1914 / 34 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

gagen eingetragen worden.

Anton Schlauch ist in den Vorstand neu gewählt.

a. Das Statut vom 17. August 1890 ist am 9. Juni 1913 hinsichtlich des § 30 Abs 1 dahin geändert, daß die Berufung der Generalversammlung mit Frist von 1 Woche den Genossen durch Ausruf in

rtsüblicher Weise bekannt gegeben werden muß. Im übrigen ist Absatz 1 nicht ge⸗ ändert. Ferner ist das Statut vom

.Juni 1913 bezüglich des Abs. 2 des § 36 geändert (siehe diese Nr. zu b). p. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen Fand von jetzt an in der Westerwälder Zeitung zu veröffentlichen.

Hachenburg, den 4. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hillesheim, Eifel. [103303] In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 20 bei dem Nerother Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. eingetragen, daß Franz Sonnen, Briefträger a. D. und Ackerer, als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden ist, und an eine Stelle Christoph Marxen, Ackerer und Schuhmacher, in Neroth als Vereins⸗ vorsteher gewählt worden ist. SHillesheim (Eifel), den 29. Januar 14.

Königliches Amtsgericht.

ohenstein-Ernstthal. [103304] Auf Blatt 13 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Oberlungwitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oberlungwitz 1 ,‚ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Otto Coder nicht mehr Vorstandsmitglied und der Guts⸗ besitzer Paul Wagner in Oberlungwitz Mitglied des Vorstands ist. Hohenstein⸗Ernstthal, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. 1103374] In unser Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 37 eingetragenen Genossen⸗ chaft „Landwirtschaftliche Bezugs⸗und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H.“ in Zerkwitz eingetragen worden: Der Besitzer Karl Reimann I. in Siebenwald ist am 14 Mai 1913 ge⸗ storben und an seine Stelle ist Adolf Laube in Siebenwald in den Vorstand gewählt worden. Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist nach Borek verlegt worden. Jarotschin den 20. Januar 1914. 3 Königliches Amtsgericht.

iel. [103305] In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 70 die Genossenschaft „Wasser⸗ versorgung der Villenansiedlung

roog, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elm⸗ schenhagen“ mit dem Sitz in Elmschen⸗ Das Statut

isstt am 23. Januar 1914 festgestellt. Ge⸗

genstand des Unternehmens ist die Be⸗ chaffung von gutem und billigem Wasser für Trink⸗, Wirtschafts⸗, Luxus⸗ und Bau⸗ zwecke für die Genossen Kein Genosse kann mehr Geschäftsanteile erwerben, als er Häuser oder Grundstücke hat. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern, im „Ge⸗ nossenschaftsanzeiger“. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Hehn, Ingenieur, Kiel, Waldemar Lauenstein. Techniker, Kiel⸗ Gaarden, Max Albrecht, Maurerpolier, Kiel, Paul Grell, Maschinenbauer, Kiel, Emil Appelhagen, Marineobermaschinist, Kiel, Johann Ohm, Maurerpolier, Kopper⸗ pahl. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens vier Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem vier Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Kiel, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 21.

Konstanz. [103306] Zunm Genossenschaftsregister wurde unter . 24 eingetragen die Genossenschaft Bäuerliche Bezugs, und Absatz⸗ geuossenschaft Allensbach eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht mit dem Sitze in Allens⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirt⸗ chaftlicher Bedarfsartikel und der ge⸗ meinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Wilhelm Baumann, Land⸗ wirt Nepomuk Welschinger und Landwirt Josef Hagmüller, alle in Allensbach. Statut vom 30. November 1913. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Ver⸗ einsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft eifolgt Fhn zwei Vorstandsmitalieder. Die eichnung geschieht in der Welse, daß die eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme ist 300 für jeden Ge⸗ schäftsanteil; die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 10 zu je 30 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedermann gestattet. Konstanz, den 8. Januar 1914. 3 Großh. Amtsgericht.

Kosel, 0. S. [103307] Im Genossenschaftsregister ist heute bei

G. m. u. H. in Rogau eingetragen

worden, daß der Bauer Emil Kuznik aus

dem Vorstande ausgeschieden und an seine

Stelle der Bauer Josef Glomb in Rogau

getreten ist.

Kosel, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Laupheim. [103308] K. Amtsgericht Laupheim. In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 26 ist bei dem Darlehenskassen⸗ verein Dellmensingen eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht daselbst eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 4. Mai 1912 wurde an Stelle des verstorb. Vor⸗ standsmitglieds Andreas Müller Josef Landthaler, Bauer in Dellmensingen, als Vorstandsmitglied und das ausscheidende Vorstandsmitglied Sebastian Kögel als Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Den 6. Februar 1914. Oberamtsrichter Dr. Rauch.

Leonberg. [103309] K. Amtsgericht Leonberg. Im Genossenschaftsregister Band II. Blatt 46 wurde heute bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Heimerdingen e. G. m. u. H. in Heimerdingen eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1913 wurde an Stelle der ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieder Wilhelm Feucht und Eduard Reichert August Bauer, Kaufmann in Heimerdingen, und Wilhelm Hakius, Gemeinderat daselbst, in den Vorstand gewählt. Den 4 Februar 1914. 1 Stv. Amtsrichter Klumpp.

Marburg, Bz. Cassel. 103310] Bei Nr. 1 des Genossenschafteregisters (Lohgerbergesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marburg) ist eingetragen worden: Die Lohgerbermeister Dietrich Weintraut und Karl Dern, beide zu Mar⸗ burg, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Lohgerbermeister Wilhelm Weintraut zu Marburg ist als erster Vorsteher, der Lohgerbermeister Georg Weintraut I. zu Marburg als zwelter Vorsteher neu in den Vorstand gewählt.

Marburg, den 31. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Marburg, Bz. Cassel. [103311] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19, Pferdezuchtgenossenschaft Marburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Gutsbesitzer Johannes Klingel⸗ höfer in Kaldern (Brückerhof) ist der Gutspächter August Heithecker von Ober⸗ weimar als Vorsitzender gewählt worden. Marburg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [103312] Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O⸗Z. 32: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Fahrenbach. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. W“ 300 ℳ. Höchste Zahl der eschäftsanteile 10. Vorstand: Ludwig Bopp, Bürgermeister, Wilhelm Noe, Landwirt, Anton Ludwig Eppel, Landwirt, alle in Fahrenbach Statut vom 14. Januar 1914. Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann ge⸗ stattet.

Mosbach, den 31. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Mühlbausen, Thür. [103313] Im Genossenschaftsregister hei Nr. 13, „Niederdorlaer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Niederdorla“, ist am 3. Fe⸗ bruar 1914 eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Landwirts Michael Götz der Landwirt Carl Müller in Niederdorla in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Nordenhaur. [103315] Amtesgericht Butjadingen. Abt. II. In das Genossenschaftsregister Seite 32. Nr. 14 ist heute zur Handwerker Spar⸗ Darlehnskasse zu Atens, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen: Der Malermeister Gerhard Böning ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Nordenham, 1914, Februar 2. 1

Oberstein. [103316] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Molkerei⸗ genossenschaft e. G. m u. H. zu Nieder⸗ hosenbach Nr. 16 der Genossenschafts⸗ akten folgendes eingetragen: Ernst Schneider, Müller in Nieder⸗ hosenbach. Friedrich Heub, Ackerer zu Niederhosen⸗ bach, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dafür der Ernst Schneider, Müller in Niederhosenbach, in den Vorstand gewählt. Oberstein, 1914. Februar 4. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. I.

osterode, Barrz. [103355] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zum Konsumverein zu Westerhof

1

Stelle des W. Klügel sen. der Landwirt

Wilhelm Klügel jun. in Westerhof in den

Vorstand gewählt ist.

Osterode a. H., 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 1.

Osterode, Harz. [103356] In das Genossenschaftsregister ist zum Konsumverein Calefeld, e. G. m. b. H. zu Calefeld eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Heinrich Haase und des Maurers Gustav Ude der Landwirt Heinrich Nolte, Hs. Nr. 21, und der Anbauer und Weber August Ude, beide in Calefeld, in den Vorstand ge⸗ wählt sind.

Osterode (Harz), 2. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Reichenbach, O. L. [103317] Eintrag. v. 30. 1. 14 Genoss.⸗Reg Nr. 12 (Elektr. Gen. Arnsdorf⸗ Hilbersdorf E. G. m. b. H. Arns⸗ dorf) für Schmidt Vorstandsmitglied Gärtner Hermann Maiwald, Arnsdorf. Amteger. Reichenbach O. L.

Saarburg, Bz. Trier. [103319] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 bei dem Henterner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hentern eingetragen: . Der Vereinsvorsteher Mathias Kopp, Ackerer in Hentern, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist das bisherige Vorstandsmitglied Johann Thiel, Ackerer in Hentern, als Vereinsvorsteher und an dessen Stelle der Ackerer Johann Wagner aus Hentern als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden. Saarburg, den 2 Februar 1914. Königl. Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen. [103320] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft, Deutsche Wohnungs⸗ bau⸗Genossenschaft für den Kreis Schildberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schildberg eingetragen worden, daß nach vollständiger Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen ist. Schildberg, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [103322]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Rohstofsverein der Schuh⸗ macher, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, So⸗ lingen“ eingetragen worden:

Die Schuhmachermeister Ernst Forkert und Johann Kahl, beide zu Solingen, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Schuhmachermeister Max Strathmann und Albert Löhr, beide zu Solingen, sind zu Vorstandsmitgliedern neu bestellt.

Solingen, den 2. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Gn.⸗R. 9/40.

Stolp, Pomm. [103323] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 43 „Zitzewitzer Spar⸗ und Darlehnekassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zitzewitz eingetragen: An Stelle des verstorbenen Heinrich Albrecht ist der Halbbauer Gustap Schwuchow in Kummerzin in den Vor⸗ stand gewählt. Stolp i. P., den 4. Fe bruar 1914. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [103326]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 67: „Geflügelzucht⸗ und Eier⸗ verwertungsgenossenschaft Sochow, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sochow, eingetragen: Konrad Frenck ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Rentengutsbesitzer Jo⸗ hann Tabert in Sochow in den Vorstand gewählt. Stolp i. P., den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Straubing. [103324] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. „Konsumverein für Straubing und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Straubing. Schmidl, Andreas, aus dem Vorstand ausgeschieden; neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Trepl, Josef,

Maschinenmeister in Straubing. Straubing, den 6. Februar 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Waldkirch, Breisgau. [103325] In das Genessenschaftsregister ist unter O.⸗Z. 18 heute eingetragen worden: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Oberprechtal, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Oberprechtal. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäflsanteile 10. In den Vorstand sind gewählt: Läufer, Joseph, Landwirt in Oberprechtal, Pleuler, Fried rich, Landwirt in Oberprechtal, Biehrer, Romuald, Landwirt in Oberprechtal. Das Statut datiert vom 4. Januar 1914. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstande mitgliedern, im Vereins⸗ blatt des badischen Bauernvereins in Freiburg i. B. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genssenläett erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder,

9 —* 2 8 8 schrift beisetzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Waldkirch, den 4. Januar 1914.

Großh. Amtsgericht. 1.

(Die ausländischen Muster werd unter Leipzig veröffentlicht.)

Altona, Elbe. [103077] Eintragungen in das Musterregister: Nr. 394. Jens Johann Schmackelsen, Stadtrentmeister, Altona, zwei ver⸗ schlossene Umschläge, enthaltend 1) 7 Muster für Ausschnittkuvertbriefe usw. ohne shes. legung der Größe, 2) 2 Muster betreffend Fensterkuvertbriefe usw. ohne Festlegung der Größe, Geschäftsnummern 9 bis 15 und 7 bis 8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Min. Nr. 395. Jens Johann Schmackelsen, Stadtrentmeister, Altona, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster, betreffend Kuvertbriefe ohne Festlegung ihrer Größe, Geschäftsnummern 16, 17, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 5. Januar 1914, Vormittags k. Nr. 396. Bavaria⸗Brauerei, Altona, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster eines Reklameschildes, Fabriknummer 101, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1914, Mittags 12 Uhr. Altona, Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Bremen. [102331]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 979. Die Firma C. A. Nicolaus in Bremen, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 50 Markenmuster, nämlich: Nr. 1 Rabattmarke für Butterhandlung Erich Herzberg, Nr. 2 Rabattmarke 1 Pfg., neutral, Nr. 3 Rabattmarke für Butter⸗ handlung Nordstern, Nr. 4 Reklamemarke für Pebars Papiere Paul Bartsch, Nr. 5. Reklamemarke für Burger, Kehl & Co, Zürich, Nr. 6 Reklamemarke für Lienau, Hamburg, Nr. 7 Rabattmarke für Kon⸗ sumgenossenschaft Selbsthülfe Kirn, Nr. 8. Reklamemarke für Adressen⸗Henning, Berlin, Nr. 9 Reklamemarke für Hacke⸗ peter, Nr. 10 Reklamemarke Kontinent England, Nr. 11 Reklamemarke Rote und Blaue Radler, Zürich, Nr. 12/13 Reklame⸗ marke Piepmeyer & Oppenhorst, Düssel⸗ dorf, Nr. 14 Reklamemarke Petrus Schulz & Grundmann, Berlin, Nr. 15 Reklamemarke Gashaube „Brema“, Nr. 16/17 Reklamemarke Oecar Richter, Leipzia, Nr. 18/23 Reklamemarken Eupen, Nr. 24/28 Reklamemarken Schmiedeberg, Nr. 29 Reklamemarke Schmidt's moderne Zahnpraxis Halle, Nr. 30/35 Reklame⸗ marken Serie Deutsche Volkslieder, Nr. 36/41 Reklamemarken Serie Be⸗ rühmte Heerführer, Nr. 42/47 Reklame⸗ marken Serie Römische Cirkusspiele, Nr. 48/49 Reklamemarken Sinram & Wendt, Hannover, Nr. 50 Rabattmarke Werner Vogel, Hastenratz, Flächenmuster, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 980. Die Firma Walter Büttig in Bremen, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend das Muster einer Taschenlampe in Brikettform, zum Hängen, Stellen und Tragen eingerichtet, deren sämtliche Flächen mit oder ohne Reklametext ausgestattet werden können. Die Beleuchtungslinse, für diverse Beleuchtungsarten, als Elektri⸗ zität, Lichte ꝛc. eingerichtet, kann sich an einer beliebigen Stelle des Briketts be⸗ finden. Die Lampe selbst kann mit einer oder mehreren Batterien versehen sein. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 981. Die Firma Carl Welt⸗ mann & Co. in Bremen, ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend das Muster einer neuen Zigarilloform, flach oval, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1914, Nachmit⸗ tags 5 Uhr.

Nr. 982. Die Firma C. A. Nicolaus in Bremen, ein Kuvert, enthaltend 50 Markenmuster, nämlich: Nr. 1 Rabattmarke für Paul Günther, Greiz, Nr. 2 Rabattmarke für Konsum⸗ Anstalt W. Baecker, Nr. 3 Rabattmarke für B. T. V. 10 Pfg., Nr. 4 Rabattmarke für Leo Uehlein, Amorbach, Nr. 5/6 2 Re⸗ klamemarken für Zollikofer⸗Kühl, Bremen, Nr. 7 Reklamemarke für Laur. Winther, Odense, Nr. 8 Reklamemarke für Léon Nordmann, Luzern, Nrn. 9/10 2 Quittungsmarken für Merkur, 1 und 10 Pfg., Nr. 11 Rabhattmarke für H. Brocks, Nr. 12 Telegrammarke für Eisenbahntelegraphie, Nr. 13 Rabatt⸗ marke für Rabattsparverein Geeste⸗ münde, 1,—, Nr. 14/18 5 Reklame⸗ marken für Norddeutsche Nährmittelfabrik, Berlin, Nr. 19 Rabattmarke für M. Kroneberg, Mörs, Nr. 20 Quittungs⸗ marke für Gemde. Altwasser, 25 Pg⸗ Nr. 21 Quittungsmarke für V. s. G. M. u. M., Halberstadt, Nr. 22 Rabattmarke Marga⸗ rine⸗ u. Lebensmittelspezialbaus, Nr. 23 Quittungsmarke für Stadtsparkasse Sommerfeld, Nr. 24/29 6 Reklamemarken für Rabattsparvereine, Nr. 30 Rabattmarke für Butterhaus Roland, Nr. 31 Quittungs⸗ marke für Polizeidirektion Osnabrück, Nr. 32 Quittungsmarke für Gemde. Alt⸗

1“

vporliegenden,

für Deutsche Dampffischereiges. „Nordsee“, Nordenham, Nr. 39/50 12 Reklamemarken für „Creolin“ und „Medol“, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 889. Die Firma Casten & Suh⸗ ling in Bremen hat für die unter Nr. 889 eingetragenen, jetzt offen in einem Kuvert mit den Fabriknummer 16762, 16787 und 16792 versehenen Muster eine Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet. Bremen, den 3. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Meinerzhagen. [103081] In unser Musterregister ist bei Nr. 37 eingetragen worden: Die Firma Loh⸗ mann und Welschehold zu Meinerz⸗ hagen hat für das unter Nr. 37 ein⸗ getragene Muster, für eine Gürtelschließe die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet. 8 eh den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [102340] In das Musterregister des Kais. Amts gerichts Straßburg Band II wurde ein⸗ getragen: Nr. 62. Fa. Ungemach, Aktienge⸗ sellschaft, Elsässische Konservenfabrik und Importgesellschaft in Straßburg Packangen auf Indianer⸗Caramellen, ver⸗ jegelt, Geschäftsnummern 53 und 54, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, aegespeldet am 3. Januar 1914, Mittag Nr. 63. Fa. Ungemach, Aktienge⸗ sellschaft, Elsässische Konservenfabrik und Importgesellschaft in Straßburg, Emballage von Schokolade⸗Valior⸗Stäb⸗ chen, versiegelt, Geschäftsnummer 55 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 28. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. Straßburg, den 31. Januar 1914. Ke. Amtsgericht.

Kocöonkurse. Berlin. [103002

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Rosenberger, in Firma Martin Flatow zu Berlin, Kurstr. 30 (Privat⸗ wohnung: Frobenstr. 18), ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (Aktenz. 81 N. 28.1914. Verwalter: Kaufmann Hardegen in Berlin S., Luisen⸗Ufer 44. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 15. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 142. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1914.

Berlin, den 5. Februar 1914. 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Bromberg. [103013]1 [Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 15. Ja nuar 1914 in Bromberg verstorbenen ver⸗ witweten Frau Schuhmachermeister Auguste Hein, geborenen Jalo nowski, in Firma „G. Hein Wwe.“ aus Bromberg, Rinkauerstraße Nr. 58. ist heute, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi nuten, das Konkursverfahren Konkursverwalter: Kaufmann Hans Strelow in Bülowstraße 1. Offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1914 und mit Anmeldefrist bis zum 25. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 26. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 18. April 1914, Vor⸗

des Amtsgerichtsgebäudes, hierselbst. Bromberg, den 5. Februar 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Burgsteinfaurt. [103102] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händler Hubert Wirmer in Altenberge ist heute, am 6. Februar 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ rat Dupré in Blurgsteinfurt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 14. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. Februar 1914, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. März 1914, Vorm. 11 Uhr.

Burgsteinfurt, den 6. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Cassel. [103025]

Konkursverfahren. 13 N. 9/14.

Ueber das Vermögen des Drogisten Justus Brell zu Cassel, Hohenzollern⸗ straße 6, ist heute, am 5. Februar 1914, Nachmittags 12 ¾½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Zimmer in Cassel, Weißenburgstraße Nr. 8. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1914. Erste Glläubigerver⸗ sammlung am 3. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin März 1914, Vormittags

r.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtosgerichts, Abteilung 13, in Cassel.

dem unter Nr. 25 eingetragenen Rogauer

Spar⸗ und Darlehuskassenverein e.

e. G. m. b. H. eingetragen, daß an

indem diese der Firma ihre Namensunter⸗

wasser, 50 Pfg., Nr. 33/38 6 Reklamemarken

mittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 312)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 88 Selbstabholer auch durch die Königliche den

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin, Montag, den 9. Februakx

Konkurse.

chemnitz.

eschäftsinhabers Emil Ferth in Chemnitz, Lefsingplaß wird heute, am 5. Februar 1914, Nach⸗ mittags 35 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Fröhlich, hier. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1914. Chemnitz, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

cöln, Rhein. [103114] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Theodor Giesen in Cöln, Hohenzollernring 84, ist am 3. Februar 1914, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Broicher, in Cöln, Gereonshaus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. März 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, hier, im Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer223. Cöln, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Cöln, Rhein. [103113]

Konkurseröffnung. 64 N 250/13 11.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Eschbach, „früher Inhaber eines Schuhwarengeschäfts zu Frankenthal (Pfalz), jetzt zu Cöln⸗Klettenberg, Siebengebirgsallee 54, ist am 3. Februar 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Dieterich II. zu Cöln, Kleine Neugasse Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1914. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, hier, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Cöln, Rhein. I [103115] Konkurseröffnung. 64 N 19/14. 2 Ueber das Vermögen der Firma Niederländische Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln⸗ Nippes, Neußerstraße 173, ist heute, am 5. Februar 1914, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Dubelman in Cöln, Filzen⸗ graben 19. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, hier, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Cöpenick. [103024] Konkursverfahren. 9 N. 5/14. 2. Ueber das Vermögen des Kaufmannes Gustav Bernhard zu Berlin⸗Ober⸗ schöneweide, Wilhelminenhofstr. 82 a, wird heute, am 5. Februar 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Busch zu Cöpenick, Lindenstraße 5 a, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. März 1914, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. März 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13. Cöpenick, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Cottbus. Konkursverfahren. 103005]

Ueber das Vermögen des Butter⸗ händlers Ernst Kühn in Cottbus, Berlinerstraße Nr. 4, ist heute, am 5. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Georg Trauschke in Cottbus, Promenade Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1914. Anmeldefrist bis zum 21. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. Februar 1914, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 7. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

[103050] Ueber das Vermögen des Furage⸗ -

Drefeld. Konkurseröffnung. [103116] Ueber das Vermögen der Kaufleute Leopold Bruckmann und Siegfried Bruckmann, beide in Crefeld, handelnd unter der nicht eingetragenen Firma A. Bruckmann in Crefeld, Evertsstr. 36, ist am 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Herr Rechtsanwalt Wilczek in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1914 an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Hubertusstr. 209, Zimmer 5. Crefeld, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [103032]

Ueber das Vermögen der Schuhwaren⸗ händlerin Henriette Anna verehel. Müller, geb. Lutze, in Leuben bei Dresden, Bahnhofstraße 3, wird heute, am 6 Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Schu⸗ bert in Dresden, Prager Straße 36. An⸗ meldefrist bis zum 25. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 6. Mär 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Dresden. 103031]

Ueber den Nachlaß des am 3. Dezember 1912 verstorbenen, in Dresden, Augs⸗ burgerstr. 80, wohnhaft gewesenen Holz⸗ händlers Hermann Theodor Grötzsch wird heute, am 6. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Siebenhüner in Dresden, Schloßstraße 18. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 10. März 1914, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Ebersbach, Sachsen. [103035] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Alwin Franz Sohn, Glaswaren⸗ und Kron⸗ leuchterfabrik in Neugersdorf wird heute, am 6. Februar 1914, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Koch in Ebersbach. Anmeldefrist bis zum 2. März 1914. Wahltermin am 4. März 1914, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 25. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1914.

Ebersbach, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Eltmann. [103107] Das K. Amtsgericht Eltmann hat über das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Hartung in Zeil am 5. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Vogler in Eltmann. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 28. Februar 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Mittwoch, den 4. März 1914. Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag. März 1914, Nachmittags r.

Eltmann, den 5. Februar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Giessen. [103112] Ueber das Vermögen der landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Lollar ist am 3. Februar 1914, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Raab in Gießen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermim Donnerstag, den 26. Februar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist und offener Arrest mit Arzeigepflicht bis 19. Fe⸗ bruar 1914.

Gießen, den 3. Februar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Görlitz. [103101] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Deichßler, Inhabers der Firma Max Deichßler in Görlitz, ist am 5. Februar 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Karl

öffnet.

Gerichte

anderen

Konkurs

meldung

öffnet.

Ueber

Cpottbus, den 5. Februar 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

Scherzer in Görlitz, Postplatz 11, ernannt

10 Uhr.

dene onderte ne

technikers

kann durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März 1914. f 15. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 4. März 1914, Vormittags Allgemeiner Prüfungstermin den 30. März 1914, Vormittags 10 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

Habelschweräödt. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albrecht Schmidt in Niederlangenau wird heute, am 5. Februar 1914, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ Der Kaufmann Alfons Gellrich in Habelschwerdt wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. sind bis zum 5. März 1914 bei dem anzumelden. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 3 24. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch men, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Habelschwerdt.

Immenstadt. Bekanntma g. „Das K. Amtsgericht Immenstadt hat über das Vermögen der Oekonomens⸗ eheleute Josef und Anastasiag Höß in Buchenegg, Gde. Oberstaufen, am 6. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 4 Uhr, den eröffnet. Rechtsanwalt Fischer Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ Konkursforderungen 26. Februar 1914. eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin 4. März 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr. Gerichtsschreiberei

des K. Amtsgerichts Immenstadt.

der

Jessen, Bz. Halle. Ueber den Nachlaß der am 30. Oktober 1913 verstorbenen Ehefrau des Zahn⸗ (Reisenden) Karl Han⸗ tusch, Luise geb. Koch, in Jessen ist am 4. Februar 1914, Mittags 12 Uhr 20 Minuten, das Könkurzver Konkursverwalter: Paul Raschig in Jessen. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1914. sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. März 11 Uhr. Jessen, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde.

Ueber das Vermögen meisters Moritz Schönig in Lucken⸗ walde, Baruther Straße 35, ist heute, 2 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Schulte in

das

14.

Allen

Luckenwalde, Erste Gläubigerversammlung am 26. Fe⸗ bruar 1914, 10 ½ Uhr Vormittags, allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1914, 10 Uhr Vormittags. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen und offener Arrest mit Anmeldefrist je bis zum 10. März 1914. Luckenwalde, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach.

Bekanntmachung. Vermögen Schumacher & Sempell, G. m. b. H. in M. Gladbach, Friedrichstr. 31, wird heute, am 5. Februar 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren Konkursverwalter ist Bücherrevisor Wil⸗ helm Mostertz in meldefrist: Gläubigerversammlung: 2. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin: Vormittags 11 Uhr, Offener Arrest mit Anzeigefrist: 20. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht in M.⸗Gladbach.

1914.

Anzeigenpreis

Anmeldefrist bis

[103021]

Konkursforderungen Es wird zur

die Wahl eines über die

auf den

Personen, welche

[103119] chun

Konkursverwalter: in Immenstadt.

bis Termin zur Wahl

am Mittwoch, den

[103023]

ahren er⸗ Kaufmann

Erste Gläubigerver⸗ 1914, Vormittags

[103011] des Bäcker⸗

Kaufmann August Parkstraße 9.

[103104]

der Firma

eröffnet.

M.⸗Gladbach. März 1914.

An⸗d Erste

Allgemeiner v 23. März 1914, Zimmer 77.

G 2 eöleajchash

Bezugspreis beträgt 1 80 für das T

Neuss. Konkursverfahren. 103028]

wurde heute, am 4. Februar 1914, Nach⸗ mittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

5 März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ ung:

1914, Vorm. 111 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März 1914.

Ratingen.

Wilhelm Eigen in Ratingen deren Inhaber Hugo und Emma Eigen ist am 3. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Nakatenus in Ra⸗ tingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. versammlung am 2. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, am Markt,

Rawitsch.

W Miejskiej Görce Molkerei in Görchen, schaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute, am 29. Januar 1914, Nachm. 1 Uhr,

balter Andrée in Görchen. bis zum 13. März 1914. Erste Gläubiger⸗

termin am 26. Mär mittags 11 Uhr. Anzeigepflicht bis zum 19. Februar 1914.

Bierteljahr.

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem Titel

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Gerard, Inhaber der Firma Ferdinand Graefe Nachf. in Neuß, Büchel 44, ist heute, am 4. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinz in Neuß. Anmeldefrist bis zum 5. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung in Verbindung mit allgemeinem Prüfungstermin am 2. April 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 16, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1914.

Königliches Amtsgericht Neuß.

Nikolaiken, Ostpr. [103009] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Stefanowski in Nikolaiken ist am 4. Februar 1914, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis zum 6. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. März 1914, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 25. Februar 1914. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Fischer in Nikolaiken. Nikolaiken, 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Leo Neuschüler, Inhaberin Marta Neu⸗ schüler zu Oberstein, wird heute, am 5. Februar 1914, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Meißner hierselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1914. An⸗ meldefrist bis zum 15. April 1914. Erste Gläubigerversammlung: 27. ““ 1914, Vormittags 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 24. April 1914, Vormittags 10 Uhr. I N 1/14. Oberstein, den 5. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Offenbach, Main. [103111] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Johann Josef Winter zu Bieber wird heute, am 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Petiy in Offenbach a. M. wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1914, Vormittags 10 Uhr, Saal 12. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Schl 12. 1921bg am Main, den 5. Febru

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.

Radolfzell. [103046] Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Julius Schmid in Singen

[103120]

öffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmidt in Radolfzell.

Anmeldefrist:

26. Februar 1914, Vorm. 111 Uhr. Prüfungstermin: 26. März Offener

Radolfzell, den 4. Februar 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. [102238]

Firma und

Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der

Erste Gläubiger⸗

am 16. März 1914,

immer Nr. 1.

Ratingen, den 3. Februar 1914. önigliches Amtsgericht.

[103383] Ueber das Vermögen der Meczarnia

Eingetragene Genossen⸗

er Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ Anmeldefrist ersammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ 1914, Vor⸗ Offener Arrest mit

Rawitsch, den 29. Januar 1914.

Salzungen. [103039] Ueber den Nachlaß der Witwe Selma Herrmann, geb. Eck, in Werns⸗ hausen ist am 4. Februar 1914, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Bäckermeister Wilhelm Jung in Wernshausen. Anmelde⸗ frist bis 28. Februar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 10. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Februar 1914. Salzungen, den 4. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Sömmerda. [103018]

Konkurseröffnung. Ueber das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers und Schnittwarenhändlers Max Otto in Sömmerda ist durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts in Sömmerda am 5. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann Max Neubert in Sömmerda bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1914 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Sömmerda. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März 1914.

Sömmerda, 5. Februar 1914.

Koch, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königl. Amtsgerichts.

Stallupönen.

Ueber das Vermögen der Firma Joseph Birnbacher Nachfl. Theodor Kniep in Eydtkuhnen ist heute, am 5. Februar 1914, Nachmittags⸗l Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursv walter ist der Rechtsanwalt Haase in Stallupönen. Anmeldefrist für die Kon⸗ karsforderungen bis zum 31. März 1914. Erste Gläubigerversammlung den 4. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin den 22. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14. Offener

1914. Stallupönen, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Stockach. [103042] Ueber das Vermögen der Firma Heyd & Cie. in Zizenhausen (Inhaber Richard Heyd in Zizenhausen) wurde heute, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsagent Eugen Eyrich in Tuttlingen wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 26. Februar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, offener Arrest und Anzeigefrist: Samstag, den 21. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Samstag, den 7. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Stockach, den 5. Februar 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Stuttgart. [103049] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über den Nachlaß der am 27. November 1913 gestorbenen Pauline Englert, geb. Kull, Kauf⸗ mannswitwe, Inhaberin eines Weiß⸗ warengeschäfts in Stuttgart, Kron⸗ prinzstraße 7, am 5. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten. Konkurs⸗ verwalter: Ludwig Messer, Lehenstr. 48, in Stuttgart. Offener Arrest mil Anzeige⸗ frist bis 20. Februar 1914. Ablauf der Anmeldefrist am 25. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung und zugleich all⸗ gemeiner Feir am Samstag. den 7. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 53. Den 5. Februar 1914. Amtsgerichtssekretär Thurner.

Tuttlingen. [103117]

K. Amtsgericht Tuttlingen. Konkurseröffnung über das Vermögen der Emma Küfer, Hotelbes.⸗Ehefrau in Tuttlingen, am 4. Februar 1914, Nachm. 5 ½ Uhr. Konk.⸗Verw.: Bez.⸗Not. Stroh hier, Stv.: Not⸗Prakt. Walter hier. Anmeldefrist 21. Februar 1914. Gläubiger⸗ versammlung, Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Prüfungstermi 1914, Nachm. 2 Uhr. Den 5. Februagr 1914.

A.⸗G.⸗Sekr. Walter.

Waldenburg, Schles. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ kaufmanns Kurt Paul in Walden⸗ burg, Schles., Sonnenplatz, wird heute, am 4. Februar 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ernst Schramm in Waldenburg, Schles., wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum

[102231]

Königliches Amtsgericht.

12. März 1914 bei dem Gerichte anzu⸗

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März