schäfte, die damit unmittelbar oder mittel⸗
bar zusammenhängen. Das Stammkapital
betrͤgt 20 000 ℳ. Feschasführenr Direk⸗ tor Oscar Schunck in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaufmann Dr. Hans Sachs Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗
sellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1913 Sind mehrere Geschäfts⸗
abgeschlossen. 4 führer bestellt, so erfolgt die Vertretun durch zwei Geschäftsführer oder dur
einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur eichsanzeiger. — Bei Eschmann⸗Huckert Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bei der am 24. Januar 1914 eingetragenen um 1,000 000 ℳ hat als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft einge⸗ bracht unter Anrechnung von 600 000 ℳ auf seine Stammeinlage der Gesellschafter seine in gleicher Höhe be⸗ werteten Geschäftsanteile an der Firma Franz Huckert & Söhne Gesellschaft mit
durch den Deutschen Nr. 442
Erhöhung des Stammkapitals
Fritz Huckert
beschränkter Haftung in Berlin, deren alleiniger Gesellschafter Fritz Huckert ist. — Bei Nr. 458 H. Aron, Elektri⸗ citätszählerfabrik, Gesellschaft
Emil Friedrich Schoder zu Charlotten⸗ burg ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß Schoder berechtigt sein soll, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 3854 A. Brockes & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Geschäfts⸗ führer: Verlagsbuchhändler Dr. Hermann Müller ist gestorben. Die verw. Fenn Dr. SF Müller in Berlin⸗Lichterfelde und Kaufmann Eugen Bernard in Berlin⸗ Schöneberg sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Durch Beschluß vom 31. Januar 1914 ist unter Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrages bestimmt, daß die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer erfolgt, unter denen sich Kaufmann Eugen Bernard befinden muß. — Bei Nr. 6391 Grazie, Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Geschäftsführer Kaufmann Carl Korke ist gestorben. Kaufmann Arthur Hildebrandt in Charlottenhurg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 6603 Dänenstraße 21, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. Januar 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Steglitz verlegt. — Bei Nr. 6686 Athos Grundstürks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Fahr⸗ stuhlbesitzer Gustav Kaiser ist nicht mehr Geschäftsführer. Malermeister Johannes Köbsell in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7573 Grundstücks⸗ gesellschaft Frankfurter Allee 32 mit beschränkter Haftung. — Bei Nr. 7574 Grundstücks⸗Gesellschaft Rigaer⸗ straße 39 mit beschränkter Haftung: Bei diesen beiden Firmen ist folgendes ein⸗ getragen: In Berlin⸗Wilmersdorf — Drtsteil Halensee — ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. — Bei Nr. 9751 Berliner Elektros⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Maschinen⸗ und Apparatefabrik: In Berlin⸗ Schöneberg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Bei Nr. 10 240 Glüh⸗ lampen⸗Fabrik „Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Bernhard Francke ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der stellvertretende Geschäfts⸗ führer Kaufmann Wilhelm Dieskau in Charlottenburg ist zum ordentlichen Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 542 Chemische Fabrik D. Heyer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Max Gerson in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf ist Prokura erteilt. Durch Be⸗ schluß vom 9. Januar 1914 ist unter Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ stimmt: Die Vertretung erfolgt, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch den Geschäftsführer oder zwei Prokuristen, alls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ am oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder zwei Proku⸗ risten. Bei Nr. 12 639 Deutsche Wurst⸗Würze Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Durch einstweilige Verfügung des Königl. Amtsgerichts Neu⸗ kölln vom 2. Februar 1914 ist Kaufmann Karl Heinrich Krause seines Amtes als Geschäftsführer enthoben. Berlin, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Besigheim. [104152] K. Württ. Amtsgericht Besigheim. In das Handelsreaister wurde bei der ffenen Handelsgesellschaft Schumacher⸗ sche Fabrik in Bietiaheim heute ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Rechtsanwalt Dr. Heintzeler hier ist vom Bericht als Liquidator bestellt. Den 9. Februar 1914. Amtsrichter Albrecht.
ir kenfeld, Fürstent. [103625] Im Handelsregister B wurde heute unter kr. eingetragen: Oldenburgische andesbank in Oldenburg mit Zweig⸗ niederlassung in Birkenfeld unter der Firma „Hldenburgische Landesbank, Filiale Birkenfeld“. Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 ℳ (bdrei Millionen Mark). Vorstandsmitglieder sind Kommerzienrat Ludwig Merkel, Bank⸗
in
mit beschränkter Haftung: Dem Ingenieur
burg. Prokuristen sind: a. Ferdinand Sparke, stellvertretender Direktor, b. Dr. jur. Ad. Littmann, stellvertretender Direk⸗ tor, e. Wilhelm Mehrens, d. Karl Wiese, alle zu Oldenburg. Jeder dieser Prokuristen ist nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Firma zur Zeichnung für die Gesellschaft berechtigt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Dezember 1868 geschlossen und am 24. Mai 1899 abge⸗ ändert und neu festgestellt. Alle die Gesell⸗ schaft verbindenden Akte müssen von 2 Mitgliedern des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen oder durch 2 Prokuristen unterzeichnet sein. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1907 ist § 25 (Vergütung des Aufsichtsrats) und § 15 (Zeit der Generalversammlung) der Statuten geändert. Birkenfeld, im 4. Februar 1914. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. (103970]
Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 174 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Rudolph Kehrl“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Der Sitz der Niederlassung ist nach Cottbus verlegt.
Brandenburg a. H., den 2. Februar
1914. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [103971] In das hiesige Handelsregister Band VII Blatt 385 ist heute eingetragen: Das unter der Firma August Schacht betriebene Handelsgeschäft ist am 4 d. Mts. mit Warenlager nebst Firma, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und der Verbindlichkeiten, von dem bis⸗ herigen Firmeninhaber, Kaufmann August Schacht, hierselbst, an den Kohlenhändler Robert Behme, hierselbst, abgetreten. Die der Ehefrau des Kaufmanns August Schacht, Katharine geb. Lindemann, hier, erteilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, den 6. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Celle. [103973] In das Handelsregister A ist unter Nr. 304 zur Firma „Berliner Waren⸗ haus Gebr. Freidberg, Celle“ heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist zum 1. Januar 1914 aufgelöst; der Mitinhaber Neumann Freidberg ist aus⸗ fe iegen und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den anderen Mitinhaber Alex Freidberg als Allein⸗ inhaber übergegangen.
Amtsgericht Celle, 6. Februar 1914.
Celle. [103974] In das Handelsregister B ist unter Nr. 27 zur Firma „Heidbräu, Gesell⸗ e mit beschränkter Haftung in Celle“ heute eingetragen: Der Geschästs⸗ führer Franz Jungebluth in Celle ist zurückgetreten. An seiner Stelle ist der säaufmann Otto Borg in Celle zum Ge⸗ schäftsführer und daneben als Stell. vertreter der Rentier William Uhl in Celle bestellt. Bei Geschäftsabschlüssen, Verträgen, Ausstellen von Urkunden haben beide gemeinsam für die Gesellschaft zu jeichnen.
Amtsgericht Celle, 7. Februar 1914.
Cöln, Rhein. [103535] In das Handelsregister ist am 6. Fe⸗ bruar 1914 eingetragen.
Abteilung A.
Nr. 5731 die Kommanditgesellschaft: „Kirstein & Co.“, Cöln. Persönlich haftender Gesellschafter: Emil Kirstein, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat mit der Eintragung im Handelsregister begonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Geschäftszweig der Gesell⸗ schaft ist der Betrieb eines Reisebureaus und einer Verlagsbuchhandlung.
Nr. 5732 die offene Handelsgesellschaft: „E. Demmer & Co.“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Ernst Demmer und Eleonore Demmer, geb. Müller, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Ge⸗ sellschaft betreibt ein Geschäft chemisch⸗ technischer Fabrikate und Mineralöle, Leimimport und ⸗export.
Nr. 39 bei der Firma: „Gebr. Mickeleit“, Cöln. Den Ingenieuren F. R. Möller und J. S. Marcussen in Cöln ist Gefamtprökura erteilt in der Weise, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind.
Nr. 5238 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „G. Sauerbeck & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Sauerbeck in Cöln ist alleiniger Inhaber
der Firma.
“ Abteilung B.
Nr. 122. „Speditions & Lager⸗ haus Aktiengesellschaft“, Aachen, mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1914 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 ℳ beschlossen worden. Die Erhöhung ist durchgeführt; das Grundkapital beträgt jetzt 2 000 000 Mark. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben.
Nr. 312. „F. Blumhoffer Nachfol⸗ ger Fesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Albert Herwede ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 356. „Duisburger Terrain⸗
Fürstentum, den
ö“ 1“
ung“, Cöln. beschluß vom 24. Januar 1914 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Geheimer Baurat Franz Schultz, Architekt Emil Schreiterer und Bau⸗ inspektor a. D. Bernhard Below in Cöln. Jeder einzelne von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Nr. 1399. „Gemeinde ⸗Wasser⸗ werks⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. G
Nr. 1621. „Stromspar⸗ Glüh⸗ lampen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 2036. „Preußische Treuhand und Revisions Aktien Gesellschaft“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 3. Januar 1914 ist § 6 der Satzung geändert worden nach Inhalt des Protokolls. Danach wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch das Vorstands⸗ mitglied Kleinmann selbständig oder sonst gemeinschaftlich durch zwei andere Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein anderes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind er⸗ nannt: Direktor Hermann Faber, Kauf⸗ mann, Frankfurt am Main, und Kauf⸗ mann Dr. rer. pol. Emil Thiel in Berlin. Dem Dr. jur. Ludwig Hauptfleisch in Frankfurt am Main ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmit⸗ gliede die Gesellschaft zu vertreten be⸗ fugt ist.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Detmold. [103976] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 248 die Firma Christl. Buch⸗ & Kunsthandlung Friedrich Fastabend in Detmold und als deren Inhaber der Buchhändler Friedrich Fastabend in Det⸗ mold eingetragen. Detmold, 29. Januar 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Dorsten. [103977] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma F. Schulte⸗Ekel in Dorsten (Nr. 91 des Registers) am 4. Februgar 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dorsten, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [103979] Auf Blatt 445 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Josef Münzberg in Neugersdorf, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Ebersbach, den 5. Februar 1914. b Königliches Amtsgericht.
Elbing. [103981] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 21 bei der Firma „Milch⸗ zentrale Elbing, Gesellschaft mit be⸗ fühases Haftung“ in Elbing einge⸗ ragen, daß Molkereidirektor Fritz Diede⸗ richs ausgeschieden und an seiner Stelle Meiereidirektor Richard Penner aus Neuendorf⸗Friedheim zum Geschäftsführer bestellt ist.
Elbing den 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [103536] Veröffentlichungen aus dem Handels⸗ rregister.
RNadio Wagenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ 8 eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Januar 1914 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche Verwertung einer Er⸗ findung des Herrn Jacob Eberhard, be⸗ treffend die Konstruktion von Wagen, so⸗ wie der Schutzrechte für diese Erfindung. Zu diesem Zwecke wird insbesondere auch das Geschäft der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Eberhard & Co., die be⸗ hufs Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Wirkung vom 15. Januar 1914 aufgelöst ist, fort⸗ geführt. Die Gesellschaft ist auch berech⸗ tigt, Erfindungen, die auf verwandtem Ge⸗ biete liegen, zu erwerben und zu ver⸗ werten, auch sich an Unternehmungen ähn⸗ licher Art zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter 1) Jacob Eberhard, 2) Ernst Carl Weber, 3) J. Georg Kipp, 4) Carl F. Stauß haben die im § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags näher erwähnten Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem zu 1 Genannten 5000 ℳ, den zu 2,. 3 und 4 Genannten je 2351,25 ℳ in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen gewährt worden. Weiter ist die Gesellschaft verpflichtet, dem zu 1 Genannten für jeden erbauten Wagen der jetzigen Konstruktion, beginnend mit dem einundfünfzigsten Wagen, eine Vergütung von 100 ℳ bis süm Gesamt⸗ betrage von 5000 ℳ zu zahlen und zwar jeweils nach Eingang der ersten Rate des ietzinses oder Kaufpreises. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Johann Georg Kipp zu Frankfurt a. M.
“ a. M., den 3. Februar
Durch Ges es chafter⸗
Frank fart, Oder. [103982]
Die in unser Handelsregister A Nr. 541 eingetragene Firma Betrfederufabrik Eduard Mautner, Frankfurt a. O., ist erloschen.
Frankfurt a. O., 5. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht. Frankfurt, oOder. [103983] Firma Marschner u. Co., Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt, Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung in Frankfurt a. O. — ist eingetragen:
Das Stammkapital ist in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 13. April 1912 um 20 500 ℳ er⸗ höht worden und beläuft sich jetzt auf 343 000 ℳ.
Frankfurt a. O., 6. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht. Geestemünde. [103984]
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist zu der in Abt. A unter Nr. 417 bisher ein⸗ getragenen Firma Karl Stade, Geeste⸗ münde, eingetragen, daß die Firma unter Umwandlung in eine offene Handels⸗ gesellschaft geändert ist in Karl Stade Co., Geestemünde. Diese Firma ist in das Handelsregister Abt. A Nr. 475 neu eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Karl Stare in Wulsdorf und Frau Frieda Schnitger, geb. Norden, in Geestemünde.
Geestemünde, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. VI. Geestemünde. [103985]
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist heute zu der Firma „Nord⸗ deutsche Handelsbank, Alktieugesell⸗ schaft in Geestemünde“ eingetragen:
Dem Prokuristen Fritz Pintgen aus Uelzen ist Prokura für die Hauptnieder⸗ lassung erteilt.
Geestemünde, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. [103986] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts Gelsentirchen.
Bei der unter Nr. 227 eingetragenen Firma Julius Bühling & Sohn zu Gelsenkirchen⸗Schalke (Inhaber Kauf⸗ mann Julius Bühling in Gelsenkirchen⸗ Schalke) ist am 5. Februar 1914 folgendes fhca roen worden: „Die Firma ist er⸗ oschen.“
Giessen. Bekanntmachung. [103987] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezuglich der Firma August Wehn zu Gießen eingetragen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den seit⸗ herigen Teilhaber August Frees zu Gießen übergegangen, der es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt. Gießen, den 7. Februar 1914. Großherzogl. Amtsgericht.
Gleiwitz. [103988] „In unser Handelsregister Abteilung ist heute folgendes eingetragen worden: In das Geschäft der unter Nr. 313 ein.⸗ getragenen Firma Max Jerschke in Gleiwitz ist der Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Fedor Silber in Zabrze als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Silber & Jerschke, vorm. Max Jerschke“ geändert und in Abteilung A unter Nr. 729 eingetragen. Die Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Gleiwitz; sie hat am 1. Februar 1914 begonnen. Gleiwitz, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [103989] Die in unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 55 eingetragene Firma: Baentsch & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz ist erloschen. Görlitz, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [103990] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 13. ist heute zu der Firma Hermann Levin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Göttingen eingetragen, daß der Fabri⸗ kant Hermann Levin daselbst als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist.
Göttingen, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [103991] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 584 ist heute die Firma Gustav Thoms mit dem Sitz in Rehden und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Thoms zu Rehden eingetragen. Graudenz den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. [103992] Bekanntmachnng.
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute bei der unter Nr. 53 verzeich⸗
neten Firma „V. L. Groß Nachf. Juhy.
Hugo Tesch“, Greifenbera i. Pomm.,
folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗
loschen.
Greifenberg i. Pomm., den 30. Ja⸗
nuar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Greussen. [103993] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 119 die offene Handelsgesellschaft „Wilhelm Fritzsche“ in Greußen eingetragen worden. Gesellschafter sind: Gärtner Hans Fritzsche in Greußen und Gärtner Walter
In unser Handelsregister B Nr. 53 — D.
—
Greußen, den 5. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
Grevenbroich. [103994] In das Handelsregister Abt. A Nr. 102 wurde am 29. Januar 1914 bei der Firma Busch & Cie. in Jüchen eingetragen: em Kaufmann Udo Busch in Jüchen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Grevenbroich.
Grimma. [103995] Auf Blatt 303 des Handelsregisters, die Firma Grimmaer Stadtbrauerei G. m. b. H. in Grimma betr., ist heute eingetragen worden, daß für den aus⸗ geschiedenen Kaufmann Otto Richard Pipo der Braumeister Georg Moritz Dietz in
Grimma worden ist. Königliches Amtsgericht Grimma, am 4. Februar 1914. 8
Grünberg, Schles. [103996] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 350 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Paul und Otto Mischke, als Sitz der Ge⸗ sellschaeft Grünberg Schl. eingetragen worden. Eingetragene Gesellschafter sind der Bauunternehmer Paul Mischke und der Bauunternehmer Otto Mischke, beide in Grünberg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt Amtsgericht Grünberg, 5.,2. 14.
Halberstadt. [103997]
Bei der im Handels egister A Nr. 326 verzeichneten Firma Marius Weber in Halberstadt ist heute folgendes einge⸗ tragen:
Die Firma heißt jetzt Marius Weber Inh. Carl Fretzdorff. Inhaber ist der Kaufmann Carl Fretzdorff in Halbersta
Halberstadt, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. [103537] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Februar 5. Gustav Banthien. Die an A. R. Mo⸗ rawski erteilte Prokura ist erloschen. Friedrich Steinhäuser. Die an A. H. Steinhäuser erteilte Prokura ist er⸗
loschen.
J. Trost & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haften⸗ den Gesellschafter Trost mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Waldemar Bellgardt. Das Geschäft ist von Hans Arthur Richard Bell⸗ gardt, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen des
früheren Inhabers sind nicht übernom⸗
men worden.
Ad. Schwencke. Prokura ist erteilt an
Richard Otto Paulus Walberg.
Schatz & Hübner. Diese Kommandit⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗
schäft ist von dem persönlich haftenden
Gesellschafter Hübner mit Aktiven und
Passiven übernommen worden und wird
von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Krönke & Levy. Gesamtprokura ist
erteilt an Rudolph August Carl Flathe
und Georg Heinrich Eduard Kruse.
Die an E. J. F. Hülst erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.
Otto Sörgel. Gesamtprokura ist erteilt
an Johann Emil Albert Henning; je
zwei aller Gesamtprokuristen sind zu⸗ sammen zeichnungsberechtigt.
Die an C. C. A. Vertens erteilte Prokura ist erloschen. Max Jeromin Nachfl. Das Geschäft ist von Gerhard Arthur Lüder, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden.
Otto Bvockholtz. Inhaber: Otto
Boockholtz, Kaufmann, zu Hamburg.
Baustian & Dreyer. In das Geschäft
ist. Margaretha Henriette Dreyer
Witwe, geb. Timm, zu Bad Oldesloe,
als Gesellschafterin eingetreten. 1 Die offene Handelsgesellschaft hat
am 1. Januar 1914 begonnen und
setzt das Geschäft unter unveränderter
Firma fort.
Corn Products Co. mit be⸗
schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗
führer J. L. Cardozo ist aus seiner
Stellung ausgeschieden; Albert Boks,
zu Antwerpen, ist zum weiteren Ge⸗
schäftsführer bestellt worden.
Vereinsbank in Hamburg. Prokura
unter Beschränkung auf den Betrieb der
Hauptniederlassung ist erteilt an Caxl
Wilhelm Emil Quast mit der Maß⸗
gabe, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗
standsmitgliede oder einem Prokuristen die Firma der Hauptniederlassung zu
zeichnen. 1
Neue Photographische Gesellschaft,
Aktiengesellschaft, zu Steglitz bei
Berlin, mit Zweigniederlassung zu
Hamburg. Dr. Eberhard Falkenstein
ist nicht mehr Stellvertreter eines Vor⸗
standsmitgliedes. Februar 6. 1 Wilhelm Jendrowsky. Das Geschäft
direktor Max tom Dieck, beide zu Olden⸗
gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Königliches Amtsgericht, Abteilung 16.
Fritzsche daselbst.
ist von Karl Ludwig Stiller
zum Geschäftsführer bestellt
Transport⸗Comptoir der
mann, zu Hamburg, übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt. 8
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren 6 sind nicht übernom⸗ men worden.
gchihnvl⸗Gesellschaft Cordes, Her⸗
Imanni & Co. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Fottschall durch Tod ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Cesellschaftern 61 unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Fiobeulsches Oelkontor Friedr. Bachmann & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Bachmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. ohannes Seibt. In das Geschäft ist Johannes Max Ferdinand Schlegel, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an J. M. F. Schlegel erteilte Prokura ist erloschen. 1 1
Henri E. A. Schultz. Das Geschäft ist von Carola Mathilde Olga Irm⸗ gard Walsemann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hermann Bundtzen. Das Geschäft ist von Frau Frieda Pauline Caroline Bundtzen, geb. Roth, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernom⸗ men worden. 1
C. C. W. Volckmann. Diese Firma ist erloschen.
Hess & Mecklenburg. Gesamtpro⸗ kura ist erteilt an Frau Louise Hess, geb. Mecklenburg, und Otto Friedrich Carl Bock.
Deijenberg & Co. Filiale Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma Deijenberg X Co., zu Gothen⸗ burg, ist aufgehoben und die Firma er⸗ loschen.
Carl G. Staffelstein. Prokura ist er⸗ teilt an Benjiamin Hermann Salomon.
Rhein. Westf. Eisen⸗Industrie A. Kinkel. Gesamtprokura ist erteilt an Erwin Ferdinand Conrad Soest und Richard Martin Theodor Wraase.
Heins & Co. Gesellschafter: Ehefrau Clara Maria Dorothea Heins, geb. Handrich, und Wilhelm Hermann Julius Tiemann, Kaufmann, beide zu Harburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
Hecht & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Dr. Hecht ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Deutsch ⸗Argentinische⸗ Zucker⸗ Plantagen⸗Aktiengesellschaft Cruz Alta. Gesamtprokura ist erteilt an Adolph Anton Starck und Wilhelm
August Rudolph Richter.
Horst Kältemaschinen Patent und Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Erwerb und die Verwertung der dem Ludwig Horst gehörigen Pa⸗ tente und Schutzrechte, soweit sie schon erteilt oder angemeldet sind oder noch angemeldet werden, die sich auf auto⸗ matische Aethylchlorid⸗Eis⸗ und Kälte⸗ maschinen beziehen, gekennzeichnet durch das Deutsche Hauptpatent Anmeldung Nr. 59 011 I1 17 a vom 18. September 1912 und die Patentanmeldungen Nr. 62 128, 62 893, 61 023, 61 711, und zwar für alle Länder, ausgenommen Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Dänemark und Luxemburg:
2) der Export von Eis⸗ und Kälte⸗ maschinen nach den unter 1) bezeichneten Ländern;
3) alle Geschäfte, die mit den unter 1) und 2) angeführten Gegenständen im Zusammenhang stehen. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000,—.
Geschäftsführer ist: Erich Arends, Ingenieur, zu Klein⸗Flottbek.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Ludwig Horst bringt seine Patente und Schutzrechte, die bereits erteilt oder angemeldet sind, und alle seine Rechte und Ansprüche auf Erteilung von Patenten und Schutz⸗ rechten auf die im § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages bezeichneten Kältemaschinen für die im § 2 genannten Länder ein, ferner das alleinige Verkaufsrecht in diesen Ländern. 1 „Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 30 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Horst angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht in Hamburg, bteilung für das Handelsregister.
Hameln. [103998] In das Handelsregister B Nr. 19 ist u der Firma Hannoversche Bank Filiale Hameln heute eingetragen: Robert Fischer in Hameln ist für die
prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in a Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied g der Hauptbank oder mit einem Prokuristen der Filiale Hameln zu zeichnen. Hameln, den 7. Februar 1914.
Hannover. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Abteilung A.
Zu Nr. 4450, Firma Lochte & Zieseniß Chemisches Laboratorium mit Nieder⸗ Hassung Hannover und als persönlich s haftende Gesellschafter Albert Zieseniß, Kaufmann, Misburg, Fritz Lochte, Kauf⸗ mann, Bemerode, Georg Lochte, Kaufmann, Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1914.
Zu Nr. 4451, Firma Oskar Harre mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Oskar Harre in Han⸗
nover. Abteilung B.
Zu Nr. 34, Firma Hannoversche Bank: Die Prokura des Adolf Löbenberg in Linden ist erloschen. Zu Nr. 684, Firma Lüthorster Berg⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Geschäftsführer Bodo Grütter in Hannover ist abberufen. An seine Stelle ist der Bergassessor a. D. Friedrich Krecke in Bernburg zum Geschäftsführer bestellt. 1 Zu Nr. 883, Firma Waren⸗Einkaufs⸗ Verein „Hannovera“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Hinrich Bernhard Timmermann in Han⸗ nover ist zum Geschäftsführer bestellt. Hannover, den 7. Februar 1914.
Königliches Am tsgericht. Abt. 12.
Hattingen, Ruhr. [104000] Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist heute bei der
Firma „Vereinigte Flanschenfabriken
und Stanzwerke, Aktiengesellschaft,
Zweigniederlassung in Hattingen
Ruhr“ eingetragen:
Dem Friedrich Wilhelm Hering in Hattingen ist Prokura erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen vertreten.
Hattingen, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Herne. [104001] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 272 ist bei der Firma Franz Thome I. in Herne heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Herne, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. [104002] Handelsregister des Amtsgerichts Insterburg. Eingetragen ist in Abteilung A am 6. Februar 1914 unter Nr. 547: Die Firma Rudolf Godau⸗Justerburg ist erloschen.
Karlsruhe, Baden. [104003] I. In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 58 wurde zur Firma W. Eims Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2 Fe⸗ bruar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert und demzufolge die Firma geändert worden in: Blumen und Kranzfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. II. In das Handelsregister A Band X— O.⸗Z. 37 wurde eingetragen: Firma und Sitz: W. Eims Nachfolger, Karls⸗ ruhe. Inhaberin: Kaufmann Karl Hein Ehefrau. Pauline geb. Kühn, Ludwigs⸗ burg. Der Uebergang der im Betriebe des bisher als Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen gewesenen Geschäfts bearündeten Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschästs durch Frau Pauline Hein ausgeschlossen. Karlsruhe, den 7. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.
Königsberg, Pr. [103688] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen ist: Am 31. Januar 1914 in Abteilung A: Unter Nr. 2161 die Firma Ida Metz⸗ dorff mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaberin die Witwe Ida Metzdorff, geb. Rudau, von hier. Geschäftszweig: Kolonialwaren und De⸗
likatessen. 1— In Abteilung B: Bei Nr. 200 für die Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft Berlin, Zweigniederlassung hier: Betriebsdirektor William Niendorf in Erlangen ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Er ist in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Generaldirektor Karl Zitzmann in Er⸗ langen ist selbständig vertretungsberechtigt. Dem Ingenieur Adolf Ebert in Erlangen, dem Kaufmann Carl Eckert in Erlangen, dem Kaufmann Karl Bauer in Berlin, dem Kaufmann Alfred Hirschmann in Berlin und dem Ingenieur Fritz Raffler in Erlangen ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit dem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede William Niendorf oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura des William Niendorf in
Erlangen ist erloschen. 8 Am 5. Februar 1914 in Abteilung K: Bei Nr. 1210 für die Firma Lingen & Co, hier: Kaufmann Max Arendt
manditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
Königliches Amtsgericht. I. gesellschaft in Firma Isidor Laser & 1 103999] Co, hier: Die persönlich haftenden Ge⸗
2 sellschafter Hermann Laser und Adolf Laser
sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
hier: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute iee in Königsberg i. Pr.
1914 begonnen.
berger Dampfer⸗Verein, Aktiengesell⸗ schaft hier: Die L qutdatien ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
gesellschaft in Firma Heiur. & Robert Seelig hier: 1 Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Küstrin.
bei der Firma Ernst Latuske’'s Nachf. Inh. Johannes Köllner in Küstrin (Nr. 118 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: loschen.
usgeschieden. Die bisherige offene Handels⸗ esellschaft ist durch Eintritt eines Kom⸗
Bei Nr. 1090 für die offene Handels⸗
Bei Nr. 954 für die Firma F. Gscheidel
Am 6. Februar 1914 in Abteilung A: Bei Nr. 2162 die offene Handelsgesell⸗ chaft in Firma Zingelbach & Wolpert
Max Zingelbach und Paul
Die Gesellschaft hat am 1. Februar In Abteilung B3 Bei Nr. 127 für die Firma Königs⸗
Am 7. Februar 1914 in Abteilung A: Bei Nr. 1511 für die offene Handels⸗
Dem Max Wittmann in
b [104004] In das Handelsregister Abteilung A ist
Die Firma ist er⸗
Küstrin, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Landshut. [104005] Bekanntmachung. Neueintrag im Handelsregister: „Ton⸗ werk Moosburg A. & M. Osten⸗ rieder“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Moosburg; Beginn:
23. März 1912.
Gesellschafter: August Ostenrieder, Kauf⸗
mann in München, Max Ostenrieder,
Architekt und Landrat in München.
Die Gesellschaft hatte bisher ihren Sitz
in München.
Landshut, den 7. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht.
Lengenfeld, Vogtl. [104007] Auf Blatt 303 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: 1) die offene Handelsgesellschaft Bauer & Co. in Lengenfeld. 2) Gesellschafter sind: a. Malermeister Franz Curt Bauer, b. Kaufmann Ferdi⸗ nand Bruno Badstübner, beide in Lengenfeld. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1914 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb patentierter Neuheiten. Lengenfeld, am 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. [104008] Im Handelsregister A ist bei der Firma B. Franke Nachf. in Lissa i. P. ein⸗ getragen worden, daß Theodor Härms ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst ist. Wilhelm Skowronnek bleibt Alleininhaber der Firmag. Lissa, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lobenstein, Reuss. [104009]
Auf Nr. 64 des hiesigen Handels⸗ registers A ist heute die Firma Trico⸗ tagenfabrik Lobenstein Albert Franke mit dem Sitze in Lobenstein und mit dem Kaufmann Georg Albert Franke in Lobenstein als deren Inhaber eingetragen worden.
Lobenstein, den 6. Februar 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [103942] Am 3. Februar 1914 ist eingetragen bei der Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Johannes Propp Nachflg. August Sass, Lübeck: Jetziger Inhaber: Johannes Eduard Wilhelm Propp, Kaufmann in Lübeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Propp ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Hamburger Kaffee⸗Lager Johannes Propp. Am 5. Februar 1914 ist eingetragen: 1) die Firma Valborg Borchsenius, Lübeck. Inhaberin: Valborg Borchsenius, geborene Langkilde, Ehefrau in Lübeck. Dem Ingenieur Werner Ludolf Borch⸗ senius in Lübeck ist Prokura erteilt; 2) bei der Firma Johs. Locknitz, Lübe ck Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. [104010]
Bei der Firma „Paul Harnasch vor⸗ mals Aug. Weber H. C. Stake’s Nachf.“ hier, unter Nr. 1648 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Paul Harnasch“.
Magdeburg, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. B [104011]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. Eickemeyer“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Champagner⸗ fabrikant August Friedrich Franz Westen⸗ berger in Mainz⸗Kostheim in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Mainz, am 5. Februar 1914.
Mainz.
bei der Firma „Heß, Leisler & Fiedler“ in Mainz prokuren sind erloschen. Dem Karl Steitz, Kaufmann, und dem Karl Lang,
halterin, alle drei in Mainz, ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß durch das Zusammenwirken von zwei dieser Per⸗ sonen die Firma rechtsgültig gezeichnet und vertreten wird. 886—
11“ 9
derselben Firma bestehenden Hauptgeschäfts,
erloschen ist. 1
8 [104012] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Einzel⸗
Kauf⸗ mann, sowie der Antonie Böttiger, Buch⸗
Mainz, am 6. Februar 1914. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [103696] Zum Handelsregister B Band XII O.⸗-⸗Z 40 wurde heute eingetragen: Firma Gesellschaft für Terranova⸗ Ausführungen mit beschränkter Haftung in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung Hauptsitz Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Terranovaarbeiten, speziell für Fassadenputz und Innendekoration, ferner für Terranovaestriche als Linoleum⸗ unterlagen sowie sonstiger in die Bau⸗ branche einschlägiger Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Heinrich Schaette, Archi⸗ tekt, Stuttgart. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesell chafts vertrag ist am 27. Januar 1914 sestgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf fünf Jahre festgesetzt. Sie besteht jedoch für den gleichen Zeitraum weiter, wenn nicht jeweils ein Jahr vor Ablauf einer Vertrageperiode durch eingeschriebenen Brief von einem der Geseellschafter Kündigung erfolgt. Die Gesellschafter Johannes Füller und Wilhelm Dembach, beide Stuckateurmeister in Mannheim, leisten ihre Stammeinlage teilweise dadurch, daß sie in die Gesell⸗ schaft als Sacheinlagen die besonders ver⸗ zeichneten Inventarstücke (Werkzeuge, Ge⸗ räfe, Rohmaterialien) im Geldwert von zusammen 3000 ℳ und für jeden 1500 ℳ einbringen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Stuttgarter Neuen Tagblatt.
Mannheim. den 6. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. * [103695] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band III O.⸗-⸗Z. 49. Firma Jac. Hackmann, Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 29. Januar
Meissen.
1
Meerane, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
[104014] Im Handelsregister des unterzeichneten
Amtsgerichts ist heute auf Blatt 729 die Firma Louise Stein in Obermeisa, die Pferdehändlerin Auguste Louise ver⸗ ehel. Stein, geb. Funke, 29 als Inbaberin und der Geschäftsfthrer Oskar Bernhard Stein in Obermeisa als Prokurist eingetragen worden.
in Obermeisa
Meißen, am 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Mittweida. [104015]1 Auf dem die offene Handelsgesellschaf in Firma Martin & Camillo Weise in Mittweida betreffenden Blatt 316 de Handelsregisters A ist heute eingetragen worden, daß der Ingenieur Karl Heinrich Paul Tegetmeyer in Mittweida in di Gesellschaft eingetreten ist. Mittweida, am 7. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [104016
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Deutsche Blockhaus Bau
geselschaft Hugo Becker & Co.“ in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Di
Gesellschaft ist aufgelöst; die Hauptnieder⸗ lassung ist mit unveränderter Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Hugo Becke
zu Mülheim⸗Ruhr übergegangen; die Zweigniederlassung in Frankfurt ist mit der Firma auf den Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Becker zu Frankfurt a. M. übergegangen. Mülheim⸗Runhr, 4. 2. 14. Kgl. Amisgericht. 8
Mülheim-Ruhr. [104017 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Winschermann & Cie., Mülheimer Kohlen⸗ und Rhederei⸗ kontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr einge⸗ tragen worden: Wilhelm von Kamp Mulheim⸗Ruhr ist Einzelprokura erteilt; Wilhelm Heinrich Bürgers, Carl Nuß⸗ baum, Wilhelm Schürmann, sämtlich zu Mülheim⸗Ruhr, ist Gesamtprokura erteil derart, daß einer zusammen mit einen andern Prokuristen die Gefellschaft vertritt. Mülheim⸗Ruhr, 6. 2. 14. Kgl. Amtsgericht. München. 11103700 I. Neueingetragene Firmen. 1) Mitchell⸗Automobil⸗Vertriebs⸗ gesellschaft München Westermeier & Schroeder. Sitz München. Offene
1914 aufgelöst und das Geschäft samt der Firma auf den Gesellschafter Ludwig Schäfer als alleinigen Inhaber überge⸗ gangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Ulebergang des Geschäfts auf Ludwig Schäfer ausgeschlossen. Die Prokura des Ernst Hackmann ist erloschen. 2) Band IX O.⸗Z. 6. Firma Julius de Gruyter in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Duis⸗ burg. Die Gesellschafterin Witwe Kauf mann Robert de Gruyter, Johanna geb. Frensdorff, in Mannheim ist gestorben. Ihre Erben, nämlich: Grete de Gruyter, verehelichte Fabrikant Carl Lebert in Mannheim, Irma de Gruyter, verehelichte Amtsrichter Dr. Theodor Doerner in Speyer, Bella de Gruyter, verehelichte Kaufmann Ludwig Kannengießer in Mann⸗ heim, setzen die Gesellschaft mit dem Kauf. mann Carl de Gruyter zu Duisburg als persönlich haftende Gesellschafter fort. 3) Band IX O.⸗Z. 46. Firma B. Buxbaum, Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 1. Februar 1914 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Benedikt Buxbaum als alleinigen Inhaber übergegangen. Sigmund Buxbaum, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. 4) Band XVI O.⸗Z. 50. Firma Jo⸗ hann A. Schmidt, Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma von Johann Adam Schmidt auf seine Ehefrau, Charlotte geb. Krück, als alleinige Inhaberin übergegangen. Geschäftszweig: Gewürzgroßhandlung und Delikatessengeschäft. 5) Band XVII O.⸗Z. 44. Firma Otto Goethe, Mannheim O. 7. 9. Inhaber ist Otto Goethe, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Kon⸗ fektionsgeschäft. 3 6) Band V O.⸗Z. 61. Firma Ge⸗ brüder Sander Nachfolger in Mann⸗ heim. Jultus Berge ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Emma Berge, Mann⸗ heim, als alleinige Inhaberin übergegangen. Die Prokura der Emma Berge ist er⸗ loschen.
Mannheim, den 7. Februar 1914. Gr. Amtsgericht. Z. 1. Mannheim. [103697] Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 45 Firma Deutsch Amerikaunische Pe⸗ troleum⸗Gesellschaft in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Hamburg wurde heute einaetragen: Die Prokura des Dr. jur. A. B. F. T.
P. Heyl ist erloschen. Mannheim den 7. Februar 1914. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Meerane, Sanchsen. [104013]
Auf Blatt 961 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, da die Firma Pauly & Co. in Meerane,
Handelsgesellschaft. Beginn: 6. Februar
und deren Zubehör⸗ und Ersatzteilen, Neu⸗ turmstr. 8. Gesellschafter: Max Wester⸗ meier und Erich Schroeder, Kaufleute in München. 2) Deutsche Elektro⸗Regulierung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Januar 1914 abg schlossen. Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und der Fortbetrieb des frühe von der Firma Otto Rennert & Co. b. triebenen Geschäftes zur Herstellung von elektrischen Regulierungs⸗Apparaten sow die Verwertung der Otto Rennertsche Patente. Stammkapital: 30 000 ℳ. Jeder der Geschäftsführer ist allein befugt, d Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen. Geschäftsführer: Kurt Seelig, Ingenieur in München, und August Jos Imhoff, Kaufmann in Plattling. 8 II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. “ 1) Providentia öéösterreichische) allgemeine Versicherungsgesellsch in Wien Zweigniederlassung Min chen. Weiteres Verwaltungsratsmitglied Dr. Viktor Graetz, Verwaltungsrat i Wien. 8 W “ 18 1 8 2) F. Bruckmann Aktiengesellschaft 8 Sitz München. Fritz Schwartz aus dem Vorstand ausgeschieden. ö6“
3) Kaiserl. königl. privilegirte Lebensversicherungs⸗Gesellschaft 8 Oesterreichischer Phönix in Wien. Zweigniederlassung München. Neubestell⸗ tes Verwaltungsratsmitglied: Leopold Graf Auersperg, K. K. Minister a. D. in Wien.
4) Leonhard Wenzel. Sitz Parten⸗ kirchen. Leonhard Wenzel als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Markt⸗ gemeinde Partenkirchen. “
5) Bayerische Treuhandgesellschaf Lambert & Co. Com. Ges. Sitz München. Geänderte Firma: rische Revisions⸗Gesellschaft Lan bert & Co. Comm. Ges.
6) Graphia Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Dr. Martin Heilbronne gelöscht. 8 III. Löschungen eingetragener Firmen. Otto Schanzer. Sitz München München, den 7. Februar 1914.
K. Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [104019 In unser Handelsregister Abt. B if bei 30 F
8
heute Nr. — Firma Schröder, Wagenlaternenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in — folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Johann Friedrich Schröder und der Kaufmann Bernhard Schröde
sind als Geschäft führer ausgeschieden un
an ihrer Stelle ist der Fabrikant Fritz Schröder in Neheim zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt. 8 Dem Kaufmann JohannFriedrich Schröder
ß in Neheim ist Prokura erteilt.
Neheim, den 5. Februar 1914.
Hamelner Filiale in der Weise Gesamt⸗
ist als persönlich haftender Gesellschafter
Gr. Amtsgericht.
Zweigniederlassung des in Weimar unter
Königliches Amtsgericht.
1914. Vertrieb von Mitchell⸗Automobileen —