1
[103210] sie ihre Befugnisse sowohl gemeinschaftli n 888 Heee Föt bung A 5 guch naaszaäb keeestns ist 3 getragenen Die früheren Vollmachten sind erloschen. der Firma Pet 3 Fen⸗ “ eingetragen: Amtsgericht Waldenburg i. Schl. mit vers, en. enlche Die r 8 “ — B Nr. 8 — heute einget . Stuhm, den 3. Februar 1914. walashut. [103217 Stammkapital ist von 20 Königliches Amtsgericht. In das HKandelsregister B Band b 2 Cder nm epital ist Der decan Tarnowitz. b [103211] CC11“ Heiarich Friedrich Bolte in Bremen ist ub unser Se erefßer A ist bei der Wutöschingen, Gesellschaft mit be⸗ 2* Slchüstegübrer 18enee. 8 8 er eingetragenen Firma schränkter Haftung mit dem Sitz zu Catharina Garbers in g Ftcst⸗ Frisde 8 e-e öhm, Tarnowitz, heute Wutöschingen. Gegenstand des Unter⸗ schäftsführerin bestenlt. ifled-ine . nze “ doß der Kaufmann nehmens ist der Betrieb von Walzwerken Winsen a. L., den 30 Oskar Nothmann aus Beuthen O. S. mit Drahtzieherei und Verseilerei sowie Köni 1.“ Ten „Januar 1914. aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. von Gießereien zur Verarbeitung von “ Amtsgericht Tarnowitz, Aluminiumlegierungen und anderen Me⸗ Winsen, Lune. [103228] den 30. Januar 1914. tallen in Halbfabrikate. Stammkapital In dasz hiesige Handelsregister A Nr. 10 1“ zu der Firma Karl H. Meinecke in
Tettnang. . 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. Geor K. Württ. Amtsgericht r. 1092121 Giulini, Fabrikant in Lazago (Ftalien) Winsen a. L. ist heate folgendes ein⸗ In das Handelsregister, Abt. für Pe. Gesellschaftsvertrag vom 16. Januar 1914. getragen worden: sellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Der Kaufmann Albert Sack in Winsen Zu der Firma A. Bodenhöfer & Co., Sesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ a. L. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ingenieurbüro, G. m. b. H. in anzeiger. Winsen a. L., den 2. Februar 1914. Feiedrichshasen: Hie Liauidation ist IB 1.““ Kgl. Amtsgericht. igt, die roßh. Amtsgericht. I. 11“ 3n der Fir Fürnra einobenn Langen⸗ G “ ster A67 42”00 boch Hesgabene Fhäesgt andirn de argen, Aktiengesellschaft in Beacge⸗ .“ lgregister A ist bll 98219 Hneen nirses, “ sohstc eh 1““ : SPir, In das Handelsregister A ist bei Nr. 8 1 9 festgesetzt. Die Einsicht der Liste d vefchiearg rf *am 3. Fevruar d. J. eingetragen: 1t Pn⸗ 18 oldenberg N. M. eingetragen. stunden des Gerichts gestattet. Den 5. Februar 1914 b Jetziger Inhaber der Firma ist der as Geschäft ist ein Getreide⸗, Mehl⸗ Achern, den 4. Februar 1914. Schwarz, A.⸗R. Kaufmann Heinrich Carl August Holdorp Tharandt. [103213]
und Kolonialwarengeschäft. Großh. Amtsg ich in Wandsbek. roßh Amtsgeri t. In das H andelsregister ist heute auf
Woldenberg N. M., den 3. Febr. 1914. Wandsbek, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. “ -een “ [103287] Königliches Amtsgericht. 4. Wolkenstein. [102810] Si er. Beaefsenscha taregiste e Blatt 219 die Firma Schubert & Wandsbek. [103219] bein⸗ Fiedler mit dem Sitze in Tharandt und weiter folgendes eingetragen worden:
Auf Blatt 114 des Handelsregisters, die
Königliches Amtsgericht. Gefellschafte n a ber hasginen am 8 “ 5 Inhaber Gustav Adolf u Der “ v
109208] fabrikant Morx Bruno Schubert, b. der Jetziger Inhaber ist der Gärtner Peter Feora M. 11 8 Kaufmann Altena, den 4. Februar 1914u. In unserm Handelsregister A lst di Maschinenfabrikant Friedrich Artur Fiedler, Eggers in Wandebek und dessen Prokura z, Mar Lelbiger in Wolkenstein ist Königliches Amtsgericht Ee““ s beide in Tharandt. Die Gesellschaft ist erloschen 3 1
unter Nr. 319 eingetragene Firma „Louis eine offene Handelsgesellschaft und aen .
Körner. Dach⸗ und Schieferdecker⸗ 1. Februar 1907 errichtet
Inhaber. w2esnHa8 8 1 Arolsen. 2 Wandsbek, den 5. Februar 1914. Wolkenftein, den 2. Februar 1914. 8 88 [103288] meister“ zu Spremberg. Lausitz, am (Angegebener Geschäftezweig: Königliches Amtogericht. Abt. 4. Ia unser Gengssenschaftaregliter sst unte 15. Januar 1914 gelöscht worden. mcschsgen eheir. eschäftezweig: Werkzeug⸗ —
Königl. Amtsgericht. Nr. 3 bei der Geleosf Wonane (103229) r. 3 bei der Genossenschaft Spar⸗ und b [103221 X“ 1 Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu 8 8 1 bb 1 e t s —
Königl. Amtsgericht. — Nr. 10, Gebrüder Kannicht u. Co. Biahist ia ae legese o““ Star eberlingen. [103214] Gesellschaft mit beschränkter Haftung
öv.KNnesnn9 Zum Handelsregister Abt. B wurde zu ISIen hea .⸗Z. 5, betr. Hafermühle Üvber⸗
geschäft ist auf die verwitwete Kaufmanns⸗ [andep tlj 1— frau Mathil landwirtschaftlichen Genossenschaften des in Weferlingen, heute folgendes ein⸗ attide Sternberg, geborene Regierungsbezirks Cassel und angrenzenden b 1— getragen worden: unter Nr. 19 die durch Gesellschaftsvertrag lingen G. m. b. H. in Ueberlingen, Alfred Möbes in Helm⸗ vom 14. November 1913 errichtete Gesell⸗ heute folgendes eingetragen: Die Ver⸗
“ —1 übergegangen Gebiete
und wird von dieser unter unveränderter Irpofs
Der Apotheker kemn scrt ee... . r ALrolsen, den 4. Februar 1914. b steht ist wm Geschssefübrer been. enen lhet strhen dedeeenten Amtsgericht Arolfen.
schaft mit beschränkter Haftung „Freien⸗ tretungsbefugnis des bisherigen Geschäfts. Weferlingen, den 4. Februar 1914.
walder Hartsteinwerke zu Freien⸗ führers Eugen Baelz ist erloschen; an
swalde i. Pom.“ mit dem Sitz in dessen Stelle wurde Kaufmann Theodor
bruar 1914 in das Handelsregister ein⸗ Abehx e ing chaffenburg. Königliches Amtsgericht. 8 5 Freienwalde i. Pomm. eingetragen Buhl in Ueberlingen als Geschäftsführer
getragen worden. [102846]
Wongrowtz, den 2. Februar 1914. Bekanntmachung.
Weimar. [103373] Königliches Amtsgericht. das derenesenschaftätegister wurde 3 G X ais bt. A N Wongrowitz. 10323 die unter der Firma: „Gewerbebank
worden. Gegenstand des Unternehm⸗ bestellt. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 54 1 [103230] Aschaffenburg. . ssen⸗
Kalksandmauersteinen und Kalkdachsteinen 8 r. Amtsgericht. Möbelhändler Mar Fabr in Natgerrener e „5 ve. io errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in
E1““ Möbelhändler Max Fahr in Weimar ein⸗ rma „Fr. Plagens u. Co. in Aschaffenburg eingetragen. 1
Die Höhe des Stammkapitals vüehe vvINTTT“ 11,3286) ce Rgen morden. , , Zb,. Womngrowis,) eingeiraaen worden, daß nossenschaft ss gine Genofsenscaft G
77 500 ℳ. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ z„In unser Handelstegister Kunter Nr. 274 un (Ungegebener Geschäftszweig: Moöbel⸗ die Niederlassung nach Berlin⸗Schöne⸗ schränkter Haftpflicht Oas Statuk ist an
vean Fattue Sobrin und der Pachdeger⸗ ist heute bei der Firma „Velberter Möbel⸗ 113““ berg verlegt worden ist. Die Firma ist 14. Januar 1914 errichtet.
meister Wilhelm Duckert in Freienwalde haus Intaber Alfred Tuch, Velbert“ rofber⸗ 13““
negter Wilbehe Hncere, n. vaeiennvanae folgendes eingetragen worden: roßherzogl. S. Amtsgericht. IV.
2 Geschäftsführer vertreten. Oeffentliche 3 Die Firma lautet jetzt: Velberter
ehhcc 18- . Handelsregister Ab. Gegenstand des Unternehmens ist der
8 ee 1914 neta ch vmn “ Iün Zwecke 1 — 1 Weimar. 8 5 b der Beschaffung der für das Gewerbe und
Bekanntmachungen der Gesellschaft werden Fsbehans⸗ Inhaber Alfred Tuch In unser Handelsregister Abt. P. gas 9e Rönde Eeaegert die Wirtschaft der Mitglieder tnötigen
von den Geschäftsführern durch einmalige achfolger. Seite 158 Bd. I ist heute eingetragen
Einrückung in die Stargarder Zeitung „Gesellschafter sind die Kaufleute Joseph worden:
unter Beifügung der Firma der Gesell⸗ Stein und Beneditt Stein, beide in Cöln,
Geldmittel. 1. 8 ö Willenserklärung und
81 8 reingi . ierobhlen⸗ Zeichnung für die Genossen hieht schaft und des Namens der Geschätts⸗ “ 100. 1 nnna. P 85 durch zwei Vrstandemeissiüche Plch s8 führer erlassen. Stargard i. Pomm., ben Bertiftun⸗ 1 jeder der Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist kanntmachungen werden unter der Firma den 30. Januar 1914. Königliches Amts⸗ Der Ueb 8 erechtigt. Weimar. Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft mindestens von zwei gericht. Gef vüfts ö 5 ist der Vertrieb von Kohlen. Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im
8 as St k d 0 Stassfurt. 10 200] die Erwerder und damit auf die neue offene Die Gesegschas, eist ens Sesegcgen
In unser Handesregisler ist heute bei Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen.
der Abteilung A Nr. 46 eingetragenen
G „Deutschen Genossenschaftsblatt“ (Berlin) gegangen uno wird von demselben unter sowie im „Beobachter am Main“ und in . it beschränkter Haftung. Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1914 8 s tung offenen Handelsgesellschaft „C. H. begonnen. Der Gesellschaftsvertrag, welcher sich Wermser“ in Staßfurt eingetragen
unveränderter Firma fortgeführt.“ der „Aschaffenburger Zeitung“ veröffent⸗ Belbert, den 30. Januar 1914. Bl. 2 der Registerakten befindet, ist am worden: Frau Witwe Klara Wermser,
m2) unter Nr. 1024 die Firma „Charles licht. Die Hastsumme ist auf 300 ℳ fest⸗ Inibs“ in Wasselnheim. Inhaber: gesetzt. Ein Genosse kann sich mit höchstens 48 31. Dezember 1913 abgeschlossen worden. Königl. Amtsgericht. Geschäftsfü ist Rofo⸗ D geb. Steinweg, ist aus der Gesellschaf ““ ausgeschieden.
Karl Josef Imbs, Handlungsgehilfe in 10 Geschäftsanteilen beteiligen. Rudolf Bösche in Weimar. Staßfurt, den 4. Februar 1914.
Wasselnheim. Vorstandsmitglieder sind Robert Hau Zabern, den 3. Februar 1914. und Josef Messenzehl, beide Bent Sansch GSejesen. e 8 1914. roßherzogl. S. Amt . Abt. 4 a. Königliches Amtsgericht. vCCC 1A6“X“ Strausberg.
Kaiserliches Amtsgericht. in Aschaffenburg. Die Einsicht der Liste Werder, Havel. [103222] In das Handelsregister Abteilung A ist
395999 der Genossen ist während der Dienst⸗ haus aã varrest [103232 h ienst⸗ hausen gewählt. Ins Handeizregister ist heute loss 82 stunden des Gerichts jedem gestattet. Gandersheim, den 5. Februar 1914 8. E“ Abteilung A unter Nr. 82 die Firma: 7 f bei der Firma Carl Kulisch in Straus⸗ 1 serssbrst. Wecen berg (Nr. 13 des Registers) am 31. Ja⸗
z r Aschaffenburg, den 3. Februar 1914.. † iches löschen der Firma Wilh. Drögmölle BFebruar 1914. Herzogliches Amtsgericht. 8 Ferrenan üun⸗ g r Kgl. Amtsgericht. S H. Müller. Zimmermann, Koffersabrik. Werder arrentin, den 3. Februar 1914. Berlin. [103290] Gehren, Thür. 10329 1 8 8. Havel, und als deren Ihhaber der Großherzogliches Amtsgericht Wittenburg. In unser Genossenschaftsregister ist heute Bekanntmachung. 1 ee nuar 1914 ö“ worden: Dle Kaufmaan und Fabrikant Rudolf Zimmer⸗ 8 bei Nr. Firma ist erloschen. mann, Werder a. Havel, eingetrac 8 Strausberg, den 31. Januar 1914. h““ Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [103233 195 (Landwirtschaftliche Pro. In das Genossenschaftsregister ist a Werd H., den 5. Feb Im Handelsregister Abteilung B 8 vinzial⸗Genossenschaftskasse für Branden⸗ 26. Januar 1914 E de erder a. H., den 5. Februar 1914. 1 8 8 b Königliches Amtsgericht. 1 kohlenwerke Leonhard, Aktiengesell⸗ schränk er Haftpflicht, Berlin) eingetragen Hofmann in Oehrenstock der Forstarbeiter Strausberg. [103207] schaft in Zipsendorf heute eingetragen: worden: Edmund Sachs ist aus dem Vor. Gustav Sceber daselbst als Beisitzer in In unser Handelsregister A ist heute
E1“
[Samter. Bekanntmachung. [103199] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 136 die Firma Georg Kober Samter, und als deren Inhaber der Konditor und Bäckereibesitzer Georg Kober in Samter eingetragen worden. Samter, den 31. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.
Schirgiswalde. [103200] Im hiesigen Handelsregister, die Firma C. Zosel in Steinigtwolmsdorf Blatt 69. betreffend, ist eingetragen worden, daß Karl August Zosel ausgeschieden und Karl Gott⸗ lieb Zosel alleiniger Inhaber der Firma ist. Schirgiswalde, am 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Sontra. [103201] Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 18 ist bei der Firma Deutsche Baryt⸗Industrie Dr. Rudolf Alberti, Bad Lauterberg t. H. — Zweig⸗ niederlassung Sontra, heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Ziegeler in Sontra Prokura lediglich für den Betrieb der Zweigniederlassung in Sontra erteilt ist. Sontra, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [103202] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 322 ist bei der Firma Carl Fischer, Spandau, eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Carl Fischer Juh. Ernst Fischer. Alleiniger In⸗ haber ist der Kaufmann Eenst Fischer zu Spandau.
Spandau, den 23. Januar 1914.
schafter: Johanna Möller, Ehefrau des Albert Moͤller, Fabrikantin zu Offenbach a. M., und Kaecl Möller, Fabrikant da⸗ selbst. Dem Kaufmann Albert Möller zu Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden. Das Handelsgewerbe ist: Fabrik feiner Lederwaren.
Offenbach a. M., 4. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oppeln. [103188] Im Handelsregister Abt. A Nr. 162 ist zu der Firma „S. Riesenfelds Nachf. Inh. Moritz Münzer, Oppeln“ ein⸗ getraaen: Die Firma lautet jetzt: S. Nieseufelds Nachf. Inh. Hedwig Braß geb. Steinitz, Oppeln. In⸗ haberin derselben ist Frau Kaufmann Hedwig Braß, geb. Steinitz, in Oppeln. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Frau Hedwig Braß ausgeschlossen. Dem Kaufmann Adolf Braß in Oppeln ist Prokura erteilt. Amtsgericht Oppeln, 2. 2. 14.
Osterwieck, Harz. [103371]
In unser Handelsregister ist bei der
unter A Nr. 230 verzeichneten Firma
Friedrich Duderstadt zu Osterwieck
eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Osterwieck, Harz, den 3. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) zu Band V O.⸗Z. 127: Die offene Handelsgesellschaft Theodor Ungerer in Pforzheim ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Eugen Lorch ist alleiniger Inhaber der Firma. b 2) zu Band VII O.⸗Z. 4: Die Firma Hermann Meyle in Pforzheim wurde in Matthäus Walz geändert. Pforzheim, den 5. Februar 1914. Großh. Amtsgericht als Registergericht.
Pirna. [103190] Auf Blatt 435 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Karl Riegel & Co. in Pirna betr., ist heute eingetragen worden, daß der Vorsitzende der Dresdner EI Julius Fräßdorf in Trachau aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Pirna, den 4. Februar 1914 Das Königliche Amtsgericht.
Ravensburg. 1103194] K. Amtsgericht Ravensburg. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Bauwerk⸗ meister Karl Hefele, Baugeschäft in Ravensburg, eingetragen: Die Prokura des Bauwerkmeisters Walter Rentschler ist erloschen. Den 4. Februar 1914. Amtsrichter v. Sternenfels.
Reichenau, Sachsen. [103195] Auf Blatt 44 des Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft in Firma J. T. Brendler in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Adolph Hugo Walter Brendler in Reichenau als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Reichenau. den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Reichenstein. [103196] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 19 ist bei der Firma Traugott Laube, “ Reichenstein, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Reichenstein, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Reinbek. [103197] Eintragung ins Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 48, Firma Carl und Dr. Fritz Ullner in Schiffbek. Der bis⸗ herige Gesellschafter Carl Ullner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Reinbek, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein.
“ —u. “
Merseburg. [103177
Im Handelsregister A Nr. 357 ist heute
bei der Firma Curt Dahn in Merse⸗
burg folgendes eingetragen: Die Firma
ist erloschen.
Merseburg, den 2. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Minden, Westf. [103178] Haundelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Eduard Waldmann in Hausberge hat für seine zu Hausberge bestehende, unter der Nr. 328 des Handels⸗ ö Abteilung A mit der Firma aldmann & Blanucke eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Fritz Finke in Hausberge Prokura erteilt. Eingetragen am 3. Februar 1914.
Minden, Westf. [103179] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist zu der Firma Wilhelm Ruoff Söhne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Minden Abteilung B Nr. 3 folgendes eingetragen: 3 Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ja⸗ nuar 1914 anderweit festgestellt, ins⸗ besondere ist das Stammkapital um 60 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 120 000 ℳ. Ferner ist für die Vertretung der Gesell⸗ schaft bestimmt: 1) Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer geleitet. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden. 8 2) Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen rechtsver⸗ bindlich vertreten. Minden, den 4. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [103181] In unserm Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen: b 1) Nr. 146: Offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Quatz, Neuhaldensleben: Der Großviehhändler Otto Quatz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2) Nr. 157: Die bisbherige Firma „Friedrich Helm vorm. C. Naumann, Hörsingen“ ist in „Fritz Helm“ ge⸗ ändert. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Fritz Helm in Hörsingen. Neuhaldensleben, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Nikolai. [103182] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 89 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Geschwister Georg und Clara Cohn, Speditions⸗ geschäft in Nikolai“ eingetragen worden, daß Wilhelm Soldes aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Stuͤbbe in Groß Rauden in die Gesell⸗ schaft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Amtsgericht Nikolai, 30. 1. 1914.
Nordhausen. [103183]
geänderte Firma „Kaufhaus Georg
Nagel Inh. Pust & Lixfeld“. Gegen⸗
stand des Unternehmens: Manufaktur⸗
waren, Modewaren, Konfektion, Kurz⸗
waren und Kolonialwaren.
Landau, Pfalz, den 5 Februar 1914. K. Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [103170] Eintragung im Handelsregister Abt. B Nr. 1 bei der Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft vormals Bartz & Co.) Berlin mit
Karlsruhe, Baden. [103278]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen: .
Zu Band I O.⸗Z. 88 zur Firma L. Kammerer, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
Zu Band IV O.,Z. 113 zur Firma Gbersberger & Rees, Karlsruhe: Die Fabrikanten Robert Rees jr. und Eugen Rees in Karlsruhe sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten und es wird dieses als unterm 1. Januar 1914 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Zweigniederlassunggen zu Freiburg in
irma weitergeführt. Die Prokuren der Schlesien undzu Landeshut in Schlesien:
rau Marie Rees, des Robert Rees jr. su stellvertretenden Vorstandsmitgliedern und des Eugen Rees sind erloschen. Die sind ernannt Direktor Hermann Stephan Prokura des Christian Spanagel bleibt in Berlin⸗Karlshorst und Direktor Moritz bestehen. Mever in Berlin. Prokura ist erteilt dem
Zu Band IV O.⸗Z. 165 zur Firma Karl Drescher in Berlin. Derselbe ist Karlsruher Holzhandlung Jacob ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Johann, Karlsruhe: Die Firma ist Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ erloschen. 1 vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.
Karlsruhe, den 6. Februar 1914. Amtsgericht 1““ i. Schl.,
Großh. Amtsgericht. B 2. 30. 1. 1914.
Kattowitz, O. S. [103279] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 156 eingetragene Firma „M. Fischer“ in Kattowitz ist am 29. Ja⸗ nuar 1914 erloschen. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [103281]
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 1064 eingetragene Firma „Georgette, Inhaberin Georgette Susterheun, Kattowitz“ soll gemäß § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs von Amts wegen ge⸗ löscht werden, weil das unter dieser 8 betriebene Handelsgeschäft nicht mehr be⸗ steht und die Anmeldung des Erlöschens der Firma von der hierzu verpflichteten Inhaberin nicht herbeigeführt werden kann, da der jetzige Aufenthalt der eingetragenen Inhaberin nicht bekannt ist. Gemäß § 141 des Reichsgesetzes über die An⸗ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbar⸗ keit wird die eingetragene Inhaberin, Frau Georgette Susterhenn, hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihr zugleich eine Frist von vier Monaten zur Geltendmachung des Widerspruches bestimmt.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz. 0. S. [103280] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1109 eingetragene Firma „Josef v. Szalatnan v. Nagy⸗Sza⸗ latnay, Musikalisch⸗Bibliophiler Ver⸗ 88 1 lveesexgh ist am 29. Januar 914 erloschen. Löbau Wpr. und als Inhaber Kauf⸗
Königliches Amtsgericht Kattowitz. mann Wladislaus Macikowski in Löbau
Kehl. r103167] Wpr.
Z beeiter . 2¹ 129 Johann Kluth in Löbau Wpr. Band I ist heute bei der unter Nr. 219 und als Inhaber Hotelbesitzer Johann eingetragenen Firma „Valentin Schmitt“ Kluth in Löbau Wpr. B in Kehl vermerkt worden, daß der Fa⸗ 130 Hermann Weier in Löbau
eschäft als persönlich haftender Gesell⸗ 131 Aniela Dux in Löbau Wpr.
after eingetreten u irr 8 B secien ingeSehmint un⸗ 1“ und als Inhaerin Putzmacherin Aniela In dem Handelsregister A ist heute ändert ist. Die neue Firma wurde heute Dux in Löbau Wpr. unfer Nr. 524 bei der Firma „Ma unter Nr. 45 des Handelsregisters Abt. 4 .132 Janatz Zielinski in Löbau Tüshaus“ E11““ b Band II als die einer offenen Handels. Wpr. und als Inhaber Restaurateur Geschäft auf Veen Max Tüs⸗ gesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft Ignatz Zielineki in Löbau Wpr. -böö bat am 29. Januar 1914 begonnen. Per. 133 Wladislaus Maliszewski in der 5 Firma fortgeführt wird sönlich bastende Gesellschafter sind die Löbau Wpr. und als Inhaber Tischler Der Uehergan der in dem Hetriebe des Fabrikanten Valentin Schmitt und Her⸗ Wladislaus Maliszewski in Löbau Wpr. Geschäfts C“X“ ö“ ann Schmitt in Kehl. eene e in Löüzant Verbindlichkeften ist bei demg Pürcgert⸗ des CI11“ v. Uminski in Löbau Wpr. eeatoser r ’ SefaerqFsa Hecegaschen 135 Auton Hejka in Löbau Wpr. Nordhausen den 31. Januar 1914 Königs-Wusterhausen. [103168] und als Inhaber Sattlermeister Anton Königl. Amts ericht In unser Handelsregister Abteilung A Heika in Löhau Wpr. Ju.““ 8 ist unter Nr. 76 die Firma Dr. Friling Löbau Tpr., den 4. Februar 1914. Oberndorf, Neckar. [103184] & Co., Königs⸗Wusterhausen, einge⸗ Königliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Oberndorf a. N. tragen worden. Alleiniger Inhaber ist —— In das Handelsregister Abt. für Gesell⸗ Paul Malzahn, Kaufmann in Königs⸗ schaftsfirmen Bd. I Bl. 242 wurde heute Wusterhausen. bei der Firma: Hamburg⸗Amerikanische Königs⸗Wusterhausen, den 29. Ja⸗ Uhrenfabrik in Schramberg einge⸗ nuar 1914. tragen: Die in der Generalversammlung Königliches Amtsgericht. vom 31. Oktober 1912 beschlossene Er⸗ Koppenbrügge [109129] Lö-* 5 512 — von auf 2 — In das hiesige Handelsregister B ist
durch Ausgabe von 300 neuen auf Namen zu Nr. 1: Zuckerfabrik Oldendorf, h
Winsen, Lhe. 1103227]
In das hiesige Handelsregister ist bei „Bäuerliche Bezuas⸗ und Absatz⸗
genosseuschaft Oeusbach, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschräukter aftpflicht zu Oensbach.“ Das Statat ist am 25 Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Der Vorstand besteht aus: 1) Dionys Schemel, Landwirt, als erster Voisitender, 2) Fofef 125 ““ stellver⸗ retender Vorsigender, oman Mei Landwirt, alle in Oensbach. .
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitzglieder desselben. Die Zeich⸗ nung der Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß 2 Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
des ausgeschiedenen Vorstehers Franz Zeller und des Vorstandsmitgliedes Anton Bauer wurde das bisherige Vorstandsmitglied Josef Baverschmidt als Vo steher und Keßl, Andreas, Köbler in Böhmfeld, als Stellvertr des Vorstehers, und Dieling, Faver, Schmiedmeister in Bohmfeld, neu in den Vorstand gewählt.
Eichstätt, 6. Febrnar 1914.
K. Amtsgyericht.
Eisenach. [1032963853
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22: Vertaufsgenossenschaft vereinigter Schneidermeister zu Eisenach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Eisenach eingetragen worden: „Andreas Böttger ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Wilhelm Kehr in Eisenach gewählt worden.
Eisenach, den 24. Januar 1914. 8 Großherzoglich S. Amtegericht. Abt. IV.
Essen, Ruhr. [102858] In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 30. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen zu Nr. 29, betr. die Firma Essener Beamten⸗Consum⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ssen: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Fritz Möllenhoff ist der Lehrer Hermann 58 Essen, als Vorstandsmitglied
Essen, Ruhr. [102859]
In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 31. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen zu Nr. 17, betr. die Firma Esseuer Milchhändler⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Essen: Durch Zeschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1914 sind die §§ 2, 5, 7, 8, 9, 10 und 16 des Statuts abgeändert. Die Haftsumme ist auf 300 ℳ erhöht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ankauf von Milch, Molkereiprodukten, Hafer und anderen Rohprodukten im großen, die Er⸗ werbung und der Betrieb von Molkerei⸗ und Kühlanlagen und etwaiger in dieses Fach einschlagender Nebenbetriebe zum Zwecke der Reinigung, Kühlung und Ver⸗ wertung der Milch sowie der Verkauf von Milch, Molkereiprodukten, Hafer und anderen Rokprodukten an die Genossen gegen Barzahlung. Der Verkauf von Milch und Molkereiprodukten geschieht zum Zwecke des Weiterverkaufs, Verkauf von und anderen Rohprodukten geschieht zur Deckung des eigenen Bedarfs.
Frankfurt, Oder. [103297] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 — Waren⸗Einkaufsverein der Schuhfabritanten zu Fraukfurt a O., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation — eingetrogen: Nach Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liguidatoren beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Frankfurt a. O., 2. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Gandersheim. [103298] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Opperhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Opperhausen heute folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Landwirts August Müller ist der Landwirt Wilhelm Mänz in Opper
Laupheim. [103283]
Kgl. Amtsgericht Laupheim. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Die Firma Heinrich Bach’s Nachfolger Adolf Binder in Laupheim. Inhaber: Adolf Binder, Kaufmann, Inhaber eines Ko⸗ lonkal⸗, Manufaktur⸗ und Kurzw geschäfts in Laupheim. 8 Den 5. Februar 1914.
Oberamtsrichter Dr. Rauch
Loburg. [103171] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei Lüttgenziatzer Mühlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüttgenziatz, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Heinrich Möller in Burg ist als zweiter Geschäftsführer be⸗ stellt. Beide Geschäftsführer sind nur zu⸗ sammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Loburg, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Löbau, Westpr. [103172] In unser Handelsregister Abteilung A sind folgende Firmen eingetragen, und zwar unter Nr. 126 Max Borus in Löbau Wpr. und als Inßaber Kaufmann Max Borus in Löbau Wpr. 127 Franz Tysler in Löbau Wpr. und als Inhaber Kaufmann Franz Tysler
in Löbau Wpr. 128 Wladislaus Macikowski in
[103189]
[109205]
Zabern. [103231]
Handelsregister Zabern. In das Firmenregister Band I wurde heute eingetragen: 8 1) unter Nr. 886 bei der Firma „Charles Imbs“ in Wasselnheim: „Das Handels⸗ geschäft ist auf den Handlungsgehilfen Karl Josef Imbs in Wasselnheim über⸗
Viersen. [103215] In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 316 eingetragen die . Firma: Auto Centrale Peter Till⸗ [103200] mann zu Viersen und als deren In⸗ haber: Peter Tillmann, Besitzer eines Kraftdroschkenfuhrgeschäfts in Viersen. Geschäftszweig! Kraftdroschkenfuhr⸗ geschäft. Viersen, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Melle. [103174] In das hiesige Handelsregister A Nr. 48 ist zu der Firma J. A. Lanvermeyer in Bakum eingetragen: Der Fabrikant August Lanvermeyer in Bakum und der Ingenieur Heinrich Lanvermeyer in Bakum sind in die Firma als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus den Fabrikanten Friedrich Wilhel
unfer Nr. 22 bei der Firma Braun⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ an Stelle des Maurenpoliers Friedrich
Waldenburg, Snchsen. [103216]
Auf Blatt 135 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Waldenburger Emaillierwerk Emil in
Wetslar. [103223] Dem Kaufmann Hugo Herlitz in Meusel. stande ausgeschteden und Karl Richter zu den Vorstand des Oehrenstocker Spar
In unser Handelsregister Abt. B unter witz und dem Bergingeni⸗ur Rudolf Lehmer Drahnsdorf zum Stellvertreter degtellt, und Darlehnskassenvereins c. G. m u. H. in Oehrenstock gewählt worden ist
1 [103198] In unser Handelsregister B Nr. 14 ist
und Berlin, den 4. Februar 1914. Königliches
— lautende Aktien im Nennwert von je Bahnhof Osterwald, am 5. Februar 1914 eingetragen worden: Amtsrat Sohne⸗ mann, Wülfinghausen, ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Vollmeier Heinrich Bartels in G als Vorstandsmitglied be⸗ ellt. Koppenbrügge, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Künzelsau. [103169] Kgl. Amtsgericht Künzelsau. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: a. bei der Firma Georg Glenk in Künzelsau: „Die Firma ist erloschen.“ b. neu eingetragen: Die Firma Karl Glenk, Baumaterialienhandlung und Zementwarengeschäft in Künzelsau. Den 5. Februar 1914. Stv. Amtsrichter Liebig.
Landau, Pfalz. [103282] Handelsregister. Firma Georg Nagel, Manufaktur⸗
Lanvermeyer, August Lanvermeyer Ingenieur Heinrich Lanvermeyer in Bakum bestehende offene Handelsgesellschaft, die unter unveränderter Firma fortgeführt wird, hat am 1. Januar 1914 begonnen. Melle, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. I
Memel. [103175] In das Handelsregister Abteilung A ist heute als alleinige Inhaberin der unter Nr. 461 eingetragenen Firma Hermann Jodgalweit die Apothekenbesitzerin Frau Lisbeth Jodgalweit, geb. Neiß, in Memel eingetragen worden. Memel, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Menden, Kr. Iserlohn. [103176] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Schür⸗ mann & Co.“ zu Menden folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Franz van den Hövel in Menden ist als persönlich haftender
1000 ℳ zum Kurs von 130 % ist durch⸗ geführt. In der Generalversammlung vom 31. Oktober 1913 wurde beschlossen, den §4 Abs. 1 der Statuten dahin zu ändern: „Das Grundkapltal der Gesellschaft be⸗ trägt 2 500 000 ℳ (Zwei Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark) eingeteilt in 2500 (fünfundzwanzighundert) Aktien, je zu 1000 ℳ.“ C11 Den 5. Februar 1914. Amtsrichter Vottele
Oberstein. [103185 In das ö“ Abt. A ist heute zu der Firma Carl Becker Fr. Sohn in Idar, Nr. 215, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 1914, Januar 30. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
OHenbach, Main. [103186]
Bekanutmachung. „In unserem Handelsregister — A/568 — ist die Firma Mitteldeutsche Schuh⸗ warenfabrit Heiurich Roth zu Offen⸗ bach a. M. gelöscht worden.
Jbefugt. Den entsprechenden Beschränkungen
heute der Weinhändler Peter Breuer in Rüdesheim als Geschäftsführer der Firma Scholl und Hillebrand G. m. b. H.
in Rüdesheim eingetragen worden. Weiter ist eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Weinhändlers Peter Breuer in Rüdesheim ist durch seine Ernennung zum Geschäftsführer erloschen. Auf Grund des Gesellschaftsvertrags ist Breuer gemein⸗ schaftlich mit dem Geschäftsführer Bern⸗ hard Scholl oder dem Prokuristen Emil Reichardt zur Vertretung der Gesellschaft
unterliegt die eetetnges.efis des Geschästsführers Bernhard Scholl. Dem Kaufmann Emil Reichardt in Rüdesheim ist Prokura in der Art erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zeichnen darf.
Rüdesheim, den 5. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [103284]
Im Handelsregister A unter Nr. 468 wurde heute bei der Firma Paul Dietrich in Saarbrücken eingetragen: Die Firma
unter Nr. 78 die Firma Paul Kulisch mit dem Sitze zu Strausberg und als deren Inhaber der Klempnermeister Paul Kulisch zu Strausberg eingetragen worden. Strausberg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Strausberg. [1032081
In das Handelsregister A ist unter Nr. 79 eingetragen:
Kohn & Kaske — Stein⸗ und Bild⸗ hauerei — in Strausberg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Bildhauer Julius Kaske und Bildhauer Karl Kohn in Strausberg.
Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Februar 1914 be⸗ gonnen. “
Zar Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt
Strausberg. den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Striegan. [103209]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 92 it bei der Firma C. P. Kolbe Nach⸗ folger, offene Handelsgesellschaft, Strie⸗
genannten Schmidt erteilte Prokura ist
Hartlich Waldenburg betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden:
er Kaufmann Ernst Oswald Schmidt in Waldenburg ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 2. Fe⸗ bruar 1914 errichtet worden. Die dem
erloschen. Waldenburg, den 5. Königlich Sächsisches
Waldenburg, Schles. [103000]
In unser Handelsregister B ist am 26. Januar 1914 bei dem unter Nr. 4 verzeichneten Steinkohlenbergwerk Ver⸗ einigte Glückhilf⸗Friedenshoffnung in Hermsdorf, Kreis Waldenburg, eingetragen: Der Wilhelm Stephan und der Gutsbesitzer Julius
protte sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an ihrer Stelle der Guts⸗ besitzer Gustav Reimann in Nieder Hermsdorf und der Oberstleutnant Georg Staroste in Krotoschin bestellt. Der Grubenvorstand hat sich durch notarielle
ebruar 1914. mtsgericht.
Vollmacht vom
Nr. 11 ist heute bei der Firma Krafft Du. Buß G. m. b. H. in Wetzlar fol⸗ gendes eingetragen:
„Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Fritz Imgudt und Carl Wissen⸗ bach in Wetzlar ist beendigt, die Prokura von Jakob Diehl in Wetztar ist erloschen. Letzterer ist zum Geschäftsführer bestellt. Wenlar, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. In unser Handelsregister Aot. A Nr. 1145 ist heute eingetragen worden: Die Firma Friedrich Schaab, Nach⸗ folger Inh. Balentin Arnold zu Wiesbaden, ist erloschen. Wiesbaden, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesloch. [103225] Im Handelsregister A Band I wurde unter O.⸗Z. 305 eingetragen: Firma Adolf Decker in Wiesloch; Inhaber Kaufmann Adolf Decker in Wiesloch. Wiesloch, den 2. Februar 1914.
[103224]
daß sie zusammen
zu je zweien zur Zeichnung der Firma
rechtigt sind. 8 8
Zeitz, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. Die unter Nr. 24 des hiesigen Hand registers Abteilung B gefageten
in Coswig ist heute gelöscht worden.
Zerbst, den 5. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Zoppot.
„In unser Handelsregister B sind
Nr. 5 — Nordpark Automat G.
b. H. — in Zoppot
1) der Kaufmann Michael Krix,
getragen. Mielke und Thiel ist erloschen.
in Spora ist Gesamtprokura derart erteilt, mit den schon vor⸗ handenen drei Prokuristen der Gesellschaft
[103234] Firma
CoswigerZementwerke Franz Döbert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
[102812]
2) der Architekt Hermann Wolschon, beide aus Zoppot, als Liquidatoren ein⸗
Die Vertretungsbefugnis der Herren
be⸗
els⸗
bei m.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Darkehmen. [103293] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Wikischker Darlehnskassenverein ein⸗ getragen, daß der Gutsbesitzer Franz Eder in Wikischken aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle durch Be⸗ sc=hluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1913 der Gutsbesitzer Eduard Kellermann in Jodszuhnen als Vorstands⸗ mitglied in den Vorstand gewählt worden ist. Darkehmen, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Demmin. [103294] In das Genossenschastsregister ist heute bei dem Vorschuß⸗Verein zu Demmin, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß der Bankbeamte Wilbelm Klewe, Buchbindermeister Heinrich Rossow und Rentier Hermann Miltzow, sämtlich zu Demmin, an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglierder Oswald Ruffert, Robert Ockel und Ernst Cuno in den Vorstand gewählt worden sind, der Rentier
Gehren. den 26. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gelsenkirchen. [103300] Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 72 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Gemeinnütziger Bau⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gelsen⸗ kirchen ist am 3. Februar 1914 folgendes eingetragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Buchmüller, Grundmann, Baumhöfner und Ringe sind ausgt gdeung ist
e Satzung ist gemäß dem Beschlu
vom 15. November 1913 8
[103302] “ essee
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen 8 onsum⸗ verein eingetragene Wenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nister in Spalte 6 folgendes eingetragen worden:
Offenbach a. M., den 3. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Ofenbach, Main. [103187] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗
etragen unter A/874: Die Firma J. Möller & Co. zu Offenbach a. M. Offene Handelsgesellschaft. Begonnen am 15. Dezember 1913. Perfönlich haftende und beide vertretungsberechtigte Gesell⸗
warengeschäft mit dem Sitze in Kandel, Inhaber der Kaufmann Paul Pust in Kandel. In das Geschäft ist der Kauf⸗ mann Johann Lixfeld in Kandel als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ esellschaft besteht seit 1. Februar 1914. Hie Gesellschaft hat die im Betriebe des früheren Geschäftsinhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten nicht übernommen. Die Gesellschaft führt die
18. Dezember 1913: 1) den Rittmeister a. D. Rittergutsbesitzer Albert Fröhlich in Altlässig, 2) den Gutsbesitzer Ernst Marx in Needer Hermsdorf, 3) den Gutsbesitzer Gustav Stephan ebenda, 4) den Generaldirektor Bergrat Dr. Max Grunenberg ebenda, 5) den Bergwerksdireklor Ernst Tittler ebenda zur Vertretung der Gewerkschaft nach außen substituiert, und zwar so, daß
Königl. Amtsgericht Zoppot,
31. Januar 1914. f†. Der Landwirt Peter Orthey und der
Heinrich Türk sind durch Tod aus⸗ geschieden. Der bisberige Direkter Bürger⸗ meister Karl Braun hot sein Amt als Direktor niedergelegt. An ihre Stelle sind getreten der bisherige stellvertretende Direktor Schmied Gunav Bell I. als Direktor, ferner der Gustab Lichtenthäler als stellvertretender Direktor und der bis⸗ herige Direktor Karl Braun als Rendant.
ist auf die Ehefrau Ida Dietrich in Saar⸗ gau, eingetragen worden: Die verw Frau brücken übergegangen und lautet jetzt: Kaufmann Maria Hübner, geb. Grüßner, „Paul Dietrich, Inh. Ida Dietrich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. in Sgarbrücken“. Der Uebergang der Gleichzeitig ist der Kaufmann Carl Hübner im Betriebe des Geschäfts begründeten in Striegau in die Gesellschaft als per⸗ Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des sönlich haftender Gesellschafter eingetreien. Geschäfts durch die Ehefrau Ida Dietrich Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder ausgeschlosseh. Gesellschafter allein ermächtigt. Saarbrücken, den 5. Februar 1914. Striegau, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht.
Gr. Amtsgericht. I.
Windecken. [103226] In das Handelbsregister Abt. A ist heute unter Nr. 26 die Firma Johannes Kester, iegelei, in Ostheim eingetragen worden. nhaber ist der Ziegeleibesitzer Johannes Kester in Ostheim.
Windecken, den 31. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Hermann Miltzow jedoch nur bis zum 1. März d. Js. als Stellvertreter für das ausgeschedene dritte Vorstandsmitglied. Demmin, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachun 8 v
Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Caspar Schür⸗ mann und Franz van den Hövel er⸗ mächtigt. Die Vertretungsbefugnis des Heinrich Hempelmann zu Menden ist erloschen. Menden, 5. Februar 191141. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Achern. 8 [103286] In das Genossenschaftsregister des Großh. Amtsgerichts Achern wurde unter O.⸗Z. 29 heute eingetrage 1
[103295]
Parlehens⸗ v. An Stelle