49g. F. 34 198. Maschine zur Her⸗ stellung von Hufeisen. Richard John Fry, Kensington, Viktoria, Ausftral.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 29 3. 12 50 b. D. 27 939. Probenehmer, Zus. z Pat. 257 390. Hans Deutsch, Schwechat, Nieder Oesterreich; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 26. 11. 12. 50 b. M. 54 216. Verstellbare Mahl⸗ gutstauvorrichtung an Glattwalzenstühlen. Mühlenbauanstalt u. Maschinen⸗ r. e. Gebrüder Seck, Dresden. 50e. B. 73 783. Rotierender Staub⸗ filter. Alexander Bauer, Hödmezoväsär⸗ helv, Ungarn; Vertr.: Hans Heimann u. Dipl.⸗Ing. Hans Kleinschmidt, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 11. 4. 9. 13. 51c. P. 31 050. Konzertlyra; Zus. 3. Anm. P. 29 835. Josef von Peichl, Krems a. D., Nied. Oesterr.; Vertr.: H Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 12. 6. 13. Oesterreich 21. 3. 13. 522a. S. 36 868 Maschine zum An⸗ nähen von Oesenknöpfen. The Singer Manufarturing Company, Ellizabeth, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 29. 7. 12 52 b. B. 71 346. Vorrichtung für Stickmaschinen zur Herstellung überstickter Knöpfe. Julius Bürckner, Leipzig⸗ Connewitz, Mathildenstr. 12. 7. 4. 13. 54 a. B. 67 686. Maschine zur Herstellung von Schachtelflanschen für Schachtelkörper mit über den Flansch⸗ treifen geklebtem Deckstreifen; Zus. z. Pat. 69 682. F. N. Burt Comp. Limited, Buffalo, V. St. A; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin 68 76 12. 54a. M. 52 127. Vorrichtung zum Gummieren und Abschieben des jeweils untersten der übereinandergestapelten Werk⸗ lfücke mittels eines Schiebers an Schachtel⸗ altmaschinen. Walter Everett Molins, ondon; Vertr.: A. du Boie⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat⸗Anwälte Berlin SW. 11. 22. 7. 13. Groß⸗ ritannien 29. 7. 12. 4 d B. 74 664. Stanzmesser zum usstanzen von Formstücken aus Pappe, Leder und ähnlichen weichen Stoffen Hugo Baum, Hermsdorf b. Berlin, Schulenburgstr. 56. 12. 11. 13. 541 g. M. 53 727. Vorrichtung zum Vorführen von Reklametafeln, Zeitungen usw. im Kreislauf. Josef Müller, Berlin, Johanniterstr. 20. 19. 9. 13. 55d. T. 18 799. Liegender Schleuder sortierer für Holzstoff und Zellulose mit innerhalb eines Rundsiebez umlaufendem Schleuderrad und Zutritt des Stoffwassers an der einen Stirnseite. Nils Roth Heyerdahl u. Jonas Cornelius Falch, Kristiania; Vertr. Pat⸗Anwälte Dr. R. Wirch, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame Berlin SW. 68. 1. 8. 13. Norwegen, 8 8. 12. 57a. T. 18 217. Phbotographische Kamera, die mit einem Objektiv mittels durchlässiger Spiegel gleichzeitig zwei oder mehrere Bilder auf je einer lichtempfind⸗ lichen Schicht erzeugt und eine Ausgleichs⸗ vorrichtung für die beim Durchsetzen der durchlässigen Spiegel eintretenden Bild⸗ verzerrungen enthält. Eyre Coote Town⸗ send, Brighton, Engl.; Vertr.: R Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler u. 88 “ Berlin SW. 61. Priorität aus der Anmeldung in Groß⸗ britannien vom 26. 10. 12 anerkannt. 57d. P. 30 435. Kontrollverfahren bei der Herstellung eines Satzes von rapportierenden Mustern auf Platten mittels photographischer Reproduktion Herbert Morris Pilkington. London; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 4 3. 13. 58b. Z. 8446. Reibscheiben⸗Schrauben⸗ presse. Edmund Wilhelm Zeh, Newark, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Secen 68. 30. 5.13. V. St. Amerika, 59b. Sch. 40 010. Achsiale Turbinen⸗ pumpe. Charles Schaer, Langenthal, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 7. 11 63a. B. 74 151. Nadel mit Ein⸗ g. Josef Botté, Neudorf i. Els. 4. 10. 13.
63a. R. 38 316. Maschine zum Ver⸗ binden von Treibriemen. Albert Rahrer, Philadelphia, Mass., V. St. A.; Vertr.: . Faeste dort⸗ Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 63 b. D. 28 069. Druckrahmen für Wagenfenster mit rahmenloser versenkbarer Glasscheibe. Daimler⸗Motoren⸗Gesell. schaft, Stuttgart⸗Untertürkheim. 19.12.12. 63 b. E. 19 067. Gleisringwagen, dessen Wagenkasten auf jeder Seite mit je drei Rollen in einem Gleisrinag läuft. Jacob Eberhard. Kreuznach, Viktoria⸗ traße 23. 7. 4. 13.
3c. R. 38 047. Schutznetzeinrichtung für Automobile. Heinrich Ritter, Lichte⸗ nau b. Ansbach. 27. 5. 13. 63d. Sch. 41 939. Federnde Rad⸗ nabe mit auf der Radachsenhülse sitzenden Kegelflächen. Tivadar Schirl u. Frigyes Dörge, Budapest; Vertr.: Henry E. Schmidt, Dipl.⸗Ing. Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13. 9. 12. 64a. W. 42 058. Für Flaschen oder Gefäße mit gashaltigen Flüssigkeiten v. dgl. bestimmter Stöpsel. Anton Weis,
Dalleschitz b. Gablonz a. N., Böhmen; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw, Berlin W. 9. 17. 4 13.
64 b. B. 70 448. Verfahren und Einrichtung zur luftfreien Füllung von Flaschen und anderen Füllgefäßen durch unmittelbares Aufsetzen des Pfropfens auf die Flüssigkeit. Carl Brem u Eduard Züchner, Marienbad, Böhmen; n “ Hauske, Berlin SW. 61. 6 1 c. M. 51 008. Sicherbeitsvor⸗ richtung zur Verhinderung unbefugter Ent⸗ nahme von Ol o. dgl. aus Schankpumpen. Fa. bs B. Michiels, Brohl a. Rh.
66 b. A. 24 498. Wurstfüllmaschine. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 26. 8. 13. 66 b. O. 8558. Maschine zum Rei⸗ nigen von Därmen. Aksel Olsen, Kristiania, Norwegen; Vertr.: A. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg. 21. 4. 13. 66 b. V. 11 411. Schinkenpresse. Arno Vogelsang, Düsseldorf⸗Eller, Gumbertstr. 168. 3. 2. 13. 68 b. G. 38 409. Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern an Fahr⸗ zeugen. Fa. Traugott Golde, Gera⸗ Reuß. 8. 2. 13. 68 b. M. 50 698. Rechts oder links, außen oder innen anschlagbarer Türverschluß Franz Münnemann, Duisburg, Am Burgacker 42. .5 3. 13. 70a. T. 19 193. An einer unter Federwirkung stehenden Schnurtrommel mittels ausziehbarer Schnur o. dgl. be⸗ festigter Schreibstift. Malte Themlitz, Langereihe 19. u. Carl Boysen, Alster⸗ dorfer Str. 79, Hamburg. 24. 11. 13. 7 1 c. G. 40 338. Aucsblock⸗ bezw. Bügelleisten für Schubwerk. Heinrich “ Pirmasens i. Pfalz, Alleestr 30. 71c. H. 64 228. Presse zum Auf. kleben von Sohlen an Schuhwerk. Karl Hühnergarth. Wiesbaden, Dotzheimer⸗ straße 62. 6. 11. 13. 71c. M. 51 739. Leistenstütze für Nagelmaschinen. Maschinenfabrik Moe⸗ nus A. G., Frankfurt a. M. 12. 6. 13. 7 1c. N. 14 642. Schuhklebepresse. “ Nowak, Dresden, Wettinerstr. 18. 2. 8 0*. 7 1c. U. 4971. Absatz⸗Aufnagelmaschine. Untted Shoe Machinery Company, u. Boston, V. St. A.; Vertr.: Hallbauer u. Dipl⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 15. 10. 12. 7Ic. U. 5383. Maschine zum Färben der Absätze von Schuhwerk; Zus. z. Pat. 250 514. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 18 10 13. V St Amerika 2. 7. 13. 72 d. S. 38 488. Eö Stodawerke, Akt.⸗Ges., Pilsen; Vertr.:
O. Siedentopf u. Dipl⸗Ing. W. Fritze, 26
Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 2. 2. 12. 72 e. B. 69 829. Einrichtung zum Hemmen der Bewegung des auf eine Zielscheibe geworfenen kinematographischen Bildes. Life Targets Ltd., London; Vertr.: O. Cracoanu, Pat.⸗Anw., Berlin 8WW88—12 12.
75GÜc H. 62 951. Schablonier⸗ und Anstreichvorrichtung. Felicitas Hack, geb. Suck, Westerland, Sylt. 7. 7. 13. 76 b. S. 40 641. Selbstaufleger mit Wage und Behältern für zweierlei Faser⸗ stoffe. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Akt.⸗Ges., Chemnitz i. S. 22. 11. 13.
76Üc. D. 29 267. Vorrichtung zum Herausziehen einer Anzahl Fasern, ins⸗ besondere Roßhaare, aus einem Bündel mittels Greifer. Paul Duch, Cottbus, Dresdenerstr. 143. 21. 7. 13.
7Ta. G. 39 788. Mit Stoff bekleideter Tennisball. Gordon Gesellschaft m. b. H., Dresden. 21. 8. 13.
7 7c. V. 12 041. Spindelpresse für die Köpfe von Billardstöcken. Rinaldo Balle, Busalla, Ital.; Vertr.: Dipl⸗ Ing. B. Wassermann, Pat.⸗Anw., Berlin 8 68. 6. 10. 13. 77f. P. 31 482. Spielzeug⸗Heiß⸗ luftmaschine. Fa. Ernst Plank, Nürn⸗ berg. 6. 9. 13.
77h. A. 22 301. Bespannung von Flugzeugflügeln, deren Gerippe vollständig von Stoff umkleidet ist. Allgemeine E“ „Gesellschaft, Berlin. 77h. S. 39 884. Einrichtung zur Regelung des Ueberdruckes in Prallballonen. Siemens⸗Schuckert Werke, G. m. b. H., Berlin. 23. 8. 13.
80 b. M. 49 654. Verfahren, Müll nach Abtrennung der brennbaren Anteile und unter Scheidung des I in Feines und Grobes auf Kunststeinerzeug⸗ nisse zu verarbeiten. Johann Mombaur, Cöln⸗Ehrenfeld, Roßstr. 9. 25. 11. 12. S1b. S. 39 499. Maschine zum Aufkleben von Etiketten, Zetteln u. dgl. auf Flaschen und andere Gegenstände. George “ Smart u. George Bees Clark, London; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61 7. 7. 13. England, 12. 7. 12. Slc. M. 51 439. Sicherheitsverschluß für Bereifungen von Kisten und ähnlichen Behältern, bei dem die Enden des Be⸗ reifungsbandes durch umgelegte Zungen einer Verschlußplatte festgehalten werden. Metall⸗Industrie Winter & Adler A.⸗G., Wien; Vertr.: H. Licht, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 13. 5. 13. Oesterreich, 14. 12 12.
SIc. W. 42014. Postbriefkasten mit drehbar gelagerter Scheibe zum Anzeigen der Entleerungszeiten. Ernst Weiß,
E11“
Zürich (Schweiz); Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera (Reuß). 14. 4 13. S8Ie. N. 14 437. Selbstladendes Fördergerät. Karl Otto Neumann, Berlin, Naunynstr 48. 14. 6. 13. S1e. P. 30 341. Vorrichtung zum selbsttätigen, vollständigen oder teilweisen Entfernen des auf Förderbändern liegenden 1n Fa. G. Polysius, Dessau. SLa. H. 61 228. Tellertrockner mit Siebböden, deren sektorförmige Ausschnitte nach einer Schraubenlinie versetzt sind. Alphonse Huillard, Suresnes⸗Seine, Frankr.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 9. 27. 1. 13. Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 9. 4. 12 anerkannt. S2a. V. 11 303 Endlose Förder⸗ vorrichtung für Trockenöfen, insbesondere für Emaillier⸗ und ähnliche Anstrichver⸗ fahren. Cornelis Verwer, Bloemendaal, Nord Holland; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 12. 12. S3a. J. 14 847. Pendelantrieb für Uhrwerke. Charles Ernest Jaequemoud u. Carl Emil Zeter, Immensee, Schweiz; Vertr.: Karl Bosch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 138 1 S3a K. 55 409. Zylinderhemmung für Uhren Ludolf Kniep, Port Elizabeth, Süd⸗Afrika; Vertr.: H. Neubart, Pat⸗ Aaw., Berlin SW. 61. 2. 7. 13. 83 b. J. 15 563. Reguliervorrichtung für elektromagnetische Uhrwerke. Charles Ernest Jacquemoud u Carl Emil Zeter, Immensee, Schweiz; Vertr.: K. Bosch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 13. 7. 12. S4a. H. 59154. Bewegungsvor⸗ richtung für Schleusenschiebetore oder ähn. liche geradlinig bewegte Körper. Haniel Lueg, Düsseldorf⸗Grafenberg. 25. 9. 12. 85 d. B. 66 892. Wasserzapfhahn Albert Barnutz, Dortmund, Wittekind⸗ straße 17. 1.4 12. 85e. L. 34 068. Fett⸗, Oel⸗ und Benzin⸗ abscheider mit Nebenkammer. Wilhelm Linnmann, Altenessen, Ackerstr. 9. 18. 3. 12. 85h. K. 53 712 Abortspülvorrichtung für Spülkästen, deren Spülventil dusch den Abortsitz gesteuert wird. Otto Kreter u. George E. Kreter, San Antonio, V. St. A.; Vertr.: B. Petersen, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 20. 1. 13. S8S8a. B. 70 941. Turbinenkammer einlauf, dessen Oberwasserkanal durch eine Heberleitung mit der Turbinenkammer in Verbindung steht. Carlo Bonzanigo Basel; Vertr.: O. Siedentopf u. Dipl.⸗ Ing. W. Fritze, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 38. 13. SSc. R. 36 782. „Windkraftmaschine mit einer Mehrzahl übereinander an⸗ geordneter Segelflachen an gemeinschaft⸗ icher, senkrechter Achse“. Lduis Rodary, Mons en Baraul Frankr.; Vertr: Dipl.⸗ 89 Wolff, Pat.⸗Anw., Bremen. 6 1
S9c. K. 53 415. Vorrichtung zur Saftgewinnung aus Zuckerrohr und anderen zuckerhaltigen Pflanzen gemäß Patent 261 999; Zus. z. Pat. 261 999. Oscar Mengelbier, Berlin, Neue Ansbacher⸗ straße 11. 12. 12. 12.
2) Zurücknahme von
Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen. 12d. H. 59 934. Filterzentrifuge zum Klären von Flüssigkeiten unter Ver⸗ wendung von je einem oder mehreren un⸗ gelochten und gelochten Kesseln oder Kessel⸗ zargen. 23. 10. 13. 120o. D. 27 661. Verfahren zur Darstellung von Fettsäureanhydriden oder deren Mischungen mit Fettsäuren. 29. 1. 14. 201l. S. 40 124. Schaltung für Motorwagen mit je zwei Motoren, die gegebenenfalls zu zweit in einem Zuge laufen. 15. 1. 14. Z1a. S. 36 589. Fernsprecheinrichtung mit Post⸗ und Privatanschluß und Rück⸗ w 11““ über die Privatleitungen.
63c. S. 39 900. Abfederung mittels Blattfedern für Motorwagen. 1. 12. 13.
b. Wegen Nichtzahlung oer vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 3 b. D. 25 862. Verfahren zum Ausbessern von Geweben mittels einer durch Warmpressung klebrig werdenden Bindemittelhaut. 5. 6. 13.
9. N. 13 783. maschine mit 13. 10. 18. 34lI. K. 54 691. Anschlußvorrichtung für einen zweibügeligen Frühstücksbeutel. 29. 9 13. Von neuem bekanntgemacht in K. 57 168
45e. K. 51 324. Strohbinder. 10,11.13 65a. B 66 367. Gleitfahrzeug mit plattenförmigen, um Kugelgelenke dreh⸗ baren Gleitkörpern mit aufwärts gebogenen Rändern. 27. 10. 13.
7TIc. G. 39 435. Vorrichtung zum Befestigen von Brandsohlen auf dem Schuhleisten. 10. 11. 13.
7I1c. P. 31 311. Spannklotz für Stiefel. 10. 11. 13.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wereane des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten.
13 b. S. 32 011. Anlage zum Vor⸗
Borstenreinigungs⸗ rotierender Kammwalze.
wärmen von Kesselspeisewasser in Röhren durch die Abgase des Kessels. 27. 3. 11. 17 b. M. 38 146. Vorrichtung zum Herausschaffen und Entfernen von Kondens⸗ wasser aus einem Dampfmaschinenkonden⸗ sator. 26. 2. 12. 20 d. O. 8309. Drei⸗ und mehr⸗ achsige Lokomotive mit festen End⸗ und seit⸗ lich verschtebbaren Mittelachsen. 5. 12 12. 35 b. B. 59 838. Einrichtung an elektrisch betriebenen Laufkatzen zur Ver⸗ 8 der Anzahl der Schleifleitungen. 46c. A. 21 090. Verbrennungskraft⸗ maschine mit im Arbeitszvlinder gegen⸗ läufig bewegten Kolben. 17. 4. 13. 46c. Sch. 42 516. Vorrichtung zur Verstellung des Zündmomentes von elek⸗ trischen Zündvorrichtungen durch Schwung⸗ massen. 17. 4. 13. 47 b. B. 10 910. Kugelführungs⸗ ring. 6. 1. 13. 4 7 e. M. 43 138. Mehrpolige elek⸗ tromagnetische Reibungskupplung. 4.11. 12 76 b. K. 50 273. Vorrichtung zur Reinigung von Krempeln mittels eines Saugers, der von einer mit entgegen⸗ gesetzten Gewinden versehenen Schrauben⸗ spindel vor den zu rLeinigenden Walzen hin⸗ und herbewegt wird. 23. 9.12. 4) Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Pe. sind nunmehr die nachbenannten ersonen. la. 268 326. C. Lühring’s Nachf. Fr. Gröppel, Bochum. 4g. 210 466. E. Odam, Paris; Vertr.: Dr. P. Ferchland, Pat.⸗Anw., Berlin W. 30. Sb. 174 320. Blanchisserie & Teinturerie de Thaon, Thaon, Frankr.; Vertr.: L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 68. 121. 247 989, 248 462. Fried. Krupp Akt.⸗Ges. Grusonwerk, Magde⸗ burg⸗Buckau. 12p. 270 575. C. F. Boehringer & Soehne, Mannheim⸗Waldhof. The Company
15g. 213 161, 218 825. Bar⸗Lock Typewriter
Limited, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wtrth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a M. 1, u. W. Dame u. Dipl.⸗Ing. T. R. Koehnhorn, Berlin SW. 68.
24f. 211 490, 264 686. Wander⸗ rost⸗Fabrik G m. b. H., Kattowitz. 24f. 269 437. Aug. Hofmeister, Cassel, Louisenstr. 10.
24i. 185 089. Feuerungstechnik G m. b. H, Luadwigshafen a. Rh. 34Il. 200 825, 204 416. Carl Müller, Karlsruhe, Sommerstr. 6, u Clara Schilling, geb. Georgi, Stuttgart, Scheffelstr. 5.
37 a. 260 719. Paul Stolte., Char⸗ lottenburg, Schillerstr. 22, u. Dr. Wilhelm Haemmerle, Berlin⸗Halensee, Markgraf Albrechtstr. 9.
38b. 230 551. Willi Rhefus, Leipzig⸗Anger, Kohlgartenweg 1.
39 b. 265 220. Gerhbard Ley. Braun⸗ schweig, Salzdahlumerstr. 24, u. Dr. Ernst Ludwig. Mäünchen⸗Rtiesenfeld, Bahnstr. 30
42e. 220 561. 221 082 222975
43 b. 227 516, 228 454. Julius Pintsch Akt.⸗Ges., Berlin.
46Üc. 199 601. Joseph Arthur Jeffery u. Benjamin Alfred Jeffery. San Francisco, V. St. A.; Vertr.: L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68.
64a. 265 660. Johannes Sembdner, München, Kaiserstr. 43.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 40a. 264 709. 42o. 268 651. Jetziger Vertreter: B. Tolksdorf, Pat.⸗ nw., Berlin W. 9.
6) Nichtigkeitserklärungen.
Das der Firma Fr. Stübgen & Co. in Erfurt gehörige Patent 196 122, Kl. 4 a, betreffend: „Starres Schutzgitter für Sturmlaternen mit gewölbten, die Luft⸗ lettungsröhren außen teilweise umgreifenden Gitterschienen, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 17. 4. 1913, abgeändert durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 6.12 1913, für nichtig erklärt.
Das der Firma Bauer & Cie. in Berlin gehörige Patent 189 036, Kl. 120, be⸗ treffend „Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Formaldehyd und Milch⸗ zucker“, ist durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 29. 11. 1913 für nichrig erklärt.
7) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren:
2 b: 244 046 255 617. 3 b: 264 513. da: 243 162. 4g: 178 397 179 637 194 033 258 097. 5a: 224 432. 5 d: 250 042. Ta:. 259 641. Ic: 136 474 Sa: 231 996. Sc: 196 421. 8d: 228 573 267 627. Se: 260 561. 9: 258 553 264 651. 10a: 223 884 263 768. IlIe: 189 470. 12a: 162 058. 12: 241 471. 120: 228 836. 12 p: 252 872 252 873. 12g: 251 334. 13 b: 247 904. 1 Ac: 255 852 15e: 208 491. 15g: 251 474. 15h: 238 748. 15i: 218 336 267 554. 15 k: 160 379 253 300. 20i: 267 660. 201: 192 712 263 250. 21 a: 198 437 233 899 267 446. 21b: 214 269 219 989. 21c: 236 122 260 522. 21d: 211 690 224 721 229 952 262 648. 21e: 222 247 230 369 257 106. 21f: 150 761 156 459 236 404. Z1a: 260 855. 21h: 201 222. 22 b: 194 955. 22g: 2383 859. 24b: 268 745. 28a: 211 807. 28 b: 234 691 237 503 256 337 264 689. 29a:
243 658 245 100 245 574. 302: 220 1791)
226 013 258 945. 30 b: 267 525.
253 768. 34c: 247 964. 34i: 222 752. 3 41: 267 450 267 451. 35b: 267 598 36 : 230 379. 36 b: 251 964 261 155 37 b: 160 965 166 535 227 111 37; 257 146. 39 b: 219 525. 40 5: 240 63 42 †: 242 629. 421: 137 051. 43a
213 319 256 910 267 049. 43 b: 250 634. 45a: 244 756 256 128 256 263.
4 Aa: 238 404. 44b: 262 487. 235 926 239 008 45 b: 230 892.
260 489. 45g: 249 564. 45 k: 239 474 267 604. 242 097 243 871. 152 668 47g: 239 035 251 407 4 9a: 246 002. 49b: 251 766. 50 b 247 929. 51c: 258 819. 52 b: 182 886 531i: 126 423. 54: 229 718. 54a 214 420 226 183 244 140. 55d: 248 02
45e: 234 390 245 020 238 051 239 135. 45h:
252 323 252 329. 55f: 115 386 130 415.
30 d: 248 926. 30f: 267 526. 30i: 257 315. 33 c: 249 865. 33d: 235 967. 34 b:
265 089. 46a: 211 087 46 b: 248 489. 46c : 47c: 238 800. 47 f:
147 516 160 020 203 694
267 362. 4 8a: 244 190.
63 b: 236 637 249 659 251 656 267 569.
63c: 222 436 256 138 267 427 267 572. 227 686. 63e: 204 188 204 189 230 268 267 428 64b: 253 467 655:
168 964. 68a: 250 826. 68c: 255 275.
63d: 219 142 256 427. 65a: 243 570 252 415 7 e 246 320. 71a: 216 588. 252 627. 71c: 153 355 72f 204 642 74a:
252 562. 74e: 226 615. 75a: 259 018. 75c: 217 979
267 468. 76c: 221 998 257 262 244 153 250 519. 7 7 b: 262 449. 145 020 146 830. 77h: 259 355. 147 383 233 628. 79 b: 140 743
178 351 230 111 S1b: 263 379. Sic: 212 640 258 285 266 819. S1e: 241 917. S2a: 218 429 S3a: 239 170. 83 b: 222 869 250 853 S6e: 211 022 236 877 237 258. 252 490 253 218. 86h: 229 729. S 7 a 247 761 255 976.
b. Infolge Verzichts: Aa: 244 606. 308: 254 250.
242 412.
7 7† SOa:
c. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen
Dauer: 12: 106 023. 21: 108 222. 21d 137 565 138 103. 49“: 119 257. 8) Berichtigung.
unter Klasse 59b bekanntgemachte Patent
269 531 ist nach Klasse 27c umgeschrieben
worden. Berlin, den 12. Februar 1914. Katserliches Patenta
Handelsregister.
Annaberg, Erzgeb. [104335]
Auf Blatt 1326 des Handelsregisters Kreuzig & Tzschaschel in Bärenstrin, Zweignieder⸗ lassang der in Weipert i. B. bestehenden Hauptniederlassung, und weiter folgendes
Firma
ist heute die
eingetragen worden:
Gesellschafter sind die Fabrikanten Carl Kreuzig und Johannes Albert Tzschaschel, beide in Weipert. Die Gesellschaft ist am
1. Oktober 1912 errichtet worden. Angegebener Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung von Stickereien. Annaberg, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
——
Ansbach. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde einge⸗ B
Friedrich Graf kgl. Hoflieferaut“ offene Handelsgesell- Der Gesellschafter Der Kauf⸗ mann Eugen Graf in Ansbach führt als Einzelkaufmann das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort, und wird das
tragen: 1) bei der Firma
schaft in Ansbach: Friedrich Graf ist gestorben.
Blatt wegen Uebertragung der Firma in das Firmenregister gelöscht.
2) Firma „Friedrich Graf, kal. Hof⸗ lieferant“, Sitz: Ausbach; Inhaber: Eugen Graf, Kaufmann in Ansbach.
Ansbach, den 9. Februar 1914.
K. Amtsgericht.
Augsburg. [103934] Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Am 2. Februar 1914: Bei Firma „A. Ambros & Co“ in
Augsburg: Ein Kommanditist aus⸗ 8
geschieden. Am 3. Februar 1914: 8—
Bei Firma „Deutsche Blaugas⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: An Friedrich Pfister in Augsburg ist Prokura erteilt.
Am 4. Februar 1914:
1) Bei Firma „Luchs & Co“ in Buttenwiesen: Die Gesellschaft hat sich am 1. Januar 1914 aufg löst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Albert und Sigmund Luchs. Jeder derselben ist allein vertretungsberechtigt.
2) Bei Firma „Wilh. Floßmanns Nachfolger“”“ in Augsburg: An Georg Krauß in Augsburg ist Prokura ertellt.
3) Bei Firma „J. J. Brack“ in Augsburg: Nunmehrige Inhaberin: Kathinka Brack, Kaufmannswitwe in Augsburg.
Aum 6. Februar 1914:
1) Firma „Sigmund Luchs“. Sitz: Buitenwiesen: Inhaber⸗ Sigmund Luchs, in Buttenwiesen. — Pferde⸗ andel.
S0b: 204 699 204 700.
189 190 257 511. 7 4 b: 74 b: 254 777.
76 b:
78 e:
S6g:
Das im Reichsanzeiger vom 5. 1. 14
[104336]1
2) Firma „Albert Luchs“. Sitz: LLv,r. 2. Inhaber: Albert Luchs, ““ er in Binswangen. — Pferde⸗ andel.
b Angsburg, den 7. Februar 1914.
K. Amtsgericht. Balingen. [104337] Kgl. Amtsgericht Balingen.
In dem Handelsregister für Einzel⸗ firmen wurde am 9. II. 1914 das Er⸗ löschen der Firma Gebrüder Ott in Eb ingen eingetragen.
Oberamtsrichter Fkeller. Balingen. [104338] Kgl. Amtsgericht Balingen.
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 10. II. 1914 die Firma Her⸗ mearnas 8 ele, Mehlhandlung in Ebingen, gelöscht.
Oberamtsrichter Teller.
Beckum. Bekanntmachung. [104339) F
In unser Handelsregister A ist bei der Firma August Samson in Beckum unter Nr. 14 heute folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist ohne Aenderung der Firma auf den Kaufmann August Samson in Beckum übergegangen. Die Prokura des August Samson und des Heinrich Samson in Beckum ist erloschen.
Der Ehefrau des Kaufmanns August Samson, Antonia geborene Lönne, in Beckum ist Prokura erteilt.
Beckum, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [104270] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 242 (Firma Benno Norden in Berlin): Dem Fräulein Laura Norden zu Berlin⸗Fried⸗ vichsfelde (Karlshorst) und dem Carl Merta zu Berlin ist Gesamtprokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 4502 (Firma Otto Lilienthal in Berlin⸗Weißensee): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der In⸗ genieur Johann (Hans) Vanvolrem, Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt. — Bei Nr. 19 333 (Firma Deutsche Landwirt⸗ schafts⸗Zeitung Dr. Theodor Waage in Berlin⸗Wilmersdorf): Die Firma lautet jetzt: Der Saaten⸗ Dünger⸗ Futtermarkt Dr. Theodor Waage. — Bei Nr. 24 932 (Firma Siegmund Leser in Berlin): Nieder⸗ lassung: Charlottenburg. — Bei Nr. 38 531 (offene Handelsgesellschaft Dr. Quittner &% Co. Emaillit⸗Fabrika⸗ tion in Berlin): Sitz: Berlin⸗Schö⸗ neberg. — Gelöscht die Firma Nr. 35 646 A. Strauß & Co. in Berlin.
Berlin, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86. Berlin. [104271]
In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 13 050. Badeverwaltung Altheide Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Zweigniederlassung Berlin der Hauptniederlassung in Glatz. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb des Bades Altheide und der Betrieb aller Geschäfte, welche den Kurzwecken des Bades dienen oder damit in Zusammenhang stehen, sowie die Produktion und der Verkauf von Kohlensäure. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer: Kurdirektor Georg Berlit in Altheide. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1904 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer, sofern nicht dem einen oder anderen die Alleinvertretungsbefugnis beigelegt ist. Als nicht eingetragen wird deisscrütz e. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 13 051. Europäische Mineralöl⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verarbeitung und Verwertung in⸗ und aus⸗ ländischer Mineralöle und verwandter Stoffe, insbesondere von veredelten Vacuum⸗Oelen, sowie anderweite Ge⸗ schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Heinrich Gremmler in Berlin⸗ Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1914 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 052. Deutsch⸗Cubanische Elektrizitäts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Bremen durch Beschluß vom 17. De⸗ zember 1913 verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen aller Art, namentlich auf der Insel Cuba. In der Betätigung dieses Zweckes hat die Gesellschaft das Recht, Konzessionen zur gewerblichen Aus⸗ nutzung der Elektrizität zu erwerben, Unternehmungen auf dem Gebiete der an⸗ gewandten Elektrotechnik zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder sich an solchen Unternehmungen durch Erwerb oder Be⸗ leihung von Anteilen, Schuldverschreibun⸗ gen oder in einer fons denkbaren Form 7 beteiligen. Sie ist überhaupt befugt, alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Ge⸗ schäfte zu Faen welche zur E
oder Förderung des Gesellschaftszweckes mers
dienlich erscheinen. Das Stammkapital beträgt 4 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Dr. Paul Steiner in Berlin⸗ Sree. Kaufmann Georg Goldbach in Berlin⸗Steglitz, Direktor Justus Breul in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1909 abgeschlossen und am 17. Dezember 1913 abgeändert. Die Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäftsführer bestellt oder vor⸗ handen ist, durch diesen oder durch zwei Prokuristen, falls zwei oder mehr Ge⸗ schäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital sind bei Gründung in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter irma C. Hempel in Havanna unter An⸗ rechnung von 4 400 000 ℳ auf die Stammeinlage die ihr von der Regierung der Insel Cuba konzessionierten und unter ihrem Namen betriebenen elektrischen Unternehmungen in den Städten Cardenas, Guanabacoa und Matanzas mit sämt⸗ lichen zu ihnen gehörigen Aktiven und Passiven dergestalt, daß diese Unter⸗ nehmungen vom 1. Januar 1909 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen werden. Im einzelnen wird auf die in Ausfertigung bei den Akten befind⸗ lichen Gründungsverhandlungen ver⸗ wiesen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2383 „Calorit“ Konservenwärmung ohne Feuer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. — Bei Nr. 8013 Harzer⸗ straße 90 Grundstückserwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 8796 Berlinische Handels⸗Compagnie „Spezialhaus für Damenkonfektion“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 26. Januar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert, daß jeder Geschäftsführer für sich allein vertretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 9650 Auto⸗Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. Januar 1914 ist die Firma ab⸗ geändert in Exportingenieure für Bergtechnik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 28. Januar 1914 ist Gegenstand des Unternehmens: Verpflanzung von Ver⸗ fahren, Erfahrungen, Konstruktionen, welche sich im Bergbau bewährt haben, von einem Betriebe zum anderen, insbe⸗ sondere auch vom Inlande zum Auslande und umgekehrt, ferner Export⸗ und sonstige Geschäfte und technische Beratung jeder Art mit Ausnahme von Bankgeschäften. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist der Gesellschaftsvertrag vollkommen abge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Die Ver⸗ tretung erfolgt nunmehr, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch minde⸗ stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Seschsh und einen Proku⸗ risten oder durch zwei Prokuristen ge⸗ meinsam, soweit nicht im einzelnen Fall die Gesellschafterversammlung über die Ver⸗ tretungsbefugnisse von Geschäftsführern etwas anderes beschließt. Oberingenieur Ernst Stockfisch in Berlin und Ingenieur Hermann Scherbak in Charlottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt mit der Maßgabe, daß jeder für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 9667 Gebrüder Neumeyer Piano Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Hauptmann a. D. Hermann Bock ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 402 Brauerei Berolina Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 10 823 Chemisches Laboratorium Dr. Karl Hermann Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 11 099 Großdestillation Felix Niedergesäß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. — Bei Nr. 11 702 Almandin Gesellschaft für Leucht⸗ und Reinigungs⸗Präparate mit be⸗ schränkter Haftung: K aufmann Hans Callam ist nicht mehr Geschäftsführer. Techniker Robert Fuchs in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Zweig⸗ niederlassung in Berlin⸗Schöneberg ist aufgehoben. — Bei Nr. 12 996 Christian Ehlermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Louis Münchhausen in Berlin und Kauf⸗ mann Ernst Heineberg in Berlin⸗Schöne⸗ berg sind zu Geschäftsführern mit der Maßaabe bestellt, daß jeder von ihnen nur gemeinsam mit einem der anderen Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt ist. Berlin, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bernburg. [104340] Die unter Nr. 323 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma: „August Ferchland“ in Roschwitz ist erloschen. Bernburg, den 7. Februar 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Beuthen, O. S. [104341] In das Handelsregister Abt. A Nr. 801 ist heute bei der Firma Hermann Schoefer, Klukowitzer⸗Brauerei Roß⸗ berg⸗Beuthen O/ S. in Roßsberg ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. S.,
““ “ n. 104842 In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist beute bei der Firma: Konsumverein Schwientochlowitz, Aktiengesellschaft in Schwientochlowitz mit Zweignieder⸗ lassung in Schlesiengrube eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Beuthen O. S., den 5. Februar 1914.
Beuthen, O0. S. [104343] In das Handelsreglster Abt. A Nr. 1032 ist heute bei der Firma Seifen⸗Fabrik Niederlage Carl Kramer in Beuthen O. S. eingetragen worden, daß die Firma in Seifen⸗, Drogen⸗, Kerzen⸗Nieder⸗ lage Carl Kramer geändert ist. Amtsegericht Beuthen O. S., dden 7. Februar 1914.
18 [104344] Bischofswerda, Sachsen.
Auf Blatt 389 des hiesigen Handels. registers, die Firma Julius Kunze in Bischofswerda betr., ist heute einge⸗ tragen worden: Der Gerbereitechniker Hermann Otto Kunze in Bischofswerda ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft vat am 1. Januar 1914 begonnen.
Bischofswerda, am 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Blankenburg, Harz. [104345] In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 172 ist heute eingetragen: Die Firma Adolph Gropp in Rübe⸗ land ist heute gelöscht. Blankenburg a. H., den 4. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Koch.
Blankenburg, Harz. 4 194446
In das hiesige Handelsregister & Band II Blatt 39 ist unter Nr. 242 heute einge tragen: Bezeichnung der Firma: Bern⸗ hard Müller, Inhaber der Firma
Bernhard Müller in Rübeland, Ort der Niederlassung: Rübeland. Blankenburg, den 4. Februar 1914. Herzogliches whet cht. Koch.
Bonn. [104347]
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 282 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Gerhards & Co Besellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen vorden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Architekturbureaus und eines Baugeschäfts sowie der An⸗ und Verkauf und Tausch von Immobilien. Zur Er⸗ reichung dteses Zweckes ist die Gesellschaft zuch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ Zur teilweisen Deckung seiner Stamm einlage bringt der Gesellschafter Leonhard Gerhards Bureauutensilten, Bücher und Lagerbestände im Gesamtwerte von 6117 ℳ n die Gesellschaft ein, die sie in diesem Werte übernimmt. Geschäftsführer ist der Architekt Leonhard Gerhards in Bonn. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger, sofern das Gesetz öffentliche Bekanntmachung vorschreibt, im übrigen durch Einschreibebriefe.
Bonn, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [104348] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 576 Mathias Schlemmer 4 Cie., Kommanditgesellschaft, in Liqui⸗ dation, in Röttgen eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Bonn, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [104349] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 54: Firma Jos. Hüsgen in Bonn eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 9. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9. [104350]
Bonn. In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 888, Firma Central⸗Bodega Georg Kossenhaschen in Bonn ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 9. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Brandenburg, Harvel. [103632 Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 621 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Martus Körting“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. ist folgendes vermerkt: Der bisherige Gesellschafter Paul Joëöl ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Brandenburg a. H., den 2. Februar
1914. 1 Königliches Amtsgericht.
Bremen. . [103940] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 6. Februar 1914.
Franz Herm. Abbes & Co., Bremen: Am 4. Februar 1914 ist der hiesige Kaufmann August Eduard Müetcnehe (ir.) als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Johann Anthony, Bremen: 8 ist der in Oslebshausen wohnhafte Kaufmann Johann August Christian Ludwig Anthony. Angegebener Ge⸗
1
schäftszweig: Mineralwasserfabrik. (Be⸗
trieb der bisher unter der Birgs Me mann & Scribg betriebenen Minoral⸗ wasserfabrik.)
Bohlmann & Glander, Bremen:
Bernhard Louis Georg Glander ist am
3. e. 1914 als Gesellschafter aus⸗
geschieden und die offene Handelsgesell⸗
schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der bisherige Gesellschafter
Johann Friedrich Bohlmann das Ge⸗
schäft unter unveränderter Firma fort.
Carl Aug. Böving, Bremen: In⸗
haber ist der hiesige Kaufmann Carl
August Böving.
Bremer Hawaii Ananas⸗Import Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Johann Carl Pflüger ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
An Johann Friedrich Philipp Köhnen ist Prokura erteilt. 1
Hermann Cordes, Vegesack: Die Fema ist am 13. Januar 1914 er⸗ oschen.
Nicolaus Frentzel jr., Bremen: Am 4. Februar 1914 ist an Franz Hugo Wedemeyer Prokura erteilt.
Franz A. Glißmann Fr. Bremen: Inhaber 88 der hiesige Kaufmann Franz Ludwig Carl August Glißmann jr. Angegebener Geschäftszweig: Getreide, Mehl, Futtermittel, Landprodukte, Kaffee und Reis.
Handelshaus Gustav Hullmann, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kauf⸗ mann Gustav Johann Carl Hullmann.
Adolf Jacoby, Bremen: Am 6. Fe⸗ bruar 1914 ist an Julius Ferdinand Georg Albert Kühn Prokura erteilt.
A. Klingeberg, Bremen: Die an Hein⸗ rich Gerhard Alexander Volkmann er⸗ teilte Prokura ist am 2. Februar 1914 erloschen.
G. W. Krone, Bremen: Die Chefrau des Kaufmanns Franz Hermann Holl⸗ stein, Helene geb. Grupe, hierselbst, hat das Geschäft erworhen und führt solches seit dem 1. Februgckk 1914 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort.
Julius Kuhn, Bremen: Am 6. Fe⸗ bruar 1914 ist an Ernst Adolf Jacoby Prokura erteilt.
Carl Lieber, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in Hamburg be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Die an Eugen Franz Eduard Kollmar erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Martens & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Fe⸗ bruar 1914. Gesellschafter sind die Ar⸗ beiter Johann Martens, Wilhelm Bommelmann, Diedrich Schmidt, Friedrich Dierks und der Wirt Hinrich Siemers, sämtlich hierselbst wohnhaft.
Hermann Osmers & Co., Bremen: Die Firma ist erloschen.
C. Herm. Schmidt, Bremen: Am 4. Februar 1914 ist an Wilhelm Otto Albers Prokura erteilt.
Schwan⸗Apotheke Georg Schuster, Bremen: Die Firma lautet jetzt: Schwan⸗Apotheke Bremen Georg
Schuster.
Zeisner & Co., Bremen: Der Kom⸗ manditist ist am 1. Januar 1914 aus⸗ geschieden und die Kommanditgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Joseph Heinrich Walde⸗ mar Zeisner das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Am 7. Februar 1914.
Tölke & Co., Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1914 ist der hiesige Kaufmann Martin Lüder Hohorst als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft.
Bremen, den 7. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [103972] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 361, Firma Albert Michae⸗ lis hier: Dem Max Michaelis, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 532, Kommanditgesellschaft J. Kemna in Gräbschen: Dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Louis Kühn, Breslau, ist Einzelprokura erteilt, dem Hermann Jahner, Breslau, ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, die Kommanditgesellschaft zusammen mit dem bisherigen Gesamtprokuristen Richard Leuschner zu vertreten.
Bei Nr. 787. Die offene Handelsge⸗ sellschaft Bial & Freund hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Bial, Breslau, ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesamt⸗ prokura der Herren Max Jakubowicz (nicht Jakubopicz) und Ludwig Theomin besteht auch für die Einzelfirma fort.
Bei Nr. 3133. Die offene Handelsge⸗ sellschaft Gebr. Kwiatkowski hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Juwelier Wladislaus Kwiatkowski zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 5099, Firma Albert Michae⸗ lis Detail⸗Abteilung hier: Die Ge⸗ samtprokura des Richard Purwin ist er⸗ loschen. Dem Hermann Leeser in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, mit dem bisherigen Gesamtprokuristen Max Michaelis die
Firma zu zeichnen. Stanislaus
xr. 5394. irma Skrobalski, Bre Inhaber Kauf⸗
lau.
mann Stanislaus Skrobalski ebenda.
Nr. 5395. firma Modehaus
Tichauer Alfred Tichauer, Breslau.
Inhaber Alfred Tichauer ebenda.
1 hiesige Firmen sind er⸗
oschen: Nr. 2762. Hans Frömsdorf. Nr. 5281. Rawak & Sternberg. Breslau, den 3. Februat 1914. Königl. Amtsgericht.
Kaufmann
Breslau. [10435 In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2057. Die offene Handels⸗ gesellschaft Johannes Götzky hier ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Jo⸗ hannes Götzky in Breslau übergegangen. Bei Nr 4406. Die Firma Johannes W. F. Götzky hier ist erloschen. Breslau, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Cassel. 1104352] Handelsregister Cassel. 882 Zu Deutsch⸗Amerikanische⸗Pe⸗ troleum Gesellschaft Hamburag, Zweig⸗ niederlassung Cassel, ist am 9. Februar 1914 eingetragen: Die dem Dr. jur. Anton Bernhard Friedrich Theodor Prosper Heyl erteilte Einzelprokura ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
e“ Chemnitz. [103941]
In das Handesregister ist eingetrage
worden: 8
Am 5. Februar 1914: 1) auf Blatt 5915, betr. die Fi Leopold Jacoby in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten der Kauf⸗ mann Leo Jacoby in Chemnitz. Die Ge⸗ sellscheft hat am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen. Die Prokura des letztgenannten hat sich erledigt.
2) auf Blatt 3100, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma F. E. Lommatzsch in Chemnitz: Der Fabri⸗ kant Friedrich Ehregott Lommatzsch ist als Gesellschafter ausgeschieden. .
3) auf Blatt 6490, betr. die Firma A. H. Grunert, Filiale in Chemnitz — Zweigniederlassung —: Die Firma ist erloschen.
Am 6. Februar 1914:
4) auf Blatt 6974: Die Firma Max Hombsch Germania⸗Räder⸗ u. Wagenfabrik in Chemnitz und der Schmiedemeister Max Hombsch daselbst als Inhaber.
5) auf Blatt 6975: Die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Deutsche Textil⸗ Kunst Müller & Co. in Chemnitz. Gesellschafter sind Ida Marie verehel. Müller, geb. Albert, in Chemnitz als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin sowie ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1914 begonnen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Victor Theodor Martin Müller und Robert Hermann Georg Herz, beide in Chemnitz. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellichaft allein zu vertreten. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Stickerei⸗ und Zeugdruckerei.)
6) auf Blatt 6976: Die Firmg Erste Wiener Damenmoden⸗, Schnitt⸗ zeichnen⸗ und Zuschneide⸗Ateliers, Inhaberin Anna Jakob, Zentrale Chemnitz in Chemnitz und Anna Jakob daselbst als Inhaberin. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Willy Bruno Guido Schleusing in Chemnitz.
7) auf Blatt 5685, betr. die Firma Boyd & Lenk in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Franz Anton Fleck in Chemnitz ist erloschen.
8) auf Blatt 6598, betr. die Firma Louis Petzold in Chemnitz: Bertha Emilie verw. Petzold, geb. Winkler, in Chemnitz ist als Inhaberin ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf 6 Jahre ver⸗ pachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Kurt Georg Aurig in Chemnitz Inhaber.
9) auf Blatt 2801, betr. die Firma Hermann Haake in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Karl Robert Unterloff in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Die Herrn Unterloff erteilte Prokura ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
Cöpenick. [103975] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 120 folgendes eingetragen wor⸗ den: C. A. F. Kahlbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, Zweigniederlassung Adlers⸗ hof. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb der bisher der Firma C. A. F., Kahlbaum gehörigen Vermögens⸗ objekte, welche durch Vertrag vom 19. No⸗ vember 1912 (Nr. 1115 des Registers des Notars Hällensleben in Berlin pro 1912) von den Kontrahenten des gegenwärtigen Vertrages erworben sind, und der Fort⸗ betrieb des bisher unter der Firma C. A. F. Kahlbaum, Berlin, betriebenen Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäftes, der Er⸗ werb gleicher oder ähnlicher Unternehmun⸗ gen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Gesellschaft ist befugt, alle Geschäfte abzuschließen, die diesen Zwecken dienen, insbesondere auch Grundstücke zu kaufen und zu verkaufen. Sie ist auch befugt, Zweigniederlassungen zu errichten. Stammkapital 4 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Direktor Isidor Stern in Berli Generalkonsul Felix Eisenmann in Berlin, Dr. Heinrich Baurath in Adler hof (stellvertretender Geschäftsführer Kaufmann Otto Heiser in Adlershof (stel vertretender Geschäftsführer), Kaufman 8 Wilhelm in Berlin⸗Pankow (stellvertretender schäftsführer). Der Frederik Carl Christian Bladt, dem Paub
Booß, beide Berlin, dem Paul Bulem