1914 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ECEs werden daher diejenigen, die einen widrigenfalls die Kraftloserklärung der ffs ebst Zubehör und den i [105993] Oessentliche Zustellung Izu dem auf Freitag, den 3. April 8 Ss auf Herausgabe der Hehbn 8 8 Sennone⸗ Fütem I 5. Heean serinlen Herta vedhas an 8 2 8 D r i t t e B e 2 1 u“ oder Sparbücher aben glauben, ritz, den ebruar 1914. ABrome, Rothehof und Bisdorf m u⸗ geb. Walbrecht, in Cöln⸗Ehrenfeld, Nuß⸗ Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ 8 1

p ; 8. Mlauben 8 353, Prozeßbevollmächtigter: rung, einen bei dem bezeichneten Gericht 1 n 9 7 8

hiermit gemäß § 983 B. G.⸗B. auf⸗ Königliches Amtsgericht. bebörungen bestehende Familtenfidetkommiß, baumstr. 9 2 ““ gefordert, ihre Ansprüche bis zum (1060251 E. uund zwar in dessen landrechtliche Masse Rechtsanwalt Dr. Sattler hier, klagt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum um .

v2; 1914 schriftlich unter An⸗ Die offene Handelsgesellschaft in Firma kimverzist bat, 8 deßnefe öö“ 1 1 Heemeane 8 üen 89 Zaftellung wird en ei sanzeiger und K b n gli ch Preu aabe des Aktenzeichens V. c. J. 1415.97 S ü 8 ur eerhöchsten Erlaß vom 29. De⸗ erfeld, Paradestr., jetzt unbekannten dieser Auszug bekannt gemacht. b1““

8 . Sollte sich ein F Spiegel & Brinitzer in Berlin, zember 1913 landesherrlich genehmigt und Aufenthaltsorts, auf Grund des § 1568 Güstrow, den 12. Februar 1914. 8 u“

mpfangsberechtigter nicht melden, so 1 Ma 5

die Bücher vernichtet werden. 8 1 ö emee Wechsels. u kiner geg des Kapitals in Grund⸗ ve 15 leda d5 erlin, den 11. Februar 1914. d d. Cöln, den 30. September 1913, über esib. mi . ii Rechtsst e. selnadanne des [105999] Oeffentliche Zustellung. 1 ngssachen. 5 2 bei Sen erlter chtactaamwalt, 1 65,50 ℳ, der von der Firma Frau Heinrich ETEF 1914 Keöairlichen Loobgerich Züräsmmer aaf Die verehelichte Albertine Berg, geborene Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 0 2 . vW 8 Schöntges ausgestellt, auf die Firma Anna Der Oberlandes erichtspräsident den 16. April 1914, Vormittags Scholz, in Halle a. S., Prozeßbevoll⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. O entli er 2 7. Nederkaffnund x [106023] Beschluß. Dahl in Solingen, Kaiserstraße, gezogenen Savaei eaeren 8 10 Uhr, mil der Aufforderung, sich durch mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Meyer .Verlosung ꝛc. von Wertpagpieren. t nzei ger . 8. Unfalr. Rug. e von Rechtsanwälten.

In der Friedrich Kröhlingschen Auf⸗ und von dieser akzeptiert und auf die [106024] Erbenaufruf. diesem Gerichte zugelassenen in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehe⸗ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften I ꝛc. Versicherung. gebotssache wird die durch Beschluß vom Antragstellerin in blanco geriert worden Das unterzeichnete Notariat als Nachlaß⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten mann, den Seiler Friedrich Berg, früher b Anzeigenpreis für den Raum einer 5ögespaltenen Einheitszeile 30 3 10. Verschiede G 2 13. Dezember 1913 hinsichtlich der Inhaber⸗ ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde gericht sucht die gesetzlichen Erben des hier vertreten zu lassen. 3 Halle a. S., jett unbekannten Auf⸗ 9 . . ne Bekanntmachungen. aktie der Ostbank für Handel und Gewerbe wird aufgefordert, spätestens in dem auf am 2. Mat 1913 verstorbenen Schlossers Elberfeld, den 11. Februar 1914. enthalts, unter der Behauptung, daß der 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. 1nS79 Oeffentliche Zustellung. durch den Sammelvoemund des in Posen Nr. 5681 über 1000 an⸗ den 21. April 1914, Vormittags Friedrich Noppel in Radolfzell, geboren ( Müll b Beklagte dem Trunke ergeben sei, in den 1¹) Die unverehelichte minderjährige und Armenamts Fran⸗ .„Stockwerk, auf den 20. April 1914, er selbst aus eigenen Mittel

C“ ür die Kla d Karoline El anffurt a. M., Ober⸗ Vormittags d Uhr. vclan⸗ genen Mitteln nichts dazn letzten 4 Jahren für die Klägerin und die undsa en, ustellungen ne Elfriede Margaretha Böhmke, stadtassistent Rudolf Jentsch in Frankfurt Berlin 8 5. dge Pieessn habe, wobei es sich um die 5Z.e- üe aend, d. -

nachdem diese Aktie ermittelt worden ist Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ der ledigen Theresia Noppel. 1-2beer8, 4s2se- na 0 und Antragsteller seinen Aufgebotsantrag termine seine Rechte anzumelden und die liche Erben kommen in Betracht die Ab⸗ [105994] Oeffentliche Zustellung. seit dem 4. Mai 1908 vagabundierend in der u. der 1 Dachdecker Friedrich Böhmke in eide, rich beim K Amtsgeri 1 zurückgenommen hat. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren kömmlinge der Geschwister der Großeltern 1 Die 8,288 des cee Zu⸗ Ernst Eudwig Welt herumziehe, mit dem Antrage, die Ehe [106005] b gl. Feenerge 2) 78 Kinderfährige Theide da gegen vns Mericht ee klogset Senbglichen Amtsgerichtts. far seine Ehefrau Jehandelt unter Ueber⸗ 8 arta Böhmke, vertreten durch Stuttgart, Schönbühlstr. 44, jetzt mit 863]1 Oeffentliche Zustellung. reitung seiner Befugnisse, und er fei

Posen, den 10. Februar 1914. Kraftloserklärung erfolgen wird. des Friedrich Noppel, nämlich des: Anton in Barmen, Heckinghauserstr. Nr. 30, der Parteien zu scheiden und den Beklagten Der reine 1 Königliches Amtsgericht. 3 Solingen, den 10. Februar 1914. Noppel, Ratsdiener, gestorben hier am⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. für den allein schuldigen Teil zu er⸗ . 8- chh .Phch heasr. den Vormund, Dachdecker Friedrich Böhmke unbekanntem Aufenthalt abwesend auf Die Firma Julius Schmehl in Berlin, daher verpflichtet, die Umschreibung der [108157) Berichtigung Königliches Amtsgericht. (18. November 1865 und der Maria geb. Klenter hier, klagt gegen den Färber klären. Die Klägerin ladet den Beklagten tigter: Rechtsanwalt Dr. Neuma mäch⸗ in Heide, Turnstraße 1, Prozeßbevoll⸗ Grund von Unterhalt, mit dem Antrage Bülowstraße 21, Prozeßhevollmächtigte! Grundstuͤcke und Hypotheken auf den Bei den in Nr. 39 des R.⸗A für 1914 [106018] Aufgebot Riester, gestorben hier am 4. Juni Ernst Ludwig, früher in Haan, Elber⸗ zur mündlichen des Rechts⸗ Mannheim, klagt gegen shar Fran in mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jaques, den Beklagten durch vorläufig vollstracs⸗ Rechtsanwälte Leopold Meyer und Dr. Namen seiner Ehefrau im Grundbuche zu ad 513 IV 60. 14 bekannt ge ebenen 1) Das Fräulein Marie Groth in 1844. Die Seitenverwandten der groß⸗ felderstr. 166, jetzt unbekannten Aufenthalts, streits vor die vierte Zivilkammer des Nonnenmann, geb. Frey, z. Zt e Strack, Bagge, Wetschky und Stüven in bares Ürteil, hinsichtlich der fälligen Unter⸗ Julius Mevyer 1. in Berlin, Friedrich⸗ bewilligen, mit dem Antrag: Königliches 4 % Berliner Hvvothekenbank eh.r Pritzwalk, vertreten durch den Justizrat väterlichen Seite sind festgestellt. Ver⸗ auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Königlichen Landgerichts in Halle a. S., bekannten Aufenthalts, auf Ebej Feihe e⸗ Hamburg, klagen gegen den Warenhaus⸗ haltsbeiträge schuldig zu sprechen, an den straße 171, klagt gegen den Zahnarzt Landgericht wolle das Urteil egen Sicher⸗ pbligattonen Ne⸗ 8276 bis 8279 ist Serie 2 Hering daselbst, 2) der Eigentümer Friedrich wandte der großmütterlichen Seite sind Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet Poststr. 13, Zimmer 123, auf den Der Kläger ladet die Beklagte 8 ng. dekorateur Hugo Kamprath, zuletzt in Kläger z. H. seines Vormunds vom Fitz Kielmann, früher in Berlin, heitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ hinzuzufügen. Muß in Gülitz, vertreten durch den Rechts⸗ bis jetzt nicht bekannt geworden; als solche den Beklagfen zur mündlichen Verhand⸗ 2. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, lichen Verhandlung des Rechtsstreits n ⸗Hamburg, Valentingkamp 74 1 bei Paul 30. April 1902 bis zum 29. April 1908 Elisabethstraße 21, jett unbekannten Auf⸗ klären, den Beklagten kostenfällig ver⸗ ver. 2 Februar 1914 11“ 6e kämen insbesondere in Betracht die Nach⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei die I. Zivilkammer des Landgerichts Me vor Kamprath, jetzt unbekannten Aufenthalts, vierteljährlich im voraus 75. ℳ, vom enthalts, unter der Behauptung, daß der urteilen: 1) darin einzuwilligen, daß die Der Holi eipräsibent Iv. E. D Ma istratssekretär Albert Gutke, Berlin kommen folgender Brüder der Großmutter: kammer des Königlichen Landgerichts in diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt heim auf Mittwoch 89 8 Mpril mit dem hatrage auf kostenpflichtige vor⸗ 30. April 1908 bis zum 30. April 1918 Beklagte von der Klägerin die in der zu seinen Gunsten im Grundbuche von f1- 1“ Wüe ben bergerstraß⸗ 17, 4) der Arbeiter 2- vE1u“ 1g Geen auf S. dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 1914, Vormittags 9 ½ Uhr ef. ö 8 S t im voraus 90 zu zahlen Fesges genung wee eeg. ge-ees im Ferdea e Band 55 Blatt 2866 in

6167 1 Marie . 18 1 Vormittags r, mit der Auf⸗ lassen. 8 ägerin zu 1 als Kosten Zur mündlichen Ver 8 1 e von 206,30 gekauft und Abt.

11enn” che Vereinsbauk in München. 111“ Potsdam wohnhaft, b. des Beneditt W“ sich dan 9 11142“ Aasfs . veinch 82 net. Hect. 5 Entbindung und des Unterhalts für streits wird 88 Berhandlung. 8 geliefert erhalten habe und ab⸗ 4000 auf den Namen der Klägerin Gemäß 8,367 des Handelsgesetbuches Larch deh Idea 1“ Zoller, geb. hier ums Jahr 1795, im Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Der Gerichtsschreiber Zwecke der öffentlichen Zustellun örg. bie ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ liche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ schläglich 30 gezahlt habe, mit dem umgeschrieben werde, 2) darin einzu⸗ geben wir bekannt, daß der Verlust des 5) die verehelichte Apotheker Franck, Jahre 1827 in Bülach, Kanton Zürich Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ddees Königlichen Landgerichts. dies bekannt gemacht g wird bindung 48,50 zu zahlen, 2) der Klä⸗ gebäude, Urbanstraße 18, auf Samstag Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig willigen, daß die im Grundbuch von 4 % igen Pfandbriefs unseres Instituts: Franziska eb Raethke, in Schwerin, im (Schweiz) wohnhaft. Die hiernach mit * Elberfeld. den 13. Februar 1914. 1 Nexrasene anass 6l Mannheim, den 9. Februa 1914 gerin zu 2 von ihrer Geburt, 9. Oktober den 4. April 1914, Vormittags u verurteilen, an Klägerin 176 30 Aurich Band 16 Blatt 467 in Abt. III Lit. O Nr. 74 644 zu 500,— ange⸗ Beistande hres Ehemanns, vertreten durch dem Erblasser Friedrich Noppel von groß⸗ (1. S.) Müller, als Gerichtsschreiber [106166] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber 88 - r 689 1913, bis zur Vollendung des sechzehnten 9 Uhr, in Saal 50, geladen g8 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage. Nr. 15, Nr. 16 zu seinen Gunsten einge⸗ meldet wurde. 1 den Justtzrat Fisch 1 Pri walk, 6) der mütterlicher Seite her verwandten Per⸗ des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau Anna Schmidt, geborene Lreiber des Landger chts. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus Stuttgart, den 13. Februar 1914 zustellung zu zahlen, 2) das Urteil für tragenen Hypotheken von 3250 und Die Verlustanzeige bezüglich des Eie e ün H Schal in Neu sonen werden öffentlich aufgefordert, die 11“ Kassebaum, in Linden, Menzelstraße 8 [106008] Oeffentliche Zustellung. zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ Münz, Gerichtsschreiber des Köni⸗ liche vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 500 auf den Namen der Klägerin um⸗ 33½ igen Pfandbriefs unseres Instttuts: ge 5 88 Justizrat ihnen zustehenden Erbrechte binnen 6Wochen [105996] Oeffentliche Zustellung. Iööö Rechtsanwalt Dr. Der Rechnungsführer Friedrich Böhme lich 60,—, und zwar die rüͤckständigen Amtsgerichts Stuttgart Stadt⸗ n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geschrieben, 3) darin einzuwilligen daß die Lit B Nr. 157 426 zu 1000,— wird 8b 5 5. Prits alr hab fol 5 Auf beim unterzeichneten Notariat anzumelden. Die Fabrikarbeiterin Martha Krug, geb. Wolfes II. in Hannover —, klagt gegen in Osnabrück, Redlingerstraße 11, Prozeß⸗ Beträge sofort, die künftig fällig werden⸗ sscasf enae xa. e-an wird der Beklagte vor das Königliche im Grundbuch von Aurich Band 23 zurückgenommen. 1 1 5 8 eeen olgen Nach dem Ablauf dteser Frist wird die Mühl, in Sagan, Prozeßbevollmächtigter: den Arbeiter Karl Schmidt, früher in bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schul. den am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und [105860] Oeffentliche Zustellung. Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Blatt 616 für den Beklagten zur Hälfte München, den 16. Februar 1914. 88 U' xüu ingG th das Aufgebot des Nachlaßregelung unter den bis dahin be⸗ Rechtsanwalt Glaser in Glogau, klagt Ricklingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, bof in Osnabrück, klagt gegen seine 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen. Die Der Notar Mathis in Albesdorf klagt Friedrichstraße 13 14, 1. Stockwerk, als Miteigentümer eingetragenen Parzellen Die Direktion. Ei 88 Prit I zer enen, kannt gewordenen gesetzlichen Erben erfolgen. gegen den Steinträger Wilhelm Krug, auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Ehefrau Johanna Wilhelmine Böhme, Kläger stützen ihre Klage darauf, daß der gegen die Ehefrau Josef Herrmann, Zimmer 152/154, auf den 5. Mai Flur 8 Nr. 208/38 2c., Nr. 218/39 und —— ; ““ 8 88 peigw Ik 6 Ie. II Radolfzen a. S., den 10. Februar 1914. früher in Sagan, jetzt unbekannten Auf⸗ Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, geborene Borscha, früher in Osnabrück⸗ Beklagte der Klägerin zu 1 in der gesetz. Marie geb. Parentin, und deren Chemann, 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Nr. 219/39 auf die Klägerin als Mit⸗ [106022] Aufgebot. Br 689 en 8 v Brit dstücks Großh. Bad. Notariat. enthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. die Ehe der Parteien zu scheiden und den jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der lichen Empfängniszeit beigewohnt habe. früher in Nancy, jetzt ohne bekannten Berlin, den 14. Februar 1914. eigentümerin umgeschrieben werden also Die von uns unterm 23. Mai 1906 5) Friedrich Muß das Auf b2 Les 11““ Die Klägerin ladet den Beklagten zur Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Behauptung, daß sie durch ihr Verhalten Der Beklagte wird zur mündlichen Ver. Aufenthaltsort, auf Grund eines Schuld⸗ Apitz, Gerichtsschreiber insoweit sie jetzt als Eigentum des Be⸗ 88 8 g n. [106015] mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits klären. Die Klägerin ladet den Beklagten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ scheins vom 2. Februar 1911 über ein der ddes Königlichen Amtsgerichts. klagten eingetragen sind. Die Klägerin gericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Beklagten Ehefrau Herrmann ge⸗ [105866] Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

ausgefertigte Erlebensversicherungspolice 6n 1 8 8 bekannten Gläubiger der im Grundbuch Durch Urteil des unterze ichneten Gerichts vor die 1. Zivilkammer des Königlichen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Verhältnisses herbeigeführt habe, daß ihm gericht in ugemutet Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd. gebenes Darlehen in Höhe von 200 Der praktische Arzt Dr. med. F. Dumstrey handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗

Nr. 301 522, lautend über 5000,— von Leockstädt Bd. III Bl. 65 Abt. III d h f 7. auf das Leben der Gerda Franke in Nr. 2 eingetragenen Post veon noch vom heutigen Tage ist der Sächsische Landgerichts in Glogau auf den 28. April streits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ die Fortsetzung der Ehe nicht z 1 8 Rostock, geboren am 17. Juli 1903 in 60 Talern 1 2. pea Hundert zu 8s Rentenbrief Lit. D Nr. 3185 über 7 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der lichen Landgerichts in Hannover auf den werden könne, mit dem Antrage auf geschoß, Zimmer Nr. 109, auf Donners⸗ und ferner für Kosten eines Kaufbriefs in Berlin⸗Lichterfelde, Kommandanten⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Rostock, ist dem Versicherungsnehmer ab⸗ znsendes Vatergut der Gesch wister Kluth. der Rentenbank für die Provinzen Sachsen Aufforderung, einen bei dem gedachten 7. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet tag, den 20. April 1914, Vormit⸗ und Portoauslagen in Höhe von 20 . anmai. g rlacbetrelmühtialg, Rehe. T n4,aoemsaes giren Bsnnas bbe e. Znerbent Cr 9 8n Acfec 88 und Hannover in Magdeburg für kraftlos Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mit der Aufforderung, sich durch einen bei die Beklagte zur mündlichen Verhandlung tags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der mit dem Antrage 1) die Beklagte Ehe⸗ anwalt Gärtner in Berlin⸗ Lichterfelde 1914, Vormittags 9 ÜUhr, Zimmer 267 das Aufg gen⸗ erklärt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diesem Geri de sugesaffenen Rechtsanwalt des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug frau Herrmann zur Zahlung von Ringstr. 101, klagt gegen den Landwirt 5 t der Nuffonderang finen bei dem ge⸗ 8 achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

haber der Police wird aufgefordert, sich . 8 8 ch tümers des in. Pribwalt belegenen, im Magdeburg, den 10. Februar 1914. wird dieser Auszug der Klage bekannt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu kammer des Königlichen Landgerichts in der Klage bekannt gemacht. 220,00 und der Kosten zu verurteilen Albert Klabe jun., früher in Schwerin Hamburg, den 5. Februar 1914. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar a. Warthe, jetzt unbekannten Aufenthalts, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

““ Grundbuch von prthwalt Bd. 111 Br 445 gönigliches Amtsgericht A. Abteilung 8. gemacht lassen. Benabric auf den 28. April 1944. Hambu das 9 Zum 3 3 aes heen we. Ftangg. 4) die Eheleute Bruns das Aufgebot [105989] Oeffentliche Zustellung. 1“ ver e Febrber 8 S9. v 111“ bür Palbena vööö 8e Bafh. 8 1111““ e Auszug der Klage —eWerlin, den 10. Februar dola Tb übiger ger im grunde 98 gchaesdt en Chefranglare Drgie ddes Königlichen Landgerichts. des Königlichen Landgerichts. Gertchtes zugelassenen Rechtsanwal dan; 1“ 8 . das eingebrachte Gut der Chefran nu per⸗ untersucht und cr tlitt gehan i Cöln⸗ den II. Februar 1914 rres 4 ,1b z 8 .II ,geb. 1s 9 enstr. 1 z Pti nderjährige 1 ilen. ündli 1 e452 . ; b Bäclie rseichat. Bersiche der. I eft ndengedeft, on. alfrpe die Väniesaehr hhectsogwakt Dr. (1059971 Oessemliche Zustenun [106158] Oeffentliche Zustellung. E“ vfecbeten zu lassen. heim Diedeich vertteten durch der siädl⸗ des Neahtesu wenanchee Bzerhzudkung Behashlung der hersür zu ent. Gerihtsschreunen des hafc) 1“ b mit 5 vom Hundert zu verzinsen ist und Hülsmann in Altona, gegen ihren Che⸗ Die verehelichte Bäcker und Arbeiter Die Chefrau Berta Wendelmuft, geb. Der Grerich s heecher. . den, Bfrafshofmund. Sberserretär Jo Kaiserliche Amtsgericht in Albzesdorf eg dem Antrage auf fostorrfleccte 198 88 (105995] Oge 1 8 n aikoiessen in Altona, klagt gegen Donnerstag, den 26. März 1914, läufig volstreckbare Verurteilung 1 1 Sebetenneng⸗ 2 V 1 8 . g zur Der Schuhmacher Sebastian ue in

reifswalderstraße 224, hat das Aufgebot bestätigt ist, jedoch mit der Maßgabe, daß B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich 2 G66“ ; 8 —₰ ine 1 3 der Ehe. Die Kläagerin ladet den Be⸗ Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. 1 Berlin, Dienstag, den 17 3 Februar

Nr. 7 eingetragene Hypothek von

11.“ auf den Schuhmacher Fohann Henschel in mann, den Arbeiter Josef Oskiewie e“ en . d 3, Frieda Panjus, geb. Noack, in Forst N. L., Münster, in Hannover, Kreuzstraße 2 II des Königlichen Landgericht z 8 Kemnttz lautet. früher in Altona, Steinstr. 63 1I, jetzt un⸗ . 4 28 1 neae 1“ 8 3 ndgerichts. den Kontoristen August Kahl, zuletzt Eb1—— Peter Stieren, 5) Franziska Franck das Aufgebot zum bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Fheafnnat lt a9 ETCI1u C“ 6 1105862] d 25Fö Zustenung Faeme burg Vepelgöngerftca6⸗ 9 8 S.n998, v 88 4 vom Hundert Hildburghausen Prozeßbevollmächtigter: Katharina geh. Mohr, zu Merzig hat das der des Hypo⸗ 18s G ihren Ebemann⸗. den Bäcker und Arbeiter Gelegenheitsarbeiter Otto Wendelmuth, Die minderjährige Melitte Flurschütz, Ubelgunsn Aufenthalts, mit dem An. Gerichtsschreiberei 3 ur üieeg te⸗ de Böttcher in Erfurt klagt 8 Stieren aus Nattenheim, ausge⸗ eingetragenen Post von 200 Talern, die Landgerichte in Altona auf den 22. April hauptung, daß der Beklagte ein roher und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs 8 vgr. 8 e, Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, 2) Frau Johanna Hoffmann, geb. Aue, sa⸗ von dem Bademer Spar⸗ und Dar⸗ mit 4 ½ vom Hundert verzinslich ist und 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Mensch sei, der sie, Klägerin böswillig mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Waisen⸗ und Armenamts Stadtsekretär Tage der Geburt, das ist vom 15 Juni „Die Schöneberger Bank, Eingetragene 1914, Vormittags 9 u ster Luge⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Badem, für die Witwe Raethke, Frieda geb. Genske, Aufforderung, einen bei dem gedachten verlasse h kediagt habe zu scheiden und den Beklagten für den Heinrich Orf in Frankfurt a. M., dieser 1913 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Berlin⸗Licht 9 hr. geladen. mann, geb. Aue, in Berlin, 4) Frau Elsa beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird in Schwerin eingetragen ist. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 K 8 it gt en fährlichen Werk⸗ schuldigen Teil zu erklaͤren. Die Klägerin wiederum vertreten durch seinen Bevoll⸗ lahres, jährlich 360,— Unterhaltskosten in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 135 1 erfelde, den 12. Februar Müller, geb. Aue, früher in Hannover aufgefordert spätestens in dem auf den 6) Hermann Schulz das Aufgebot des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung einma Eöö’“ 89 n Unterhalt ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ mächtigten Oberstadtassistent Rudolf vierteljährlich im voraus zu zahlen, und vertreten durch thren Vorstand, die Direk . Scheel, Geri siest unbekannten Aufenthalts, 5) den 20. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, unbekannten Gläubigers der im Grund⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt nit den A v 1 Ehe der handlung des Rechtsstteits vor die 7. Zivil- Jentzsch daselbst, Saalgasse 31/33, Prozeß⸗ zwar die rüͤckständigen Beträge sofort, die toren Knorr, Haenschke und Rosencrantz, des Köni lich 8 Feabrikarbeiter Franz Knopf in Erfurt vor dem unterzeichneten Gericht anbe! buch von Kemnitz Bd. II Bl. 45 Abt. III 2 gemacht. C heiden 89 geen Beklagten 1“ Königlichen Landgerichts in bevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar künftig fällig werdenden am 15. März, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 10546 niglichen Amtsgerichtz. 6) den Paul Hoffmann in Berlin, 7) den raumten Aufgebotstermine seine Rechte für Dorothea Friederike Sophie Graf ein⸗ Altona, den 4. Februar 1914. allein chaldigen Teil zu erlaten Hannover auf Se 7. April 1914 Stahl in Bad Nauheim, klagt gegen den 15. Juni, 15. September und 15. De. Max Lewinsohn in Berlin, Landsberger⸗ D 4¹1 Oeffentliche Zustellung. Bäckermeister Lugemann in Berlin, 8) den anzumelden und die Urkunde vorzulegen, getragenen Post von 50 Talern, sowie Der Gerichtsschreiber Die Klägerin 11 Beklagten zur Vormittags 9 Uhr mit der Aufforde⸗ Portier Franz Rastelli, früher in Bad zember jedes Jahres. Der Kläger gründet stroße 66/67, klagt gegen 1) den Albert Ch d tt —7Se Julius Beermann in Kellner Willi Müller, früher in Han⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ des Königlichen Landgerichts. ü dlichen Verhandlung des Rechtsstreits rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Nauheim, jetzt unbekannten Aufenthalts seine Klage darauf, daß der Beklagte Mohr, 2) Fritz Mehlhase in Berlin⸗ en. fnbäre. Hardenbergstraße 25, Pro⸗ nover, latt unbekannten Aufenthalts, unter Ürkunde erfolgen wird. erklärung des Hvpothekenbriefs der auf (105990] Oeffemliche Zustellun vor die dritte Zibilkammer des Königlichen zugelasenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetzlichen Tempelhof, Kaiserin Augustastr. 12, zu 1 Leerollmächtigte:Rechtzanwälte Justisrat der Behauptung, daß er vermögenslos und Bitburg, den 30. Januar 1914. demselben Grundbuchblatte unter Nr. 3 Di Toho na A t bgzere Landgerichts in Guben auf den 29 April bevollmächtigten vertreten zu lassen. der Kindesmutter wäͤhrend der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der fruͤher in Charlottenburg, jetzt unbekannten und Dr. Ktkath in Cbarlottenburg, bei seinem Alter von 70 Jahren auch Königliches Amisgerich. ir conchin Föeicg Fnit dus, im elin⸗ Dberschbneweilbe Deul. 1914 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Hannover, den 10. Februar 1911. En ang 6t, d. i. in der Zeit vom Beklagt eünd hur Eegti eg ehengheng . bentgn se ventee de Jeaß seher 8 bicht 88 Uacer 2, alern, für. Johann Friedrich Karl (straße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Der Gerichtsschreiber. „Juli 1906 bis 25. November 1906 ge⸗ Feoer Pen vas Amtzgericht in 18 rund, der Wechsel vom 20. Jun Berlin⸗Wilmersdorf in nbis 4 seine Kinde 8. Pedagien 3 [106026] Schulz mit 36 Talern, für beide mit anwalt Eduard Marcus in Berlin Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. des Königl ichen Landgerichts. schlechtlich beigewohnt habe, mit dem An⸗ Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustiz. 1913 und 3. Juli 1913 der Beklagte zu! straße 14, jetzt unbek Priit eege tteg⸗ ichtig seie nder und daher unterhaltz⸗ 5 händi . 23 Talern haftende Post. jedri Seven 8 3 —— G trage, den Beklagten „sgebäude, Siepekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer als Akzeptant, der Beklagte zu 2 als Aus⸗ „letzt unbekannten Aufenthalts, pflichtig seien, mit dem Antrage: 1) die habönscwien gefage det Sitgeides eites Hre cigentümer der genannten Geund. Ffiehechsgra; d gtas venrden Früberen Zum gwece der ffentlichen Zustelund (10803] Oeffennliche Zußtenlung⸗ detsienan die itzerlr e Shlber iber, Firlt,cu Vonzgerssage eags Kpeit eler und Ghinante r atr Aheczse an nee 1ℳf⸗ nid des Wechselg vom [2 mit Bekkasten au,1 kit d als Beehöschüdee Untenzu, geb. am 28. März 1852 in stücke werden aufgefordert, spätestens in köll 8 nhert Feüeee 1 1 8 Auf⸗ 8 88 2 b N,6 8 Die Ehefrau Auguste Anna Fischer, Vormundes Stadtsekretär Heinrich Of 1914,. Vormittags 9 Uhr, geladen. 500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit über 20 000 ℳ, zahlbar am 15 Ja, zu verurteilen, an den Klaͤger seit 1. Ja⸗ Hoisdorf.. 1 dem auf den 12. Juni 1914, Vor⸗ 178g mrohuhags lest 815 11567 Abf 88 I h geb. Klapproth, in Hamburg, Hoheluft vom 25. Mai 1907 bis zum 25. Mai 1913 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 20. September 1913 und an. Wechsel⸗ Sr 914, mangels Zahlung protesstert nuar 1914 eine am 1. jedes Kalender⸗ Trittau, den 11. Februar 1914. mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ B 6 Ban itne Am⸗ di fac ce vtken ls Gerichtsschreiber Wrangelstr. 2 II, Prozeßbevollmächtigter: vierteljährlich im voraus 75,00 ℳ, vom wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ regreßsumme 1013,35 nebst 6 vom eeß 15. Januar 1914, mit dem Antrage, vierteljahres im voraus fällige Geldrente Königliches Amtsgericht zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ der Parkei 88 sche id 4 18 895 B 5 8 Kön lich 8 d schts. Justizrat Harmsen in Hildesheim, klagt 26. Mat 1913 bis 25. Mai 1923 viertel⸗ macht. Hundert Zinsen seit dem 8. Oktober 1913 8 Fezaten zur Zahlung von 20 000 von viertellährlich 45 zu zahlen, 2) die 1 termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ klla allebn Aleternn tid Scheidu es Königlichen Landgerichts. egen ihren Ehemann, den Bildhauer jährlich im voraus 90 zu zahlen und Hamburg, den 5. Februar 1914. und 7,75 Wechselunkosten verschulde, 8 88' o Zinsen seit dem 15. Januar 1914 Beklagten zu 5 bis 8 zu verurteilen, die [105086] Aufgebot. falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Crera rn 109c 8 in ladet 8e [105998] Oeffentliche Zustellung. üudwig gen. Louis Fischer, zuletzt in das Urteil hinsichtlich der fälligen Unter. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ lab äͤger zu verurteilen. Der Kläger Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Die Witwe Auguste Mönk, geborene Das gleiche gilt von den unbekannten zu ertiaren. nöͤkisger n 1 wide en —Die Arbeiterin Emma Hetscher, geb. Dach⸗ Goslar a. H., jetzt unbekannten Aufent⸗ haltungsbeiträge gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O samtschuldner zur Zahlung von 1513,35 fadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Vermögen ihrer Chefrauen zu dulden Schmidt, in Kyritz, zugleich als gesetzliche Gläubigern der genannten Hypotheken kee e hen ang wis ec für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur (106007] nebst 6 vom Hundert Zinsen von 500 handlung des Rechtsstreits vor die 3), das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Vertreterin ihrer mindertährigen Kinder und von den Inhabern der erwähnten des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 1568 B. G.⸗Bs., wegen Chescheidung, mit mändlichen Verhandlung des Rechtsstr its G.Zie Arbeiterfrau Anna Macie; in feit dem 20. September 19138 und von tchdammer für Handelssachen des König⸗ erklären. Der Kläͤger ladet die Beklagten Georg, Willy, Helene und Erich, Ge⸗ Hypothekenbriefe. Zur Wahrung der kammer des Königlichen wnggerüchts Z1 Schröder in Guben, klagt gegen ihren Ehe. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu wird der Beklagte vor das Großherzog. Canlsruhe O S., Klägerin, Prozeßbevoll. 1013,35 seit dem 8. Okiober 1913 und (ichen Landgerichts 11 in Berlin zu Char. zu 4 und 8 zur mündlichen Verhandl ung schwister Mönk, vertreten durch den Rechts⸗ Rechte aus den Briefen ist aber auter der in Berlin SW. 11, 11“ Hermann Hetscher scheiden und den Beklagten für den liche Amtsgericht in Bad Nauheim bagf wächtigter. Rechtsanwalt Madalinski in 7,75 Wechselunkosten kostenpflichtig zu lottenburg Teaeler Weg 17—20,Zimmer 53, des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer anwalt Hennig in Kyritz, hat das Auf. Anmeldung der Rechte auch die Vorlegung ang den 25. April .9 1; egt scheen, W1“ Freitag. den 227. März 19nb Bor Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ auf den 30. April 1914, Vormittags des Köͤniglichen Landgerichts zu Erfurt auf gebot folgender Wechsel beantragt: der Briefe erforderlich. 8 8 1 39, 88 8 affar ke unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mittags 9 Uhr, geladen Arbeiter Josef Maciei aus Carlsruhe klagten zul zur mündlichen Verhandlung des 1l Uhr, mit der Aufforderung, einen den 30. April 1914. Vormittags 1) des Wechsels mit dem Datum Kyritz, Pritzwalk, den 6. Februar 1914. 8 v g aesten 1u“ hauptung, daß der Beklagte häufig dem lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ Bad Nauheim. den 10. Februar 1914 9.S. zuletzt in Berlin⸗Weißenser, Friedrich⸗ Rechtsstreits vor die 3.Kammer für Handels. bfimdert gedachten Gerichte zugelassenen 9 Uhr, Situngssaal Nr. 41, mit der den 20. Oktober 1910, über 440 ℳ, der Königliches Amtsgericht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Spiel fröhne und ein dem Trunke er⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in (L. 8.) Weiß Gerichtss en. sstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be. sachen des Königlichen Landgerichts II in Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Aufforderung, sich durch einen bei diesem am 20. Januar 1911 fällig gewesen, von [106027 . Swecke der ösfentlichen Zustelung wird gebener Mensch sei, der sie Zelägerin, bet. Zildesteim auf den 25. Mat 1084, des Großbeizoglichen Amtsgerichts. lagten, wegen Unterbalie, Bnst dem An. Zerti, Haheesches User 29, Z1, Zimmer dff lechenböhefte⸗ ennnced dis e Luszus Herichte augelassenen Rechisanwalt als errn 5 8 . s 8 i 6 1 . —: a. der Beklagte wird Nr. 67, 23 P 68. 14. zeßbe igten vertrete 11 paut Pra a ss. Der Lhüdler Franz Schmidt in Kögsten Berlin, den 10. Februar 1914. nsgig werlassen, una Jdi eee dst cn de. Lahenan805 9 baer Aaf⸗ 1105616] Oeffentliche Zustenung verurteilt, an die Klägerin vom 1. 39 8 üß: ö Charlottenburg, den 10Februar 1914. Erfurt, den 9. Februar 1914. Seie Vorschuß⸗ und Spen⸗Veresn zu Kyritz hat zum Zweck der Anlegung eines Grund. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ Unterhalt verweigere, mit dem Anrage Geriane mbekossenen Rechtsanwalt als Der minderjährige Cugen Ferdinand nuar 1912 ah einen Unterhaltsbeitrag don forderung, sich durch einen bei dem ge⸗ Grisbenow, Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber des Königlichen

e. G. m⸗ u. H. in Kyritz, gezogen und 897 echblatts T“ bdenn 1 1 gerichts II. Zivilkammer 1. vegee be⸗ Partesen, an etbe, ned Ben Se ee eeen ie kaßfen. Nobbe, gesetzlich vertreten durch den 8 eüücthch, und zwar die rückstän⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Königlichen Landgerichts III. Landgerichts. Zivilkammer 2.

Karl . angenommen ist, Korit, Angetragenen Parzellen Kartenblatt 1 110809 2.dess teihe 18aeen ich Beklagten für den allein schuldigen Teil! Hildesheim, den 13. Februar 1914. Generalvormund, Bureauvorsteher des nee negeelerschor geafa ne. v 1 88792 8 Oecfentliche Justenung, 11eSser Sefeelhe⸗ Zustellung. 2) des Wechsels mit dem Datum Kyritz, Nro 451 145, 452/45, zu 459/51 ꝛc., zu Die Ehefrau des Arbeiters Ernst Heinrich zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Der Gerichtsschreiber Jugendamts Rust in Bremen, klagt gegen nuar, 1. April, 1. Jult und ki 8 erlin, den 11. Februar 1914. schenh u. des Turnlehrers Rudolf Die Firma P. P. Schmidt Nachf. in Diedrich Diekmaun, Catharine Elise, geb. klagten zur mündlichen Verhandlung des des Königlichen Landgerichts. den Mechauiker Müller, einet jeden Jahres, zawablan büiFlcber 88 eesl nnchen Frichtsscrebe en harer, Frteda geborene Fansen, Flensburg, Neustadt 30, Prozeßbevoll⸗

““ 1 „b. ger 1.

den 5. bgeee 89 ℳ, der 460/52 ꝛc. von 19,06 a beanttagt. 8 derich S Eö“ letst haft üher in Cöln, jetzt in Bielefeld, P am 5. j ewesen, von 1 2 „Knief, in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ 1 zu w ew , n Ja in Cöln, n Bielefeld, 31 . eg⸗ 5. Februar f g g Alle Personen, die das Eigentum an Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer etzt wohnhaft gewesen in Bremen des Rechtsstreits werden dem Beklagten bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Br⸗ Becbes. Püchtsgter: v 11

aul Mönk auf Karl Gancke in Kyritz, 8089 anwälte Dres. Clausen, Strohmeyer und des Königlichen Landgerichts in Guben auf [106006] Oeffentliche Zustellung. Schönebeckerstr. 9, jetzt unbekannten Auf⸗ llagten ollmä S und Landwirtschaftsbank e. G. Feh. hihtuch Wähmann in Bremen, klagt gegen deseeng vere; 1u. Fendesz Pes Der Theobald Lack, Melker in Pournov⸗ enthalts, auf 6gang von Unterhalt 8 v c. das Urteil ist, soweit die 108seg ele schöttel in Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ meister Carl Hansen, früher in Klipleff m. u. H. Kyritz, gezogen und von Karl in dem auf den 17. April d. Js., ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt 9 ½ uhr, mit der Aufforderung, einen 11114“ mäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem An⸗ 2 1ns ung 8 9 98 88 Fr. Berlin, Werderstraße 6. Prote bre ol- eehx 8 Feichen jetzt unbekannten Aufenthalts, unter die —111414“ den 30. November 1910, über 45 ℳ, der zu Meallwischken anberaumten Aufgebots⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, die Zeit vom 2. Dezember 1913 bis Vierteljahr zu erfolgen hat, vorläufig voll⸗ „et dem Schutzverband des deutschen selb⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klgerin bruar, 7. März und 179 he,mn 28. Fe⸗ am 30. Dezember 1910 fäͤllig ewesen, von falknine 1 Fechte geza melden, aecgsegfn. zu scheiden und den Beklagten für den allein dff nanic, n. Zufte 5 jais. 88 R. 137108 wegen Verletzung der ehellchen Pflichten, 1. Dezember 1929 vierteljährlich im Die g8 erin ladet den Be⸗ Pend geig Sebegidergfvfrüts uzverwondter um. 1913 verlassen, heimlich Betrag von 989 12 04 gbril 1 8* Paul Mönk auf Karl Gancke in Kyritz, vver ben. schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Guben, den 13. Februar 1914. mit dem Antrage: Die Ehe zu scheiden, voraus zahlbar, zu verurteilen und das 8* dan 82 mün 9 en Verhandlung des Schellingsr. 3, klact gegen den Ss f 88 ner anderen Frauensperson ins Aus⸗ Antrage, den Beklagten zur Zablung don Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Kyritz, Pillkallen, den 8. Februar 191 Beklagten zur Herstellung der ehelichen Liedtke, als Gerichtsschreiber die Beklagte für den allein schuldigen Urteil, soweit die Beträge im voraus und Ffecste krel Se. 8 2 des Hans Schlichteisen, früher in Wangi 9 begangen sei und sie mittellos zurück⸗ 980,12 nebst 5 % p. a. Zinsen vom Sag⸗ I 11“ Königliches Amtsgericht. 3 Bexnecglchass an vüingficgen Merdahthden LbEö“ Rechte tretcnsren unzeh egh shel de Pee das 8 EEE“ kammerfaal Nr. 65 übn; Ziegelstraße 11, jetzt unbekannten Aufenk⸗ eage 8e neden. o ö der Klage zu verurteilen

ucke an 8 8 11”“ 1 ““ b eljahr geforder en, für vorläufi Fera⸗ . 8 und das Urte 2

Die Wechsel zu 1 und 3 tragen die [106052] des Rechtsstreits vor . das Landgericht, [106121] Oeffentliche Zustemung.“ lladet die Beklagte zur mündlichen 188 volltrrechar gu erklären. Der Urn- te 873. 1S 8 5 der Ehnstgäre de nen. 8 Fzltchichen dand 88e 6 3, Zelkammer, in für vorläufig volsrecbacherhe ttelgstung Indossamente H. Krehl und Vorschuß⸗ Auf Anordnung des Herrn Justiz⸗ Zivilkammer III, zu Bremen im Ge. In Sachrn der Arbeiterin Berta Nau⸗ ekang des BE vor die I. Fesf. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ e mnwart an 8e en Ge⸗ vorherige Bestellung Waren zum ver⸗ Beklaater di n 3.9. 81,13 und daß Die Klägerin ladet den Beklagten zur und Spar⸗Verein zu 86 e. G. m. ministers wird gemäß § 36 des Hannover, richtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Sonn⸗ jokat, geb. Bieseke, in Neu Tarnow bei kammer des Kaiserl chen Landgerichts in streits vor das Ta ge g. zu Bremen, Zwecke 98 n fe in alt zu ffen en. Zum einbarten Gesamtpreise von 208 ge⸗ schädenct h die lägerg hinaus ge⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts u. 9. der Wechsel zu 2 die ndossamente schen Gesetzes vom 13. April 1836 bekannt abend, den 18. April 1914, Vor⸗ Schiffmühle, TA weni⸗ I“ 21. -. S Vor⸗ Gerichtsbaus, I. Obergeschoß, Zimmer dieser Anszu 8e 8 Fuse ung 88 liefert habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ 85 8 8 besaß daß Kls kein Ver⸗ vor die II. Zivilkammer des Königlichen 2 rehl und Gewerbe⸗ und Landwirt⸗ gemacht, daß der gegenwärtige Besitzer des mittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, tigter: Zabel bit Güstrow, 7. ttag 8e hr, 8 8 8 1 f erung, Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den Oppeln .n 13 beh e gg 1 pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Segeuenbeh Wer 2 G dagegen ein Landgerichts in Flensburg,

chaftsbank e. G. m. u. H. Kyritz. Der Gräflich von der Schulenburgschen einen bei diesem Gerichte zugelassenen gegen ihren Ehemann, Arbeiter Frit fthen 8 8 ge 9 6 erichte zuge. 7. April 1914, Vormitta 811 uhr, der Gerichtsschrers . ürteilung zur Zahlung von 208 in beod hte der Kls egs miß . 88 die Ehe 6. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Gesamtfideikommisfes Wolfsburg, Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke ’8 7 388 8 8 1 ung zu. 8 6 en. 1 Ien⸗ Hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ des Königlichen L 8. F; chts Buchstaben: Zweihundertacht Mark mögen verfcgt e 1 8 1gen 8 Ver⸗ mit der dce sich durch einen bei spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ Rittmeister 2.2 88 8* der 87 väeräthes Zu tellung wird dieser 11 92 jetzt unbe vnn länenh ufen 82 228 3 8 1.Se 5 1 la 81 w 8 eser chen Zustellung werden dieser Auszug b11““ nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1912. Vermögens bopothekarische D vleh dieses diesem Gerichte sugelassenen Rechtsanwalt I vere , w an. 1 1’““ 5 8B 4 . ; . minderjährige inehe⸗ F . . raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ in das genannte einheitliche, aus dem in Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: kammer 1 des Großherzoglich Mecklen⸗ Der Gerichtsschreiber 11“ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: liches Kind der dMghe Balluf ge 1 liche b von das . und nicht auf den Flensburg, den 6. Februar 1914. zumelden und die Urkunden vorzulegen,! der Provinz Sachsen belegenen Gutel Scheinpflug, Sekretärg 8 burg⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow bei dem Kaiserlichen Landgerich Ide, Gerichtssekretär. in Offenbach, Kantstr. 2, gesetzlich vertr. Friedrichstraße 16/17, Zimmer 94/96 fondern anf setneh e ee ebabh des Seres chr..

1 794 chen Landgerichts.

Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 40, theke es 18 1 treten durch den Sammelvormund des äger zu Händen des Vormundes, vom 0 S8 Zustellung. Ringstr. 9, Zimmer 17 auf den 5. Mai in Berlin, 3 Frau Bäck⸗ . 2 3 ermei

auf den