zember 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu, erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Minden auf den 15. April 1914. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 52 stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Minden, den 10. Februar 1914.
1 Grabe, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[104324] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Fischbach, Metzgeret und Wirtschaft in Alsfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Karl Bauer in Darmstadt, klagt gegen den Heinrich Mai, früher in Lingelbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Miete und Pension in der Zeit von Anfang März bis 1. Sep⸗ tember 1912 noch 184,50 ℳ und an Aus⸗ lagen für Nachforschung nach dem Wohn⸗ ort des Beklagten 2,60 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur von 187,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1912 aus 184,50 ℳ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1, auf den 22. April 1914. Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt.
Oberaula, den 3. Februar 1914
Hollstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[104294] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. W. Haase in Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Herzfeld zu Wildpark⸗Potsdam, klagt gegen den Referendar Dr. jur. Friedrich Karl Esbach, zuletzt in Pots⸗ dam, Charlottenstraße 5, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 1) für in der Zeit von 30. 11. 10 bis 18. 11. 12 gelieferte Zigarren und Zigaretten den Betrag von 191,40 ℳ, 2) für ein im August 1912 gegebenes Darlehn von 300 ℳ, wofür Beklagter einen Wechsel gezeichnet hat, nebst Wechsel⸗, Protestkosten und Zinsen im Betrage von zusammen 22,75 ℳ, 3) für ein am 7. Sep⸗ tember 1912 gegebenes Darlehn von 500 ℳ, also insgesamt den Betrag von 1014,15 ℳ schulde und Beklagter trotz wiederholter Aufforderung Zahlung nicht geleistet habe, obwohl der Kaufpreis zu 1 bereits fällig war und die Rückzahlung der Darlehen bereits im Mai und Juli 1913 erfolgen sollte, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1014,15 ℳ nebst 4 % Zinsen von 191,40 ℳ seit dem 15. Juli 1913, 6 % Zinsen von 300 ℳ seit dem 27. Mai 1913, 4 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Potsdam auf den 8. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fegtellung wird dieser Auszug der Klage
ekannt gemacht.
Potsdam, den 10. Februar 1914.
Der Gerichteschreiber des Königlichen
Landgerichts. 2. Zivilkammer.
[104659] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthausbesitzer und Gemeindevor⸗ steher Karl Marder in Reisau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Adler und Schneider in Strehlen, klagt gegen 1) ec., 2) den Robert Rittner aus Reisau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 3) bis 11) ⸗c., unter der Behauptung, daß der Stellen⸗ besitzer Johann Rittner genannt Günther aus Reisau dem Kläger 250 ℳ laut Schuldschein vom 20. Oktober 1911 ver⸗ schulde, daß Johann Rittner gestorben und von dem Beklagten mitbeerbt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten Robert Rittner als Erbe nach dem am 29. April 1912 verstorbenen Stellenbesitzer Johann Rittner genannt Günther in Reisau als Gesamtschuldner mit den Mitbeklagten zu verurteilen, an den Kläger 250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1914, und zwar drei Monate nach Klage⸗ zustellung zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Strehlen auf den 7. April 1914, Vormittags 8 ½ Uhr. geladen.
Strehlen, den 9 Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
104692] Oeffentliche Zustellung. B Die 5 Sen Werner & Pfleiderer, Maschinenfabrik in Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schneider in Stuttgart, klagt gegen den Bäcker Simon Ascher, bisher in Mühlhausen bei Wiesen⸗ steig, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Kaufvertrags, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte 8 kostenfällig schuldig, an die Klägerin die Summe von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom 15. September 1913 ab sowie am 15. März 1914 weitere 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus von diesem Tage ab zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung
8, . eazen . eent 899 wer 3) Verkäufe, Verpachtungen,
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Verdi . einen ger diesem Gerichte zugelassenen 68 Verdingungen x 88 Anwalt zu bestellen. . [102544] 8 Stuttgart, den 10. Februar 1914. Berlin — Grunewald. Der Pee snee den K. Landgerichts: Mietsvilla.
er.
3 Wohng. à 6 Z., 1 à 7 Z., Heizg., Warmwasservers., Garten, billig, für 153 000 ℳ verkfl. Größe 86 ◻ . Billige Mieten 11 500.
Hypoth. bis 1921.
Anfr. u. J. K. 8746 d. Rudolf Mosse, Berlin SW. 19.
[104698] Oeffentliche Ladung. In der Separationssache von Zwinge — Gtl. Z. 192 — ist zur nachträglichen Erklärung über den Nachtrag zum Aus⸗ einandersetzungsplan, betreffend die Dorf⸗ lageneumessung, Termin auf Mittwoch. den 8. April 1914, Vormittags 10 Uhr, in Merseburg im Dienstgebände der Königlichen Generalkommission, Wil⸗ helmstraße Nr. 10, Zimmer 2, anberaumt worden, zu welchem die unten genannten Beteiligten erdench 1 * “ vorgeladen werden, daß den Ausbleibenden eer Versäumnis versiegelt und postfrei bis zum 25. d. “ ““ - 11 Uhr Vormittags, einzu⸗ Merseburg, den 11. Februar 1914. sreichen. 3 önigli eralkommission. Die Bedingungen können während der
öö“ 8 Dienststunden im Geschäftszimmer der An 1) den Ziegeleiarbeiter Herrn Karl Anstalt eingesehen, oder auch, so lange der Wehn aua Zwinge (Südharz), unbekannten Vorrat reicht, gegen Einsendung von Aufenthalts, 2) die unbekannten 8 des b- 8 EE“ “
e Engelhardt aus Rüstringen II, 8 . B b selh Kaiserliche Marine⸗Waschanstalt.
[104525] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs an Roßhaaren, etwa 1000 kg, soll vergeben werden.
Angebote, mit entsprechender Aufschrift verfehen, sind der unterzeichneten Behörde
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapiern.
54482 4 % Breslauer Stadtanleihe von 1909. 8 ie IV., P. vund VI. Ausgabe der Breslauer Stadtanleihe von 1909 im Betrage von je 4 Millionen Mark werden demnächst an den Börsen in Breslau und Berlin eingeführt werden. Sie sind mit 4 % jährlich verzinslich; die Zinstermine sind der 1. Juli und der 2. Januar; die Zinsscheine der IV. und V. Ausgabe lauten für die Zeit vom 1. Januar 1914 bis 30. Juni 1922 und die
insscheine der IV. und V. Ausgabe (lfd. Nr. 4) sind also am 1. Juli 1914, die 8 b Ausgabe (lfd. Nr. 5) am 2. Januar 1915, die letzten Zinsscheine am 1. Juli 1922 fällig. Die IV., V. und VI. Ausgabe sind eingeteilt in je 200 Stücke zu je 5000 ℳ: Nr. 601 — 800 (IV. Ausgabe), Nr. 801 — 1000 (V. Ausgabe), r. 1001 — 1200 (VI. Ausgabe), 400 Stücke zu je 2000 ℳ: 8 Bluchstabe B Nr. 2401 — 2800 (IV. Ausgabe), Nr. 2801 — 3200 (V. Ausgabe), Nr. 3201 — 3600 (VI. Ausgabe), 1 W zu de dSDan be Buchstabe C Nr. 8101— 96 .Ausgabe), 8e Nr. 9601 — 11100 (V. Ausgabe), Nr. 11101 — 12600 (VI. Ausgabe), 1000 Stücke zu je 500 ℳ: Buchstabe D Nr. 15601 — 16600 (IV. Ausgabe), Nr. 16601 — 17600 (V. Ausgabe), Nr. 17601 — 18600 (VI. Ausgabe), 800 Stücke zu je 200 ℳ: stabe E Nr. 21001 — 21800 (IV. Ausgabe), Nr. 21801 — 22600 (V. Ausgabe), Nr. 22601 — 23400 (VI. Ausgabe), 400 Stücke zu je 100 ℳ: Buchstabe F Nr. 24601 — 25000 (IV. Ausgabe), Nr. 25001 — 25400 (V. Ausgabe), 1 Nr. 25401 — 25800 (VI. Ausgabe). 6
Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind von den
Gläubigern unkündbar.
ie Anleihe von 1909 wird nach einem genehmigten Föegensalane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von solchen getilgt, und zwar die IV. und V. Ausgabe vom 1. April 1914 ab und die VI. Ausgabe vom 1. April 1915 ab. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, dem jährlich wenigstens 2 % des begebenen Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind, und zwar derart, daß jeder zur Begebung gelangende weitere Teilbetrag von dem 1. April des auf die Begebung folgenden Rechnungsjahres ab den vorher begebenen Beträgen hinzugerechnet wird. Der Stadt bleibt jedoch — frühestens zum 1. Juli 1924 — das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die Auslosung geschieht im Monat September eines jeden Jahres, falls nicht die Tilgung durch Ankauf von Stücken in der vorgeschriebenen Höhe erfolgt.
Die ausgelosten sowie die gekündigten und die aus früheren Verlosungen noch nichk eingelösten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, alsbald nach der Auslosung öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung wird drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatsanzeiger, dem Amtsblatte der Königl. Regierung zu Breslau, in zwei Breslauer und in zwei Berliner Zeitungen veröffentlicht. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der zur Veröffentlichung bestimmten Blätter ein, so bestimmt an seiner Stelle der Magistrat mit Genehmigung des Königl. Regierungs⸗ präsidenten ein anderes Blatt. In denselben Zeitungen werden auch sonstige, die Anleihe betreffende Bekanntmachungen veröffentlicht. Zinsen und Kapital werden behen Rückgabe der fälligen Zinsscheine und der ausgelosten Schuld ib
kostenfrei in Breslau bei der Stadthauptkasse, in Berlin bei den Bankhäusern Deutsche Bank, Beank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co., Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, t Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger und Nationalbank für Deutschland ausgezahllt. 3 11“ Diese Stellen geben auch gebührenfrei die neuen Reihen von Zinsscheinen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Ffnettang cth⸗ aus, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Die Talonsteuer wird von der Stadt Breslau übernommen. Eine etwaige Konvertierung geschieht kostenfrei bei der Stadthauptkasse in Breslau und bei efner Stelle in Berlin, zurzeit der Deutschen Bank. Nach den Anordnungen des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 5. Juli 1913, IIb 5620 (für die IV. Ausgabe) vom 16. September 1913, IIb 7779 (für die V. Ausgabe) und vom 23. Januar 1914, IIb 506 (für die VI. Ausgabe) bedarf es vor der Einführung der IV., V. und VI. Ausgabe an den Börsen in Breslau und 1ge 8 Ses, e. eines Prospektes nicht. Breslau, 7. Februar 1914. Der Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ u. Residenzstadt. RI 63/14. vgrüchae. Matting. Matthes.
des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5
111“ 1“ S 9 1“
der VI. Ausgabe für die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni 1922; die ersten
[104481] Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von 3 %igen Posener Provinzialanleihescheinen. Bei der am 28. Januar 1914 vor⸗ genommenen Auslosung von 3 % igen Posener Provinzialanleihescheinen für Zwecke des Provinzial⸗Hülfs⸗ kassenfonds der I. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 1895 sind zwecks Tilgung für das Jahr 1914 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 1115 1198 und 1200 = 3 Stück zu 5000 ℳ = ℳ 15 000 Buchstabe B Nr. 2641 2650 2675 2783 2853 2877 und 2899 = 7 Stück zu 2000 ℳ = „ 14 000 Buchstabe D Nr. 7492 = 1 * 500 Buchstabe E Nr. 7182 und 400 zusammen ℳ 29 900
7223 = 2 Stück zu 200 ℳ = „
Gemäß § 4 der dem Allerhöchsten Privileg vom 13. August 1895 ange⸗ schlossenen Bedingungen werden die vor⸗ aufgeführten Provinztialanleihescheine hier⸗ durch den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1914 aekündigt.
Vom 1. Juli 1914 ab findet eine Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.
Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt egen Rückgabe der in einer besonderen Nachweisung zusammenzustellenden Pro⸗ öö nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Reihe II Nr. 18 bis 20 und der Zinsscheinanweisung durch die Landeshauptkasse in Posen, Friedrich⸗ straße Nr. 7, sämtliche Königlichen Kreiskassen der Provinz Posen und bei folgenden Einlösungsstellen:
in Posen: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe und deren Depositenkasse vorm. Heimann Saul), in Allenstein:
er Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Allen⸗
stein, in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse, bei dem Bankhaus Delbrück Schickler
Co., Bankgeschäft F. W. Krause 2O., bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Bremen: der Deutschen Bank Bremen. in Breslau: 1 bei dem Bankhaus Prinz & Marck jr., bei dem Schlesischen Bankverein, bei dem Bankhaus E. Heimann, in Bromberg: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Brom⸗
berg, in Cassel: bei dem Hessischen Bankverein, in Danzig: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Danzig, in Dresden: bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, in Frankfurt a. M.: bei 28 Deutschen Bank Filiale Frank⸗ urt,
bei
K bei dem K
bei Filiale
in Graudenz: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Grau⸗ denz, . in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗ burg, in Königsberg i. Pr.: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, in Landsberg a. W.: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Lands⸗ berg a. W., in Leipzig: bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, in Memel: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Memel, in München: bei der Deutschen Bank Filiale München, in Nürnberg: bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, in Stolp i. Pom.: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Stolp i. Pom., in Thorn: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Thorn, in Tilsit: bei der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Zweigniederlassung Tilsit.
Vordrucke zu den Nachweisungen verab⸗ folgen die Landeshauptkasse in Posen, die Königlichen Kreiskassen der Provinz und “ Einlösungsstellen unent⸗ geltlich. 1
Am Schlusse der Nachweisung ist der Empfang des Nennwerts der Anleihe⸗ scheine anzuerkennen. G
Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ sbene wird vom Kapital in Abzug ge⸗
racht.
Aus der vorjährigen Auslosung ist noch nicht zur Einlösung gelangt: der am 1. Juli 1913 fällig gewesene 3 %ige Posener Provinzialanleiheschein Buch⸗ stabe F Nr. 1723 über 100 ℳ, abzu⸗ liefern mit Zinsscheinen Nr. 16 bis 20.
Posen, den 5. Februar 1914.
Der Landeshauptmann
J. W. Noetel.
[104483] Bekanntmachung.
Bei der am 3. ds. Mts. unter Zuzug von zwei Urkundspersonen vorgenommenen, mittelst Notariatsaktes beurkundeten Ziebung zur Tilgung des 3 ⅛ prozentigen Anleheus der Stadtgemeinde Achern von 1904 wurden folgende Partial⸗ obligationen ausgelost und werden auf den 1. Juni 1914 zur Heimzahlung gekündigt:
Lit. A Nr. 45.
Lit. B Nr. 70 153.
ir. Nr. 20 30 34 197.
Lit. D Nr. 51 60 152 163.
Die Auszahlung der ausgelosten Obli⸗ gationen zum Nennwert mit den darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Titel und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneue⸗ rungsscheine bei der Stadtkasse Achern bezw. bei den mit der Einlösung be⸗ trauten Zahlstellen.
Die Verzinsung des Kapitals hört mit dem 1. Juni 1914 auf.
Achern, den 9. Februar 1914.
Gemeinderat.
[1045261 Bekauntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 28. April 1886 aus⸗ gefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes ausgelost worden:
I. Von dem Buchstaben A über je 1000 ℳ die Nummern 28 und 69.
II. Von dem Buchstaben B über je 500 ℳ die Nummern 15 78 125 206 207 243 244 293 333 334 367 446.
III. Von dem Buchstaben C über je 200 ℳ die Nummern 1 29 40 43 61 84 127 144 281 290 292 312 326 327 337 428 452 455 457 482 486 540 586 609 633 634 671 699 704 711.
Die Inhaber werden hierdurch auf⸗ gefordert, die ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine nehbst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1914 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Osterburg, den 5. Februar 1914.
Der Kreisausschuß des Kreises Osterburg.
“
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust. von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[104825]
Herr Direktor Max Epstein ist aus dem Vorstande unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden und wieder in den Aufsichts⸗ rat eingetreten.
Herr Direktor Georg Ebert in Frauen⸗ dorf wurde zum Vorstandsmitglied bestellt.
Frauendorf, den 11. Februar 1914.
Oppeln-Frauendorfer Portland⸗- Cementwerke Ahtiengesellschaft.
[104574]
Kreis⸗Hypothekenbank Loerrach.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu der 45. ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 11. März 1914, Nachmittags 2 Uhr, in den Saal des Gasthauses zum „Hirsch“ dahier eingeladen.
Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht des Vorstands für das Jahr 1913. 2) Bericht des Aufsichtsrats und der Revisoren. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Bilanz und
die Gewinnverteilung.
5) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei uns angemeldet bnd sich über deren Besitz ausgewiesen aben.
Lörrach, den 11. Februar 1914.
Der Vorstand.
[104563] Tandwirtschaftliche Spar & Vorschußbank A.⸗G.
zu Langenau.
Die 24. ordentliche Hauptversamm⸗ lung findet Sonntag, den 8. März 1914, in der Gastwirtschaft am Bahn⸗ hof hier, Nachmittags 3 Uhr, statt, wozu die Aktionäre Kra eingeladen werden.
Langenau, den 11. Februar 1914. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Magnus Wirth. Johann Helbig.
Karl Linse. Tagesordnung:
I. Vortrag des geprüften Rechenschafts⸗ berichts. Antrag auf Richtig⸗ sprechung desselben und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
II. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
III. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
“
IV. Uebertragung von Namenzsaktien.
—149) Erteilung der Entlastung an den
8
8 uchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. “ Verpachtungen, Pesachen, Zustelungen 1“
Ver
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Vierte Beilage Preusischen Staatsanzeiger
Donnerstag, den 12. Februar
schen Neichsanzeiger und Königlich
Berlin,
Offen
itlicher S 8
Anzeigenpreis sütr den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und
7. Niederlassung
Wirtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. LAee ese lditäts⸗ 2c. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und
Alktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich zusfagne
lich in Unterabteilung 2.
[104552]
DHohburger Quarz-⸗Porphyr⸗Werhe
HMttengeselschaff in Röcknitz, Bez. Leipzig. ie Herren “ Leipzig
3 ½ Uhr Nachm., im Sitzunasaale Allgemeinen Deutschen Erebir Mecnkt
Leipzig stattfindenden fünfzehnten ordent. lichen Generalversammlung ergebenst
eingeladen. Tagesorduung:
1) Vorlage⸗ des Jahresberichts Bilanz, Gewinn⸗
rats dazu.
2) Beschlußfassung über Genehmigung Verteilung des
3) Beschlußfassung über Entlastung des
der Bilanz und die Reingewinns.
Vorstands und
des 8 Gem. § 12 Abs. es Aussichtsrats
2 des Statuts hab
sich Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, bei Be⸗
oder von Depotscheinen
über hi 1 Aktien seitens ö
einer Behörde,
Credit⸗Anstalt
Wurzener Bank zuweisen.
Röcknitz, den 12. Februar 1914. Hohburger 8 Der Aufsichtsrat. Freiherr von Schönberg⸗Thammen hain, Vorsitzender.
werden hierdur zu der am Sonnabend, den 7. März 1.
mit d und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichts⸗
ginn der Generalversammlung als Aktionäre durch Vorzeigung von Aktien
eines Notars oder der Allgemeinen Deutschen .
zu Leipzig oder der zu Wurzen aus⸗
Quar Por ⸗ a 38 orphyr⸗Werke
[104573]
Ressource in Bielefeld stattfindenden
Mittwoch, den 18.
Vormittags 12 Uhr, eingeladen.
ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheinb außer bei der Gesellschaftskasse
Bielefeld A.⸗G., in Berlin bei der bei der Dresdner Bank,
der 1 in auf Aktien,
Bank Filiale Frankfurt.
„ furt a. M. spätestens am 3. Tage vor Generalversammlung, den Tag
rechnet, zu deponieren. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewi
schäftsberichts.
2) Beschlußfassung über Feststell⸗ en Bilanz nebst 8.n. lütena h
des Reingewinns. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. te 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Der Geschäftsbericht lieat ruar d. J. an Aktionäre bereit. Bielefeld, den 12. Februar 1914. Dürkoppwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. N. Dürkopp. O. Dörries. G. Hartmann.
Dürkoppwerke Ahtiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen, im Lokal der
ordentlichen Generalversammlung auf März 1914, 8
Gemäß § 14 unseres Statuts ersuchen
wir diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen,
in Bielefeld bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗ Gesellschaft Deutschen Bank,
bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier Co., Commanditgesellschaft
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen bei der Dresdner Bank in Frank⸗
Generalversammlung nicht mitge⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗
und Verlust⸗ rechnung sowie über die Pa..
. vom 16. Fe⸗ zur Einsichtnahme für die Zur A
[104575]
25.
onnerstag, den 5.
der Gesellschaft zu Köni sber
höfsche Langgasse 1
Tagesordnung :
ogen des Geschäfts Bilanz und des lustkontos, mit den Aufsichtsrats versehen. Decharge für V sichtsrat⸗
3) Wahl der Revisoren.
4) Aufsichtsratswahl.
welche ihre Aktien resp.
der
zum 2. März d. J. der
kasse in Königsberg
Der Aufsichtsrat.
nn⸗ Kant.
2) Beschlußfassung über Ert
Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft.
Die diesjährige ordentliche General⸗
versammlung der Aktionäre öse t März 1914,
Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale 8
Pr., Kneip⸗
1) Bericht des Vorstands über die Lage unter Vorlage der Gewinn⸗ und Ver⸗
Die Teilnahme an der Generalvers⸗ . lung ist denjenigen Aktionären Cngee epotscheine ei Notars oder der Reichsbank dhe L bei der Geschäfts⸗
vni oder bei der Deut⸗ schen Bank in Verlin binterlegt haben.
Königsberg. Pr., den 10. Februar 1914.
eilung der und Auf⸗
[104566] Warpsspinnerei & Stürkerei Ahtien-Gesellschaft, Oldenburg i/Gr.
Nachmittags 4 Uhr, wollbörse agesorduung: 1) Rechnungsablage, . stellung der Bilanz, Vorstands und des Aufsichtsrats. er §§ 7 und 8 des Stat; dahingehend, daß 858— Vorstand auch aus einem Mitglied bestehen kaun, welches allein berechtigt sein soll, die Firma zu zeichnen; 2) des § 19, in welchem der Absatz2, betreffend „Anerkennung der Voll⸗ machten für die Generalversamm⸗ lungen durch den Aufsichtsrat“, ge⸗ strichen werden soll. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 12. März ds. Js. bis 5 Uhr Nachmittags bei der Olden⸗ burgischen Spar⸗ Leih.Bank, hier⸗ selbst, oder bei der Direktion der Ge⸗ sellschaft oder bei Herrn J. H. Bach⸗
der 199197]
Wir geben hiermit Generalversammlung laufene Geschäftsjahr 1913
des den 2. ärz a.
längstens 27. Februar a. c.
.IO45510] CThemische Werke „Phoniak“
1104571] Bekanntmachung. Wir machen hierdurch bekannt, daß in de Einladung der Firma Aktiengesellschaft für
Eisengseßerei in Liquidation in Offenbach 1 7. Januar 1914 zur 33. außerordentlichen Sch lußgeneral⸗
welche im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Beilage vom 24. Januar 1914 veröffentlicht worden ist, durch einen Schreibfehler
a. Main vom 17. versammlun anzeiger Nr. 21, vierte
unter Ziffer 4 in der “
„Entla 9 an den Liquidator und den a
Aufsichtsrat“ statt „Entlastung“ gedruckt ist.
Der Punkt 4 der Tagesordnung lautet richtig:
Liquidator und den Aufsichtsrat.
a. Main, den 10. Februar
Ferdinand Flinsch, Ahtien- Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei in Liquidation.
Der Aufsichtsrat.
Heinr. Flinsch, Dr. Bender, Vorsitzender. Schriftführer.
[104548] Die Aktionäre der
Artländer Bank Aktiengesellschaft
werden hiermit zu der am Dienstag, den 3. März 1914, Nachmittags 4 Uhr, im Bankgebäude zu Quakenbrüͤck abzuhaltenden neunten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. 2) Beschlußfassung über die Verwendung 9) “ Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Neuwahl zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien nach § 22 des Statuts bis spätestens 28. Fe⸗ bruar bei einem Notar oder einer der nachbenannten Stellen hinterlegen: Artländer Bank Artiengesellschaft in Quakenbrück oder deren Zweig⸗ anstalt in Fürstenau i. H., Osnabrücker Bank in Osnabrück oder deren Filalen, Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg oder deren Filialen. Quakenbrück, den 10. Februar 1914. Der Aufsichtsrat der
Ferdinand Flinsch,
an der Generalversammlung berechti en, sind gemäß § 12 5 bis spätestens Mittwoch, den 4. März, bei dem Bankhause Friedr. Schmid & Co. hier zu erholen.
A.-G. Neuß. ie
lichen Generalversammlung ergeben eingeladen.
Tagedordnung:
und Gewinn⸗ und Verlustrechvung. 2) Bericht des Aufsichtsrats 8
Revisoren. gung der Bilanz.
sichte rat.
gabe von Vorzugsaktien und dem entsprechend Aenderung der §§ 3 6) des G ff
ahlen zum Aussichterat. 7) Wahlen der Revisoren. Neuß, 10. Februar 1914. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Th. Regout.
Laut §
lung teilnehmen will, seine JJ“
mmlung bei der Rheinisch⸗Wesif. Diskontogesellschaft Neuß oder 59 Crédit Géenéral Liégeois in Lüttich zu hinterlegen.
[104565] Zwirnerei & Nähfadenfabrik
Göggingen. Wir beehren uns, die Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen, welche Samstag, den 7. März. Vormittags 10 Uhr, im Börsengebaͤude dahier stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns und Festsetzung der
Dividende. Zahl der Mitglieder
3) Festsetzung der des Aufsichtsrats und Ergänzungs⸗ wahl (§ 18 des Gesellschaftsvertrags).
Die Ausweise, welche zur Teilnahme
des Gesellschaftsvertrags
vneebnag, den 10. Februar 1914. Der Aufsichtsrat der Zwirnerei K&
Artländer Bank Aktiengesellschaft. Stolcke, Vorsibenbe⸗ ss
Nähfadenfabrik Göggingen.
Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ erdine⸗ schaft werden zu der am Samstag, den Maschinenbau und 7. März a. cr., Nachmittags 2 ½ Uhr,
im Lokale der Gesellschaft „Verein“ zu Neuß, Ersstraße, stattfindenden 3. ordent⸗
1) Vorlage von Geschäftsbericht, Bilanz und der 3) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ 4) Entlastung von Vorstand und Auf⸗
5) Beschaffung neuer Mittel bis zum Betrage von ℳ 500 000 durch Aus⸗
9, 8,
8 20 des Statuts hat jeder Aktionär, welcher an der EE1“ Aktien bis
wird auf § 23 der
Punkte: I. Die Entgegennahme des berichts des Aufsichtsrats
Bilanz und st der Dividende. § 17 der Statuten.
§ 29 der Statuten.
stimmten „Rechenschafteberichte, und Anträge stehen vom 14. ab, hier und bei unseren
Aktionären zur Verfügung.
Die Direktion.
Bayerische Notenbank. bekannt, daß die für das abge⸗ 85 8 C., ormittags 10 Uhr, im Bankgebäude in Mü⸗ Ludwigstraße 1, stattfinden wird. 1E usübung des Stimmrechts sind nur jene Aktionäre berechtigt, welche bis inkl. ihre Interimsscheine bei der Javpesen! entweder vorgezeigt, oder deren Besitz in anderer Weise nachgewiesen baben. Betreffs allenfallsiger Stellvertretung Statuten verwiesen. Die Tagesordnung umfaßt folgende
v1 in
Direktion sowie des Berichts der Re⸗ visionskommission, Genehmigung der
der Gewinnverteilung, Erteilung der Entlastung, Feststellung
II. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats nach III. Wahl der Revisionskommission nach Die für die Generalversammlung be⸗ Bilanzen Februar a. c. bercchtigt, welche ihre Filialen, den München, den 22. Januar 1914.
(Nachdruck wird nicht honoriert.)
mann in Bremen zu hinterlegen.
Im Falle der Hinterlegung 89 einem Notar ist § 18 Abs. 2 der Statuten zu Aktionäre können sich nur dur ander Aktionäre auf Grund schuft durch Voll⸗ machten vertreten lassen. Diese Voll⸗ machten sind ebenfalls spätestens am 12. März ds. Js. bis 5 Uhr Nach⸗ mittags bei der Direktion der Gesell⸗ schaft einzureichen. Oldenburg i. Gr., d. 12. Februar 1914.
Der Aufsichtsrat. Aug. Schultze, Versitzender.
[104572] Wir laden hiermit unsere Herren Aktlo⸗ näre zu der am 18. März cr., Mittags
Ordentliche Generalversammlung er Aktionäre am 16. März ds. Js., in Bremen, Baum⸗
Jahresbericht, Fest⸗ Entlastung des
2) Ant 5 2 Bemerkungen des . 1) 1. des Aussichtsrats auf Aenderung
in Zukunft der
[104543]
Süchstsche Leinen⸗Indnstrie⸗Gesell⸗
schaft vormals: S. C. Müller
& Hirt, A.⸗G. in Freiberg in Sachsen.
In Gemäßbeit des § 17 und unter Hinweis auf § 20 unseres Grundgesetzes beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur vierundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung, welche Dienstag, den 10. März 1914, von Vormittags 11 Uhr ab im Gebetscgeimmer des Kontorgebäudes der a i Freiberg stattfind ⸗ gebenst Tagesordnung 1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ „ lustrechnung für 1913. 2) Fieh “ 8 Jahresrechnung, ng de u b Brtlaftung üfsichtsrats und v Beschlußfassung über Verwen⸗ dung des Jahresgewinns.
b. Antrag des Vorstands betreffs besonderer Verwendung der Steuerreserve.
4) Wahl des Aufsichtsrats. Freiberg, den 11. Februar 1914. Der Vorstand.
1 reußener Bankverein. Die geehrten Aktionäre werden
am Dienstag, d. 10. März d. J. Nachmittags 4 Uhr, im Saale des “ Carl Kleinschmidt Hotel zum Reichs⸗ of hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗
geladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für dgs Jahr 1913 und Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat. 2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3) Beschluß wegen Uebertragung zweier 8
zu der
1 Uhr, im Geschäftslokale der wollspinnerei Gesn Gronau ¹. —0 findenden sammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts über das Geschäftsjahr 1913 sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 2) Entlastung 8 Aufsichtsrats. 3) Wahl zum Aufsichtsrat. 8 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ 0 lung sind nur Siekenigen Henes⸗ Aktionäre n h tien bis späte⸗ stens 14. März cr. entweder 678 der Baumwollspinnerei Gronau, Gronau i. W., oder bei einem Notar oder bec einer der am Fuße dieses vermerkten Bankfirmen hinterlegt haben. Die Rück⸗
[104554]
hiermit zu 27. März
Tagesordnung:
sichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigun der Bilanz sowie über die Entlass 8
18 des Vorstands und 3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
„Vorwürts“ Dresdner Bau⸗
gesellschaft, Ahktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden 1e 8 1 vex 9. J. SC rsammlung Freitag, den .J. Selkers, .
1914, Abends 7 ¼ Uhr, ins Volkshaus, Ritzenbergstr. 2, eingeladen.
1) Vorlegung des Geschäftsberichts mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, mit Bilanz und Bemerkungen des Auf⸗
Dresden, den 12. Februar 1914.
Der Vorstand.
H. Wallfisch.
t Anssichtsrala 6
[104547]
ds. Js.,
zu Vechta in Schäfers burger Hof“) zu Vechta Herren Aktionäre ergebenst werden.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und Genehmigung der Jahresbilanz
pro 1913.
2) Beschlußfassung über Verwendung des
Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
4) Wahl von 3 Aufsichtgratsmitgliedern.
5) Uebertragung von Aktien. Vechta, den 11. Februar 1914.
Vechtaer Vorschuß⸗Vere Akt.⸗Ges.
Der Vorsitzende: Ernst Schmid.
B. Menke. F. Pundsack.
Am Donnerstag, den F. März Nachmittags 5 Uhr, findet die ordentliche Generalversammlung
des Vechtaer Vorschuß⸗Vereins, Akt.⸗Ges⸗ Hotel („Olden⸗ statt, wozu die eingeladen
in,
gabe der Aktien erfolgt erst am 19. März er.
Geschäftsbericht und Bilanz nebst we. winn, und Verlustkonto liegen in unserem Geschäftslokale zur Einsicht aus. Gronau i. W., den 10. Februar 1914. Der Aufsichtsrat zi der Baumwollspinnerei Gronau.
Bankfirmen: vfrqisch Märkische Bank, Elber⸗
Gronauer Bankverein, Ledeboer, ter Horst & Co., Gronau i. W., B. Höpink, Enschede, e. jr., Enschede, entsche ankvereeni Amsterdam, Almelo,
“ Co., und andere von uns zuzul undh gn zuzulassende Bank
[104564]
Rostocker Gewerbebank.
am Donnerstag, den 5. Mär 1914, Nachmittags 4 Uhr, in “ Bank⸗ gebäude stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts. Ge⸗ nehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Zwecks Teilnahme an der Generalbver⸗ sammlung haben die Aktionäre spätestens bis zum 4. März ihre Aktien im Geschäftslokale der Bank, bei der Mecklenburgischen Bank in Schwerin oder einem Notar zu deponieren. Rostock, den 11. Februar 1914. Der Aufsichtsrat
der
spã
der
und
ab
bei
der Rostocker Gewerbebank. Ludwig Stein Vorsitzender.
er
ordentlichen Generaiber⸗ —
des Vorstands und des de haben ihre Aktien bez.
4. März d. J
[104562]
die Herren Aktionäre
lung ein, 16.
im Bankgebäude zu München stattfindet. 1) Vorlegung der Bilanz,
Der Abdruck der und Verlustrechnung
Die Aktionäre werden hierdurch zu der Gertun söbereges E Sexer
17. Februar an
in Empfan Im Falle der
notarielle Hinterle. der hinterlegten Münuchen, 11. Februar 1914. Süddeutsche Bodencreditbank.
Namensaktien. 4) Aenderung des § 20 der Sa mit — 9 8 88 wef tg auf 5 —7 Mi ⸗ 1 Uachs Mitglieder ver ahl für 3 aus dem Aufsichtsrate turnusmäßig ausscheidende Mitglieder. 6) Eventuelle Ersatzwahl für 2 aus⸗ geschiedene Mitglieder. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an er Generalversamm lung teilnehmen wollen, Depositenscheine he 88 H 8 e iederzulegen.
Greußten, den 10. Februar 1914. Greußener Bankverein. Der Auffichtsrat. W. Schatz, i. V.
ungen
hne Couponsbogen
Süddeutsche
Hodencredi 1 “ reditbank
12 des Statuts laden wir
zur dreiundvier⸗ gsten “ Generalversamtn⸗ welche am Montag, den März 1914, Mittags 1* Uhr,
Tagesordnung:
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats ver⸗
sehenen Berichts der Di ktion ü das Geschäftsjahr 1913. .“
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Jahresbilanz und der Ge⸗ 13 FSe. über die Ent⸗ astung der Direkti 8 eag on und des Auf⸗ ufsichtsratswahle Statuts. “ 88 Bilanz,
und des Direktion wird vo
in dem Geschäftsraume Bank zur Einsicht der Aktionäre aus⸗
gelegt. Die Anmeldung der Aktien
erfol
testens 4 Tage vor dem für die
Generalversammlung bestimmten Ter⸗ mine auf dem Bureau der Bank z München oder bei der zur Vermittlun
Anmeldung bereiten Bank fü
Handel & Industrie in Berli 1 Frankfurt 8 Mrstri Für en , nnd
ür die in Berlin Frankfurt a. M. angemeldeten Aktien
können die Eintrittskarten vom 14. März
bei den obenbezeichneten Stellen genommen werden. 38 Hinterlegung der Aktien einem Notar hat der vorzulegende ungsschein die Nummern ktien zu enthalten.
Gareis. Schoch.
.