1914 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*

Wortlaut, gelegentlich auch vom Sinn des Originals entfernt Theaterhauptkase im Königlichen Schauspielhaufe (Eingang/ Boot der Re jerung ist zerstört. Bei den Eingebore w u“ * 6 8 E 1 B i 1 hat. Eine Uebertragung des „Peer Gynt“, die hierin allen Jägerstraße), und zwar nur gegen Vorzeigung des Dauer⸗ der Mangel besonders an Mehl, Reis und Tabak bemerkbar.“ 88 8 . 8 12 E . 2 82 g E

EEE. 2 e. mit mhnen. es die w, Es am 8— gr. sofort S. 1e um die Eingeborenen 83 1u 8 —1nm] llarheit und den poetischen Gehalt einer Na zung verbindet, arten zum I. Rang und Parkett und am 27. Februar diejenigen mit den notwen igen Lebensmitteln zu versorgen. 9 86 ½ dürfte für immer ein unsch bleiben. Hat Eckart manches zum II. Rang bezw. Balkon und III. Rang bezw. II. Balkon ver⸗ b 1 ch en Rei sanzeiger und KN önigli ren 1 en Staatsanzeiger. nicht nachzubilden vermocht, dieses und jenes jogar verflacht, so ist abfolgt. Im Interesse einer schnelleren Erledigung der Ausgabe wird Der kürzlich ins Leben gerufene „L uftfahrerdank“, der sich . ’1 9) 81 v

seine Uebertragung doch im wesentlichen poetisch und klar, ein Um⸗ ersucht, den Geldbelra abgezählt bereit zu halten. die Flieger⸗ und Luftfahrerfürsorge und die Versorgung ihrer Witwen 1.“ 8 ““ 8 8

stand, der mit der durchweg deutlichen Sprache der Darstellenden sehr Maximilian B. öttchers Schauspiel „Vaterland“, das und Waisen zur Aufgabe stellt und zur Erfüllung seiner Pflichten Be bruar 8 8 wesentlich dazu beitrug, auch dem Hörer, der mit dieser an viel am Sonntag, Abends 7 ½ Uhr, im Neuen Operntheater (Kroll) bedeutender Mittel bedarf, veranstaltet am Montag, Abends 8 Uhr,

deutigen Stellen, Allegorien und svonbolischem Figuren reichen Dichtung seine Uraufführung erleben wird, ist in den Hesresnen folgender⸗ in den Räumen des Kaiserlichen Aeroklubs (Nollendorsplatz 3)

Davon sofort verzollt 8 Ge sammtanzführ Davon Ausfuhr aus

Gattung, Ausbeuteklasse 1913/14 oder zollfrei 8 dem freien Verkehr

5 Gesantekniehr

Roggenmehl: 1 164 245 1 168 954 819 428 839 719 847 020 478 700

in Erwin Rosens Fremdenlegionsdrama „Cafard“, das im herige deutsche Höchstleist überbot. 1b 16.“ Iise, Nice lenter ne n 9 Gesten wnttaf tünnt, dtheh er Hrst. eh ver 1913/14 1912113 1911/12 1913/14 1912/13 1911/12 1913/14 1912/13 1911,/12 1913/14 1912/13 1911/12 1. Klasse (0 60 1.97 1 5) ZA 2 5 8 9

nicht näher vertraut war, den inneren Zusammenhang aufzudecken. maßen V111 Generalleutnant Yorck: Rudolf Lettinger; General. einen Diskussionsabend, um neue Anregungen für den weiteren

Unter den Darstellern müssen Herr Clewing und Fräaͤulein Thimig major Kleist: Hans Werder; Gusevius: Adalbert Ulrici; Loringhoven: Ausbau seiner Einrichtungen zu gewinnen. Der Generalsekretär des

an erster Stelle genannt werden. Herr Clewing gab dem Peer Gynt Julius Haller; General Diebitsch: Franz Stephans; General Terrier: „Deutschen Luftfahrerverbandes“, Herr Rasch, wird einleitend eine

viel von einem kraftstrotzenden Naturburschen, dessen Phantasie ebenso Rudolf Stiassny; Oberst Röder: Gustav Freytag; Oberstleutnant kurze Darstellung der Ziele des „Luftfahrerdanks“ und dessen, was

ungezügelt stürmt wie die wilde Kraft der jungen Glieder. Das Klausewitz: Fritz Alten: Fürtinger: M. Stifter; Major Klausewitz: bisher zu ihrer Erreichung geschehen ist, geben. 1 8

rücksichtslos Selbstsüchtige milderte er, wie das bei dem jugendlichen Peer O. Krauß; Riltmeister Wernsdorff: Alfred Beierle; die Leutnants 1 Deutsches Reich.

9 8 ürs Züge Sher Sebessfhrucht 8E1“ Fhas ngerch Th. 829 b 85 der beginnt n Frettgg. föse Reihe 5 t d 6 d R

ndlichen Anhänglichkeit, wie er der prahlerischen Fabuliersucht eine egger. Die Frau Forstmeister Hegewald wird von Frau Hermine er Gelehrtenvorträge, an denen die Herren Professoren Zaschin S 3 sc 4 . Rei

leichte Selbstironte beimischte. Das grüblerisch Verträumte hätte Stra ncdneMlan die Marianne von Fräulein Margarete Clabvie dar. Dörpfeld, Dr. Rubens, Dr. Jeserich und Dr. Donath e“ 1 8 8 Handel Deu schlands mit etreide, Me h l un Reis.

wohl noch stärker betont werden können. Fräulein Thimig als Solveig gestellt; für die Rolle der Lore wurden Fräulein Irmgard von Hansen Der Professor Baschin, der Kustos des Instituts für Meereskunde, 8 Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

ließ keinen Wunsch unerfüllt. Die Darstellung schlicht⸗herzlicher und Fräulein Margit Hellberg verpflichtet. Die Dekorationen 88n wird über „den Atlantik, seine Eisverhältnisse und Schiffahrt⸗ 1 Vom 1. August bis 10. Februar (Mengen in dz = 100 kg)

Charaktere ist ja ihre Stärke, die söstemn besonders rührend und er⸗ nach Entwürfen des Königlichen Maschineriedirektors Geheimen Hof⸗ sprechen und bei dieser Gelegenheit auch die wahrscheinlichen Ursachen b 8 8 2 8 8 . g .

wärmend zur Geltung kam. Die Mutter Aase spielte die in den rats Brandt angefertigt, die Gewänder vom Königlichen Hoflieferanten des „Titanic“Schiffbruchs behandeln. Zu dieser Vortragsreihe werden 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Verband des Schauspielhauses neu eingetretene Frau Conrad. Die Leopold Verch bezogen. Die Regie führt Julius Haller, der ehemalige Dauerbezugskarten zu ganz besonders ermäßigten Preisen an der Kasse —— =

Plchätte Künstlerin bewährte sich als Darstellerin von Geschmack und Oberregisseur des Neuen Schauspielhaufes unter der Direktion der „Uranta“ ausgegeben. 8 11“ʒ

usdrucksfähigkeit, gleichwohl gelang es ihr nicht, aus vielen trefflichen Alfred Halm.

Einzelzügen eine geschlossene Persönlichkeit zu bilden. Unter den Als achte Vorstellung im Shakespeare⸗ Zyklus des

übrigen Darstellern seien Herr Pohl als Dovrealter und Fräulein Deutschen Theaters wird morgen, Freitag, „König Heinrich der Johannisthal, 19. Februar. (W. T./B.) Gestern vormittag

von Mapyburg als dessen Tochter genannt. Szenisch wurde viel Vierte“, zweiter Teil, neueinstudiert aufgeführt. Die Gewänder und um 10 Uhr 17 Minuten stieg der Rumplerpilot Linnekogel mit

Malerisches geboten. Geschickt entwickelte sich aus der Bühnenbilder hat Ernst Stern entworfen. Max Reinhardt hat das einem Fluggast auf einem Rumplereindecker zu einem Höhen⸗

wilden eih regkenoschaf in die Peer mit der geraubten Werk in Szene gesetzt. fluge auf und erreichte eine Höhe von 4300 m, womit er die bis⸗

geie sieht’durch ebdune. dig zes nbisn vehlac, der . 8 Deutsch Künstlerth (S t) Dienst 12 Uh Gest tt

wild⸗phantastische Re er Trolle in den tiefen Felshöhlen; ein be. Deulschen Künstlertheater ozietä am dienstag, 12 Uhr. Gestern mittag um 12 Uhr ist den Offizieren da gp

rückendes Bild nordischer Winterpracht zeigte die Umgebung des 24. d. M., zum ersten Male gegeben wird, werden die Hauptrollen Fliegen auf dem Flugplatze wieder EEö“ Een 85 123 207 169 036 123 110

Bootshauses, in dem Solveig den einsamen Peer auffucht. Leuchtend von Else Lehmann, Mathilde Sussin und Emanuel Reicher dar⸗ Nr. 38 d. Bl.). R schrot ehl*) . 164 651 121 135 164 077

und farbenprächtig war der Bauernhof, auf dem Ingrids Hochzeit gestellt. Als Legionäre wirken die Herren Forest, Fuchs, Loos, Marr, Roggen .. 2 407 163] 1 495 589 2 040 416, 2 066 787 1 386 798, 1 629 188 6 314 337 5 303 073]/ 5 711 516] 6 295 970 5 288 294 5 601 859 Roggenschrotm 1 G

gefeiert wird, und seine Gebirgsumrahmung, doch vermißte man in ierendorff, Neßler, Tiedtke, Werther, Zeise⸗Gött und Ziener mit. Memel, 18. Februar. (W. T. B.) Das „Memeler Dampf⸗ Weizen 15 649 171 15 458 371 13 695 300 13 096 282 12 546 227 11 110 336] 4 321 062 2 357 093 2 981 585] 3 225 578 1 151 025 1 958 546 Weizenmehl: 995 083 1 041 850 846 531

vefas W d eeeen r Vkanasen. sgbes E11“ Dekorationen sind nach Ent⸗ 2 ved. Iefee. des 188 If nun auch die Malzgerste .1 624 478 2 304 676 1 509 379% 984 290 1 360 224 821 553 1. Klasse d960 b 9.) 775 371 877 199 721 075

Der Eindru er mmungsvollen un on r. Bruck sorg⸗ würfen von Rochu ese hergestellt. rwiethmündung vom Haffe wieder dur s geschlossen, 21 123 699 15 059 568 20 496 726/ 16 082 830 12 514 700 16 766 119 5 29 27 8 2 2 72 w über 30.—75 84 7 8⸗ 27

fältig vorbereiteten Vorstellung wurde durch die ausgezeichnete Für die am Sonnabend im Deutschen Opernhaus statt⸗ das Wasser stieg heute in Ruß und 1 üe. Fedfre dhise 202 245 470 379] 262 450 36 528 8 624 11 726 1 (über 8 8 B 8 8 8 8 82 4. 1 0— 70 v. 3 66 190 49 026 16 142

F

Wiedergabe der Griegschen Musik, um die sich der Kapell⸗ findende Erstaufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ ist folgende halben Meter, sodaß es in die Häuser eindran und die nähere Ang. 194 168 1 148 936 319 908

meister Laugs mit einem Teil des Opernorchesters verdient Besetzung der Rollen festgesetzt worden: Werner Engel (Hans Sachs), Dorfstraßen überschwemmte. Das Dorf Skirw ieth ist 85 8 8 1 952 748 5 187 678 3 012 559 . 3 481 585 2 337 546 4 019 890 3 090 984 2 35 3 693 426 2 251 785 1 863 082 (0—75 v. 24 751 27 083 8 750 machte, noch gesteigert. Griegs Musik gehört zum „Peer Heinrich Knote (Walter von Stolzing), Eduard Kandl (Beckmesser), überschwemmt das Vieh mußte vielfach aus den Heüir 5 389 716 7 154 050 4 143 589 5 218 463 3 258 4833 309 785 507 554 290 62 1IL22 176]2. hbei hl*) 11.“ 9 270 4 033 9 830 Gynt“ wie etwa diejenige Mendelssohns zum ‚Sommernachtstraum“. Lulu Kässer (Evchen), Luise Marck (Magdalena), Ernst Lehmann Ställen und Wohnungen geschafft werden. Das durch die Roggenmehl. 5 408 5 442 6 198 4 775 5 231 5 574] 1 165 078 1 169 628 1 164 818 1 169 819 649 Hartweizenme ö 8 1

Ein echter Tondichter hat in ihr etwas der Dichtung, die sie begleitet, (Pogner), Gustav Werner (David), Jacques Bilk (Kothner); die Stopfung bei Tilsit aufgehaltene Wasser ist nun wohl von dort E 135 136 119 263 103 158 84 284 69 610] 1 001 049 1 046 719 850 52 995 473 847 242 *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. Wesensähnliches geschaffen, und er drängt sich nicht in die Dichtung Herren Jakob Maikl, Richard Rübsam, Einar Linden, Hugo Hermann, herunter, kann aber nur langsam unter den Stopfungen an der Reis, unpoliert 518 706 1 6“ 38 1 1 218 8 40 . 8 selbst, sondern begleitet sie mit seinen Weisen, ihre Teile miteinander Joseph Plaut, Egon Fuchs, Edwin Heyer und Hans Thalbach teilen Strommündung abfließen. Heute abend war das Wasser in Ruß Reis⸗ poliert 857 809 b b 8 57 115 1 b . verknüpfend und ihre Se vertiefend. Die Zuhörerschaft war sich in die verschiedenen Meistersingerrollen des Vogelgefang, Nachtigall, wieder langsam im allen, und nur dünnes Eis kommt von oben 1 I

von der Aufführung nicht nur gefesselt, sondern auch sichtlich ergriffen. Zorn, Eißlinger, Moser, Hans Foltz, Ortel und Schwarz. herab. Eisbrecher arbeiten in der Atbathmündung. 8 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Wenn der zweite Peer Gynt⸗Abend, was zu erwarten steht, dem D ö“ 3 -———V 8 zaliche 8 8 as erste volkstümliche Konzert des Königlichen G 8 2

ee pehit. denn se iche Ceguip elhcan eine Opernchors am 13. d. M. hatte einen derartigen Zulauf, daß die C“ 88 Fe 5 8 Während 200 Hochzeits⸗ 8g Genehmigung für eine Wiederholung des Konzerts erteilt 8 zur Hocgeit der Ladd Abekalte Sper 28 gmet be 18

worden ist, um den vielfachen Wünschen des Publikums, daß keinen geben, näherte sich eine Frau, S ierce h

8 1 8 beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von i Freibezirke usw. Nieder⸗

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Einlaß mehr finden konnte, gerecht zu werden. Die Wiederholung dem Lord Weardale, dem 67 Jahre alt v Füt 1 1 1 „Carmen“ gegeben. Frau Salvatini singt die Titelrolle, Frau Engell 1p Sdes ageh aegegh 1614“4“ ieg 8 8 der Friedensbeweäung und Ech Zah 1 u““ in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. tenga 8 lagen, die Micaöla; Herr Kirchner vom Deutschen Opernhause in Char⸗ M.g hde; . 8 peitsche. Lord Weardale fiel zu Boden, Eisenbahnbeamte halfen V Frei⸗

80 5 ufsstellen zu haben. 1 lottenburg beendet mit der Rolle des Don Joss sein auf dauernde bekannten Verkaufsst ihm auf. Die Frau wurde von Poltzeibeamten festgeno 6 .Polg ö 8 1912/13 1911/12 1913/14 1912/13 V 1911/12 1913/14 G 1911/12 1 1913/14 1912/13 1911/12 usw. 1913/14] 1912/13

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt Verzollt 1 Einfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen,

Freibezirken usw.

.

Verpflichtung abzielendes Gastspiel. Herr Hoffmann singt den dem Polizeigericht vorgeführt. Sie hüllt in

Escamillo. In den kleinen Rollen sind die Damen Rothauser, Mannigfaltiges. Lord Weardale, der erklärte, Vorsitzender des n. n gegen das

Menan. Bhchenage. Frasas Funck und Habich beschäftigt. Berlin, 19. Februar 1914 ööö zu sein, bekundete, daß der Schlag sehr heftig 1— . rigen er Generalmusikdirektor Blech. 11“ 3 v11111“ 8 8 J .b 29 7 77

Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen nach längerer Taifunverheerungen auf der Marianeninsel Rota. 8 11 514 246,1 941 258] 2 057 597,1 377 051], 1 619 3888 B296 219 137 195 321 870 Roggen . ,340 376 108 791] 411 228 18 367,14 779

Pause das Kadelburgsche Lustspiel „Der Familientag“ gegeben. In Das Kaiserliche Bezirksamt Jap übermittelte folgende Meldung des Rio de Janeiro, 19. Februar. (W. T. B.) Zu Ehren der 554/13 823 625/12 220 320 / 13 089 802,12 540 847,11 103 951 1 141 752] 1 282 778 1116 369 Wetzen . 2552 889 2 912144, 2 584 964 19,8

den Hauptrollen sind die Damen Abich, von Mayburg, Ressel, Kommandanten von S. M. S. „Cormoran“’: „Am 10. November Offiziere des deutschen Ges chwaders peranstalteten die 957 612, 1 447 9699° 854 1738 923 921 1 360 224 821 5533 33 691 87 745 32 620 Gerste .[5 796 481 4 480 866] 4 621 452 165 717 461 755 eisler, Meyer, Pategg und Hoff sowie die Herren Vallentin, ging das Zentrum eines Taifuns über Rota hinweg. Der Orkan brasilianischen Offiziere gestern einen Ball, der einen . 21 152 933116 107 778 20 740 052 16 082 153,12 514 653 16 765 674 5 070 780 3 593 125 3 974 378 Höäler . 8 338 635] 1 706 0931 675 013 326 464 839 199

ollmer, Patry, Zimmerer, Böttcher, Leffler und Werrack be⸗ dauerte etwa zwei Stunden, doch währte das Unwetter ungefähr glänzenden Verlauf nahm. 11p . 893 252 4 051 191 2 678 982 1 610 027 3 477 216 2 330 9931 ꝑ283 225 573 975 347 989 q11111“ 405 1 935 587 885 106 309 594 507 339

8 schäftigt. 2 b 36 Stunden, sodaß sich die Eingeborenen während dieser Zeit in den 8 530 888 6 358 1 3 881 888 3 687 8tt 821 3 258 843 872 1 139 672 623 381 Regeunebe 8 8

1 83 b 2 ; 2 2 8 8 2 5 2 5 26 6 d 3 2 ze zenm . .„ 2. 49 8 8 2

Die Ausgabe der Dauerbezugskarten für den Monat Höhlen aufhalten mußten. Beinahe sämtliche Eingeborenenhäuser (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Roggenmehl 18 60 188 69 889 49 358 56 908 57 220 46 168 39261 11 989 3 190 Reis, unpoliert. 114 238 178

F 1914 zu 27 Opern⸗ und 29 Schauspielvorstellungen sind zerstört, das Haus der Regierung ist abgedeckt, sodaß das Inventar Frsten, Zveiten und Dritten Beilage) 80 19) 1— V 114 248 66 128 8 1 eis, unpolier 34 16 8 8 3378 8 8 2 8 3 88 2 448 8 96 655

1

en Königlichen Theatern findet am 26. und 27. Februar dem Unwetter preisgegeben ist. Die Palmen sind sehr geschädi 5 1““ J., Vormittags von 10 ¼ bis 1 Uhr, in der Königlichen] ebenso stehen die Bäume kahl da. Das an sich wohl schon f 8

te

adha

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag:

Opernhaus. 39. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: err Oberregisseur Droescher. Ballett: eerr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr ofessor Rüdel. (Don José: Herr lexander Kirchner vom Deutschen Opern⸗ hause in Charlottenburg als Gast.) An⸗ fang 7 ½ Uhr. b chauspielhaus. 51. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Familientag. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 40. Abonne⸗ mentsvorstellung. (grecsdesliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 52. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. 1. Abend. (In fünf Bildern.) In freier Uebertragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik Edward Grieg. Anfang 7 ¾ Uhr.

Neues Operntheater. (Kron). Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Sechste Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ 1 aft: Colberg. Historisches Schau⸗ hen in fünf Aufzügen von Paul

eyse. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne sindet nicht statt.) 1

Deutsches Theater. (Direktion: Ma Reinhardt.) Freitag, Abends 7 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Neu eeinstudiert: König Heinrich IV. (2. Teil.)

Sonnabend: König Lear. Sponntag: Der Kaufmann von Veuedig.

Moöontag: Hamlet. Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Freund

Teddy. Sonnabend und Sonntag: Der Snob. Montag: Wetterleuchten.

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

einst im Mai Braut von Messina.

Rosinen.

Straße. Freitag, Abends 8 Uhr:

8 Uhr: Kammermusik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.

musik.

zauber.

zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Bogen des Odysseus. Dramatische Dichtung in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.

terchens Mondfahrt. Abends: Das Phautom.

Prinzip. Abends: Das Phantom.

Lessingtheater. Freitag, Abends

7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗ dicht von Ibsen. Musik von Grieg. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der 8 1 8 Erbförster. Abends: Liliom. * ir fessor Vernhardi. Abends: Liliom.

Brücke. Freitag, Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht . Posse

Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawersky. Musik 8 Leon Jessel. n A.

zuletzt lacht .

Preise): Wer zuletzt lacht .

12*

Berliner Theater. Freitag, Abends Schillerthenter. o. (Wallner⸗

Sonnabend und folgende Tage: Wie Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die

theater.) reitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das Glück im Winkel. Schauspiel in drei Akten von Hermann Sudermann. Sonnabend: Herodes und Mariamne. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschäft. Abends: Das

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Glück im Winkel.

8

Charlottenburg. Freitag, Abends

Uhr: Andreas Hofer. Drama in

Theater in der Königgrützer fünf Arten von Walze Lutz.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zopf und Schwert. Abends: Die beiden

Sonnabend: Die fünf Frankfurter. Leonoren

Sonntag: König Richard III. Montag: Hinter Mauern.

——

Komödienhaus. Freitag, Abends

DSponntag. Nachmittags 3 Uhr: An⸗ dreas Hofer. Abends: D gardist.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗

Leib⸗

Sonnabend und folgende Tage Kammer⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37.

Direktion: Georg Hartmann.) Freitag,

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ Abends 8 Uhr: Manon Lescaut.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die Meistersinger von Nürnberg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros

Neutsches Künstlertheater (Lo⸗ Hochzeit. Abends: Parsifal⸗

Montag: Der Freischütz.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ 8 Uhr: Jung England. Operette in

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Montag: Schirin und Gertraude.

drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall. Sonnabend und folgende Tage: Jung England. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

Theater des Westens. (Station:

oologischer Garten. Kantstraße 12.) reitag, Abends 8 Uhr: Polenblut.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ Ovperette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Montag: Pygmalion.

und folgende Tage: Polen⸗ un 4. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der

Theater an der Weidendammer liebe Augustin.

Theater am Nollendorfplatz.

Gesang und Tanz von Arthur Freitag, Abends 8 Uhr: Prinzeß

Gretl. Operette in drei Akten von

M. Willner und Rob. Bodanzky.

Sonnabend und folgende Tage: Wer Musik von Heinrich Reinhardt.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Die

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (halbe Schiffbrüchigen. Abends: Prinzeß

Gretl.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheu in der Unterwelt. Abends: Prinzeß Gretl.

Montag und folgende Tage: Prinzeß Gretl.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Sonnabend und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Hof⸗ gunst.

Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Sonnabend und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen?

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in dret Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonnabend und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.

Sonnabend und folgende Tage: Anatoles Hochzeit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht.

Freitag, Abend (moderner) Liederabend von rina Lißmann.

8 Uhr: 9.

—.

Berlis, berr 19. Fehener 1918.

11“¹“ 387 071 172 552

Kaiserliches Statistisches Amt.

owanowitsch.

g, Abends abend von Marie

Harmoniumsaal. Muehl⸗Reitsch.

Birkus Schumann. Freltag, Abends he Galavorstellung. ches S der Derby⸗Favorit

7 ½ Uhr: Gro Vorzügli Schluß: „Tipp“ 1914.

Birkus Busch. 7 ½⅞ Uhr: Große Galavor Auftreten sämtlicher S

Zum Schluß Die pantomime: Pompeji.

stellung.

Familiennachrichten.

Hr. Rittmeister a. D. ssow mit Frl. Margarete in Frankfurt a. M.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant i. Reit. Feldjägerkorps un Grafen von

Verehelicht: Max von Ma Grimm (Berl

d Forstassessor Oeynhausen

Gestorben: Hr. Forstme'ster und Majer

a. D. Störig (Breslau). Hr. Walther (Surbiton. Eldingen bet 1 tualin Hildegard Gräfin Brockdorff a. d. H. Schney in Franken (München).

Konzerte.

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend von Ernst von Lengyel.

Bechstein⸗Snal. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Klavierabend von Walter Georgii.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Frvegitio; (Heidrich) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. b

Berlin, 17. Februar. v. Frangois, Gen. Lt., beauftr. m. d. Führ. d. I. A. K., v. Plüskow, Gen. Lt., beauftr. m. d. Führ. d. XI. A. K., zu kom. Generalen d. betreffenden A. K. ernannt.

Zu Generalleutnants befördert: die Generalmajore: v. G ontard, v. Chelius, diensttuende Generale à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Franke, beauftr. mit Wahrn. d. Geschäfte d. B unter Ernennnng zum Feldzeugmeister, v. Bonin,

omdt. von Berlin.

Der Charakter als Generalleutnant verliehen: den General⸗ majoren: v. Ingersleben, Kom. d. 18. Brig., derselbe ist vom 1. März 1914 ab zur Dienstl. bel d. Komdtr. von Metz komdt. v. Hopffgarten gen. Heidler, Insp. d. Landw. Insp. Straßburg i. E. 8

Zu Generalmajoren befördert: die Obersten: v. Trotta gen. Treyden, Kom. d. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl.

eff.) Nr. 116, unter Versetzung zu d. Offizieren von d. Armee mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Gießen, Mengelbier, Kom. des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, unter Ernennung zum Kom. d. 3. Inf. Btig., v. anteuffel, Kom. der 19. Kav. Brig., Müller, Kom. der 9. Feldart. Brig., Schultheis (m. d. Range eines Brig. Kom.), Chef d. Stabes d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und der Festungen. 1

Der Charakter als Generalmajor verliehen: Knoch, Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Markgra Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, unter Versetzung zu d. Offizieren von d. Armee mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wesel; derselbe ist vom 1. März 1914 ab z. Dienstl. bei d. Komdtr. von Wesel komdt., Frhr. v. E Equord, Oberst z. D. und Komdt. des Tr. Ueb. Pl. Heuberg.

v. Dewitz, Oberst und Kom. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, m. d. Führung d. 77. Inf. Brig. beauftr. v. Eisenhart⸗Rothe, Oberst und Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, zum Kom. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 ernannt. v. der u e, Oberstlt. und Bats. Kom. im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, als Abt. Chef in d. Gr. Gen. Stab versetzt. .

Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Schimmelfennig b. Stabe d. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, unter Ernennung zum Kom. d. Inf. Regts. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Busse b. Stabe d. 3. Oberschles. Inf. Fett Nr. 62, Jaeger, Kom d. Unteroff. Schule in Weißenfels, Trieglaff, Kom. d. Kad. Hauses in Köslin, v. Düring, Kom. d. Landw. Bez. 1V Berlin, Breßler, beauftr. m. d. Führ. d. 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, v. Trautman, beauftr. m. d. Führ. d. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. 55, letztere beide unter Ernennung zu Kommandeuren dieser Regtrt. 8 1

v. Petersdorff, Oberstlt. b. Stabe d. Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, unter Versetzung zum 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, m. d. Führ. dieses Regts., v. Tschirschnitz, Oberstlt. b. Stabe d.

1“ 8

Hauptkad. Anstalt, unter Versetzung zum Inf. R. Markgraf Kar (7. Brandenb.) Nr. 60 m. d. Führ. dieses Regts., beauftragt.

Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstleutnants z. D.: v. Gilsa, Kom. d. Landw. Bez. Bonn, v. Hennings, Kom. d. Landw. Bez. Meiningen.

Ernannt unter Stellung z. Disp. m. d. gesetzl. Pens.: die Oberstleutnants: Bergmann b. Stabe d. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, zum Kom. d. Landw. Bez. Waren, Schulz b. Stabe d. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, zum St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. II Berlin, Leyde, Bats. Kom. im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, zum Kom. d. Landw. Bez. Münster.

Mit d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ꝛd. Regts. Unif. behufs demnächstiger Verwendung in Stellen für pensionierte Offiziere z. Disp. gestellt: die Oberstleutnants: Ridel b. Stabe d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Kintzel, Bats. Kom. im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50.

Schütze, Oberstlt. b. Stabe d. Füs. Regts. von Steinme (Westpr.) Nr. 37, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez. I Hamburg, dessen Unif. er zu tragen hat, komdt. Pohlmann, Oberstlt. an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, von d. Stellung als Bats. Kom. enth. und zum Stabe dieser Anstalt über⸗ etreten.

8 Von d. Stellung als Bats. Kom. enth. und zu d. Stäben d. betr. Regtr. übergetreten: die Oberstleutnants und Bataillonskomman⸗ deure: Haehling v. Lanzenauer im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, v. Ernst im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Staroste im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, v. Hackewitz im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42.

Versetzt: die Oberstleutnants und Bataillonskommandeure: v. Gottberg im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, zum Stabe d. Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, Rayle im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, zum Stabe d. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Sydow im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, zum Stabe des 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 72, Kipping im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, zum Stabe d. 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140, v. Siber im Inf. R. Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Stabe d. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60. 8

v. Wedel, Oberstlt. b. Stabe d. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, in seinem Komdo. z. Dienstl. von d. Hauptkad. Anstalt zum Kad. Hause in Köslin übergetreten.

Versetzt: die Oberstleutnants zur Disposition: Lindenberg, Kom. d. Landw. Bez. Münster, zum Landw. Bez. Crefeld, v. Besser, Kom. d. Landw. Bez. I Dortmund, zum Landw. Bez. II Dortmund, Rudolph, St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. II Berlin, zum Landw. Bez. IV Berlin.

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore und Batalllons⸗ kommandeure: Heyn im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Reinecke im 78 R. Graf Kirchbach ( 1. Niederschles.) Nr. 46, Frühling im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Neumann im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Frhr. v. Bibra im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Cotta im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56.

Der Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Majoren z. D.:

88 11I.“

Wellenkamp, Kom. d. Landw. Bez. Wesel, Fiedler, Kom. d.

W 1“

Landw. Bez. Saargemünd, Windecker, Kom. d. Landw. Bez II Trier, v. Lücken, Kom. d. Landw. Bez. Lübeck, Großmann zuget. d. Fortif. in Metz⸗Ost, Randewig, zuget. d. Fortif. i Grandenz⸗Süd, v. Winterfeld, 2. St. Offiz. b. Komdo. d. Landw Bez. Danzig, v. Woisky, Pferdevormust. Komm. in Konitz.

Campbell, Maj. im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, mit dem 1. März 1914 von d. Stellung als Bats. Kom. enth., zum Stab d. Regts. übergetreten und z. Dienstl. bei d. Hauptkad. Anstal komdt. v. Horn, Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. Markgra Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, z. Hauptkad. Anstalt versetzt Troeger, Maj. und Bats. Kom. im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51 m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Kom. d. Landw. Bez. 1 Dortmund ernannt. b

Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienst

leistung mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer

Versetzung gleich ist: die Majore und Bataillonskommandeure: Pampe im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, zum Komdo. d. Landw. Bez. Rastenburg, Krause im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, zum Komdo. d. Landw. Bez. I Darmstadt, Frhr. v. Dobeneck im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, zum Komdo. d. Landw. Bez. Naumburg a. S., Sibeth im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, zum Komdo. d. Landw. Bez. Stralsund, erner im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, zum Komdo. d. Landw. Bez. Landsberg a. W. Die vorgenannten fünf Stabeoffiziere tragen die Uniform der betreffenden Bezirks⸗ kommandos. 1

v. Rommel, Maj. und Bats. Kom. im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und d. Gen. Komdo. d. XI. A. K. zuget. v. Reuß, Maj. z. D., komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez. Schweidnitz, zum Kom. dieses Landw. Bez. ernannt. Schäffer, Maj. a. D. in Neumünster, zuletzt. b. Stabe d. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, mit dem 1. März 1914 als Bats. Kom. im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70 mit seinem Patent vom 27. Januar 1910 K wieder angestellt. 8

Als Bataillonskommandeure versetzt: die Majore: v. Tschisch⸗ witz im Gen. Stabe d. Gen. Insp. d. Mil. Verkehrswesens, in d. 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen im Kr. Min., i. d. Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande 8 Westf.) Nr. 15, Krebs b. Stabe d. Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, in d. 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, v. Balluseck b. Stabe d. Inf. Regts. von Stülpnapel (5. Brandenb.) Nr. 48, in d. 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Hartnack b. Stabe d. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, in d. 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, Wachtel b. Stabe d. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53, in d. 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, Wagner b. Stabe d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, in d. Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Pinder b. Stabe d. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, in d. 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, v. Arnim, aggreg. d. Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, in d. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Boettcher, aggreg. d. 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, in d. 6. omm. Inf. egt. Nr. 49, Trettner b. Stabe d. Inf. Nee. rinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, in d. 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Bieneck b. Stabe d. 89 Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, in d. 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137.

8 8