1914 / 35 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Mülhausen: Das Geschäft ist samt der

Firma auf den Kaufmann Lazarus Andreas

Ruef in Straßburg übergegangen. rokuren der Kaufleute Jacques Ruef und avid Ruef in Mülhausen sind erloschen.

Der Sitz der Firma wurde von Mül⸗

Straßburg verlegt.

3 Band VII Nr. 261 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Edison Elektrische Spiegel⸗Lichtreklame⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung

für Elsaß⸗Lothringen und St. Johaun⸗

Saarbrücken in Mülhausen i. Els. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 5. Dezember 1913 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute: 1) Siegfried Schwab, ) Max Grollimund, 3) Franz Xaver welche gemeinschaftlich zu zeichnen aben.

Mülhausen, den 5. Februar 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [103180] In unser Handelsregister ist heute die Firma „Christliche Kolportage⸗Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ zu ülheim⸗Ruhr eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ breitung guter Schriften, insbesondere zur Bekämpfung der Schundliteratur, sowohl auf buchhändlerischem Wege, als auch durch Kolportage, zur Hebung des Volkswohls nach innen und außen, Bewachung und Rettung Gefährdeter, Kampf gegen über⸗ handnehmende Entsittlichung und die mancherlei Mächte des Umsturzes. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Die Gesellschafter Pastor Jonathan Paul in Berlin⸗Steglitz, Prediger Eugen Edel, Kaufmann Wilhelm Bild, beide zu Brieg bei Breslau, Kaufmann Paul Albrecht zu Stolp in Pommern, Geyer zu Basel, Rittergutsbesitzer Franz von Gordon zu Laskowitz, Westpr., und Buchhändler Emil Humburg zu Mülheim⸗ Ruhr bringen auf ihre Stammeinlage ein das Verlagsrecht an den von Emil Hum⸗ burg bisher herausgegebenen Büchern und Zeitschriften, insbesondere an „Pfingst⸗ güae. und „Mitternachtsruf“, sowie die Be tände von diesen Büchern und Zeit⸗ schriften zum festgesetzten Werte von 21 000 ℳ, ein jeder also zum Werte von 3000 ℳ. Geschäftsführer ist der Buch⸗ händler Emil Humburg von Mülheim⸗ Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1913 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Mülheim⸗Ruhr, 2. 2. 14

Kgl. Amtsgericht.

Hyslowitz. [103757]

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 297, Firma: Dampfziegeleiwerk, Josefine Schekiel, Myslowitz. Inhaberin: Verwitwete Frau Rentiere Schekiel, geb. Willsch, in Mos⸗ . Amtsgericht Myslowitz, den 31. Januar 1914.

Neumünster. [103701] Eintragung in das Handelsregister am 3. Februar 1914.

irma Johannes Selck, Neumünster. Inhaber: 1) Spediteur Detlef Selck, 2) Spediteur Hans Selck, 3) Spediteur Paul Selck, 4) Spediteur Gustav Selck, sämtlich in Neumünster.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Das unter der Firma Johannes Selck von dem Fuhrwerksbesitzer Johannes Selck in Neu⸗ münster betriebene, in das Handelsregister nicht eingetragene Speditionsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Maria Selck, geb. Thun, in Neumünster über⸗ gegangen, und von dieser auf die offene Handelsgesellschaft übertragen. Die offene Handelsgesellschaft führt das Geschäft un⸗ verändert unter der bisherigen Firma fort. Zur Vertretung der offenen Handels⸗ esellschaft nach außen ist der Gesell⸗ schafter Detlef Selck ohne Einschränkung eloc;. Die übrigen Gesellschafter sind zur Vertretung nur in der Weise befugt, daß zur Verpflichtung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Gesellschafter oder eines Gesellschafters und eines Prokuristen erforderlich ist.

Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neunkirchen, Saar. [103702] Im hiesigen Handelsregister A 319 ist eingetragen die Firma E. Hollinger & Co., Kohlenhandlung in Neun⸗ kirchen, Saar, und als deren Inhaber 1) Kaufmann Georg Rueß,

ollinger, 3) Kaufmann Hans Rueß,

alle in Neunkirchen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗

schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Neunkirchen, Saar, den 2. Februar

1914. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [103703]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 131 die Firma Winscher⸗ mann und Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Dezember 1913 und 23. Januar 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts und sonstigen Brennmaterialien.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Karl Itzenplitz in Mülheim a. d. Ruhr. Für Fälle, in denen mit ihm selbst

2) Kaufmann Ernst

Prediger Richard füh

Rechtsgeschäfte Sehasseg sind, ist der

Bureauvorsteher Mathias Gans zu Reck⸗

linghausen Süd zum Geschäftsführer bestellt. Neuß, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Nohfelden. [103704] Eintragung in das Handelsregister.

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ vnn A ist heute unter Nr. 152 einge⸗ ragen:

Firma: Birkenfelder Feldspatwerke Paul W. Grell in Ellweiler.

Inhaber: Paul Wilhelm Grell, Kauf⸗ mann aus Hamburg.

Amtsgericht Nohfelden, den 5. Februar 1914.

Oberhausen, Rheinl. [103705] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 78 eingetragen die Firma „Mode⸗ haus für Herrenartikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf. Zweigniederlassung in Ober⸗ hausen.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von L“ sowie der Erwerb und die Errichtung von Ge⸗ schäften in diesen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 000 ℳ. r. 89 der Kaufmann Sally Berlowitz in

ochum und der Kaufmann Huße Feidel⸗ berg in Dortmund. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. November 1913 fest⸗ gestellt und am 3. Januar 1914 abgeän⸗ dert. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft die Mitwirkung von mindestens zwei Geschäftsführern erforderlich. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf 3 Jahre, die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1916. Die Bekanntmachungen erfolgen durch eingeschriebene Briefe der Geschäfts⸗ ührer.

Oberhausen, den 3. Februar 1914.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/821 zur Firma Ci⸗ aretten⸗Fabrik Gir⸗Kies Gebr. Liesel zu Offenbach a. M.: Der Sitz der Gesellschaft ist mit Wirkung vom 30. v. Mts. nach Frankfurt a. M. ver⸗ legt worden. Offenbach a. M., 3. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

olbernhau. [103707] Auf Blatt 20 des Handelsregisters, die

Firma Moritz Müller in Olbernhau

betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der igesis⸗ Inhaber Georg Friedrich Müller in Olbernhau ist ausgeschieden.

Inhaber sind geworden die Kaufleute Paul Richard Butter und Otto Arno Matthes in Olbernhau als persönlich haftende Gesellschafter.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und ihren Sitz in Olbernhau. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen au nicht die im Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.

Olbernhau, den 5. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [103708] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Torfstreuwerk Wittemoor, Julius Tölken, Oldenburg, eingetragen: Die Firma ist geändert in: Olden⸗ burger Torfstreuwerk Wittemoor, Julius Tölken, Oldenburg. Oldenburg i. Gr., 1914, Febr. 6. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Pinneberg. [103710]

In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma Martin Hauschildt in Pinneberg eingetragen: Die Firma lautet jetzt Martin Hauschildt Nachflg. Inhaber ist der Kaufmann Richard Christian Johannes Witthöft in Ptyne⸗ berg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den früheren und jetzigen Geschäfts⸗ inhaber ausgeschlossen. er Kaufmann Martin Wilhelm Hauschildt ist gelöscht worden.

Pinneberg, 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [103191]

Das ö. der Firmen Joseph Nachum, nternationales kauf⸗ männisches Stellen⸗ und Theilhaber Institut Bruno Becker, Jacob Kupfer⸗ stein, H. Olivenstein & Co. und Maneli & Co., Vogtländische Ziga⸗ rettenfabrik in Plauen fe von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon benach⸗ richtigt, gleichzeitig aber aufgefordert, etwaige Widersprüche bis zum 5. Juni 1914 hier geltend zu machen.

Plauen, den 5. Februar 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [103192]

[103706]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ 19

tragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Ernst Umbreit in Plauen, Nr. 571: Ernst Carl Umbreit ist infolge Ablebens ausgeschieden; seine Erben: 1) Antonie Therese Marie Mathilde ver⸗ witwete Umbreit, 78 Umbreit, 2) der minderjährige Handlungsgehilfe Johannes Albert veis Moritz Umbreit, 3) der minderjährige Kaufmannslehrling Curt Georg August Umbreit, sämtlich in Plauen, führen das Handelsgeschäft in Erben⸗ gemeinschaft fort; die unter 2 und 3 Ge⸗

nannten sind von der Vertretung ausge⸗

schlossen; b. auf Blatt 1725: die Firma Albin A. Seidel in Plauen ist er⸗ loschen; c. auf Blatt 2484: die Firma Otto Häselbarth in Plauen ist er⸗ loschen; d. auf Blatt 3323 die Firma Deutsche Matte⸗Industrie, Richard Hertel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Franz Richard Hertel daselbst; e. auf Blatt 3324 die Firma Teumer & Schumann in Plauen und weiter, daß der Zeichner Robert Karl Hans Teumer und der Kaufmann Franz Willy Schu⸗ mann in Plauen die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 10. Dezember 1913 begonnen hat. Angegebener Geschäftszweig zu d. Mineralwasserfabrikation, zu e. Spitzenfabrikation. Plauen, den 6. Februar 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Plettenberg. [103711 In unser Handelsregister A Nr. 143 ist zu der offenen Handelsgesellschaft Peter Kaiser, Plettenberg, eingetragen: Die Witwe Peter Kaiser, Alwine geb. Schlick, zu Plettenberg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. in ihrer Stelle ist der Zimmermeister Otto Kaiser zu Pletten⸗ berg als persönlich haftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Plettenberg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Pössneck. [103193] n unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 die Firma „Erdöl⸗ gesellschaft Ravensberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem S in Pößneck eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum und anderen bituminösen Stoffen; die Er⸗ werbung und Pachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen; die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen, die Erwerbung seügftendge. Salzabbau⸗ gerechtigkeiten; ferner die Gewinnung und Ausbeutung von Tonwerken, Ziegeleien und ähnlichen Werken sowie der Erwerb den ö.“ und Geschaͤften zu diesem wecke. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Hermann Fiedler in Berlin⸗Wilmersdorf und Dr. phil. Hermann Handke in Berlin⸗ Schöneberg. ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. November 1909 errichtet worden. Er ist durch Beschluß vom 1. Dezember 1909 hinsichtlich der Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen, durch Beschluß vom 1. Juni 1910 ferfchla⸗ der Firma und durch Beschluß vom 23. Dezember 1913 in bezug auf Gegen⸗ stand und Sitz des Unternehmens und auf die Geschäftsführer abgeändert worden. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein

ch befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Pößneck, am 5. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Posen. [103712] In unser W“ A Nr. 2095 ist heute die Firma Eduard Müller in Posen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Müller in Posen eingetragen worden. Geschäftszweig: Drogen und Kolonialwaren. Posen, den 25. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [103713]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 894 die Firma: „Oscar Wernick“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Wernick in Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 3. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Prenzlau. [103714] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 225 die Firma „Max Schumacher“ mit dem Sitze in Prenzlau und als ihr Inhaber der Hotelbesitzer Max Schumacher in Prenzlau eingetragen worden.

Prenzlau, 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. d1-7ng

In unserem Handelsregister A ist heute bei der Nr. 315, betreffend die Firma Hermann König in Langenbielau, Inhaber Kaufmann Fritz König in Langen⸗ bielau, vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.

Reichenbach, den 20. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [103715] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 388 die k,sige Fritz König in Reichenbach, Schl., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz König in Reichenbach heute eingetragen worden. -eea e; Schl., den 20. Januar

Königliches Amtsgericht.

Rötha. [103718]

Auf dem die Firma Gustav Apitz in Rötha betreffenden Blatte 30 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Friedrich Gustav Apitz ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist zufolge Auseinandersetzung unter den Erben des Verstorbenen auf den Buch⸗ druckereigeschäftsführer Friedrich Johannes Apitz und den Kaufmann Siegfried Ger⸗

hardt Apitz, beide in Rötha, unter Um⸗

wandlung in eine offene Handelsgesellschaft

übergegangen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. Rötha, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [103719] In das Handelsregister ist heute zur Firma Schall & Franke eingetragen worden: Die dem Kaufmann Wilhelm Glede zu Rostock erteilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 6. Hebrüar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saargemünd. [103720] Handelsregister.

Am 6. Februar 1914 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band III bei Nr. 325 für die Firma Les petits Fils de Fçois. de Wendel & Cie. mit dem Sitz in Hayingen mit Zweigniederlassung in Kleinrosseln eingetragen: 1

Dem Julian Pröcheur, kaufmännischer Direktor in Kleinrosseln, und dem Leo Kremer, Betriebsdirektor daselbst, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Die Prokura des Generaldirektors Wilhelm Simon in Kleinrosseln ist erloschen. 1

Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.

Salmünster. [103721]

In unser Handelsregister ist zur Firma „M. Neuhaus, B. May Nachfolger, Salmünster“, Nr. 6 des Registers, ein⸗ getragen worden:

Die Prokura der Ehefrau des Michael Neuhaus, Ella geb. Freudenthal, ist er⸗ loschen. Die Firma lautet jetzt: M. Neu⸗ haus⸗ Das Geschäft ist in eine offene

andelsgesellschaft umgewandelt worden und auf den Kaufmann Leopold Neuhaus in Salmünster und den Kaufmann Levi Stern daselbst als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter übergegangen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden sellschafter ermächtigt.

Salmünster, 19. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schopfheim. 893 722] In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 29, „F. Geitlinger“ Schopfheim“, wurde Die Firma ist erloschen. chopfheim, den 5. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.

Schrimm. [103838] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 58 Gustav Katz, Kurnik ia gen. Die Firma ist erloschen. Schrimm, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [103723]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 505 die „Deutsche Schuhhalle Sigmund Nußbaum“ ein⸗ getragen worden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Sigmund Nußbaum in Schweidnitz. Kgl. Amtsgericht Schweidnitz, 6. Fe⸗ bruar 1914.

Seelow. 103724] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 3, betreffend Brauerei⸗Oderbruch mzu Seelow, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. . Seelow, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Soltau, Hann. [102801] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Gasanstalt Soltau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen, daß der Kaufmann Arnold Springhorn in Soltau als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und der Kaufmann Albrecht Röders in Soltau an seine Stelle getreten ist. Soltau, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [103725 In unserem Handelsregister Abt. A i heute unter Nr. 546 die Firma Carl Evers mit dem Sitze in Spandau und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Evers zu Spandau eingetragen

worden.

Nicht eingetragener Geschäftszweig: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Konserven und alkoholfreien Getränken.

Spandau, den 23. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [103726] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1633 (Firma „Carl Wendt“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. . Stettin, den 5. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin.

In das Handelsregister B ist heute be⸗ Nr. 300 („Saatw rtschaft Randow⸗ bruch G. m. b. H.“ in Rothen⸗ Klempenow) eingetragen: Das Stamm⸗ kapital beträgt nur 161 000 (nicht

161 100 ℳ). ebruar 1914.

Stettin, 6. imtsgericht. Abt. 5.

Königl. Stolberg, Harz. [103728] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 4 Firma W. Ehrenberg, Stolberg (Harz) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stolberg (Harz), den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück. [103731] Bekaunntmachung.

In das hiesige Handelsregister Ab⸗

teilung A Nr. 47 ist bei der Firma J. F.

Herter, offene Handelsgesellschaft in

-—

Bingerbrück, heute folgendes eingetragen -

[103727.

Der Kaufmann Hermann Knell aus

Bingerbrück ist in die Gesellschaft als

persönlich haftender Gesellschafter einge⸗

treten. Zur Vertretung der Gesellschaft

ist er ermächtigt.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist

ferner der Kaufmann Franz Herter aus

Bingerbrück ermächtigt.

Stromberg, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [103733] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 623 betreffend die Firma A. Pelz, Königsberg i. Pr. mit einer Zweigniederlassung in Tilsit eingetragen, daß für die letztere dem Techniker Willy Pelz zu Königsberg i. Pr. Prokura erteilt, die Prokura des Otto Pelz daselbst aber erloschen ist.

Tilsit, den 5. Februar 1914.

9 Königliches Amtsgericht.

Tondern. 1103734] In das hiesige Handelsregister B Nr. 22 Schleswig⸗Holsteinische Bank, Filiale Tondern, ist folgendes eingetragen worden:

Als stellvertretender Direktor ist Albert Brandes in Husum ausgeschieden und für ihn eingetreten Alfred Wensien in Husum.

Tondern, den 2. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [103735] Handelsregister.

Firma: G. & J. Maierhofer, Kunst⸗ mühle in Rosenheim. Offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Alleininhaber nun⸗ mehr: Georg Maierhofer, Kunstmühl⸗ besitzer in Rosenheim.

Traunstein, den 6. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Villingen, Baden. [103736] Zu O.⸗Z. 90 des Handelsregisters Abt. A Firma Julius Emminger in Dauchingen wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Villingen, den 25. Januar 1914.

Wiesbaden. [103738]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 532 ist heute eing ragen worden unter der Firma Joh. Georg Mollath, Samen⸗ handlung, Landwirtschaftliche Cen⸗ tral⸗Saatstelle, Zweigniederlassung Wiesbaden: Die Firma ist aus einer Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung geworden und 18 den Kaufmann Julius Wibbing in Wiesbaden übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch den Kaufmann Julius Wibbing aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jetzt „Joh. Georg Mollath, Nachfolger, Samen⸗ handlung, Landwirtschaftliche Cen⸗ tral⸗Saatstelle. Ihr Sitz ist Wies⸗ baden.

Wiesbaden, den 4. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilhelmshaven. [103739]

In das hiesige Handelsregister Abt. A 1 292 ist zu der Firma: Ausrüstungsgeschäft „Seestern“ Oltmanns u. Co. heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Raoul Braun in Wil⸗ helmshaven ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Wtlh. Oltmanns hierselbst setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Wilhelmshaven, den 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Werms. Bekanntmachung. [103740]

Bei der Firma: „B. Berg“ in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen:

Leopold Ludwig Berg, Kaufmann in Worms, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1914 begonnen.

1 shie Prokura des Ludwig Berg ist er⸗ oschen.

Worms, den 6. Februar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Würzburg. [103741] Gebr. Gößwein in Thüngersheim. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ürzburg, 4. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [1037431]

M. Wertheim & Co. in Würz⸗ burg. Diese Firma mit dem Sitze in Würzburg wurde eingetragen für die offene Handelssesellschaft, welche die Kauf⸗

reute Mori Wertheim, dieser in Würrz⸗

burg, und Salomon Wertheim, dieser in Kitzingen a. M., mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1914 zum Betriebe einer Wein⸗ handlung errichtet haben. eer Nin 5. Februar 1914. . Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [103742] Jacob Fernberger in Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ Alleininhaber der Firma (Wein⸗

aufmann in Würzburg. Würzburg, 5. Februar 1914. . Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

2— ce.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 14 A und 14 B.)

elöst. hengümng) ist nunmehr Jacob Fernberger,

Der Inhalt dieser Beilage, in

Achte Beilage

sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

welcher die

Bekanntmachungen

nhalt . aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahn -

——

Genossenschafts⸗ en enthalten sind, erscheint auch in

G Zeichen⸗ und Musterregistern,

1914

Urheberrechtseintra Sroch üͤber Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 82

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 355)

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Ziegenhals. [103744]

In unser Handelsregister ist heute bei der in Abteilung B unter Nr. 5 einge⸗ tragenen Bank für Handel und In⸗ dustrie, Depositenkasse Ziegenhals, vormals Breslauer Diskontobank, Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen worden, daß der stellvertretende Direktor Karl Roger, Frankfurt a. M., aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle als stellvertretender Bank⸗ direktor Dr. Arthur Rosin in Berlin ge⸗ treten ist.

Amtsgericht Ziegenhals, den 1. Februar 1914.

Zobten, Bz. Rreslau. [103745] In unserem Handeltregister A ist heute unter Nr. 86 die Firma Witwe Agnes Kirchner Inhaberin: Elisabeth Kirchner in Zobten, Bz. Bresiau, und als deren Inhaberin das Fräulein Elisabeth Kirchner in Zobten eingetragen worden. Amtsgericht Zobten, den 3. Februar 1914.

Zoppot. [102813.

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 9 Wiener Café G. m. b. H. in Zoppot der Kaufmann Michael Krirx aus Zoppot als Liquidator eingetragen. Der Geschäftsführer Gustav Wischneck ist gestorben.

Zoppot. 31. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

u“ 8 * Vereinsregister. Sulzbach, Saar. [103857] In das hiesige Vereinsregister ist heute bei dem Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ verein der Bürgermeisterei Sulzbach in Sulzbach folgendes eingetragen worden: Maschinenwerkmelster Friedrich Glaser aus Brefeld ist ausgeschieden, an seine Stelle ist Bergmann Johann Schneider III. in Sulzbach als Vereinkvorsitzender ge⸗ wählt worden. Die Vorstandsmitglieder Nikolaus Wagner und Jakob Mettger sind erneut bestellt worden. Sulzbach Saar, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bayreuth. [103289] Bekanntmachung.

I. Nach Statut vom 18. Januar 1914 hat sich unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Laineck, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Laineck hat.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrtebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu bescaffen und zur Benützung zu über⸗ assen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben in der Verbandskundgabe zu München, ge⸗ zeichnet von drei Vorstandsmitgliedern.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens drei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Popp, Andreas, Schirmer, Konrad, Schneider, Johann, Herold, Wolfgana, und Raab, Michael, sämtlsche in Latneck.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

II. Darlehenskassenverein Vols⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1913 wurde die Aufgabe des bisherigen Statuts und die Annahme eines neuen Statuts beschlossen, welches vom 21. Dezember 1913 datiert ist.

Als Gegenstand des Unternehmens ist darin bestimmt der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern:

. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k für Selbstabholer auch durch die Könt eutsche Reich kann

9 * AEIEEEEE en

erleichtern,

1) b Anlage ihrer Gelder zu

x2,) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft ersolgt in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen, mit Ausnahme der für die Berufung der Generalversamm⸗ lung erforderlichen, werden unter der Firma der Genossenschaft mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in dem Blatte „Der Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht.

III. Rugendorfer Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation. Die Vertretungzbefugnis der Liquidatoren ist zufolge Beendigung der Liquidation erloschen.

IV. Darlehenskassenverein Gold⸗ kronach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Heinrich Weigel ausgeschieden; als Vorstandsmitglied Dürrschmidt, Heinrich, in Goldmühl.

Bayreuth, den 6. Februar 1914. K. Amtsgericht.

Berent. [103782]

Im Genossenschaftsregister zu Nr 24 Kartoffeltrocknungsanlage, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Gr. Klinsch ist vermerkt worden: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: Der Landwirt Otto Schadow aus Niedamowo und der Landwirt Johannes Lepschinski in Alt Grabau.

Amisgericht Berent, 5. Februar 1914.

Bremerbaven. [103291]

„In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

Bremerhavener gemeinnützige Hypo⸗ theken⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Bremerhaven. Das Statut datiert vom 11. September 1913

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Betrieb von Hypothekengeschäften aller Art, insbesondere die Vermittlung von II. Hypotheken, unter Zins⸗ und Aus⸗ bietungsgarantie der Genossenschaft, soweit solche innerhalb 75 % des Taxats sind Die Garantien werden nur für Haus⸗ grundstücke der Mitglieder übernommen. Die Uebernahme von Garantien für Hypo⸗ theken, welche nicht durch die Genossen⸗ schaft vermittelt sind oder nicht innerhalb des Bezirks der Stadt Bremerhaven liegen, ist ausgeschlossen.

2) Die Verwaltung von Hausgrund⸗ stücken.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der „Nordwest⸗ deutschen Zeitung“ unter der Firma der Genossenschaft und werden, vorbehaltlich der besonderen Bestimmung des § 22, mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Generalversammlung bestimmt beim Eingehen dioses Blattes, in welcher Zeitung die Bekanntmachungen als dann erfolgen sollen. In diesem Falle sind bis zum Beschluß der nächsten General⸗ versammlung die Bekanntmachungen im Deutschen Reichsanzeiger zu erlassen.

Das Geschäftejahr ist das Kalenderjahr.

Dasz erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Tage der Eintragung in das Ge⸗ 11“ bis zum 31. Dezember

Der Vorstand besteht aus drei unbe⸗ soldeten Personen und einem besoldeten Geschäftsfübrer.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch je zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen.

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die Höhe des Geschäftsanteils 100 ℳ, das bet der Gründung zu zahlende Eintrittsgeld 5 ℳ, bei späterer Aufnahme 20 ℳ.

Die Beteiligung eines Mitgliedes auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Sie darf jedoch die Zahl von 25 nicht über⸗ schreiten.

Unbesoldete Vorstandsmitglieder sind:

1) Dr. Delius in Bremer⸗

haven, 1

2) Bierverleger H. Hillmann in Bremer⸗

haven,

durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

AEn

3) e Cacl Möbius in Bremer⸗ aven.

Besoldeter Geschäftsführer ist der Schrift⸗ maler H. Schneider in Bremerhaven. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bremerhaven, den 5. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.

Cöpenick. [103292]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 heute die „Baugenossenschaft „Selbsthilfe“, Cöpenick, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Cöpenick ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Wohnhäusern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zur Miete. Zur Beschaffung von Mitteln für obige Zwecke werden Spareinlagen der Genossen angenommen. Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich darauf eingerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder ange⸗ kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Als Mieter von Genossen⸗ schaftswohnungen kommen nur solche Per⸗ sonen (Familien) in Frage, die den Be⸗ stimmungen des § 5 Absatz 1 unter g des Stempelsteuergesetzes vom 26. Juli 1909 entsprechen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Lachmund, Neukölln, Albert Beyer, Cöpenick, und Gustav Schmidt, Cöpenick. Das Statut ist am 2. No⸗ vember 1913/18. Januar 1914 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Cöpenicker Tageblatt und im Vorwärts Für den Fall, daß die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte, geschieht sie in dem anderen Blatte allein. Sollte die Veröffentlichung in beiden Blättern un⸗ möglich werden, so hat sie durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger so lange zu gescheben, bis die Generalversammlung andere Blätter bestimmt. Das Geschä tsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen in der Weise, daß zwei Vorstandsmit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Genossen⸗ liste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Cöpenick den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[103783] Ehringshausen, Kr. Wetzlar. In das Gen ssenschaftsregister wurde heute unter Nr. 11 der durch Statut vom 30. Januar 1914 errichtete Bermoller Spar und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Bermoll. ein⸗ getragen. Gegennand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitgli der erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: Jakob Schaub, Jakob Hahn, Georg Schaub II., sämtlich in Bermoll. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 3 Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem dieselben ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Ehringshausen, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. [103784] Bekanntmachung.

Betreff: Molkereigenossenschaft Höt⸗

tingen e G. m. u. H. An Stelle des

ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Mat⸗

thias Loy wurde Winter, Adam, Oekonom

in Höttingen, in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 7. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

Elbing. [103785] In unser Genossenschaftzsregister ist heute zu Nr. 7, bei der Genossenschaft „Neukirch Niederunger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht”“ in Neukirch Niederung, eingetragen, daß Johann Briggmann aus Möskenberg an Stelle der verstorbenen Jacob Krüger aus Fichthorst in den Vorstand gewählt ist. Elbing, den 4. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. ““

Ellwangen. [102857] K. Amtsgericht Ellwangen.

In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 79 wurde heute bei der Molkerei⸗ genossenschaft Geislingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräünkter Haftpflicht, Sitz in Geislingen, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 18. Dezember 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Xaver Müller, Söldners in Geislingen, Michael Hönle, Bauer in Geislingen, zugleich als Vorsteher der Genossenschaft, in den Vor⸗ stand gewählt.

Den 3. Februar 1914.

Landgerichtsrat Schabel.

Flensburg. [103786]

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut der Dresch⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräokter Haftpflicht zu Frörup vom 15. Januar 1914 ein⸗ getragen. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung eines Dreschsatzes und das Dreschen auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifünen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschast erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landw Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Andreas Hansen, Müller und Landmann in Frörup, Peter Friedrich Lohf, Landmann, Oeversee, Peter Huber, Landwirt, Tarp. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Flensburg den 2. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Frankenstein, Schles. [103787]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die Genossenschaft in Firma „Elektrizitäts⸗Genofsenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Riegersdorf eingetragen worden.

Das Statut ist am 13. Dezember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines elek⸗ trischen Verteilungsnetzes sowie die Ab⸗ gabe von Elektrizität für Beleuchtunag und Betrieb. Die Haftsumme beträgt 400 für jeden Geschäftsanteil, deren höchstzu⸗ lässige Zahl 50 ist. Vorstandsmitglieder sind die Gutsbesitzer Reinhold Schäfer, Franz Morawietz, Paul Otte und der Stellenbesitzer Richard Heinze sämtlich zu Riegersdorf.

Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma der Genosf nschaft in der „Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Breslau, beim Eingehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines anderen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Genossenschaftsfinma ihre Namensunterschreft beifügen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30 Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Frankenstein, den 24. Januar 1914.

Königliches Amtagericht.

Freyburg, Unstrut. [103788] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein für Laucha und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Laucha eingetragen: Karl Hendrich ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Maurer Otto Knoblauch an seine Stelle getreten. Freyburg (Uastrut), den 4. Februar

1914 Königliches Amtsgericht.

Friedewald, Eez. Cassel. [103789]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Heringer Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Heringen“ (Nr. 2 des Registers) am 14. Januar 1914 folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗

schaftsbedürfnissen,

8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeig en preis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

2) die Herstellung u. der Absatz der Er⸗ zeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Neue Satzung in der Fassung vom 21. Dezember 1913.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ standes ihre Namensunterschrift beifügen.

Friedewald. 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Friesoythe. [103790] Amtsgericht Friesoythe. Abt. II. In das Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 26 eingetragen: Stierhaltungsgenossenschaft Elisa⸗

bethfehn, eingerragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Elisa⸗ bethfehn. Gegenstand des Unternehmens:

Verbesserung der Rindviehzucht durch Er⸗

werb geeigneter Deckstiere und Verwendung

derselben zur Zucht. Haftsumme 100 ℳ.

Höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Vor⸗

stand: Goudschaal, Johannes, Kolonist,

Süd⸗Elisabethfehn, Han kamp, Theodor,

Kaufmann das, Tholen, Ludwig, Kolonist

das. Satzungen vom 10. Januar 1914.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗

folgen unter der Firma der Genossenschaft,

gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern,

im Oldenburgischen Landwirtschaftsblatt.

Die Willenserklärung für die Genossen⸗

schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗

glieder. Die Zeichnung geschieht in der

Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma

der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

beifügen. 8 . Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet. 1914, Februar 4.

Gerdauen. [103791]

Eintragung in das Genossenschaftsregister am 1. Februar 1914 bei dem Molthainer Spar⸗ und Darlehnskassenverein G. G. m. u. H. in Molthainen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Pfarrers Kurt Steinwender aus Molt⸗ hainen ist der Rittergutspächter Gustay Behrendt aus Markhausen als Vereins⸗ vorsteher und der Besitzer Friedrich Dannen⸗ berg aus Molthainen als neues Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Amtsgericht Gerdauen.

Gleiwitz. [103792]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Kieferstaedtler Darlehnskassen⸗ verein E. G. m. u. H. in Kieferstädtel eingetragen worden:

Der Planeur Josef Kowalski aus Alt⸗ hammer, der Rendant Wilhelm Wrobel aus Kieferstädtel und der Besitzer Hermann Galonska aus Lona⸗Lany sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Neu gewählt sin in den Vorstand der Stellenbesitzer Johann Frania in Althammer, der Rendant Ma Klitta in Kieferstädtel und der Fleis Josef Kobielski in Kieferstädtel.

Amtsgericht Gleiwitz, 29. Januar 1914.

Gotha. [103793] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Consumverein zu Wolfsbehringen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wolfs⸗ bebhringen eingetragen worden:

Otto Thomas ist aus dem Vorstand ausgeschieden, August Grünbein ist in den Vorstand gewählt. 8

Gotha, den 4 Februar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. [1037 29]

In das Genossenschaftsregister ist be⸗ dem Konsumverein zu Fischbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Fischbach eingetragen worden:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Wilhelm Bischof III., Friedrich Wiegand, Robert Trautmann. In den Vorstand sar gewählt: Wilhelm Füldner, Richard Füldner, Gottlieb Köllner II.

Gotha, den 4. Februar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

.u“