1914 / 35 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

aufgelöst und der bisherige Gesellschafter des Vorstandes ssnd Kaufmann Anton Korfmacher, hier, allei⸗ sind befugt, die Gewerk niger Inhaber der Firma ist. Außerdem wird bekannt gemacht, daß der Gegenstand des Unternehmens auch der Generalvertrieh der Fabrikate der Firma „Fulminit⸗Werk Adolf Odenthal“ ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [103644] Bei der Nr. 1139 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Chirurgie⸗Industrie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 5. Februar 1914 nachgetragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Januar 1914 der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Ratingen verlegt und der Gesellschaftsvertrag dementsprechend ab

ändert ist. 8

Cuxhaven. [103639]

Eintragung in das Handelsregister. 7. Februar 1914.

J. H. Rüsch jr., Cuxhaven. Nach

dem am 12. August 1913 erfolgten Tode

des bisherigen Inhabers ist das Geschäft

von Henri Julius Rüsch, Kaufmann zu

Cuxhaven, übernommen worden, der es

unter unveränderter Firma fortsetzt.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Danzig. [103640] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. Februar 1914 eingetragen:

Bei Nr. 131, betreffend die Gesellschaft in Firma „Danziger Motordoot⸗Ge. sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dauzig: Die Liquidation und damit die Vertretungsbefugnis des Liquidators Arthur Mathesius ist beendigt. Die Firma

Nennwert von je 1000 zu erhöhen. ie neuen Aktien sind vom 1. Januar 1914 an dividendenberechtigt. Das gesetz⸗ liche Bezugsrecht der Aktionäre ist aus⸗ geschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. § 2 des Gesellschaftsvertrags hat jetzt folgende Fassung: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000 Aktien zu je 1000 ℳ.“ Eupen, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [103657]

Die Firma ist in Bonner Eier⸗ Großhandlung A. Falckenberg Nachf. Albert Greifenstein geändert und auf den Kaufmann Albert Greifenstein in Bonn übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Albert Greifenstein ausgeschlossen worden. Bonn, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bottrop. Bekanntmachung. [103629] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 223 die Firma Alois Zengeler in Bottrop und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Zengeler in Bottrop eingetragen worden.

Guhrau, Bz. Dreslan. erb ng des

rtung de lenbetriebes der Baltischen Mühlen⸗ gesellschaft in Neumühlen bei Kiel und der Erwerb eines Teiles der Grundstücke derselben. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1914 festgestellt. Geschäftsführer ist der Direktor Her⸗ mann Hennings in Wellingdorf.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. 8 Kiel, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt 21.

Kirn. Bekanntmachung. [103687] Bei der Kommanditgesellschaft Wilhelm Simon in Kirn ist heute eingetragen worden, daß die Einlage dreier Komman⸗ ditisten herabgesetzt sind. H.⸗R. A 1.

aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäftsführer Ingenieur Paul. Sietz in Berlin. Bei Nr. 3514 Abessinisches Montan Eyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Fried⸗ rich Lichtenberger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bureauvorsteher Otto Schmidt in Berlin⸗Tempelhof ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 8371 Ehrhardt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Kaufleute Carl Ehrhardt und Fritz Rodrian sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zufolge Beschlusses vom 30. Januar 1914 ist Kaufmann Hans Ehrhardt in Berlin jetzt allein ver⸗ tretungsberechtigt. Bei Nr. 8376 Grundstücksverwertungsgesellschaft Soldinerstraße Nr. 19 mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom

u [103666] Haftung mit Sitz in Kiel, 5 ie Hengetseeclter A ist heute lassung kgauncneg. 8iG. Iiagni⸗ des .2 5 5 ei der Firma „R. Domm⸗ Unternehmens ist die fabrikmaͤßige Massen⸗ n uhrau“ folgendes eingetragen deree vensebälligen Miniaturphoto⸗ 1“ graphien. eschäftsführer ist: f 8 Felchas ist mit der Firma auf Meibergen, Kaufmann in San ndof 8 aufmann Fritz Waga in Guhrau Bremen. Das Stammkapital beträgt dergegangen. Der Uebergang der im Be⸗ 20 000 ℳ. Darauf hat der Gesellschafter b ebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ Kaufmann Moritz Meibergen in Scharm⸗ 89 EEE11“ auf Fritz bei veren hals Sacheinlage In⸗ ossen. ventar, photographische Appa 1 Hie See der Frau Elisabeth Domm⸗ sämtliche für 888 Betrieb meeaer nn n 2 geb. ist erloschen. Artikel eingebracht. Der Wert der Sach⸗ nh 1 1914. einlage ist zu 5000 festgesetzt. Der önigliches Amtsgericht. Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1913 Gummersbach. [103667] festgestellt. In unser Handelsregister, H.R. B 16 Hannover, den 6. Februar 1914. (Gummersbacher Grauwackenstein⸗ Königliches Amtsgericht, Abt. 12.

brüche G. m. b. H. in Gummers⸗ Helmstedt.

Café Restaurant u. Conditorei Sophie⸗Charlotte⸗Platz Anna Pol⸗ litzer geb. Zech. Gelöscht die Firmen: Nr. 2948. Judlinsche chemische Wasch⸗ anstalt G. Birnbaum & Co., Char⸗ lottenburg. Nr. 5464. Hergersberg & Co., Berlin. Nr. 8167. S. Koehler, Berlin. Nr. 14 915. A. Breßler & Co., Wilmersdorf. Nr. 22 648. Adolf Fuerst, Berlin. Nr. 32 782. Baethge Mainzer, Berlin. Nr. 40 076. Josef Kastan, Berlin⸗Schöneberg. Berlin, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, 60 Abteilung 90.

erlin. Handelsregister [103533] des Köniaglichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

schaft allein zu vertreten und die Firma D allein zu zeichnen. EEEEE den 2. Februar

Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. [103646] Im ne Abt. B ist heute

bei Nr. 9, die Firma Gebr. Kaempfe, G. m. b. H. mit dem Sitz in Eisenberg betr., eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ 1 E“ 22 Prokura erteilt und die dem Kaufmann Max Hausen Auf Blatt 476 des hi Handels⸗ daselbst erteilte Prokura erloschen ist. ehe⸗ ist E“ Eisenberg S.⸗A., den 6. Februar 1914. Kammgarnweberei Berg & Co. in Heerrzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Frankenberg und als deren Gesellschafter die Fabrikbesitzer a. Rudolf Berg, b. Bruno

Emden. [103647] Bei der im hiesigen Handelsregister A Pa eeah;, daß

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 097. Firma Musik⸗ u. Theater⸗Verlag Wolf Mandel in Charlottenburg. Inhaber: Wolf Mandel, Kaufmann, Charlotten⸗ burg. Nr. 42 098. Firma: Wilhelm Neudahm Spezial⸗Baugeschäft für Villen u. Holzhäuser in Berlin. Inhaber: Wilhelm Neudahm, Bauunter⸗ nehmer, Berlin. Nr. 42 099. Offene Handelsgesellschaft: Stier & Isacowitz in Berlin. Gesellschafter: die Kaufleute Erich Stier, Berlin⸗Schöneberg, und Paul Isacowitz, Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 be⸗ gonnen. Nr. 42 100. Firma: Georg Thrun in Berlin. Inhaber: Georg Thrun, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 31 720 (Firma Felix Naumann in Berlin): Niederlassung jetzt: Char⸗ lottenburg. Bei Nr. 11 324 (Firma Emil Pfluge & Cie. in Neukölln): Inhaber jetzt: Fritz Pfluge, Fabrikant, Neukölln. Bei Nr. 28 756 (Firma Ludwig Wilde Nchflg. in Berlin⸗ Steglitz): Inhaber jetzt: Otto Krüger, Glasermeister, Berlin⸗Steglitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Krüger aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 36 166 (offene Handelsgesellschaft S. Loewenstein & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Loewenstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 21 533 Eien⸗ Robert Oelrich in Berlin):

nhaber jetzt: Arnold Berger, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des

Geschäfts durch den Kaufmann Arnold Berger ausgeschlossen. Bei Nr. 36 945 (offene Handelsgesellschaft Pflanzenbutter „Wa⸗co“ Wachsner & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt: Frau Rosa Wachsner, geb. Sime⸗ nauer, Berlin. Dem Siegfried Wachsner ist Prokura erteilt. Bei Nr. 30 202 (Firma Wilhelm Wurl in Berlin⸗ Weißensee): Dem Oberingenieur Hans Schulz zu Berlin⸗Weißensee ist Prokura erteilt. Die Prokura des Fritz Jastrow ist erloschen. Gelöscht die Firma Nr. 36 296 Paul Liedtke in Char⸗ lottenburg.

Berlin, den 4. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. [103534]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 043. Deutsche,Luterma“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung Berlin der Haupt⸗ niederlassung in Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb und die Her⸗ stellung der mit dem Warenzeichen „Luterma“ bezeichneten Holzwaren. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Eduard Emil Adolph Haeßler in Lübeck. Dem Carl Hugo Schlüter in Lübeck ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Juni 1910 abgeschlossen und am 5. November 1913 abgeändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Lübeckischen An⸗ zeiger. Nr. 13 044. E. Boese & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb der bisher von dem Kaufmann Paul Wahlsdorf unter der im Handelsregister A unter Nr. 8874 eingetragenen Firma E. Boese & Co. in Berlin betriebenen Samenhandlung sowie Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem bisherigen Geschäftsbetriebe in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 20,000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Ernst Niemetz in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Ja⸗ nuar/4. Februar 1914 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch einen Geschäfts⸗ 11 eim Uebergang des Geschäfts n Firma E. Boese & Co. sind die außen⸗ stehenden Forderungen und die Schulden nicht mit übergegangen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringt in die Ge⸗ sellschaft ein der Gesellschafter Paul Wahlsdorf unter Anrechnung von 2000 auf seine Stammeinlage das von ihm bisher unter der Firma E. Boese & Co. betriebene Geschäft, jedoch mit Ausschluß aller außenstehenden Feheraabe und eee. mit dem Recht der Fortführung der isherigen Firma. Bei Nr. 155 Corps⸗

28. Januar 1914 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Bei Nr. 9747 Allgemeine Hausverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch e⸗ schluß vom 21. Januar 1914 ist der Sitz nach Potsdam verlegt. Bei Nr. 7700, Arkadia Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 7784 Grunderwerbsgesellschaft Borkumstraße 4 Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 8312 Amor Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 8314 Aphro⸗ dite Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 9011 Herakles Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftunzt. Nr. 9012 Herctor Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 9012 Helena Grunderwerbsgesellschaft mit beschräunkter Haftung. Nr. 9015 Grunderwerbsgesellschaft Berliner⸗ straße 111 mit beschränkter Haftung. Nr. 9035 Ares Grunderwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Bei diesen Gesellschaften ist folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß vom 24. Ja⸗ nuar 1914 ist der Sitz nach Charlotten⸗ burg verlegt. Geschäftsführer Kaufmann Carl Korke ist verstorben. Kaufmang Arthur Hildebrandt in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Bernburg. [103622] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „C. W. Adam Sohn“ in Leopoldshall Nr. 414 des Handels⸗ registers Abteilung A ist heute einge⸗

tragen:

Der Fabrikbesitzer Rudolf Adam in Leopoldshall ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter fetzen das Handelsgewerbe als offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fort. Die Prokura des August Koch ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Richard Reinhold in Leopoldshall ist Prokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten kann. Bernburg, den 5. Februar 1914.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bernburg. [103623] Die unter Nr. 787 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma „Wil⸗ helm Dietrich“ in Bernburg ist er⸗ loschen. Bernburg, den 5. Februar 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bingen, Rhein. [103624] Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen: 1) Bei der Firma Carl Falkenstein in Bingen: Das Geschäft ist am 29. Ja⸗ nuar 1914 auf Christina Franziska geb. Fritz, Ehefrau von Franz Josef Falken⸗ stein, Kaufmann in Bingen, mit Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven laut Geschäftsbüchern, jedoch mit Ausschluß etwaiger aus Erbteilungen und Ausein⸗ andersetzungen herrührenden Ansprüchen und Verpflichtungen übergegangen und wird von derselben unter der seitherigen Firma weitergeführt. 2) Bei der Firma Th. Fuhrmann Nachf. in Bingen: Die Firma ist er⸗ loschen. 3) Die Firma Franz Falkenstein in Bingen. Inhaber ist der Kaufmann Franz Josef Falkenstein in Bingen. Bingen, den 5. Februar 19141. Gr. Amtsgericht.

Bonn. [103626] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 228: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Vogt & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ versammlung vom 20. Avpril 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Alleiniger Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer Hans Vogt in Bonn. Bonn, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [103627] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 106, Firma A. Wollf & Comp. in Bonn, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. 103628]

In das Abteilung A ist heute bei Nr. 1052, Firma Bonner Eier⸗Großhandlung A. Falckenberg Nachf. Hubert Haas in Bonn, ein⸗

3 Joël ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bottrop, den 31. Januar 19141. Königliches Amtsgericht.

Bottrop. Bekanntmachung. [103630] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 222 die Firma Franz Schmitz in Bottrop und als deren Inhaber der Buchhändler Franz Schmitz in Bottrop eingetragen worden. Botfrop, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. ([103631] Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 242 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Frank & Co.“ in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Der bisherige Gesellschafter Paul

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Brandenburg a. H., den 2. Februar

1914. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [103633] Zei der im hiesigen Handelsregister Band I Seite 23 eingetragenen Firma George Westermann ist heute permerkt, daß der Kaufmann Hans Reichel in Leipzig in die unter der vorbezeichneten Firma be⸗ stehende Kommanditgesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter sowie ein Kommanditist eingetreten ist.

Braunschweig, den 30. Januar 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 24. Burgdorf, HRNann.

[103634] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 176 heute eingetragen worden: „Die Firma Otto Münter in Lehrte und als Inhaber der Kaufmann Otto Münter in Lehrte.“ Burgdorf i. H., den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Burgstädt. [103635] Auf Blatt 516 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Heinrich Fritzsching in Burkersdorf betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Hans Burkhardt in Eisenach Pro⸗ kura erteilt worden ist.

Burgstädt, am 6. Februar 1914.

8 Königliches Amtsgericht.

Cassel. [103636] Handelsregister Cassel.

Zu Georg Köhler, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Cassel, ist am

6. Februar 1914 eingetragen: Paul Beller⸗

mann ist nicht mehr Geschäftsführer.

Kaufmann Ernst Baumann, Cassel, ist

zum Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cassel. [103637 Handelsregister Cassel. Zu F. Hackländer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 7. Februar 1914 eingetragen, daß § 6 des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 12. Dezember 1913 wie folgt geändert ist: Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftssührer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere ordentliche oderstellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Celle. [103638] In das Handelsregister B ist unter Nummer 60 am 2. Februar 1914 ein⸗ getragen: Kaliwerk Julius Wilhelm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Steinförde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb und Betrieb von Berg⸗ werken, insbesondere die Gewinnung und Verwertung von Kalisalzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Um diesen Zweck zu erreichen, kann die Gesellschaft Bergwerkseigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerecht⸗ samen erwerben und veräußern, Fabrik⸗ betrieb jeder Art unternehmen, An⸗ und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten und Mobilien abschließen, sich auch bei Unter⸗ nehmungen Dritter in jeder ihr gut er⸗ scheinenden Weise beteiligen, insbesondere auch dadurch, daß sie sich die Ausbeutung fremder Abbaugewinnungsrechte übertragen läßt. Stammkapital: 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1912. festgestellt. Geschäftsführer: Direktor Oskar Ficus und Direktor Eduard Borns, beide in Steinförde, welche berechtigt sind, jeder einzeln die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Celle, den 6. Februar 1914.

82 Pomerania Gesellschaft mit eschränkter Haftung: Die Gesellschaftist

[getragen worden:

Königliches Amtsgericht.

ist erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

in Firma werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig: Die Prokura des Ernst Hahme ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Dauzig.

Darmstadt.

wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Technische Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, 1 stadt: Die Vertretungsbefugnis des Adolf Eilbott ist beendigt. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt.

heute eingetragen hinsichtlich der rma bank, Aktiengesellschaft Darmstadt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1913 sind die Bestimmungen über das Grundkapital und die Verwendung des zur Verfügung stehenden Reingewinns § 4 und § 39 des Gesellschaftsvertrags geändert.

erhöht und beträgt jetzt 14 000 000 ℳ.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dresden.

getragen worden:

gesellschaft Ica Aktiengesellschaft Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom

der Generalversammlung vom 7. Oktober 1909 laut Notariatsprotokolls von dem⸗

Ingenieur Hermann Adolf Seifert in

Kalb in Dresden.

in Firma fabrik J. & P. Stock“ mit dem Sitze

am 5. Januar 1914 begonnenen

Stock, beide hier;

Kaufmann Adolf Odenthal, hier.

daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Bildhauer Theodor

Handelsgesellschaft in Firma „Korfmacher

Bei Nr. 133, betreffend die Gesellschaft „Ostdeutsche Kalkmergel⸗

[103642] In unser Handelsregister Abteilung B

Darm⸗

Darmstadt, den 2. Februar 1914.

[103641] In unser Handelsregister Abteilung B

Hessische Landeshypotheken⸗

außerordentlichen

Das Stammkapital ist um 5 000 000

Darmstadt, den 2. Februar 1914. [103643]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

1) auf Blatt 8150, betr. die Aktien⸗ in

8. Juni 1900 ist in § 11 durch Beschluß

selben Tage weiter als es am 26. Oktober

eingetragen ist abgeändert worden. 2) auf Blatt 13 664: Die

Hermann Seifert in Dresden.

Firma Der

Seifersdorf b. Radeberg ist Inhaber.

3) auf Blatt 13 665: Die Firma Bruno Knittel in Dresden. Der In⸗ genieur Carl Ferdinand Bruno Knittel in Blasewitz ist Inhaber.

4) auf Blatt 12 221, betr. die Firma Strumpfwarenhaus Carl Günther in Dresden: Prokura ist erteilt dem Buchhalter Franz Max Leopold Wilhelm

Dresden, am 7. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [103134] In das Handelsregister A sind am 5. Februar 1914 folgende Eintragungen erfolgt: Nr. 4157 die offene Handelsgesellschaft „Düsseldorfer Essenzen⸗

Die Gesellschafter der

Gesell⸗ schaft sind die Kaufleute Josef und Paul

in Düsseldorf.

Nr. 4158 die Firma „Fritz Bandel“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Fritz Bandel zu Düsseldorf;

Nr. 4159 die Firma „Frau Pinkus Blitzer, Sophie geb. Göttenberg, mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber die Kauffrau Pinkus Blitzer, Sophie geborene Göttenberg, zu Düssel⸗ dorf. Dem Kaufmann Pinkus Blitzer, Düsseldorf, ist Einzelprokura erteilt. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Ge⸗ schäftszweig angegeben ist: Bettengeschäft;

Nr. 4160 die Firma „Fulminit⸗Werk Adolf Odenthal“ mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Eller und als Inhaber der Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Ge⸗ schäftszweig angegeben ist: Herstellung und Vertrieb feuerfester Produkte;

Nr. 4161 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Jakob Hühnerfeld“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1908 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind der Kaufmann Otto Hühner⸗ feld und der Techniker Franz Hühnerfeld, beide hier. Diese haben das unter der nicht eingetragenen Firma „Jakob Hühner⸗ feld“ geführte Geschäft des Jakob Hühner⸗ feld zu Düsseldorf am 1. Januar 1908. übernommen. öen; wird bekannt ge⸗ macht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Kesselschmiede.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 257 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Kamp & Burgartz“, hier,

Burgartz, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der Nr. 4093 eingetragenen offenen

Düsseldorf. [103645] In das Handelsregister A wurde am 6. Februar 1914 eingetragen:

Nr. 4162 die Firma Hermann Helm⸗ rich mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Seiler Hermann Helm⸗ rich, hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2169 eingetragenen Firma Aachener Spiegel⸗ manufaktur E. Hellenthal & Cie., hier, daß dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Kaufmann Hubert Gescher in Aachen Einzelprokura und dem Dr. Otto Nydegger, Chemiker in Aachen, Gesamt⸗ prokura in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen der Firma er⸗ teilt ist. 1 Bei der Nr. 316 eingetragenen Firma „Brauerei zum Hirschchen Wwe. Josef Lichtschlag Nachf., Inh. Josef Aders“, hier, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [103135]

In das Handelsregister A ist bei

Nr. 716, die Firma „Gustav Lohbeck

Wwe. zu Duisburg“ betreffend, einge⸗

tragen:

Der Sitz der Firma ist nach Hamborn

a. Rhein verlegt.

Duisburg, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [103136]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 277 die Firma „Georg von Cölln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen und Metallen sowie mit Erzeugnissen verwandter Industrien und ihre Herstellung oder Bearbeitung, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung des bislang von der in Cöln bestehenden Zweigniederlassung der Firma Georg von Cölln, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hannover betriebenen Handels⸗ geschäfts, auch die Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Direktor Johannes Voges und Kaufmann Erich Tgahrt, beide in Hannover.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei

führer und einen Prokuristen vertreten. Dem Paul Koch und Paul Torley in Cöln ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. Januar 1914 ist der Sitz der Gesellschaft von Cöln a. Rhein nach Duisburg verlegt und § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags insoweit geändert. DZD den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 1103137] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1135 die Firma „Joseph von der Assen, Duisburg“ und deren Inhaber, Joseph von der Assen, Kaufmann zu Duisburg, eingetragen. Duisburg, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) Abt. A bei Nr. 56 Firma Johannes Borgs in Meiderich: Dem Wilhelm Hammel in Essen ist Prokura erteilt.

2) Abt. B unter Nr. 183 die Gewerk⸗ schaft „Rhein I“ mit Sitz in Ham⸗ born. Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung des Bergwerks Rhein I sowie die Herstellung aller Anlagen und der Be⸗ trieb von Unternehmungen aller Art, welche die Ausbeutung dieses Bergwerks und die Verwertung der Produkte des⸗ selben verfolgen, namentlich auch der Er⸗ werb von Bergwerken und von Grund⸗ stücken und Gerechtigkeiten behufs Förde⸗ rung und Erweiterung des Unternehmens.

Thyssen zu Schloß Landsberg bei Kettwig als Vorsitzender des Gruhenvorstandes, 2) Fabrikbesitzer Josef Thyssen in Mül⸗ heim Ruhr als stellvertretender Vor⸗ sitzender des Vorstandes, 3) Ingenieur Fritz Thyssen daselbst, 4) Ingenteur Julius Thyssen zu Hiesfeld, 5) General⸗ direktor Bergassessor a. D. Arthur Jacob zu Hamborn. Das Statut ist am 12. De⸗ zember 1903 und 22. März 1912 fest⸗ gestellt. Der Grubenvorstand wird durch die Unterschrift von zwei seiner Mitglieder rechtswirksam verpflichtet. Der Vor⸗

& Odenthal“, hier, daß die Gesellschaft

sitzende und der stellvertretende Vorsitzende

Essen, Ruhr.

Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

Grubenvorstand: 1) Fabrikbesitzer August⸗ und 20 des Gesellschaftsvertrags,

haus⸗Aktien⸗Gesellschaft“ Aachen mit

unter Nr. 410 verzeichneten Firma: Albert Deß in Emden ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Johann Albelt Christop

Deß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Heupel

Der Kaufmann Johann August in Bremen ist in die Gesellschaft al

versönlich haftender Gesellschafter einge⸗

treten.

Die Prokura des Kaufmanns Johann

August Heupel in Bremen ist erlo 8 Emden, den 2. Februar Königliches Amtsgericht. III.

Engen, Baden. [103648

Engen, Inhaber Kommerzienrat

Prokura erteilt. Engen, den 7. Großh.

Erfurt. In unserm Handelsregister A

-5Se mtsgericht.

w18 Handelsgesellschaft in Firma Gesellschaft ist aufgelöst.

Inhaber der Firma. in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [103650] In das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Essen ist am 30. Januar

914 eingetragen zu A Nr. 410, betr. die Firma E. Römer, Essen: Bem Kauf. ann Gustav Schäfer, Essen, ist Prokura

erteilt.

. [103651]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. Januar 1914 eingetragen zu A Nr. 1834, betr. die Firma Chemisch⸗technische Industrie Nie⸗ mann & Co., Essen: Der Fabrikant Carl Josephson, Barmen, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Apotheker Adolf Caesar, Essen, in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Essen, Ruhr. [103652]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 31. Januar 1914 eingetragen unter A Nr. 1945 die Firma Franz Eitelgörge, Essen, und als deren Inhaber Franz Eitelgörge, Kauf⸗ mann, Essen; unter A Nr. 1946 die Firma Hermann Venjakob, Essen, und als deren Inhaber Hermann Venjakob, Kauf⸗ mann, Essen; unter A Nr. 1947 die Firma Hotel Restaurant zur Post, Ernst Feldhausen, Essen, und als deren In⸗

haber Ernst Feldhausen, Hotelier, Essen. ist

Essen, Ruhr. [103653]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 31. Januar 1914 eingetragen unter A Nr. 1948 die Firma Handelsgesellschaft für Berg⸗ werks⸗ und Hüttenprodukte Doil K Co., Essen, und als deren Inhaber Siegfried Wolf, Kaufmann, Essen, Adam Doil, Kaufmann, Essen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 22. November 1913 begonnen.

Essen, Ruhr. [103654]

In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Februar 1914 eingetragen zu A Nr. 1324, betr. die Firma Pfeil & Co., Mechanische Schreinerei, Essen: Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [103655]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Februar 1914 eingetragen zu B Nr. 307, betr. die Firma Deutsche Keramit Werke, Actiengesellschaft, Essen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 31. Dezember 1913 soll das Grundkapital durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10 zu 1 herabgesetzt werden. Aktien, auf die bis zum 30. März 1914 je 90 % ihres Nennbetrages von 1000 ℳ, also je 900 ℳ, zugezahlt werden, unterliegen der Zusammenlegung nicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1913 sind die §§ 4 be⸗ treffend Grundkapital und Verwendung des Gewinns, geändert.

Eupen. b [103656] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Speditions⸗ und Lager⸗

Zweigniederlassung in Herbesthal ein⸗ getragen:

Die Generalversammlung vom 8. Ja⸗ nuar 1914 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um 750 000 durch Ausgabe von

103849 ist heut bei der unter Nr. 1192 verzei 88 eber omp. in Erfurt Fegegrsgen t Die

eer bisherige Gesellschafter Rudolf Weber ist alleini 8 1 Dem Ludwig Weber

Konrad Wagner zu Gudensberg.

richtet worden ist, eingetragen worden. Frankenberg, den 7. Februar 1914. Königlich Sächs. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen.

h

8

worden:

Möckern ist 8 ieden. EE

n Freiberg hat das Handelsgeschäft zu alleinigen Fortführung übernommen. Di

eea. Marmorik Spiegelglas Freiberg, am 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Freyburg, Unstrut.

Inh. Hermann Becker, gelöscht werden

Frist von 3 Monaten zu erheben.

Königliches Amtsgericht. u“

Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge.

aurach. Schelter, Kaufmann in H

Febrthanten. ünchaurach ist Prokura erteilt. 2) . Aktiengesellschaft“, lassung Erlangen. Vorstandsmitglied: Elektrotechniker in Erlangen. kura desselben ist erloschen. Adolf Ebert und Carl Eckert, beide in Erlangen, Karl Bauer und Alfred Hirsch⸗ mann, beide in Berlin, ist Prokura er⸗ teilt. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Vorstandsmitglied Niendorf oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Der Generaldirektor Karl Zitz⸗ mann in Erlangen ist ermächtigt, saübi ständig die Gesellschaft zu vertreten. Fürth, den 7. Februar 1914.

K. Amtsgericht als Registergericht.

Gera, Reuss. [103661] In unser Handelsregister Abteilung K Nr. 230, betreffend die Firma Paul Käckell & Comp. in Gera, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma erloschen. Gera, den 6. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Zweignieder⸗ Stellvertretendes

Die Pro⸗

Gotha. [103662] In das Handelsregister ist bei der Firma „Thüringer Parkettfabrik Wis cheropp & Georgii in Ohrdruf“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 4. Februar 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. . [103663] In das Handelsregister ist bei der Firma „Schavfenberg & Hartwig“ in Gotha eingetragen worden: Verw. Frau Mathilde Hartwig, geb. Vetter, und Fräulein Mirza Hartwig in Gotha sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Dem Kaufmann Egon Danckert in Gotha und dem Kaufmann Rudolf Böhm 5 hase i. Thür. ist Einzelprokura Gotha, den 5. Februar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3. Greifenberg, Pomm. [103664] Bekanntmachung.

„In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 94 die Firma „Karl Otto Knoll, Greifenberg i‚Pomm.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Otto Knoll in Greifenberg i. Pomm. eingetragen worden.

nuar 1914. Königliches Amtsgericht.

Gudensberg. [103665] Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 42 eingetragen:

Gudensberger Cementwaren⸗ und Kunststeinfabrik Nierenköther & Co. zu Gudensber . Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 20. Sep⸗ tember 1913 begonnen. Gesellschafter: Kaufleute Johannes Nierenköther und

Gudensberg, den 31. Januar 1914.

750 auf den Inhaber lautenden Aktien zum .

[103658] Auf Blatt 1095 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Freystadtl & Kaaut, Erste süchs. Marmorik Spiegelglas⸗Werke in Freiberg betr., ist heute eingetragen Der Gesellschafter Kaufmann Adolf Waldemar Willy Knaut in Leipzig⸗ Die Gesell⸗ .Der andere Gesell⸗

Hondelsregttiereintrag Band à 0,3 889 8S0e Fabrikdirektor Alois Freystadtl

Firma Hegauer Steinwarenfabrit ustav

Prym, Sitz Engen. Dem Hauptmann g. D. Friedrich Krüger in Konstanz ist W

Firma lautet künftig Alois Freystadtl,

[103659] Im Handelsregister soll von Amts wegen die Firma Marie Pallmann,

rehburg (Unstrut), den 3. Februar

[103660]

) „Johann Ch. Götz“, Münch⸗ Nunmehriger Inhaber: hch. erzogenaurach. Die in dem Betriebe des Geschäfts 18 gründeten Verbindlichkeiten des früberen Inhabers wurden nicht übernommen. Dem Johann Christof Götz in

Gebbert & Schall,

William Niendorf,

Den Herren

Greifenberg i. Pomm., den 30. Ja-

bach), ist heute einget

Denh Beschluger ingetragen worden lung vom 14. besitzer Max

Geschäftsführer Hermann Baldus Friedrichsthal hat sein Amt niedergelegt. Gummersbach, den 3. F.

Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist der Firma Carl von Hagen eingetragen:

e der Way zu Hagen übergegangen.

*von der Way, Elise geb. Glaser, ist durch Uebergang des Geschäfts

Königliches Amtsgericht.

Co zu Hagen eingetragen:

Josef Ludwig Krebeck, Maria geb. Bungart, zu Hagen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Dem Kommanditisten Maler⸗ und Anstreichermeister Josef Ludwig Krebeck zu Hagen ist die alleinige Geschäftsführung übertragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 egonnen. Hagen (Westf.), den 2. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [103669] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Otto Wolff Zweigniederlassung Hagen zu Hagen eingetragen: Den Kaufleuten Paul Heinrichs in Cöln, Hubert Neiner in Cöln, Eduard Goßmann in Cöln und Rudolf Kandt in Leipzig, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen zur Zeichnung berechtigt sind. 1 Hagen (Westf.), den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Rudolf Hummel jun. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. Januar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Buchhalter Albert Kraegeloh zu Schwelm bestellt. Hagen (Westf.), den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [103672] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 109, betreffend die Firma Schom⸗ burg & Wüsthoff, Halle S., ist heute eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Leipzig verlegt. Halle S., den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamm, Westf. [103673] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 30. Januar 1914 bei der Firma Schmeck & Jackenkroll in Feman, (Neg. Srs b-S Nr. 190): Die rma ist geändert in Siegfried Schmeck, Baugeschäft. ü8 8

Hannover.

„Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein.

getragen: Abteilung A:

Unter Nr. 4449. Firma Lindener Kistenfabrik Brokmann & Blume mit Sitz in Linden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Ludwig Brokmann in Linden und Kaufmann Her⸗ mann Blume in Hannover. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Offene Pendelsgesellscheft eit . Fe.

bruar 1914. Abteilung B:

Zu Nr. 608. Firma Hannoversche Torf⸗ Industrie Poggenhagen⸗Wunstorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Februar 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ Rlosre Der de cssaefen a. D.

0 agener in Hannover um Liqui⸗ dator bestellt. 9 CE11 Haunover, den 5. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. 12. Hannover. . [103675] Im hiesigen Handelsregister Abteilung Bist unter Nr. 918 heute eingetragen die Ferna American Tip⸗Top⸗Photo. Compag⸗

[103671]

Königliches Amtsgericht.

Gesellschafterversamm⸗

Januar 1914 ist der Fabrik⸗ kax Schnabel in Hückeswagen zum Geschäftsführer bestellt worden. Der in

ebruar 1914.

Hagen, Westf. Se

Way zu

Das Geschäft ist unter unveränderter r Firma auf den Kaufmann Hermann von

Die Prokura der Ww. Kaufmann Karl zu Haßen erlo

und ihr von dem Erwerber wieder 6. Hagen (Westf.), den 2. Februar 1914.

Hagen, Westf. [103670] In unser Handelsregister ist heute die Etwaiger Widerspruch ist binnen einer Commanditgesellschft J. L. Krebeck . Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Maler⸗ und Fschcfterin st

[103674) &

Kiel.

unter Nr. 206 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung seaseha „Holsatia⸗Mühle, beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neumühlen bei Kiel eingetragen

stedt“ ist heute eingetragen, daß die Li quidation beendet und die Firma erloschen ist Helmstedt, den 2. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.

Hirschberg, Schles.

7r. 456 eingetragene,

„Zampis & Co tungen“ aufgelöst ist. Das wird unter unveränderter Firma a Gesellschafter, iktor Zampis zu Hirschberg, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles.

eingetragen, daß die rma Rogene v. enag 8 obert Wenke“ geändert ist. Hirschberg in Schlesien, bruar 1914. 8 Königliches Amtsgericht. Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Beyerbach Nachfolger Kriftel. 7. H.⸗ R. A. 8/26. Die Firma ist erloschen. Höchst a. Main, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 7.

Hohensalza. [103680] Bekanntmachung. In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 431 die Firma Julius Samuel, mit dem Sitz in Argenau, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Samuel in Argenau eingetragen DGehrhaftsgweig: Uh eschäftszweig: ren⸗, Goldwaren⸗, Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhandlung.) Hohensalza, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

IIfeld. [103681 Im Handelsregister des Gerichts 1 heute in Abt. A Nr. 34 bei der Firma W. Kaufmann & Sohn in Werna eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ilfeld, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [103682 Die unter Nr. 620 unseres enge. registers Abt. A eingetragene Firma Jenaer Steinindustrie Artur Leh⸗ mann, Jena, ist erloschen.

Jena, den 29. Januar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kempten, Algäu. [103683]

Fensesesihesenenrag.

Die Firma J. F. Weichselfelder i

Kaufbeuren ist erloschen. Hlkeh hb

Kempten, den 28. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [103684] Handelsregistereintrag.

Mit Ge vom 19. Ja⸗ nuar 1914 hat sich unter der Firma „Hydromotorenbau, Gesellschaft mit

eine Gesellschaft mit beschränkter Haftun gebildet. Sitz der Gesellschaft ist Benn Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, die Verwertung und die weitere Ausbildung der dem Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnereibesitzer Georg Rupflin in Hoyren gehörigen Patente und Musterschutze auf ruckvermehrer, Hydromotoren und deren Teile, die Herstellung und der Vertrieb dieser Apparate und der dazu gehörigen Einrichtungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist Wilhelm Heyder, Ingenieur in Aeschach. vere gesetlich vegg⸗ siehenen 2S

ungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. T. Kempten, den 4. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [103685] Handelsregistereintrag. Aurel Huber, offene Handelsgesell⸗ schaft in Lindenberg. Anton Huber ist durch Tod ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft besteht zwischen den beiden überlebenden Gesellschaftern Fridolin und Georg Aurel Huber in Lindenberg unverändert weiter.

Kempten, den 6. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht.

[103686] In unser Handelsregister Abt. B ist

unter der Firma Gesellschaft mit

nie Gesellschaft mit beschränkter

[103676 : Bei der im hiesigen Handelsregister 8

Nr. 8 eingetragenen Firma „Helmstedter Ziegeleigesellschaft m. b. H. in ae⸗

[103678] In unser Handelsregister A ist ein⸗ eute bei getfoßen worden, daß die dort unter

hierorts domizi⸗ lierte offene Handelsgesellschaft in Firma Co. Patentverwer⸗ Geschäft von dem 3 Fabrikdirektor Hirschberg fortgesetzt.

1 [103679 Im Handelsregister A ist unter Nr. 2 „Robert in „Heinrich Weth vorm.

den 5. Fe⸗

[103677]

beschränkter Haftung, Hoyren⸗Lindau“ N.

Kirn, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [103689] Auf Blatt 221 des Handelsregisters, die .Kommanditgesellscheft Menzel & Co. in Kötzschenbroda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Kötzschenbroda, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [103690] Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 111 wurde heute eingetragen: Das Geschäft der Firma Friedrich Meister in Lahr ist mit Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 31. Dezember 1913 auf die Kaufleute Friedrich u. Hermann Meister in Lahr übergegangen, die es vom genannten Zeit⸗ henies Srha tige 18 bis⸗ erigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft weiterführen. 9 Lahr, den 5. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [103691] In unser Handelsregister Abteilung & Nr. 4 ist heute bei der Firma Triep & Gronemeyer zu Neviges folgendes ein⸗ 868 Fritz Sch i R.

em Reisenden Fritz Schmitz in Neviges, dem bisher Gesamtprokura zustand, is Einzelprokura erleilt. üs 8 1982 1. Rhld., den 2. Februar

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. [1036922 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 181 bei der Firma Giesecke

und Brand in Lippstadt eingetragen

daß die Gesellschaft aufgelöst und de

bisherige Gesellschafter, Damenschneide

Wilhelm Giesecke in Lippstadt alleinige

Inhaber der Firma ist.

Lippstadt, den 6. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.

Lublinitz. [1036 Ins Handelsregister A Nr. 99 wurd heute bei der Firma H. A. Breuer Woischnik, Inhaber Kaufmann Heinrich Breuer, Woischnik, eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: H. A. Breuer, Inhaberin Anna Breuer, und als neue Inhaberin Fräulein Anna Breuer in Woischnik.

Amtsgericht Lublinitz, 30. Januar 1914.

Magdeburg. [103694] Bei der Firma „R-. Wolf Aktien⸗ gesellschaft“ hier, unter Nr. 404 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Dem Adolf Schröder, Friedrich Guette, Fritz Timmerbeil, Paul Urbach, ermann Küttner, Otto von Szczepanski, ipl.⸗Ing. Karl Heilmann, sämtlich zu Magdeburg, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Gesamt⸗ prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Magdeburg, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Malchin. [103173] In unser Handelsregister ist heute unter r. 143 zur Firma Baer Levy, Inhaber Leopold Levy, unter Spalte 3 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Malchin, den 4. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [103698] Es wurde heute eingetragen: a. In Band VI Nr. 39 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Lothringer Transport⸗Geschäft C. Harbrecht & W. Holzapfel in Sablon: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß des Mobiliars, der Außen⸗ stände und der Passiven auf die Ehefrau Karl Harbrecht, Maria geb. Stoll, in Sablon übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt. b. In Band IV Nr. 159 des Firmen⸗ registers die Firma Lothringer Trans⸗ portgeschäft C. Harbrecht & W. Holzapfel in Sablon. Inhaberin ist die Ehefrau Karl Harbrecht, Maria geb. Stoll, ohne Gewerbe, in Sablon. Dem Spediteur Karl Harbrecht in Sablon und dem Spediteur Wilhelm Holzapfel in Sablon ist Prokura erteilt. Metz, den 4. 1 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [103699] Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen:

1) In Band V Nr. 371 des Firmen⸗

registers die Firma Theodor Lachen⸗ mayer, Bayrische Bierhalle Luxhof in Mülhausen. Inhaber ist der Restau⸗ rateur Theodor Lachenmayer in Mülhausen.

2) In Band IV Nr. 378 des Firmen⸗

Gegenstand des Unternehmens

registers bei der Firma Freres Ruef in