[1058731 Oeffeutliche Zustellung
handlung in Frankfurt a. M., Dreieich⸗ straße 10, Klägers, gegen die Eheleute
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 18. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche
1105453] Oeffentliche Zustellung.
Fürstenseldbruckklagt gegen Wörle, Pius, ehemaligen Kofferträger in München, nun vhebaainten Aufenthalts, wegen Hypothek⸗ löschung, und beantragt, den Beklagten kostenfaͤllig zu verurtellen, einzuwilligen,
buche für Adelshofen Band III Blatt 454 Seite 414 ff. auf den Namen der prakt.
ekannt gemacht.
Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude,
klagt gegen den Oberleutnant a. D. Herm.
.“
öffent mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 14. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗
In Sachen des Jakob Schütz. Vieh⸗
Albert Megerle, Metzger, früher in riesheim a. Main, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagte, werden die Be⸗
mtsgericht, Abt. 14, in Frankfurt a. M., immer Nr. 1 im Hauptgerichtsgebäude, eiligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, geladen, nd zwar zu 14 C 1624/13 und 14 C 755/13.
Frankfurt a. M., den 10. Februar 1914.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Prwvatier Domlinikus Sandmair in
aß die auf dem Anwesen des Klägers Hausnummer 36 in Adelshofen im Grund⸗
rztengattin Walburga Vordermagyer ein⸗ etragene Buchhypothek zu 200 ℳ nach Wahl des Klägers gelöscht oder auf diesen mgeschrieben wird, und das Urteil für orläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Pius Wörle wird, nachdem die
llche Zustellung bewilligt ist, zur
ericht Fürstenfeldbruck, Sitzungssaal Nr. 2/0, hiermit geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
105874] Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker Moritz Winter in Gotha, eertreten durch Geh. Hof⸗ und Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha, klagt gegen ) den Albin Hornschuh in Herbsleben, Dorfgraben, 2) den Carl Schwarze, rüher in Erfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) den Gastwirt Adolf Warze n Gotha, aus einem Wechsel vom 6. Juli 913, mit dem Antrage, den Beklagten nter 2 als Gesamtschuldner mit den Be⸗ lagten unter 1 und 3 kostenpflichtig zu erurteilen, an den Kläger die Summe on 100 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen eit dem 3. Oktober 1913 und 2 ℳ
echselunkosten zu zahlen, und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Carl Schwarze wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Herzogliche Amtsgericht, 7, zu Gotha, Zimmer Nr. 19, auf den 28. März 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung in Schwarze wird dieser Auszug der Klage
t Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 7.
106001] Oeffentliche Zustellung.
Die Hamburger Sparkasse von 1827, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Smith, Dr. M. Leo, Dr. Holthusen, klagt egen Carl (Karl) Friedrich Albin Atzerodt, nbekannten Aufenthalts, wegen Duldung
er Zwangsvollstreckung aus einer Hypo-⸗
bekenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell — egen Sicherheitsleistung — vorläufig voll⸗ treckbar zu verurteilen, wegen der Forde⸗ ung der Klägerin von 8670 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 8500 ℳ seit dem 1. Oktober 913 und in das in Hamburg elegene, im Grundbuch von Barmbeck Band 31 Blatt 1502 verzeichnete Grund⸗ tück zu dulden. Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des
Sievekingplatz) auf den S. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dnagec der Klage und Ladung bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 9. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[106000] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Molyn & Co. in Rotter⸗ dam, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach und von Kateriem, welche gegen das Urteil des Amtsgerichts Hamburg, Zivilabteilung 8, vom 1. Oktober 1913 Berufung eingelegt hat, ladet den Beklagten Hans Jörgen Jacobsen, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekaunnten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den
7. April 1914. Vormittags 9 ⅞ Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[106002] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Hans von Ahlefeld zu Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwälte Wolfhagen und Dr. Deseniß in Hamburg,
von Braunschweig. früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 900 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1913 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
(Ziviliustisgebäude, Sievekingplatz) auf den
17. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105877] . Der Kaufmann Max Pastian in Heiligen⸗ hafen klagt gegen den Bäcker Albert Schulz in Heiligenhafen, jetzt unbekannten Anpenthalts; unter der Bebauptung, der Beklagte schulde ihm aus Warenlieferung 377,25 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 377,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1914 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Heiligenhafen auf den 1. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Heiligenhafen, den 10. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Der Landmann Emil Köhler in Heiligen⸗ hafen, vertreten durch Rechtsanwalt Fügner in Oldenburg i. H., klagt gegen den Bäcker Albert Schulz in Heiligen⸗ hafen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung und Verpachtung 594,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 594 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Heiligenhafen auf den 1. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. [105878] Heiligenhafen, den 10. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[105879] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler und Weingutsbesitzer Josef Stumm in Boppard a. Rh., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Reiff in Boppard a. Rhein, klagt den Georg Jacobi, früher in Hildesheim, Gartenstr. 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 30. Sep⸗ tember 1913 ausgestellten und am 20. De⸗ zember 1913 fälligen Wechsel 156,— ℳ nebst den im Klagantrage bezeichneten Zinsen und Kosten schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 156,— ℳ nebst 6 % Zinsen vom 20. Dezember 1913 und 8,20 ℳ Wechsel⸗ unkosten nebst 4 % Zinsen seit 8. Januar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hildesheim auf den 20. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hildesheim, den 11. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[106004] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister F. Worgall in Königsberg i. Pr., Sackheimer Mittel⸗ straße Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Motulskv in Königs⸗ berg i. Pr., klagt 1) gegen den Archltekten Curt Rosenblum (Inhaber der Firma Rosenblum u. Konrad), früher in Königs⸗ berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) gegen den Maurer⸗ und Zimmermeister Konrad in Königsberg i. Pr., Sternwart⸗ straße Nr. 43/44, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für Ausführung von Tischlerarbeiten zum Bau des Hauses Steindamm 9 und eines Hauses in der Prinzessinstraße einen Betrag von noch 1000 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 29. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 95, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsbergi. Pr., den 13. Februar 1914. Richau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
105880] Oeffentliche Zustellung.
Der Tierarzt Anders in Labischin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buch⸗ holz in Labischin, klagt gegen den Zirkus⸗ besitzer Franz Geisler aus Fredersdorf, Kreis Niederbarnim, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für tierärztliche Behandlung und Ver⸗ pflegung eines Pferdes des Beklagten, als dieser im August 1913 Zirkusvorstellungen in Labischin veranstaltete, noch der Betrag von 100 ℳ zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur
ahlung von 100 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 28. August 1913 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
auf den 18. April 19 9 ¾ Uhr, geladen. 1 Labischin, den 6. Februar 1914 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
[105881] Oeffentliche Zustellungen.
1) In Sachen der Firma Johann Bernsdorf's Nachf. in München, Dachauer⸗ straße 151, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Karl Wasser in München, gegen Marie Stadlinger, 5. Inhaberin der Firma Johann Greipl, früher in München, Hohenzollernstraße 160/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, wurde mit Be⸗ schluß vom 4. Februar 1914 die öffentliche Zustellung der Ladung bewilligt. Die Beklagte Marie Stadlinger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 27. März
14, Vormittags
K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0. geladen.
2) Die Firma Spicker & Hechinger, Spezialhaus für Damenkonfektion in München, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Erhard Angerer und Dr. Adolf Strauß I. in München, klagt gegen die Privatiere Margarete Müller, früher in München, Agnesstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 118 ℳ 75 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen seit 12. Dezember 1911 und 1 ℳ für einen anwaltschaftlichen Mahnbrief zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Margarete Müller wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 3. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht 89 Justizpalast, Zimmer Nr. 580, ge⸗ aden.
3) Die Buchdruckeret und Verlaasanstalt G. Birk & Co. m. b. H. in München klagt gegen die Ingenieure Ludwig Emil Jahreiß und Nikolaus Ritz, beide früher in München, Schwanthalerstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ge⸗ lieferter Drucksachen und beantragt, die Beklagten zur Zahlung von 158 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1913 zu
vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten, Ludwig Emil Jahreiß und Nikolaus Ritz, werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 8 4) Der Rechtsanwalt Justizrat O. Bischoff in München klagt gegen Frau Gertrud (Gerty) von Ritter, Privatiere, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Forderung für anwaltschaftliche Vertretung und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 69 ℳ 45 ₰ nebst 4 %, Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Gertrud (Gerty) von Ritter wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 15. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 120, geladen. 3
5) Der Schneidermeister Karl Radlinger in Hohen Peißenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehner in München, “ 23, klagt gegen den Ziseleur Waldemar Schwarze, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom Juni 1911 bis April 1912 auf vorhertge Bestellung vom Kläger Kleider zum Gesamtpreis von 218 ℳ 40 ₰ geliefert erhalten habe und noch den Rest⸗ betrag von 117 ℳ 80 ₰ schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 117 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verur⸗ teilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Wal⸗ demar Schwarze wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 20. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 73/0, geladen.
München, den 14. Februar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[105882] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Lederer’s Nachfolger in Reutlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reiniger daselbst, klagt gegen den Hans Tönse, Redakteur aus Rostock, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Reutlingen, auf Grund Kaufs, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin den Betrag von 89 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. April 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu, tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Reutlingen auf Dienstag, den 31. März 1914, Nachm. 3 Uhr, — Sitzungssaal — geladen. Reutlingen, den 12. Februar 1914. Tb5 kant Stoewe, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts.
[105883] Oeffentliche Zustellung.
Der Photograph Max Otto in Wüstewaltersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sarrazin in Nieder Wüste⸗ giersdorf, klagt im Wechselprozeß gegen den Friseur Fritz Otto, früher in Rosenberg O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als legi⸗ timiertem Wechselinhaber aus: a. dem am 27. Mat 1913 ausgestellten, am 20. Juli 1913 fällig gewesenen und am 21. Juli 1913 mangels Zahlung protestierten Prima⸗
1914, Vormittags 9 Uhr, vor das 191
verurteilen und das Urteil für vorläufig H.
tember 1913 e. am 11. De⸗ zember 1913 fällig gewesenen und am 12 Dezember 1913 mangels Zablung pro⸗ testierten Primawechsel über 300 ℳ den Betrag von 350 ℳ nebst 6 % Zinsen von 50 ℳ seit dem 20. Juli 1913 und von 300 ℳ seit dem 12. Dezember 1913 sowie 4,30 ℳ Wechselunkosten schuldig sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurtellt, an Kläzer 350 ℳ nebst 6 % Zinsen: a. von 300 ℳ seit 12. Dezember 1913 und b. von 50 ℳ seit 20. Juli 1913 sowie 4,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rosenberg O. S. auf den 30. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rosenberg O. S., den 11. Februar 4.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
[105884] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Grundbesitzer, jetzige Aus⸗ gedinger Anton Lesinski in Stempoein, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Weiß in Schroda, klagt gegen die unverehelichte Katharina Paluszkiewiez, unbekannten Aufenthalts, früher in Stempocin, Beklagte, unter folgender Behauptung: J. Der Kläger war bisher eingetragener Eigentümer des Grundstücks Stempocin Band I Blatt 4. Er hat dasselbe durch notariellen Vertrag vom 17. September 1912 an seine leib⸗ liche Tochter, Marianna geb. Lesinska, verehelichte Bauunternehmer Stanislaus Domanski, in Stempocin verkauft, über⸗ geben und 88 Der Kläger hat sich den Erwerbern gegenüber verpflichtet, die im Grundbuche dieses Grundstücks eingetragenen und von den Erwerbern nicht übernommenen Hypotheken und Lasten auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Beweis: Das Grundbuch und die Grund⸗ akten von Stempocin Band I Blatt 4 und der daselbst in Ausfertigung befind⸗ liche Vertrag vom 17. September 1912. II. Im Grundbuche dieses Grundstücks ist in der III. Abteilung unter Zahl 2 eine ypothek von 20 Taler 60 ℳ für die Beklagte auf Grund des Antrags vom 3. November 1847 eingetragen. Be⸗ weis: Das Grundbuch und die Grund⸗ akten. Dieser Inhalt des Grundbuchs steht nicht im Einklang mit der wirklichen Rechtslage. Die Beklagte ist wegen dieser Hypothek durch die Vorbesitzerin des Klägers, die gestorbene Witwe Agnes Deska aus Stempocin, durch Zahlung be⸗ friedigt worden. Agnes Deska hat die ihr gegen die Beklagte zustehenden Rechte aus der erfolgten Zahlung an den Kläger abgetreten. Beweis: der vorzulegende Abtretungsvertrag. Kläger stellt den An⸗ trag: die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, anzuerkennen, daß die im Grund⸗ buche von Stempocin Band I Blatt Nr. 4 in der III. Abteilung unter Zahl 2 für die Beklagte eingetragene Hypothek von 20 Taler = 60 ℳ von der damaligen Eigentümerin des Pfandgrundstücks, Witwe Agnes Deska, an die Beklagte bezahlt worden ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen bestimmt worden. Schroda, den 12. Februar 1914. Der Gerichtzschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
[106009] Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Robert Ellenbeck in Stuttgart, Bopserweg 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schneider in Stuttgart, klagt gegen die mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Eheleute Wilhelm Bott und Sophie Bott, früher in Eß⸗ lingen, Katharinenstraße 5, auf Grund Wechselforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch ein sit vorläufig, vollstreckbar zu erklärendes rteil zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 656 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen hieraus seit 20. Dezember 1913 sowie ½ % Provision mit 2 ℳ 20 ₰ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichks Stuttgart auf Donnerstag, den 23. April 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 13. Februar 1914. Der Gerichtaschreiber des Kgl. Landgerichts: (L. S.) Not.⸗Prakt. Kochendörfer.
[105888] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Max Wegner in Köslin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brummund in Köslin, klagt gegen die Eheleute, Gastwirt Risch, früher in Friedensdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß auf den den Beklagten gebörigen Grundstücken Friedensdorf Blatt 24 und 43 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 14 und 7: 3000 ℳ Darlehn mit 4 ½ vom Hundert jährlicher Zinsen für den Kläger eingetragen stehen, und daß die Zinsen dieser 3000 ℳ auf die Zeit vom 1. Juli 1913 bis 1. Januar 1914 mit 67,50 ℳ rückständig seien, mit dem Antrage, die Betlagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 67,50 ℳ zu zahlen, und zwar bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die zu Friedensdorf im Kreise Schlawe belegenen, im Grundbuche von Friedens⸗ dorf Band 1 und II Blatt 24 und 43
e.
in ihr sonstiges Vermögen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Zanow auf den 23. April 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen Zanow, den 9. Februar 1914. 8 Schönbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[106010] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch ihren Repräsentanten Julius Hinckel in Bad Dürkheim, Klägerin — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. A. Zapf u. Fr. Neubecker in Zweibrücken —, hat gegen Frau Luise Graß, zuletzt in hiladelphia, Fairhillstr. 2150, jetzt un⸗ ekannten Wohn⸗ und Aufenthalts, Be⸗ klagte, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Forderung mit dem Antrag erhoben, zu erkennen: „Die Beklagte wird kostenfällig verurteilt, an die Klägerin den
Betrag von ℳ 792,— mit 4 ½ % Zinsen
seit 29. Dezember 1912 zu bezahlen, das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom Donners⸗ tag, 14. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. — A 392/13. Zweibrücken, den 13. Februar 1914.
——
Verdingungen ec.
[104812) Makulaturverkauf. Etwa 6400 kg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ungeteilt nach Maßgabe der ausliegenden Bedingungen verkauft werden. Die Besichtigung der Makulatur kann werktäglich von 10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. 1 Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für je 100 kg der einzelnen Gattungen sind unter der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Makulatur“ portofrei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 3. Mürz d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vorm. 11 Uhr, die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter erfolgen wird. Berlin, den 17. Februar 1914141. Königliche Expeditio des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers. Heidrich. Z
[106149] Verdingung von 2400 kg Sohlleder, 60 kg Kalbleder, 4000 kg Zaunleder, 1500 kg Vachetteleder, 300 kg Weiß⸗ und Fettgarleder, 1200 kg Malichinenriemen, 1900 kg Treibriemen und 70 kg Leder⸗ abschnitte in 18 Losen für den Direktions⸗ bezirk Cöln. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung — Kaiser Friedrich⸗Ufer 3 hierselbst — ein⸗ gesehen oder von ihr gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 ₰ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Leder’“ ver⸗ sehen bis zum 6. März d. Js., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 9. April d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Februar 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[106112] Verdingung.
Die Erd⸗, Maurer⸗ und Zimmerarbeiten für den Bau eines Badehauses am Süd⸗ ufer des Großen Hafens sollen am 7. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, ver⸗ dungen werden.
“ und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 2,30 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 14. Februar 1914.
Beschaffungsabteilung
der Kaiserlichen Werft.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[1061388 Bekanntmachung. . Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß unser eee ö. Herr Dr. Wilhelm Von der Mühll, Notar in Basel, am 21. April 1913 gestorben ist. Lörrach, den 13. Februar 1914. Kreis Hypothekenbank Lverrach. [1053059 An Stelle des verstorbenen Mitgliede Friedrich Müller in Leer wurde err Bäckermeister Johannes Bahns in Leer in den Aufsichtsrat gewählt. Leer, den 9. Februar 1914.
Kornbrennerei & Preßhefefabrib Art. Ges. in Liquidation
Landgericht in Hamburg, Zivilkammer,
das Königliche Amtsgericht in Labischin
wechsel über 50 ℳ, b. dem am 11. Sep⸗
verzeichneten Grundstücke, demnächst aber
Matthies. Free.
Die Gewerkschaft, Steinbach“ in Brücken,
3) Verkäufe, Verpachtungen,
versammlung teilnehmen wollen, dies dem Vorstand spütestens am 11. März 1914 anzumelden.
106139] In der gemäß
bedingungen erfolgten diesjährigen
losung unserer 4 ½ % igen Teils . verschreibungen sind folgende 1 hw.
mern gezogen worden: 0356 0101 0210 0368 0070 0744 0197 0565 0043 0239 0382 0465.
Die Rückzahlung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom 1. April 8 ab gemäß § 8 der Anleihebedingungen
außer bei unserer Kasse an folgenden Zahlstellen: 4 8— 1) bei der Deutschen Bank, Be 2) bei der Deutschen Vank Fi Dresden, Dresden,
3) bei der Deutschen Bank Filiale
Leipzig, Leipzig,
4) 1 vbe pzig
tiengesellschaft, Co 8
Von den in nschef 3 ver losten Stücken sind die
0218 noch
reicht worden.
Cottbus, den 10. Februar 1914.
Vereinigte Smyrna-⸗Teppich- Lobrkeen Aktiengesellschaft.
och. ppa. Heil.
§ 6 der Anleihe⸗
Niederlausitzer Bank
iehungen ausge⸗ Nummern 0047 nicht zur Zahlung einge⸗
[106161] 8 Aus⸗
vorm. F. Hen, Art. ⸗Ges Lugau (Erzgeb). 0457
Dienstag, den 10. Vormittags 11 Uhr, das Lokal der Kanonierstraße Tagesordnung:
nach Berli nach⸗
rlin, liale
eingewinns. Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. Wahlen zum Aussichtsrat.
Bank in Berliu oder der Ber Märkischen Bauk in Elberseld.
[106163] Einladung
zur lung der
Viersener Aktienbaugesellschaft Nauf Freitag, den 13. März 1914, Nachmittags 6 Uhr, im Gasthof Lennartz,
Viersen, Casinostraße. Tagesordnung:
den
für 1913. 2) Bericht des Aufsichtsrats über 3 folgte Prüfung derselben. 3) Antrag auf Genehmigung der Jahr
rechnung und der Bilanz und Er⸗ tetlung der Entlastung an Vorstand
und Aufsichtsrat.
4) Feststellung der Divldende für 1913. 5) Wahl von 5 Reaficgts⸗Nwethan⸗ für die 4 Jahre v. 1./7. 1914 bis s
30 /6. 1918. Viersen, den 16. Februar 1914. Der Vorstand der
Viersener Aktienbaugesellschaft.
Schleswig⸗Holsteinische Bank
in Husum.
Generalversammlung
in Husum. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1913 zur Genehmigung. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands.
3) Neuwahl für den Aufsichtsrat (§ 14
der Statuten).
4) Neuwahl der Revisionskommission
(§ 20 der Statuten).
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenscheine und Talons auf dem Kontor der Bank in Husum spütestens am Tage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr Nachmittags zu deponieren oder bis daß t Zweiggeschäften binterlegt sind, beizubringen, Ein⸗
[105765]
dahin daselbst eine Bescheini 1 die Aktien bei unseren 1
trittskarten verabfolgt werden. Der Aufsichtsrat. H. Jöns, Vorsitzender.
Generalversamm⸗
Erstattung des Geschäftsberichts durch Vorstand, Vortrag der Bilanz und der Gewim⸗ und Verlustrechnungs
Vorzeigung der entsprechenden Hin legungsscheine, welche eeeh Namnche hinterlegten Aktien ergeben, erweisen. Der Geschäftsbericht kann vom 27. bruar 1914 ab bei der Gesellschaftskasse Empfang genommen werden. Lugau, den 16. Februar 1914. Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei vorm. F. Hey, Act.⸗Ges. Der Vorstand. F. Hiller. Carl Hey.
Lugauer Kammgarn⸗Spinne
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur ueunzehnten ordentlichen Generalversammlung auf März 1914,
Deutschen Bank, Eingang 22, ergebenst eingeladen.
1) Vorlegung des Geschäsftsberichts nebst “ 882 Beenan⸗ 85 Verlust.
o für das Geschäftsjahr 1913.
2) Beschlußfassung über die Verteilung
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind nach § 13 des Statuts alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 6. März 1914 ihre Aktien bei der Gesellschaft in Lugau oder der Deutschen
deren Zweigniederlassungen und De⸗ positenkassen oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und dies durch
11106133)
rei auf . Nachmittags 3 Uhr,
geladen.
Tagesordnung: in Bilanz pro 1913. teilung der Entlastung.
des Reingewinns.
Mit Statuts ersuchen wir die
den
oder bei der A. G., hier,
„Der Jahresberi für die Herren
Einsicht auf.
ter⸗
8 sammlung
zeichneten Vorsitzenden des sichtsrats einzurelchen.
Fe. Stuttgart, den 11. Februar 1914.
in
Gesellschaft.
Geh. Hofrat v. Vellnagel. [106189] 8 8
es⸗ [106172]
fabrik A⸗G., Bevensen,
1914, Vormittags 12 U findenden 1 18
Fabrik in Bevensen eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 191
Die Aktionäre der Bevenser Maschinen⸗
werden hiermit zu der am Donnerstag, den 12. März
ordentlichen Generalver⸗ ammlung in den Geschäftsräumen der
Comptoir d'Escompte de Mulhouse.
tt⸗
stattfinden wird, eingeladen. 3. Tagesordnung:
Die Herren Aktionäre werden hiermit Samstag, den 21. März d. J., zur 23. ordent⸗ lichen Generalversammlung im Oberen useum, Zimmer Nr. 3, ergebenst ein⸗
1) Vorlage des Jahresberichts und der 2) Genehmigung der Bilanz und Er⸗ 3) Beschlußfassung über die Verwendung
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Hinweis auf §§ 8 des 8 Herren Aktionäre, sich spätestens bis zum 14. Maärz unter Hinterlegung ihrer Interimsaktien bei, der Gesellschaft, Wolframstr. 36, 1“ Stahl 2 Federer
anmelden zu wollen, eb etwaige Vollmachtsurkunden daseibsenso hinterlegen, falls der Aktieninhaber durch einen vertreten werden soll. 1“ die züegen 8 ionäre im Geschäfts. 86. lokale der Gesellschaft vom 7. März zur
Ertwalge Anträge für die Generalver⸗ sammlung sind gemäß § 27 des Statuts mindestens eine Woche vor der Ver⸗ schriftlich bei dem unter⸗ Auf⸗ h
Stuttgarter Lagerhaus⸗
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: — conto⸗Gesellschaft
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft sind hiermit zu der vepemelichen Generalversammlung, die Mittwoch. den 25. März 1914, im Gesell. schaftslokale, Havrestraße, um 10 ½ Uhr
am Sonn⸗ abend, den 14. März 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in Thoma's Hotel
Niederrheinische Artien. Gesell⸗
schaft für Lederfabrikation 3 (vorm. B. Spier). Die Herren Aktionäre werden hiermit zur fünfundzwanzigsten ordentlichen
Generalversammlung eingeladen, welche
Samstag, den 14. März 1914,
Nachmittags 4 ⁄ Uhr, in Cöln a. Rh.
im Hotel Excelsior stattfindet.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme und Prüfung des Ge⸗ schäftsberichts der Direktion nebst Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung des Geschäftsjahres 1913. 2) Vorlage des Berichts des Aufsichtsrats. 3) Beschlußsassung über Bilanz und 9) E111““ 1 ntlastung der Direktion und des Aufsichtsrats. 5) Wahl zum Aufsichtsrat. „Gemäß § 24 der Statuten haben Aktio⸗ näre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis späte⸗ stens den 11. März 1914, vor
6 Uhr Abends, bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei einer der hiermit bezeich⸗ neten Hinterlegungsstellen, nämlich:
der Mitteldeutschen Creditbank, Frankfurt a. Main, Berlin und a8 Filzeles⸗ 0 en Herren Kern, Hof & Sachße, Elberfeld, b 8
zu deponieren und empfangen dagegen die
Eintrittskarte sowie eine Bescheinigung über die hinterlegten Stücke, gegen deren Rück⸗ gabe nach der Versammlung die betr. Aktien wieder ausgefolgt werden.
Durch diese Bestimmung wird die gesetz⸗ liche Ermächtigung des Aktionärs zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar nicht berührt, doch haben in letzterem Falle die Aktionäre, welche an der General⸗
(106162] Wickrath, den 16. Februar 1914. Die Direktion.
2) Genehmigun winn⸗ und Verlustrechnung. Statuts.
4) Verschiedenes. “ Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen be⸗ absichtigen, werden gebeten, ihre Aktien bei dem Bankhause Mitteldeutsche Creditbank Filiale Hannover vorm. Heinr. Narjes, Hannover, oder der Gesellschaftskasse in Bevensen in Ge⸗ mäßheit des § 9 unserer Satzungen an⸗ zumelden.
Bevensen, 16. Februar 1914. Bevenser Maschinenfabrik A.⸗G. Der Mufsichtsrat. Hans Narjes, Vorsitzender. § 9. Jeder, der verfügungsfähig ist und spätestens sieben Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einer der in der Einberufungsbekanntmachung be⸗ zeichneten Stellen oder bei einem deut⸗ schen Notar Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über Aktien hinterlegt und spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung durch Vorlegung einer Bescheinigung der Hinter⸗ legungsstelle dem Vorstande gegenüber den Nachweis darüber führt, hat für je eine Aktie eine Stimme usw. usw.
der Bilanz und Ge⸗ 3) Aenderungen der §§ 13 und 30 des
I. Berichte der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1913. II. Genehmigung der Jahresbilanz und Verteilung des Reingewinns. III. Entlastung des Vorstands und des Anufsichtsrats. IV. Teilweise Erneuerung des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme und Abstimmung in der Generalversammlung ist erforderlich, daß die Aktien bis zum 20. März 1914, Nachmittags 6 Uhr, bei den Gesellschaftskassen, bei dem Schweize⸗ rischen Bankverein und der Basler Handelsbank in Basel hei der Banque Nationale de Crédit in Paris und Filialen oder bei einem deutschen Notar hinterlegt werden. Mülhausen, den 17. Februar 1914. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Gustave Favre.
[106141] Crusauer Kupfer⸗L Messing⸗ fabrik A. G.
Die Generalversammlung vom 22. De⸗
Grundkapitals der ℳ 400 000,— und die Zusammenlegung der Vorzugsaktien im Verhältnis von 5 zu 3 und der nicht bevorrechtigten Aktien im Verhältnis von 20 zu 1 unter vollständiger Gleichstellung der Vorzugs⸗ aktien und nicht bevorrechtigten Aktien be⸗
11106143] Wir geben hierdurch bekannt, daß durch Ableben aus
unseres Instituts ausgeschieden ist. Dresden, den 13. Februar 1914.
Dresdner Bank.
E. Gutmann. Nathan. 11061831 — 1
Porzellanfabrik Kahla.
hierdurch zu der am 13. März 1914, 190 Uhr, im Sitzungssaal der Thüringen vormals B. M. Akttengesellschaft in Meiningen, Straße 2, stattfindenden 26.
Freitag,
Tagesordnung:
stellung der Dividende für 1913. Vorstands. Wahl zum Aufsichtsrat.
Gesellschaftskasse
ein Notar, die Ee der Dis⸗ und die Mittel⸗ deutsche Creditbank in Berlin, die Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Mei⸗ ningen und deren Filialen, die Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Abteilung in Dresden. ferner diejenigen Stellen, die
vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.
Kahla, den 16. Februar 19141.
Der Aufsichtsrat. .“ Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender. [105776] J. f. Riemann, Mechanische Webereien Artien⸗Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1913.
Aktiva Grundstück⸗ und konto Maschinenkonto. . . Generalwarenkonto. (Be⸗
4 8 v. ₰ Gebäude⸗ 1
8 410 62881 366 542 53
Utensilienkonto Geschirrkonto 1 Konto für vorausbezahlte
Gewi zember 1913 hat die Herabsetzung des Gesellschaft um
Aktienkapitallonto 1“ Kreditoren einschl. Bank⸗
Konto pro Vortrag .. Reservefondskonto.
zu hinterlegen.
[106188] Deutsche Jute⸗Spinnerei u. Weberei in Meißen.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, 8- 16. März 1914, Nachmittags 312 Uhr, im Fabrikgebäude zu Meißen stattfindenden 41. ordentlichen General⸗ versammlung einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1913; Be⸗ schlußfassung hierüber sowie über die Verwendung des Reingewinns. 2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
4) Auslosung von 65 Stück 4 % Teil⸗ schuldverschre bungen.
Der Sitzungssaal wird um 11 Uhr B
geöffnet. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom
23. Februar ab im Bureau der Gesell⸗
schaft in Meißen aus und werden auf
Verlangen den Aktionären zugesandt. Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen,
haben ihre Aktien oder die dafür von der
Reichsbank oder einem Notar ausgestellten
Hinterlegungsscheine nicht später als
am 10. März
bei der Gesellschaft in Meißen,
bei der Deutschen Bank Zweigstelle Meißen in Meißen.
bei der Deutschen Bauk Filiale Dresden in Dresden und
bei der Deutschen Bank in Berlin Wund deren übrigen deutschen Niederlassungen
Meisen, den 14. Februar 1914. s Der Aufsichtsrat.
V. Spier. L. Spier.
troffenen machen.
nicht bis zum 15. sind, b HandelsG.⸗B. für kraftlos erklärt werden.
gesetzlichen Bestimmung mit Rü t
die beschlossene Herabsetzung des Pt acf kapitals an die Gläubiger der Gesell⸗ schaft die Aufforderung, ihre etwalgen An⸗
chlossen. Wir fordern demgemäß unsere Aktio⸗ näre wiederholt auf, ihre Aktien mit Di⸗ videndenschein für 1913 und ff. und Er⸗ neuerungsschein sowie mit arithmetisch ge⸗ ordnetem Nummernverzeichnis möglichst bis zum 21. Februar 1914, sbätestens jedoch bis zum 15. April 1914, beim Bankhause C. Brombera, Hamburg, Alstertor 23 (Standardbank⸗ hof), in den Stunden von 9—12 Uhr Vm. gegen Empfangsschein einzureichen. Von je 5 eingereichten Vorzugsaktien werden 2, von je 20 eingereichten nicht bevorrechtigten Aktien werden 19 zurück⸗ behalten, die restlichen 3 bezw. 1 Aklie werden baldmöglichst gegen Rückgabe des Empfangsscheins wieder zurückgeliefert, nachdem sie mit den Aufdrucken: „Gülti gemäß dem Generalversammlungsbeschlu vom 22. 12. 1913“ und event. „Vorzugs⸗ rechte aufgehoben“ versehen sind. Die Einreichungsstelle, Bankhaus C. romberg, Hamburg, hat sich durch kommen mit der Gesellschaft verpflichtet, provisionsfrei die Vermittlung zwischen denjenigen Aktionären herbeizuführen, die überzähligen Stücke (Spitzen), also weniger als 5 bezw. 20 Aktien, über durch 5 hezw. 20 nicht teilbare Anzahl oder Teile einer Aktie zum Ausgleich zu verkaufen und denen, die Spitzen hinzuzuerwerben wünschen. Wir empfehlen unseren Aktio⸗ nären, von dieser in ihrem Interesse ge⸗ Vereinbarung Gebrauch zu
Die Aktien, die zwecks Zusammenlegung April. 1914 eingereicht werden in Gemäßheit des § 290 des
Gleichzeitig ergeht in Gemäßheit der
prüche anzumelden. Hamburg, Januar 1914.
Alfred Gemuseus.
assa⸗, Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto.. Wechselkonto.. — Effektenkonto ℳ 13 319,25 Abzügl. Kurs⸗ differenz „ Debitorenkonto
603 413 20
5 378 28 3 382/70
. * 2
511,70 12 80755
311 678,38 18
Herr Johann Jacob Schuster in Berlin dem Aufsichtsrate
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden V — ormittag Bank für
Strupp Leipziger ordent⸗
lichen Generalversammlung eingeladen.
1) Se des Geschäftsberichts für 2) Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ 3) Entlastung des Aufsichtsrats und des
9
ur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre “ die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der in Kahla angemeldet aben. Bet Beginn der Generalversamm⸗ lung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teil⸗ nahme vorzulegen. Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Be⸗ scheinigungen darüber sind der Vorstand,
[106171] 19 Erste Bayerische Basaltstein Aktien⸗Gesellschaft in Bayreuth. Einladung.
Hierdurch beehren wir uns, die Herr Aktionäre unserer Gesellschaft zu der dies⸗ jährigen XXXIV. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Donnerstag, den 12. März 1914, Vormittaas 11 Uhr, in das Bureau der Gesellschaft, Bürgerreutherstraße 23, in Bayreuth, er⸗ gebenst einzuladen. .
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich über seinen Aktienbesitz vor Beginn der Generalversammlung durch Vor⸗ zeigen der Aktien oder deren Deponierung bei einem Königlichen Notar ausge⸗ wiesen hat. (§ 27 des Gesellschafts⸗
statuts.) Tagesordnung: 1) Berichterstattung der gGesellschafts⸗ rgane. 2) Vorlage der Bil⸗ 8 Seahn 8 anz Erteilung 3) Beschlußfa ung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Auslosung von Aktien. Bayreuth, den 16. Februar 1914. 1 Der Aufsichtsrat. M. Wiendl, Vorsitzender.
Bilanz per 30. Sevptember 1913.
8 Aktiva. Kassakonto
Wechselkonto Bankguthaben
Effektenkonto “ onto in Ausführung be⸗ griffener Bauten 8 2 Hypothekenkonto.. .. Kautionenkonto in Aval⸗ wechseln ℳ 150 652,50
ℳ ₰ 25 13204 11 000— 665 969 88 72 I0192 901 606,25 783 492 55
443 899,52 70 000 —-
Maurermaterialienkonto Zimmereimaterialienkonto Tiefbaumaschinen⸗ und Ge⸗
Zimmereirüstung⸗ und Ge⸗
Hochbaumaschinenkonto.. Platzeinrichtungskonto
Aktienkapitalktonto . Reservefondskonto 181“ Speztalreservefondskonto 8 Talonsteuerreservekonto 8 Revisionskonto Dividendenkonto. . Kreditoren
36 545˙52 128 929 03 rätekonto 350 000 — konto
rätekonto — ontormobilien⸗ und Uten. siltenkonto 1““
3 486 578,79
Passiva. 2 000 000 — 200 000,— 100 000,— 14 000— 50 000 — g 803 111ʃ40
ℳ 150 652,50 V
Gewinn⸗ und Verlustkonto 318 627,39
32486 578 79 Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 30. September 1913.
10 234 96 209 302/[92 1 936 007 29
Feuerversicherungsprämie und Verlustkonto
8
Passiva. 1 200 000
604 774 66 114 000 15 428 1 803
1 936 007
konto
Fabrikunkosten⸗ Koblen⸗ u. Be⸗ Beleuchtungs⸗
Materialienkonto 40 506,67 Geschirrunter⸗
Zinsen. u. Dis⸗ Handlungs⸗
Feuerversiche⸗
Ab⸗ Effektenkonto
Abschreibungen
Der Vorstand. ppa. Aderh oldt. Königl. Kommerzienrat,
Die Bilanz, Gewinn⸗ und sind geprüft und mit den Büchern über⸗ einstimmend gefunden.
In der heutigen Generalversammlun wurde der Geschäftsabschluß pro 1913 9 nehmigt.
Nordhausen, den 14. Februar 1914.
Webexeien Actien⸗Gesellschaft.
konto 33 226,26
triebskraftkonto 46 659,09
konto 2 886,73
haltungskonto 3 639,86 38 903,21 unkostenkonto 85 734,57 5 075,35
511,70 33 599,97
kontkonto. .
rungskonto.
(Kursdifferenz) “ 490 80043 712 92412
Kredit.
503 621 20
209 302 92 712 924/12 Der Aufsichtsrat. Richard Schencke,
Voehl ist
erlustkonto bei
R. Schencke. R. Kneiff.
J. F. Riemann, Mechanikche
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Voehl
Soll. Tiefbaumaschinen⸗ und Ge⸗
Hochbaumast chinenkonto 8
Maurerrüstung⸗ und Ge⸗
Kontormobilien⸗ und Uten⸗
Platzeinrichtungskonto:
Kursverlust an Effekten Reingewinn p. 1. 10. 12 bis 30. 9. 13
hierzu Vor⸗
Haben. Gewinnvörtrag aus 1911/12 Gewinn auf Bautenkonto
abzüglich sämtlicher Un⸗ kesten Zinsen und Skonti ...
hausen schen Bankvereins und Cöln a. Rh. und der und Disconto⸗Bank, Hamburg, zahlbar. Berlin, den
rätekonto:
Abschreihung .. .. 122 17949
Abschreibung .
rätekonto:
Abschreibung..
silienkonto: Abschreibung 19 058,34 1082218 243 659‚7146 43 076 —
Abschreibung
ℳ 288 971,55
trag aus ““ 1911/12 85: 318 627 39 605 362 85 2
29 655,84
489 568,65 86 138 36
605 362/85 Held & Fraucke Aktiengesellschaft.
chindler.
S Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto haben wir
mäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
Berlin, im Januar 1914.
geprüft und mit den ordnungs⸗
Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft. Rahardt. ppa. Scheibner.
Die auf 12 % sestgesetzte Dividend
gegen Einlieferung des Dividenden
scheines Nr. 7 mit
ℳ 120,.—
Kassen des A. Schaaff & Berli ommerz Berlin un
16. Februar 1914. Der Vorstand.
den
ppa. Aderholdt.