1914 / 35 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 b 8 Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den Behauptung, daß ihm der Beklagte aus/ Behauptung, daß die Genannten als Erben

für die städtische Sparkasse zu Artern aus [58332] Aufgebot. [103565] Oeffentliche Zustellung. seine Ehefrau Anna Minna Elsa Heidel, [103568] Oeffentliche Zustellung, 103569] Oeffentli 1 hr⸗ der Schudurlkunde vom 22. Juli 1885 Die 1) Ehefrau Pauline Süßtrank, Die se Uhe de Bnstehea geborene geb. Birkhahn, his in Oberroßla, jetzt Die Frau Henzing. eborene Die nSef. 1818 eigea 2,, EE1“ ü nn Aie 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunde geb. Fischer, 2) Witwe Elise Durand, Rieger, in Neukölln, Berthelsdorferstraße 8, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ Scheffler in Halberstadt, kichelshagen 3, Huvig, Enma geborene Tornoff, in Biebrich handlung des Uechtsstreits do 8 Ver. 17. April 1924, Vormittags 9 Uhr, Pferdekauf vom Oktober 1913 noch den des Nikolaus Hohmeier ihr als Erbi wird aurgefordert, spätestens in dem auf geb. Fischer, 3) Mathilde Fischer, 4) Zim⸗ Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ trage auf Scheidung der Che. Der Klaͤger Iveleaegen⸗ 88 Rechtsanwalt am Rhein, Salzstraße 8, Prozeßbevoll⸗ e“ für Ha delssach v. Zimmer 27, geladen. Betrag von restlich 120 schulde, mit ihres Mannes noch 106,98 R üir 8 den 12. Mai 1914, Vormittags mermann Karl Süßtrank, sämtlich in anwalt Justizrat Dr. Gotthelf in Berlin, ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗; isziynieckt in Königsberg t. Pr., klagt 3 mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Loewen⸗ lichen Land erichis Sr er 8 Duisburg⸗Ruhrort, den 5. Februar dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare geld schulden eingetragen im G 8 8 I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Straßburg wohnbaft, vertreten durch die Französischestraße 52, klagt gegen ihren handlung des Rechtsstreits vor die 4. Ztvil⸗ Feoen ihren Mann, den Handelsmann thal in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe⸗ Friedrichstr T609 N 8G chtoeb .b 1 Verurteilung des Beklagten unter Kosten⸗ 85 ö8 shaus in Bd 7 BI. 224 V elerhe geanbe 88 * Veasssenhälte, 1“” Aufent. 1“ 8 fruͤher dens Tagelöhner Georg Hubig S 63/65 2 - Bielefeld, Amtsgerichtssekretär. folge zur Zahlung des Betrages von in Abteilung Fr d-Snn. Nr. 1 mit dem anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Baacke, hier, haben beantragt, den ver⸗ . 1 1 . Arp 4. N. nten rüher in Blebrich, jetzt f. 23. April 1914, Vormittag 55 120⸗ % Zi 1 ie Be s Gesam widrigenfalls die Kraftloserklärung der schollenen Peter Paul Fischer, geb. am halt unbekannt, Beklagten, in den Akten Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ 6“ deß eanthalts, unter 82 v EE1ö1“ Sehemea. 8 e mebft 4 48 E“ veF . et t Betlagte, nachdem er die Klägerin am gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Co. Nachf. Karl Wolff in Straßburg der Betlaghe Z“ v. H. Finsen * dem . 8 ngen 7. November zu zahlen und wegen

Urkunde erfolgen wird. 29. Juni 1834 in Rottenburg o. T., 7. R. 75. 14, wegen Ebescheidung, mit dem forderung, einen bei diesem Gerichte 1 r 1 Klã lratete Beklagt im 5 b 8 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerin verheiratete Beklagte sich um 18. März 1913 roh mißhandelte, mit Tot⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ auf Donnerstag, den 26. März 1914, dief Ustreck 1— . März „dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in

Artern, den 19. Dezember 1913. zuletzt wohnhaft in Ruprechtsau, für tot Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden 86 Königliches Amtsgericht. 8 zu erklären. Der bezeichnete Verschollene und auszusprechen, daß der Beklagte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die Klägerin fast garnicht gekümmert, diese stechen und Totschlag bedrohte und einen Zustellung wird dieser Auszug der Klage anwalt Dr. Katz in Frankfurt a Mai 3 r Aus 8 „Matn, Vorm. 9 Uhr, geladen. das in Bd. 7 Bl. 224 von Ren 8 1 3 gshausen

1103583] Aufgebot swird aufgefordert, sich spätestens in dem Schuld an der Scheidung trägt. Die wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ wiederholt böslich verlassen, für ihren großen Teil der zum ehelichen Hausrat bekannt gemacht ladet in dem gegen den Leutnant der R 8 gebot. 1 mrnand der Re⸗ Kenzingen, den 4 Februar 1914. eingetragene Grundvermögen zu dulden,

1 fuauf den 20. April 1914. Vormittags Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ macht. Unterhalt nicht gesorgt, auch Ehebruch ge⸗ gehören 5 1 3 n den Die jüdische Gemeinde zu Corbach, ver⸗ S Uhr, vor 1 unterzeichneten Gerichte, lichen Verhandlung des Rechtsstreita vor Der Gerichtsschreiber des Königlichen trieben hat, mit dem Antrage, die Ehe der geh ee Gegenstände zertrümmerte, die Berlin, den 26. Januar 1914. serve Hans Wolff. früher in Oberursel, 1 5 dulde 1 - . er er g m nächsten Tag böswihig ver⸗ Rutsatz, Gerichts; 8 jetzt unbekannten Aufenthalt . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. das Urteil läu Ulstreck treten durch ihren Vorstand, Kaufleute Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗] Landgerichts Chemnitz, am 6. Februar 1914 Parteien zu scheiden und den Beklagten füͤr lassen hat, mit dem Antrag: die zwi utsatz, Gerichtsschreiber 5 aannten Aufenthalts, anhängigen en rteil auch für vorläufig vollstreckbar Sally Mosheim und Louis Schartenberg, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches ———— den schuldigen Teil zu erklären. Die den Parteien am 1. Juli zwischen des Königlichen Landgerichts I. Rechtestrett wegen einer Forderung von [103552]) Oeffenttiche Zustellung. zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung heide in Corbach, hat das Aufgebot des erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Üfer 29 31, Zimmer 40, auf den 28. April [103554] Oeffentliche Zustellung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Königlichen Standesamt zu Bi bo⸗ I“ ec varen 1253,15 aus Lieferung von Waren und Der Fuhrhalterelbesitzer Fritz Plehp in des Rechtsstreitgz werden die Beklagte Hopothekenbriefes vom 30. September Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Die Ehefrau Johann Müller, Fanny Verhandlung des Rechtsstreits vor die schlossene Ehe zu s 1ge 88 Fe. [103572] Oeffentliche Zustellung. Gebrauchsgegenständen von neuem den Königsberg i. Pr., 2. Fließstraße 4, Prozeß⸗ vor das Königliche Amtegericht in Roten-. 1902 über die auf den Grundstücken der teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufforderung, einen bei dem gedachten Rosalie gev. Caquelin, zu Waldersbach, V. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Ffagten fur den 8* e⸗ g Die Aktiengesellschaft „Neue Automobil⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung Frehestte . Rechtsanwalt Moeller in burg a Fulda auf den 31. März 1914, Ehefrau Handarbeiters Ludwig Löwen⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. gerichts in Königsberg i. Pr. auf den Die Klägerin ladet S B n . 8 Seellschaft’ vertreten durch ithre Ge⸗ des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Königsberg J. Pe., klagt gegen die Witwe Vormittags 9 Uhr, geladen. stein, Henriette geb. Friesleben, in Cor⸗ richt Anzeige zu machen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, Renaud in Colmar, klagt gegen ihren 24. April 1914, Vormittags mündlichen Verhandlung des 8 a 5 zur schäftsführer Gossi und Wolff, Berlin, des Königlichen Landgerichts in Frankfurt Katharina Mielich, geb. Palmowski, Rotenburg a. Fulda, den 5. Februar hach im Grundbuche von Corbach, Band 33 Straßburg, den 20. September 1913. wird dieser Auszug der Klage bekannt Chemann, den Kunstschreiner Johann 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ vpor die dritte Zivilkamner des der 8 reits Friedrich Karl Ufer 2/4, Prozeßbepoll⸗ a. Main auf den 7. April 1914, früber in Danzig, Pfefferstadt 38,39, jetzt 1914. LbZEEE“ Blatt 972 in Abt. III unter Nr. 1 am Kaiserliches Amtsgericht. gemacht. Müller, früher in Rappoltsweiler, auf forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Landgerichts in Wiesbad es Königlichen mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Rebelfieck, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ unbelannten Aufenthalts, unter der Be, Henlel, Aktuar, als Gerichtsschreiber. 30. September 1902 für die lüdische Ge⸗ Fe . Februar 1914 Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Aprit 1012 1 8 ebenda, klagt 1) gegen die Firma Borb⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ hauptung, daß Beklagte ihm an Lagergeld des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3Z3Z3. neinde dahier eingetragene Hypothek von 1103591] Aufgebot. Kugler, Gerichtsschreiber Antrage, die am 3. Dezember 1904 vor Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mit der Aufforderun 89 2x Uhr, staedt & Norton, Burrautechnische richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ für Aufbewahrung von Möbeln und an [103839] Oeffentliche Zustellung 1200 beantragt. Als Eigentümer der Die Schreinerswitwe Crescentia Ehmann, des Königlichen Landgerichts II. dem Standesbeamten in Paris geschlossene wird dieser Auszug der Klage bekannt diesem Gerichte zu clag . heas bei Gesellschaft, 2) deren Inbaber a. Erwin bevollmächtigten vertreten zu lassen. Fuhrlohn einen Restbetrag von 220 Der Kantinenwirt Bruno Hesne in belasteten Grundstücke ist in dem Briefe geb. Knöpfle, in Ulm, hat beantragt, ihren Ehe zu scheiden, den Beklagten hr den gemacht. als Prozeßbevollmeschrften echtsanwalt Borbstaedt, b. Johann Norton, früher Frankfurt a. Main, den 7. Februar verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ Chwallowitz Prozeßtevollmächtigter: Tagelöhner Ludwig Löwenstein in Corbach Sohn Albert Ehmann, geboren am [103564] Oeffentliche Zustellung. schuldigen Teil zu erklären und ihm die Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1914. lassen. tigten vertreten zu in Berlin, Potsdamerstr. 4, jetzt un⸗ 1914. b pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Rechtsanwalt Dr. Hauraths in Ryßnik⸗ verzeichnet. Der Inhaber der Urkunde 8. Februar 1901, der am 22. Junt 1910% Die Frau Charlotte Mantz, geborene Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Born, Gerichtsschreiber Wiesbaden, den 1 Feb 1 bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Der Gerichtsschreiber Zahlung von 220 nebst 4 % Zinsen seit klagt gegen den Grubensteiger a. D Geor⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf in die Donau gefallen und seitdem ver⸗ Westphal, in Berlin, Spandauerstraße 21, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ des Königlichen Landgerichts. Der Ge ichte ebruar 1914. hauptung, daß die Beklagten ihr alss des Königlichen Landgerichts. dem 1. Dezember 1913 und Vollstreckbar. Schmidt, früher in Chwallowitz jett n 8 3. Juli 1914, Vormittags schollen ist, für kot zu erklären. Der be. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor —— ddes Köni liche JAAkzeptanten des in Abschrift bei den (103556] Oeffentliche Zustell keitserklärung des Urteils. Zur mündlichen bekannten Aufenthalts auf 8-— 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich anwalt Dr. Sternberg in Berlin, An der die zweite Zivilkammer des Kaisserlichen [103868] 8 glichen Landgerichts. Gerichtsakten befindlichen Wechsels vom Der Leutnant Alfred chliepeu ig.g Verhandlung des Rechtsstreits wird die Behauptung, daß ihm der Beklagte für anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte spätestens in dem auf den 16. September Spandauerbruͤcke 9, klagt gegen ihren Landgerichts in Colmar auf den 26. Mai 1) Der Kellner Eduard Josef Richter 10- b . 18. Dezember 1912 die Wechselsumme von Blumentalstraße 85, vertret i 6 öln, Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in der Zeit vom 1. März bis 9 Mai anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 1914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Ehemann, den Bildhauer Otto Mannz, 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der in Leipzig, 2) die Anna Therese Wunder⸗ [103836] Oeffentliche Zustellung. 2250 und 4,60 Kosten für eine Bevollmächtigten 5. Ar vfden dn seinen in Königsberg i. Pr. auf den 7. April 1913 gewährte vollständi e 3 8 vidrigenfalls die Kraftloserklärung der unterzeichneten Gericht, Justizgebäude in früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf. Aufforderung, sich durch einen bei diesem lich, geb. Winkelmann, in Spören, 3) die Die Frau Zahnarzt Martha Walter, Zahlungsaufforderung vom 16. September Obercassel Pro eßbevb mn n5 e 1 Se vorf. 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer bestehend aus Früchstng ge eennf 5 ürkunde erfolgen wird. Ulm, Olgastraße 56, Zimmer 2, an⸗ enthalts, Beklagten, in den Akten 7. R Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Marie Antonie Richter, geb. Weiske, in geb. Hübner, in Königsberg, Dinterstraße 6, 1913 verschulden, mit dem Antrage, die anwälte Justi 18 Voß üaes ge. SGt.8 I, geladen. Abendbrot 112 15 re schuld veft 8⸗ Corbach. den 4. Februar 1914. beraumten Aufgebotstermine zu melden, 839. 13, wegen Ehescheidung, mit dem zeßbevollmächtigt treten zu lassen. Perleberg, 4) die Anna Mathilde Bertha Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Beksagten als Gesamtschuldner kosten⸗ 4 und Dr. Adamy gönigsber i. Pr., den6 Februar 1 ““ ischulde, mit 1 . 1 - „— in dem Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 8 1 ss. 1 8n 6 in Hagen, klagt gegen 1) ꝛc, 2) ꝛc., 3) d g . Februar 1914. Antrage, den Beklagten durch vorläufi Fuürstliches Amtsgericht. 3. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden— Colmar, den 6. Februar 1914. Weiß, geb. Storch, in Leipzig⸗Anger, Fuß in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 93, pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ Architekten Franz Habrich 5522 ver aphael, Gerichtsschreiber vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ v“ wird. An alle, welche Auskunft über Leben und den Beklagten für schuldig an der Der Gerichtsschreiber 5) die Rosa Ella Thon, geb. Schmidt, in klaat gegen ihren Ehemann, den Zahnarzt erteilen, an Klägerin 2250 zwei⸗ Hagen, jetzt 5 abrich, früher in des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10. urteilen, an den Kläger 112,15 103584] Aufgebot. oder Tod des Verschollenen zu erteilen Scheidung zu erklären. Die Klägerin beim Kaiserlichen Landgericht. urgstädt, 6) die Martha Ranninger, Gerhard Walter, z. Zt. unbekannten tausendzweihundertundfünfz'g Mark 9 g 1 unbekannten Aufenthalts, 19. vrnalZeaf 8 12,15 neb Der Rentier Heinrich Gaudßun in vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ““ geb. Bartniczek, in Breslau, 7) die Anna Aufenthalts, früher in Berlin, Belle nebst 6 % Zinsen seit 15. September 1913 di Beklagt rund der Behauptung, daß [103544] Oeffentliche Zustellung. 3 seit 8 1. Juni 1913 3 Mehltehmen hat das Aufaebot der ab⸗ im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige handlung des Rechtsstretts vor die 7. Zioil. (103574] Oeffentliche Zustenun Alwine Woche, geb. Rothe, in Leipzig⸗ Alltancestraße 90, unter der Behauptung, und 4 60 Kosten für das Aufforderungs⸗ 85 eklagten ihm aus der im Grundbuche . Der Schneidermeister Henry Belau in n e9. 8 mündlichen Verhandlung handen gekommenen Hypotbekenbriefe vom zu machen. F. 143/14. kammer des Königlichen Landgerichts II— ꝗDie Ehefrau Ingenieur W. Kleinzschocher Prozeßbevollmächtigte zu daß der Beklagte, ihr Ehemann, zur Zah⸗ schreiben vom 16. September 1913 zu on Hagen Band 35 Blatt 38 in Ab. Leipzig klagt gegen den Redakteur Walter 5 ts wird der Beklagte vo 24. Mai 1875 und vom 9. August 1882 Ulm, den 8. Februar 1914. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 bis Zedwi dbs Me kes in 1 3, 6 und 7: Rechtsanwälte Justizrat lung einer Unterhaltsrente g. esetzli ch ver. zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten teilung III unter Nr. 6 eingetragenen Wilhelm Christian Emil August Behrend, öe. 86 Amtsgericht in Rybnik au eantragt. Ersterer ist ausgestellt über Königliches Amtsgericht. 31, Zimmer 40, auf den 1. Mai 1914, Kielstraßen Prrig g6 , r bchn ter⸗Rechts⸗ Dr. Lengnick und Dehler, zu 4 und 5: . pflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Feense von 20 000, 44 % Zinsen früher in Leipzig, Simsonstraße 9 part., 9 uh . bg 1914, Vormittag ie Post Abteilung III Nr. 5 des Grund⸗ Walther. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ anwalt Fustizra⸗ Pork in klagt Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heine⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an streits vor die zweite Kammer für Handels⸗ dI Shee 8 1. Oktober 1912 bis jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ R 8 9 1 uchs Cariotkehmen Nr. 26, wo für den 103592 Finebot. rung, einen bei dem gedachten Gerichte gegen ihren Geneer zuletzt wohnhaft in mann, sämtlich in Leipzig —, klagen gegen die Klägerin seit dem 15. August 1913 sachen des Königlichen Landgeri Hn 8 913 1080,50 verschulden, vertrag aus den Jahren 1908 bis 1910, vyͤbni 8 n Februar 1914. u“ 8 Cariot⸗ L. Der rvedient oseor Hermann Huck ö zu Zum Santiago (Südamerika), jetzt unbekannten zu i die ö Richter, geb. Rospek, Th Kacger⸗ Unterdatesgente soufichunnes Aiferh kiat hesrriteeee⸗ urreihf nelg nange da ehece etzecse. des Kän gichen Buittgericts ehmen ne o Zinsen vom Zw; rf Zwecke der öffentlichen Zustellung wird des s .2 aus Przygodzice, on 1. zu entrichten, und zwar die gebäude, Zimmer 63/65, II. Stock, n ei insf b 50 seit der Funk; 9,n 3 —— 8 März 1875 ab eingetragen sund. Letierer in üih hah bean Nüngn shen Auszug 8 Klage ge ct. Rüafes glt g cn den Anfeg 85 Arbeiter Albert Wunderlich rückfländigen Beträge sofort, die laufenden den 23. April 1914, oemeihn berih eng Ziasfgrrernng von 109050 %ℳ, eht dem 15 Zunt 1910 an den Klcger zu (103870) Deffenzuche Iastenung. st als Gesamthypothekenbrief ausgestellt den d 142 ril Berlin, den 4. Februar 1914. 8 Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ aus Langendorf, in monatlichen Vorauszahlungen, ferner 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Grun dbuch s des 1 den Klager im zahlen. Die Kosten des Rechtsstreitz Der Ackerer Philivp Groß in Ober er die Post Abteilung 111 Nr. 7 be⸗ Adolf eSeg 8 8 8 8 Kugler, Gerichtsschreiber flbsscheidung. 0 hlg erhartlung des zu 3 den, Schlosser Gustav Arnolf das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen1 18 8 1g Hagen Band 35 Blatt 38 Beklagten auferlegt. Das linseweiler, Kläger, Prozeßbevollmächtigter jehungsweise Nr. 8 der Grundbücher von 1862 zu Niederplanitz, zuletzt wohnhaf Königlichen Landgerichts II. agten -ündl che g Richter aus Leipzig⸗Plagwit erklären, soweit die Entrichtung der Rente Anwaft zu bestellen. u in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragenen Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Rechtsanwalt Dr. Krämer in St. Wendel ö“ Nr. 22 und 30, wo für den in, Zwickau⸗Vorderneudörfel, für tot zu des Königlichen Landgerichts Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des 8 28 Gelege Hewan für die Zeit nach der ö 8 8 öffentlichen Zustellung Hypothet von 20 000,— die Zwangs⸗ Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ klagt gegen den Klosterbruder Wilheln Rentier 8 in CertbtteBmen hITö 11g8768 Seeee⸗ 1 EEböö““ Gustav Weiß (genannt Dommitzsch) aus für das sestce hebang ber Klage voraus⸗ gemacht. 8 8 . 11““ 1““ 86 e sgliche 8 Ackerer Peter Andres 000 nebst 5 % Zinsen vom 5. Augu t, stens ain dem auf en Die Frau Marje Ebert, geb. Maschrzak, d Uhr S 33, mit E“ Riesa, gehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Berlin, den 26. Januar 1914. stücke Flur 90 Nr. 159 ragenen „Jörn 9 zig, Peterssteinweg früher in Oberlinseweiler, jetzt ohne be⸗ 882 eingetragen sind. Der Inhaber der 19. Oktober „„ Bormittags in Berlin, Stolpischestraße 46, Prozeß⸗ Z Heri „zu 5 den Kürschner Friedrich Max Thon Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rutsatz, Gerichtsschreibe r. 159/017, 160,017 und Nr. 228, auf den 19. März 1914, kannten Aufenthaltsort, Beklagten, unte em auf den 28. Ma 14, Vorm. an 1S9 0. „[in Berlin, Königgrätzerstraße 27, klagt wrii 1 s vor die zwanzigste Zivilka önig⸗ beehes eigenzs anh. rkla 3 n „8 Szntafichen Ser ür ein am 17. Ju 11 enes hare 9 henf vor dem unterzeichneten Gericht, ö“ 8 E“ Frfo gen gegen ihren Ehemann, 9 Zigarrenmocher zu 1 n 8 88 Alfred Ran lichen en 8. 31 8 mmee e 1 (109548] Oeffentliche Zustellung. b 3 Der Kläger ladet den Be⸗ des Königlichen Amtsgerichts Leipzig. Darlehen 180 b. Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ e. welche⸗ nllenemshu eer Richard Ebert, jetzt unbekannten Auf. Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber zu 7 den Installateur Carl Arthur &. Halleesches Ufer 29 31, part., Zimmer 11, Der Herrenschneider Adolf Wolff in lune des R ctostr 1u Verhand⸗ (103264] Antrage auf kostenfällige und vorläufi ermin seine Rechte anzumelden und die rilen 8 . ht din A iff 1. enthalts, früher in Rüdnitz (Mark), auf 8 des Königlichen Landgerichts Woche aus Leipzig, hauf den 17. April 1914, Vormittags Berlin, Levetzowstr. 21 a, Prozeßbevoll⸗ des Fei ial 8 g die III. Zivtl Der Schneidermeister Karl Radlinger vollstreckbare Verurtellung des Beklagten rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ teilen verm 85 g nu. 9 Feric. Grund Trunksucht, Versagung des Unter⸗ ee8.ha saeshäcrsrrhe 1 sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalis, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal in in H 1 8 ichen Landgerichts bier zu Hohen⸗Peißenberg in Oberbayern, zur Zahlung von 180 nebst 4 % 3 nsen ogerklärung der Urkunde erfolgen wird. spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich halts, Mißhandlung und Bedrohung, auf [103575] Oeffentliche Zustellun mit dem Antrage zu 1, 3 bis 7 auf Schei⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Berlin, Tauentzienstr. 1, klagt gegen den 2 8 88 F en 19. Mai 1914, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. seit dem 17. Juli 1911. Zur mündlichen Darkehmen, den 4. Februar 1914. ö“ Februar 1914 Chescheidung. Die Klägerin ladet den Be. Die Chefrau des Arbeiters Ernst Georg dung der Ehe, zu 2 auf Herstellung der zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Volkmar Otto aus Lugau, früher in 1S Nashe N. Lehner in München, klagt gegen den Verbandlung des Rechtsstreits wird de Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht kfkklagten zur mündlichen Verhandlung des Pretzsch, Bertha geborene Neitzke, in häuslichen Gemeinschaft, und zwar zu Zustellung wird dieser Auszug der Klage Berlin W., Augsburgerstr. 55, unter der zu elassenen N chtsa al esem Gerichte Musiker Fritz Gutne, früher in Leipzig, Beklagte vor das Königliche Amtegerich ö111 önigliches Amtsgericht. Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Döhren, am Lindenhof ga, p. Prozeß⸗ 1 3, 5 und 7 wegen böslicher Verlassung, “; 5 88 Zehauptung, 1. 1b Beklagten in EE 8 üffe Projeß. h ““ Aufenthalts, auf Grund 28. 1, uhr 9e z e1* erlin, den 4. Februar 4. er Zeit vom 6. März bi - 1 1 aufvertrags m 2 . . mittag r, geladen. z bis 25. Mat 1911 Hagen, den 3. Februar 1914. g t. dem Antrage, zu er. t. Wendel, den 4. F“

1103582] Aufgebot. . 18 9 mmer 3 [103247] Köntglichen Landgerichts III in Berlin zu hevollmächtigte: R; 7zn 4 aus 9 1568 des B. G.Bs. und zu

dece t Fütanakaneg gäsn sase e gee unh oaetea Bacszanr, nevenGtehrmbs. JieKizgesäene .; de. ecnarteen Cerbattschteiter; Ria, besgene estelung Kleldungsstsche fäuf, Borgolte, Langnerichssekeetär, Gerichts⸗ den Kfa dehe e ch eseeeneesurteheen, Staad, Anter als Gerichesfäscs 18 G „(den Kläger 96 05 Hauptsache nebst 3 eri reiber

Wilhelm Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, „s ach (Kreis Hildburghausen) geborene af.Der, Sberschollene Johann 8cn Zimmer 471, auf den 7. April 191 4, mäus, Dr. Kruse und Vogt in Dutsburg, 8. Die Kle des Königlichen 2 lich gelt abe, au

agnus Emil Franz Sühlfleisch ist im Rüldst 8* vrmeittage 10 Uhr 1 be klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nacten, 5 86 Königlichen Landgerichts II. 11 schreiber des Königlichen Landgerichts. den E“ Ss hs

Jahre 1892 oder 1893 von Coburg nach 1 214 ist d Ausschlußurteil forderung, einen bei dem gedachten Gerschte Ernst Georg Pretzsch, zuletzt in Duts. Rechtsstreits vor die erste Zi iltammer degAassatshebtz, eeit dent a. . ebst 4 % Z nsen [103557] Defferlce Ien en seit dem Tage der Klage⸗ 8 18.

Chicago (Vereinigte Staaten von Nord⸗ bei Wiefelstede, ist durch 18 6e eil for kaß g, 8 bestellen Zu 9 burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf [103559] 1 . 88 8 zr at 1911. Der Kläger Sie 8 heen 8,9 Zustellung. Rechtestes 1 zahlen und die Kosten des [103571] Oeffentliche Zustellung. merika) ausgewandert. Er ist seitdem vom heutigen Tage für tot erklär o01g97. Zweck 888 öff atlichen Zustellung wird halts, auf Grund der 88 1568 und den 27. März 1914, Vormittags Die minderjährigen Geschwister Elsa hadealnen 88 agten zur mündlichen Ver. ö 2 G. m. b. H. in Ham⸗ 8 ts zu tragen. Das Urteil ist Die Firma C. Hammel & Cie., In⸗ erschollen. Der Rechtsanwalt Justizrat Als Todestag gilt der 31. Dezember 1897. Fese eg 8 18 ir n Feka⸗ 1 9 5 epentuell 1567 B. G.⸗B., mit dem 49 Uhr, mit der Aufforderung, sich Ida Anna, Franz Friedrich Alfred und 120 nocr es Rechtsstreits vor die urg, Ertre 18 urch die Vorstandsmit⸗ vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird haber Meyer Wachenheimer, Branntwein⸗ Ehr. Ahrndsen in Frankfurt a. M. hat als .F., 17,13. e . . zug 18 1 8 8 vvn. Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin durch einen bei diesem Gerschte zugelossenen Christiane Charlotte Kraft in Altenburg, 7& 17 She des Königlichen Land⸗ er und O. Stuth, vertreten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ brennerei und Liqueurfabrik in Straßburg, lbwesenheirspfleger des Verschollenen be⸗ Oldenburg, den 28. Januar 1914. har 5 n eege n 1 ladet den Beklagten zur müuündlichen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den 8. hts 8* I in Berlin zu Charlottenburg, 8 G Dres. Jagues, vor das Königliche Amtsgericht zu Prohebevolmächtigtee; Rechtsanwalt sinagt, ihn für tot zu erkläcen. Der Großbenaglicher Lamrsgericht. Abt. 11. Agrialichen Landgerichts 111 in Berlin. Berhandlung des Rechtzstreitz vor die vergeten zu lasen. de des Koönialis Kaufmann Felix Erwin Olbricht in 2echeler Weg 37 ,20,. Saal 54 I, auf den Firack, Baggs, Wetschkyn & Stüven, eipzeig, Poterssteinweg 2- 8, Zimmer 109, Fetter in Zabern, klegt gegen den Wirt Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ [103248] Gerichtsschreiberei . 6. Zivilkammer des Königlichen Land. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Leipzig⸗Neustadt, Ludwigstr. 12 b I, Prozeß⸗ it d bnr „Vormittags 10 Uhr, Pe. gegen Hans Emil Johann Max en 30. März 1914, Vormittags Max Gerlach, früher in Zabern, dann tens im Aufgebotstermin am Sonnabend, des K. Amtsgerichts Reutlingen. [103551] Oeffentliche Zustellung. gerichts in Duisburg auf den 18. April Landgerichts Leipzig, am 7. Februar 1914. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldheim dacht 82 e enderung, einen bei dem ge⸗ h Aufenthalts, aus 8 8 in Karlowitz, jetzt unbekannten Wohnorts, en 19. September 1914, Vorm. Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ Die Frau Amanda Schubert, geb. 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, [103604] und Dr. Dalitz in Leipzig, klogen gegen daßß 9 Gerichte zugelassenen Anwalt zu wpe 5 neeteie mit dem An⸗ eipzig, den 31. Januar 1914. mit der Bebauptung, daß der Beklagte Uhr, bei dem Gericht zu melden, andern⸗ gerichts hier vom 4. d. M. wurde der ver⸗ Gläsner, zu Festenberg i. Schl., Prozeß⸗ mit der Bed deran einen bei dem ge⸗-· Die Ehefrau Johanra Leisner, geb. den Rohproduktenhändler Alfred Kraft, ftenl ein Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Begta aun nstengf ichtige Verurteilung des 8 Könl Der Gerichtsschreiber tbr aus Warenlieferungen einschließlich alls wird er für tot erklärt. Alle, welche schollene Daniel Wolpert, geb. am bevollmächtigter: Rechtsanwalt Korsch in dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Volquarts, z. Zt. in Düsseldorf⸗Oberkassel, früher in Leipzig⸗Neuschönefeld, Thümmel⸗ 9. wird dieser Auszug der Klage be⸗ 5 8 tei esamtschuldner mit dem de niglichen Amtsgerichts. Abt. 110. Kosten zweier vereinbarten Tratten straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, kann gemacht. Fs ö.“ Mattis [103545] Oeffentliche Zustellung. 198,80 nebst 5 % Zinsen schulde und z der Klägerin 4000,— nebst. Der S. B. Spinat zu Offenbach a. M., daß die Zuständigkeit des Gerichts aus

uskunft über Leben und Tod des Ver⸗ 14. Nov. 1868 zu Betzingen, Sohn des Berlin, Dircksenstraße 26/27, klagt gegen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Luegallee 7, vertreten durch die Rechts⸗ 3 C 5 B. G.⸗B 1 . 8 . ver dech wegen Unter altsbei b An⸗ harlottenburg, den 30. Januar 1914. d

den Techniker Oskar Zustellung wird dieser Auszug der Klage anwälte Dr. Wittern, Schorer und Munck . 8 111““ (Unterschrift), Gerichtsschreiber 6 ½ % Zinsen scit dem 9. Mai 1913 zu Domstraße 34, klagt gegen den Max §. 269 B. G.⸗B. gegeben sei, auf vor⸗

8 läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗

8 G der geb. ““ 9

ufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Kehrer, verst. Oekonomeneheleute von ubert, jetzt unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht. in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, 1 . 8 n ein des Königlichen L 4 dieser 4 b ingen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt früher in Berlin⸗Weißensee, König. Duisdurg, den 5. Februar 1914. 9 F beis 5 jeden der 3 Kläger vorläufig eine jährliche es Königlichen Landgerichts. 5 aund wegen dieser 4000,— nebst Reinfeld zu Offenbach a. M., Bi 8

I 8 1“ Geidrente von e 104 ig, vgehlsbr —yy— 88 % Sinfen seit dem 9. Nat 1913 und Kehe uC, 1dl naachn. N., Büberer. klagten zur Zalung von 19880 nes⸗

em Gericht Anzeige zu machen. des Todes ist der 1. Januar 1907 fest⸗ Chaussee 11, auf Grund der Behauptung, Lorenz, Gerichtsschreiber in Schwartau, z. Zt. unbekannten Auf⸗ Heldren n1 2 vierteljährlich⸗ je 1103550] Oeffentliche Zustellung. Kosten die Zwangsvollstreckung in das 50 8 teljährlichen Vorauszahlungen von je 8 Grundstück Eilbeck, Band Vütl, Blatt Bebauptung, der Beklagte verschulde ihm üabsahese e senbeng her Sersetesee

gestellt. Den 5. Februar 1914. Notariats⸗ daß der Aufenthalt des Beklagten seit des Königlichen Landgerichts. enthalts, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung 26 ℳ, beginnend am 9. Mat 1913, zu Die Firma Mar Caminer G. m. 5 H aus Warenlief den Bet 7 1““ 1“ f . b r1“ arenlieferung den Betrag von 70 ℳ,

Coburg, am 4. Februar 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. b 11““ 1 . 8 2. unbekannt sei, m it dem Antrage, die am 14. März 1901 d 1 2 382 1 103587] Aufgebot. praktikant Stoewe. Antrag m ge, 5 bezahl IC in Charlottenburg, Nürnbergerstraße 6, Nr. 383 zu dulden. Klägerin ladet den ird gaiserli ge auf Ehescheidung. Die ([103567] Oeffentliche Zustellung. vor dem Standesamt in Hamburg ge⸗ zahlen un e Prozeßkosten zu tragen, zm v g . 2 mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ wir der Beklagte vor das Kaiserliche owie das Urteil 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des fg 9 ag osten s as Urteil für vorläufig vollstreckbar Rechtsstreits vor das Landgericht in fänlig zu verurteilen, an Kläger 70 ℳℳ zu EE“ vreeders

Der Bauer Jakob Linder in Friolzheim [103250] Klägerin lade I11I116“ 3 r is 1

6 1 Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Die Ehefrau Friederike Fischer, geb. schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und g 2 Fri soß

38 Meaatgeg, ““ gDunch 111“ der am lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Wiemann, in Fuhlen, Prozeßbevollmäch⸗ den Beklagten für den allein schuldigen Teil a. 1“ ö laden die Be⸗ v 8 8* burg, Zivilkammer (ZSiviljustiggebaude zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig 9 uh 1

arl Fischer, zuletzt wohnhaft in Friolz⸗ 15. Februar 1890 geborene Leichtmatrose die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ rigter: Rechtsanwalt Bodemann in Han, zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ Rechtsftreits 1 vFraeNe des Dr. L. Meirowsky, früher in Char⸗ Sievekingplatz), auf den 31. März vollstreckbar zu erklaären. Zur mündlichen ³ lhhr, ge Föees eim für tot zu erklären. Der bezeichnete Pau Hermann Walter Reckling für tot gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, nover, klagt gegen den Ziegeleiarbeiter streitz aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ Köni licher Vend 1 Swvilkammer des lottenburg, Berlinerstraße 144 jetzt un⸗ 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit K4. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Zabern, den 6. Februar 1914.

Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ erklärt. Als Todestag ist der 18. Januar “” EE1“ nHcashe W“ ist 1 Anvil I 8v Fer bekannten Aufenthalts, auf Grund des Aufforderung, einen bei dem gedachten Hehe nerz bertaajtcs⸗ des ecertnec ensre uh. stens in dem auf Donnerstag, den 1907 festgestellt. .5 5 5 ⁄1111414141414“ 39 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Wechsels vom 3. März 1911, fällig am Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hen 24., Wur. 197 1. Freitag, 6“

hr, nete 1 8 5 2 8 2 8 echtsanwa 3 8 on ne age und Ladun z 1 88 . 2 walt zu bestellen. Zum Zwecke der mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Klägerin ladet den Beklagten zu diesem dg b faßl Prozeßbevollmächtigten 60 % Zinsen sat dem 23. Mat 1911 Lnb bekannt gemacht. 9 e“ 3) Verkäufe, Verpachtungen,

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Königliches Amtsgericht. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zu scheiden und den Beklagten für den 8 1 1.eöeebt Nens ha4-5 hen . Termine mit der Aufforderung, zu seiner 24¼ . rz . 1 1 ”ee Sa Der Gerichtsschreiber des Königlichen. 42,30 % Wechselunkosten an Kläͤgerin. anbung. 1T“ des Großherzoglichen Amtsgerichts. Verdingungen ꝛc.

drigenfalls die Todeserklärung erfolgen 2 der Klage bekannt gemacht. (37. R. 6. 14.) schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin 1 übe 1 ¹ ird. An alle, welche Auskunft über Leben 1108n59 Tucsctazusteil Vom 2. Februar c weea. 18 Eööö üer Beklozien E. Ven Laaggeftct e Landgerichts Leipzig, am 4. Februar 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur CCö“ zu erteilen 1914 ist der 3 ½ % ige Pfandbrief der Der Gerichtsschreiber handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ Zwecke der öffentlicken Zustellung en den u““ des Rechtsstreits (103542] Oeffentliche Zustellung. 1ieS88. Zustellung. 103840] 8 ermögen, Argeht die Aufforderung, päts. Arteengesellschaft Ulir Beden. and Kom. de Föniglchen Landgericht 1II in Berlin. kammer des Käniglicen Kandserici in Vellagten wils dieser Jagecung nge 1103573] Oeffentliche Zustellung ö“ Posen. Thenferteanise 80 Pe dechereihr fis zae Fercheden e h Ih. 8 lkredit in E aß⸗ ot ringen zu Stra 2 annover au en . v bekannt gemacht. Die Aktien s llsch ft N A 8 . annover- Lin en, aspe mat traße Nr. 11 88 8 „J2 3 80 . . enamt in n⸗ kippe 8. nzeige zu machen. 8 Serie V Lit. C Nr. 194 zu 500 [103549] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde“ dgen ¹ gefellschaft Neue Automobil⸗ zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwält „mächtigter: Rechtsanwalt Bab in Posen. Die Verdingungsunterlagen käönnen in Leonberg, den 3. Februar 1914. Nene erie mafil dr;. 1 t Die Frau Klara Martius, geb. Grunow, Facr, b dicse àin Cechte Lübeck, den 5. Februar 1914. Gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand Zimmer 53 1, auf den 30. April 1914. rich Nack und de Sch Hein⸗ klagt gegen den Kaufmann Czeslaus der Hausverwaltung Kaiser Friedrich⸗ K. Amtsgericht. kie os erklärt worden. in Neukölln, Steinmetzstr. 85, Prozeß⸗ a3s 8 Der Gerichtsschreiber Gossi, Wolff und Junck in Berlin Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ nd Dr. Schrader in Linden, Pawlicki, früher in Ostrowo, jetzt unbe. Ufer 3. if J 8 Amtsgericht 3 zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ der II. Zivilkammer des Landgerichts. NW. 40, Friedrich K 2— 2 klagt gegen den Diener Heinrich Thomas „lesr un 85 hier eingeschen, oder von der⸗ Stv. Amtsrichter Klumpp. aiserliche bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 1 ndgerich .40, Friedrich Karl⸗Ufer 2 4, Prozeß⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ frü „(kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ selben ge tof Ei Seevnxeseeeseiehg zu Straßburg i. E. Becherer in Berlin, Mohrenstr. 13/14, bevollmächtigten vertreten zu lassen. SeeSacse e gsee x bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nebel⸗ richte zu k. früher in Hannover, unter der Behauptung G B gegen portofreie Einsendung von S9⸗ arbedr,ze veazast hrs 8 3 . 13/14, er: . gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 stung, daß ihm der Beklagte für Waren⸗ 8 103589] 8 [103252] Bekanntmachung. klagt gegen den Arbeiter Karl Martius, dhn. 12 Fanar 1914 (1S76 Seensqsche⸗ Ke 8 sieck in Berlin, ebenda, klagt gegen die Zum Imecke der öffentlichen Z8 sttlen daß 88 Kilag 18.9 nach dem lieferung 58 verschulde,” mit dem An⸗ zas Bpe nieben Angebate 8 Pühugre⸗ 66 6 1 W des Königlichen Landgerichts. Osnabrück, Natruperstraße 231, Projeß⸗ vschen, Hangefsgehenschaft wird Ureser 1“ bekannt storbenen Bötlchermeister Friedeic Thovers Sage 82 i des „Angebot auf denng von Roheisen“ 8 1—es as bedh; 19. i as au en Namen des Spandau, au run r hauptung, äch! . 1t F Hul⸗ 1 t 8 gemacht. 23. P. . f seklagten zur Zahlung von 58 3 ẽR!ñ böhcieie dätjeaet. Ieme t5in a g. g9⸗ öhscheid, sgestellte Svarkassenbuch und aus der Wohnung gewiesen habe, m E 1 Möbelvolie Eder imn ende, riebenow, Gerichtsschrelber inget iger auf. vorläufige Vollstreckbarkeit. Zur münd⸗ der Eröffnung, porto, und bestellgeldfrei em Zahre 1892 perschollen. Seine Nr. 22 726 der Spa kasse Solingen mit dem Antrag, die Ehe der Parteten zu trennen 9, In Sachen der Fhefrau Margaretha Ehemann, den früͤheren Möbelvolier, 2) Kaufmann Johann Norton, früher in des Königlichen Landgerichts II. eingetragenen Grundbesitz dem Kläͤger auf⸗ lichen Verhandlun F 1 3 2 3 1 4 ““ . e g des Rechtsstreits wird an uns einzureichen. Ende d chl Schwester,Elisabethe Lamotte, geb. Steit, einem Resth ff den von 1217,99 für und den Veklagten für den allein schuldigen Auguste Elisabeth Charlotte Hohmann, jetzigen Kanalarbeiter Fritz Stienhaus, resden, Johann Georgen, Allee 37 parterre vuö zulassen und darin einzuwilligen hat, daß der Beklagte vor das Köntgliche A Vitwe des Fabrikarbeiters Wilhelm Lamotte kraftl⸗ esthestande von 1217, 1 S geb. Stechow, in Hamburg, Klägerin, Pro⸗ unbekannten Aufenthalts, früher in Osna⸗ jetzt unbek 9 dn⸗ dieser als alleiniger Eigentümer des be⸗ g ntaliche Amts⸗ früst t. März 1914, Nachmittags 6 Uhr. g erklärt worden. Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ 3 6 . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der [103541] Oeffentliche Zustellung. b 6 86 gericht in Ostrowo auf den 28. 8 ““ C1“ Se g1. Januar Uhls. gaggen zur mändfchen 8 11“ 128 Vace, tereg ser 68 Febarptng. daß 11 99* 88 8D 89n Latass Umaur 8 Co., EEEE— S he a.v es 9 Uhr, egniinche Eifenlalpteertton 6565“ önigliches Amt . Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des zftsfuͤhren 1 8 z2, isf gekauft haben, auf den Kauf, Inhaber Max 1 5 Nr. 24, geladen. 8 —— 8 F 8, 5 ,, Charlottenburg, geler Weg 17/20, hüitak b . 88. ückstand geblieben seien und ihr nach Recht . Fri . G Ps D , veeferung der Der Verschollene wird aufgefordert, sich Durch Ausschlußurteil des tüöhcte 8 ohe 8e April 1914, v“ öF. -⸗ 85 ngPeten 8 kee⸗ den Verkaufsbedingungen das ö T111“ Fschtastreits 1 8 Beklagte vor das des Färbckisec Zchtetberchta Behörde bis zum 31. März Ilb eventuelt spätestens in dem auf Donnerstag, den Gerichts vom 3. Februar 1914 ssind die Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Cte Fetshaalt fven ir bn dr. eec. 88 che dn der an dem Automobil bis zur völligen Zah⸗ Troost Nachf., Inhaber L. Kauper, Abt 96 3 m 18 cht in Hannover, 1103561] Oesentis .i w 1916 erforderlichen Buchenbrennholzes soll 29. Oktober 1914, Vorm. 8 ½ Uhr. beiden als Wechsel bezeichneten Ur⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Se 29 er. nn hecs pr 8 . ledin igerin a 8 den 6 agten . lung des Kaufpreises verblieben sei, mit z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, früher 1914. Bundnen „auf den 22. April Dr che Zustellun . im Submissionswege an den Mindest⸗ beim hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 17, kunden, welche, ohne eing Ausstellungs⸗ zugeletenen Rech sanwalr als hiozeh⸗ ormittags zr, anberaumt worden. mündlichen Verhandlung des d echtsstrei dem Antrage, festzustellen, daß die Klägerin in Duisburg⸗Rohrort, unter der Behaup⸗ Vormittags 10 Uhr. geladen. e Frau L. Stern Witwe, Settchen fordernden vergeben werden. Zu dem anberaumten Aufgebotstermine zu melden, unterschrift zu enthalten, über 300 und beyollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten vor die erste Zlvilkammer des K öniglichen berechtigt ist, das den Beklagten fortge⸗ tung, daß die Beklagte ihr für gelieferte Hannover, den 6 Februar 1914. geb. Grünstein, in Hersfeld, Prozeßbevoll⸗ Zwecke fordern wir die Lieferungelustigen widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 313 lauteten, als Zahlungstag den Charlottenburg, den 6 Februar 1914 bor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in znabrück aufden 20. April nommene Automobil zu behalten, ev. Waren nachstehende Beträge verschulde Der Gerichtsschreiber e Rechtsanwalt Schafft in Hers⸗ auf, ihre Angebote verschlossen mit der wird. An alle Personen, welche Auskunft 15. und 25. Januar 1913 angaben und Thomas, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung, 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu mit dem Antrage, die Betiagte aA. zor des Königlichen Amtsgerichts. feld, lagt gegen die Erben des am Aufschrift „Lieferung von Brennholz“ bis über Leben oder Tod des Verschollenen zu mit der Adresse und dem Annahmevermerk schreiber des Königlichen Landgerichts 11I. sich durch einen bei diesem Gerichte zu. Aufforderung, sich darch einen bei diesem verurteilen, an die Klägerin das von ihr Zahlung von 205,50 zuzünlich 4 % [10313212 23. Dezember 1906 zu Rengshausen ver⸗ zum 25. Februar 1914 bei uns ein erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, des Schneidermeisters Franz Bronickt in x8s. bens wearbenee gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als mit Vertrag vom 30. August 1913 ge⸗ Zinsen seit Klagezust llung, dur Zahlung Der Sonnenwirt Georg Löffel i storbenen Schuhmachers Nikolaus Hoh⸗ zureichen. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Hohensalza versehen waren, für kraftlos [103553] Oessentliche Zustellung. mächtigten vertreten zu lassen. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. kaufte Automobil Chassis Type K. 4. von 88,80 vebst 9 0% c döigan e Weis⸗ meier, nämlich: 1) dessen Witwe Martha Die Lieferungsbedingungen können be⸗ nzeige zu machen. . erklärt worden. Der Wirker Emil Max Heldel in Pfaffen. Kiel, den 5. Februar 1914. Dsnabrück, den 5. Februar 1914. 10/28 P. S. mit Sport⸗Phaeton und Zu⸗ 25. Dezember 1913 zu verurteilen. Zur in Kenzingen, klagt gegen d Fischbe ““ 9en. Prinkmann, 2) dessen uns eingesehen oder gegen Nochnahme der Gerichtsschreiberei Hohensalza, den 3. Februar 1914. baim Fedeenennghecgess. 1 Ferie F Din kschcht Lchrbibere, behörteilen herauszugeben, 2) das Urkeil mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Ernst Matthis E“ I aiv.. abschrifrhc berogen werden. b, —2 6 itslei dj 1 2 L; . Ir. . usen, jetzt un⸗ annover, 2 8 1“ gegen Sicherheitsleistung für vorläufig wird die Beklagte vor das Königliche! unbekannten Orten abwesend, unter der bekannten Aufenthalts, auf Grund der Königit ded

des K. Amtsgerichts h Königliches gericht.