Gotha. 1103795] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Hohenkirchen⸗Herrenhöfer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hohenkirchen eingetragen worden:: Aus dem Vorstand ist Ernst Horn aus⸗ geschieden, in den Vorstand ist Ludwig Rudolph gewählt. br Gotha, den 5. Februar 1 4. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Greifenhagen. [103301] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die durch Satzung vom 17. Januar 1914 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Neumarker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ deschränkter Haftpflicht: Neumark i/Pom.“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ lieder erforderlichen Geldmittel und die Pchaffuns weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. 1
Vorstandsmitglieder sind: AugustSchünke, Franz Rohrbeck und Karl Nennemann, sämtlich in Neumark. Bekanntmachungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung
des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter sich der Vorsteher oder sein Stell⸗ vertreter befinden müssen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen rechtsverbindlich durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, darunter muß sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf der Gerichts⸗ schreiberei 3 jedem gestattet.
Greifenhagen, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Guhrau, Bz. Breslau. [103796]
Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. in Heinzendorf. Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Satzung vom 29. Dezember 1895 ist außer Kraft gesetzt und an seiner Statt
die Satzung vom 17. Januar 1914 an⸗ genommen.
Gegenstand des Unternehmens sowie die Bestimmungen über Bekanntmachungen und Willenserklärungen bleiben dieselben.
Amtsgericht Guhrau, 20. 1. 1914.
Hagen, Westf. [103797] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der: Konsum⸗Genossenschaft Ein⸗ tracht Hagen i. W. und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hagen ein⸗ getragen: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Heinrich Josephs zu Hagen ist der Schreiner Josef Teipel zu Hagen in den Vorstand eingetreten. Hagen (Westf.), den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. [103798] Bekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 22 — Bäuerliche Bezugs⸗ und Absbsatzgenossenschaft Bokel, einge⸗ tragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bokel — heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Kolons Gräfe der Kolon Frit Poggenwisch zu Bokel Nr. 2 in den orstand gewählt ist. Halle i. W., den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung [103799] in das Genossenschaftsregister. 1914. Februar 5. „Küstensischer Konsum⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ zu Finkenwärder, zu Finkenwärder. In der Versammlung der Fnehe vom 30. Januar 1914 ist die Aufl Genossenschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren sfind bestellt worden:
Bezug von
Karl Johann Max Talg, Johannes Adolf
Fock und Hinrich Mewes, sämtlich zu Finkenwärder. 8 Je zwei der Liquidatoren sind gemein⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Höchst, Main.
Prs Fentli huas aaus dem Genossenschaftsregister: BVorschußverein zu Soden a. T. Gn.“ Reg. 15/86, e. G. m. u. H. Adam Knöß ist aus dem Vorstand ausgeschieden und aan seiner Stelle der Albert Waldbock in Bad Soden a. T. in den Vorstand gewäbhlt. Höchst a. M., den 24. Januar 1914.
sung der
[103800]
Hohensalza. [103801] Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 61 folgende Genossen⸗ schaft neu eingetragen worden: Die dur Statut vom 17. Januar 1914 begründete „Deutsche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Groß Morin, deren Gegenstand der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinns, zum Zwecke des gemeinsamen Warenbezuges und zum Zwecke der Uebernahme von Bürgschaften im Schuldenregulierungsverfahren bildet, und deren Vorstand aus folgenden Per⸗ sonen besteht: 1) Martin Meinzer in Groß Korin, “ 2) Landwirt Otto Welge in Groß Morin, 3) Ansiedler Hermann Markworth in Groß Morin, . 4) . Johann Hildebrand in Neu⸗ dorf, 5) Ansiedler Ernst Bertram in Groß Morin. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, durch das Posener Ge⸗ nossenschaftsblatt. — Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. — Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hohensalza, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft Bluno'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. in Bluno vermerkt worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Häuslers Matthes Peschk in Bluno der Ganzbauer Matthes Zippak in Bluno in den Vorstand gewählt worden ist. Hoyerswerda, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung. 1103803] Auf Nr. 16 unseres Genossenschafts⸗ registers ist bei dem Jenaprießnitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Geunossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Jenaprießnitz heute eingetragen:
Arno Hofmann in Wogau und Eduard Hübscher in Großlöbichau sind aus dem Vorstand ausgeschieden. “
An ihre Stelle sind die Landwirte Hugo Schmidt in Jenaprießnitz und Hermann Müller in Jena⸗Ziegenhain als Vorstands⸗ mitglieder bestellt.
Jena. den 30. Jannar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jerichow. [103804] Unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters isteingetragen: Hengsthaltungsgenossen⸗ schaft Schönhausen und Umgegend. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Schönhausen. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ schaffung und Haltung 889 belgischen Schlages. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10 Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Jürgens, Landwirt, Schönhausen; Albert Fölsch, Landwirt, Schönhausen; Johannes Schern⸗ beck, Landwirt, Fischbeck. Das Statut ist vom 8. Januar 1914. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Stendaler Intelligenz⸗ Blatt, im Falle des Eingehens dieses Blattes bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Dezember bis 30. November. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Jerichow, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [103805] Genossenschaftsregistereintrag. Elektrizitätsgenossenschaft Maier⸗ höfen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 17. No⸗ vember 1913 und 11. Januar 1914 wurden § 14 und 37 der Satzungen (Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme) geändert. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt nunmehr eintausend Mark. Kempten, den 23. Januar 1914. Kol. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [103806] Genossenschaftsregistereintrag. Weidegenossenschaft Mautis, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Durch General⸗ verfammlungsbeschluß vom 27. November 1913 wurden §§ 31 und 39 der Satzungen geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der bisberigen Weise im Obergünzburger Tagblatt. Kempten, den 26 Januar 1914. Kgl. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [103 807] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Halden⸗
[103802]
Haftpfli⸗
ch Hlernach ergeben sich in den Rechtsverhält⸗
aft mit unbeschränkter Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. Januar 1914 wurden an Stelle der alten Satzungen neue gesetzt.
—
Genossens
nissen der Genossenschoft u. a. folgende Aenderungen: Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern in der Vereinszeitschrift des milch⸗ wirschaftlichen Vereins in Kempten. Kempten, den 27. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht. 8
Kempten, Algäu. [103808] Genossenschaftsregistereintrag. Molkerei⸗Genossenschaft Staig,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschiꝛden: Josef Bihler. An Eduard
seine Stelle wurde gewählt: Schweinberg, Bauer in Staig. Kempten, den 30. Januar 1914.
Kgl Amtsgericht.
Königsbrück. [103809] Auf Blatt 8 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Mühlengenossen⸗ schaft Königsbrück i. Sa., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Königsbrück i. Sa. betr., ist heute eingetragen worden, daß der Ge⸗ schäftsführer Moritz Arno Striegler in Königsbrück Mitglied des Vorstandes ist. Königsbrück, am 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Königstein, Taunus. [103810] Bekanntmachung. Bei der unter Nummer 28 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Kon⸗ sum⸗Genossenschaft „Eintracht“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Fischbach i. T. ist heute folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Adam Wittekind ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schreiner Johann Czommer getreten. 1 Königstein i. T., den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lindlar. Bekanntmachung. [103811] Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist bei der Firma „Lindlarer Volksbank eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: Der Gast⸗ wirt Gustav Schulte in Lindlar ist durch Beschluß der Sfgetalversammlang in den Vorstand gewählt worden. Das bisherige Vorstandsmitglied Josef Feldhof in Lindlar ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Lindlar, den 6. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Mülhausen. Els. [103812] Genossenschaftsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen unter Nr. 75 Band III bei dem Gewenheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Gewenheim: An Stelle von Alois Willemann wurde Anton Reisler, Sohn, in Gewenheim zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. Mülhausen, den 24. Januar 1914. Kais. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [103813] Genossenschaftsreagister Mülhausen i. E.
s wurde heute eingetragen in Band IV Nr. 29 bei dem Oderner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Odern: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1913 wurde die Satzung neugefaßt bezw. abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Mülhausen, den 30. Januar 1914.
Kais. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [103814] Genossenschaftsregister Mülhausen i. EC. Es wurde heute eingetragen in Band III Nr. 44 bei dem Landserer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Landser: An Stelle von Alfons Fischesser und Morand Fritschy wurden Anton Zaessinger und Julius Alfons Bohrer in Niedersteinbrunn als Vorstandsmitglieder gewählt. Vereins⸗ vorsteher 1 Alfons Debrut, Stellvertreter desselben wurde Anton Zaessinger. Mülhausen, den 5. Februar 1914. Kais. Amtsgericht. München. [103815] Baugenossenschaft Eigenes Heim eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz München. Benno Dreifuß aus dem Vorstand aus⸗ eschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Fosef Eiber, Verwalter in München.
wurde das Vorstandsmitglied
Neuburg, Donau. [103816] Unterpindharter Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Unterpindhart. Auf Grund Generalversammlungsbeschlusses vom 21. Januar 1914 erfolgen die Bekanntmachungen der Genossenschaft nunmehr im „Raiffeisen⸗ boten“ in Nürnberg. Neuburg a. D., 28. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht. Neuburg, Donau. [103817] Molkereigenossenschaft Bollstadt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bollstadt. In den Vorstand wurde gewählt: Hefele, Vitus, Söldner in Bollstadt. Ausge⸗ schieden ist: Rehm, PXaver. Neuburg a. D., den 30. Januar 1914. Kgl. Amtsgericht. Neuwarp. Bekanntmachung. 103314] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Genossenschaft in Firma Neuwarper Spar⸗und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Neu⸗ warp mit dem Sitz in Neuwarp ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 21. Dezember 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) gemeinschaftlicher Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2) Herstellung und Absatz der Erzeug⸗ nisse des landwirtschaftlichen Betrtebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung; 8 3) Beschaffung von Maschinen und son⸗ stigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Adolf Behlau, Bezirksschornsteinfegermeister, Albert Mietz⸗ ner, Schiffsbaumeister, Johannes Aßmann, Bauunternehmer, sämtlich in Neuwarp. Bekanntmachungen ergehen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Neuwarp, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
ortenberg. 1 Bekanntmachung. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Januar 1914 wurde in Abänderung des § 36 Abs. 2 des Statuts an Stelle der „Deutschen landw. Genossenschafts⸗ presse“ nunmehr „Das Hessenland“ als Veröffentlichungsorgan der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Herchenhain bestimmt. Ortenberg, den 4. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.
Recklinghausen. [103819] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 16 ist heute bei der „Hertener Volksbank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Herten“ ein⸗ getragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Bernard Schoppmann und des ausgeschiedenen Mitglieds Felix Brechtmann der Uhrmacher Franz Merten und der Bauunternehmer Theodor Nabbe⸗ feld, beide zu Herten, in den Vorstand ge⸗ wählt sind.
Recklinghausen, den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [103820] Genossenschaftsregister.
Am 6. Februar 1914 wurde im Genossen⸗ schaftsregister Band III bei Nr. 177 für den Insweilerer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Jusweiler in Liqui⸗ dation eingetragen: 1
Die Liqutdation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 2 Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.
Schkeuditz. 1 J103821] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 6 betreffend die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Röglitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Röglitz, ist folgendes eingetragen worden: In Abänderung des § 37 Absatz 1 des Statuts ist der Geschäftsanteil auf 20 ℳ festgesetzt. Schreuditz, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. [103822] Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Stettbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Stettbach: In der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1913 wurde an Stelle des Andreas Orth der Bauer Lorenz Hofmann in Stettbach als Vorsteherstellvertrer ge⸗ wählt. Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen: 1) Johann Nikolaus
[103818]
schränkter Haftpflicht
Hofmann, Bauer, Vorsteherstellvertreter, 3) Georg Gehrling, Bauer, 8 Brätz, Schlosser und 5) Andreas Reuß, Bauer, Beisitzer, sämtlich in Stettbach.
4) Gustay
Darlehenskassenverein Langendorf,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Langen⸗ dorf: In der Generalversammlung vom 14. Dezember 1913 wurden an Stelle des Leonhard Sauer und des Nikolaus Müller die Bauern Georg Michael Sauer und Adam Geisel, beide in Langendorf, als Beisitzer gewählt. 1
Darlehenskassenverein Maibach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ in Maibach: Auf Grund der Wahl in der General- versammlung vom 28. Dezember 1913 be⸗- steht der Vorstand nanmehr aus folgenden Personen: 1) Josef Lutz, Vereinsvorsteher, 2) Anton Schöpf, Vorsteherstellvertreter, 3) Otto Lutz, 4) Isidor Hofmann und 5) Wilhelm Beck, Beisitzer, sämtlich Bauern in Maibach. Darleheuskassenverein Reupelsdorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Reupels⸗ dorf: Auf Grund der Wahl in der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Dezember 1913 besteht der Vorstand aus folgenden Per- sonen: 1) Georg Rausch, Bauer, Vereins⸗ vorsteher, 2) Jakob Wagner, Bauer, Vor⸗ steberstellvertreter und 3) Valentin Müller, Mühlenbesitzer, Beisitzer, sämtlich in Reupelsdorf. Darlehenskassenverein Trappstadt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Trappstadt: Auf Grund der Wahl in der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1913 be⸗ steht der Vorstand aus folgenden Personen: 1) Karl Benkert, Vereinsvorsteher, 2) Ludwig Lang, Vorsteherstellvertreter, 3) Anton Kirchner, 4) Anton Gerstner und 5) Eustach Sauer, Beisitzer, sämtlich in Trappstadt. Darlehenskassenverein Langen⸗ leiten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Langen⸗ leiten: In der Generalversammlung vom 26. Dezember 1913 wurden an Stelle des Felix Keßler und des Andreas Kleinhenz die Bauern Ignaz Keßler und Eberhard Braungart, beide in Langenleiten, als Bei⸗ sitzer gewählt. Schweinfurt, den 6. Februar 1914. .Amtsgericht — Registergericht.
Trebnitz, Schles. [103824] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Obernigk E. G. m. u. H. eingetragen: an Stelle von Scheibe und Schüle sind Restaurateur Karl Vetter und Rentne Karl Matschke in Obernigk in den Vor stand gewählt. Amtsgericht Trebnitz. 3. 2. 1914. 8 Völklingen. [103826]1 Bekanntmachung,
ist heute unter Nr. 20 eingetragen worde
„Wehrdener Spar⸗ und Darlehns kassen Verein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflich zu Wehrden.“ Zweck der Genossenschaft ist die Verbesserung der Verhältn sse der Mitalieder in materieller und sittlicher Beziehung, Beschaffung der zu Darleher an die Mitglieder erforderlichen Geldmitte unter gemeinschaftlicher Garantie, Annahme und Verzinsung von Geldern. 3
Vorstandsmitglieder sind: Karl Wagner Ackerer in Wehrden, Vereinsvorsteher Georg Klein, pensionierter Bergmann, da selbst, Stellvertreter; Nikolaus Trunzler, Spediteur, daselbst, Beisitzer.
Statut vom 24. Januar 1914.,
Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zeichnung der Genossenschaft vor geschriebenen Form im Blatte: „Trierischer Bauer“. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung der Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstandes, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß. Die Zeich nenden haben zu der Firma der Genossen schaft ihre Namensunterschrift beizufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Völklingen, den 30. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Waldshut. [1038287 Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 86 wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Horheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem⸗ Sitz zu Horheim. Statut vom 25. Januar 1914. Gegenstand des Unternehmens ist
licher Bedarfsartikel und der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Vorstandsmitglieder sind: Fischer Julius, Landwirt in Horheim, Albrecht, Johann, Landwirt in Horheim, Wißmann Adolf, Landwirt in Horheim. Haftsumme 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei
badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ Waldshut, den 4. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. I.
Waldshut. [103827]
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 87 wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Grießen, eingetragene Genoffenschaft
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
l[wang I und Umgebung, eingetragene
München, den 7. Februar 1914 K. Amtsgericht.
Mauder, Bauer, Vereinsvorsteher, 2) Lorenz
mit beschränkter Haftpflicht mit dem
In das hiesige Genossenschaftsregister 8
gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaft.
Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des
Berlin, Paket mit 1 Muster für eine
Stz zu Grießen. Statut vom 28. Januar 1h4. Gegenstand des Unternehmens ist zmeinschaftlicher Ankauf landwirtschaft⸗ sicher Bedarfsartikel und der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ rise Vorstandsmitglieder sind Stoll, Ernst, Landwirt in Grießen, Manz, rich, Landwirt in Grießen, Spitz⸗ nagel,, Albert, Stollen Sohn, Landwirt in Grießen. Haftsumme 200 ℳ für jeden geschäftsanteik. Die höchste Zahl der geschäftsanteile ist 10. Bekanntmachungen nfolgen unter der Firma der Genossen⸗ staft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ nitgliedern, im Vereinsblatt des badischen Fauernvereins in Freiburg. Die Einsicht eer Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Waldshut, den 4. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. I.
waldshut. .1103829] In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗Z. 2 Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein Diet⸗ lingen eingetragen: Johann Albiez, Land⸗ wirt in Dietlingen, und Otto Rudigter, Landwirt und Schuster in Dietlingen, sind uns dem Vorstand ausgeschieden; Theodor Hermann, Landwirt in Dtetlingen, und Bernhard Boll, Landwirt in Dietlingen, ind in den Vorstand gewählt worden. Waldshut, den 5. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. I.
meener. Bekanntmachung. [103327]
In das hiesige Genossenschaftsregister stheute unter Nr. 13 die Firma „Dampf⸗ Molkerei Stapelmoor, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Stapel⸗ moor, eingetragen.
Ihr Statut datiert vom 23. Oktober 1913 und dessen Nachtrag vom 19. De⸗ jember 1913.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes dder der Wirtschaft der Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus Landwtrt geter Smidt in Stapelmoor und Land⸗ virt Engelke Wirtjes in Stapelmoorheide.
Die von der Genossenschaft ausgehenden zfentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Rheinderland“, Kreisblatt für den Kreis Peener, unter der Firma der Genossen⸗ shaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern.
Beim Eingehen der genannten Zeitung nitt an deren Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung der Genossenschaft und endigt mit dem Schlusse desselben Kalenderjahrs.
Die Willenserklärung und die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Weener, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. [102955] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 31 496. Firma Finkelstein &
Kunz in Verlin, Paket mit 50 Mustern
für Ausstattung von Kartonnagen, Etuis,
Papierwaren im allgemeinen sowie als
Napeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
nummern 828 F, 829 F, 838 F, 17322 Tg,
11323 †g, 17590 %, 17751 †, 17902 †,
17907 T, 17935 FL, 17970 Tg, 17971 Tg,
11972 Tg, 17982 Tg, 18001 1Pg f.
10001 Bg L., 18001 Cg L, 18001 Dg L.
18001 Eg L, 18001 Hg L, 18404 †,
18822 g, 18406,T, 18407 %, 18409 1h,
18628 P, 18704 T, 18710 T, 18740 ,
18741 , 18744 T, 18747 +, 18785 0,
18832 L, 18855 T, 18856 , 18859 T,
18860 0, 35590 g M, 35678 g M. 34034/1 K,
24034/2 K, 34034/3 K, 34034/4 K, Go⸗
belin Uni 1, Gobelin Uni 2, Geobelin
Uni 3, Gobelin Uni 4, Gobelin Uni 5,
Gobelin Uni 6, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 1. Januar 1914, Vor⸗
mittags 8— 9 Uhr.
Nr. 31 497. Firma Gustav Gerson
in Berlin, Paket mit 1 Modell für einen
Haarreifen, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummer 2355, Schutz⸗
ftist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar
1914, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten. Nr. 31 498. Firma W. Schäke &
Sovhn in Berlin, Paket mit 20 Ab⸗ ilrungen von Modellen für runde Aus⸗
zugtische ohne Einlageplatten, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 1—20, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 2. Januar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 4 Minuten. Nr. 31 499. Firma Gustav Lohse in
lluftrierte Preisliste füͤr den Vertrieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kosme⸗ ischen Erzeugnissen aller Art, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummer 1831, Schutz⸗ iist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten. Nr. 31 500. sema Arnold Rocholl in Berlin. Paket mit 22 Abbildungen von Modellen für 1 Weinkühler, 3 Bowlen,
versiegelt, Erzeugnisse, Fabriknummern 2357, 2355, 2356, 2358, 2360, 2380, 2380 ½, 2381, 2382, 2389/1, 2389/2, 2389/3, 2389/4, 2388/1, 2388/2, 2388/3, 2388/4, 2388/5, 2388/6, 2366, 2397, 2407, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 1 Uhr 35 Minuten.
Nr. 31 501. Firma Arnold Rocholl in Berlin, Paket mit 47 Abbildungen von Modellen für 2 Blumenkrippen, 2 Aschbecher, 1 Sektkühler, 1 Wandgong, 3 Blumenampeln, 4 Körbchen, 2 Likör⸗ service, 5 Rauchtische, 3 Palmständer, 1. Blumenjardiniere, 1 Kasten, 3 Rauch⸗ ständer, 10 Rauchservice, 2 Klubtische, 2 Schippen mit Feger, 2 Feuerzangen, 2 Schirmständer, 1 Kaffeservice, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 2369, 2370, 2378, 2377, 2400, 2401, 9225, 9232, 9233, 9231, 9229, 9234, 9245, 9228, 9224, 9226, 9230, 9249, 9246/1, 9246/2, 2406, 2363, 2362, 9242, 9238, 9247, 9243, 9244, 2371, 2392, 2393, 2352, 2361, 2404, 2383, 2384, 2385, 2386, 2365, 2364, 2405, 9241, 9248, 9240, 2367, 2368, 2359, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr 35 Minuten.
Nr. 31 502. Fabrikant Helene Lutze Fritz Lutze in Neukölln, Paket mit 6 Mustern für rohe Kehlleisten, aus ver⸗ schiedenen Hölzern zusammengeleimt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 3, 6, 12, 13, 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1914, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 31 503. Firma Mieles & Neu⸗ mann in Berlin. Paket mit 9 Ab⸗ bildungen von Mustern für 5 Büfetts und 4 Kredenzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 76— 84, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 4 Minuten.
Nr. 31 504. Firma Brendel & Loewig in Berlin. Paket mit 50 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für elek⸗ trisches Licht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20203, 20254, 20259, 20270, 20272 20281, 20287, 20289, 20294, 20303, 20311, 20316, 20318 — 320, 20322 — 325, 20327, 20329, 20331, 20335 — 336 20341, 20357, 20371, 20386, 20391 — 392, 20404 bis 405, 25073, 26031. 26042, 29102 29113, 29115 — 117, 30015 — 24, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1914, Nachmittaas 12 Uhr 8 Minuten. Nr. 31 505. Firma Bachert & Cie. Schweizerische Stickereimanufactur in Berlin, Paket mit 1 Muster für eine Taschentuchpackung, Deckelplatte Alpina, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer573, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 31 506. Firma Gustav Gilli⸗ schewski in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für Etiketten, Plakate und Re⸗ klamemarken und Abbildungen für Ver⸗ öffentlichungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Januar 1914, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 31 507. Fabrikant Max Leh⸗ mann in Berlin⸗Weißensee,. Paket mit 3 Modellen für Zelluloidknöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1421, 1422, 1423, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr 32 Minuten. Nr. 31 508. Firma S. Reich & Co. in Berlin, Paket mit 18 Mustern für Verzierungen auf Glaswaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1/1914 bis 18/1914, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. —
Nr. 31 509. Firma Louis Goldberg & Nitsche G. m. b. H. in Berlin⸗ Wilmersdorf, Umschlag mit 4 Mustern für Großstadtpläne, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr 28 Minuten. Nr. 31 510. Firma Peter Schulten in Berlin, Kiste mit 3 Modellen für Schals und Kopfbedeckungen für Damen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern „Riviera“, „Mona Lisa“, 2237, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr 31 Minuten.
Nr. 31 511. Firma Heinrich Timm in Berlin, Umschlag mit 2 Mustern für die Dekorierung einer Kaffeeuntertasse sowie für Dekorierung eines Bierbechers, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2712/13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 53 Minuten.
Nr. 31 512. Firma „Rota“ Vertriebs⸗ gesellschaft m. b. H. in Berlin,. Um⸗ schlag mit 3 Mustern für Plakate zu Reklamezwecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 101, 102, 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1914, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 31 513. Firma J. Lazarus in Berlin, Kiste mit 2 Modellen für runde Tabletts mit Glasplatten und bunter Papiereinlage, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern E111“; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 31 514. Firma B. Morét & Schmidt in Berlin. Umschlag mit 11 Mustern für Oberflächenverzierungen von Gegenständen aus schwarzem Glas, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 75 — 85, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1914, Vormittags 9—10 Uhr.
8 Flaschenteller, plastische
Muster für
offen und geschlossen zu tragendes Sport⸗ hemd, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer Tango. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. Januar 1914, 1—2 Uhr.
ei Nr. 28 866. Firma Heintze & Blaunckertz in Berlin, Vs emas der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet am 6. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 31 516. Firma Adolph Maas & Co. in Berlin, Rolle mit 50 Mustern für Decken, Läufer, Kissen, Kaffeewärmer, Teewärmer, Handtücher und dergleichen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0360, 0361, 0364, 0365, 0366/1, 0366/5, 0367/1, 0367,5, 0368/1, 0368/5, 0369. 0370 a, 0370 b, 0371, 0372, 0373/1, 0373/5, 0374, 0375, 0376/1, 0376/5, 0378/1, 0378/5, 0379, 0380, 0381 — 0387, 0389 — 0393, 0394/1, 0394,5, 0395 — 0404, 98059 Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 46 Minuten.
Nr. 31 517. Firma Adolph Maas Co. in Berlin, Rolle mit 50 Mustern für Decken, Läufer, Kissen, Kaffeewärmer, Teewärmer, Handtücher und dergleichen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0405 b, 0406 a, b, 0407 — 0415, 0417, 0418, 0421, 0422, 0423/1, 0423/1 0, 0427/L0, 0424, 0425, 0430 a, b. 0435, 0436, 0434/15, 0437/15, 0434/I, 0437/I. 0438, 0440 bis 0442, 03300, 03327 — 03330, 03333 bis
— 03344, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet b
am 8. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten.
Nr. 31 518. Firma Adolph Maas & Co. in Berlin, Rolle mit 48 Mustern für Decken, Läufer, Kissen, Kaffeewärmer, Teewärmer, Handtücher und dergleichen, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 03345 — 03353, 03355, 03360 — 03362, 03364 — 03373, 03379 — 03384. 03387/1, 03387/5, 03388 — 03391, 03398, 033991, 03399/5, 03415, 03418 — 03420, 03431, 03432, 03433/5, 03433/1, 03438, 03439, 03385, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten.
Nr. 31 519. Firma Niesel & Kämmer in Berlin, Umschlag mit 18 Abbildungen von Modellen für 3 Schlafzimmereinrich⸗ tungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 76 a bis 76 f, 77 a bis 77 f, 78 a bis 78 f, Schutz· frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.
Bei Nr. 21 768. Firma Rudolph
Hertzog in Berlin, die Schutzfrist ist um weitere 5 Jahre verlängert, ange⸗ meldet am 31. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Bei Nr. 25 866. Firma Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre ver⸗ längert, angemldet am 12. Dezember 1913, Vormittags 10—11 Uhr.
Bei Nr. 28 884. Firma Siemens⸗ Schuckert Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 10. Januar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 33 Minuten.
Nr. 31 470. Fabrikantinnen Emmy Willmann in Berlin⸗Schöneberg und Elsa Rau in Berlin⸗Wilmersdorf, Rolle mit 13 Mustern zum Bemalen oder Bedrucken von Zifferblättern von Uhren, offen, Flächenmuster, Fabriknummern1 — 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1913, Nachmittags 1 Uhr
30 Minuten.
Nr. 31 520. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei A.⸗G. in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für Typen zu Buchdruck⸗ zwecken: eine Einfassung, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer Serie 674, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten. Nr. 31 521. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei A.⸗G. in Verlin, Umschlag mit 1 Muster für Typen zu Buchdruck⸗ zwecken: eine Schrift, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer Garnitur 9064, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr 47 Mi⸗ nuten.
Nr. 31 522. Firma Carl Schulz Erste Berliner Eisenmöbel⸗Fabrik in Berlin, Umschlag mit 26 Abbildungen von Modellen für Bettstellen und Garde⸗ robenständer, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 562, 563, 563 a, b, 564, 564 a, b, 565, 565 a, b, 389 — 396, 681— 683, 683 a, 684, 685, 685 a, 460, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 3 Minuten.
Nr. 31 523. Firma Gebr. Abramezyk in Berlin, Paket mit 1 Modell für den Schnitt für Knabenanzüge, verstegelt, Muster für plastische Er eugnisse, Fabrik⸗ nummer „Weltrecord 9999“*, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1914, Nachmittaas 2 Uhr 35 Minuten.
Nr. 31 524. Firma Uhrenfabrik F. L. Löbner in Berlin, Paket mit 16 Ab⸗ bildungen von Modellen für die 1Ggs. volle Ausstattung von Cadiner Majolika⸗ uhren in beliebigen Farbenzusammen⸗ stellungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 16, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten. Nr. 31 525. Firma Graske, Schulze Co. in Berlin, Rolle mit 11 Ab⸗ bildungen von Modellen für 4 Büfetts, 1 Umbau, 4 Kredenzen, 1 Bibliothek und 1 Diplomat, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10 bis 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Nr. 31 515. Firma S. Jacks in
1 Gong, 4 Uhren, 11 Tabletts, 1 Teeglas,
Berlin, Umschlag mit 1 Modell für ein!
am 10. Januar 1914, Vo nittags 11 Uhr
Januar 1914, Vormittags 10 Uhr Ph
Nr. 31 526. Firma Magnesia⸗Werke Weißensee Gesellschaft m. beschr. Haftung in Berlin⸗Weißensee, Um⸗ schlag mit 2 Modellen für Magnesiaringe,
nisse, Fabriknummern 100 P und 100 PP, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten.
Nr. 31 527. Firma Carl Ernst & Co., Aktiengesellschaft in Berlin, Kiste mit 48 Mustern für Photographie⸗ karten mit Bildumrahmungen, Flächen⸗ dessins und Außenrändern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1593 bis 1640, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 53 Minuten. 1—
Nr. 31 528. Firma Carl Ernst & Co., Aktiengesellschaft in Berlin, Kiste mit 37 Mustern für Mappen für Photographien mit Innenteilen und Schutzblättern mit verzierten Dessins und Bildeinfassungen sowie Photographiekarten mit Bildumrahmungen, Flächendessins und Außenrändern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1641 — 1677, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 53 Minuten.
Bei Nr. 31 385. Firma Siemens⸗ Schuckert Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, der niedergelegte Umschlag enthält nicht 2 Ab⸗ ildungen von Modellen für Luzetten und Azetten in Kugelform, sondern solche für 1 Luzette und 1 Azette in Kuppelform, angemeldet am 12. Januar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 31 530. Firma Max Krause in Berlin, Paket mit 49 Mustern zu Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D. 7153, D. 7181, D. 7204, D. 7294 D. 7284, D. 7322, D. 7342, D. 7482, D. 7622, D. 7701, D. 7731, .. D. 7754 D. 7775, D. D F. R 1354, F. R. 1374, J. R. 5474, J. R. 5514, J. R. 5674, J 1708, 1713, R. B. 31. B. . 32 R. P. 38, R. P. 42, 24207, 24219, 24220, 24242, 24240 PF, 24242 E, 26666 K. 1063, K. 1064, P. 9806, P. 9808, P. 9810, 9814, 504 — 509, 527, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 31 531. Firma Max Krause in Verlin. Paket mit 37 Mustern zur Karte, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern G. T. 5453, G. T. 5458, G. T. 5464. G. T. 5469 bis G. T. 5473, G. T. 5484 bis G. T. 5486, G T. 5495, G. T. 5496, GC. P. 5917 Gö56 C. I 8528 P. 684, T. 686 bis T. 688, T. 694, T. 695, T. 697, r. 700, B. 1341 bis B. 1346, 70633, 73578, 75756, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr.
Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Umschlag mit der Ab⸗ bildung eines Modells für eine Haus⸗ anschlußsicherung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Ch. 7735, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 12 Uhr 25 Mi⸗ nuten. 3
Nr. 31 532. Firma Ison Mareus in Berlin, Umschlag mit 1 Modell für einen Fächer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 18159, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 31 534. Firma Bisa Vertrieb
Leo Asch in Berlin, Paket mit 12 Ab⸗ bildungen von Modellen für Nähfaden⸗ behälter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 700/1 — 12, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr 49 Minuten. Nr. 31 535. Firma Gebr. Abramczyk in Berlin, Paket mit 1 Modell für die Art des Verschlusses des Knabenanzugs, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Nr. 31 536. Fabrikant Carl Hasse in Verlin⸗Lichterfelde, Paket mit 1 Modell für ein Wappen zur Erinnerung an die Militärdienstzeit, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
Nr. 31 537. Firma Schmidt & Lorenzen in Berlin, Paket mit 3 Schleiermustern und einem Muster für ein Schleiertäschchen mit der Ausschrift: „Nie ohne mich“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7, 9, 10; 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1914, Nachmittags 1—2 Uhr.
Nr. 31 538. Firma S. Resnovän & Co. in Berlin, Paket mit 1 Modell für das verhexte Quadrat, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 333, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten.
Nr. 31 539. Firma Berliner Stuhl⸗ und Ledermöbelfabrik Lawrenz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Umschlag mit 5 Abbildungen von Modellen für Lederstühle und Schreib⸗ sessel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 671, 672, 673, 733, 734, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten. Nr. 31 540. Firma Peter Schulten in Berlin, Paket mit 3 Modellen für konfektionierte Damenschleifen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Virginia, Violetta, Braganza,
52 Minuten.
versiegelt, Muster für plastische Erzeua⸗ H.
Nr. 31 529. Firma Siemens⸗Schuckert
4
* 1914, Nachmittags 12 Uhr 26 Mi⸗ nuten.
Nr. 31 541. Firma Louis Goldberg Nitsche, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Berlin⸗Wilmeresdorf, Umschlag mit 5 Mustern für Großstadt⸗ pläne, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5, 6, 7, 8, 9,. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 49 Minuten.
Nr. 31 542. Firma Industria Blech⸗ waarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, Um⸗ schlag mit 2 photographischen Abbil⸗ dungen von gla 8 geschweiften Blech⸗ trichtern für Sprechapparate, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1411 Modell I, 1412 Modell K, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1914, Nachmittags 1—2 Uhr.
Nr. 31 543. Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei A.⸗G. in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für Typen zu Buchdruck⸗ zwecken: eine Schrift, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabziknummer Garn. Nr. 9065, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 31 544. Firma Heim & Gerken in Berlin, Paket mit 50 Abbildungen von Modellen für 11 Sofa⸗Umbauten, 4 Schränke, 4 Schreibtische, 2 Tische, 12 Uhren, 9 Büfetts und 8 Anrichten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 331 a, b, c, d, 333 a, b, d, 335 a, b, c, d, 337 a, b, d, 360 a, b, c, 362 a, b, c, 364a, b, c, 366 a, b, c, 368 a, b, c, 370 a, b, c, 372a, c, 374, 376 a, b, c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.
Nr. 31 545. Firma Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Paket mit 1 Modell für eine Charakter⸗ vuppe mit Körper von eigentümlicher Form und Käppi, Säbel und Gewehr, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1914, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 31 547. Firma Meder & Thiele in Berlin, Umschlag mit 6 Mustern für Kleeblattwäsche und Glückskleewäsche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2542 K, 3510 FK, 4893 K, 2542, 3510 8 I1 I Fühee⸗ 8 am 16. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten. 8 h Nr. 31 548. Firma Gustav Gilli⸗ schewsti in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für Plakate, Etiketts usw., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1914, Vormittags 9—10 Uhr.
Nr. 31 549. Firma Balduin Heller’ Söhne in Berlin, Paket mit 17 Ab⸗ bildungen von Modellen für 8 Tinten⸗ zeuge, 2 Leuchterfüße, 2 Tintenlöscher, 2 Brieföffner, 1 Aschenschale und 2 Ver⸗ zierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5070, 5080, 9008. 9013, 9025, 16522, 16560, 16617, 5080, 9003, Pr 5080, Tr 9003, M 5080, M 9003, 1680, 282, 943, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr 48 Min. „Nr. 31 550. Fabrikant Moritz Sklarz in Charlottenburg, Paket mit 2 Mo⸗ dellen für Doppeltintenlöscher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Januar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.
„Nr. 31 551. Firma S. Reich & Co. in Berlin, Paket mit 15 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungsgläser, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 7953, 9903, 9913, 14, 3134, 3694, 4384, 4644, 4694, 4714, 4874, 5444, 5464, 5974, 6104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Bei Nr. 21 798. Firma H. Verthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei A.⸗G. in Berlin, die Schutz⸗ frist ist bis auf 15 Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 31 552. Firma Hempel & Schweuvin in Berlin. Rolle mit 50. Mustern für Tapisserie, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 05717, 05622, 05623, 05631. 05632, 05635, 05639, 05641, 05647, 05648, 05650 — 05652, 05656; 05657, 05662 — 05664, 05666, 05668 bis 05670, 05672, 05673, 05676, 056727, 05680 — 05682. 05690,. 05692, 05693, 05695, 05699, 05703, 05706, 05710, 05712, 05714, 05715, 05717, 05719, 05720, 05721, 05723 — 05726, 05730, 05732, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 31 553. Firma Hempel &. Schwerin in Verlin, Rolle mit 44 Mustern für Ta⸗ pisserie, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik nummern 05733 — 05736, 05741, 0574 05765, 05769, 05770, 05772, 05774. 05775, 05777, 05780 — 05785, 05787 ,05793 bis 05796, 05798, 05799, 05801, 05804, 05808, 05810, 05812, 05821, 05831 bis 05834, .05836, 05837, 05840 — 05845, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Ja⸗ 8 1914, Vormittags 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten.
Nr. 31 554. Firma „Diamant“ Gas⸗ glühlicht G. m. b. H. in Berlin, Paket mit 2 Mustern für die geschmackvolle Aus⸗ stattung von Glühstrumprhälsen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 528, 529, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Ja⸗
N. 1586.
8
45 Minuten. Fabrikantin Adelheiͤ