1914 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. 5 6 Monate alt. Pölke: 3—4 Monate alt. Ferkel: 9—13 Wochen alt..

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 S 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 78,75 Br., 78,25 Gd.

Wien, 12. Februar, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 84,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 84,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,45, Türkische Lose per medio 226,50, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 717,50,

Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,75, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 528,25, Unionbank⸗ aktien —,—, Türkische Tabakaktien pr. ult. 440,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,31, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 834,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2640, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Akt. —,—. Montanwerte auf Deckungen infolge Stücke⸗ und besserer amerikanischer Eisenberichte haussierend; sonst ehr still.

sch London, 11. Februar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26 ⁄16, 2 Monate 26 ⅛. Privatdiskont 113⁄16. Abends. 2 ½ % Engl.

Kons1s 76 8 Konsols 7 (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

88 11. Februar. eente 87,05.

Madrid, 11. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,30.

Lissabon, 11. Februar. (W. T. B.) Goldagio 17.

New York, 11. Februar. ens. (W. T. B.) Das Ge⸗ schäft an der heutigen Effektenbörse war sehr gering und die Umsätze bewegten sich in recht engen Grenzen. Bei Eröffnung des Verkehrs waren die gestrigen Schlußkurse im großen und ganzen behauptet, doch war ein festerer Unterton nicht zu verkennen. Bald nach den ersten Umsätzen wurde bekannt, daß der Generalanwalt Me Reynolds nicht gewillt sei, die Einleitung des Prozesses gegen die Southern Paclfic Co zwecks Abtrennung der Central Pacific Rr. länger hinauszuschieben. Die Aktien der Southern Pacifie Rr. sanken daher im Kurse. Rock Island⸗Werte setzten die gestern begonnene Aufwärtsbewegung fort, da gemeldet wurde, daß die Neuordnung ohne Einsetzung eines gericht⸗ lichen Zwangsverwalters fortgeführt werden würde. Die festere Haltung kam in der Mittagsstunde ausgegrägter zur Geltung, doch machte sich später größeres Angebot in einigen Spezialwerten bemerkbar, sodaß die Tendenz wieder schwächer wurde. Der Markt konnte sich auch nicht wieder erholen, denn in der Schlußstunde griff die Baisse⸗ partei den Kursstand ziemlich heftig an, wozu noch kam, daß ver⸗ schiedene Gerüchte über Dividendenermäßigungen umliefen Der Schluß war schwach. Umgesetzt wurden 221 000 Stück Aktien. Am Bondsmarkt belief sich bei unregelmäßiger Tendenz der Umsatz auf 3 952 000 Doll. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, vo. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf L1“ Cable Transfers 4,8570, Wechsel auf

erlin (Sicht) 9415⁄16. 8 86 11. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 167⁄44.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 11. Februar 1914. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13, 25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13 50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14.25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳö do. do. 1V 13,75 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 10 50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13 50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 5,00 ℳ, do. do. 1I 14,25 15,00 ℳ, do. do. 111 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, e. Kokskohle 12 25—13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, ,. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21 00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21 00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 12. Februar 1914, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

1b n Sen⸗. rad 1“ Nachprodukte 75 Grad o⸗ Sack ,00 7,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,12 ½ 19,25. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,87 19 00. Gem. Melis I m. S. 18,37 ½ 18,50. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 9,35 Gd., 9,40 Br., März 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., April 9,45 Gd., 9,50 Br., Mai 9,55 G, 9976 Zir. ugat hain- Gd., 9,80 Br., Oktober⸗ er 9,65 Gd., 9, r. Ruhig. 88 Pae 11. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für

ai 66,50.

6 Bremen, 11. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Fester. Loko, Tubs und Firkin 57, Doppeleimer 58. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Matt. American middling loko 63 ½. 8

Bremen, 11. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Februar —,—, für März 61,4, für April —,—, für Mai 60,7, für Juni —,. fsr Juli 60,5, für August 60,2, für September 58,5, für Oktober

57,7, für November 57,5, für Dezember 57,4, für Januar 57,3. Tendenz: Ruhig. Hamburg, 12. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Februar 9,37 ½, für März 9,40, für April 9,45, für Mai 9,55, für August 9,77 ½, für Oktober⸗Dezember 9,65. Hamburg, 12. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Gd., für Mai 51 ¼ Gd., für September 52 ½ Gd.,

für Dezember 52 ¾ Gd. 1

London, 11. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 9 sh. 3 ¼¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. d. nominell, ruhig.

London, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 65 ¼, 3 Monat 66 ¼.

Liverpool, 11. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 6,57, März⸗April 6,59, April⸗Mai 6,56, Mai⸗Juni 6,56, Juni⸗Juli 6,52, Juli⸗ August 6,48, August⸗September 6,38, September⸗Oktober 6,26, Ok⸗ tober⸗November 6,19, November⸗Dezember 6,15.

Liverpool, 12. Februar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete för loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 1000 Ballen, davon amerikanische Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig. 1

Glasgow, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 51/7.

Paris, 11. Februar. (W T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ 28 Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Februar 32 vQ⅝, für März 32 ¾, für März⸗ Juni 33, für Mai⸗August 33 .

Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 42. Bancazinn 113 ¼.

Antwerpen, 11. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Februar 24 ¾ Br., do. für März 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. Schmalz für Februar 136.

New York, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1275, do. für März 12.15, do. für Mai 11,86, do. in New Orleans loko middl. 1213⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil Citv 250, Schmalz Western steam 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,50, Zucker fair ref. Muscovados 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für März 9,26, do. für Mai 9,47, Kupfer Standard loko 14,12 ½ 14,62 ½, Zinn 40,75 41,00.

Alle amerikanischen Märkte bleiben Donnerstag, den 12. Februar, geschlossen. (Lincolns Geburtstag.)

Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. Februar 1914, 7—9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe..

500 m 1000 m 2000 m]/ 3000 m]/ 4000 m

Name der

Beobachtungs⸗ station

Secilly 749,0 wolkig

(Königsbg., Pr.) 8 vorwiegend heiter

wolkenl.

Aberdeen 741,2

(Cassel) ziemlich heiter

Sbields 744,2 wolkig

(Magdeburg) ziemlich heiter

Holyhead heiter

745,5

(Grünbergschl.)

Gewitter

Ile d'Air 762,1 WSW bedeckt

(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.

O. ̊☚ bo

St. Mathieu 755,2 SW 4 wolkig

(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

Grisnez 753,3 SSW 6 Regen

[(Bamberg) 755 vorwiegend heiter

SSW 3 bedeckt 759

Paris 758,5

Vlissingen 754,4 SW A bedeckt 757

Helder 752,1 (SSW 5 bedeckt 757

750

S

Bodö 750,1 [O 1 bedeckt

Christtansund 748,7 SSO 2 bedeckt 747

2NSb

Skudenes 746,4 SSO Sbedeckt 7541

Vardö 751,0 N bedeckt 749

24b

Skagen 754,2 S Dunst 758

Hanstholm 751,8 SSO 3 Regen 757

Kopenhagen S Dunst

762

SSobSOSohSoSboÖSso⸗

757,7 SW bedeckt

E

Stockholm 761

Hernösand 2 758

756,1 S Nebel

—82

0756

Haparanda

754,1 S heiter 0 763

Wisby

761,4 S Nebel

d;

Karlstad 759

2 6 3 9 759,9 S 2 2 bedeckt 2 2 2 4

756,4 SO halb bed. 767

Archangel

765,8 S Windst. bedeckt

S

Petersburg 764

764,2 Windst. Riga SSW 2 bedeckt 766

766,2 66 Wilna S 3 bedeckt 769,

768,3 Gorki WSW bedeckt 768

768,7 7 Warschau SSO 1 wolkenl. 769

767,1 Kiew W 1 bedeckt 771

771,0 Wien SSO 1 Nebel 770

meist bewölkt

768,3 768,0 WSW bedeckt 770

Prag

meist bewölkt

769

Rom 767,3 NW 1 bedeckt

Florenz 766,4 S 1 bedeckt 768

ScbESSSSSSSSS”SS=sʒ

Caaliari 766,9 SSW 4 bedeckt 767

732,1 [O Sbedeckt 732

Thorshavn

727

Seydisfford 728,7 W 5 heiter

Rügenwalder⸗ münde

762,2

765 vorwiegend

heiter

7,4 4,9 1,4 12,2

76 66 61 55 55 56 Wind⸗Richtung. S NMSW WSW W W W Geschw. mps. 5 7 8 8 9

11 Heiter.

5,1

122 m Cemperatur (C 9 0,8 Rel. Fchtgk. (%

Bis zu 390 m Höhe Temperaturzunahme bis 7,7, des⸗ gleichen zwischen 2400 und 2500 m von 2,8 bis 2,5 Grad.

Wetterbericht vom 12. Februar 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Barometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

rstand

Meeres⸗

niveau u. Schwere peratur in Celsius Niederschlag in

Wetter

Baromete auf 0°,

in 45 ° Breite Tem Stufenwerten*)

s

- s 58 Nachts Niederschl.

759 meist bewolkt 761] meist bewölkt 764 vorwiegend heiter 766 vorwiegend heiter 766 meist bewölkt 760 Nachts Niederschl. 762 meist bewölkt 764 vorwiegend heiter 767 vorwiegend heiter 767 vorwiegend heiter 766 vorwiegend heiter 762 Nachts Niederschl. 764 meist bewölkt 767 vorwiegend heiter 530 vorwiegend heiter (Wühelmshav.) meist bewölkt (Kiel) 3 741 vorwiegend heiter (Wustrow i. M.)

753,0 SS2 Jhbedet 753,2 S 4 Regen 757,0 SO 3 halb bed. 760,9 SO 3 heiter 764,4 S 3 Dunst 765,1 SS 3 Nebel 7569 SW. 5 bedeckt 757,7 S Bwolkig 761,6 S halb bed. 763,3 O Zwolkenl. 765,0 SO 2 swolkenl. 764,8 O bedeckt 759,8 SW 5 Regen 760,8 Windst. Dunst

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. 2 Windst. Dunst Karlsruhe, B. 761,1 SSW 2 bedeckt Muͤnchen 766,1 [SSW 2 heiter Zuaspitge 528,3 SW 2 halb bed.

SSW 5 wolkig

SO Sbbedeckt

2SD S—- —bo

o SSSS S

80

Stornoway 737,1 743

Malin Head

738,1

SSO 3 wolkenl. 0 8

751,1 SW 3 halb bed. 754

Gr. YNarmouth

Krakau 768,9 Windst. wolkenl. 8 0

770 vorwiegend

heiter

Lemberg [769,9 SSO 3 Nebel

1—4 0 7771 vorwiegend heiter

Hermannstadt 7750 [SD 1 Nebel 13. 0

775 vorwiegend

heiter

Triest 768,2 Windst. Nebel 2 0 769

meist bewölkt

Reykjavik 734,7 N 2 bedeckt —2 733

(5Uhr Abends)

(Lesina)

Cherbourg

Vorm. Niederschl.

Clermont 761,9 (SW IZbbedeckt 762

Biarritz 764,5 Windst. heiter 760

Nizza

bedeckt Nebel

A SS

764,9 771,4

762

Perpignan 8 773

Belgrad Serb.

Brindisi 766,7 SO wolkig 767

Moskau 768,8 SO bedeckt 766

Lerwick 739,4 SO Regen 743

Helsingfors 762,5 SW ZRegen 763

Kuopio 761,3 SSW bedeckt 762

—28-82b-Sℛ᷑n

Zürich 765 4 NW 2 balb bed. 766

Genf

770

2

Lugano 768,1 N 1 Dunst

Säntis 561,5 SSO 2 bedeckt 563

Budavpest 771,4 Windst. Nebel 772

84

751,3 SW 6 wolkig

Portland Bill

Horta 767,0 St 15

SW A bedeckt 765,4

S 4 wolkig 11

Coruna

8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,6 bis 20,4;

land dehnt seinen Einfluß bis zur Biscayasee,

Westen haben Nachts Regenfälle stattgefunden.

Valentia 741,9 S 4 bedeckt 742] ziemlich heiter

7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht g.

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4 6 = 20,5 bis 81,4 ½ eemeldet.

Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet liegt über Südostenropa, sein Maximum von 775 mm über Siebenbürgen; ein nordostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet unter 730 mm nordwestlich von Schott⸗ den Alpen und der Ostsee aus. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen südlichen Winden in der Westhälfte milder und ziemlich trübe, im Osten viel⸗ fach heiter, und zwar von den Alpen bis Ostpreußen; im äußersten

Deutsche Seewarte.

B

ruchtmärkten.

lte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Februar Marktorte

mittel

. 28 2Z

Königsberg i. Pr. Danzig.. Berlin 2 Stettin Pelan⸗ B reslau. Glemnt 1 Biberach a. R. e“ Altenburg. Hamburg.

Berlin, den 12.

.

%

Eö—.] . * ⸗*. ⸗. . 2. . ⸗. . 2* -„

—11““ „wbne eee

A⅞☛ —8 8 =

178— 181

179 181

180 185 172

174 50 182

165 175

192 194

149 152 153 149 142 144 146 —148 154 161 156 158 151 155 148— 150 150 153 155 165 152 155 160 163

aiserliches Statistisches A Delbrück.

8

140 - 143

124 J1 41 143

10

150

S1I1I

III8!!

Dito Müller vom Landwehrbezirk Bern⸗

.Untersuchungssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Ee

Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. w

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger. 1

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

in, Donnerstag, den 12. Februar

6. Erwerbs⸗ und .Niederlassung

9. Bankausweise.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

S enossenschaften. ꝛc. von echezanwalten. ꝛc. Versicherung.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[104512]

Der am 25. Oktober 1913 gegen Ott

erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. Verlin, den 9. Februar 1914. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

[104513] Steckbriefsrücknahme. Der hinter dem Kaufmann Heinrich Kamm am 20. Dezember 1913 von hier aus erlassene Steckbrief ist durch Er⸗ greifung erledigt und wird zurückgenommen. Stolp i. Pomm., den 6. Februar 1914. Der Erste Staatsanwalt.

[104521]% Fahnenfluchtserklärung.

Der Kanon. Hermann Grün 3./1. Fuß⸗

art. Regts. wird auf Grund der §§ 69 ff.

M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360

M.Sr.9. für fahnenflüchtig erklärt.

K. B. Gericht der 2. Divi Abzw. Neuulm.

[104516] . In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gottlieb Anton Otto Mingram aus dem Landwehrbezirk Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Düsseldorf, den 10. 2. 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

[104518]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Teufer aus dem Land⸗ wehrbezirk Solingen wegen Fahnen⸗ llucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der gteccs hierdurch für fahnenflüchtig ecklärt.

Düsseldorf, den 10. 2. 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

[104517] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Nagel aus dem Landwehr⸗ bezirk Solingen wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 10. 2. 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

1104514]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Edler aus dem Land⸗ wehrbezirk Solingen wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düfseldorf, den 10. 2. 1914.

Königliches Gericht der 14. Division.

[104515]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Walter Kunze aus dem Land⸗ wehrbezirk Solingen wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der 8e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 10. 2. 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

[104519] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Johann Hermann Kohl aus dem Landw.⸗Bez. II Frankfurt a. M., geboren 8.4 1893 zu Eisenach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der B uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 10 Februar 1914.

Gericht der 21. Division.

[104520] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Michael Heinrich Mauer aus dem Landw. Bez. II Frankfurt a. M., ge⸗ boren 31. 8. 1891 zu Neustadt a. 2 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 10. Februar 1914.

Gericht der 21. Division. (104522] Verfügung.

Die vom Gericht der 8. Division u term 15. 1. 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Rudolf Karl Adolf

vermerks auf den Namen de meisters August Stoeter zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus Garten, am 28. April 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗

burg veröffentlicht im Reichsanzeig vom 17. 1. 14 ist erledigt.

Gericht der 28. Division. [104523]

des

wird aufgehoben. Straßburg, den 8. 2, 1914. Kgl. Gericht der 30. Division.

[104524] Aufgehoben wird die unterm 28. 4. 1913

M.St.⸗G.⸗O. Ulm, den 9. Februar 1914. K. Württ. Gericht der 27. Division.

u. dergl.

[104329]1 Zwangsversteigerung.

belegene,

Lichtenberg (Berlin) Band 5

Münnich,

Architekt Anna Kahlert,

richtsstelle Neue III. Stockwerk, steigert werden. Das 6 a 96 qm Grundstück, Parzellen 1313/107

tragen. 87. K. 206. 13.

Berlin, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[104328] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Scheffbauerdamm 33, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ Wilhelmstadt Band 3 Blatt Nr. 89 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Baumeisters Louis Rinkel zu Charlottenburg eingetra⸗ gene, jetzt herrenlose Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Mittelflügel und 3 Höfen, b Seitenflügel rechts, c Querstall und Fabrikgebäude mit Mittelflügel und Quer⸗ anbau, d. Querstallgebäude mit linkem Vorflügel, e. Wohn⸗, Kontor⸗ und Stall⸗ gebäude links, am 24. April 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III (drittes Stockwerk), Jimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 39 Parzelle 218 ist nach Artikel Nr. 3779 der Grundsteuermutterrolle 25 a. 02 qm groß und unter Nr. 286 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 62 170 mit 1686 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. G diesem Grundstück gehört ein in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesener Anteil an ungetrennten Hofräumen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 24. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 120. 13/19. Berlin, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

l194321 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin,Lichtenberg, Finowstraße 24,

belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichten⸗

berg (Berlin) Band 20 Blatt Nr. 531 zur

Zeit der Eintragung des 1S. 8 Tischler⸗

richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes

18

Rastatt/ Karlsruhe, den 9. Februar 1914.

Die wider den Rekruten Leo Wolf aus dem Landwehrbezirk Colmar in Nr. 301 Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 15. Dezember 1913

erlassene Fahnenfluchtserklärung u. Beschlagnahme⸗ verfügung gegen den Musketier 8./180 Heinrich Wandt aus Stuttgart, § 362

11“”“

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Weserstr. 23, im Grundbuche von Berlin⸗ Blatt Nr. 140 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Witwe Bertha Marsch, geb. Pann, 2) der verehelichten Maurermeister Martha geb. Marsch, 3) der verehelichten geb. Marsch, 4) der unverehelichten Helene Marsch eingetragene Grundstück, Wohnhaus mit Hofraum und Pissoir, am 28. März 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ Friedrichstr. 13/14, Zimmer Nr. 113, ver⸗ große

und 1314/108 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 299, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 601 einge⸗ tragen und bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 5840 zu 228 Gebäudesteuer veranlagt. Es ist nicht örtlich festgestellt, daß die bezeichneten Gebäude gegenwärtig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf den bezeichneten Katasterparzellen stehen. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. De⸗ zember 1913 in das Grundbuch einge⸗

er Stockwerk), Zimmer 113—115, versteiger werden. as Grundstück G Berlin⸗Lichtenberg Kartenblatt

groß und bei einem

bisher nicht veranlagt. Der

Berlin, den 5. Februar 1914. Königliches Bese gerüef Berlin⸗Mitte. 1. 85.

[96904] Zwangeversteigerung.

von Lübars Band 8 Blatt

vermerks auf den

an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, werden. Das in Lübars, an der Berlin⸗ Oranienburger Chaussee und an der ver⸗ längerten Düsterhauptstraße belegene Grundstück, umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 1 Parzellen 796/45, 971/45, 972/45 und 1046/58 von insgesamt 54 a 67 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 224 mit 0,64 Taler Rein⸗ ertrag verzeichnet. Gebäude sind in den Steuernbüchern nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ Abteilung 6.

[96903] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Retnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 1 Blatt Nr. 32, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Bernhard Lücke in Reinickendorf eingetragene Grund⸗ stück am 30. März 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Residenz⸗ straße 109, Ecke Pankower Allee 82, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit Saal, Hofraum und Hausgarten, Garten⸗ haus und Stallgebäude und umfaßt die 20 a 97 qm großen Trennstücke Karten⸗ blatt 3 Parzellen 2721/97 bis 2728/97. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Nr. 53 mit einem jährlichen Nutzungs vert von 2428 und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 763 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[104673 Auf Antrag des Oberlehrers Professors Schade in Rostock wird bekannt gemacht, daß folgende Weripapiere:

Russische 4 % Staatsanleihe von 1902 à 2000 Nr. 86039, 8 à 1000 Nr. 128396

in Verlust geraten seien. Rostock, den 11. Februar 1914.

Das Polizelamt.

[104323] Aufgebot. Der von der Newyorker „Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ auf das Leven von Herrn Ferdinand Marienthal, Kaufmann in Düsseldorf, unterm 30. März 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 169 853 über 20 000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des genannten Versicherungsscheins wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, widrigen falls der verlorene Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin W. 8, Behrenstr. 8, den 10. Fe⸗ bruar 1914. Newyorker Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Generaldirektion für Europa. Dr. Rose.

8 8

[104084]

Die über die Versicherungsscheine Nr. 408 199 und Nr. 505 095, lautend auf den Namen des Schlossermeisters Herrn Ernst Albert Pohl in Bromberg, ausge⸗ fertigten Hinterlegungsscheine Nr. 89 219 und Nr. 120 212 sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Scheine

emarkung 2 Parzelle 5247/118 ꝛc. ist nach Artikel Nr. 2163 der Grundsteuermutterrolle 7 a 44 qm jährlichen Reinertrage von 5 25 zur Gundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer Versteige⸗ rungsvermerk ist am 22. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 7. 14.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll f das in Lüvars belegene, im Grundbuche Nr. 242 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Namen des inzwischen verstorbenen Kaufmanns Detmold Loewen⸗ stein zu Charlottenburg eingetragene Grund⸗ stück am 27. März 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, ET“ Teutonia.

versteigert

t 12. April 1914 bei widrigenfalls wir die auf die Versicherunger treffenden Abgangsvergütungen ohne Rück

unseren Büchern

werden. Gotha, den 9. Februar 1914. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[104315] Aufgebot.

17. März 1910 über die

für Herrn Ernst

drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 7. Februar 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten⸗ Capital⸗ u.

Dr. Bischoff. V.: Schömer.

[104316] Aufruf. Auf Antrag des Herrn Paul Heimer⸗ dinger, Sergeanten der 11. Kompagnie 2. Garde⸗Rgts. zu Fuß in Berlin, wird der unbekannte Inhaber des von dem All⸗ gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 10 Mai 1910 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 172 821 hiermit aufgefordert, den be⸗ zeichneten Versicherungsschetn unter An⸗ meldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Stuttgart, den 7. Februar 1914. Allgemeiner Deutscher Versicherungs Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Auchter. ppa Dr. Blum.

[104082] Aufgebot. Die Firma Hermann N. Müller u. Steinhardt in Hamburg hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen, am 23 Dezember 1913 von Bruno Storch in Flensburg ausgestellten, von der Kraft⸗ futterfabrik Aspe G. m. b. H. in Aspe b. Nortorf akzeptierten, bei der Holstenbank in Neumünster zahlbaren Wechsel über je 2425,30 ℳ, von denen der eine am 27. Ja⸗ nuar 1914 fällig gewesen ist, der andere am 15. Februar 1914 fällig wird, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neumünster, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 2.

[103603] Aufgebot.

Die verwitwete Frau Elise Seeger, geborene Laue, aus Seegerhall hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihr zum Zeichen der Annahme auf der Vorderseite mit ihrem Namen „Elise Seeger“ handschriftlich versehenen, sonst nicht ausgefüllten Wechsels (Blanco⸗ acceptes) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. öö N.⸗M., den 6. Februar

Königliches Amtsgericht.

8

[104083]

Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechtsanwalt Justizrat Huch zu Bad Harzburg hat als Vormund des Ritt.⸗ meisters a. D. Cox daselbst das Aufgebot des angeblich vernichteten Briefes über die

Blatt 55 Seite 219 in Abteilung III unter Nr. 2 zu Lasten des Anbauerwesens Nr. ass. 171 für den Landschaftsmaler Hermann Zacharige, jetzt zu Braunschweig, eingetragene, an Cox unter Aushändigung des Briefes abgetretene Hypothek zu

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Harzburg, den 3. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗

befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann 8- bis

üae

uns melden,

gabe der Hinterlegungsscheine an den nach Berechtigten auszahlen sch

Der Pfandschein Nr. M 68, den wir am Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 149 114 vom 1. Mai 1900 Wilhelm Languer, Maschinenfabr kant in Zwickau, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir ordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines biunen

im Grundbuche von Bad Harzburg Band II A

8500 zum Zwecke der Kraftloserklärung B Kaufmann Wilhelm boren am 17. Juni 1878 zu Berwangen, zuletzt wohnhaft in zu erklären. wird auf Dienstag, den 10. November 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu

die Todeserklärung

[104295] n Der Bäcker Hermann Brandt in Staß urs vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ittkow dort, hat beantragt, ollenen Maurer Wilhelm Davld August Brandt, geboren am 27. April 1867 zu Wedderstedt (Kreis Aschersleben), zuletzt wohnhaft in Berlin, Werftstr. 4, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106 108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Verlin, den 26. Januar 1914. Königliches Berlin⸗Mitte.

[1035800 Aufgebot.

Der Kaufmann Oskar Leuze in Stutt⸗ gart, Rosenstr. 44, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Brüder 1) Hermann, geboren im Jahre 1851 in Wien, 2) Julius, geboren im Jahre 1853 in Wien, Kinder des am 22. Januar 1821 geborenen und 1851 von Stuttgart nach Wien aus⸗ gewanderten Wilhelm Groß für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[104299] Aufgebot. Der Rechtzanwast Dr. Schroeder in als Nachlaßpfleger für die, welche rben des am 30. Januar 1912 in Neu Babelsberg verstorbenen Invaliden Albert Fritz werden, beantragt, den verschollenen Ferdinand Gustav Albert Corseneck, ge⸗ boren am 27. April 1851 zu Steglitz bei Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106—108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Aus unft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[104298] Aufgebot.

Der Kaufmann Georg Koblinsky zu Berlin, Calvinstr. 21 a, vertreten durch Justizrat Salomon, Berlin, Spandauer⸗ brücke 13, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Koblinskv, nämlich: 1) Amalie Koblinsky, geb. am 7. September 1846 zu Krotoschin, 2) Charlotte Koblinsky, geb. am 20. April 1849 zu Berlin, 3) Eva Koblinsty, angeblich am 26. April 1853 zu Berlin, sämtlich zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Verlin, den 30. Januar 1914. Königliches Berlin⸗Mi

[104321]

Der Handelsmann Aron Kirchheimer in erwangen hat beantragt, den verschollenen Kirchheimer, ge⸗

Berwangen, für tot Der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem

melden, widrigenfalls erfolgen wird. An

gerichts: Beddig, Gerichtssekretär.

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod