8/4 1913. Fa. Dr. Bielefeld.
30/1 1914.
A. Oetker,
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Prä- parate, sowie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel, Salicyl, Salicylersatz und Natron. Alkoholfreie Ge⸗ tränke, Limonaden und Limonadenessenzen, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Marmeladen, Gelees, Mandeln, Mandelfabrikate, Bouillonextrakte, Fruchtaromas, Limonadensalze, Eier, Milch, Butter, Käse, Speisefette, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Stärke und Stärkepräparate, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kuchengewürz, Kinder⸗ mehl, Vanille, Vanillinzucker, Kakao und Mi⸗ schungen von Kakao mit Mehl, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Backmehl, Kuchenpulver, Kochpulver, Zuckercouleur, präparierter Zucker, Milchzucker. Diätetische Nährmittel, Malz⸗ extrakte, Malznahrung, Malzeiweiß. Rezept⸗, Koch⸗ und Haushaltungsbücher. Seifen, Wasch⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel.
187951.
M. 22242.
8
25/11 1913. Fa. Gustav Mayer⸗Al⸗ berti, Frankfurt aM. 30/1 1914.
Geschäftsbetrieb: Papier⸗Export und ⸗Engroshandel. Waren: Etiketten, Visitenkarten, Zeichen⸗, Seiden⸗, Lösch⸗ papier, Löschkarton, Karton in Bogen, Brief⸗, Billettpapier, Briefumschläge, Kassetten mit Papier und Briefumschlägen, Pack⸗, Druckpapier, Halb⸗ und Rohstoffe für die Papierfabrikation.
18
II To v mobs
Anderung in der Person
des Inhabers. 9 b 124172 (W. 10368) R.⸗A. v. 4. Umgeschrieben am 6. 2. 1914 auf: M. & Co., Berlin. 34 50380 (St. 1772) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. Umgeschrieben am 6. 2. 1914 auf: Naturela⸗Werke Hamburg⸗Rohlstedt G. m. b. H., Hamburg. 2 146743 (W. 13370) R.⸗A. v. 21. 7. 1911. Umgeschrieben am 6. 2. 1914 auf: Fa. Carl A. Tancré, Wiesbaden. 28 132553 . 5213) R.⸗A. v. 2. 8. 1910. Umgeschrieben am 7. 2. 1914 auf: Otto Friedel, Berlin⸗Friedenau, Ortrudstr. 3. 26d 68199 (H. 8737) R.⸗A. v. 3. 5. 1904. Umgeschriehen am 9. 2. 1914 auf: Eduard Schier⸗ holz Bremen, Humboldtstr. 194. 2 183697 M. 17436) R.⸗A. v. 2. 12. 1913. Umgeschrieben am 9. 2. 1914 auf: Alfred Waß⸗ muth G. m. b. H., Cöln a. Rh. 26a 72933 (P. 4056) R.⸗A. v. 4. 11. 1904. UMumngeschrieben am 9. 2. 1914 auf: Potsdamer Con⸗ servenfabrik Otto Liepe, Potsdam.
Nachtrag.
16 49543 (K. 6056) R.⸗A. v. 12. 7. 1901. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach: Charlottenburg,
Huttenstr. 28, verlegt.
4 72348 (üSch. 6336) R.⸗A. v. 18. 10. 1904. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach: Paunsdorf bei
Leipzig (Post Leipzig) verlegt (6. 2. 1914).
26a 66857 (B. 10101) R.⸗A. v. 1. 3. 1904. Zeicheninhaberin ist: Fa. Wilhelm Bade, Schlutup
bei Lübeck (9. 2. 1914).
26 b 38959 (E. 1910) R.⸗A. v. 22. 8. 1899. „ 442289 (E. 2327) „ „ 10. 8. 1900. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Export⸗
gesellschaft Matheis, Suppanz & Co. Der Sitz
befindet sich in: Marburg a. Drau. Vertreter Pat.⸗An⸗ wälte Dr. B. Alexander⸗Katz u. Dipl. Ing. Emil
Bierreth, Berlin (9. 2. 1914).
Anderung in der Person
des Vertreters.
16 b 11603 (H. 698) R.⸗A. v. 17. 12. 1895. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗
winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig (6. 2. 1914).
26a 17872 (B. 2651) R.⸗A. v. 21. 8. 1896. V6666ö141414 9. „ 22072 (B. 2924) „ „ 26. 2. 1897. EEE 1“
Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max
Bärwinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig
1914).
35 66970 (B. 10117) R.⸗A. v. 4. 3. 1904. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler,
Dr. Georg Döllner, Max Seiler u. Erich Mae⸗
mecke, Berlin (6. 2. 1914).
2 69117 (J. 2112) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Otto Siedentopf,
Dipl. Ingenieur Wilhelm Fritze, Berlin SW. 61
(6. 2. 1914).
36 31619 (M. 2923) R.⸗A. v. 22. 7. 1898. öö 6ͤ;9v Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart,
Berlin (7. 2. 1914)
1. 1910. Selig jun.
„ 9
71 / 22 8 Friedrich (6. 2.
Berichtigung. 26e 175626 (D. 11751) R.⸗A. v. 3. 6. 1913. Warenverzeichnis durch Aufführung von Malzbier, Malzwein, alkoholfreie Getränke aus Malz, Malzkakao, Malzschokolade, diätetische Nährmittel, Malzextrakt und Malz ergänzt am 9. 2. 1914.
Löschung. 42 182533 (D. 11446) R.⸗A. v. 7. 11. 1913. (Inhaber: Deutsche Waffen⸗ und Fahrrad⸗Fabriken H. Burgsmüller & Söhne, Kreiensen). Gelöscht am 6. 2. 1914. 38 157746 (Z. 2902) R.⸗A. v. 3. 5. 1912. (Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M.). Gelöscht am 6. 2. 1914. 38 181824 J. 6755) R.⸗A. v. 21. 10. 1913. (Inhaber: Georg Jasmatzi & Söhne, Dresden). Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 6. 2. 1914. 20 b 184171 (O. 5110) R.⸗A. v. 11. 12. 1913. (Inhaber: Oelwerke Germania G. m. b. H., Emmerich a. Rh.) Für Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, technische Ole und Fette, Putzmittel gelöscht am 9. 2. 1914. 30 182360 (W. 16825) R.⸗A. v. 4. 11. 1913. (Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Bürsten⸗ “ Pinsel, Kämme, Schwämme gelöscht am 9. 2. 26e 121840 (D. 7996) R.⸗A. v. 19. 10. 1909. (Inhaber: Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König, Dresden⸗Pieschen). Gelöscht am 9. 2. 1914. 11 183340 (A. 10987) R.⸗A. v. 25. 11. 1913. (Inhaber: Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin⸗Treptow). Gelöscht am 9. 2. 1914. 1 Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 5. 2. 1914. “ 4 64620 (A. 4302) R.A. v. 8. 12. 1903. (Inhaber: Agotz & Zehnpfund, Berlin). 25 64954 (M. 6740) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Carl Müller, Cöln a. Rh.). 4 65093 (L. 5265) R.⸗A. v. 8. 1. (Inhaber: Georg Lübcke, Glückstadt). 2 65126 (M. 6722) R.⸗A. v. 8. 1. Inhaber: Oskar Mühlradt, Berlin). 65268 Sch. 6170) R.⸗A. v. 19. 1. (Inhaber: S. Schweitzer & Co., Berlin). 12 65417 (M. 6746) R.⸗A. v. 22. 1. (Inhaber: Münsterberg & Cie., Brüssel). 16c 65471 (B. 10088) R.⸗A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Berliner Manzanil⸗Ges. m. b. H., Berlin). 38 5521 (G. 4875) R.⸗A. v. 26. 1. 1904. (Inhaber: Ludwig Grau, Bad Orb). 38 65447 (Sch. 6186) R.⸗A. „ 65627 „ 66001 66002 66003
12. 1903. 1904. 1904. 37 1904.
1904.
22. ch 26. ch. 9. 7 8 6226) ““ ch
ch
7
. 1904.
8802026
77
.6227) G1“ 66388 .621 2) 19. 2 67034 .6220) 9 S. 8. 67035 (Sch. 6221) 1X1u“
„ 69151 (Sch. 6159) W111““ (Inhaber: F. C. Schwabe & Co. G. m. b. H., Hamburg). 2 65314 (Sch. 6147) R.⸗A. v. 19. 1. 1904. (Inhaber: Schollian & Schreiter, Stuttgart).
23 5426 (St. 2402) R.⸗A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Edward Stone, Hamburg).
G
25 37 38
(Inhaber: 29 657
27
32
38
4 6607
burg a. H.)
Elberfeld).
23
23
38 38
38
23 23
32
26 b 69462
17
(Inhaber: b. H., Berlin)
‚ 65601 Inhaber: John Brinsmead & Sons Ltd., London). 27 2* ondon
(Inhaber: Hans Christen, Rostock). 65628 8 66644 Inhaber: W. E. Fischer, Hamburg). 4 65642 2“ - (Inhaber: Carl Bruker, Leipzig). 2 65720 Georg Hamm, Mainzz). b H z (Inhaber: Carl Schäfer, Hausen b. Frankfurt a. M.). 858 ch Haus Frankf )
„ 65827 „ 66725 „ 66932 HH
(Inhaber: Tapetenfabrik Hansa Iven & Co. G. m. b. H., Altona⸗Ottensen).
65835
(Inhaber: Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaren⸗ Fabriken, Gelnhausen).
65869 (Inhaber: Martin Hohlfeldt, Dresden). 38 66000
(Inhaber: Carl Steuck, Danzig). 3d 66018
(Inhaber: Julius Baer, Augsburg).
1
66552 76701
(Inhaber: Fürstlich
38 66095 (Inhaber: Cigarettenfabrik Rhenania Alfred Sobotki,
16b 66117 (Inhaber: Dr. Alfred Schroeder, Berlin⸗Steglitz). 26b 66163 (Inhaber: Adolph F. Meyer, Hamburg). 260 66258 8 b 1 (Inhaber: Benno Bielschowsky, Breslau). 38 66334 (Inhaber: F. H. Ziegenbein Ges. m. b. H., Hamburg). 66603 (Inhaber: Arthur Lange, Dresden⸗A.). 66604 (Inhaber: Emallir⸗ und Ullrich, Maikammer). „ 66612 (Inhaber: Wienand Lemmertz J. Kerp Nachf., Bonn). 66643 (Inhaber: Hugo Woyde, Berlin). 34 66700 (Inhaber: Rudolph Krüger, Neukölln). 34 66729 (Inhaber: Louis Heimberg, Wandsbek). 9ẽf 66784 (Inhaber: Apparatebauanstalt Ludwigsburg, G. m. b. H. Lugwigsburg’. 9b 66821 (Inhaber: Wilh. Dörrenhaus, Krone b. Velbert). „ 67031 (Inhaber: Albert Lehmann, Berlin). 9 b 67189 (Inhaber: Louis Härtel, Remscheid). 26d 67269 (Inhaber: Dr. A. Oetkec, Bielefeld. 26b 67299 (Inhaber: Karl Glorius, Leipzig⸗Schönau). 22b 67390 8 (Inhaber: „Rotophot“ Gesellschaft für photographische*„ Industrie m. b. H., Berlin). 67955 (Inhaber: Fernand Preud'homme, Charleroi (Belgien]). 38 67763 (Inhaber: W 38 67794 (Inhaber: W 67884 (Inhaber: John Weißenburger, Berlin⸗Schöneberg). 9 67964 (Inhaber: Ferd. Marx & Co., Hannover). 16b 68177 (Inhaber: Paul Müller, Glatz). 26c 68418 (Inhaber: F. Martensen, Flensburgy'. 410 68531 (Inhaber: Gerlach & Wehde, Bremen). 26b 68917 (Inhaber: Louis Ritz
(Inhaber: Maecker & Albeck, Hamburg). 16a 70539
(Inhaber: Bürgerliches Brauhaus München [Münchener „ Bürgerbräuf, München⸗Ost). 9 16c 70548
(Inhaber: Erste Deutsche Gesellschaft zur Herstellung unvergorener und alkoholfreier Trauben⸗ u. Obstweine Nektar G. m. b. H., Worms).
70617 (Inhaber: Krefelder Metallwarenfabrik Bitter & Gob⸗ sbers G. m. b. H., Crefeld).
20 b 71280
(B. 10149) R.⸗A. v. 26. 1. 1904.
1904. 1904.
71
1904.
(C. 4369) R.⸗A. v. 26. 1.
F.
4783) R.⸗A. v. 26. 1. (F. 12
4762) „ „ „
(B. 10079) R.⸗A. v. 29. 1.
(K. 8298) R.⸗A. v. 29. 1. 1904.
(Sch. 6150) R.⸗A. v. 19. 2. 1904.
(T. 2. 1904. (T. 85 ö1““
2887) R.⸗A. v. 2. 2888) 7 E252à 7 “ 4. 3
(V. 2042) R.⸗A. v. 2. 2. 1904.
R.⸗A. v. 2. 2. 1904.
(H. 9199)
(St. 2421) R.⸗A. v. 5. 2. 1904.
(B. 10143) R.⸗A. p. 9. 2. 1904.
(F. 4769) R.⸗A. v. 9. 2. 1904. u111“ 4770) „ „ 10. .
Stolberg'sches Hüttenamt, R.⸗A. v. 9.
1905. 26 Ilsen⸗
(C. 4339) 2. 1904.
16
(O. 1809) R.⸗A. v. 12.
(M. 6774) R.⸗A. v. 12. 2. 1904.
(B. 10118) R.⸗A. v. 16. 2. 1904.
R.⸗A. v. 16. 2. 1904.
(3. 1047)
(L. 5280) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. 3734) R.⸗A. v. 23. 2. 1904.
Stanzwerke vormals Gebrüder 30
(E.
L. 5297) R.⸗A. v. 23. 2. 1904.
(W. 5069) R.⸗A. v. 26. 2. 1904.
(K. 8272) 2. 1904.
R.⸗A. v. 26.
(H. 9380) R.⸗A. v. 26. 2. 1904. 1
(A. 4333) R.⸗A. v. 1. 3. 1904.
41*
(D. 4118) R.⸗A. v. 1. 3. 1904. 7
(L. R.⸗A. v. 8. 3. 1904. 5
5234)
9172) R.⸗A. v. 15. 3. 1904.
H.
(O. 1817) R.⸗A. v. 18. 3. 1901.
R.⸗A. v. 18. 3. 1904. „
(G. 4922)
(R. 5480) R.⸗A. v. 22. 3. 1904
34
(P. 3663) R.⸗A. v. 19. 4. 1904.
(F. 4780) R.⸗A. v. 12. 4. 1904. . E. Fischer, Hamburg). (H. 9170) R.⸗A. v. 12. .Hasselbach & Co., Bremen). (W. 5027) R.⸗A. v. 15. 4. 1904.
(M. 6761) R.A. v. 19. 4. 1904.
(M. 6742) R.⸗A. v. 3. 5. 1904.
(M. 6772) R.⸗A. v. 17. 5. 1904.
(G. 4877) R.⸗A. v. 24. 5. 6
(R. 5497) R.⸗A. v. 7. 6. 1904. 1904.
1904.
(M. 6743) R.⸗A. v. 21. 6.
(B. 10146) R.⸗A. v. 12. 7.
(E. 3742) R.⸗A. v. 12. 7. 1904. „
(K. 8305) R.⸗A. v. 15. 7. 1904.
(P. 3655) R.⸗A. v. 2. 7. 1904.
Allgemeine Petroleum⸗Gesellschaft, G. m. „
2 72514 (Inhaber: A. Flügge, Hannover).
7
(F. 4745) R.⸗A. v. 21. 10. 1904.
26d 68199 26a 66857 38 66877 71816 66468
66429 66592
9e 1959 16 b 66491 75692 6 73034
34 67220 2 69387
34
38
5 34
42
Erneuerung der Anmeldung.
Am 24. 6. 1913. (H. 8737).
Am 11. 11. 1913. (B. 10101).
Am 8. 12. 1913. (F.
4820). Am 9. 12. 1913. (Sch. 6272). Am 10. (F.
9e 75177 12. 1913. 4838).
Am 112. 1913 (Sch. 6284). 38 66839 (B. 10238).
Am 18 (E.
125). (H. A
. 11
(W. 16
34 26
144“
1919. 1 42 Am 19. 12. 1913.
9299). . 1913. . 1913. 1913. 6“
69172 (D. 4192). 70422 (S. 5028).]
(G. 4495). 27
13 30 41
23
34 78876 4 72348
2. 1904. 5 11 23 69297
25 23
9 b 68622 13 68897
3d 34 67501 6 69420
42 26d 72876
25
38 14 4. 1904. 5 „ 67992 42
38 68425 14 67134
69321 5306 4932
71889 7032
3d 71419
4 14589 34 69147
za 69399 69284 69126
68010 68513
7613
69810
9a 68406
38 68183 20 c 78903 26c
„ 2912
2818 „ 2973
„ 3591 42 38
72087 67647 67648 67649 67650 67651 67652
35922
70663 73618
42 69430
71430 71365
20 b 67614
68281 630 67991
70521 70725
22a 73713
2 67322 „ 68572
26a 67697 1904. 8 6 68620
67698
& Co., Hamburg). 2 69117 26c 34 71658 32 67931
2007
71199 71384 72327
20 b 67461
67462
67135 68783
20 b 68726 42
16 b 69211
79760
68192 68716 70236 71602
6199 69540
b 67514 30 d 68200
75030 Berlin, den
67494 (K.
26 b 67083 16c 69878
23 67373
26d 69506 20 b 66718
34 66588 38 67032
13 71174 41c 67068
(A.
b
8421). Am 30. (D. 4191). (S. 1863).
Am 29. 12. 1913.
12. 1913. 13 70849
Am 31. 12. 1913.
(E. 3807). Am 2. 10389).
6884).
36 69651
26d 125 29 11749
1. 1914.
1. 1914
17 5927
1. 1914.
42 69234
1. 1914.
26c 68480
1. 1914.
“
22a 69827
. 1. 1914.
1. 1914.
22b 71558
1. 19 1 t.
. 1. 1914.
(M. 6911). (Sch. 6336). (G. 5001). Am 13. (R. 449). (Sch. 6444). Am 14.
. 2568). 6719). 8534).
—. 4215). Am 15. 5156). 8476). .10360).
CS. 4615). Am 16. 1526). 2076). 5756). 1881). 4886).
Am 17.
. 9488).
—. 10414). 424).
389).
423).
422). 5009). 5675). 5676). 5677). 5679). 5680). .5681). Am 19. 2539). 5064). 8910]. 8623). Am 20. 4437). 4436). 838 613). O. 1894). Am 21. 2962). 37). 9409]. 9418). 9416). d. 9417). t. 2458). Am 22.
R. 5674).
T.
R. 5673).
8&
S Ralclce n 8
Am 23. —. 10380). 10382). —. 10362). Am 24.
2119).
336).
5185).
4903).
4996]).
5107).
4921). Am 25.
1888).
1889). Am 26. J. 2136).
Am 27.
(N. 2417).
N. 2420).
(N. 2421).
Am 28. O. 1901). O. 1898).
Am 29.
(G. 5063).
—
C. 4544).
(C. 4570). (C. 4655). (C. 4758).
Am 30. 1. 1914.
„
(M.
G. 502). G. 5052).
16b 68120 „ 68121 26d 71572 1. 1914. 23 68245
1.1914.
14 67290 34 68491 9a 2703
1. 1914. 4 79375 9f 79460 9 b 83357
1. 1914 26a 68475 23 68596 „ 68840 4 68217 31 4438 1. 1914. 38 70798 70948 72548 73257 73430 67653 67654 67655 67656 67736
„ 68138 68323
42 72435
1. 1914.
9b 4064 38 67657 „ 70599 2 69434 1. 1914. 13 69169 13 71611 34 6403
1. 1914.
26 c 67305 16a 67686 „ 70388 „ 69628 „ 70055 26a 2744
1. 1914. 23 70585
1. 1914.
26a 69004 31 1653
1. 1914.
26 c 67667 72164 72393 74739 76188 78304
7¹
1. 1914.
20 b 67463 „ 67464
1. 1914.
2 67421
1. 1914.
14 68784 38 67662
1. 1914.
38 70286 16 b 68721
1. 1914
11 71679 „ 73039 „ 73040 „ 73387 „ 77552
16a 71863 38 70683
Am 31. 1. 1914. (C. 4550).
Am 1. 2.
H. 335..
16 69600 1914.
Am 2. 2. 1914.
7004).
Am 3. 2.
(O.
14 68543 1914.
5662].
5002.
4993)
5647). 5210),
350,
6965). 6964, 6963).
4536, 5072. 5065. 2125.
183)
— — — —
(B. 10699). (B. 10562. (B. 10579). (B. 10561). (B. 10583). (R. 5682). (R. 5683.. (R. 5684. 5685. 5702. 5678. 3865. 4918.
S= 228 8= S8 2 2*. 2* 8
120. 4546. 4545. 4603.
A *
4574. 616. 61.
9413). B. 10350. 10351). 8754. 8494. 272.
9730.
.10381.]
81.
8502. 8511. 5144. 5114. 5060. 5143.
1890]. 1891. 5691. 2423. 4458.
8527. 5105.
4746. 4864. 4741. 5187.
A8A888A
4901] 4909.
1086].
2429.
88
5 ““ “
Verlag der Expedition (Heidrich' in Berlin. Druck von P. Stankiewiez
1u
Buchdruck
85
2
lerei G. m. b. H., Berlin SW., Bernburgerstr
taatsanzeige
. 8
.5
r.
Ler Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
E
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗- 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 4.
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsauzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1 Anzeigen nimmt an: V 1
1914.
Berlin, Mittwoch, den 18. Februar, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
E betreffend Krankenkassen. Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Verbreitung der in Wien erscheinenden periodischen Druckschrift „Die Muskete“. 1 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8 8 Erste Beilage: Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Bergakademie in Berlin im Sommerhalbjahr 1914.
Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht:
deem Reichsgerichtsrat a. D. Schneider zu Leipzig den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Obersten z. D. von Müller, bisherigem Flügel⸗ adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten Reuß j. L., die Srnigtiche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Polizeiinspektor, Polizeirat Bauer zu Straßburg i. E. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Pfarrer Witteborg zu Barmen, dem Kaufmann Berghold zu Danzig, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Beyer zu Küstrin, den 1““ stehern a. D., “ Janus zu Breslau und Nissen zu eeg; dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Wi lmer zu Rehbrücke bei Potsdam und dem Eisenbahnwerk⸗ meister a. D. Jaeger zu Hagenau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Ministerialsekretär a. D., Rechnungsrat Will zu Straßburg i. E. und dem Presbyter, Rentmeister a. D., Rech⸗ nungsrat Schröder zu Paderborn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem E Kaufmann Wewer zu Barmen, dem Grenzpolizeikommissar Obst zu Metz, den Eisenbahngüter⸗ vorstehern a. D. König zu Berlin⸗Schöneberg, Linthe zu Straßburg i. E. und Siebert zu Berlin⸗Niederschönhausen den Königlich Kronenorden vierter Klasse,
dem städtischen Gasanstaltsdirektor a. D. Deegen zu Wittstock, den Oberbahnassistenten a. D. Kühne zu Fürsten⸗
voerg i. Mecklb., Heinz und Retzlaff zu Berlin das Ver⸗
dienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Berger zu Oels i. Schl., Hoffmann zu Neisse, Welzel zu Lauban, Bettac, Gain und Galle zu Berlin⸗Pankow, Dähnel und Kruschel zu Charlottenburg, Guttmann, Riegner und Trautmann zu Breslau, den Eisenbahnzugführern a. D. Krüger zu Berlin⸗ Lichterfelde, Fabian und Süßmann zu Breslau das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,
dem städtischen Vollziehungsbeamten a. D. Matzdorff zu Forst (Lausitz), dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Prötel zu Berlin, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Lehe zu Zeuthen im Kreise Teltow, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schlunk zu Berlin, dem Bahnhofswärter a. D. Weidemann zu Berlin⸗Lichtenberg, den bisherigen Eisenbahndrehern Heine⸗ mann und Schnepel zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Eisenbahnunterassistenten a. D. Martens zu Neu⸗ münster, Millang zu Straßen in Pügsn und Thiele zu Berlin, den Eisenbahnschaffnern a. D. Brandt zu Brockau im Landkreise Breslau, Jany zu Oels i. Schl., Krage zu Berlin⸗ Pankow und Thiele zu Berlin⸗Friedrichsfelde, dem Eisenbahn⸗ werkführer a. D. Hübscher zu Dresden, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Berendt zu Berlin, Hummel zu Nowawes im Kreise Teltow, Krüger zu Wolgast, Pannwitz zu Berlin, Peters zu Berlin⸗Lichtenberg, Schilk zu Glatz und Weber zu Liegnitz, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Oschinsky zu Berlin⸗Schöneberg, dem Eisenbahnmaterialienausgeber a. D. Hirschfelder zu Berlin⸗Lichtenberg, dem Eisenbahn⸗ stationsgehilfen a. D. Gutzmer zu Berlin⸗Tempelhof, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Ruch zu Neukölln, dem Eisenbahnrottenführer Klein zu Greßweiler im Kreise Molsheim, dem Eisenbahnbadewärter a. D. Domschke zu Fürstenwalde (Spree), dem Bahnhofswärter a. D. Mehlitz zu Berlin, den Bahnwärtern a. D. Schoeff zu Schwindratzheim im Landkreise Straßburg i. E., Schwaederle zu Geispolsheim im Kreise Erstein, Weber zu Kayl in Luxemburg, Steinfatt zu Nüssau im Kreise Herzogtum Lauenburg, Kiehn zu Müssen im
genannten Kreise und Jackisch zu Heidewaldau im Landkreise
Görlitz, dem Kellermeister Clasen zu Hönisch im Kreise Verden, dem Formermeister Palm zu Potsdam, dem Packermeister Harke zu Haßlinghausen im Kreise Schwelm, dem Lagermeister Iden zu Verden, dem Maschinenmeister Berndt, dem Leinwand⸗ leger Menzel, beide zu Lauban, dem Werkmeister Renner, dem Schlosser Sonnenberg, beide zu Magdeburg, dem
Werkführer Rump zu Wittstock, dem Lagerverwalter Spann
zu Prenzlau, dem Uhrmacher Fischer zu Magdeburg,
dem Kassenboten Krenzke zu Berlin, dem Altgesellen Schiefer zu Cöln, dem bisherigen Eisenbahnvorklempner Kleinschmidt zu Harburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vortischler Schnürpel zu Wittenberge, den bisherigen Eisen⸗ bahnschlossern Knappe zu Metz, Schmitt zu Montigny im Landkreise Metz und Wild zu Hagenau, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Deubel zu Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnmaurer Jock zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Rönnpage zu Harburg, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Polinsky zu Lauterfingen im Kreise Chateau⸗Salins und Lampert zu Willerwald im Kreise Forbach, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Leschke zu Berlin und Stahn zu Sorau N. L. und dem Arbeiter König zu Geestemünde das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Maurermeister Theuerkorn zu Trier, dem Pack⸗ meister David zu Prenzlau, dem Maurerpolier Kaufmann zu Barmen, dem Kreischausseewärter Ahr zu Nittritz im Kreise Grünberg, dem Schneidemüller Brandt zu Wittstock, dem Maschinisten Greiser zu Berlin⸗Lichtenberg, dem herrschaftlichen Diener John zu Mittel Nieder Steinsdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Diener Warther zu Wehlau, dem Milchfahrer Berg zu Schlennin im Kreise Belgard, dem Bergmann Schuh zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, dem Fabrikfärber Esser zu Rhenydt, dem Fabrikheizer Schmi zu Euskirchen, dem Packer Schäfer zu Berlin, dem städtischen Waldarbeiter Sn zu 1 dem Fabrikarbeiter Sch g zu Weidebrunn im Kreise Herrschaft Schmalkalden, den bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeitern Jansen zu Ellundfeld im Landkreise Flens⸗ burg und Rilke zu Zobten im Landkreise Schweidnitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät ver Köonig haben Allengnädigst geruht:
dem Kaiserlich russischen General der Kavallerie Gilinsky, Chef des Generalstabes, das Großkreuz des Roten Adlerordens,
dem Königlich schwedischen Obersten im Generalstabe Nyström, Abteilungschef im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Rom, Botschafts⸗ rat von Beneckendorff und von Hindenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Königlich italienischen Major der Artillerie De Marinis⸗Stendardo di Ricigliano, bisher Militär⸗ attaché in Bern, und dem bisherigen Legationssekretär erster Kategorie bei der Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ unga⸗ rischen Botschaft in Berlin Grafen Hoyos den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse,
dem Herzoglich sachsen⸗-meiningischen Landrat Creutzburg zu Sonneberg, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Leb⸗ recht zu Leipzig⸗Plagwitz, dem bisherigen Attaché bei der bolivianischen Gesandtschaft in Berlin Fricke⸗Lemoine, dem Fabrikbesitzer Gontard zu Leipzig⸗Leutzsch und dem König⸗ lichen Hofantiguar Böhler zu München den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem bisherigen Königlich bulgarischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Berlin J. Guéchow die Brillanten zum Königlichen Kronenorden erster Klasse, dem Kaiserlich russischen Wirklichen Staatsrat und Kammer⸗ herrn Dawydoff, Direktor der Kreditkanzlei des Finanz⸗ ministeriums, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem Ministerialrat im Königlich bayerischen Staats⸗ ministerium des Innern, für Kirchen⸗ und Schulangelegen⸗ heiten Dr. von Preger den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 4
dem Universitätsprofessor Hall zu New York den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Königlich rumänischen Hofkastellan Willke zu Sinaia das Verdienstkreuz in Silber sowie
dem Königlich sächsischen Leutnant Müller im 1. Pionier⸗ bataillon Nr. 12 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Offizieren folgende Orden zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Major des Generalstabskorps Edlen von Turner, Generalstabschef der 5. Infanterietruppendivision in Olmütz, dem Major des Generalstabskorps Schattel und dem Major des Generalstabskorpcs Kundmann, adjutanten des Chefs des Generalstabes; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Oberstleutnant des Generalstabskorps Nowak, dem Oberstleutnant des Generalstabskorps Domaschnian, Vorstand der 5. Abteilung des Kriegsministeriums, und dem Oberstleutnant des Generalstabskorps Csoban, Flügel adjutanten des Kriegsministers; sowie den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Hauptmann des Generalstabskorps Dragoilov.
Flügel⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar: des Komturkreuzes des Verdienstordens der Königlich Bayerischen Krone: dem diensttuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin von Winterfeld; des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen Ver⸗ dienstordens vom heiligen Michael: dem Hofrat Posth, Geheimem Schatullsekretär beim Kabinett Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille: dem Schatulldiener Bräutig am bei demselben Kabinett;
des Sterns zum Komturkreuz des Herzoglich Sachsen Ernestinischen Hausordens: Hofmar chall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten vo Hohenzollern, Kammerherrn, Hauptmann z. D. Freiherrn von Wangenheim; 8 des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse dem Hofmarschall Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther z leswig⸗Holstein, Kammerherrn von Gynz⸗Rekowski 8 ferner: des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens:
den diensttuenden Kammerherren Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin von Winterfeld und von Redern.
dem
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht dem Obertelegraphensekretär Griebe in Stettin bei seinem vche ben aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Auf Grund des § 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs⸗ gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichsgesetzbl. S. 379) wird die durch Nr. 201 des „Reichsanzeigers“ vom 27. August 1910 bekannt gemachte Bescheinigung, wonach di Zentral⸗Kranken kasse der Sattler, Portefeuille und Berufsgenossen Deutschlands (E. H.) in Berli vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügt, widerrufen. Berlin, den 14. Februar 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
1 1““ 11““ 1“
Auf Grund des § 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichsgesetzbl S. 379) wird die durch Nr. 258 des „Reichsanzeigers“ vom 1. November 1905 bekannt gemachte Bescheinigung, wonach die Krankenkasse „Die gute Hoffnung“ (E. H.) in Wandsbe vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügt, wibderrüufeeer.
Berlin, den 14. Februar 1914. 8
Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Caspar.
Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Landgerichts I in Berlin vom 23. Oktober und 13. Dezember 1913 gegen die in Wien erscheinende periodische Druckschrift „Die Muskete“ binnen Jahresfrist zweimal Verurteilungen auf Grund der §§ 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des § 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichsgesetzbl. S. 65) die fernere Verbreitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten. h 6“
Berlin den 14. Februar 1914.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsräten von Queis in Allenstein, Dietz in Köslin, Paetow, von Peistel und Freiherrn von Houwald in Potsdam, Dr. Rose, Quensel, DTrewendt und Dr. Freise in B von Seherr⸗Thoß und Korth in Breslau, Dr. Wrede und Moser in Düsseldorf, von Hundelshausen Wiesbaden, S in Oppeln