Wlada P. Belosawitch, Kaufmann in Pozarewatz. An⸗ meldetermin: 27. Februar/11. März 1914. Verhandlungstermin: 28. Februar/12. März 1914.
ladimir Sotirowitch, Kaufmann in Orahowitza. An⸗ meldetermin; 21. Februar 5. März 1914. Verhandlungstermin: 22. Februar/6. März 1914.
Rajko Stojitschewitch, Kaufmann in Schabatz. An⸗ meldetermin: 27. Februar/10. März 1914. Verhandlungstermin: 28. Februar/11. März 1914.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Februar 1914:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 20 28 1“
— Am 17. d. M. wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft in Gemein⸗ schaft mit den Berliner Elektrizitätswerken die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Schnellbahnt⸗Aktiengesell⸗ schaft errichtet. Die Gesellschaft übernimmt den Vertrag der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft mit der Stadt Berlin, betreffend die Anlage einer elektrischen Hoch⸗ Dund Untergrundbahn Gesundbrunnen — Neukölln. Die Gesellschaft hat ein Aktienkapital von 22 ½ Millionen Mark 4 ½ pro⸗ zentige Vorzugsaktien und 20 Millionen Mark Stammaktien und ist berechtigt, 42 ½ Millionen Mark vierprozentige Obligationen auszu⸗ geben, deren Verzinsung und Amortisatton von der Stadt Berlin gewährleistet sind. Die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft wird eine Option auf einen Teil der zunächst von ihr übernommenen Aktien der neuen Gesellschaft den Berliner Elektrizitätswerken einräumen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktiengesell⸗ schaft Neptun, Schiffswerft und Maschinenfabrik in Rostock, wurde laut Meldung des „W. T. B. beschlossen, der auf Mittwoch, den 18. März 1914, angesetzten Generalversammlung nach Vornahme der Abschreibungen die Ausschüttung einer Dividende von 6 % (4 % im Vorjahre) vorzuschlagen.
— In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Bremer Woll⸗ kämmerei wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der am 18. März stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 20 % (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.
— Der Verwaltungsrat der K. K. priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe hat laut Mel⸗ dung des W. T. B. aus Wien in seiner geftigen Sitzung den Rechnungsabschluß für das Jahr 1913 festgestellt. Danach beläuft sich das Bruttoerträgnis auf 38 955 772 (Vorjahr 34 470 157) Kronen. Hiervon entfallen auf (1912 in Klammern): Gewinn an Effekten und Konsortialgeschäften 2 410 766 (1 367 001) Kronen, Zinsen 25 474 522 (22 544 253) Kronen, Provyisionen (inkl. des Gewinnes an Waren) 7 597 132 (7,313 072) Kronen, Gewinn an Devisen 821 829 (809 596) Kronen nach Abzug von Verwaltungskosten 10 163 129 (9 299 780) Kronen, Abschreibungen von Realitäten und Inventar 450 670 (434 300) Kronen, Steuern und Gebühren 4 632 017 (3 815 621) Kronen, Pensionsfonds⸗ beitrag 410 000 (445 000) Kronen, erlittene Verluste an Forderungen 282 761 (97 600) Kronen, verbleibt einschl. Vortrag ein Reingewinn von 23 017 195 (20 377 890) Kronen. Auf Antrag der Direktion hat der Verwaltungsrat vorbehaltlich der Genehmigung durch die General⸗ versammlung beschlossen, für das Jahr 1913 eine Dividende von 34 (33) Kronen für die Aktie zu verteilen, in den außer⸗ ordentlichen Reservefonds 1 000 000 (1 000 000) Kronen zu hinter⸗ legen, dem Pensionsfonds 1 000 000 (600 000) Kronen zuzu⸗ weisen, dem neu zu errichtenden Baureservesonds 1 500 000 Kronen zu überweisen, an Tantiemen 1 218 270 (974 607) Kronen auszuzahlen und den Betrag von 2 361 426 (2 334 499) Kronen auf neue Rechnung vorzuttagen. Das Btlanzkonto am 31. Dezember 1913 stellt sich, wie folgt, in Kronen: Aktiva: Effekten 46 599 916 (47 675 835), Portefeuille 202 364 085 (221 128 485), Kassabestände 30 847 482 (27 411 948), Vorschüsse auf Effekten 50 366 825 (58 094 845), Inventar 730 700 (874 100), Realitäten 11 217 400 (11 205 400), Konsortialbeteiligungen 84 792 962 (72 463 587), Debitoren 754 253 934 (756 253 240); Passiva: Aktienkavital 150 000 000 88 000 000), Kapitalrefervefonds62 616 044 (62 616 044), Allgemeiner Reservefonds 30 000 000 (30 000 000), Außerordentlicher Reservefonds 1 000 000 (—), Rückständige Dividenden 14 578 (14 094), Akzepte und Anweisungen 50 413 850 (54 505 526), Verzinsliche Einlagen 80 386 706 (76 490 615), Kreditoren 783 724 931 (801 103 305), Gewinn 23 017 195 (20 377 857). Der Verwaltungsrat beschloß das Aktien⸗ kapital um 20 Millionen auf 170 000 000 Millionen Kronen zu erhöhen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 22. Januar bis 28. Januar 1914: 218 274 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 41 658 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 883 807 Fr. (weniger 120 796 Fr.). — Die Ein⸗ nahmen der Mazedonischen Eisenbahn “
betrugen vom 22. Januar bis 28. Januar 1914: Stammlinie (219 km 34 039 Fr. (weniger 44 859 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 144 799 Füsses (weniger 115 973 Fr.). — Laut Meldung des „W. T. W.“ etrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Februarwoche 1 733 000 Dollar (467 000 Dollar weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres).
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Die Nieder⸗ ländische Bank hat den Diskont von 5 auf 4 ½ % herab⸗
esetzt.
1 New YVork, 17. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 19 010 000 Dollar gegen 24 930 000 Dollar in der Vorwoche.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Februar*) (in Kronen): Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausl. und Handelsmünzen, das Kilo zu 3278 Kr. gerechnet, 1 247 280 000 (Zun. 308 000), Goldwechsel**) a. auswärt. Plätze und ausländ. Noten 60 000 000 (unverändert), Silberkurant⸗ und Teilmünzen 285 047 000 (Zun. 4 156 000), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 648 024 000 (Abn. 76 865 000), Lombard 196 962 000 (Abn. 26 803 000), Andere Aktiven 177 936 000 (Zun. 2 259 000), Banknotenumlauf 2 142 943 000 (Abn. 62 391 000), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 231 212 000 (Abn. 37 014 000), Sonstige Passiven 83 402 000 (Zun. 2 842 000), Steuerfreie Notenreserve 49 383 000.
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar
**) Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet.
LE“
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkte
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,00 Br., 78,50 Gd.
Wien, 18. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 83,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,15, Türkische Lose per medio 229,75, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 717,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,25, Ungar. 878 Kreditbankaktien 846,00, Oesterr. Länderbankaktien 527,50, Unionbank⸗ aktien 610,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 438,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,30, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 840,50, Prager Eisenindustriegef.⸗Akt. 2640, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Akt. —,—. — Geschäftslos bei behaupteten Kursen. Die
Bilanz der Creditanstalt blieb einflußlos.
London, 17. Februar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26 ½, 2 Monate 26 3. ivatdiskont 2 ⁄163. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 762 16. — Bankausgang 100 000 Pfund Sterling.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 87,22.
Madrid, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,25.
Lissabon, 17. Februar. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 17. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Bei sehr geringem Umsatz war die Tendenz der heutigen u mehr⸗ fachen Schwankungen unterworfen. Bei Eröffnung des Verkehrs war eine einheitliche Kursgestaltung nicht zu erkennen, bald jedoch nach den ersten Transaktionen wurde die Stimmung unter dem Ein⸗ fluß der Nachricht, daß die Entscheidung der Interstate Commerce Commission in der Frage der Ratenerhöhung angeblich um den 30. Mai zu erwarten sein dürfte, etwas freundlicher. Einige Spezial⸗ werte waren stark gefragt, da die Meldungen über die gegen⸗ wärtige Geschäftslage recht zuversichtlich lauteten. In den Nach⸗ mittagsstunden wurde die Kursgestaltung im Zusammenhang mit Realisationen schwächer, wenn auch einige Werte ihren Kurs⸗ stand behaupten oder sogar verbessern konnten. Wenn auch die festere Grundstimmung in der Schlußstunde vorerst noch anhielt, so machten ich doch bald größere Vorstöße der Baissepartei bemerkbar und die
endenz wurde wieder schwaͤcher. Bemerkenswert war die matte Haltung der Great Northern Shares infolge der geplanten Kapitals⸗ erhöhung bei dieser Gesellschaft. Die Schlußtendenz konnte als schwach bezeichnet werden. Der Umsatz betrug 232 000 Stück Aktien. Am Bondsmarkt war die Haltung unregelmäßig, es wurden 2 947 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 1 1, Wechsel auf London 4,8375, Cable Transfers 4,8605 Wechsel auf Berlin (Sicht) 95. Rio de Janeiro, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 162 ⁄¼4.
85 11“ 1n 8* 8 E1“ E“ “ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,90 — 8,97 ½. Nachprodukte 75 Grad o. Sack 7,00 — 7,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,00 — 19,25. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 — 19,00. Gem. Melis I mit Sack 18,25 — 18,50. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br., März 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., April 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., Mai 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., August 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., Ottober⸗ Dezember 9,62 ½ Gd., 9,65 Br. Ruhig.
Cöln, 17. Februar. (W. T. ) Rüböl loko 69,00, für Mai 67,00.
Bremen, 17. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 56 ¾, Doppeleimer 57 ½. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 64.
Bremen, 17. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Februar 62,3, für März 62,3, für April —,—, für Mai 61,1, für Juni —,—, für Juli 60,9, für August 60,6, für September 59,3, für Oktober 58,4, für November 58,2, für Dezember 57,8, für Januar 57,4. Tendenz: Stetig.
Hamburg, 18. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Februar 9,35, für März 9,37 ½, für April 9,42 ½, für Mat 9,55, für August 9,77 ½, für Oktober⸗Dezember 9,65.
Hamburg, 18. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 49 ¾l˖ Gd., für Mai 50 ½ Gd., für September 52 Gd., für Dezember 52 ½ Gd.
Budapest, 17. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,80.
London, 17. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 9 sh. 4 Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. — d. nominell, ruhig.
London, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 65 ½, 3 Monat 65 8⅛.
Liverpool, 17. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 6,66, März⸗April 6,67, April⸗Mai 6,64, Mai⸗Juni 6,64, Juni⸗Jult 6,59, Juli⸗ August 6,55, August⸗September 6,45, September⸗Oktober 6,32, Ok⸗ tober⸗November 6,24, November⸗Dezember 6,20.
Liverpool, 18. Februar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 5000 Ballen, davon amerikanische 4000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.
Manchester, 17. Februar. (W. T. B.) 20 r Water twist courante Qualität (Hindley) 98, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ⅜, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ⅜, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ¼, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 421 Pincops (Reyner) 9 ½⅛, 32 r Warpcops (Lees) 9 v%, 36r Warpcops (Wellington) 11 ¼, 60r Cops für Nähzwirn (Hollands) 21 ½, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 34 ½, 40 r Doubling twist (Mitre) 12 ⅞, 60 r Doubling twist (Rock) 15 ⅞, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/3. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants matt, 50/8 ½.
„Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ — 29. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Februar 32 ½, für März 32 ⅝, für März⸗ Juni 32 ¾, für Mai⸗August 33 ½4.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 42. — Bancazinn 110 ½.
Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko . bez. Br., do. für Februar 24 ¾ Br., do. für März 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. — Schmalz für “ 134.
New York, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,90, do. für März 12,23, do. für Mai 11,96, do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New 8 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,05, do. Rohe u. Brothers 11,30, Zucker fair ref. Muscovados 2,95, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 vQ⅜, do. für März 9,10, do. für Mai 9,31, Kupfer Standard loko 14,12 ½ — 14,50, Zinn 39,65 — 39,85.
Mitteilungen des Koͤniglichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 6. Februar 1914, 2 ¾ — 3 ½ Uhr Nachmittags:
Station Seehöhe 122 m 500m 1000 m 2000 m 2500 m 3080 m
Temperatur (C 9 5,4 7,3 6,8 1,1 — 1,7 — 4,5 Rel. Fchtgk. % 55 55 45 34 32 30 Wind⸗Richtung. 8 SW WSW W W W
eiter. Vom Erdboden an bis zu 390 öhe T tur⸗ zunahme bis 7,8 Grad. 3 2 m Höhe Temperatur
E 81 8
18 83 2
tur
Witterungs⸗ 88 verlauf
der letzten
24 Stunden
52 Nachts Niederschl. 60 Nachts Niederschl. 62] meist bewölkt 759 Schauer
755 meist bewölkt 751 meist bewölkt 765 ziemlich hester 764 meist bewölkt 762 Nachm. Niederschl. 765 Vorm. Niederschl. 763 Nachm⸗ Niederschl. 759 Vorm. Niederschl. 767 Vorm. Niederschl. 767 Vorm. Niederschl. 767anhalt. Niederschl. 766 Nachm. Niederschl. 529 Nachm. Niederschl.
—
( lhgenshar)
Stoͤrnoway SW 5 Regen 744 Nachm. Niedersch (Kiel) ziemlich heiter
Malin Head wolkig 1 74 (Wustrow i. M.)
Valentia wolkig 3 meist bewölkt (Königsbg., Pr. Vorm. Riederschl
(Cassel] Vorm. Niederschl.
(Magdeburg) ziemlich heiter
(GrünbergSchl.) 753, Vorm. Niederschl.
(Mülhaus., Es.) 766 Nachm. Niederschl.
(Friedrichshaf.) 765 Nachm. Niederschl.
(Bamberg) 763 anhalt. Niederschl. 766 8 764 — 762 — 742
746
752 749 753 755 757 745
sius
Name der 25 Beohachtungs⸗ ig⸗ richtung, Wetter station 5 stärke
Srndgens
Dortum SW 5 Regen Keitum SW 5 Regen Hamburg S 4 bedeckt Swinemünde SW Z wolkig Neufahrwasser WSW halb bed. Memel WNW 6 halb bed. Aachen SSW 3 halb bed. Hannover S bedeckt Berlin SW halb bed. Dresden S wolkig Breslau SW heiter Bromberg SW 3 wolkenl. Metz SW bedeckt Frankfurt, M. Windst. Dunst Karlsruhe, B. NO 1 Nebel München SSW 3 heiter Zugspitze 27,4 W 6 halb bed.
S
Sbbelgbelelb=lPbP’Pbbelbeleebeebdedleeheee 8 Ssbo stosbosbosteechhdSSS=SsboSsb
Seilly wolkig Aberdeen Shields SW 3 wolkig Holyhead WSW bhalb bed. Ile d'Air WSW bedeckt St. Mathieu 755,2 WNW 4 bedeckt
Grisnez 753,0 SSW 6 Regen Paris 757,9 SSW bedeckt Vlissingen 754,3 SSW 5 halb bed. Helder 753,0 SSW 5 Regen Bodö 746,7 O 2 heiter Christiansund 748,7 SW 1 wolkig Skudenes 746,0 SSO 6 bedeckt Vardö 752,4 NO 4 bedeckt Skagen 751,5 WSW 3 Dunst Hanstholm 750,2 SSO 3 Regen Kopenhagen 755,7 WSW 3 Regen Stockholm 748,8 W 4 wolkenl. Hernösand 746,1 +¼OO 2 Schnee Haparanda 745,9 N 2 bedeckt Wisby 752,0 WSWö wolkenl Karlstad 750,3 Windst. swolkenl. — Archangel 736,9 O 2 wolkig Petersburg 741,2 W 3 bedeckt Riga 749,7 W 1 heiter Wilna 753,8 W. 5 bedeckt Gorkt 749,0 WSW 4 bedeckt Warschau 761,2 WNW 2 bedeckt Kiew 756,8 W. 2 bedeckt Wien 765,7 Windst. Nebel Prag 765,0 S bedeckt Rom 766,9 N wolkenl. Florenz 765,2 SO 1 bedeckt Cagliari 765,4 O wolkenl. Thorshavn 741,9 ONO Sbedeckt Sevdisfiord 753,3 NS Schnee
Rügenwalder⸗ münde 758,3 SW 4 wolkig
Gr. YNarmouth 750,8 SW 4 Regen Krakau 765,5 W 2 bedeckt Lemberg 763,8 WSWösbedeckt Hermannstadt 768,4 S Iheiter Triest 765,1 Windst. Nebel
Reykjavik 751,9 Windst. wolkenl. (5 Uhr Abends) 1
Cherbourg 753,1 SSW 5 Regen 5 Clermont 761,6 S 4 wolkig 1 766 — Biarritz 763,0 S 2 heiter 0 766 288 Nizza 765,0 Windst. bedeckt 0 766 n. 0 0 0
wolkenl.
“
— —₰½
Q.
c
IAS=
S SSʒqeSeSS 0% S
- 988
1
— — —₰½
— —₰½
8
—
5 meist bewölkt Nachm. Niederschl.
766
1
752
757 ziemlich heiter 761 —
759 Nachts Niederschl. 768 ziemlich heiter 766 meist bewölkt 746 (Lesina) vorwiegend hetzer
764 —
DS
—
Perpignan 763,4 W bedeckt 767 Belgrad Serb. 767,2 Windst. Nebel 765 Brindist Moskau
769,1 RW heiter 7765 743,2 W Schnee 2 748 Lerwick 739,4 SO Regen 750
1 1 5 Helsingfors 743,7 W 2 holb bed. 742 5 2 1 1 1
Kuopio 741,9 N bedeckt 739 Zürich 763,9 SO wolkenl. 767 Genf 763 9 S halb bed. 767 Lugano 765,4 N bedeckt 766 — Säntis 560,8 WSW wolkig 563 — Budapest 766,7 N 1 bedeckt 764 meist bewölkt Portland Bill 750,6 W Fbedeckt — — —
Horta 771,4 O 4 wolkig 15 — — —
S8s. 765,1 SSO 3 bedeckt 9 —— —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm 1 = 0,1 = 0,4;
p. 28 890 941 4 = 68 bis 124, 5 — 122 b .,2, 80. 90 ½ 55 9,4 7 = 81,5 big 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemelbdet.
Ein Hochdruckgebiet liegt über dem Festland von Europa, sein
Kern von 768 mm) über Siebenbürgen und ein ostwärts schreitender
Hochdruckkeil über Skandinavien. Ein neues Tiefdruckge
ostwärts über Westeuropa vor, sein Minimum miesan h. e sch nördlich von Schottland; Ausläufer niedrigen Drucks erstrecken sich bis zu den Pyrenäen und den Alpen. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und mild, die Temperaturminima befin den sich nahe dem Gefrierpunkt. Im allgemeinen wehen schwache, an der Nordseeküste frische südwestliche Winde; der Süden und Osten hatten verbreitete Regenfälle. 1 8 Deutsche Seewa rte.
A. Nach Warengruppen. 1) Mengen.
—
Ausfuhr
9
Januar
1914
1913
V V Tarif⸗
ab⸗ chnitt
Warengruppe
eiger und Königlich Preußischen St Berlin, Mittwoch, den 18. Februar
1914.
—õõ—-—õ————j
Ausfuhr
Januar
1914
Januar
1913
763 Nachm Miederschl.
Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel..
Erzengnisse des Alker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues Erzengnisse der Forstwirt⸗ L“
Tiere u. tierische Erzengnisse
Erzengnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe..
Erzengnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.
Mineralische und fosfsile Rohstoffe; Mineralöle
Erden und Steine... Erze, Schlacken, Aschen. Fossile Brennstoffe. .
Mineralöle und sonstige
fossile Rohstoffe.. .
Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe..
Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren...
Chemische und pharma⸗ entische Erzeugnisse, arben und Farbwaren
Chemische Grundstoffe, Sänren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt ...
Farben und Farbwaren.
Firnisse, Lacke, Kitte ...
Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) le, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗
Mittel) . .. Künstliche Düngemittel . Sprengstoffe, Schießbedarf
und Zündwaren. . . Chemische u. pharmazeutische
Erzengnisse, anderweit
nicht genannt .
Bearbeitete tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zuge⸗
„ richtete Schmuckfedern;
Fücher und Hüte.
bbb A1AX““ Wolle und andere Tierhaare (mit Ansnahme der Pferdehaare ans der Mähne und dem Schweife) Fhamnwelkh1 Andere pflanzliche Spinn⸗ FAA4“ Buchbinderzeugstoffe, Pans⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren .. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . . Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt.. . .
Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe ang Gespinstwaren ober
fümerien und kosmetische
19 483 812˙2 9 551
10 949 064/1
3 836 103 2 117 844
9 551
17 408
2 403 204
1 940 360
40 491
1310 647
822 911 41 764 3 650
30 748 356 200
255 156 8 611
96 021
36 408
26 597 623 29 938 500
9 681 543/13 023 723 12 532 025 12 295 805
1 138 997 12 208
1 164 127 4 673 873
1 935 865 12 208
2 803 907
1 738 608
76 457
1816 171
35 396
464 112
520
51 396
b11.““
263 293 10 129
427
V 3 081 033
463 427 197 869
427
2 089 506 77 414
2 241 204 1 853 969
92 515
232 627
220 280 9 592
14 103 510 512 17 627
37 649
10 728
5 909 249 4 687 759
1 953 820
39 535 095 39 245 435
35 114 780/33 626 352
2 816 720
339 816
1 319
114 997 22 925
513 251 167 858
537
1 996 896
55 934
2 696 136 2 444 465
85 458
393 024
1“ 8
31720 11 241 %
51 097
95 455
Menschenhaars und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer a“
Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen. 8
Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen.. “ Lederwaren.. Kürschnerwaren.. Waren aus Därmen ““
Kautschurbwaren.. Waren aus weichem Kautschnk Hartkantschuk und Hart⸗ kautschukwaren...
Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ansnahme der Ge⸗ spinstfasfern ..
Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) .. Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren). . . Sparterie und Sparterie⸗ b“
Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.. .
Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen ..
Waren aus tierischen Schnitz⸗ Sehmhkeeenen E11“ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweilig nicht ge⸗
nannten Formerstoffen. Papier, Pappe und Waren V ö4““ Bücher, Bilder, Gemälde Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ansnahme der Tonwaren) sowie aus V fossilen Stoffen.. . e“ Glas und Glasmaren. Edle Metalle und Waren 1ö1I1“ Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗ tallen, Gold⸗ und Platin⸗ “ Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)
Unedle Metalle und Waren “ Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium⸗ Rebe“ Blei und Bleilegierungen Zink und Ziaklegierungen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ WD“ Nickel und Nichellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle...
Maschinen, elektrotechnische Erzeuguisse, Fahrzeuge
““ Elektrotechnische Erzengnisse Uahrzenge. ..
Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzenge, Kinderspiel⸗ 11“
Fenuerwaffen ...
“
Tonwerkzenge.. Kinderspielzeng..
Unvollständig angemeldete Waren
693 767
35 826
1 031 28 756 2 603
3 436
107 890 4 936
203 940 91 649 10 249
1 318
413 015
12 817 44 752 38 555
11 412 2 446 168 639
87 506 6 065 2 361
3 184 1 712
1 471 1 1 350
42 795
1 252 37 363 2 660
1 520
119 347 5 762
232 292 114 648 13 013
1 397
392 1 005
865 562 540 198
12 941 78 814 40 307
11 007 3 195 177 581
110 562
35 693 68 719 21 596 20 949 7 183 7 797 1 787 2 320 4 3
5 123 37 650 16 289 15 144 15 441 13 746
2 605
—
2 2727 1 866
84 158 73 223 966
20 462
484 592 413 925 20 813 21 872
86 419 117258 477 644 470 675 179 537 191 319
8*
5 325 790 5 289 256 4 996 271 4 999 133
6 992 10 190 51 271 60 834 155 434 121 666
7 320 9 035 3 400 1 543 86 736
18 366
562 863 44
413 747 56 092 93 024
22 920 21 601
3 504
Gesamtmenge:
Waren aller Art. außerdem: 111“”
Wasserfahrzenge
86
56 780 890
427