1914 / 42 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Warengruppe

8

—-—

——

Ausfuhr

Januar

1914

1913

1000

2) Werte.*) 1

Finfuhr

Januar

1914 1913 b

1000

Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittell.

Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues . . .

Erzeugnisse der Een t

Tiere und tierische Erzeugnisse

Erzeugnisse landwirtschaffliche

ebengewerbe..

vreggise der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen...

Mineralische und fosstle Roh⸗ stoffe; Mineralöle... Erden und Steine... Erze, Schlacken, Aschen.. l⸗ Brennstoffe.... Kineralöle und sonstige fossile F656** Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ teerstoffe.

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ ö““

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und ee““

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und foßstage Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genant... arben und Farbwaren.. iwnisse, Lackk, Kitte. tther; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗

8 8

Schön (Par⸗ ümerien und kosmetische ö“ Künstliche Düngemittel.. Spreng loffe Schießzbedarf und V Zündwaren . . ..

Chemische undpharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genenut .

Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zu⸗ gerichtete Schmuckfedern; Fächer und Hüte....

öa111X“X“

Wolle und andere Tierhaare 88 Ausnahme der Pferde⸗

aare aus der Mähne und dem Schweife).

““

Andere pflanzliche Spinnstoffe

Buchbinderzeugstoffe, aus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit ausge. tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe . . . .

Watte, Filze und nicht genähte

Filzwaren F“

Pfecte hace (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus

Kleider, Putzwaren und see

enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt

Künstliche Blumen aus Ge⸗ Fhesstwanin. Regen⸗ und

Sonnenschirme, Schuhe ens Gespinstwaren oder A16e*

Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗

eedern, Fächer und Hüte.

Abfälle von Gespinstwaren

und dergleicen..

Die Einfuhrwerte werden,

*ℳ Ausfuhrwerte suns anzumelden.

Berlin, den 17

h oweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. ²) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch Februar 1914.

8 1 *

628 110

351 364 34 535 196 113

43 444

86 234 13 766 31 721 18 900

1 324

665 382 362 716

40 643 205 039

54 338 2 646

84 387 12 357 35 431 18 235

17 681

73 515

20 226

21 915 19 695 4 936

3 694 1 624

8

150 628 62 121 6 333 23 236

49 414

32 120 26 055 601

126 996 20 646

8

4

137 253

106 447 17 880

30 592 37 478

48 706 7693 26 293]%

47 544

32 993 23 027

520

8

4 010

Delbrück.

FHEIASSESE S

9

V V

mineralischen Stoffen (mit

Im abgelaufenen Jahresteile

8

8

maetalle, Bruch u. Abfälle

Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen 1116*“ Lederwaremg... Kürschnerwaren... Waren aus Därmen . EE1ö1ö11““”

Kautschukwaren .... Waren aus weichem Kautsch Hartkautschuk und kautschukwaren . . . Geflechte und Flechtwaren ans pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern. Geflechte (mit Ausnahme der u117177652 Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ ““ Sparterie und Sparteriewaren

Besen, Bürsten, Piunsel und Rebwaten.

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ 1A“X“

Waren aus tierischen Schnitz⸗ 114“ E“ 11“ v“ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten LI

Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde .. Waren aus Steinen oder anderen

Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

4*“ Glas und Glaswaren..

Edle Metalle und Waren darans Gold (Gold, Platin u. Platin⸗

von diesen Metallen, Gold⸗ und Platinwaren).. Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)

Unedle Metalle und Waren 11X“ Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ leireungen .. Blei und Bleilegierungen. Zinß und Zinklegierungen. inn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ Fasta6* Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler E111XX“

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge... v“

Elektrotechnische Erzeugnisse.

W*“

Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug.. v“

Tonwerkzeuge....

Kinderspielzeuge...

Unvollständig angemeldete Waren Zusammen!1) . Davon:

Reiner Warenverkehr Gold (769 a—-d) . . Silbe a.

zusammen Gold und Silber

11““

8

Fär Getre nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht

ide und Mehl sind besondere Einfuhrwe

8

13 535 6 379 1 598 5 452

8

1 722 402

1 259 21 969

16 127

5 842

47 874

13 511 6 927 1 660 4 879

45

1 568

6 505

1 904 2 016 769

2 065 53⁵

1 260 25 374

19 960 5 414

51 690

8 63

1 719 2 765 2 178

4 612 1 11

929 338

971 732

910 640 13 519 5 179 18

42 3

111

veröffentlicht.

949 125 17 757 4 850

36 774 20 601 7 691 8 405

5 218,

154 339

105 043

1 987 3 308

7 587

2 736 1 294 22 046

10

79 627 48 551 17 623 13 89

15 982 2733 2 281 7062 3 906

1 268

19 885 7 574

21 128

—₰—

146 622 103 048 2 319

3 151

83 197

49 168

806 620

772 502

22 607

94

801 125 1 987 3 508

5 495

752 100

17 076 3 326

Die

großhandelspreise von Getreide au deutschen und fremden ) Roggen, 71 bis 72 kg das hl. e

Börsenplätzen

für die Woche vom 9. bis 14. Februar 1914

Uebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

zen, Ulka,

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 Weizen, 82

„v 9 2 2 Mannheim.

Roggen, Pfälzer, mittel. Weizen,

3 badische, Pfälzer, mittel.. Geste Futter⸗, mittel. . . . . . . Mais, La Plata, 116““

noggen, Pester Boden Weizen, Theisß.. Hafer, ungarischer, ..

erste, slowakische ..

8 alter. Mais, ungarischer neuer.

Budapest

ho gen, Mittelware.. hheben, . .

er, 8 behr. Futter⸗ 1

Mais,

Pfälzer, amerikanischer, rumänischer, Haser, badischer, russischer, mittel...

Woche Da⸗ 9./14. Februar

1914

154,33 190,58 151,00

Vor⸗ woche

155,00

Weizen

Weizen

163,75 3 Roggen - St.

Weizen

163,75 225,54 174,33 176,63 132,00 149,00

162,71 220,64 141,30 141,42 157,47] 157,60 Weizen 144,70 143,97 Helß

134,60 Gerste

165,13 222,16

Weizen

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 8 8 Weizen, 78 blb 79 kg das aI . .....

gegen Feßgen lieferbare Ware des laufenden Monats

Poazam mittel.. roter Winter⸗ Nr. 2 wEE“; eöeö];

-bJe111““

Odessäa.. amerikanischer amerikanischer, bunt. 111“

Weizen engl. weiß (Mark Lane),

Mittelpreis aus 196 Marktorten

racherx . . . . . roter Winter⸗ Nr. 2. Nord Duluth... Manitoba Nr. 2 1 1--eae“

75 bis 76 kg das Riga. 1.

Paris.

Antwerpen.

Amsterdam.

hetersburger

inter⸗

London.

rot englisches Getreide, (Gazette averages)

Liverpool.

140,38

120,70 147,73

151,93 213,47

155,65 169,53 163,48 161,70

117,74 131,45 163,00 166,53 127,86 106,69

147,52 144,17 145,51 136,61

107,58

140,38 urracher

Odess Mais (aes La 146,61

s 8

Mais,

Weizen Lieferungsware 1 160,13

Weizen 8 118,58 Mais 131,49 162,34 165,87 127,90

angesetzt; engfäs 1 Pfund englisch

14½, 64

144,31

145,65 135,54 149,88

Hafer, englisch weißer 8 Gerste, Futter⸗ - Plate

Weizen, Lieferungsware 81 .

Mai. Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2 ‧„

Buenos Aires. Durchschnittsware .. . . ...

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produkkenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ 1b sätzen an 196 Marktorten des. 106,72 8 für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1

uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 1 Bushel Weizen = = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 18. Februar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

142,00 127,64 126,07 124,99 152,2 106,43

141,86 127,52 125,95 124,86 152,09 108,43

143,84 136,99 109,49

144,80 137,50 108,66

156 85 154,60

158,24 155,92

150,10

Mai Juli

153,23 93,54

önigreichs ermittelten Durchschnitts⸗ mperial Pfund engl. 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund

nd die aus

urse auf St. Peters⸗

1914 Februar Tag

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Hafer

Königsberg i. Pr. Danzig . Berlin. Stettin. Posen.. Breslau Flelwi . Magdeburg Hannover. Söln . Leipzig . Hamburg . Saargemünd

1914 Februar Tag

180 184 186 187

5757

189 191 180 182 193 195 197 200

Weizen

mittel

gering

143 —144 9

163 165

161 166

157— 161

160 162 160

152 155

154 156

152 155 163

Roggen

146—148 152 156

Hafer

Braugerste

Futtergerste

gut mittel gering

gut

mittel

mittel

gering gut gering

die Militärarrestanstalt in Bromberg oder

rutschund polnisch. Besondere Kennzeichen:

[Rekruten Hermann Viktor Haake aus dem

Getaed 111

2

Berlin, den 18. Februar 1914.

AeEn

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc- von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Kaiserliches Statistisches Amt . Delbrück.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

140

Bankausweise.

Erwerbs⸗ und FSrsshnit .Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

enossenschaften. chtgan wälten

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[106210] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Wlezlaw Kaminski, der 4. Komp. In⸗ fanterieregiments Nr. 149, welcher flüchtig stt und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in

an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,m 65 cm, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesichtsfarbe: fahl, Sprache:

i Hinterkopf eine etwa 3 cm lange male Narbe, trägt Verlobungsring, Kleidung: Waffenrock b. Töchhose 4. Garnitur, 1 Paar Gamaschen (eigene), eigene Mütze, Leibriemen, Seitengewehr sr. 95, Trikothemd 5. Garn., Unterhose . Garn.

Bromberg, den 15. Februar 1914.

Gericht der 4. Division.

[106211] b In der Untersuchungssache gegen den

Landwehrbezirk Solingen, wegen Fahnen⸗

sucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des

ütgcftrasgesegbuchs sowie der §§ 356,

360 der Millitärstrafgerichtsordnung der

veschubdgle hierdurch für fahnenflüchtig rt.

Düffeldorf, den 17. 2. 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

1106212] Fahnenftuchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Reinhard Axt aus dem Landw.⸗Bez. I Frankfurt a. M.,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 14 Februar 1914. Gericht der 21. Division.

[106462] Fahnenfluchtserklärung. Der Infanterist 4,/22. Inf⸗Regts. Anton Heß wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Landau, 16. 2. 1914. K. B. Gericht der 3. Division.

[106214]

Die unter dem 31. 12. 13 gegen den Ulan Robert Poppe, 5/Ul. R. 1, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.

Posen, den 16. Februar 1914.

Gericht der 10. Division.

[106213] .“ Die unter dem 3. Juli 1913 gegen den Königsjäger Arthur Schmidt, 5/Regt. Königsjäger z. Pf. Nr. 1, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben. Posen, den 16 Februar 1914. Gericht der 10. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. l1sn ah Zan den ner uenfetageng sol

das in Berlin, Cuvrystraße 21, belegene, im Grundbuche vom Cottbufertorbezirke

geboren 25. 11. 1892 in Diemerode,

Band 4 Blatt Nr. 102 zur Zeit der Ein⸗

tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Hermann Müller zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und I. Hof, b. Dovppel. querwohngebäude mit rechtem Vorflugel und II. Pof, c. Stallgebäude quer, am 5. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 1 Parzelle 1675/62 ist nach Artikel Nr. 121 der Grund⸗ steuermutterrolle 10 a 70 qm groß und unter Nr. 121 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 670 mit 588 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlaat. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 26. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 12. 14. Berlin, den 12. Februar 1914. Königliches hm efrat Berlin⸗Mitte.

[106359] Zwangeeetteic fsengh

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 50 Blatt Nr. 1509 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Heinrich Matthes zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 17. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Raschdorffstraße vom Plan 2 c in Berlin⸗Reinickendorf, umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 2032/66 mit 7 a 19 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1463 mit einem Grundsteuerreinertrag von

0,40 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 4. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[106360 Aufgebot.

Der Revierförster a. D. Wilhelm Sehr⸗ wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot folgender Inhaberobligationen der Hannoverschen Landeskreditanstalt zu Hannover: 1) Lit. E Nr. 42 497 über 600 vom 1. Jan. 1874, 2) Lit. E Nr. 16 614 über 300 vom 1. Jan. 1872, 3) Lit. E. Nr. 23 870 über 300 vom 1. Jan. 1872, 4) Lit. G Nr. 22 551 über 300 vom 1. Jan. 1877, 5) Lit. P. Nr. 5473 über 300 vom 17. November 1893, 6) Lit. X 1 Nr. 820 über 500 vom 19 Jan. 1900, 7) Lit. X I Nr. 821 über 500 vom 19. Jan. 1900, zu 1 bis 4, 6 und 7 mit 4 %, zu 5 mit 3 ½ % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die he gs sitztaat der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 11. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. 27.

[106030] Aufgebot.

Der Privatier Andreas Schneider zu Schlettstadt hat das Aufgebot des Mantels der Schuldverschreibung der Stadt Wies⸗ baden vom 1. Mai 1901 über 1000 ℳ, verzinslich mit 4 % jährlich, I. Ausgabe Lit. D III Nr. 725 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

8

1106029]

testens in dem auf den 17. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b Wiesbaden, den 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[105615] 8 Herzogliches Amtsgericht hat nach⸗ stebendes Aufgebot nebst Zahlungs⸗ sperre erlassen: Der pens. Notarfats⸗ buchhalter Hans Richter in Neustadt a. Kisch b. Nürnberg, als Beauftragter der Ehegatten Karl und Maria Ludwig in Milwaukee, Wisc., U. S., hat das Auf⸗ gebot des Anteilscheins Nr. 16 des Braunschw. 20 Taler⸗Loses Serie 6075, den sie angeblich verbrannt haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. An Herzogliches Finanzkollegium hierselbst wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papieres eine Leistung zu h ig, den 9. Feb 1914

ra weig, den 9. Februar . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 18: Lange.

Aufgebot.

Der Revierförster a. D. J. W. Sehr⸗ wald in Groß Eicklingen bei Celle, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Nau⸗ mann und Dr. Holste in Celle, hat das Aufgebot der Partialschuldverschreibung über 500 der Maschinenbau⸗Aktien⸗

Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in