1e“
Prokura erteilt. Angegebener Geschäfts⸗, Bonn.
Molkerei⸗ und Müllereigeschäft. Amtsgericht Wildeshausen, 1914, Februar 6.
zweig:
Xanten. 1 [104425] In das Handelsregister A Nr. 15 ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma J. M. Büren in Sousbeck be⸗ stehende Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Ger⸗ hard Piepxer in Sonsbeck übergegangen ist. Daselbst ist ferner eingetragen: Die Prokura der Maria Pieper und des Ger⸗ hard Pieper ist erloschen. 1 Nanten, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [104426] Unter Nr. 8 des hiesigen Handelsregisters Abteilung B ist bei der Firma Deutsch⸗ Amerikanische Petroleumgesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Roßlau, heute einge⸗ tragen, daß die an Dr. jur. Anton Bern⸗ hard Friedrich Theodor Prosper erteilte Prokura erloschen ist. Zerbst, den 9. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Zoppot. [104427] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 81 ist heute die Firma Richard Bour⸗ biel in Zoppot und als Inhaber der Kaufmann Richard Bourbiel in Zoppot eingetragen. Zoppot, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Alfeld, Leine. [104460] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 53. ist zur Firma Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Grafelde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Grafelde eingetragen: An Stelle von Carl Knösel ist Heinrich Meyer in den Vorstand gewählt worden.
Alfeld (Leine), den 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Altenstadt, Hessen. [104461]
Im Genossenschaftsregister wurde bei1
der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Höchst a. N. eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. IJ. Mts. an Stelle des Johann Georg Kraft und Lehrer Ferger Friedrich Karl Wilhelm Dähler und Karl Philipp Reul I. von Höchst a. N. als Vorstandsmitglieder gewählt sind. Altenstadt, den 5. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Bamberg. [104462]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Darlehens⸗ kassenverein Steinberg bei Kronach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“”“ in Stein⸗ berg, A.⸗G. Kronach. Das Statut da⸗ tiert vom 14. Januar 1914. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur na ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur ö zu überlassen. — Der Vorstand vertritt den Verein ge⸗ 1 und außergerichtlich nach Maß⸗ abe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß minde⸗ stens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. — Alle öffentlichen Bekanntmachungen außer der in § 22 3 I Abs. 2 des Statuts werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in München ver⸗ öffentlicht. — 8eö Wich, Johann, in Steinberg, Vereinsvorsteher, Ebert, Andreas, dort, Stellvertreter des Verstehers, Lang, Johann, jr., in Lämm⸗ lein, Gerber, Johann, in Trebesberg, und Gareis, Georg, in Steinberg. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Bamberg, 10. Februar 1914.
K. Amtsgericht.
Berlin. [104463]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 372a (Genossenschaftstischlerei Weißensee, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Weißensee) ein⸗ getragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Paul Gröger ist Fritz Bau⸗ mann zu Berlin⸗Weißensee in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 29. Januar 1914. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.
Berlin. [104464]
In unser Genossenschaftsrealster ist heute bei Nr. 311 (Einkaufsgenossenschaft der Perrückenmacher und Friseure in Groß⸗
erlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Paul Schubert und Caspar Trimborn sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; Peter Faulhaber zu Charlotten⸗ burg ist in den Vorstand gewählt und Otto Teutscher zu Berlin zum Stellvertreter beltellt. Berlin, den 3. Februar 1914. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
[104465] In das Genossenschaftsreglster ist heute bei Nr. 39, Haus der Norddeutschen Verbindung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hafrpflicht in Bonn. eingetragen worden:
1) Das Statut ist durch Beschluß der
Generalversammlung vom 13. Dezember 1913 bezüglich der Bestimmungen über den Vorstand, seine Vertretungsbefugnis, die Bekanntmachungen der Genossenschaft, die Generalversammlung und die Bilanz abgeändert worden. stimmt: a. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger in Berlin.
b. Die Erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die Vor⸗ standsmitglieder und ist für die Genossen⸗ schaft bindend, wenn ein Vorstandsmitglied zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands seine Namens⸗
[Hunterschrift beifügt.
2) Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind sämtlich abberufen und an ihrer Stelle der Dr. phil., med. et jur. Julius Andreae in Mehlem und Dr. med. Paul Hertmanni, Spezialarzt in Godesberg⸗ Muffendorf, zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden.
Vonn, den 9. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Cloppenburg. [104468] Amtsgericht Cloppenburg.
In das Genossenschaftsregister Amtsgerichts ist heute zur Firma Cloppen⸗ burger Spar⸗ und Darlehaskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Cloppenburg folgendes eingetragen:
Ausgeschieden aus dem Vorstande:
a. Gemeindevorsteher Meyer zu Hemmels⸗
bühren,
b. Kaufmann N. Badde in Cloppenburg.
Neugewählt sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern:
a. Zeller Alois Meyer in Bühren,
b. Malermeister B. Baro in Cloppen⸗
burg. Ferner ist daselbst eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ Wung vom 22. November 1913 ist ein neues Statut angenommen, in welchem entgegen dem bisherigen Statut bestimmt ist: „Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.“
1914, Januar 26.
Darmstadt. [104469] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Molkereigenossenschaft Darmstadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, armstadt: Ludwig Maul ist aus dem Vorstand aus⸗ eschieden und an seiner Stelle der Milch⸗ ändler Georg Kurz in Lengfeld in den Vorstand gewählt worden. 2 Darmstadt, den 4. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Hanau. [104471] Genossenschaftsregister. „Konsumverein für Großauheim und Umgebung, eingetragene Ge⸗
ch nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht“ in Großauheim. Die Be⸗ stimmungen des § 63 des Statuts über die Vermögensverteilung sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. Januar 1914 geändert worden und lauten jetzt wie folgt:
„Die Verteilung des Vermögens erfolgt nach Maßgabe des § 91 des Gesetzes mit der Abweichung, daß Ueberschüsse, welche sich über den Gesamtbetrag der Geschäfts⸗ guthaben ergeben, nicht zur Verteilung kommen. Ein etwa vorhandener Ueberschuß ist der Genossenschaft zu überweisen, an die ein Anschluß erfolgt.“
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 6, in Hanau vom 3. Februar 1914.
Liebenwerda. [104473]
In unser Genossenschaftsregister ist hbeute bei Nr. 14 „Wampfmolkerei Kröbeln und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Kröbeln“ eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendigt ist, die Firma ist gelöscht worden.
Liebenwerda, den 6. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [104474]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Spar⸗ und Bauverein Wolfsfelde eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Magdeburg⸗Salbke: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1913 ist die Firma der Genossen⸗ schaft geändert in: Bau⸗ und Spar⸗ verein Wolfsfelde eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: der Gegenstand des Unternehmens dahin festgestellt: Erbauung, auch Erwerb von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf, um minderbemittelten Familien von Genossen oder alleinstehenden minder⸗ bemittelten Genossen gesunde zweckmäßige Wohnungen zu billigen Preisen zu ver⸗ schaffen; als Nebenzweck auch Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Ver⸗ waltung; die Haftsumme auf 200 ℳ er⸗ höbt, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf 100 herabgesetzt. Durch die Generalversammlung vom 29. November 1913 ist ein neues Statut beschlossen worden. Danach erfolgen Bekanntmachun⸗
8 88 8
Insbesondere ist be⸗ bestellt
en unter der Firma, gezeichnet von zwei
orstandsmitgliedern, in der „Tageszeitung, Sechs⸗Uhr⸗Abendausgabe“ in Magdeburg, und die Willenserklärungen des Vorstands durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitlieder der Firma ihre Namenszsunterschrift bei⸗ fügen. Albert Fuchs, Hermann Plate, Emil Hochbaum, Georg Schönheim und Hermann Kofalk sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Otto Hoffmeister und “ Hirschfeld, beide hier, sind neu estellt.
Magdeburg, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Meldorf. Bekanntmachung. [104475] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17, Meiereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Offenbüttel, eingetragen: Für den ausgeschiedenen Hans Rohwedder ist der Landmann Paul Looft in Offen⸗ büttel in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 6. Februar 1914. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 2.
Merseburg. [104476] In das Genossenschaftsregister, betr. die Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Merseburg und Umgegend, einge⸗ tragene Ssrglenschane mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, ist heute eingetragen: An Stelle des Bernhard Müller ist Wil⸗ helm Wilde in Merseburg zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. Merseburg, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mühlhausen, Thür. [104477] Im Genossenschaftsregister bei Nr. 9 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Höngeda⸗Niederdorla, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Höngeda“, ist am 7. Februar 1914 eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Höngeda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Höngeda“. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Posen. [104478] In unser Genossenschaftsregister Nr. 104 ist bei der Gesellschaft zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Posen eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1914 ist das Statut in § 14 (Haftsumme) und § 46 (Revision der Genossenschaft) abgeändert. An Stelle des Richard Römer ist der Direktor Erich Saäager in Posen in den Vorstand ge⸗ wählt. Die Haftsumme beträgt jetzt 100 ℳ. Posen, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
—C—C—OOQ—QCQ—
11311“ In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ der Firma „Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinen⸗Genossenschaft Schönwerder, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schön⸗ werder“ eingetragen worden, daß der Bauerhofsbesitzer Christian Kühl aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Fite ütsbefibe. Max Schröder in den Vorstand gewählt ist. 8 Prenzlau, 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. 104480] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Prenzlau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß der Bauernguts⸗ besitzer Chr. Fährmann aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bauerngutsbesitzer Otto Weidemann in Röpersdorf in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Prenzlau, 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ratzebuhr, Pomm. [104501] Betrifft: Zamborst⸗Briesenitzer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Zamborst. Der Besitzer Paul Böttcher ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Karl Stark getreten. Ratzebuhr, 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht
Regenwalde. 1
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 — Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse zu Maldewin, e. G. m. b. H. — folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Administrators Lauenstein ist der Rittergutsbesitzer Richard von Dewitz in Maldewin getreten.
Regenwalde, den 15. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [104503] In unserem Genossenschaftsregister ist am 5. Februar 1914 bei Nr. 34, Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Peiskersdorf, eingetragen worden: Heinrich Klein ist ausgeschieden, an seiner Stelle ist Gast⸗ wirt Max Thiel zu Peiskersdorf zum Vorstandsmitgliede bestellt. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Rendsburg. [104504]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 33, Meierei⸗Genofsenschaft e. G. m. u. H. in Christiansholm, ist heute folgendes eingetragen:
riedrich Mentzer ist aus dem Vorstande
ausgeschieden; an seine Stelle ist Land⸗ mann Peter Engelland in Christiansholm getreten.
Rendsburg, den 30. Januar 1914.
Saalfeld, Saale. [104506]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft unter der Firma „Saaletal“, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht, in Köditz“ mit dem Sitze in Köditz eingetragen worden.
Das Statut ist am 30. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Beschaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorsteher
alein zu zeichnen.
Der Verein wird durch den Vorstand
gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder . Landwirt Oskar Weber in Köditz, Vorsteher, Lehrer Heinrich Rüttinger in Köditz, stellvertre⸗ tender Vorsteher, Landwirt Raimund Seiferth in Köditz, Landwirt Hugo Hof⸗ mann in Reschwitz, Schultheiß Richard Probst in Obernitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Saalfeld, den 7. Februar 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. [104507]
Schrimm.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 — Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kurnik — eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschledenen Gutspächters Tadeusz Ru⸗ czynski ist Mieczyslaw Smulkowski in Kurnik in den Vorstand gewählt.
Schrimm, den 2. Februar 1914.
Konigliches Amtsgericht.
Schweidnitz. 1 [104 608 Im Genossenschaftsregister ist heut be Nr. 30 (Landwirtschaftliche Maschinen⸗ genossenschaft E. G. m. u. H. in Weizenrodau) eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. u. 17. Januar 1914 aufgelöst ist und der Erbscholtiseibesitzer Albert Hanke in Wilkau sowie der Guts⸗ besitzer Richard Kalms in Weizenrodau zu Liquidatoren bestellt sind. Amtsgericht Schweidnitz, 7. Februar 1914.
Traunstein. [104509] Darlehenskassenverein Kiefersfelden E. G. m. u. H. Sitz: Kiefersfelden, A.⸗G. Rosenheim. Für Martin Schröcker wurde Achner Sebasttan in Kiefersfelden in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 9. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Waldheim. [104510] Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters, die Firma Kolonialwaren⸗Einkaufs⸗ Verein zu Waldheim, eingetragene Genossenschaft mit Srsaees Haft⸗ pflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Kaufleute Rudolph Unger und Oscar Heine in Waldheim aus dem Vorstand ausgeschieden und die Kaufleute Georg Uebel und Richard Fedor Findeisen in Waldheim Mikglieder des Vorstands sind. Waldheim, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. 1104511] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Milch⸗Genossenschaft Watten⸗ scheib und Umgegend, e. G. m. b. H. in Wattenscheid, folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme betrögt 150 ℳ. Wattenscheid, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. [103078]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 5663. Rabensteiner Papier⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Raben⸗ stein, ein offener Umschlag, enthaltend 14 Muster von Druckerzeugnissen, Nrn 281 bis 394, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 5664. Bechmann & Ladewig, Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein offener Uascilag, enthaltend zwei Teppich⸗ muster, Dessin: 432, 433, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1914, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 5665. Gebrüder Abel in Grüna, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 13 Wirkwarenmuster für Stoffhandschuh⸗ futter, Dessin: 340, 342 bis 345, 746, 748 bis 750, 752 bis 755, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1914, Vorm. ½11 Uhr.
Nr. 5666. Oskar Sonnenschein in
Kgl. Amtsgericht.
Chemnitz, ein
58
umschlag, enthaltend 27 Abbildungen born Tafelgeräten, Fabrik⸗Nrn. 2924, 2925 ,2924 2926. 2926 B, 2927, 2927 B, 2928, 2098 bis 2934, 2935 a, 2935 c, 2935 d, 29 2668/35, 2936 bis 2940, 2941 „ 6, 29. 2943, 2935 R/2568, 2262 „Boston⸗ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahr, am 7. Januar 1914, Nachm. 4 r.
Nr. 5667. Oskar Sonnenschein Chemnitz, ein unverschlossener Brrjef⸗ umschlag, enthaltend 31 Abhildungen von Tafelgeräten, Fabrik⸗Nrn. 2843, 2848, 28979 2897 d, 2897 c, 2897 d, 2897 K/2568/41, 2897 +, 2568/41, 2897 K . 2568 44 2906/2568, 2907, 2908, 2909/2908, 2910, 2911, 2912, 2913, 2914, 2915, 2916 2917, 2918, 2919, 2920, 2921, 2922/3 2922,/4, 2923a, 2923 c, 2923 d, 2929 K) 390/36, plastische Erzeugnisse, Schutzfrit 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1914¼ Nachm. 23 Uhr. G
Nr. 5668. Hermann Jänicke in Chemnitz, ein unverschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 9 Muster für Ma⸗ tratzenstoffe, Dessin 1054 bis 1057, Balkanmuster, 1061, 1062, 347, 348, und 1. Muster für Sofastoffe, Dessin 170 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, “ am 9. Januar 1914, Nachm.
28
Nr. 5669. Anton Jodas, Semmler'z Nachf. in Chemnitz, ein versiegeltet Paket, enthaltend 6 Trikotstoffmuster für Handschuhfutter, Fabrik⸗Nrn. 1790 bit 1794, 1800, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1914, Vorm. 410 Uhr.
Nr. 5670. Moritz Sml. Esche in Chemnitz, ein unverschlossenes Poaket, ent⸗ haltend 4 Muster von Damenstrümpfen, Dessin 780 D8 XW/604 780 D8 XV/605, 780 Ps XW/606 und 780 D8 XW/607 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1914, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 5671. Chemnitz, ein unverschlossenes Paktt, enthaltend 4 Muster von Moquetteplüschen, Dessin 2200, 2210, 2220, 2230, Flächen⸗ Sreügatsge Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1914, Nachm. ½3 Uhr.
Nr. 5672. Cammann & Co. in Chemnitz, ein unverschlossenes Paket, ent⸗ haltend 40 Möbelstoff⸗ und Pluüͤschmufter, Dessin: 3392, 3396, 3400, 3401, 3402 3405, 3406, 3407, 3409, 3411, 3412, 3413, 3414, 3415, 3416, 3417, 3418, 3419, 3420, 3421, 3422, 3423, 342¼ 3425, 3426, 3427. 3429, 3432, 34 %1 3435, 3436, 3437, 3438, 3439, 3400 3441, 3442, 3459, 3472, 3474, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1914, Nachm. 43 Uhr.
Nr. 5673. Rabensteiner Papier⸗ warenfabrik ch. m. b. H. in Naben⸗ stein, ein offener Umschlag, enthaltend 14 Muster von Druckerzeugntssen, Nr. 395 bis 408, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1914, Vorm. †111 Uhr.
Nr. 5674. J. S. Glaeser jun. in Schönau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 16 Petinet⸗Frauenstrümpfe, Nrn. 8731, 8754, 8756, 8758, 8794, 8796, 8799, 8801, 8814, 8879, 8881, 8891, 8893, 8913, 8915, 8917, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Ja⸗ nuar 1914, Nachm. ½4 Uhr.
Wetter ist eingetragen worden, daß die Firma August Hübsch in Chemnitz für folgende Méöbelstoffmuster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf je weitere 3 Jahre angemeldet bat: Dessin⸗Nru. 905, 906, 9087 u. 9089, geschützt unter Nr. 5192 des Musterregisters.
Königl. Amtegericht Chemnitz, Abt. B,
den 1. Februar 1914.
Glauchau. [104428]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2535. Firma Friedrich Mevyer in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 9 Mustern für reinrohseidene und halbseldene poröse Wäschestoffe, Fabrit⸗ nummern 2 bis 10, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 2536. Firma Alexander Nou⸗ vortné, Mech. Gummiband⸗Webere in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 22 Mustern für elastische Bänder, Fabriknummern 1327, 1328, 1329, 1330, 1333, 1324, 4178, 2279, 2281, 2285², 3273, 3274, 3270, 3272, 6027, 6028 6029, 6030, 6031, 6032, 6033, 603 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre⸗ angemeldet am 19. Januar 1914, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.
Glauchau, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [10442] In das Musterregister ist eingetragen; Nr. 3572. Firma Artien⸗Gesellschaft
der Holler'schen Carlshütte bei Rends⸗
burg, in Hamburg, ein versiegeltez
Kuvert, enthaltend 2 Muster von Guß⸗
eisenwaren (Abbildungen), Muster fir
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500
und 501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldeh
am 3. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr
30 Minuten.
Nr. 3573. Firma J. H. G. & G Lerch, in Hamburg, ein offenes Kuverh entbaltend ein Muster von einer Tal (Zeichnung), Muster für plasti che Er zeugnisse, Fabriknummer 587, Schutzfeis 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1914 Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Zu Nr. 2317. Firma Aetien⸗Gesel⸗ schaft der Holler’schen Carlshüültc b. Rendsburg, in Hamburg, hat fü die am 9. Mai 1904 eingetragenen 8 Musteg
unverschlossener Brief⸗
von Gußeisenwaren, Fabriknummern 881
H 8 E“
Wilhelm Stache
bis 394, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 96 auf 15 Jahre angemeldet. Zu Nr. 2346. Firma Aectien⸗Gesell⸗
schaft der Holler’schen Carlshütte
b. Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 25. Juli 1904 eingetragenen 6 Muster von Gußeisenwaren, Fabrik⸗ nummern 395 bis 400, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 5 Jahre angemeldet. Zu Nr. 2389. Firma Actien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte b. Rendsburg, in Hamburg, hat für die am 7. November 1904 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren, Fabrik⸗
nummern 401 und 402, eine Verlängerung
der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf Jahre angemeldet.
Nr. 3574. Firma Alexander Lisch, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 22 Muster von Porzellangegenständen
(Photographien), Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 303, 304, 11, 312, 313 — 325, 327 — 330, 9/93,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Ja⸗
nuar 1914, Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3575. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rends⸗ burg, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Muster von Guß⸗ eisenwaren (Abbildung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 502, chutzfrist 3 angemeldet am 20. Ja⸗
ugr 1914, Nachmittags 1 Uhr 30 Mi⸗ 3
uten. NLr. 3576. Mechaniker Carl Christian Ludwig Gips, in Hamburg, ein ver⸗ siegeltes Kuvert, enthaltend 9 Muster und zwar a. 6 Muster von Ersatzteilekästen für Musikapparate, b. 3 Muster von
rucksachen für Ersatzteilekästen für Musik⸗
pparate, a. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, b. Flächenmuster, Fabriknummern 1301 bis 1306, 1307 bis 1309, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 20. Januar 1914,
achmittags 1 Uhr 40 Minuten.
Zu Nr. 3204. Frau Bertha Marga⸗
retha Haurwitz, geb. Hauer, in Ham⸗
burg, hat für das am 26. Januar 1911 eingetragene Muster von einem Zelluloid⸗ fächer, Fabriknummer 9014, eine Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 3577. Firma Walther Frenkel & Co., in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster von einer Tee⸗ packung, Flächenmuster, Fabriknummer 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3578. Architekt Georg Conrad Hunger, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 28 Muster von Möbeln für Herren⸗, Speise⸗ und Schlafzimmer, (Lichtpausen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 — 14, 16 — 27, 29 — 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3579. Firma Aug. F. Richter, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 350/834 bis 350 /837, 385 /776 — 385/779, 385/796, 385 /734 — 385 /736, 393 / 305 — 393/311, 393 /314, 450 /508, 465/423, 430/729, 431 /019 — 431/ 022, 433 /119 — 433 /124, 453 /155 — 453 /159, 453/221 — 453/232, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3580. Firma Aug. F. Richter, in Hamburg, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 38 Muster, und zwar 30 Muster von Schmuckstücken und 8 Muster von Aufmachungskarten, 30 Muster für plastische Erzeugnisse, 8 Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 465/386, 465/387, 630/178 bis 185. 662/650 — 652, 662/659 — 661, 907/477 bis 479, 909/532, 909/533, 909/535 bis 537, 923/835 — 840, 212 — 219, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Hamburg, den 10. Februar 1914.
8 Amtsgericht in Hamburg. Alhkteilung für das Handelsregister.
Hanau. G [104430] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1741. Firma Heinr. & Aug.
Brüning in Hanau, 19 Muster, ver⸗
schlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 26726 bis mit 26744, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1914,
Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1742. Firma Heuser & Hain in Großauheim, 21 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 90, 308, 310, 311, 647, 656, 662, 663, 664. 665, 2374, 2384, 2403, 2404, 2406, 2407, 2414, 2420, 2419, 2387 a, 2402, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1743. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, 7 Muster, ver⸗ schlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 26811 bis mit 26817, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 1616. Die Firma Ludwig Neres⸗ heimer & Co. in Hauau hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ihrer am 25. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 11 Uhr, unter Nr. 1616 des Musterregisters angemeldeten Modelle Nrn. 10907, 10908, 10911, 10912, 10913, für plastische Erzeugnisse, auf weitere 10 Jahre beantragt. 8
Hanau, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 6. [104431]
Lörrach. Ins hiesige Musterregister Band III
wurde eingetragen: Nr. 728. Manufaktur Küöchlin
mittags 11 Uhr,
*
chaft, Lörrach, ein versiegeltes Paket
r. 584, enthaltend 12 Muster für Baum⸗ woll⸗, Woll⸗ und Seldenstoffe, Nrn. 451, 454, 455, 456, 457, 460, 606, 607, 612, 613, 614, 830, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1914,
Vorm. 9 Uhr.
Nr. 729. Aug. Eugisch & Co., Lörrach⸗Stetten, 1 8 Schachtel Nr. 38, Länge 164 mm, Breite 109 mm, Höhe 19 mm, außen mit grauem Glacs⸗ papier überzogen, der Deckel mit einem Phantasiebild, einen Globus mit einem fliegenden Amor darstellend, veersehen, die Schachtel mit 6 Abteilungen (zur Auf⸗ nahme von 12 Sternwickeln bestimmt), enthaltend 4 bewickelte Sternkärtchen, deren Wickelbild die deutliche Form eines Sterns zeigt und wie er bereits zu den Akten ge⸗ eben ist, der Wickel mit einem Etiketten⸗ and, von der Mitte ausgehend und den ganzen Wickel umfassend, versehen mit Aufdruck „Engisch⸗Rundlaufstern“ ꝛc, das Etikett auf der vorderen und hinteren Seite mit einer Oese zusammengeheftet, einen Prospekt Nr. 39 Engisch⸗Nähseide mit Beschreibung des Engisch⸗Rundlauf⸗ sterns, oben mit der Abbildung eines solchen Sternwickels in zweifarbiger Aus⸗ führung auf Doppelblatt, Nr. 38 für plastische Erzeugnisse Flächenmuster, angemeldet am 20. Januar “ Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist Jahre.
Lörrach, den 5. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Tuttlingen. [104441] In das Musterregister wurde eingetragen: Am 10. Januar 1914: Nr. 172. Firma
Ands. Koch, Harmonikafabrik, Tros⸗
singen, ein Blasinstrument in Form eines
Saxophon, in offenem Paket, Fabrik⸗
nummer 35150, plastisches Erzeugnis,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
24. Dezember 1913, Vormittags 8 Uhr. Am 17. Januar 1914: Nr. 173.
Württembergische Harmonikafabrik,
Ch. Weiß, Trossingen, eine Mundhar⸗
monika, in versiegeltem Paket, Fabrik⸗
nummer 731, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar
1914, Nachmittags 3 Uhr.
Tuttlingen. den 9. Februar 1914. K. Amtsgericht.
Konkurse.
Annaberg, Erzgeb. [104263]
Ueber das Vermögen des Friseurs Ludwig Günther in Annaberg wird heute, am 7. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Schu⸗ richt in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 7. März 1914. Wahltermin am 2. März 1914, Vormittagas 111 Uhr. Prü⸗ fungstermim am 23. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1914.
Königl. Amtsgericht Aunaberg.
Barmen. [103901] Konkurseröffnung. N 6/14. 2. Ueber den Nachlaß des am 22. Januar 1914 in Barmen verstorbenen Buch⸗ binders Emil Fuhr ist am 7. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtstaͤxator Hermann Erdelmann in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 15. Königliches Amtsgericht, Abteilung 1 b, in Barmen.
EBerlin. [104221]
Ueber das Vermögen der Innungs⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse Stadtteil Schlesisches Tor, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ b in Berlin, Frankfurter Allee 51, st heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz 83 N. 35. 14.) Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. März 1914, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1914. Vormittags 10 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. März 1914.
Berlin, den 7. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Braunschweig. [104260] Ueber den Nachlaß des Chemikers Dr. G. Fr. Meyer hier ist am 7. Februar d. Irs., Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 37, zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 2. März 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. März 1914, Vor⸗ und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Braunschweig, den 9. Februar 1914. Der Gerichtsschreibe Herzoglichen Amtsgerichts:
und Nr. 39 für A
Charlottenburg. [104231]
Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Otto Jaster in Char⸗ lottenburg, Dankelmannstr. 36, ist beute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: gericht⸗ licher Bücherrevisor Paul Wtesner, hier, Tauentzienstr. 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. März 1914. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 12. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Mietshause, Suaren⸗ straße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 5. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [104232] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Brauer, Inhabers der einge⸗ tragenen Firma Heinrich Brauer & Co. in Charlottenburg, Tauentzien⸗ straße 18 (Wohnung: Berlin⸗Schöne⸗ berg, Culmbacherstraße 5), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Herm. Hinrichsen, Charlotten⸗ burg, Pestalozzistraße 57a. Frist zur nmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. März 1914. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. März 1914, 1 10 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Ebhastes . den 7. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Chemnitz. [104262] Ueber das Vermögen des Bijouterie⸗ u. Lederwarenhändlers Otto Heinrich Franz Schneider in Chemnitz, Zwickauerstraße 62, wird heute, am 10. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Holtz, hier. Anmeldefrist bis zum 2. März 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. März 1914, Vormittags 111 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 2. März Chemnitz, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rhein. [104439]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Quilling in Cöln⸗Sülz, Mar⸗ siliusstr. 40, ist am 7. Februar 1914, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Pfeiffer in Cöln, Flandrische⸗ straße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1914, Vormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 31. März 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223.
Cöln, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Donaueschingen. [104264] Ueber das Vermögen des Richard Hipp, Inh. einer Ziegelei in Hüfingen, ist heute, am 9. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Erwin Schülin in Donaueschingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 11. März 1914. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 4. März 1914, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 18. März 1914, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 4. März 1914. Heneane chtegen. 9. Februar 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Dresden. [104445] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft „Klenski & Menzel“, die in Dresden, Walltraße 14, Erd⸗ geschoß, ein Wäschegeschäft betreibt, wird heute, am 9. Februar 1914, Mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kommissions⸗ rat Bernh. Canzler in Dresden, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 2. März 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 13. März 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht hbis zum 2. März 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Dülken. Konkurseröffnung. 104440] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ und Manufakturwarenhändlers Her⸗ mann Schnauß zu Dülken, Markt 5, ist am 10. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Justizrat Orbach in Dülken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1914, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am selben Tage an hiesiger Gerichtsstelle. Dülken, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Eckernförde. [104457] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Müllers Heinrich Greve in Groß Wittensee wird heute, am 9. Februar 1914, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Marxen in Eckernförde. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit
Baumgartner s &᷑ Cie. Aktlengesell⸗
Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
*
Anzeigepflicht bis 28. Februar 1914. Frist
111“
zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. April 1914. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Eckernförde, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 1.
Hann. Münden. [104226] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Ortskranken⸗ kasse für die Gemeinden Blume, Bonaforth, Gimte, Volkmarshausen und Hilwartshausen in Blume ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts heute mittag 12 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Tribian hier. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und An⸗ zeigepflicht bis 2. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Münden.
Hann. Münden, den 9. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Jauer. [104244] Ueber das Vermögen des Kaufmauns Carl Ziebach in Jauer ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Taxator Ernst Arnoldt in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin den 12. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. März 1914.
Jauer, den 9. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Liegnitz. [104236] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ birgsmolkerei Michelsdorf und Käse⸗ fabrik, Maxv Schweizer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liegnitz ist heute, am 9. Februar 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr 15 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1914, und Anmeldefrist bis zum 28. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Donnerstag, den 5. März 1914, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Prüfungs⸗ termin: Dieustag, den 7. April G Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 31 Königliches Amtsgericht in Liegnitz.
Mülhausen, Els. [104267] Konkureverfahren. N. 9/14. Ueber das Vermögen der Firma Martina Ronreau⸗Rimmich in Mül⸗ hausen i. Els., Gerechtigkeitsstraße Nr. 46, wird heute, am 6. Februar 1914, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hoffmann in Mäülhausen i. Els., Grabenstraße, wird zum Konkureverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 2. März 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. März 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. März 1914 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Els.
Mülhausen, Eis. [104268] Konkursverfahren. N 10/14.
Ueber das Vermögen der Margaretha geb. Levy, in Gütern getrennte Ehefrau des Holzhändlers Isidor Willard, in Rixheim wohnhaft, wird heute, am 7. Februar 1914, Vormittaas 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lang in Mülhausen, Sinne⸗ straße, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1914 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowte uͤber die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, Wund zur Prüfung der angemeldeten -e auf den 16. März 1914, ormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal 23, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
L. März 1914 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht
in Mülhausen i. E.
M.-Gladbach. 104458] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Heesen in . Eickenerstraße 235 a, ist beute, am 9. Fe⸗ bruar 1914, Nachm. 12 Uhr 6 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bücherrepisor Wilb. Mostertz in M.⸗Gladbach. Anmeldefrist: 13. März 1914. Erste Gläubigerversammlung: 9. 3. 1914, Vorm. 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 23.3.1914, Vorm. 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 77. Offener
Arrest mit Anzeigefrist: 25. 2. 14. Amtsgericht in M.⸗Gladbach. 8 [104252]
Nakel, Netze. Bekanntmachung.
Ludwig Sura in Nakel ist am 9. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursvrerfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Oskar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis 1. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am
Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. März 1914. Nakel, den 9. Februar 1914. 1 Königliches Amtsgericht. Naugard. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Vürger⸗ lichen Brauhauses Naugard, G. m. b. H. in Liquidation wird heute, am 9. Februar 1914, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Lemcke in Naugard wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ Lrees ,xx bis zum 2. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. März 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 7. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. April 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Naugard.
Ostrowe, Bz. Posen. [104255] b Konkureverfahren. Urber das Vermögen des Fleischer⸗
meisters Stanislaus Woschke ir Ostrowo ist am 10. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Josephi in Ostrowo, Anmeldefrist bis zum 21. März 1914. Erste Gräubiger⸗ versammlung am 5. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 21. März 1914.
Königliches Amtsgericht Ostrowo.
Posen. Konkursverfahren. [104248] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Peter Wyszunski in Posen, Parkstraße 2, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: aufmann Adolf Heneher in Posen. Offener Arrest mit nmelde⸗ sowie Anzeigefrift bis 26. Februar bezw. 3. März 1914. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. März 1914. Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 39 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1 a. Posen, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Regensburg. [104257] Das K Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Getreidehändlers und Handelsmanns Josef Schweiger in Hatelstadt am 9. Februar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkureverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schuntner in Regeneburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. April 1914. Frist zur Anzeige bis zum 10. März 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses: Montag, 2. März 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 67/I, sowie allgemeiner Prusungs⸗ termin am Montag, den 20. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 67/1I. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schwelm. [104436] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Diederichs in Gevelsberg, In⸗ habers der Firma Carl Marx in Gevels⸗ berg, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Scheidt in Gevelsberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. März 1914 Exste Gläubiger⸗ versammlung: 6. März 1914. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 20. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 10. März Schwelm, den 9. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber 8 des Köͤniglich en Amtse chts
M.⸗Gladbach,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
9. März 1914, Mittags 12 Uhr.
[10424221