1914 / 43 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zu Bataillonskommandeuren ernannt; die Majore: Frhr.) feldt (2. Oberschl.) Nr. 23, als Lt. mit Patent vom 5. Juli] Feldart. Regts. Nr. 22, Jürst, Kom. d. 2. Pomm. Feld 8 ins Carl (4 118, Post, Oblt. Knoblauch, Meyer im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Hermann im im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Weihe im 2. Unterelsäfs. Inf v. Lepel b. Stabe d. 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, Engel b. 1909 im letztgenannten Regt. angest. Nast, Lt. d. Res. her 17, Frhr. v. Rechestrst. Kom. d. 1. MWes. 1 düdart. Regte Snfe n. rsn o. R. 88 8e Tr. 118 Heß. 8 3 Thür. 88 R. Nr. 71, Vogeley im Inf. R. Herzog Friedrich R. Nr. 137, Schreiber im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166. Stabe d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, v. Kn obelsdorff b. d. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44 Nr. 7. Maurhoff, Lt. im Inf. R. Landgraf Friedrich I. von Hessen. BWilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Nordmann im Inf. Leipold im 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, Meindl im 2. Unterelfäss. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5 Pomm.) (I Königsberg), früher in diesem Regt., als Lt. mit Patent Reinecke, Maj. b. Stabe d. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. 7 Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, mit dem 22. März 1914 als Insp. st. von vee 3. Hannov.) Nr. 79, Stamm, Schroeder Feldart. R. Nr. 67, Krüger im Jäg. B. Graf Vorck von Wartenburg Nr. 42, Tiesler b. Stabe d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, vom 29. Dezember 1907 in dem genannten Regt. wieder zum Oberstlt. befördert. Michelly, Maj. und Abt. Kom im Feld⸗ Oisiz. 5. Kr. Schule in Meß komdt. Waas, Lt. im 2. Lothr. Inf. im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 33, Jacobsen im Füs. R. Ostpr.) Nr. 1, Lfeberich im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Bälzh, Kerckhoff b. Stabe d. Füs. Regts. von Steinmetz 8 Nr. 37, angest., Ziemer, Lt. d. Res. des Gren. Regts. König Friedrich art. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Stabe d. Mans⸗ R. Nr. 131, bis zum 21. April 1914 zur Vertretung eines beurl. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Krauß im 2 Nassau Inf. R. Nr. 88, Wulz im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Zutavern, Schmidt, 8 Freyhold b. Stabe d. Inf. egts. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Wilhelm 1. (2. Ostpr.) Nr. 3 (I Königsberg), unter Erteilung d. Er⸗ felder Feldart. Re ts. Nr. 75 vers. v. Kettler, Major im Nieder⸗ Insp. Offiz. z. Kr. Schule in Hannover kommandiert. Behm (Werner) im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Mertitsch im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Mertitsch unter Ver⸗ rretz b. Stabe d. 4. Magdeb. Inf. 8 Nr. 67, Keller b. laubn. z. Uebertritt in d. aktive Heer vom 1. März 1914 ab auf ein sächs. Feldart. R. Nr. 46, von d. Stellung als Abt. Kom. enth. und Zur Dienstl. für die Perstärkung der Kr. Schule in Hersfeld. Kaiser Wilhelm, v. Ludwiger im Inf. R. Großherzog von Sachsen setzung in d. Lothr. Fußark. R. Nr. 16, Burmeister im 2. Westpr. Stabe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschle-.) Nr. 46, Frhr. Jahr z. Dienstl. b. Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152 komdt.; während zum Stabe d. Regts. übergetreten. vom 15. März 1914 ab mit der Maßgabe komdt., daß das Komdo. (5. Thür.) Nr. 94, Heinrici, Frhr. v. Palstring im 6. Thür. SS R. Nr. 17, Huppertz im 2. Elsäfs. Pion. B. Nr. 19, p. u. zu der Tann b. Stabe d. Inf. Regts. Markgraf Ludwig dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. März 1912 datiert anzusehen. Versetzt: Augstein, Maj. b. Stabe d. 4. Lothr. Feldart. Regts. einer Versetzung gleich ist: a. als Lehrer: die Hauptleute: Fern. Inf. R. Nr. 95, Ernst im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, von entig im Eisenb. R. Nr. 1, Beuttel, Müller im Telegr. B. Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Keil b. Stabe d. 3. Niederschlef. Inf. v. Beerfelde, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 70, als Abt. Kom. in d. 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, Frhr. v. korn, Komp. Chef im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Rode im Leibgardeinf. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Gall Nr. 4, Medicus in demselben B., dieser unter Versetzung in d⸗ Regts. Nr. 50, Consbruch b. Stabe d. 4. Lothr. Inf. Regts Nr. 86 (Erossen), früher in diesem Regt., vom 1, März 1914 ab dem Bussche⸗Lohe, Maj. b Stabe d⸗ Berg. Feldart. Regts. Nr. 52, Pieper, Komp. Chef im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, im Inf. R. Prinz Carl (4. Peosgerne. ef.) Nr. 118, Kraetke Telegr. B. Nr. 6, Strathausen im Telegr. B. Nr. 6. Nr. 136. auf ein Jahr z. Dienstl. b. Gren. R. Prinz Carl von Preußen Nr. 59, als Abt. Kom, in d. Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, Haack Gschwind, Battr. Chef im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Lotze im I. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 192, Hückstaedt, Schultz im 2 Unter⸗ „Zum Leutnant mit Patent vom 21. Juli 1912 befördert: der Finck, Mai. im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, mit dem (2. Brandenb.) Nr. 12 komdt.; während dieser ienstl. ist sein Patent/ Hauptm. und Battr. Chef im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, mit im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, dieser unter Enthebung von d. elsäss. Inf. R. Nr. 137, Lobse im 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Fähnrich Walther im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131. 1. März 1914 zum Stabe d. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 vers., als vom 8. November 1911 datiert anzusehen. Kohlhepp, Lt. d. atent vom 26. Januar 1907 zum Stabe d. Großherzogl. Mecklenb. Stellung als Komp. Chef; b. als Inspektionsoffiziere: Schimmel⸗ Migeod im Kulmer Inf. R. Nr. 141, komdt. bei der Mil. Int., Zu Leutnants befördert: die Fähnriche: v. Trossel im Kalser und wird mit dem 1. April 1914 zum Bats. Kom. ernannt. Res. d. 4. Magdeb. n Regts. Nr. 67 (Hildesheim), früher im eldart. Regts. Nr. 60. pfennig, Oblt. im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden Sontag in demselben Regt., Wagner im 5. Westpr. Inf. R. Frans Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Schulz im Garde⸗Füs. R., Graf Zu d. Stäben d. betreff. Tr. Teile, aus deren Etat sie vom Schlesw. Holst. Inf. t. Nr. 163, vom 1. März 1914 ab auf ein Zu Batteriechefs ernannt: die Hauptleute: Seitz im Hinter⸗ 1. (Pomm.) Nr. 34, Leichtenstern, Lt. im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 148, Sturm im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Behschnitt trachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz im Regt. d. 8 April 1914 ab ihre Gebührnisse zu beziehen haben, übergetreten: Jahr z. Dienstl. b. Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern pomm. Feldart. R. Nr. 53, mit dem 1. April 1914, Mentzel b. Nr. 83. Walter) im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Kuhn im 9. Rhein. Gardes du Corps, Prinz von Schoenaich⸗Carolath⸗ 8 Majore: Pralle, aggreg. d. Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) (Hohenzoll.) Nr. 40 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent Stabe d. Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Zorn b. Stabe d. Pfau, Lt. im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, z. Ver⸗ nf. R. Nr. 160, Zurhorst im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Schilden im 1. Garde⸗Ulan. R., Zander im Füs. R. Nr. 83, v. Wissmann, aggreg. d. Königin Augusta Gardegren. R. Nr. 4, als vom 28. Juli 1910 datiert anzusehen. 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurk, dieser mit dem treetung eines erkrankten Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Nr. 162, Hillmann im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Fiering im 1. Ostpr. Feldart. R. v. Bagenski, aggreg. d. Gren. R. König Wilhelm 1. (2. Westpr.) Versetzt:! die Hauptleute: Hentschel, Komp. Führer an d. 22. März 1914. Schule in Glogau bis auf weiteres in das Lerchenberger Lager Danielowski im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Tannert Nr. 16, Ebert im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, Nr. 7, König, aggreg. d. Jäg. B. Fürst Bismarck (Pomm.) Unteroff. Schule in Treptow a. R., als Komp. Chef in d. 2 Hannov. Beckhaus, Hauptm. im Berg. Feldart. R. Nr. 59, zum kommandiert. im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, komdt. als Assist. zur Gew. Prüf. rhr. v. Paleske im Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger Nr. 2, v. Meding, aggreg. d. Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Inf. R. Nr. 27, v. Oven, Komp. Chef im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Stabe d. Regts. übergetreten. Nicolai, Hauptm. im 1. Oberelsäss. Lohde, Rittm. und Vorsitzender d. 3. Remont. Komm., vom Komm., Balla im Jäg. B. Graf VYorck von Wartenburg (Neumärk.) Nr. 3, v. Arnim im 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9, Böning, aggreg. d. 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, v. Warn⸗ als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Trepfdw a. R.; die Felbert. R. Nr. 15, mit dem 22. März 1914 zum Stabe d. 2. Nassau. 1. April 1914 ab nach Danzig behufs Wahrn. d. Gesch. als Vor⸗ (Ostpr.) Nr. 1, Schreiber, Bartenstein im Magdeb. Jäg. B. Frhr. v. Lützow im Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm I11, eldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt versetzt. itzender d. dort provisorisch zu bildenden 6. Remont. Komm., Nr. 4, Graf Bülow v. Dennewitz in d. Maschinengew. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dieser unter Versetzung in d. Gren. R.

11““ 11““ R Fest Masch Abt. Nr. 1, Graf Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Rir B. Inf elzer, aggreg. d. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Leibgarde⸗Inf. R. (1. Gro erzogl. Hess.) Nr. 115, Vorreyer im u überzähligen Hauptleuten befördert: di rle V damus, Rittm. und Esk. Chef im Westf. Drag. R. Nr. 7, Abt. Nr. 5, Hertell in der Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 1, Gra raf Klelst von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Brann im Inf. Prüußen . Mapdeb) Nr. 27, v. Falken⸗Plachecki, aggreg. d. Inf. R. von Grolman (l. Pos.) Nr. 18, zur Unteroff. Schule in KrüZur im 120 Uennnd Feldart. R. e 23, tomdt. Bbeaffutnan te 1cs März 1914 ab 2 Sreac bei d. 8 Remont. Komm., Bülow v. Dennewitz an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecksenburg⸗Schwerin „Thür. Inf. R. Nr. 96, Schwierz, aggreg. d. Leibgardeinf R. Weißenfels Kaul im 4. Bad. Inf. R Prinz Wilhelm Nr. 112, Gr. Gen. Stabe, Plaskuda im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33 v. Gusovius, Rittm. und Esk. Chef im Drag. R. König Albert Mundt, Erzieher an d. Hauptkad. Anstalt, Calmberg, Erzieher (4. Brandenb.) Nr. 24, v. Kamptz im Inf. R. General⸗Feld⸗ 88 Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Maywald, aggreg. dem 6. Rhein. zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Martin im Füs. R. General- komdt. als Afsist. bei d. Art. Prüf. Komm., v. Meyerinck im von Sachsen (Ostpr) Nr. 10, z. Dienstl. bei d. 2. Remont. Komm., am Kad. Hause in Oranienstein, Frhr. v. Weichs im Kür. R. von marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 78. ö Nr. 64, Inf. R. Nr. 68, v. Conrady, aggreg. d. 2. Garde⸗R. z. F, Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38, zur Unteroff. Vorschule Straßburger Feldart. R. Nr. 84. kommandiert. Driesen (Westf.) Nr. 4, v. Ribbeck im Kür. R. Kaiser Nikolaus I. v. Schlüter im Husarenregiment von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Toussaint „aggreg. d. Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm III. in Weilburg. Lindau, Oblt. im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, mit Patent Wuthe, Oberstlt. und St. Offiz. d. Bekl. Amts des I. A. K., von Rußland (Brandenb.) Nr. 6, v. Goßler im 1. Brandenb. v. Toy im Brandenburgischen Trainb. Nr. 3, Gühne im Füsilier⸗ (1. Brandenb.) Nr. 8, Hofrichter, aggreg. d. 5. Niederschles. Inf. „Büuührmann, Oblt. an d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, vom 19. Oktober 1911 in d. Oberelsäff. Feldart. R. Nr. 15 versetzt. m. Wahrn. d. Gesch. d. Vorst. dieses Bekl. Amts beauftr. Drag. R. Nr. 2, Graf Strachwitz v. Gr oß⸗Zauche u. regiment General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Reg. Nr. 184, Schönlein, aggreg. d. Kaiser Alexander Garde⸗ unter Versetzung in d. Niederrhein. Füs. R. Nr. 39 als Insp. Offiz. Versetzt: die Leutnants: Rehfeldt im Holst. Feldart. 8 Walewski, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. XVI. A. K., Cammin etz im Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Schröder im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, v. Gustedt im Gren. R. Nr. 1, Frhr. v. Heintze, aggreg. d. Gren. R. König 3. Kr. Schule in Cassel kommandiert. Nr. 24, in d. Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee zum Bekl. Amt d. I. A. K. vers. Warnberg, überzähl. Maj. und v. Enckevort im Drag. von Manteuffel (Rhein.) Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, Frhr. v. Hardenberg im Friedrich Wilhelm IV. (l. Pomm.) Nr. 2, Schmedes, aggreg. d. Mit dem 1. April 1914 versetzt: a. von der Unteroffizierschule (Schlesw.) Nr. 9, Aichmayr im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, in Mitgl. d. Bekl. Amts d. VI. A. K., unter Enthebung von d. Komdo. Nr. 5, v. Görtz im Drag. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Kratz im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Frhr. v. Bernewitz, aggreg. d. in Biebrich: John v. Freyend, Oblt., in d. 2. Schles. Jäg. d. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33. 1t . Dienstl. b. Bekl. Amt d. VIII. A. K. zum Bekl. Amt d. Nr. 8, Neuhaus im Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Füsf. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Michelmann, 5, Garde⸗R. z. F., v. Versen, aggreg. d. 4. Niederschles. Inf. Bat. Nr. 6; 8 Graf v. Ahlefeldt, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Königin XVI. A. K. vers; und m. Wahrn. d. Gesch. d. St. Offiz. dieses Nr. 10, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Danzig, v. Fisenne im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Nieder⸗ R. Nr. 51. . b. zur Unteroffizierschule in Biebrich: Bückmann, Lt. im (Schlesw. Holst.) Nr. 86 (Schweidnitz), früher in diesem Regt., vom Bekl. Amts beauftr. Gamp; Rittm. und Vorst. d. Mil. Lehr⸗ Hoepner im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Berna rd, schles.) Nr. 47, Kollmitz im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Versetzt: die Majore: Hasse im Gr. Gen. Stabe, komdt. 3 9. Lothr. Inf. R. Nr 173; 1. März 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Vorpomm. Feldart. R. schmiede in Breslau, in d. Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Streuber im 3. Schles. Drag. R Nr. 15, v. Enckevort im v. Woysky im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Fischer im 5. Nieder⸗ Dienstl. b. Gen. Stabe d. Gen. Insp. d. Mil. Verkehrswesens, in c. von der Unteroffizierschule in Ettlingen: Graf v. Bothmer, Nr. 38 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom Nr. 8 vers. und z. Dienstl. heim Bekl. Amt des V. A. K. Gardedrag. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, v. Höhne (Walter), schlef. Inf. R. Nr. 154, Lehr im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, diesen Gen. Stab, v. Caprivi im Gen. Stabe d. 14. Dipv., komdt. Oblt., in d. Oldenb. Inf. R. Nr. 91, v. Westernhagen, Lt., in 2. Oktober 1913 datiert anzusehen. kommandiert. v. Waldow, Maj. und St. Offiz. des Bekl. v. Steinau⸗Steinrück (Hans) im Magdeb. Hus. R. Nr. 10, Frhr. v. Bock im Ulan. R. Prinz August von Württemberg z. Dienstl. b. Gen. Stabe d. VII. A. K., in diesen Gen. Stab; die d. 8. Thür. Inf. R. Nr. 153; Niebann, Oberstlt. und Kom. d. Niederschles. Fußart. Regts. Amts des II. A. K., mit der gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt und Grandke im Hus. R. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) 81s Nr. 10, Kruppe im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. Hauptleute: v. Bock, Komp. Chef im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, d. zur Unteroffizterschule in Ettlingen; die Leutnants: Schweers Nr. 5, zum Obersten befördert. zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Aachen ernannt. v. der Chevallerie, Nr. 13, Runckel im Ulan. R. von Schmidt (I. Pomm.) Nr. 4, (1. Schles.) Nr. 10, v. Rochow im Gren. R. König Friedrich III. komdt. z. Dienstl. b. Gen. Stabe d. 14. Div. in diesen Gen. Stab, im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Kleszezewski im Ernannt: Lauer, Oberstlt. und 1. Art. Offiz. v. Pl. in Mainz Maj. und Mitglied d. Bekl. Amts d. X. A. K, zum Bekl. Amte d. Boehmer im Thür. Ullan. R. Nr. 6, Müller, Wittwer im (2. Schles.) Nr. 11, Petermann im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Degenkolb im Gen. Stabe d. XX A. K., als Komp. Chef in d. Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; zum Kom. d. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13, des Coudres, fI. A. K. vers. und m. Wahrn. d. Gesch. d. St. Offiz. dieses Bekl. 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, Alberdingk im Schlesw. Holst. Brauner im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, v. Uechtritz, Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Erfurth im Gr. e. von der Unteroffizierschule in Jülich: Boße, Oblt., in d. Maj. b. Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9 zum Amts beauftr. Graepel, Mai. und Mitglied d. Bekl. Amts d. Ulan. R. Nr. 15, Beelitz im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, v. Kutz⸗ v. Klitzing im Hus. R von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Guse im Gen. Stabe, in d. Gen. Stab d. XX. A. K. Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Blomberg, Lt., in 1. Art. Offiz. v. Pl. in Mainz. XI. A. K., zum Bekl. Amte d. X. A. K. vers. v. Bosse, Hauptm. leben, Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf im 1. Gardefeld⸗ Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Collin im 2. Schles. Feldart. v. Rohrf cheidt, Hauptm., zuget. d. Gr. Gen. Stabe, komdt. d. Niederrhein. Füs. R. Nr. 39; Bachmann, Hauptm. und 2. Art. Offiz. v. Pl. in Spandau im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, von art. R., Baltzer im Feldart. R. Prinz August von Preußen R. Nr. 42, Funcke im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.)

z. Dienstl. b. Kr. Min., in d. Kr. Min. versetzt. †. zur Unteroffizierschule in Jülich: die Leutnants: Graf Wrangel unter Beförderung zum Maj., vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. d. Stellung als Komp. Chef enth. und z. Diensil. b. Bekl. Amte d. (I. Litth.) Nr. 1, Neide im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold Nr. 13, v. der Lancken im Inf. R. Prinz Friedrich der Nieder⸗ v. Guenther, Maj. und Adj. d. Gen. Komdos. des VII. A. K., im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Barth im Inf. R. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9 versetzt. FI. A. K. komdt. v. Hertzberg, Hauptm. und St. Hauptm. im von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Luther im Feldart. R. General⸗ lande (2. Westf) Nr. 15, Diepenbrock im 5 Westf.

zum Stabe d. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11 vers., Frhr. v. Richt⸗ Freiherr Hiller von Gaertringen (4 Pos.) Nr. 59; Ernannt: die Hauptleute und Batteriechefs: Schlieben⸗ Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Thiem, im 1. Pos. Inf. R. Nr. 53, v. Guionneau im Westf. Ulan. R. hofen, Rittm. und Esk. Chef im Leibkür. R. Großer Kurfürst g. von der Unteroffizierschule in Treptow a. R: die Oberleutnants: Troschke im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, zum 2. Art. Offiz. v. Pl. Komp. Chef ernannt. v. Troschke, Oblt. im Füs. R. General. Feldart. R. Nr. 20, Boeszoermeny im? Litth. Feldart. R. Nr. 37, Nr. 5, v. Basse „im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, (Schles.) Nr. 1, zum Adj. d. Gen. Komdos. d. vII. A. K. ernannt. Wolff, in d. Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Horn⸗ in Spandau, Loppe im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, zum 3. Art. Offit. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Graeve, Flemming im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Witte im Roth, Graebert im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, v. Somnitz im v. Werneburg, Oblt. im Thür. Hus. R. Nr. 12, z. Vertretung d. burg, in d. Metzer Inf. R. Nr. 98, Strübing, in d. 7. Bad. v. Pl. in Metz. 68 Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als St. Hauptm. R. Nr. 43, Ulrich im 2. Oberelsäss. Feldart. R. Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Höfer im Füs. R. Königin Adj. d. 1. Kav. Brig. nach Königsberg i. Pr. komdt., Frhr. Inf. R. Nr. 142; die Leutnants: S chnee, in d. 2. Lothr. Inf. R. Witte, Hauptm. im Lehr⸗R. der Fußart. Schießsch., von der in d. Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 Nr. 51, üller im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, Dorn im (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Leistikow im Inf. R Lübeck (3. Hanseat.) v. Wangenheim, Maj. und Adj. d. Insp. d. Feldart., als Abt. Nr. 131, Matzky, in d. Niederschles. Inf. R. Nr. 50; Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe dieses Regts. über⸗ versetzt. 2. Oberschlef. Feldart. R. Nr. 57, Janssen im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 162, J ordmann im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Kom. in d. Feldart. R. von Scharnhorst (1. Fnlen. Nr. 10 vers. h. zur Unteroffizierschule in Treptow a. R.: Block, Oblt. im getreten. Karlewski, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpr Her Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Majoren: Nr. 70, Pfaff im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83, dieser unter Ver⸗ Nr. 79, Rieck⸗Eggebert im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Hauptm. b. tabe d. Groß⸗ Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; die Leutnants: Fußart. R. Nr. 11, in d. R. d. Fußart. Schießschule versetzt. Weiß in der 6. Gend. Brig., Ludendorff, Kom. d. Gend. Schule setzung in d. 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, Stoermer im Fußart. R. v. Thomsen im Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, v. Schierbrandt herzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60, zum Adj. d. Insp. d. v. Selchow im Inf. R. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, Meinardus, Oblt. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, zum über⸗ in Einbeck. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Schultz im Fußart. R. General⸗Feldzeug⸗ im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Lennings im 2. Kurhess. Inf. R. Feldart. ernannt. Brückner im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Dieterich zähl. Hauptm. befördert. Heinemann, pens. Ob. Wachtm., bisher in d. 4. Gend. Brig., meister (Brandenb.) Nr. 3, Zacke, Lehmann im Fußart. R. Encke Nr. 82, v. Hinüber im Hus. R Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ v. Lüpke, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hannov. Inf. R. im Inf. R. Bremen (l. Hanseat) Nr. 75; Zu Batteriechefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten d. Charakter als Lt. verliehen. (Magdeb.) Nr. 4, Beisert im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, komdt. Homburg (2 Kurhess.) Nr. 14, Bertele im 8. Bad. Inf. R.

Nr. 77, unter Beförderung zum Maj. zum Stabe d. 5. Westpr. Inf. i. von der Unteroffizier⸗Vorschule in Annaburg: Mylius, Oblt., vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: Rausch im Fußart. R. Befördert: die Zeugoblts.: Spies b. Art. Dep. in Königsberg bei d. Mil. Int., Petrich, Ballas im Fußart. R. von Dieskau Nr. 169, Frhr. v. im 1. Bad. Leibdrag. R. Nr. 20, Regts. Nr. 148, Siemens, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. in d. Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76; von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, unter Versetzung in d. 1 Westpr. i. Pr., Kopp b. Art. Dep. in Wittenberg, zu Zeughauptleuten, (Schles.) Nr. 6, Mittermaier im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Krueger im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Lerch, Bez. Meiningen, zum Landw. Bez. Kattowitz, vers. Müller, k. zur Unteroffizier⸗Vorschule in Annaburg: Holtz, Lt. im Fußart. R. Nr. 11, Aschenbach im Lothr. Fußart. R. Nr. 16. der Zeuglt. Holler b. Art. Dep. in Neubreisach, unter Versetzung Murzel (Paul) im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Königs im v. Foller im Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Krakau auptm. z. D., zuletzt Battr. Chef im 2. Oberschles. Feldart. R. 3. Pos. Inf. R. Nr. 58; kauritz im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch., dieser unter Versetzung in zum Art. Dep. in Lahr und Ernennung zum Verwalter d. Nebenart. 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Kraiß im Bad. Fußart. R. Nr. 14, im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Mom Chow Tintat im Nr. 57, z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Meiningen 1. von der Unteroffizier⸗Vorschule in E“ i. Pomm.: d. Rhein. Fußart. R. Nr. 8. b 8 Dev. in Freiburg i. B., zum Zeugoblt.; die Zeugfeldwebel: Perl⸗ Baranowski im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, komdt. 3. Dienstl. Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Albrecht im Inf. R. Freiherr Hiller kommandiert. Jüngling, Oblt., in d. Inf. R. Herzog Karl von Meck enburg⸗ Trenkmann, Lt. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11 in da bach b. Art. Dep. in Mainz, unter Versetzung zum Art. Dep. in b. Feuerw. Laborat. in Spandau, Martini im Lauenb. Fußart. R. von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Koberg im 1. Masur. Inf. R. Zu Bezirkzoffizieren ernannt: v. 8.Chegene. Hauptm. z. D. Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43; Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch. versetzt. u Erfurt, Will bet d. Art. Dep. Insp., unter Versetzung zum Art. Nr. 20, Busch, Kupke in d. Versuchsbattr. d. Art. Prüf. Komm., Nr. 146, Fischer, Rutkowski im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Landw. Bez. Dessau, zuletzt Komp. Chef im Anhalt. Inf. R. m. zur Unteroffizter. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: Stein⸗ Schickert, Oberstlt. und Abt. Chef. im Ing. Komitee um b Dep. in Thorn, zu Zeuglts. Hartmann im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, Büttner Büscher im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, Zwicker im Ulan. R. Nr. 93, b. Landw. Bez. Tilsit (Hauptmeldeamt), v. Knobloch, berg, Lt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Obersten befördert. Siemens, Maj. in d. 1. Ing Insp und Ing. Versetzt; die Zeughauptleute: Struhe b. Art. Dep. in Glogau, im Schles. Pion. B. Nr. 6, Keßler im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, v. Köller im Gardejäg. B.. Rittm. z. D. im Landw. Bez. V Berlin, zuletzt Esk. Chef im damal. Nr. 10. Offiz. v. Pl. d. Feste Boyen, der Charakter als berstlt zur 1. Art. Dep. Dir. Uredat b. Art. Dep. in Spandau, zum Art. Pohl im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Jordan im Kurhess. Pion. B. v. Busse im 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, Seibert im Schles. Pion. ombinierten Jäg. R. z. Pf., mit einem Dtenstalter vom 22. Mai „Rübmann, Oblt. an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Friedrich, Hauptm. und Mil. Lehrer an d. Militärtechn u“ Dep. in Glogau; die Zeugoblts.: Schlichting b. Art. Dep. in Nr. 11, Hoppert im Bad. Pion. B Nr. 14, Siedentopf im B. Nr. 6, Bennecke im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Schmidt im

908, b. Landw. Bez. Konitz, Lüerßen, Hauptm. z. D. im Landw. mit dem 15. März 1914 unter Versetzung in d. Inf. R. von Lützow Bunter Versetzung in d. 1. Ing. Insp. z. Dienstl. bei d. Gen Insp Thorn, zur Art Werkstatt in Spandau, Böhm b. Art. Dep. in Samländ. Pion. B. Nr. 18, Bölcke, Arntzen im Masur. Pion. B. Bad. Pion. B. Nr. 14. 1

Bez V Berlin, zuletzt Battr. Chef im Fußart. R. von Hindersin (l. Rhein.) Nr. 25 als Insp. Offiz. für d. Verstaͤrkung d. Kr Schule d. Ing. und Pion. Korps und d. Festungen komdt. Pohlmann Erfurt, zum Art. Dep in Spandau, Braun b. Art. Dep. in Lahr, Nr. 26, Troschel im 2. Brandenb. Pion. B. Nr. 28, Wohlfahrt Zu 8. befscert; der Fehrr egh Fehnene 8 ess 1 nf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94;

1. Pomm.) Nr. 2, mit einem Dienstalter vom 18. April 1904, b. in Hersfeld komdt. Rubach, Lt. im Inf. R. Graf Kirchbach Hauptmann in d. 4. Ing. Insp., als Mll. Lehrer z. Militärtechn Verwalter d. Nebenart. Dep. in Freiburg i. B., zum Art. Dep. in im 3. Rhein. Pion. B. Nr. 30, v. Kobyletzki im Eisenb. R. Nr. 1, hausen im

andw. Bez. Gelsenkirchen. (1. Niederschles.) Nr. 46, mit dem 15. März 1914 zur Unteroff. Vor⸗ Akad. versetzt Neubreisach Benemann, Schneider im Eisenb. R. Nr. 3, Koch im Telegr. B. die Unteroffiziere: v. Saucken im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Als Kompagniechefs versetzt: die Hauptleute und Stabshaupt⸗ ule in Si i v t. j t 5 b . .in C im Telegr. B. Nr. 4, komdt. bei d. Mil. Int., Nr. 1, Bock v. Wülfingen im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. t Haup aupt⸗ sch gmaringen versetz Mit dem 1. März 1914 versetzt: Gehre, Hauptm. und Mil. Befördert: Eisengarten, Feuerw. Oblt. b. Art. Dep. in Cassel, Nr rueger im Teleg Nr. 2, Langbein im Garde⸗Train-B. Krntz in das .. vonr

8 g . 3 . 8 2 b DB. . eute: Benefeldt im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Hugo, Kom. d. Lehrer an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, in d. 1. Ing. Insp.; gleichzeitig ist zum Feuerw. Hauptm., Seemann, Feuerw. Lt. b. Art. Dep in Sußdorf im Kraftfahr⸗B., Hoegner im Westpr. Train⸗B. Nr. 18 Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Kobelius im Inf. R. Prinz Moritz

Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, in d. 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, 2. Rbein. Hus. Regts. Nr. 9, v. Kleist, Mil. Veter Insp. derselbe z. Dienstl. bei z w t., Kampe, Ob. Feuerw. b. Art. Dep. in Wallmann, Feldjäg. im Reit. Feldj. K.

esser im Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, in dL. Frhr. Schäffer v. Bernstein, Maj. im Gen. ea5⸗ d. v“ 8 1“ 1 8 Dep. 68 Königsberg i. Pr. zan Graf u. Marquis v. Villers, Lt. im Westf. Ulan. R. Nr. 5, von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Honigmann im 2. Pomm. Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Büsch⸗ VII. A. K. komdt. z. Vertretung d. Kom. d. Ulan. Regts. Graf zu Mil. Lehrer z. Haupt.⸗Kad. Anstalt, Calov überzähl. Hauptm. im Feuerw. Lt. d. Charakter als Oblt. verliehen. 1 Feldart. R. Nr. 17, Berger im Pomm. Train⸗B. Nr. 2, hoff im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, dieser mit dem 1. März 1914 Dohna (Ostpr.) Nr. 8, unter Versetzung zu diesem Regt. m. d. Führ. 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, in d. 2. Nasscu. Pien e. Häuptm. Versetzt: Blank, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Posen, zur Zu Lts. mit Patent vom 21. Februar 1912 befördert; die v. Witzleben im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Riep im in d. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Firmenich im Inf. R. Kaiser desselben beauftr. Ritter, Rittm. und Esk. Chef im Drag. R. Versetzt: die Hauptleute: Gießel, Adj. d. 3 Pion Insp., mit Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Jüterbog, Popp, Feuerw. Hauptm. b. Art. Fähnriche: v. Auer im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 1, 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Rahmel im 4 Thür. Inf. R. Nr. 72, Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, in d. Inf R. von Grol⸗ König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, zum Vorst. d. dem 15. Rän 1914 als Komp. Chef in d. Magdeb Pion B Dep. in Allenstein, zum Art. Depot in Posen, Knoch, Feuerw. ALt. Biensfeldt im 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, v.! Kahlden v. Bennigsen im Kür. R. von Serdlitz (Magdeb.) Nr. 7, man (1. Pos.) Nr. 18, Medicug im 4. Unterelsäss. Inf. R. Mil. Lehrschmiede in Breslau ornannt. Nr. 4, Gennerich in d. 4. Ing. Insp., als Komp. Chef in d. b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., zum Art. Dep. in Allenstein. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Rittner, Liebig im Inf. R. von Courbiore (2. Pos.) Nr. 19, Nr. 143, in, d. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67. Zu Eskadronchefs ernannt: die Rittmeister: v. Schmidt⸗Pauli 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16; die Zöö 2s Verseßt. Schulz (Emil), Fest. Bau⸗Oblt. bei der Fortis. in Nr. 2, Czopnik im Füs. R. Kenigin Viktoria von Wodarg im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 32, Herbrich

r. Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute und Stabshaupt⸗ b. Stabe d. 3. Garde⸗Ulan. Regts., Prinz Moritz zu Schaum⸗ 2. Ing. Insp., in d. 1 Ing. Insp., G ürst Bresl Ing. Komitee; die Festungsbau⸗Leutnants: Tisch⸗ Schweden (Pomm.) Nr. 34, Bahr im Inf. R. Prinz Moritz im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Nordt im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, leute: Reddelien im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, aetzold i burg⸗Li D. b. Stabe d. Leib⸗Kür. 1 rfü R 8 4 9. Ing. Insp., rosse im Pion. B. Fürst .“ reslau, zum 8 1 nng 8 Anhalt⸗D (5. Pomm.) Nr. 42, Jarke im 4. Westpr. Lindecke im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Kurth im Inf. R. 58, Paetz im g⸗Lippe abe d. Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, in d. 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148; die mann bei d. Fortif. in Thorn, zur Fortif, in Wesel, Schramm bei Inf. Rebge ela H. Ee- 11n 6. Wesipr. Inf. R. Nr. 149, von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Frhr. v. Los im Westf.

1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Schwedler im 1. Unterelsäss. Inf. R. (Schles.) Nr. 1, Hanptm. à 1. s. d. Westf Jäg. Bats. Nr. 7, Leutnants im 2 8 B. 8 gr. . in Breslau. 3 Nr. 132. 1 b v. Heusinger b. Stabe d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Pion B. Nr. 29, IPtör. E“ 1 Sgagf be n fn⸗ 8 88 ih.cpreglane. Jäg. Bats. Graf v. Bassewitz im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, Glockner Ulan. R. Nr. 5, v. Zülow im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Jürgensen, Hauptm. und St. Hauptm. im Inf. R. Herzog v. Bardeleben b. Stabe d. Drag. Regts. König Carl I. von Ernannt; Vorwerck, Hauptm. im Samländ. Pion B. Nr. 18 Nr. 7 (VI Berlin), als Lt. und Feldjäg. in d. Reit. Feldj. K. im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Wildegans im Gren. R. Prinz Lauke im 89 R. Herzog von Holstein (Holst) Nr. 85, v. Gar⸗ von Holstein (Holst.) Nr. 85, in d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143 Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Frhr. v. Sobeck b. Stabe d. Hus. zum Komp. Chef, Windelband, Oblt. im 2. las Pion. 8 versett. Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Gazen gen. Gaza, missen im raunschw. Inf. R. Nr. 92, Koch im Inf. R. von ns

versetzt. Regts Landgraf Friedrich Il. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 19, mit dem 15. März 1914 Adj d. 3. Pi hr. v. Lilienecron, Oberstlt., zuget. d. III. Stamm⸗See⸗B., Thomae im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen: Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Franke im 2. Thür. R. Zu Stabshauptleuten ernannt: die überzähligen Hau otleute: Nr. 14, diese ter V i . Ulan. R. 3 1“ ö sedes 8 Korn. 8 Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Buschenhagen im Inf. R. Nr. 55, Flad im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Fischer, Becker im d zählig p r unter Versetzung in d. Ulan. R. von Schmidt Habrecht, Oblt. im Masur. Pion. B. Nr. 26, zum überzähl. aus d. Marine ausgeschieden und als Bats. Kom. im 4. Unterelsäss häes G. vandenb ) Rr. 62, Koch (Hans) im Füs. R.] 3. Schles Drag. R. Nr. 157 Ssterman in 7. Aötbr⸗ Feldart. R.

v. Weltzien im Inf. R. Fütst Leopold von Anhalt⸗essau (1. Pomm.) Nr. 4, v. Kries b. Stabe d. Ulan. Regts. von Schmidt auptm. befördert. O 8 3 .9 .“ Le sächg in d. Inf. R. Kaiser Wilhelm (I. Pomm.) Nr. 4. 10, ö““ I 59 8 E“ d. Schutztr für Deutsch⸗Südwestafrika, General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36, Nr. 70, Hertell, von Rohrscheidt im Gren. R. König (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Ernst im 4. Magdeb. Inf. R. Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Rittm. b. Stabe des Königsulan. Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Alberti, Di aus dieser ausgeschieden und als Komp. Chef im Kraftfahr⸗B. angest. Kysper, Hebeler im Magdeburgischen Trainbataillon Nr. 4, I. (4. Ostpr.) Nr. 5, Just im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Nr. 67, dieser mit dem 1. März 1914, Koch im Inf. R. Herzog Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, z. Stabe des 3. Gardeulan. Regts. vers. d. Mil. Eisenb. v. der Chevallerie, Insp. d. Fest Verkehrs⸗ Kirchheim, Oblt. in der Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, v. Brackel, im Feldartillerteregiment von Peucker (1. Schlesischen) aillard im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, Würtz im von Holstein (Holst.) Nr. 85, Vergin im Inf. R. Markgraf v. Moltke, Rittm. im Königsulan. R. (1. Hannov.) Nr. 13, zum wesens. scheidet am 9. März aus dieser aus und wird mit dem 10. März Nr. 6, Bastelberger im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Westpr. Train⸗B. Nr. 17, Keim im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dieser unter Versetzung in d. Stabe dieses Regts. übergetreten. Frisch, Rittm. im Westf. Drag. Schroeder, Oberstlt. und Kom. d. Telegr. Bats. Nr. 3, z 1914 im Hannop. Jäg. B. Nr. 10 angest. Blumenthal, Oblt. Nr. 56, Engelhardt im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Bertram im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, Eisler im 2. Nassau. 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Jenke im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, R. Nr. 7, zum Stabe des Drag. Regts. König Carl I. von Ru. Insp. d. 1. Insp. d. Telegr. Tr. Seelmann⸗Eggebert, Maj. b Slabe in d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, scheidet am 16. März aus Wilke im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Wagner im Kür. R. Graf Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, Hassenstein im 1. Masur. Inf. R. dieser mit dem 15. März 1914 unter gleichzeitiger Versetzung in d. mänien (1. Hannov.) Nr. 9 vers. Frhr. v. Schimmelmann, d. Eisenb. Regts. Nr. 2, zum Kom. d. Telegr. Bats. Nr. 3 88 dieser aus und wird mit dem 17. März 1914 im Inf. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Pampe im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, Nr. 146, Abernetty im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Schröder Inf. R. von Courbire (2. Pos.) Nr. 19. Oblt. im Hus. R. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg Thomsen, Maj. im Gr. Gen. Stabe zum Stabe d. Eisenb Regts; Werder (4. Rhein.) Nr. 30 angest. Edler v. der Planitz, Oblt. Lerche im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Bauer im 3. Thür. Inf. im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Heinrich, Jaegerhuber im Prinz zu YVsenburg u. Büdingen, Hauptm. und St. (2. Kurhess.) Nr. 14, zum Rittm. befördert und zum Stabe d. Regts. Nr. 2, Grundtmann, Hauptm. b. Stabe d Kraftfahr⸗Bats in d. Schutztr. für Kamerun, scheidet am 15. März aus dieser aus R. Nr. 71, Presler im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, v. Vaerst 1. Oberrhein. Ins. R. Nr. 97, Kretschmer im Westf. Fußart. R. Hauptm. im Königin Augusta Gardegren. R. Nr. 4, ein Patent übergetreten. Stabe d. Eisenb. Regts. Nr. 1, vers Malbrandt Ha⸗ 8 89 und wird mit dem 16. März 1914 im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. im Hus. R. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 7, Bu e. im Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Bas se, seines Dienstgrades verliehen. Zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert und zu den im Kraftfahr⸗Bat., unter Enthebung von der Stellung als dea. 8* b R. Nr. 60 angest. v. Behr, Lt. im Neracgs Inf. R. Nr. 93, Nr. 14, Deffner im Füs. R. Fürst Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Lieber im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Lachmann im Lothr. die r 8 Feseeh krt 8 1 uptrenben Vh hahptleute versebt: Sicben . bekresß E1 die Oberleutnants: v. Thun Chef zum Stabe b. Bats. übergetreten 8 scheidet am 6 März aus d. Heere aus und wird mit dem 7. März Nr. 49 Anc nkeuffg- 1mo. Bat Seübgfen. Tübe 1 sabart. N. Ir 1 8 Menepie perdnck vn 3 .5 Bat. erleutnants; Hering im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, in d. im Leib⸗Kür. R. roßer Kurfür ) Nr. i i : vene 1 ; . „Lamey rig im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. r. 2, Hoecker der . n. B. Nr. 5. .

1 fürst (Schles.) Nr. 1, Cramolini im Versetzt: die Hauptleute und Feaebagebechetg; Petter im Kraft⸗ 1914 in d .xgae ea21el. g v. Arnim im Ktalih Uiber, v. Roden, Erck im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Pion. B.Nr. 14, Dellwig im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Tatarsky

Inf. R. von Stülpnagel (5 Brandenb.) Nr. 18, Bohnstedt im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8. fahrb., als M 8 ä 8 2 Ermländ. Inf. R. Nr. 151, in d. Inf. R. Herzog Karl von Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Fin 3, in 8 Kl. ehrer 1ai. Neaesehes ke sü. S R. 83 1. 114.1X“ im 2 Garde⸗R. z. F., v. Vie⸗ Keller in demselben Regt., dieser unter Versetzung in d. 7. Bad. im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Hilgenberg im Eisenb. R. Nr. 2, Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43. Loebbecke im Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Braemer im Drag. R. Koreuber im Luftschifferb. Nr. 5, zur Verkehretechn Pr ngs⸗ bahn (Heinrich) im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. der Inf. R. Nr. 142, Lauer im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Klotz, Hecker, Bruns im Telegr. B. Nr. 4; die Oberjäger: Lasch im Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: König Albert von Sachsen (Ostpr) Nr. 10, komdt. z. Dienstl. b. kommission. n. Prüfungs⸗ Decken im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Koenig im Neck im 8. Bab. Inf. R. Nr. 169, Henn, Meckel, Itt im Zäg. B. Fürst Biemarck (Pomm.) Nr. 2, v. der Osten im Schulze im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Gr. Gen. Stabe, Jungschulz v. Roebern im Hus. R. König Moeller, Oblt. d. Res. d. 8. Ostpr Inf. Regts. Nr. 45 Garde⸗Füs. R., v. Marck im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, du Bois de Dunilac im 1. Bad. Leib⸗ Brandenb. Jag. B. Nr. 3, Krau se im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9. 19 88 FS 1. 8 88 Hegth gr 8 8 8 Blch Feblbekn n (1. ö” 29 7, komdt. z. Hhens b. Reichs⸗Kol. Amt, komdt. z. Dienstl. b. Kurhess. Trainb. Nr. 11, alg Oblt, mit Patent Nr. 3, Frhr. v. Thüna im 5. Garde⸗R. z. F., Matthaei im Gren. gg n. 8 2oc dicfer Fn Verseath 8 E“ S pi Bum Fa garich ernannt: der Vizefeldwebel Port im Bad. im Inf. R. Herzog Friedr ilhelm von Braunschweig ries. rhr. v. Maercken zu Geerath im Thür. Hus. R. Nr. 12. vom 1. Januar 1913 at, vna. 1 R. . (4. Ostpr.) Nr. 5, Wever, Geyer im (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Küpper im 2. Bad. Drag. R. Nr. 21, ion. B. Nr. 141. . Nr. 78, v. Erwst im 1. Bad Leihren. R. Nr. 109. Noach im Frör. v. Esebeck, Oblt. im Ulan. R. Kaiser Alexander III. La Pe0161 1n ene EEEE11“ 1 Geene nis n e gegrich Ht e 1.Sale, 10, 2 Derten AKeirene ogingh imn 6r. 2.0 88eh. N. h Laet Se clrlauh aimn 1s. Mär 1914 bis 27 Fanet 1816 be . den 5, Westpr. Inf. R. Nr. 148, Blaskowitz im 9. Bad. Inf. R. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, unter Beförderung zum Rittm., vor⸗ fabrtk komdt.: die Leutnants: Bekhge im Inf. R Kaifer Wilhel 8 Ullrich) im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 22, Uppenkamp im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Hauptmann Wolff im Inf. R. von Couürbisre (2. Pos.) Nr. 19, Nr. 170. 3 läufig ohne Patent, zum Stabe d. Ulan. Regts. von Schmidt (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Krakau im 8. Ostpr Inf eRe⸗ Nr. 13, komdt. als Insp. Offiz. an der Kr. Schule in Reichardt, Rudolph im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Grob⸗ unter gleichzeitiger Enthebung von d. Stellung als St. Hauptm. Grotowskyv’, Oblt. im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, (1. Pomm.) Nr. 4 vers. Hesse Edler v. C charakt. Nr. 45. 1 8 v“ Anklam, Holdermann, Müller im Inf. R. Graf Barfuß bolz im Bad. Train⸗B. Nr. 14, Röder, Rockenhäuser, Abschiedsbewilligungen. Im aktiben Heere Reymann, Oblt. im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, unter Beförderung Rittm. im 3. Garde⸗Ulan. R., komdt. bis 15. April 1914 bei d. Ge⸗ Wentzell, Oberstlt, und Dir. d. 1. Train⸗Dep. Di (4. Westf.) Nr. 17, Gaede im Inf. R. v. Grolman (1. Pos.) Nr. 18, Thirolf im 2. Oberrbein. Inf. R. Nr. 99, Kolb, Schneider gungen. zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, zu St. Hauptleuten er⸗ sandtschaft in Dresden, vom 16. April 1914 ab auf ein Jahr z. Obersten befördert. Grube, Hauptm. und 2 Offt 8. T 8 8. 88 Sieler im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dransfeld im im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Dingler, Oepen im 4. Lothr. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizteren d. betreff. Truppenteile nannt. Steppuhn, Oblt. im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe (Kriegsgeschichtl. Abt. 2) komdt. d. VII. A. K., zum Vorst. dieses Train⸗Dep. erna 85 R 88 Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Linstow im Inf. R. Inf. R. Nr. 136, Schnarrenberger im 4. Unterelsäss. Inf. R.] übergeführt: die Lentnante: Steffens im IJf. R. von Kourhiste vom 1. März 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Eisenb. B. Nr. 4 v. Ernst, Oblt. im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande Oblt. und 2. Offiz. d. Train. Dep. d. VIII. A. K. hie. 19 en., Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Obstfelber im 2. Thür. Inf R. Nr. 143, Baur, Schuster im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, (2. Pos.) Nr. 19, Bauer im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz komdt. Peiper, Oblt. im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, von dem (Hannov.) Nr. 15, in seinem Komdo. z. Dienstl. b. Auswärtigen Amt schaft zum Train⸗Dep. VII. A. K vers Schröter 29“ ; 8. r Nr. 32, Müller im Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Auler, Wegner, Ritter v. Oberkamp im 2. Rhein. Hus. R. (6. Westf.) Nr. 55, dieser unter Enthebung von d. Komdo. z. Kcomdo. z. Dienstl. b. Train⸗Dep. d. XV. A. K. enthoben. bis zum 30. September 1914 belassen. v. Diest, Lt. d. Res. d. Train⸗B. Nr. 4, komdt. z. Dienstl b Train⸗Dep d . n9 . (Schles.) Nr. 38, komdt. z. Dienstl. b. Westf. Trainb. Nr. 7, Nr. 9, Knecht, Fischer im Elsäss. Train⸗B. Nr. 15, Kaufen⸗ Dienstl. b. Westf. Trainb. Nr. 7, Nennewitz im 3. Thür. Inf. R. Versetzt: v. Czettritz u. Neuhaus, Lt. im Königin Elisabeth 1. Garde⸗Ulan. Regts., komdt. 3. Dienstl. bei diesem Regt., als Lt. z. Dienstl. als 2. Offiz. d. Train⸗Dep. d. VIII. A . kommandiert. Pfeiffer im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Lackner im Inf, stein im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Temps im Nr. 71, Gu mer v. Gusmann im Schlesw. Holst. 52g 8 Garde⸗Gren. R. Nr. 3, in d. Nsscinegen. öt. Ne. 2n BexJah, mit Fetaas 188. 2 esnn 8s in 8 CFegr F 1 8 Gernandt, Hauptm. und Lehoer ard, Mirtandeent R. Herzog Karl von Weclenbaegireh (6. Ostpr.) Nr. 43, M Czlar 8 Ar. Feef⸗ 95 gce⸗ Lathr., vehigit 6 8e 88 ’8 e pon Zieten (rne 8 die..3. 51, . Jnf. R. Ke .Ober⸗ ·ʒWoyna, Oberst und Kom. d. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. eförderung zum uͤberzähl. Maj zum Stabe d. Berg. Feldart. R (Julius) in demselben Regt., komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule. Nr. 16, Macholz im R. Nr. 5⸗ 86 Jäg. R. z. Pf. 2, 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Regts. Nr. 60, m. d. Führ. d 15. Feldart. Brig., v. Fume tti, Nr. 59 versetzt. 1A1A“X“ B ig, a Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Drengwitz im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, v. Blankenburg. Pion. B. Nr. 10, Butt mann im 2. Elsäff. Pion. B. Nr. 19. 1 . Oberstlt. b. Stabe d. Niedersächf. Feldart Regts. Nr. 46, unter Mit 18 22. März 1914 versetzt: die Hauptleute: Eit 8:J2 1nige Ntnten 8n neZa . von Alvengleben 6. Brandenb.) im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Popp im 2. Nassau. Zwicka u, Lt. im Hannov. Pion. B. Nr. 10, sein Gesuch v Einem, Lt. im Fü. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht Versetzung zum Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60 m. d. Lehrer an d. Kr. Schule in Metz, zum Stabe d. 4 Loth ldart. Nr. 52, Kraufe im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf) Inf. R. Nr. 88, Zemsch, Keiver im Inf. Leibregt Großherzogin zu d. Res. Offizieren d. Fliegerbats. Nr. 4 übergeführt. Potopeanu, von Preußen e r. 73, von d. Komdo. zum Seminar f. Führ. dieses Regts., beauftragt. Regts. Nr. 70, Ste ilberg Barer Chef ime Nässa 1 F. Sedh⸗ 3 Nr. 53, Arndt im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Musshoff im (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Neumann (Eberhard) im Lt. im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, aus d. Heere wieder aus⸗ orient. Sprachen in Berlin enth. Nehls, Lt. d. Res. d. Inf. Zu Obersten befördert: die Pberztlentnants⸗ Rebay v. Ehren⸗ Nr. 63 Frankfurt, als Lehrer z. Kr. Schule in Metz 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Schenk im Inf. R. General⸗Feld⸗ 1. Masur. . Nr. 73, Ankenbrank, Schrepfer, geschieden. 1 b n Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preüßen wiesen, Kom. d. 1. Unterelsäsf. Feldart. Regts. Nr. 31, Goeden, Von dem Komdo. als Insp. Offiz. an der Kriegsschule in W marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Vorndran im Inf. R. Markgraf Karl . Brandenb.) Nr. 60, In Genehmigung ihrer Abschiedegesuche mit der gesetzlichen (8. Brandenb.) Nr. 64, komdt. z. Dienstl. b. Inf. R. W Kom. d. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Zunker, Kom. d. 2. Westf.] mit dem 22. März 1914 enthoben: Kuhn, überzähl. Henapem 8 Wirsel im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, komdt. bei d. Mil. Int., Buirel, Ostermeier im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Kühlwein] Pension zur Disposition gestellt: die Generalmajore: Schumann

ö“ 1 1 —5 1“ 8 G 89 8 85 v“ . 1

11.““ 88

““

8 1““