma in München, hat bezüglich der unter Nry. 100, 200, 300 “ 3 Muster von Tischdecken die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre be⸗ antragt.
Bei Nr. 2362. Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktien⸗ gesellschaft in München hat bezüglich des unter Nr. 23 eingetragenen Musterz eines Ornamentglafes die Venlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre beantragt.
Bei Nr. 2405. Actien⸗Gesellschaft Hackerbräu in München hat a. bezüglich der unter Nr. 2 und 3 eingetragenen 2 Muster von Plakaten, b. bezüglich des unter Nr. 4 eingetragenen Musters einch Kruges die Verlängerung der Schutzfritt um weitere zwölf Jahre beantragt.
München, den 2. Februar 1914.
K. Amtsgericht.
Nürnberg. Musterregistereintrüge.
M.⸗R. Nr. 4305. Friedrich Schön⸗ hut, Fabrikant in Nürnbera. 1 Muslc⸗ einer Etikette, offen, Flächenmuster, Schut⸗ frist 3 Jahre, angemelpet am 2. Januc⸗ 1914, Vormittags 11 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4306. Josef Freundlich, Firma in Nürnberg, 4 Muster von Umbauten in Untversalausführung, Nrn.] dis 4, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1914, Nachmitlags 4 Uhr
M.⸗R. Nr. 4307 — 4311. M. Winter⸗ bauer, Firma in Nürnberg. 50 Muste von Christbaumschmuck, Nrn. 27/1, 4/60, 61, 63. 66, 71. 73, 74, 76,
79. 83, 85, 86, 87, 89, 90. 92, 97,
100, 101, 102 123; 50 Muster desgl, Nrn. 4/124 — 154. 5/219 — 222, 223, 229 227 — 229, 232 — 234, 236, 243, 244, 2¼% 249, 250, 253, 254; 50 Muster desgl, Rrn. 5,256, 257, 260, 261 — 265, 267, 209 270, 276, 277, 280, 285, 286. 287, 289 291, 292, 293, 295, 296, 298 — 302, 20h 332, 333, 334, 336, 338, 341, 342, 346 357, 362, 364, 366, 368; 47 Muster des gleichen, Nin. 5/370, 6/1, 4, 6, 10, 14,15 17 — 47, 9⁄1, 3/11 — 17 u. Nr. 56643 12 Muster desgleichen, Nrn. 6/48, 14 9 bis 45, je Muster für plastische Erzeug nisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 3. Januar 1914, Vormittagh
11 Uhr. 8 4312. Schwanhäußer
[102339]
M.⸗R. Nr. 1 vorm. Großberger & Kurz in Nürm⸗ berg, 1 Muster einer Etikette .Sardat⸗ Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahr⸗ angemeldet am 6. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4313. Gold⸗ und eilbes Spinnerei und Weberei Benedict — Co., vorm. Joh. Conrad Mack Nachi in Nürnberg, 1 Muster eines Ketten
Köͤniglich Sächsisches Amtsgericht.
bildung und Photographie der Linien⸗
panzerstoffes, 1 Muster eines Lautenhandeh
Nr. 2620. Münchener Leistenfabrik
eines Tintenzeugs, 1 Muster eines Schmuck⸗
“ siegelt, uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 8
Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
Firma in München, hat bezüglich ec Nr 1117, versiegelt, Muster für plastische
Kaufmann in Nürnberg, 1 Muster eines Spielzeucs aus Pappe, versiegelt,
frist 3 Jahre, angemeldet am 28 Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr.
müller, Firma in Nürnberg, 49 Stück
3 Rosendekors Nr. 501 — 503, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Januar 1914, Nach⸗
Co. in Nürnberg. 1 Muster eines Absatz⸗ spiegels, spiegels, Nr. 1217/2 G., und 1 Muüster einer Zigarrenhülse für Feuerzeug, ver⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Ja nuar 1914, Nachmittags 6 Uhr.
Firma in Nürnberg, 6 Muster Papier⸗ spielzeug, Schmetterlinge, Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr.
tragen:
Schutzfrist
versiegeltes Paket, enthaltend einen Tisch⸗
8 *
Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, S am 8. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr.
M⸗R. Nr. 4314. Jean Schramm, G fellschaft mit beschränkter Hastung in Nargverg, 1 Muster eines Pinsels wit fassonterter Kupferkapsel (Glockenform), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
M.⸗R. Nr. 4315. Vydra, Robert, Kausmaanan in Nürnberg, 1 Muster eines Christbaums mit Schachtel (Füll⸗ artikel), offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4316. Gebrüder Meier, vorm. J. G. Meier in Nürnberg. 1 Muster eines Fallstiftes (in verschiedenen Farben) mit gufgesteckter Bleischutzhülse, Nr. 1336a, Mufter für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr 10 Min.
M. R. Nr. 4317. Georg Waagner, Kaufmann in Nüynberg, 1 Muster eines Telephonnotizettels, Ftarbenwasten versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4318. Haus Schott, SFold⸗ schmiedmeister in Nürnberg, 13 Muster von plastischem Goldschmuck, Nr. 1— 13, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4319. Franz Krauß & Co., Firma in Nürnberg, 1 Muster
kastens und 1 Muster eines Zigaretten⸗ kastens (ie in Form des Bratwurst⸗ Nr. 1020 L 1
S Jahre, angemeldet am 22. Januar 1914. Vormittags 10 ½ Uhr. M.⸗R. Nr. 4320. M. Winterbauer, Pferdes aus Blei, Nr. 460, versiegelt, frist 3 Jabre, angemeldet am 22 Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. M.⸗R. Nr. 4321. Gebrüder Meier, vorm. J. G. Meier, Fiima in Nürn berg, 1 Muster eines Umsteckstiftes,
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr. M.⸗R. Nr. 4322. Bernhard Pessler.
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
M.⸗R. Nr. 4323, 4324. Chr. Weiers⸗
farbige Phantasiepapiere, Nrn. 200 — 248, und 18 Muster deegl. Nrn. 400 — 417,
mittags 3 Uhr. M.⸗R. Nr. 4325. Feuchtwanger &
Inh. Gebr. Goldstein, Firma 1 Muster eines Schokolade⸗
stegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
M.⸗R. Nr. 4326. G. Geck & Co.,
Nürnberg, 31. Januar 1914. K. Amtsgericht — Reg.⸗Gericht.
berweissbach. [102937] Im hiesigen Musterregister ist einge⸗
Nr. 345. Firma Hertwig & Co. in katzhütte, ein versiegeltes Paket mit Figur mit Gefäß, Fabrikdekor⸗ b 300, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Oberweißbach, den 2. Februar 1914. 3 Fürstliches Amtsgericht.
Schirgiswalde. [102938] Im hiesigen Musterregister ist bei Nr. 59, die Firma „Carl Stein, Knopf⸗ fabrik“ in Sohland a. d. Spree be⸗ treffend, eingetragen worden, daß die der hinterlegten Muster für Druckknopfdeckenschilder(Geschäftsnummern 111 und 112) um sieben Jahre verlängert worden ist.
Schirgiswalde, am 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. [102939] In unserem Musterregister ist unter Nr. 193 heute folgendes eingetragen worden: C. A. Krüger, Spremberg, Lausitz, 37 Muster für Buckskinstoffe, Fabrik⸗ nummern 8650 — 8658, 8660 — 8668, 8670 bis 8688, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1914, Nachmittags 12 ¼ Uhr. 15. Lausitz, den 31. Januar
Königl. Amtsgericht.
Taucha, Bz. Leipzig. [102941] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 66. Firma Hugo Schneider Aktiengesellschaft in Paunsdorf, ein
lampenfuß für Petroleumrunddochtbrenner, Geschäftsnummer 1004, plastisches Er⸗ zeugnts, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1913, Vormittags 69 Uhr. Taucha., den 31. Januar 1914.
Tettnang. [102942] K. Württ. Amtsgericht Tetmmnang. In das Musterregister wurde eingerragen: Nr. 8. Firma Carl Kreudigmann,
Baugeschäft in Friedrichshafen,
11 Muster (Abbildungen) für Eisenbeton⸗
zaunstücke, offen, plastische Erzeugnisse,
Geschäftsnummern 1—11, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 30. Janr. 1914,
Vormittags 9 Uhr. 8 Den 4. Februar 1914.
Schwarz, A.⸗R.
Wanfried. [102943] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Firma Peter Israel,
Lithographische Anstalt und Stein⸗
druckerei in Wanfried, 1 lithoaraphisch
in Steindruck gefertigtes Muster für Um⸗ schläge, Fabriknummern 2925, offen,
Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 31. Januar 1914, Vor⸗
mittags 11 ½ Uhr. Wanfvried, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Weinheim. [102944]
In unser Musterregister ist eingetragen zu Nr. 26: Firma „Coester & Cie.“ in Weinheim, ein Muster eines Schreib⸗ zeugs, offen, plastische Erzeugnisse mit der Geschäftsnummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914, Vormit⸗ tags 712 Uhr.
Weinheim, den 3. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht. I.
Konkurse.
Apenrade. [102640] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlers und Tapeziers Heinrich Rasmussen in Apenrabe ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Höck in Apenrade. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Apenrade, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
8 [102629] Bad Bramstedt, Holstein. „Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Hermann Friedrich Julius Kay in Bad Bramstedt ist am 5. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Wirt Adolf Awe in Bad Bram⸗ stebvt. Anmeldefrist bis zum 15. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mpril 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. Februar 1914. Bad Bramstedt, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Bad Tölz. [102926] Das K. Amtsgericht Tölz hat über den Nachlaß des am 8. I. 1914 ge⸗ storbenen Gastwirts Anton Burger von Obergries am 4. Februar 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mitterwallner in Bad Tölz. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Mittwoch, den 25. Februar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Sams⸗ tag, 7. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. [102662] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Hermann Joswig in Berlin, Schönhauser Alle 184, ist See Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ fahren eröffnet. (Aktenz. 83 N. 28. 14.) Verwalter: Kaufmann Hardegen in Berlin, Luisenufer 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 26. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1914, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. März 1914. Werlin, den 3. Februar 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83
Berlin. . [102664] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Rudolf Gärtner in Berlin, Dresdenerstraße 38, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 83 N. 29. 14.) Verwalter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessing⸗ straße 2. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 9. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1914, Vormittags 10 Uthr. Prü⸗ fungstermin am 9. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 9. März 1914.
Berlin, den 4. Februar 1914.
Der Gerichtzsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [102663] Ueber das Vermögen des Kausmanns Leon Mulvidson in Berlin, Jobannis⸗
Leibnizstr. 72, ist heute, am 4. Februar 1914, Nachmittaas 1 Uhr. das Konkursverfahren eröstnet, 84. N. 26. 14a. Der Kaufmann Hardegea in Berlin, Luifen⸗Ufer 44, ist zum Konkursderwalter ernannt Konkurt⸗ forderungen sind bis zum 8. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 8. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stock, Zimmer 106/108, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. April 1914 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Braunschweig. [102672] Ueber das Vermögen der Händlerin Else Prase bier, Bohlweg 28, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 37, zum Konkursverwalter ernonnt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 1. März 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. März 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, and allgemeiner Prüfungstermin am 4. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Braunschweig, den 4. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Bremen. [102675] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Bremer Elektricitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Bremen ist heute der Konkurs eröffnet: Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Leist in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1914 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 16. März 1914 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 5. März 191 4, Vormlittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 9. April 1914, Vormittags 11 Uhr, im
Gerichtsbause hierselbst, 1. Obergeschoß. Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 5. Februar 1914 Der “ des Amtsgerichts: och.
—
Bremen. [102676] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Jahaberin eines Putzgeschäfts, der wegen Geistes⸗ krankheit entmündigten Amalie Jo⸗ hanne Louise Behrens, z. Zt. in Ellen, vertreten durch ihren Vormund, Rechts⸗ anwalt Jules Schröder in Bremen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wellmann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1914 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. März 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 5. März 1914, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 9. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84
(Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 5. Februar 1914.
Der ö6“ des Amtsgerichts: och.
Cöpenick. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kslonial⸗ warenhändlers Friedrich Funk zu Berlin⸗Oberschönemeide, Wilhelminen⸗ hofstraße Nr. 37, wird heute, am 4. Februar 1914, Vormittags 11,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Busch zu Cöpenick wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1914. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 2. März 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13. 1 Cöpenick, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Dresden. [102671] Ueber den Nachlaß des in Dresden, Weintraubenstr. 21, wohnhaft gewesenen und daselbst am 20. Januar 1914 ver⸗ storbenen Bäckerobermeisters August Adolph Albert Wendt wird heute, am 5. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Johannes Henkel in Dresden, Schuhmochergasse 2. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 6. März 1914, Bormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Fe⸗ bruar 1914.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Flatow. Westpr. [102623] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Artur Ressel in Flatow ist am 5. Fe⸗ bruar 1914 der Konkurs eröffnet. Ver⸗ waller: Rentner Isider Kahnemann in Flatow. Anmeldefrist bis zum 14. März
[102644]
Königliches Amtsgericht.
straße 20/21, Wohnung: Charlottenburg,
1914. Erste Gläubigerversammlung am
88
4. Mürz 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. M. ürz 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Fe⸗ bruar 1914. 1
Amtsgericht Flatow, 1“ den 5. Februar 1914.
Göppingen. [102927] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Jakob Reufer, Malers in Faurndau, O.⸗A. Göppingen, wurde heute, am 5. Februar 1914, Vorm. 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schloz in Faurndau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. März 1914, Nachmittags 4 Uhr.
Göppingen, den 5. Februar 1914.
Gerichtsschreiberei K. Amtgerichts. Müller.
Harburg, Eibe. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Karl Friedrich in Buchholz Nr. 32 ist am 4. Februar 1914, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ sekretär a. D. Oskar Behr in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1914. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichne ten Gerichte im Gerichtsgebäude am Blleicherweg, Zimmer Nr. 26. Harburg, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. VIII.
IImenau. [102920]
Ueber das Vermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Paul Barth in Ilmenau ist heute, am 5. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Amtsanwalt Bleymüller in Ilmenau ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1914 bei dem unterzeichneten Gericht anzume den. Termin zur evtl. Wahl eines anderen Konkursverwalters und ersten Gläubigerversammlung ist auf den 23. Februar 1914, Vormittags
[102636]
meldeten Forderungen auf den 12. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großberzogl. Amtsgericht hier anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 16. Februar 1914. Ilmenau, den 5. Februar 1914
18 Gerichtsschreiberei dees Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. Abt. I.
Jghannisburg, Ostpr. [102635]
Ueber das Nermögen der Tischler⸗ frau Frida Blionski, geb. Ruchay, in Johannisburg ist heute, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Kautmann Buchstemner in Johannisburg ernannt Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 4. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 26. Fe⸗ bruar 1914.
Johannisburg, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsegericht.
Koblenz. Konknrs. [102650] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Johann Stubbemann in Koblenz ist am 3. Februar 1914, Vormittags 11,45 Uhr, eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Treidel in Koblenz, Schloß⸗ straße 23. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis zum 14. März 1914. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. März 1914 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sanmmlung am 17. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 21 im Erdgeschoß Koblenz, den 3. Februar 1914. Köntgliches Amtsgericht. 5.
Mannheim. [101992] Ueber das Vermögen des Buchdruckerei⸗ besitzers Karl Feyel in Mannheim, Eichendorffstr. 18 pt., ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Elsässer hier. Anmeldefrist bis 5. März 1914. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 21. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 14. März 1914, Vorm. 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 113. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1914. Mannheim, den 3. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. III.
Oehringen. 8 [102652] K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Georg Carle, früher Kronenwirt, jetzt Viehhändler in Oehringen, am 4. Februar 1914, Nachmittags 6 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist 21. Fe⸗ bruar 1914. Prüfungs⸗ und Wahltermin und eintretendenfalls Termin zur Be⸗ schlußfassung gemäß §§ 132, 134 K.⸗O.: 28. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen, Stellv.: Notar.⸗ Prakt. Herrmann daselbst. Den 5. Februar 1914. Gerichtsschreiberei: (Unterschrift.) Oschersichen. [102632] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schulze in Oschersleben Bode), alleinigen Inhabers der Firma
upprian & Lieder Nachfolger in
10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗
Oschersleben (Bode), ist heute, 4. Fe⸗ bruar 1944, Nachmittaas 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurverwalter ist Herr Kaufmann Gustav Günther in Oschersleben (Bode) ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. März 1914. Offener Arrest mit ee bis zum 26. Fe⸗ bruar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner am 12. Mär 1914, Vormittags 11 Uhr, snme Nr. 13 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts. Oschersleben (Bode), den 4. Fe⸗ 8
bruar 1914. Nord, Aktuar, 3 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtagerich’s.
Pössneck. [102655]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Gustav August Gerlach in Pößneck. alleinigen Inhabers der 128 August Gerlach in Pößneck, ist heute, am 5. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Otto Feustel in Pößneck. Konkursforderungen sind bis zum 4. April 1914 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung: Mittmwoch, am 25. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, am 15. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Fe⸗ bruar 1914.
Herzogliches Amtsgerlcht, Abt. II, zu Pößneck.
Recklinghausen. [102673] Konkursverfahren. N. 5/14. Ueber das Vermögen der Verwertungs⸗ gesellschaft Friedrich Wilhelm m. b. H. in Recklinghausen⸗Süd wird heute, am 31. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Recht anwalt Bertram in Recklinghausen wir Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 16. Februar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung uno Prufung de angemeldeten Forderungen am 26. bruar 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim Nr. 46. Offener Arrest mit Anzeigepflich bis 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht in Recklinghausen.
Saarlouis. [102651 Konkurseröffnung. 8 Ueber den Nachlaß des am 26. Jun 1905 zu Schwalbach verstorbenen Lehrers Jakob Schwambach ist am 2. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet worden. Verwalte ist der Rechtsanwalt Levy in Saar⸗ louis. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Februar 1914. Ablauf der An meldefrist an demselben Tage. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1914, 11 ½¼ Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ elle. Saarlouis, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Sagan. [101444 Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters und Hausbesitzers Heinrich Platsch in Sagan ist am 28 Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Theodor Herrmann in Sagan. An⸗ meldefrist bis 19. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1914. Amtsgericht Sagan, 28. I. 1914.
St. Wendel. [102919] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Mechanikers Carl Zimmer in Werschweiler ist am 2. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Schluch in St. Wendel. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Februar 1914. Ablauf der Anmeldefrist am 25. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 10. März 1914, Vormittags 11 Uhr. und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am selben Tage an hiesiger Gerichtsstelle.
St. Wendel, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt 3.
Schleswig. [102645] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Friedrich C. Dreßler in Schleswig wird heute, am 4. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Stadtrat J. Ollas in Schles⸗ wig. Anmeldungen bis 15. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 28. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28. März 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1914. Schleswig, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schlochau. [102630] Ueber das Vermögen des Besitzers Thomas Gabrich in Varkenfelde wird heute, am 5. Februar 1914, Nachmittags 1,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureauvorsteher Richard Uecker aus Schlochau wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1914 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie ühber die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintrelendenfalls
Prüfungstermin
8
über die im § 132 der Konturgordnung