1914 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 7. Febr. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 186,00 190,00 ab Bahn, abfallender 170,00 183,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 199,50 199,75 Ab⸗ nahme im Mai, do. 202,75 203,00 Ab⸗ nahme im Juli, do. 196,00 196,50 Ab⸗ nahme im September. Fest. Roggen, inländischer „153,50 154,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 160,75 bis 161,25 161,00 Abnahme im Mai. Be⸗ hauptet.

Hafer, inländischer, fein, 166,00 176,00, mittel 150,00 165,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 156,50 Abnahme im Mai, do. 158,75 159,25 159,00 Ab. nahme im Juli. Etwas fester.

Mais, runder 146,00 148,00 ab Kahn. Unverändert.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 21,75 27,00. Still.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 18,90 bis 21,30. Still.

Rüböl (per 100 kg mit Faß) 66,20 f Abnahme im Mai Geschäftslos

Hautiger! Voriger Heutlger- Voriger Kurs Kurs

T1 86,75 8 86,76 63 1 206,265 6 206,25 b G 1öcsee

85,50 85,50 G 198,00 b G 1 98,25 6 ° 125,75b G0127,00 b“ 138,50 b 60135,90 b 128,50b 125,75 G 111,75 G 111,75 8

—,— —,— 249,00 b 248,00 b G 102,50 6 102,50 G 133,75 b 60133,5 2 G ° 172,75 8 172,50eb G 120,00 b G 120,0eb G6° 114,00 b 114,00 G 378,00b —,—

Heutlger Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs

99,00 B 100,00 G 102,00 b G 99,00 B 99,25 G 99,50 G 100,00 G 95,80 G 100,80 5b 99,00 B 99,25 G 99,00 G 87,00 G 100,25 G 97,25 b 99,50 B 98,00 B 100,00 G 97,50b G 98,505b 94,75 G 88,50 G 87,25 b G 99,10 b 95,00 b G 9,00 b 99,00 B Bri

103 102 103 1038 4 ¾ 103ʃ4 ¼ 108 103 100 103 103 103ʃ4 ½8 100 4 ½ 105 103 1034 ¼ 105 105 4 ½ 103 103 102 103 102 103ʃ4 ½ 102 [4 ½¼ 103 102 [4 100]41 102 4 ¼ 100 100 102 103ʃ4 ½ 105 102 103 102 102 103

Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew.. Siem. Elkt. Betr.

100,00 G 97,25 B 98,25 b 8 98,50 G 96,00 B 95 00 B 96,50 B 99,00 5b G 98,80 G 92,25eb B 98,20eb B 92,20 G 93,00 B 95,25 B 99,00 G 95,00 G 99,25 eb G 99,40 B 100,75 G 95,00 B

122,25 G Eschweiler Bergw. 108/487 1.1.7 100,00 G

122,25 G 86,0eb G ° Böenct hrhttss⸗ b

Wiesloch Tonw... 85,00 b G °

Wilhelmshütte.... Wille, Vorz.⸗Akt... Wilmersd.⸗Rhg.... H. Wißner, Met.. Wittener Glashütte do. Gußstahlw.... do. Stahlröhren .. Wrede Mälzerei .. 4 ¼ Wunderlich u. Co. 14

Zech. Kriebitzsch... 3.

Zeitzer Maschin. 20 Zellstoff⸗Verein 0. Zellstoff Waldhof. 15

Kolonialwerte. 3978,00 b —,— Deutsch⸗ Ges. 170,00 G 29,00b Ostafr. 128 fis

50,00 b o. mnü 164,50 G 189,00 G 189,00 G6 Kamer. E. G.⸗A. L. Be⸗ 94,40 b bee. 8 8ss do. do. 100 94,40 b

. (v. Reich m. 3 4 Zins.

23,90 80 28,60 b B u. 120 ˖Rückz. 85 102,30 G ° 102,25 b 60 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 168,75b 1688,75 b G (v. Reich m. 3 ½ Zins. 123,50 G ° 123,50 G ° u. 120% Rückz. gar.) 131,50 G0 131,50 60 Otavi Minen⸗ u. Eis./6 8 162,75 b G 160,00 b G 1 St. = 100

82,00 b 83,00 b do. Genußsch. 5 7,1.4 90,60b G ° 91,40 b0 1““ South West Africa..5 1.1 121,50b 122,00b 233,50 60 233,50 60 do. ult. sheutig. 121à121 b 1

Febr. [vorig. 120 ½ 1à21 à201,521b

119,00 b G0122,50 b G0 85,80 b G0)85,25b G0 Obligationen industrieller

Gesellschaften.

124,50 G ° 124,00b 89,00b —,— 120,50 b G 2*1 20,50 b G ° 102,00 G 101,75 G Altm. Ueberldztr. 102 4 8 1.4.107102,00 G 376,25 b G 90376,00 b G020 do. unk. 1915 1004 91,60 G 153,50 b G 0153,00 b G ° Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 93,30 G b Dt.⸗Niedl. Telegr. 100¼4 88b Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 97,75 G 123,00 6 123,00 eb G Ueberlandz. Birnb 10284 ½ 101,00b 812,50 b G 314,75 b G do. 1912 unk. 18 102 18 101,00b (100,590 6 137,00 9 G 136,00 b 6 do. Weferlingen 100 4 91,00 b G 90,50 G 104,00 b (104,50 b Bess. Beeegs 132,0e b G9130,00 b G0 A.⸗G. für Anilinf. 1054 99,60 G 99,30 G 125,25 b 60124,50 b 80 do. do. 103 1 8 öE 11““ 69,00 eb G 68,80 b do. 09 unk. 1710274 8 102,25 G 143,25 G 143,25b G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 81,00 G do. 28,50b9 28,50 b9 A.⸗G. sVerkehrsw. 103,4 ½ 97,50 b G 114,10 b G 7114,10 b 60 Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 ½ 98,00 B 238,50 G 238,00 G Alkaliw. Ronnenb. 103 94,50 G 221,50 G 221,90 b B °Allg. El.⸗G. 13 S. 3 102,30 b B do. 1908 S. 6

100

100]4 ½ 100,90 b do. 1911 S. 7 101,20 eb G do. S. 1—5

100]4 ½ 100†% 94,50 b G

Alsen Portl. Cem. 100,50 G

Amélie Gew... ..

102]4 8

103 4 8 92,50 G Anhalt. Kohlenw. 1037198 98,25 b G do. do. 1896 1004 96,25 B do. do. 1906 [1004 91,50 G 91,50 G Aplerbecker Hütte 1 93,00 G 93,00 G Archimedes unk. 15

103 4 %

103,4 ½ I Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ —,— —,— do. do. 03 102 4 ½ Augsb.⸗Nürnb Mf102 94 ½ Augustus I. Gew. 10274 8 Bad. Anil. u. Soda 10014¼ Basalt, A.⸗G. 02 [10304 8 do. 1911 uk. 17 [103/4 ¼ Benrather Masch. 103142 Bergm. Elekt. uk. 15 1034 ½ Berl. Elektriz.⸗W. 100 do. do. konv. 05 100. do. do. konv. 06 100 do. do. 1901, 08 100 4 8 do. do. 1911 100 4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 1004 8 do. do. 1907 102 do. do. 1908 103 do. do. 1911 . Berl. Luckenw. Wll. 103 Bing, Nürnb. Met. ,102. Bismarckhütte 103 do. kv. 102 Bochum. Bergw. 100. do. Gußstahl 10274 ¼ Braunk. u. Brikett 100 4

D

2 5

hür. 8₰ 16

do. Webstuhl⸗Fab. 15 Saline Salzungen 4 Sangerh. Masch. 10 Saroeti, Schokol. 10 G. Sauerbrey, M. 10 onia Cement.. 8 Schaefer Blech. 8 Schedewitz Kmg. 15 Schering, gem Fsr 13 do. Vorz.⸗Akt. 8

FüePSPErmüerreerusreerreerrerrrrrrsrerrrrsre

LLIIISSISII

EWͤͤͤqͤqͤͤͤͤqͤqͤqqq--⸗—

bggvdASASoggSSe;öne=

105,00 bb 106,00 B ° felbmühle Pap. 12 102 4 ¼ 97,25 B 79,25 G 73,25 b G elt. u. Guill. 06/08 108]4 ¼ 98,10 b G 294,00 b G 0297,00 b G ° do. do. 1031 Saer un⸗ 79,25 b G 80,25 b G Flensb. Schiffbau 100% 98,50 G 202,00 b G 0201,50 b G 9 Frdrh.Kali 10 uk. 16 102. 96,00 B 140,00 b0 140,00 b G ° Frister u. Roßm. 10574 ¼ 95,00 B 77,25 b G ° 7,75 Fürst Leop. 11 uk. 21 100 4 96,50 B 203,50 b0 204,00 b B°0 Gasanst. Betr. 12/103,49 99,00 G 86,25 G 86,50 b Gelsenk. Bergw. 93/100. 98,90 G 290,00 b G 0293,50 b G0%¶ do. do. 1905 100. 94,75 b G 77,00 6 ° 77,00 b G °% do. 1911 unk. 16 [100. 92,00 b G 230,50 b 231,00 eb G Georgs⸗Marienh. 10382 98,20 B do. . 102 Saen o.

7 do. 103 92,20 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 93,00 b G Germania Portl. 10374 95,25 B Germ. Schiffbau.

102 99,00 G Ges. f. elektr. Unt. 103. 95,00 b G do. do⸗

8 103 4 8% 99,25 G do. 1911 unk. 17

103 4 ½ 99,40 B Ges. f. Teerverw. 103 4 ½

do. 1912 unk. 17 [103/4 ½ Glückauf Berka 103. do. Ost 1912

d0 SSSD

12SI2eF18922

2

2

-—2gSSU;nAeZSne

do. 1912 ukv. 18 Siemens Glash.. Siem. u. Halske 12 do. 8 1898 do. konv. Siemens⸗Schuckt. do. 1912 unk. 18 Simonius Cell. 2 Sollstedt Kaliwrk. Steffens u. Nölle Stett.⸗Bred. Portl. Stett. Oderwerke. Stett. Vulkan09/12 Stöhr u. Co... Stoewer Nähm... Stolberg. Zink.. do. do. Tangermnd. Zuck. Teleph J. Berliner 1 Teutonia⸗Misb.. 103]4 1 93,50 B 983,850 B Thale Eisenhütte. do. Gew. Sondh. 103 4 1 1.1.7 94,60 G 94,60 G Thiederhall

v. Tiele⸗Winckler 103ʃ41 99,20 G 99,20 G Unt.d. Ld. Bauv. 02 10574 ½ 100,90 G 100,50 G do. 06 unk. 21 103 4⁴ 97,00 G 97,00 G do. 12 unk. 21 103]4 ¼ —,— Ver. Cham. Kulmiz Gottfr. Wilh. Gew. 103. 97,00 G 97,00 b Ver. Dampfziegel Hagen. Text.⸗Ind. 105 —,— —,— V. St. Zyp. u. Wiss. Hanau Hofbr. 103 Viectoria⸗Lün. Gw. Handelsg. f. Grndb 102. —,— Vogtl. Maschin... HandelsstBelleall. 103]4 ½ Westd. Eisenm... Larw. Bergbau kv. 100 Westf. Draht....

S 5-öÖq2SöSöÄSöSA R. DOS

22325AogEgEgEöSAnnöSöSngönnöneöneöneönesseönene

Ernst Schieß Werkz. 7 chimischow Cem. 12 Schimmel, Masch. 7 ½ do. Neue Schles. Bevgb. Zink20 bo. St.⸗Pr. 20 do. Cellulose 7 ½ do. Elettr. u. Gas10 do. Lit. B3 10 20. do. neue

do. Kohlenwerk... Lein. Kramsta

½ PgöSSöePePEPSPEPgESPgVPSgZ

Ver Bezugspreis beträgt viertrljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

EEEEEEö

170,00 eb G

164,50 b G 94,40 b 94,40 b

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitgs⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

115,00 b B 2115,25 b G °

11“

ontag, den

D

do

SIleelesIISII

s Th. Goldschmidt. Görl. Masch. L. C do. 1911 unk. 16

üePPePEEErEeeeesPeeeeessüheäöeöüüee

—— bo 2

—— 8 O S Sblm 8Aœ2O S [0S32

mburg u. Se.. önebeck Met... Fencnaes Terr.

SS

S

S Schöning, Eisen .. Schönwald Porz... Seee Schött..9 Fr uck 6 ½ Schubert u. Salzer 20]¹ Schuckert Elekt.⸗Wk. ult. Febr. [vorig. Heinr. A. Schulte. 8 Fech Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt.... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. Seck Mühlb. Dresd. Segall, Strumpfw. Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Solingen.. Siemens Elek. Btr. Stemens Glasind. Siemens u. Halske do. ult. Aoene. Febr. vorig. Silesta Portl.⸗C... Simonius Cellul.. J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G. .. Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke ... Stahnsdorf Terr.. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr. Steaua Romana .. Stett. Bred. Cemt. do. Chamotte do. Elektrizit.⸗W. bo. Vulkan .Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink .. Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges.. Südd. Immob. 80 1 Tafelglas Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Akt.⸗Ges... Terr., Großschiff... do. Müllerstraße..

2=F=S2gS S

S

Kreise Neustadt O. Schl., dem bisherigenEisenbahnhilfsrottenführer Etten zu Dahlem im Kreise Schleiden, dem bisherigen Eisenbahn⸗ gepäckträgerleiter Clemens zu Remagen im Kreise Ahrweiler, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Colmi zu Val⸗ lendar im Landkreise Koblenz, dem bisherigen Eisenbahn⸗ werkstättenarbeiter Hecker zu Worringen im Landkreise Cöln, dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Hüsch zu Cöln⸗ Ehrenfeld und dem bisherigen Eisenbahnbetriebswerkstätten⸗ arbeiter Sterle zu Engers im Kreise Neuwied das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Theis zu St. Vith im Kreise Malmedy und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Monius zu Worringen im Landkreise Cöln das Allgemeine

8

Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1

Deutsches Reich.

97,10 G 95,75 G 95,75 G 95,50 b

100,50 B 97,10 G

1102,00 G 91,25 G 93,30 G 97,90 b

100,50 G

SgSgSSSgS’:

Die Unterstützungskasse des Lippischen Zieg meister⸗Vereins in Lage ist nach § 514 Abs. 1 der Reichs⸗ versicherungsordnung als Ersatzkasse zugelassen. Berlin, den 7. Februar 1914. Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ versicherung. Dr. Kaufmann.

0 97,10 G 95,20 b

o. do. 1902 100 95,20 b G Westf. Eis. u. Draht

do. do. 1905 100 95,20 b G Langendreer ¹912 Hartm. Masch. .. 103/4 ¼ —,— unk. 1917 103 Hasper Eisen 103/4 ½ 100,50 G do. Kupfer 103 C. Heckmann uk. 15 103. 97,20 G Wicküler⸗Küpper. 103 Henckel⸗Beuthen 102. —,— Wilhelmshall 103 4 ½4 do. 1918 unk. 23 103/4 99,50 b G Wilhelmshütte .. 105 „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ 99,50 b B Zech.⸗Kriebitzsch.. 103. do. do. 1034 97,75 G do. do. ukv. 17 [103. Hibernia konv. .. 100. 95,10 G Zeitzer Maschinen 103

1898[100 95,10 G do. do. [103/4 ½

do. 1903[100 ,— Zellstoff. Waldh.. 102 4 ½ Hirsch, Kupfer. . 103]4 98,00 B do. 1907 105,4 11 E 103 4 ½ 99,75 B 102 4 ½ Hochofen Lübeck . 103. 98,00 b G 100/4 8 Höchster Farbw. 103. 100,10 G 100ʃ4

ohenfels Gewsch. 103 99,00 b Hohenlhew. ukv. 20 100. 97,75 G Hörder Bergwerke [103 97,40 G Hösch Eisen u. St. 100 95,00 B Howaldts⸗Werke. 102 —,— Humboldt Masch. 100. 101,40 B Hüstener Gewerk. 102 94,75 G Hüttenbetr. Duisb 100 87,00 G Ilse Bergbau. 102. —,— 61 do. 1912 unk. 17/100 99,75 b G 100,00 b B Jessenitz Kaliwerke 102. Kaliw. Aschersl. 100 Kattow. Bergbau. 10031. 101,70 G Kön. Ludw. Gew. 10/102 —, do. do. 102 97,50 B König Wilhelm. 100. 93,50 G do. do. 102 98,10 G Königin Marienh. 100748 do. do. 102 4 ½ Königsborn 102 Gebr. Körting. 103 do. 1909 103 0

Körting’s Elektr. 103. 92,75 G Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 96,50 G Fried. Krupp 1893 [100% 99,75 b G do. do. 1908 100. 99,00 G Kullmann u. Ko. 103 96,00 B Lahmeyer u. Ko. 103 99,25 G do. 1908 103 99,75 B Laurahütte 100

92,00 G do. 100 3 ½

94,10 G Ledf. Eycku. Str. i. K105

101,50 b Leonhard, Bruk. 103 4 ¼ do. unk. 17

96,90 b G 1034 ½

95,10 G 90,00 G 94,75 G 99,50 G 99,90 b

95,25 G 95,25 G

100,00 eb B 99,25 G 99,00 B

99,80 G 96,00 eb G

95,10 G 90,00 G 94,75 G 99,50 G 99,90 G 95,25 G 95,25 G 100,50 G 100,50 G 7 99,50 G 99,00 B 99,50 b 95,60 G

5

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen.

Bekanntmachung, betreffend die Gesamtmenge des auf die Kali⸗ werksbesitzer für das Kalenderjahr 1914 entfallenden Absatzes von Kalisalzen.

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung einer Unterstützungs⸗ kasse als Ersatzkasse.

betreffend die Erweiterung des Fernsprech⸗ verkehrs.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 5 des Reichs⸗

gesetzblatts. Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1914. 1.“

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend eine Vereinbarung zwischen den Regierungen von Preußen und Schwarzburg⸗Rudolstadt über die Gleich⸗ wertigkeit von Versetzungs⸗ und Schulzeugnissen.

½ —S

V

99,00 b G 99,50 b B 97,50 b G 95,20 b 95,20 G 95,20 G 98,00 b 99,75 B do. 1908 98,00 B Zoolog. Garten 09 100,10 G do. do. 99,00 G 97,75 b G 97,40 G 95,00 b B 101,50 b G 94,75 G 87,00 G

8S SöSESSSPEEgEg SSü=SgEgEggg 2qINISASS

Berlin, 6. Februar 1914. Markt⸗ preise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Mais (mixed), gute Sorte 17,20 ℳ, 16,90 ℳ. Mais (Donau) 16,30 ℳ, 16,00 ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, 14,80 ℳ. Richt⸗ stroh 5,00 ℳ, —,— ℳ. Heu

Markthallen⸗

8,00 ℳ, 6,60 ℳ. w preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Sgpeisebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. I“ 1 kg 2,40, 1,50 ℳ.

utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, 60 Stück 7,20 ℳ, 4,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ,. 8

J2g S

dF=FügFgEFÄSggSgSSF=SgESSSüögÄSUöSvg”gEgE=S=SS

81,00 G 97,50 G 98,00 B 94,50 G 102,40 B 101,25 b G 101,25 5 G

100,50 G 92,50 G 98,25 G 96,25 B

1

80 1211nbnenbaee

[2SSocA

SöPeeüeeseeee—

Lᷓ

-öööSSASSögögö

Söesgresessses

CSSAöngS‚gSöSEgESASA

2SS2A2gEgESASAAgegn

EEEEE

Bekanntmachung. Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen Berlin und den deutschen Orten Kreuzenort und Murow gewöhnliche Gesprächsgebühr je 1 —. Berlin C. 2, den 7. Februar 1914. Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

L1““

5—

8

5 —8

Rna⸗ .

Elekt. Unternehm. Zürich Grängesberg.... Haidar⸗Pacha⸗H. Naphta Prod. Nob. do. do. Russ⸗Allg. Elekt. 06 do. Röhrenfabr.. do. Zellst. Waldh. Steaua Romana. 105. Ung. Lokalb. S. 4 100. do. do. S. 1 105 VictoriaFalls Pow Ser. A-C uk. 17/110

S Z

189,00b G 187,50b G 108,50 b G 101, 75 b 6 22,70 B ° 22,00 b 128,25 G 124,75 G 146,50b 148,75 G 438,50 b G 0438,25 b G0 98,80 b 60 95,900 170,25 G ° 170,25b 44,00 b G 43,00 5b 6 21,00 b G ° 20,75 b0 141,005b G 0141,90 b0 152,00 b G0151,50b G0 68,75b G 66,50 b 158,50 b G 155,00 6 125,00 G °125,00 G0 140,50 b G 137,25 b 249,00b G60248,75 B0 150,00b 152,50 b G 189,10b (139,40b 8 132,00 eb B 132,00 b B 118,25b [117,25 G 140,75 G ° 140,75 60 115,25 b G 115,00b 50,10 G 50,10b 62,00 b G 61,00b 141,00b G140,00 b 139,00 b G 138,00 5b G 186,80 bo0 186,0eb 39,50b 40,00 b 98,00b 98,00 G 99,75 G 98,50 80 89,50 G0 90,25 60 12,75 B0 13,00b B0

22

0 101,75 b B 99,50 G

100,75 b

101,40 b 99,50 G 95,30 G

104,00 b G 91,40 b G 87,25 G

99,25 B

11 101,90 b G

99,60 G 100,60 G 101,30 G

99,50 G

95,30 G 103,80 G 7 91,40 b G

87,25 G

99,25 b B

103 103 100 100 100 100 100 100

S .

812

16¹ 88 11““ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsbaumeister Ernst Stiebler zum Kaiser⸗ lichen Regierungsrat und ständigen Mitglied des Reichs⸗ versicherungsamts und

den Regierungsassessor Dr. jur. Friedrich Carls zum Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied des Kanalamts in Kiel zu ernennen.

.

2

100,00 b B 97,50 G

102,40 G 97,50 B 93,50 G 98,10 G 93,70 b 93,70 G

100,00 5b G

D½S

b2

100,00 G 97,50 G

S 08= 90

9 =tbes ,“]

82 S

98,75 B 98.75 B 92,00 b B —,—

7 96,25 B 94,50 b G 98,00 97,25 G 96,25 G 99,25 G 97,50 G 97,50 B 95,00 G 96,90 b 97,00 G 92,80 G 87,80 B

4,00 G 99,50 G 99,50 G

D

&

8 do S8 0⸗

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 4334 eine Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ treffend eine im Anschluß an das Internationale Abkommen über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 11. Oktober 1909 mit Frankreich getroffene Vereinbarung, vom 31. Januar 1914, und unter 8 . Nr. 4335 eine Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur usfetrtees es Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen,—

221

-

96,25 G

D

94,25 B 94,25 B 100,002b

Versicherungsaktien.

Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versich.⸗Ges. 10650 b B Allianz 1700 B

Berlinische Lebens⸗Versich.⸗Ges. 4125 B

Deutsche Feuer⸗Versich.⸗Ges. Berlin 1620 G Fortuna, Allgemeine Versich.⸗Ges. Berlin 2200 B Frankfurter Allgemeine Versich.⸗Ges. 2250 G Leipziger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3275 B

Nordstern, Unfall⸗ und Altersversich.⸗Ges. 1085 G Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 1085 b B Preußische National Stettin 1800 b G

Schlesische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 2100 G

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den außerordentlichen Professor an der Universität in Berlin Dr. Geoorg Simmel zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität

D

.

96,50 G 99,75 G 99,00 b G 96,00 B 99,25 G 99,75 B 92,00 G 94,50 G 101,30 G 96,90 G

S 90 G0

Seine Majestä tornonoh im Kre vierter Klasse, 1X1“

dem Rentner von Senden zu Wesselburen im Kreise

1SIILeIII —½

haben Allergnädigst geruht: alinspektor Arendt zu Neu⸗

vie

SS

Bekanntimachung,

- 8

beᷓgSPPPPEEesPPEeEeEeeezsPeeeeePEEeeregPeEeePePeeeereeeeeeezeeEEgESg

Kaiserliches Postzeitungsamt. 1 Krüer.

eebbe

2r

SS

do. N. Bot. Garten

Nied.⸗Schönh . Nordost

. Rud.⸗Johthal. .. Südwest i. L.. . Witzleben i. L.o⸗ Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P.. do. do. Vorz.⸗Akt.

Thiederhall

Friedr. Thomée .. .

SSSSSSOHG0.

SS

88,00 G 73,00 G 226,00 b G

1026,00 b G 720,00 G 141,50 G 244,25 b G 244,10 b 66,00 b G 77,10 G °

ECö;;--—ee;

ͤͤͤZͤqͤͤZͤͤZͤͤqZͤqͤͤͤͤZZͤͤZͤZͤSͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤIͤq11..——

SSII SE Q

88,00 G 72,10 G 225,00 5b 6 1022,00 b G 710,00 G 141,50 G 244,50 b G 243,25 b G 66,75 b 77,90

do. 1911 unk. 17 Braunschwg. Kohl.

do. do. konv. Brieger St.⸗Br... Browu Boveri Mh. Buderus Eisenw.

do. do. Burbach Gewrksch. Busch Waggonfbr.

do 1908100

Bresl. Wagenbau

96,50 G 96,00 b G 100,80 G 95,90 G 98,25 G 97,00 B 99,50 B 95,00 G 99,00 G

10004 103ʃ4 ½ 103 100 1103 1004 % 103,4 ½ 103˙8 103 1004 %

ePPPPePsesPrPeerereeeeeeesesee

96,50 96,10 b 100,70 G 95,90 b

98,25 G 97,00 B 99,50 B 95,00 G 99,25 G

Leopoldgrube. ... Lindenb. Stahl 10 Ludw. Löwe u. K. do. do.

Löwenbr Hohensch Lothr. Portl.⸗Cem LudwigII. Gew. 13 Magdb. Allg. Gas do. Bau⸗ u. Krb. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 13, 14 do. Abt. 15 - 18

102 493

SüöFEPESEESSSSEgSSg

2-q-2S

98 40 B 102,00 B

99,50 G 99,00 G

SDS

—,— * —,—

101,80 G 99,50 G

99,00 b G

Bezugsrechte. Petersb. Int. Hdlsb. 5,5625 b

Berichtigungen. Vorgestern: Mül⸗ hausen i. E. St.⸗A. 1906, 07 94,60bz G. Allg. Elektr. ult. 247 ½ à248 ½à à³à bz.

Norderdithmarschen, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Schmidt zu Myslowitz, dem bisherigen Chinesenkommissar beim Gouverne⸗ ment von Samoa Albert Fries zu Zürich und dem Mark⸗ scheider Ziegler zu Bottrop im Landkreise Recklinghausen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kirchenältesten, Rentner Beige zu Sillmenau im Landkreise Breslau, dem Werftinspektor a. D. Tschirner zu Breslau, dem Revierförster a. D. Winter zu Hagenau, dem

betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen.

Vom 2. Februar 1914. Auf Grund des § 51 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 775) hat der Bundesrat folgende Ergänzung der am 5. April 1911. (Reichs⸗ gesetzbl. S. 107) bekannt gemachten Ausführungsbestimmungen

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen

Baurat Wutsdorff zum Geheimen Oberbaurat und— den Vorstand der Intendantur der 29. Division, Militär⸗ intendanturassessor Linnebach zum Militärintendanturrat zu ernennen ferner den Obermilitärintendanturräten Marcard (XV. Armee⸗ korps), Heyne (XI. Armeekorps), Sinzingr (VII. Armee⸗ Schulz (XVIII. Armeekorps), Nachst aedt (III. Armee⸗

Thörl's Ver. Oelf. „18 12 1.7 245,00b 60245,00b G0 95,75 G 98.75 G 0 0

Thür Nad. u. St.. 1esdhen 52,25 G

Thüring. Salinen. 2 ¼ 11

Leonhard Tietz... 2 120,80 G Charlottenhütte. 103 102,00 B 102,00 B

Tit. Kunsttöpf. i. L. 104,00 G Chem. Buckau 102, 4 ½¼ 1.1.7 —,—

Tittel u. Krüger.. 1 145,75 B do. 1911 unk. 17 102 4 ½ öee

Trachenb. Zucter.. 1 109,90 b0 do. Grünau .. .103 4 ½ 100,50 G 100,50 G Mass. Bergbau ..

Triptis Akt.⸗Ges.ü. 1.1 175,00 b G 174,60 b G do. Hönningen. 102 101,50 b G 101,50 G Mend. u. Schwerte

Tuchfabrik Aachen. .10 60,25 b G *% 60,00 b G °% do. 102 4 101,00 eb B 100,25 G Mix u. Genest... 4 ½

Tüllfabrik Flöha.. 274,50 G 0267,75 b G °% do. . 102 —,— 4 232,50 b do. Mülheim Bergw. 102,4 ¼

Calmon Asbest. 105,4 1

Carl⸗Alex. Gew. 103 4 ½ 98,50 G 98,50 G

Charlotte Czernitz 1034 ½ 97,00 B 97,00 B 4 ½

Marinewerkmeister a. D. Tesch zu Kiel⸗Gaarden, den Eisen⸗ bahnbetriebssekretären a. D. Hesse zu Hannover und Ising zu Cöln⸗Nippes, dem 111“ 5* hued 18 nu Heimbach im Kreise Schleiden und dem Oberbahnassistenten ““ T.“ 30 Abs. 2 deß d. D. Kreizirek zu Kattowitz das Verdienstkreuz 1 Cold, ; dreier Tage nach

dem Musikdirektor a. D. Kohn zu Düsseldorf, bisher im Zustellung der Entscheidung der Belegschaft durch Aushang Niederrheinischen Füsilierregiment Nr. 39, dem Kirchenältesten, etkannt zu geben. Der Aushang darf nicht vor Ablauf von

7 7 102,75 b G 102,50 B 99,00 G 99,00 6G 101,00 b G 101,25 b B

96,00 B 96,00 B

94,25 G 924,50 G

Mannesmannr .. do. 1913 unk. 18 Märk. Elektrwke. 13 Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer...

beschlossen: „Zum II. Abschnitt. Kürzung der Beteiligungsziffern. (Zu 16.)“ tritt nachstehende Vorschrift: 8 8 12. Die Entscheidung der Vertellungsstelle über Kürzung

D8

§§ 13 bis

A

85,00 B 95,25 G

85,00 G 96,106

Fonds⸗ und Aktienbörse

D

Weiler ... do.

—₰

Paul

do.

Febr. Lvorig.

Ungar. Zuckerfabr.

Union, Bauges. ... do.

Varziner Papierf.. Ventzki, Maschin...

Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw.

do. Chem. Charl..

do. Cöln⸗Rottweil do. Dtsch. Nickelw.

do. Flanschenfabr. do.

do. Glanzst. Elberf.

do. Hanfschl. Gotha⸗

do. Harzer Prtl.⸗Z

bo. Kammerich abg.

do. Kunst Troitzsch do. Lausitzer Glas do. Metall Haller. do. Nrd.⸗Südd Sprit do. Pinselfabriken do. Schmirg. u. M. do. Smyrna⸗Tepp. do. Thüring. Met. do. St. Zyp. u. Wiss. Viktoriawerke Vogel, Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. Vorz.⸗Akt. 11n Voigt u. Winde i. L. Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl... Wanderer Werke.. Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth Wernsh. Kammg.. do. Vorz.⸗Akt. Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D bo. neue Lit. E Weser Akt.⸗Ges.... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali d Vorz.⸗Akt.

Westf. Draht Hamm

do. Eisen u. Draht

Langendreer.... Kupfer

Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. B Unterhausen Spinn.

ränk. Schuhf.

Tüllfabrik

21 20 18 9 8 40 0 0 0 0 25 11 12 15 9 0 15 12 7 13 14 30 30 6 0 D 0 18 27 9 10 14 12 4 10 11

Türk. Tabak⸗Regies10 1 1. —0 ult. .

13 ½ 1.4 1” 85,25 b

153,00 b G 156,00 G 126,00 G 120,00 b G 126,00 G 78,25 G 357,75 340,25 b G 292,50 b ° 114,00 b G 129,75 B 591,00 b G 88,00 b G 53,25 b 56,00 b 90,00 b G 387,00 b G 9153,75 b G ° 381,00 b G 0 261,00 b

169,00 b G9 91,00 b G ° 184,00 b 233,50 G ° 334,00 b G ° 332,75 b G ° 173,10 b G öt 200,00 G 41,50 b 231,00 b G 369,00 b G ° 131,00 b G ° 203,50 B 6 162,25 b 91,50 eb 126,25 G 136,00 b

204,25 b

vPPPürüürüürssrrrrürürrrrrreeesssges 8

S8AaeSnAgege

—₰

—VVVSVYSSVYS=VSgVgVgB”] 22=2göö

vsüreeesess- 2SEöSgög

9212,0eb G 0213, 75b0

Iue“ 85,25 b G

152,25 G 156,00 G 126,50b G 127,756b 126,00 b 78,00 357,00b 340,50 5 G 293,00 b G0 111,50 5 G 130,00 b B 590,50b G 95,00b G 54,00 5b G 56,90 B 90,75 5b G 387,00 b G 154,90 b0 381,00 b G 262,50b G 0 ¶132,50 G0 56,75 6 206,25 b G0 169,00 G0 91,25b G0 184,50 b G0 233,50 G0 330, 76 b 331,00 G0 171,25b G 200,00 G 42,40 B 233,00 b 566,00 b G0 131,00 203,75 225,00 b0 163,00 b G 93,00 G0

136,60 G 210,00 b0 203,00 65,00 b G 51,40 b 132,25 b G 195,50 5b G 99.25 G

123,00 b B 164,00 b G °

101,50 106,0e b G ° 47,00 b G ° 578,00 b 107,50 G 198,00 B

23,90 b0

Chr. Friedr. Gw. 10 Cöln. Gas u. Elkt. do. do. Concordia Bergb. der Gr. . o.

Cont. Elekt. Nürnb do. Wasserw. S. 1,2 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... vo IZ öq19öö vE“ Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. do. do. 1902 do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. 2 do. S. 3 5 do. S. 6 unk. 15 do. S. 7 unk. 18 do. Asph.⸗Ges.... do. Bierbrauerei do. Kabelw. 1913 do. do.

do. Linoleum. do. Solv.⸗W. uk. 16 do.

o. do. do. Eisenhandel. do. Kaiser Gew.. do. do. 1904 Donnersmarckh.. do. o. Dorstfeld Gew. .. do. do. Dortm. Bergb. jetzt Gewrk. General do. Union do. do. ukv. 14 do. do. Dyckerh. u. Widm. Eckert Maschin... Eintracht Braunk. do. Tiefbau Eisenh. Silesta.. Elberfeld. Farben do. Papier Elektr.⸗A. 12 uk. 17 do. Liefergsg. 8 do. 1910 unk. 16 do. 1912 unk. 18 Elektr. Südwest 06 do. do. 1912 do. do. 1906 do. Licht u. Kr. Elektrochem. W.. Elektro⸗Treuh. 12 Emsch.⸗Lippe Gw. Engl. Wollenw .. dy. do. Erdmannsd. Sp.

.103

Wagg. Leih. 102 Dtsch. Wass. 1898 1028 d

100 8 Düsseld. E. u. Dr. 105,4 ½ Röhrenind. 10314 1

98,00 eb G 85,00 b G 84,00b G 93,00b B 96,10 G 96,10 G 93,00 b G 100,00 G 92,50 G 102,50 G 102,50b G 97,00 G 97,00 G 96,80 b 99,10 G 103,10 B

103 103 4 ½ 103 8 100 100%8 100% 102 „% 103]4 % 105 4 8 105 4 ½8 105 * 105 100 4 ¼ 102 4 ½¼ 103ʃ4 ½ 110315 1035 1035 1035 105 1 103 4 ½ 8 102 % 3

103]4 ½ 1034 9 102]4 ½

SE.

103,10b G 9102,00 G

101,50 G

*

( (

2N

99,00 G

7 95,50 G 100,00 G 97,00 G 91,00 b 95,25 G 96,00 B 97,00 G 91,30 B

102/4 ¼ 103]8 100 100 100 3 ½ 100 103 102

SS

EIEEEEqqu“““ 2

1054 ½ 100 4 % 103 4 ½

96,75 G 99,80 B 97,50 G 95,50 G 94,00 G 100,00 b 99,00 b G

101,80 b G 69,00 B 98,50 G 102,00 5b 99,10 b G 99,40 G 7 99,40 G

00 97,60 G 97,25 G 91,50 G 99,50 G 98,60 G 100,00 B 100,00 G

S

821öng

103,41 103 100 4 ½ 103 100ʃ4 ½ 102 4 ½ 103 4 ½ 103 4 ¼ 105 4 105]4 ½8 1.4. 105[4 ½ 15.5. 105 41 102[4 ½% 1.4. 102]4 ½ 1.1. 102 4.10 104 4 ½ 102]4 ¼

2SSAg=IIbbASgA S S

102715 103 105 4 9 105 %

98,00 G 84,25 G 823,25 b 93,10 G 96,10 G 96,10 G 93,10 G. 100,00 G 92,50 G 102,50 B 102,50 b 97,00 b G 97,00 b G 96,50 b G

98,75 G 103,10b 103,20 B

102,90 b 102,00 G

101,505b G 18e

98,60b G

7

95,90 G 100,00 G 97,00 G 91,10 b 95,25 G 96,00 eb B 97,00 b 91,30 b B

96,75 G 100,00b G 97,50 G

95,50 G 94,00 G 99,79 G 99,00b B

101,50 G

98,60 G 100,00 eb B 100,00 G

—,—

Müs. Br. Langendr Neue Bodenges. . do. do. do. Photogr. Ges. do. SenftenbKohle Ndl. Kohlen do. 1912 uk. 16 Nordd. Eiswerke. Kordstern Kohle. Oberschl. Eisenbbd do. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. Orenst. u. Koppel Passage unk. 17. Patzenh. Brauerei Do. Ser, 1 u. 2 Pfefferberg Br... Phönix Bergbau. do. Braunkohle. Julius Pintsch.. Pomm. Zuckerfbr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.. Rh.⸗Westf. El. 06 .1911 unk. 17 1905/06 . Westf. Kalkw. . 1897 do

Rhenania, ver. Em. Rieb Mont 2 uk. 18 Röchling Eis. u. St Rombach. Hütten do. 1000 do. 405 Rütgerswerke 04

do. 1912 unk. 17 Saar u. Mosel Bgw Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schok. 12. G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben.

do. 1898

1899

do. 1903 Scheidemdl. ukv. 15 Schl. Elektr. u. Gas Hermann Schött. Schuckert El. 98,99

do. do. 1901

do. do. 1908

do. 1913 unk. 18. Schultheiß⸗Br. 86

do. 1892 Schulz⸗Knaudt... Schwabenbräu...

Rybniker Steink. 100⁄4:

10014 10204 101 8

1102,4 1.4.

103,49 102] 4 ¼ 102/4 ½ 1034 103/4 103 4 % 103,4

103,4 103 105 1034 ¼ 105 4 ¼ 103 100 103 102 102 102 105‧% 102 102 102 105 103 4 ½ 102

100 102 4 ¼ 103 4 ½ 103]4 ½ 102 4 ½ 102]4 1 1004

100 4 102%

103]42 102 % 10374 ½ 100 ‧%

102/4 100/4 1004 102]5 103ʃ4 ¼ 103ʃ4 ½ 102]4

102ʃ42 103 4 102 4 105]4 105 4

10574 1!

Schwanebeck Zem. Seebeck Schiffsw.

102˙4 103 4 ½ 102%

102]4 15,

sch. 97,00 G

sch. 100,50 B

11 100,00 0 ¹

EEEEIII,,1.,““—

92,00 G 87,25 b 78,50 eb G 87,50 B

0 96,75 G 98,00 G 98,00 G 86,50 G 95,00 G 99,00 b G 96,10 G 90,00 B

7 98,40 b B 101,20 G 99,00 G 101,90 G 97,25 G 98,50 G 98,00 G 99,50 G 93,00 G 99,25 B 99,25 B 96,25 G 94,00 G 98,00 B 98,00 B 83,75 G

7

7 100,00 G 100,00 B 100,50 G 101,10eb G 98,90 b G

98,00 G 97,75 b

100,00 B 98,75 G 98,25 G 96,25 G 96,50 G 94,40 b B 91,50 b G

99,30 G 97,00 eb B 98,30 b 99,30 b

7

99,75 G

—,—

92,00 G 87,00 b G 78,60 G 87,50 B 96,25 G 98,00 b 98,00 G 86,50 G 94,50 b 99,00 G 96,10 G 89,80 G

98,30b G 101,20 G 97,00 G 99,00 6 101,90 G 97,25 G 98,50 G 98,00 G 99,25 G 93,00 G 99,25 B 99,25 8 96,25 G 94,00 98,00 B 98,00 B 89,75 b G

0

9 100,00 G 100,00 eb B 100,50 G 101,10eb G

99,00 eb G

7

97,75b G 98,00 G 99,25 b G

100,00 B

98,75 b 96,25 G 96,25 G 96,50 G 95,50 G 91,75 G 94,60 G

100,50 B

99,25 G 97,00 B 98,10 b 99,30 B 99,40 b

7 00,00 G 99,50 G

90,00 b G

200,10 G

Berlin, den 7. Februar.

Die Grundtendenz der Börse konnte auch heute als ziemlich fest bezeichnet werden, obschon bei Eröffnung des Marktes die Realisationen überwogen und einen gewissen Druck auf den Kursstand ausübten. Im weiteren Verlaufe trat indessen wieder eine Befestigung ein, namentlich entwickelte sich für Schiffahrts⸗ aktien lebhaftere Nachfrage. Die Nachbörse war ruhig und wenig verändert. Der Privatdiskont notierte 3 ½ %

12

88 8

Ackerbürger Daunke zu Jutroschin im Kreise Rawitsch, dem bisherigen Forstgelduntererheber, Postagenten Lange zu Pott⸗ hagen im Kreise Greifswald, den Eisenbahnlokomotipführern g. D. Buckendahl zu Hildesheim, Eggers zu Linden i. Hann., Eimermacher zu Junkersdorf im Landkreise Cöln und Mell zu Cöln, den Eisenbahnzugführern a. D. Hertel zu Han⸗ nover, Kirschke zu Oppeln, Krippendorf zu Geestemünde, Schlieckau zu Achterdeich im Kreise Winsen und Weber zu Kreuzburg O. Schl. das Verdienstkreuz in Silber,

dem bisherigen Eisenbahnkupferschmied Aulbach zu Cöln⸗ Nippes und dem bisherigen Eisenbahnwerkstätienarbeiter Hönig ebendaselbst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Bürkner zu Namslau, den Eisenbahnschaffnern a. D. Eckerskorn zu Cöln⸗Sülz und Zersen zu Hannover, dem Eisenbahnlademeister Dürrhopf zu Minden, dem Eisenbahnlademeister a. D. Kipke zu Düren, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schornstein zu Aachen, dem Eisenbahnweichensteller Harmening zu Lindhorst im Kreise Stadthagen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Do⸗ manski zu Myslowitz, Bienia zu Krassowa im Kreise Groß Strehlitz, Tippkemper zu Oelde im Kreise Beckum, Humann zu Hassel im Kreise Hoya, Tüttenberg zu Cöln⸗Vingst, Struth zu Horchheim im Landkreise Koblenz, Dohr zu Viersen im Landkreise M.⸗Gladbach, Deinet zu Neuwied, Bouß zu Rinnen im Kreise Schleiden, Außem zu Hermülheim im Landkreise Cöln und Weiden zu Flittard im Landkreise Mülheim a. Nh., dem Eisenbahnwerk⸗ führer Thönemann zu Bremen, dem Eisenbahnmaschinenauf⸗ seher Loh meyer zu Löhne i. W., dem Eisenbahnwagenaufseher Leszezynski zu Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Busse zu Ausbüttel im Kreise Gifhorn, dem Eisenbahn⸗ rottenführer a. D. Lang guth zu Muffendorf im Landkreise Bonn, dem Bahnhofsaufseher a. D. Becker zu Hecklingen (Anhalt), dem Eisenbahnlokomotivheizer a. D. Polk zu Godullahütte im Landkreise Beuthen, dem Eisenbahnbureaudiener a. D. Sp ohr zu Crefeld, dem Bahnwärter Wistädt zu Munster im Kreise Soltau, den Bahnwärtern a. D. Dommes zu Kaldenkirchen im Kreise Kempen (Rhein), Dreßen zu Rheydt und Kur⸗ scheid zu Limperich im Landkreise Bonn, dem Eisenbahnhilfs⸗ bahnwärter a. D. Pauli zu Zweibrüggen im Kreise Geilen⸗

kirchen, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Konzok zu Reichen

im Kreise Namslau und Patermann zu Deutsch Rasselwitz im

vier Wochen entfernt werden. . Aus der Entscheidung muß ersichtlich sein, daß die Nachwelsungen (Ziffer 5, 9 und 10) ordnungsgemäß geprüft sind und aus welchen Gründen eine Kürzung der Beteiligungsziffer vorgenommen oder

untexdassen ncgsc.- eidung ist auf das dagegen gemäß § 32 Abs. 2, 3 des Gesetzes zulässige Rechtsmittel zu verweisen. Berlin, den 2. Februar 1914. Der RNeichskanzler. Im Auftrage: Richter.

Bekanntmachnng.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat beschlossen, die gemäß § 7 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichsgesetzblatt S. 775) fest⸗ zusetzende Gesamtmenge des auf die Kaliwerks⸗ besitzer für das Kalenderjahr 1914 entfallenden Absatzes von Kalisalzen, wie folgt, festzusetzen:

Inland I Ausland Doppelzentner

reines Kali (KzO)

Carnallit mit mindestens 9 % und weniger 8 ais 1298 ,OO.. Rohsalze mit 12 15 % K0o0 ß3 390 000 Düngesalze mit 20 22 % KeO . . 23 000 Düngesalze mit 30 32 % K⸗O . . . 40 000

Düngesalze mit 40 —42 % K⸗O einschließl. Kalidünger mit 38 % K⸗O . . . 2 113 000 Chlorkalium . . .. . ..... 697 000 Schwefelsaures Kali mit über 42 % K⸗O 17 000 Schwefelsaure Kalimagnesia 2 000 158 000 6 353 000 5 313 000

11 666 000.

1 000

1 411 000 483 000 164 000

671 000 1 875 000 550 000

korps 8 und dem Militärintendanturrat Schneider, (Gardekorps), den Charakter als Geheimer Kriegsrat, dem Intendantur⸗ und Baurat Richter bei der Inten⸗ dantur XV. Armeekorps (diesem beim Ausscheiden aus dem Dienste mit Pension) den Charakter als Geheimer Baurat owie dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Strauch vom Kriegsministerium den Charakter als Geheimer

Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wahl des Direktors, Professors Dr. Fritz Johannesson an der 14. Realschule in Berlin zum Direktor des Andreas⸗ Realgymnasiums in Berlin und

die Wahl des Oberlehrers, L Ernst Boehm an dem Andreas⸗Realgymnasium in Berlin zum Direktor der 14. Realschule in Berlin zu bestätigen. 1“

Justizministerium.

Dem Amtsgerichtsrat Dr. Harsch in Magdeburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Landrichter Kickton in Elbing nach Trier, die Amtsrichter: Dr. Wieman in Alfeld als Land⸗ richter nach Osnabrück, ““ in Lähn nach Hirschberg, Dr. Gauß in Gnadenfeld nach Leobschütz und von Buch in Hagen, Bezirk Bremen, nach Alfeld.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Rentier Paul Stoehr in Berlin⸗Tegel bei dem Landgericht III in Berlin, der Kaufmann Karl Gustav Wolff in Elberfeld und der Kauf⸗ mann Max Peschke in Posen, wiederernannt: der Kaufmann Artur Forchheimer in Frankfurt a. M. und der Kaufmann Albert Neumann in Danzig. .

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Emil Sternberg in Charlottenburg und der ehemalige Fabrikbesitzer Dr. phil. William Tapolski in Berlin⸗Wilmersdorf bei dem Landgericht III in Berlin, der Fabrikbesitzer Louis Stiasny in Cörlitz, der frühere Kauf⸗ mann Emil Friderichs in Elberfeld, der Kaufmann Waldemar Sieg in Danzig und der Kaufmann Wilhelm Meister in

Posen.