1914 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung 1ö11““ 1 e E e 9 Eö“ Nr. 68 8 8 E1116“*“ 8 it 16. b 88 8 1 1 1b 8 . Schwein Kotlauf in emeinden und 24 Gehöften; Beschälseuche der Zucht ü inhei 1 Koblenbezirken für die Seit vom 16. bis 91. J.8146 en Stand von Wiehseuchen in Oesterreich⸗ een⸗ dem Sperrgebiete Nr. 6 in 8 Gemeinden und 568 Gebdsichn erde i RRRRKN+R+& & %“ am 4. Februax 1914. 8 (Kroatien⸗Slavonien am 28. Januar 1914.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

1“] und pe Königreiche 1 Klauen⸗ (Schalne⸗ der

und Länder 8 seuche] seuchh Schweine Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Luchtpferde sind gnse. deste g nicht rechtzettig ¹ Im Durchschnitt Im Peec esterreich und 8 Werktage 8 für den Sonn

davon für den Werktag und Festtag

im ganzen an Werktagen gestellt v. H. gestellt gestellt

84 Steinkohlenbezirke.

Die ruffische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat 439 225 418 474 11 801 1 folgende Verfügungen erlassen: 5 gefahr hat 8 8 472 1b8 455 679 16479 889 Die Verordnung, durch welche der Kreis Lbischtschensk im 37 205 4 678 2 658 = 8,2 % 2 339 Uralgebiet als pestverseucht erklärt worden ist, ist aufgehoben. 8 8 12 690 552 88 906 276 5 Die Bezirke Bröka, Tuzla und Gratschaniza in Bosnien 11 66 8 828 88 St. Bozovies, Jäm, Ora⸗ und Herzegowina sowie die Stadt Smyrna werden für cholera⸗ 6,0 811 57— + 757 67 % 0 vrss 1 .

viczabänya, Orsova, Re⸗ frei erklärt. sickabänya, Teregova, (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 6. September v. J. Nr. 211 2 48 815 213 s Z14 107

Ujmoldooopd . unnd vom 13. September v. J. Nr. 217) 1 8 8 8 8

4 b

bö16. 1 8 .(GSgen das Vorjahr (†).. 211= 4,9 % 2 309 105 —— W“ 4,7 % 2

Literatur. 8 Elsaß⸗Lothringen (Saarbez

M. heare. B61 ech. 1 20 19 20 119 1 9 a. Oesterreich vegfch kl EISSE“ Fc Frsnslehen aus der 18 236 18 236 8 8 8. . edenburg (Sopron), M. assischen Zeit, von Laura Frost. Leipzig, Verlag von Klink⸗ . jah 1 883 = 10,3 0 1 883 = 10, 1 Niederösterreich.. Sopron ... hardt u. Biermann. Geh. 4 ℳ, geb. 4 80 ₰. Das schon vor Berjsh. (†) .. 7 19 ““ K. Neograd (Nögräd)... Jahren erschienene Frostsche Lebensbild der einst mit Begeisterung 1 32u 88 128 3 K. Neutra (Nyitra) . b gelesenen Schriftstellerin und infolge ihrer Beziehungen zum Goetheschen 1 7 8 8 2 8 Ob österr ich St. Aszöd, Bia, Gödölls, G Kreise viel genannten Danziger Patriziertochter liegt nunmehr in 8 EI11 227= 1,9 % er ei 2 . 3

in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in 11181 Zahl der verseuchten Ungarn nicht neee 8 8 G1.

8

Komitate (K) Stuhlbezirke (St.

Schweine⸗ Rotlauf Munizipalstädte (M.)

n (Schaline⸗ der und Länder seuche) Schweine

Zahl der verseuchten

Nr. des Sperrgebiets

8

Gemeinden

S8 232

Gemeinden

2

0

Gemeinden 3 Höfe 0 Gemeinden

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

2

EUAE 2.2

Pomaz, Waitzen (Väͤcz), zweiter, wesentlich vervollständigter Auflage vor, sodaß man in ge⸗ 20 O- 1 403 Städte St. Andrä (Szent 8 wissem Sinne von einer Neuerscheiuung sprechen darf. Die Verfassete 8 8 8 82 66 Endre), Väcz, Ujpest, hat alles, was bisher über Johanna Schopenhauer geschrieben worden 8 9 0 875

““ ist, Feingebeng zu Rats⸗ gezogen. Ce 2 88 sogar möglich Gegen das Vorjahr () 869 = 4,2 %

8 abas, Kispest, gewesen, zwei bis dahin ungedruckte Briefe und ein zuvor 24 846 24 846 Monor, Nagykata, Räcz⸗ noch nicht vervielfältigtes Bildnis der merkwürdigen Frau in ihrer Sächsischer 1““ 1 . 24 036 24 036 keve, Städte Nagykörös, Biographie zu veröffentlichen. Das ehrliche Bemühen, das Bild G das Vorjahr () + 810 = 28 810

„Czegléd, M. Keecskemét 5 Johanna Schopenhauers so vollständig als möglich vor dem Leser 8 . 8

St. Abony, Dunaveese, erstehen zu lassen, ohne Voreingenommenheit und ohne s. 734 288 720 686 13 892 Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ ist aus dem ganzen Buche ersichtlich. Johanna Schopenhauer gehörte v22 437 254 182 18255 kunfélegyhäza, Kunszent⸗ 1 zu den ungewöhnlichen Erscheinungen, die auf ihre Umwelt einen Gegen das Vorjahr (4+) .. 38 149 = 4,9 % 33 496 4653 miklös, Städte Kiskun⸗ widersprechenden Eindruck gemacht haben. Während Goethe durch 8 . B. Braunkohlenbezirke 1 félegyhäza, Kiskunhalas 9 lange Jahre ständiger Gast auf den Teeabenden der damalz

K. Preßburg (Pozsony), in Weimar ansässigen Hofrätin Schopenhauer war, die er lle 74 078 74 078

8 Pöson um 8 äen Fenftstns Gelle.. .. 62 968 62 968 8 gal, engyeltöt, wegen verehrte, zerfiel ihr ohn, der berühmte ilosop a h EE 2 0 11110 NW8—“ Arthur Schopenhauer, schon im Jünglingsalter mit der Mutter, . 1 8- 17,6 % +

St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ ohne jemals den Weg zu ihr zurückzufinden. Die Vorwürfe, die der Magdeburg 1 22 826 22 826 posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ Sohn vielfach gegen die Mutter erhoben hat, können vor dem Lichte 8 22 491 V 22 491 vär, Stadt Kaposvär .. objektiver Forschung kaum bestehen. Die eigentliche Ursache der Ent⸗ G + 335 = 1,5 % 335

K. Szabolcs . . . . . . .. fremdung dieser beiden war eine tragische Verschiedenheit der Natur⸗ 92a99 9 289 664

K. Szatmär, M. Szatmär⸗ anlage, die ein gegenseitiges Verstehen ausschloß. Der Umstand, daß ““ 7282 . 520

K.

LI

2

Salzburg.. 2 Steiermark. 3 „9 9 1 Kärnten.. Krain.. Küstenland xöu“

Soo Scoenn co bo.

b” SSboPocebas 8“ SSSASz2

d02 2

114X4A“

,— S

v 02

Vorarlberg Böhmen.

1II=IIISISc..li1

E11X“X“ . ihre Tochter Adele trotz aller auch zwischen den Frauen hervortretenden vC11““ 8 8 8 dus. E1“ Wesensunterschiede, an der Mutter üsehen⸗ die Freundschaft + 2007 = 27,6 % 2007 Hu.u“ K Szolnok⸗Doboka.... Goethes und vieler anderer hochbedeutender Menschen der 2 499 V 2 499 8 179 St. Buziäsfürdö, Központ, 8 klassischen und nachklassischen Zeit fällt für Johanna schwer 2 897 2 897 8 207 Lippa, Temesrékas, Uja⸗ in die Wagschale. Wenn ihre Werke, die damals viel ge⸗ v1 1 —-— 508 28 = 13,5 % rad, Vinga, M. Temesvär rühmt und gelesen wurden, für uns jetzt nur noch ein histo⸗ . ö 11 St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ risches Interesse besitzen, bleibt ihre Persönlichkeit auch heute noch 3 549 . 251 iechen (e efs an e 1 1i, ahes K. bechtes sind S Zeit, 88 89 in häces 3 813 3 777 28 bevevär, Wersche er⸗ gefü welgerischen Freundschaften und im Kultus des önen 264 = 0% 266 , e secz), Stadt Fehértem⸗ kjaauszugeben trachtete, ragte sie über die mitlebenden Frauen durch u““ 8 Gegen das Vorjahr (.) 8 1 815 plom, M. Versecz.. ihren Verstand und die Größe ihres Gesichtskreises, den ein auch äußerlich Sächsischer Braunkohlenbezirk ....... 25 409 25 409 1 362 1AXA4“ reich bewegtes Leben ungewöhnlich weitete, um Beträchtliches hinaus. 5 EEb“ 19 069 —. K. Thorenburg (Torda⸗ Diesen Eindruck vermittelt uns die Frostsche Biographie in Ver⸗ Gegen das Vorjahr (†) 6 340 = 33,2 %, 6 340 453 = 33,3 % Aranyos) ständnis fördernder Weise. Besonders die Frauen, die das Buch zur W“ 1114“ 32 561 V 32 561 2 326 St. Csene, Großkikinda Hand nehmen, werden es der Verfasserin Dank wissen, ihnen das Rheinischer Braunkohlenbezik.... 35 296 2 164 (Nagykikinda), Nagyszent⸗ Bild einer Geschlechtsgenossin, die einst auf die Größten ihrer Zeit Sfrceens⸗ben ,. 55— 152 = 7,5 % miklös, Pärdaͤny, Per⸗ einen nicht unbeträchtlichen Einfluß ausgeübt hat, so klar und warmm Gegen das Vorjahr (†) + 2265 = 7, 2 265 8 5

Bukovina Amos, Törökbecse Török⸗ vermittelt zu haben. mo, Hatzfeld (Zsom⸗ In dem neuesten (I11.) Heft der illustrierten Zeitschrift Gesamtsumme in den 7 Bezirrben .. 8 478 Fs 88 88 + 21 395 = 14,4 % +† 21 353 + 2 1 1 528 = 14,4 %

b. Ungarn. ““ bolya), Stadt Nagy⸗ Mod G . ssch 8 8 gy⸗ „Moderne Kunst“ (Verlag Rich Bong, Berlin W. 57, Preis R eschan 8 n 1 8 E h Felem hes Gegen das Vorjahr (†¼)

ebbö 8 unar, Antalfalva, nteressanten Aufsatz über Karl Spitzwegs Leben und Schaffen, den 8 w t. Sänger.

K. Unterweißenburg (Alsé⸗ Bäaͤnlak, Mödos, Groß⸗ ahlreiche Nachbildungen von Gemiben dieses humorvollen und 8 Beerlin, den 6. Februar 1914. Königliches Hauptwagenam 9 Feher) . becskerek (Nagybecskerek), liebenswürdigen Künstlers schmücken. Die Ausstattung des Heftes 6 1 .“ dhgohs, N Nags. .“ IT 12131515. Qualität sjenö, 6cska, ecskerek, M. Pancsova 3 un uarellfaksimiles 5 deutend i 8 b . 8 tter 1. ualitä Vilägos, M. Arad... K. Trentschin (Treneson).. Rrurstbeage gekennleichnat beren Vllber 88 dee e Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts I einer Dividende von 8 % 8 Aüschretbanogg narascoeeh Peber heen ; 8 Sun engsenchascg. —rSchmalz; Die St. Baͤcsalmäs, Baja, 6 St. Bodrogköz, Gälszécs, wirkenden Tiefdvuck hergestellt sind. Für Unterhaltungslektüre sorgt 8 am 7. Februar 1914: Hat 2 Zosscber rögan, 9⸗ 8 re zugrunde gelegt. Die Schweinepreise haben in Amerika weiter angezogen, und im Einklang

e Gen Nagymthälv Särospatak, die Fortsetzung von Klaus Rittlands (Elisabeth Heinroths) Roman Rrnuhrrevier Oberschlesisches Revier C. F. Solbrig Söhne Aktiengesellschaft in Chemnitz bringt für 1913 damit verkehrten die Fettwarenmärkte 8 vvb bei Seehns 8

Städte agyarkanizsa, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ „Die Ehen des Herrn von Brenkhusen“ und Heinz Tovotes Novelle Anzahl der Wagen ür S lz und Fleisch. Die enta, M. Baja, Maria 16“ rencs, Tokaj, Varannô, „Das bovykottierte Baby“. 1 W 9 gb5 keine Dividende zur Verteilung. 1 3 reisen für Schmalz und Fl ätere Lieferung zeigt sich mehr Kauf⸗ Gestellt. . MX“ 12 655 8 Die Verkaufestelle vereiniater Fabrikanten isolierter bese Fer ee e n Fir ngennsis 8 üng eistfi Siham 622 malz

heresiopel (Szabadka), Stadt Sätoraljaujhely. 49 Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für Baukunst, 4 8 2 Zombor b St. Czelldömölk, elsöör, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der bhlg des Jahres⸗ Nicht gestellt.. 8 I Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des 88 T. 8 18 bis 63 ¾ ℳ, amerikanisches Tafe Borussia 65 ℳ, Berliner St. Apatin, Hödsäg, Kula, 1 Güns (Köszeg), Német⸗ Iabonnements, 12 Hefte, 20 ℳ., Verlag von Ernst Wasmuth A.⸗G., 8 am 8. Februar 1914: Fheute ab einen Kupferzuschlag von 0,20 für 1 amm Kup Stadtschmal Krone 6414 70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume beeg Obeese, Titel, 1 ujvär, Särvär, Stein⸗ 1 Berlin. Im siebenten Heft des XVI. Jahrgangs gibt H. Schliepmann tellt 6393 329 auerschnitt und 1000 m Länge. k. Pl beschloß 65 70 12 Speck: N chfrage schwach. eusatz (Ujvidek), Zsa⸗ 8— amanger (Szombathely), eine kleine Studie über die Berliner Brücken. Vor allem die Recte 16“ Der Aufsichtsrat der Peclandäche Ban. 2 blya, M. Ujvidk... 1— Städte Köszeg, Szom⸗ neueren von ihnen suchen stets eine möglichst gute Einfügung Lö“ in vorgestriger Sitzung der für den 2. Rhckstel d ohne 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen bathely ““ in den jeweiligen Charakter des Stadtbildes zu erreichen. Die 8 Generalversammlung nach Vornahme der Rückste 11“ b Berlin, 7. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ 8 —8 S. u“ 89. E S und Situationen ist überraschend, und des Gewinnvortrages eine Dividende von o vorzu⸗ fübrirate nn Hülsen feüchte von Miar⸗ 8 8 Bars, Hont, M. Schemn raszombat), entgott⸗ in der wohlüberlegten künstleri 1 agen. verzfr isvera ür ist nicht zu melden. (Selmecz· és Boͤlabäͤnya bard, den); Segetgotth und des Schmuckes sind Fhelaa giearich Ehllduncha ef ne 88 —— Nach einem durch „W. T. B.“ veröffentlichten Fomxemußß. 8* 5 disderärRejgr 1 cfüt Kakkoffelstärke Bekss . . K. Weszprim (Veszprém). wald gibt sich etwas aufwendig, während Peters Fabrikgebäude in 1 über die nunmehr zum Abschluß gebrachten FEE1.“ zw 1. 8 66 Fs 82 Kartoffelmehl 19 ½ -20 ℳ, l a. Kartoffelstärke 19 K. Bereg, Ugoesäa.. 1 St. —“ Kesz⸗ Treptow allen billigen Forderungen in ästhetischer Beziehung gerecht Serbi dem ungarischen Finanzminister und dem E 1 bis 20 ℳ, Iia. Kartoffelmehl —,— ℳ, gelber Sirup 22 —22 ½ ℳ, St. Berettyzujfalu, De⸗ thely, Pacsa, Sümeg, zu werden sucht. Das „Marmor⸗Kino“ ist modern und zweckentsprechend. FeS.en A eine 4 ½ „% ge in 60 Jahren amortisierbare in Fs 8. Kap.⸗Sirup 23 ½ 24 ℳ, Exportsirup 22 ½ —23 ¾ ℳ, Kartoffelzucker, gelb recske, Ermihälyfalva, Tapolcza, Zalaegerszeg Im Heft 9 lernen wir einige Entwürfe zu dem viel umstrittenen IFIsak M. Katariwas⸗Bubi, Kaufmann in Belgrad. An⸗ Betrage von 500 Milliouen Kronen mit festem Umre er. 3 eee 23 ⅔˖ ℳ, Kartoffelzucker kap. 23 ½ 24 ℳ, Rumcouleur 33 ½ ℳ, Et Särrét, Sze⸗ Falazzentgect, Stadt „Botschafterpalais in Washington kennen. Der Untergrundbahnhof bvechen 1 E“ März 1914. Verhandlungstermin: 1““ Biercouleur 32 ½ ℳ, Dextrin, gelb und weiß 1 82 e 1“ alae ahlem. . S. Februar/13. Mär⸗ 6 Amtonen fi 8 becesszch b4 ä esische 43 2 et C. ülrs, Fozpont, ek igeraeg. Eoföttor. vens T hhSenherg .ee Roptan Josef Gabay, Kaufmann in Belgrad. Anmeldetermin: dem Erlös werden vor allem die am 1. Juli, d. 8 Hanesche n Sch Sete 88ℳ8. Biharkeresztes, Szalärd, nya, Letenye, Nagykanizsa, Die beiden Landhäuser in Dahlem von Schweitzer und 20. Februar;5. März 1914. Verhandlungstermin: 21. Februar / 1. Januar 8 je zur Hälfte fälligen 4 ½ 168 98 nig i dorte (Stüchlen.) 331. ℳ, 'do. (Skücken⸗) d4 ½ ℳ, Schabestärke 114“*“ ani anizsa).. uch das Geschäftshaus des Holzarbeiterver 1 8 ark, 1 B 5 23 24 grüne rbsen 22— St. Bél, Belényes, Ma⸗ 1“ Croner ist zu eege- Ueber das Vermögen des Manufakturwarenhändlers der Rest ird ““ 8 nesittonszwacge vauene 16†7198 ℳ, inl. weiße Bohnen Felegs Nagyszalonta, Fassung der Fassaden, die durch Erker mit feinem keramischen Detall W. Abadschieff in Jambol ist durch Beschluß de. amnttfger vernenden enmdizten 8 Fabte an vorgenommen, und die Anleihe ℳ, flache Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen

enke, Vasköh 8 ückt sind. üäber r. 3 Kreis ursverfahren eröffnet worden. g Nene r 1 33 ℳ, galizische, russische Freütien Elachonten Eschmäckt sind. Im Heft 10 spricht H. Groß über runde Egken im Federtcär das Föüesace aeh ff in Jambol. Erste Gläu⸗ wird in den ersten 10 Jahren, also vor dem 1. März 1925, nicht 5 88 1“X“X“ vhesen 59 600 28 mittel do.

K. Borsod, M. Miskolcz zr. Szrz b Stadtbild unt ispi . Massenv : Advokat Nikola Popo 10 2 8 K. Kronstadt (Brassö), 8 7 vvas v” s rccht gewack e öö eisgzelent Ne⸗ duc ttktoniich of Se 6 Fehruar 1a1 P Anmeldefrift bis zum 12. Fe⸗ zur Rückzahlung gekündigt werden können. Das Londoner Fele. 7., Ueine dd 28 —90 ℳ, weiße Hirse 25.,32 . lt E11“ . ra 8 aras A Va⸗ wirkt durch die große Form ihrer Silhouette; das Detail bruar 1914. Prüfungstermin: 4. März 1914. Zur Vertretung von N. M. Rothschild and Sons hat von dem Konsortium auf fe 3 8 1031040 * Hanfkörner 17 ⁷⁷ 1 itterrübsen 26—ℳ ℳ, K. Csanäd, Csongräd, M. c. en 1““ an seinem Archivgebaude in Schwerin scheint zu hart und weni Gläubigern werden die Rechisanwälte Kr. Mirsiy und Dr. A. J. Rechnung vorweg 3 Millionen Pfund Sterling mit entsprechen Winterraps —,— ℳ, blauer Mohn 55 60 ℳ, weißer Mohn Föern Pesferpelh, 88 1 K. Moßras⸗üme 1 k8— vse. den Werken der großen Verliner Kunstausstenung sc kantoff in Varna namhaft gemacht. FF. rei. Fhtber eeien n. n. . Betrag 8 MFen hace 70—8; 1r Pferdebohnen 86 279 Müchwcgen⸗, 846 9 gedin (Szegerer).. 16“ 12 enders Kirche für Dresden, ei raktervoller K it ich⸗ 5 17 ½ ℳ, Wicken 16 24 ℳ, Leinsaat 26 2 Cfik F Eonleze Mh. b Nc nngeh egfrtge Berffaratigehalgisheene brnttn nen Ferenkn Peed 8s .,Seng e. he e . e shgkiee MFelgore 5ra Ua, Leinfüchen 154 17 ℳ, le. kpf. ⸗9. 18 b1 K.

O So Süaornecede 0 do

ESssua2 2 2

8

8 2 8

By2 2 *

1111““

0O0 AoEcUcoedo— C0do—

.“

LALLIIIIIHILEISelLaLeL=Se=SeSeelLIelIIIIIIISü II=IIgEgEgcHeUh!l ISelIIE=Zleelll-⸗

3 schönem Turm, erwähnt. E Berli äftshä en, 1 V

Eöö MWöher nd amnederbe en gidan den⸗Schig gis gysthehsine neSr Aafscseseh.e. Sahsa een Airastt ree echesnhche Sertlcht dane e, Selcken nad n des 8E1ö1“ 13 , Nlabstuchen 124-13 . 1e. Mmndalt, Gernußtigeg J1 hah 8 1 . f . 5 M. 6 en, die die t au 8 x . Füe 1— 19 ½ ℳ,

Vexöeze, M. Esseg Im gleichen Verlag ist erschienen: Der Städtebau, Monats seiner vorgestrigen Sitzung beschloss 9. März, Vormittags, einzu⸗ Die Betriebseinnahmen der K. K. priv. Graz⸗Köflacher 182 Se H h enn laa eh Getreideschlembe 14216 .

Komäaͤrom), M. Györ, . . schrift für die künstlerische Ausgestalt d tädt Generalversammlung auf Montag, den G . 8 2vZö“ ee-. 1 (Zag ab wirtschaftlichen, dürft erdsche g 89 Se P g üger ngge, hpen berufen 8 ihr dungsns ncn einer 8 % Dividende aus dem Rein⸗ Eisenbahn betrugen im Januar 1914: 332 572 .2. Maisschlempe 14 —16 ℳ, Malzkeime 12 ½ —13 ℳ, Roggenkleie K. Stuhlweißenbur iße 6r), Zaͤbräb ãgräb), M. von C. Sitte und Th. Goecke. Preis des Jahrgangs 20 gewinn des Jahres 1913 vorzuschlagen. 361 906 Kronen). Die Einnahmen für 1914 sind vorläufig, die 1021108 , Weizenkleie 10 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin M. Eep ng,Feher, 1 Heft 10 des X. Jahrgangs hat folgenden Inhalt: Wettbewerbs. Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen, und 1913 endgültig ermittelt. W. T. B.) Der Handelsausweis für bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 8 (Szokes⸗Fehérvär)... . 1 1. . entwürfe zu einem Fauengsplor für Reichenberg in Böhmen mit Stahlindustrieller betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin London, 1. Föürar. 8 Fe 1 1de99 222 Pfund K. Fogaras, Hermannstadt 1“ ö Umgebung, von Th. Goecke; Separation und Bebauungsplan, von die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg Januar weist in der Einfuhr 1 2360 466 fund (Eseben) .. Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Althoff; die Stellung der Staatsbauten im Stadtbild, von Rappa⸗ im Monat Januar 1914 insgesamt 1 566 505 t Fege 1 611 r. 5 Sterling, in des. Pasfuhr ar uswärtigen Fondsmärkten K. 6716,78, 1e“ a. in Oesterreich: Mhref 88 be Egrgr 1“ . 8 1 and Legenmeeh 8 hea Ghelchesg Megmam anat Cten.g 9 1ea Februar. (W. T. B.). Die Southern . Ses (W. T. B.) Gold in Barren das . Debreczin Rotz 8 (8), Maul⸗ und Klaue e 189 (502), Schwei . eisgevese9 11“ 8 bo taemn Fasbes. EC 51 979 t im ific⸗Bahn hat bei der Kalifornischen Eisenbahnkommission die 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm nce du, M. Debreczin 6 nseuch (502), Schweinepest das städtische Siedlungsproblem, von Strehlow; öffentliche Park⸗ 50 532 t gegen 51 976 t im vorigen Monat und gegen Basißiis zur Ausgabe von fünfprozentigen Bonds im Betrage von Frogranen 8 ve⸗ 2784 Gd., Si

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn

ebreczen) (Schweineseuche) 173 (311), Rotlauf der Schweine 55 (58). anlagen in Boston und Philadelphia, von N ; Bei gleichen Monat des vorigen Jahres. Die Erzeugung verteilte sich auf 8 n „„ 8 9 4 . r 2 . 7 8. 8 8 8 7 8 M. . . . 3 2 ¹ 9

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok Rotz 21 (29), Maul. und Klauenseuche 438 110259 Schweinepest scrtmg des lsbes Cbronck hh1h, n ebieta went dasel Bessemerrohesgeen,g he * (35 711) *t, Thomasroheisen, 989 19: cNoten eingelst werden, die andere Hälfte des Betrages soll zu Ver in Kr.W. pr. ult. 84,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,90, K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), (Schweineseuche) 404 (1257), Rotlauf der Schweine 33 (61). Eichwalde bei Berlin, von Taut; Die Kirchen Alt Erfurts in städte⸗ (1,017493) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 229 144 (215 642) t, Puddel⸗ besserungen dienen. Türkische Lose per medio 230,50, Prientteh uh. ge. Großkokel(Nagy⸗Küküll6) Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, baulicher Beziehung, von Autz; Baseler Städtebauaufgaben, von Fehn; roheisen 38 965 42 818) t. Nach den berichtigten Angaben berechnet 8 Oesterr. Staatsbahnaktien (Frang.). F. . 8 Bankvereinaktien

111 4, 23, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 39, 41, 46, 49, 50, 53, zusammen Zur Gartenstadtbewegung, von Wehl; Die Verteilungsart der Straßen⸗ sich die Gesamterzeugung im Jahre 1913 auf 19 309 172 t statt auf Berlin, 7. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,25, 3 e o e Klausenburg (Kolozsvär) in 36 Gemeinden und 100 Gehöften. baukosten auf die anliegenden Grundstücke Chronik 19 291 920 t, wie es bisher mitgeteilt war. 1 i Stoehr Gaufe. Butter: Eine Belebung des Geschäfts ist auch zum Schluß e veee 1““ ndorbankaktien 635 00 Ugionbank⸗ Ste 88scar se 8 baggg⸗ Kroatien⸗Slavonien: 8 u Co. 2863 been g PF1 ku t geschnag. lant Meldung 8EEE“ eiagerfeten De hacduttian b68I.. b 1cßr ghen Föübt 616,00 Türkische Tabakaftien pr. ult. 439,75 Deutsche Reichs⸗

- —. 9 , b 8 . 8 8 . A.⸗ G. in Le 2 ich nur allerfeinste Qualitäten zu unverän re- 8 . 8 saktien Feies gengs Rotz 3 8eaugh 1me üerlhoensence —. H.Yeereve 1 . 82 E1“ GHenersieegsananlang geer erfünens bea Für russische Butter besteht keine Nachfrage. Die heutigen] banknoten pr. ult. 117,382, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsak 7 0 2 6 - 8 8 8 1 v“ .“

8