1914 / 43 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

he von Lichtbildern wurden die Ei ältnisse gut b man hat auch einen mehr oder minder weit⸗ sprechend, da man überall die nötigen Vorbereitungen, wie Luzerne⸗] spüren, haben dann aber einem immer stärker auftretenden Rückschla⸗

3 in den freien gerade solcher „Eisaufbewahrungsstellen gezeigt. Firrichturea besenchis ga, sef. den 8 die Einjährigkeit anbau, Einzäunung der Brutkoppel usw., getroffen hat. Auch latz gemacht. Trotzdem läßt das Ergebnis des 11““ g efertigten zollzuschla g⸗ verwendung“ übergehend, führte der Redner die älte begünstigt den Fortschritt. Die Eingeborenenkulturen, bet denen Ver⸗ haben verschiedene Farmer im Kaplande selbst sich in der Straußen⸗ Vornahme der Abschreibungen und Rücksetzungen eine Div . e —2 0 ätter und Zigarren. Verbreitung der künstlichen Kühlung durch eine Anzahl Foße mehrung aach bei gewöhnlicher Kultur die herrschende Art der Er⸗ zucht prattisch betäligt, ehe sie im Schutzgebiet hiermit begannen. zu. Die Hafenverhältnisse in Buenos Atres E“ b. gesetzes vom 15. Juli 1909.) bilder vor, und im Anschluß daran wurden die einzelnen loche zeugung neuer Individuen ist, wie bei Maniok, Batate, Jams und den Zum Schluß faßte der Berichterstatter seine Ausführungen Auch in Brasilien haben die Dampfer 1 pta glich zulocken und die Unsittlichkeit zu befördern, sondern auch dazu . 5e eir wirtschaftlichen Produkte besprochen, die für die Behandlung uih Bananen, sind Züchterisch auf dieselbe Stufe zu stellen, welche Kartoffel dahin zusammen, daß bei dem bisher geringen Umfang der Wasser⸗ schnellere Abfertigung erfahren, die allerdings haup süch lich 8 h—

Verbrechern Unterschlupf zu gewähren. So oft, weun man fragt, Tabak ¹) Kälte in Frage kommen. Milch, Butter, Obst, Gemüse eis und Hopfen bei uns einnehmen. Bei hervorragenden Individuen, die erschließung und der dadurch bedingten primitiven Wirtschaftsweise kleineren Ladungsmengen zurückgeführt werden muß 55 frũ r wo bei Unterschlagungen das unterschlagene Geld geblieben ist, stellt (& 1 Abs. 2 der Tabakzollordnung) Fische, Blumen, Kartoffeln, Getreide usw. wurden b sich auch in ihrer Nachkommenschaft als hervorragend erweisen, können das Ziel für die Viehzucht im allgemeinen nicht zu hoch zu stecken Schiffahrt in Argentinien arg behindernden Arbeiter chwierig 859 es sich heraus, daß es in Animierkneipen ausgegeben worden ist. 888 8 Durchschnitts ihrer Behandlung mit Kälte ausführlich besprochen, und die guten Eigenschaften ohne Störung durch den Geschlechtsakt er⸗ und vor allem die Konstitutionshärte den Tieren zu erhalten ist, und Streiks sind durch die seit einigen Jahren 8 Drganch Dazu kommt die sühkechte Lage der Kellnerinnen, die auf Pro⸗ Rei wicht wert 2 sonders wurde darauf hingewiesen welche Vorteile 8 halten und auf viele ungeschlechtlich erzeugte Individuen verteilt damit diese auf der südwestafrikanischen Scholle freudig gedeihen. sationen der Arbestgeber zum der freien Arbeit fast gänzlig zente gestellt sind und geradezu zur Unsittlichkeit getrieben 1 üsea eines Doppel Landwirt hierous erwachsen. Die Kälteverwendung hat heut werden. Züchtung durch Formentrennung bildet bei allen diesen Weiterem Fortschreiten auf dem Gebiete der Viehzucht muß erst beseitigt. Im Gegensatz hierzu sind die 8 werden. Wer dazu beiträgt, die Animierkneipen zu beseitigen, zentners für die Landwirtschaft große Bedeutung, dean in ihr fute Pflanzen die Grundlage, gleichzeitig oder nachher kann Veredelungs⸗ eine intensivere Erschließung des Landes vorangehen, vor allem die brasilianischen Häfen sehr unbefriedigend. Z3Z“ 88 dient dem Wohle des ganzen Volkes. Wir wünschen nicht 11“ kg 2 9 dem Landwirt Mittel an die Hand gegeben, um den lorne züchtung nach Leistung einfetzen. Kokos⸗ und Oelpalmen nehmen Durchführung von Maßnahmen, die dazu beitragen, die nachteiligen haben sich normal entwickelt. Der Passagierdienst war befrie gend. 1 Kinematographengesetz sondern ein Reiche⸗ 4 2 Vertrieb einer großen Anzahl landwirtschaftlicher Erzeugnisse neees unter den Eingeborenenkulturen bei der Züchtung eine Stellung ein, Folgen der Trockenperioden zu beseitigen oder doch weniastens zu ꝗBIm Kajütsverkehr ist durch die große von neuen großen rinematographengesetz. Wir verkennen nicht daß häufig ungeeignete Griechenland 78 016 7 zu fördern sowie neue Erwerbsquellen zu öffnen. Ist doch gerad san die derjenigen wichtiger Pflanzen der Plantagenkulturen entspricht. mildern. Lebhaster Beifall lohnte den interessanten und erschöpfenden und luxuriösen Passagierdampfern der Wettbewerb ehr scharf 15 en. Films vorgeführt werden ich selbst muß zu meiner Schande IJtalien 1 1 8 310 70 Kälte einer der größten Feinde der die Lust durchschwirrenden Unter den Plantagenkulturen, jenen Pflanzen, die nach der Vortrag, dem eine Reihe charakteristischer Lichtbilder folgte. Der Auswandererverkehr besonders nach Argentinien war im ver⸗ dekennen, daß ich noch nie in einem Kinematographentheater gewesen Niederlande . . . . . . 39 192 3 61 die Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände des Menschen eindringend 1 Kolonisation entweder aus dem wilden Zustand in den Kultur⸗ Dann berichtete noch der Professor Dr. Schilling⸗Charlottenburg gangenen Jahre nicht so lebhaft wie verwartet. 1 te kab bin. Aber es darf auch nicht verkannt werden, daß der Kinematograph Oesterreich⸗Ungarn. . . . 142 020 18 Bakterien, und deshalb wird die Kälteverwendung auf ihrem weie. zustand übergeführt oder erst aus anderen Gegenden eingeführt über die bisherigen Ergebnisse der Erforschung der Wien, 18. Februar. (W. T. 87 Die Eisenwerk e haben auch zu wissenschaftlichen Zwecken benu t wird. Wir fordern, daß Rußland 1 73 65 8 68 Siegeszuge nicht nur in der Industrie, sondern auch in großen uen wurden, muß auch wieder eine Teilung vorgenommen werden. Tsetse⸗Krankheit: Es war schon seit einigen Jahren im die Profilaufschläge auf gußei erne Röhren um 50 % er⸗ bei der Filmzensur Lehrer mitwirken. Je tiefer man in die Dinge Türkei. . . . . 1 6 8 64 kleinen landwirtschaftlichen Betrieben Eroberungen machen und Fnd Wichtige Pflanzen der Plantagenkulturen, wie Kaffee, Kakao, Laboratorium gelungen, kleine Tiere gegen die Tsetse⸗Krankheit mäßigt, was einer Preisherabsetzung um 50 bis 300 Kronen für den hineinsieht, desto weniger glaubt man an die Heilkraft der Kamerun . . . .. .. 8 * 108 Freunde erwerben. sich sind mehr oder minder ausgesprochene Fremdbefruchter und zu immunisieren, und die Frage war nun die, ob dies auch Waggon entspricht. 8 Paragraphen. Eine Hauptfrage ist die Bekämpfung der Mannsdirnen. Algerien 1““ 8* 635 Aus der Sitzung der Tierzuchtabteilung sei zunzch langleblg Ihre Züchtung bei Fortpflanzung wird so wie bei großen Tieren gelingen würde. Die kleinen Versuchstiere „St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Der. Die Behandlung der Prostitution durch das Strafgesetzbbuch ist eine Tunis. . . . . . 5 053 357 4 ein Vortrag hervorgehoben, den der Zuchtdirektor Mommfsen, bei den bereits genannten Palmen der Eingeborenenkulturen BMeerschweinchen, Kaninchen, Ratten müssen fast alle aus Deutsch. minister hat eine weitere Emission von nominal 24 591 375 Rub⸗ ganz verkehrte. Es liegt eine Heuchelei darin, wenn der Sraat sagt: Britisch Indien. .. 69 119 Halle a. S. über Rindviehzucht im intensiven Landwirt. durch beide Umstände erschwert. Die Grundlagen der Auslesevorgänge land nach Ostafrika hinübergebracht werden, da es noch nicht 4 prozentiger vom Staate garantierter Obligationen der Schwarz⸗ ich bestrafe die Prostitution, zugleich aber au sagt: wenn Britisch Malakka. . 8 1 605 188 schaftsbetriebe hielt. Er ging davon aus. daß in einer Anntf können auch bei diesen Pflanzen keine anderen sein als bei heimischen gelungen ist, diese Tiere dort zu züchten; die Tiere werden dort meer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Beschaffung von Baugeldern genehmigt. ihr euch besonders eintragen laßt, dann dürft ihr die W1“.“ 1 77 143 . 8 von Kreisen der Provinz Sachsen mit intensivstem Ackerbaubettield Pflanzen; Nebeneinanderführung von Individualauslesen mit Nach⸗ unfruchtbar. Für die Versuche, die zunächst an Pferden gemacht Prostitution betreiben. Hierher gehört auch die Bestimmung, die Java . . . .. 1 6 571 121 8 566 992 91 ein erheblicher Rückgang der Viehbestände zugunsten der Erzeugnisf⸗ kommenbeurteilung und Fortsetzung der Auslese führt auch bei ihnen wurden, wurde ein Ort gewählt, der völlig außerhalb des Seuchen⸗ den Vermieter bedroht, wenn er, wie es heißt, der Unzucht Vor⸗ Vorneo 73 790 23 13³0 des Hackfruchtbaues festzustellen sei. Dieser Rückgang müsse, . bei Veredelungszüchtung und Züchtung durch Formentrennung zum gebiets liegt, und zwar die kleine Insel Makatumbe gegenüber 5 schub leistet. Hierdurch werden die Vermieterinnen wie auch die Pro⸗ Sumatra. . . . . 2 926 110,11 127 815 386 im übrigen Deutschland nicht in gleichem Maße stattgefunden has Ziel. Die Schwierigkeit liegt darin, daß die einzelnen Nachkommen⸗ dem Hafen von Daressalam. Die Fliegen werden von Berlin, 18. Fehruar. Bericht über Speisefette von Gebr. stituierten selbst in eine sehr elgenartige Lage gebracht. Im Zu⸗-⸗ Uebriges Miederlä dis 6 ö 899 durch Faktoren hervorgerufen fein, die mit der intensiven Ackernu nn⸗ schaften der ausgelesenen Individuen sehr große Flächen einnehmen, eingeborenen Burschen im Seuchengebiet an Ziegen gefangen Gause. Butter: Die Stimmung des Marktes bleibt ruhig, doch jammenhang mit der Prostitution muß auf die Notwendigkeit einer Indien*) 2 1 in engem Zusammenhang stehen. Zunächst sei hier darauf hingewlesen und daß sie zugleich Nutzbestände sind, nicht nur Auslesematerial. Bei und zu etwa drei Stück in eine mit Gaze überspannte konnten sich für allerfeinste Qualitäten die Preise behaupten. Die Wohnungsreform hingewiesen werden. Auch sollte für die unehelichen Phllippinen .“ 28 9 8 83 189 daß der Tierhalter, um rentabel verschahts zu können erhebtice Kaffee und Kakao wird die Züchtung wieder etwas dadurch erleichtert, Büchse gesperrt, wo sie etwa alle zwei Tage durch die Zufuhren frischer russischer Butter sind etwas größer, die Nachfrage Mütter besser gesorgt werden, damit sie nicht durch Nahrungssorgen ge⸗ Brasilien 3 22 bIRb 91 Kenntnisse in Züchtung und Viehhaltung besitzen müssse; aber währen. daß hervorragende Individuen durch Pfropfreiser oder Stecklinge Gazedecke hindurch wierverum an Ziegen, an deren Blut sie saugen, jedoch gering. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ zwungen werdea, sich dem schmutzigen Handwerkd erProstitutionbinzugeben. Solrmeiem .. . 3 88 451 3 264 735 144 der Ausbildungszeit des jungen Landwirts werde in den intensiven bei Kaffee durch Pfropfreiser, bei Kakao in vielen Teilindividuen gefüttert werden. Diese Fliegen gebären lebende Larven, schaftsbutter Ia Qualttät 124 126 128 ℳ, IIa Qualität 122 bis Ich freue mich, daß wir alle im wesentlichen einer Ansicht sind, Cuba . . 3 82 86 8 s. Ee genommem Man müsse vermehrt werden können. Diejenigen Plantagenkulturen, bei 1n Pen 8 nach ö“ ““ 1e8 hat e fesehsst. da . 8E wi llen e 1 Sittlich⸗ srani p 219 „* 9. 1 babin streben, daß die Viehzucht in d le sent⸗ 2 übl st, wie Ag Lapok, so behande Wochen kommen die jungen n 1— Ver e neh 1, e. 6 8. in

eeeeeeeee der Seettia Hentmikanische Republit 742 429 1 375 288 lich mehr berücksichtigt De sähebesehe vereghs dc gebraucht werden. Und nun beginnt das Infizieren der Versuchs. Woche in fester Haltung bei höheren Preisen, welche jedoch infolge

keit und dahin wirken, ohne Unterschied der artei, daß die Mexiko 7 35 1 ; ; 5 ideale Kultur in unserem Volke wächst. Mit Recht sagt unser ig 71 780 182 353 Redner weiter aus, liegt darin, daß im intensiven Ackerbetrietz⸗ Kultur Vermehzung stattfindet. Bei den so wichtigen Kautschuk⸗ pferde durch Fliegenstich, wobei aber diesen gleichzeitig das Gegen⸗ von Lösungen von Hausseengagements Dann EEb

Kais is 11189 72 900 81“ 6 8 z bij s 9 ei innur Die Kauflust hier etwas besser.

Kaiser B . 2 1 3 bb große Mengen von Wirtschaftsfuttermitte 2 e Fr p e be 1 ngeschlecht⸗ ift gegeben wird. Aehnlich wie bei der Gewinnung des Diphtherie⸗ Die Kauflust war n iger 5 e1e 1““ . 1 092 1 11 5 ö Verhältnis sezen erdeenatzandezenoggeng,e 2 ae ae 1 d29 1 be gausi eic 5 nagt 1 2 138 Fee Sedüh 88 1 1 Volkes. 8 e selbst gewonnenen Futtermittel, Rüben usw., sind bei äßiger en n der Eingeborenenkulturen, läßt auch be affee, as aber noch nicht als genügen eilkr . c 1 ne 63

Um 48¾¼ Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung des Feintnch (Carolina). 1 8 5 8 1A““ Für 8 ven sind Rierühtge b die Kenntnis des W 5 88 He ranng 111 1114“ Bratenschmalz Kornblume 64 70 ℳ. Speck: ruhtg.

E;: ,C,. 8 L 8 11“ . var, nicht aber für Zucht und Aufzu ecke, än Üübri be anzen. Gelegenheit zu bei Tieren, di g Woche 8 Etats des Ministeriums des Innern auf Donnerstag, 11 Uhr 1““ 18,8 89 5 ihre alleinige Verwendung Eö1“ 3 ding, noch nekh gherb 8b 8 Feheitete e. Elnen besseren der Tsetsefliege gestochen wurden, die Krankheit aber überstanden 1 Svef h. (außerdem Stadterweiterung von Danzig). Uebrige Vereinigte Staoten 8 E * acgarhiebh un alle butiermittel ve⸗ nn geec. ete d. efrie muhen baben doch nsch 111““ ““ 8 ika. 2 erten zu können. In den intensiven Wirtschaften gilt es meist a n bei Baumwolle, bei der ja auch schon in den deutscheu Kolonien keine Krankheit mehr her fen. ie dan . it am Verdingungen. 8 nheden. bhebena) 11P1“ 288 8 280 88 Verdienst des Leiters, wenn er die Ackerfläche auf Lösten der Fut Züch ben Sauacfese hat. Der verbreitete sich dann, gegen eine Superinfektion. Die Versuche, die nach dieser Richtung ttwoch, den 18. Februar 1914. 8 Italien. . 166 n asKsss-9 flãche ausdehnt. Nun wird in den intensiven Betrieben viel ; von der Baumwolle ausgehend, über die Frage der Ein⸗ hin weiter ausgeführt werden sollen, dürften zu einem wirksamen Auftrieb

28. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Im 3. Viertel des Rech⸗ eiweißreich gefüttert. Die Tiere würden die Hackfruchtfütterung besf führung fremder Nutzpflanzengattungen und fremder Formen Schutz gegen die Krankheit führen können. Der Vorsitzende der Schweine 1088 Stück Lerici. Bau eines Schulhauses in Lerici. Voranschlag 94 609,27 Lire. nungsjahrs 1913 . 16 908 983 28 878 883 vertragen, wenn sie genügend Heu daneben bekaͤmen. Der Redne bereits gebauter Nutzpftanzen. Er gedachte bei ersteren der Kolonialabteilung, Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wohlt⸗ Fertkek“ Vorläufige Sicherhest 4730,46 Lire, endgültige 10 der Zuschlags⸗ besprach dann die Verhältnisse der Abmelkwirtschaften und stellr großen edeutung der kolonialen botanischen Gärten und mann⸗Halle a. S., dankte dem Vortragenden, der sich lange Jahre Verlauf des Marktes: Läufer langsam, Ferkel rege. summe. Kontraktspesen 1600 Lire. Sigatren als das Ziel der Viehhaltung auf die möglichst hohe Verwertund ausgebildeter kolontaler Versuchsstationen und schloß mit Aus⸗ gerade mit der Bekämpfung der Tsetsekrankheit in Ostafrika beschäf⸗ Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

28. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr: Ebenda. Bau eines der Produkte des Ackerbaues und die Anpassung der Bestände führungen darüber, wie er sich die Verteilung der Arbeit bei tigt hat, für seine Ausführungen und schloß darauf die Versammlung. Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . . Stück 43 53 Schulhauses in dem Vororte Santerenzo. Voranschlag 48 530,91 Lire. Durch⸗ an die vorhandenen Futtermittel. Die selbst gebauten Futtermüttel züchterischer Tätigkeit in den Kolonien denkt. Die Bedeutung der 5— 6 Monate alt..

Vorläufige Sicherheit 2426,52 Lire, endgültige 1/0 der Zuschlags⸗ Ursprungsländer Rein⸗ 8 schnitts⸗ seien gewöhnlich eiweißarm, sodaß man die Kraftfuttermittel nicht Kolonien für das Mutterland, auf die Geheimrat Wohltmann wieder⸗ Handel und Gewerbe ölke: 3—4 Monate alt summe. Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache . gewicht Wert Stückzahl wert von ganz entbehren könne, aber angesichts der Tatsache, daß wir für eine holt hingewiesen hat, nimmt durch Vermehrung kolonialer Produktion 8 erkel: 9 13 Wochen alt. beim „Reichsanzeiger“. 8 1000 Stück Milliarde Mark Futtermittel aus dem Auslande einführen, müss⸗ zu. Diese kann, so schloß der Vortragende, durch bessere Ausnutzung Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 6.—8 Wochen alt .. 5. März 1914, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisterant iliiu 6 man doch dahin streben, den eigenen Futterbau zu behben⸗ des noch reichlich vorhandenen kolonialen Bodens weiter gehoben am 18. Februar 1914⸗ Scafati. Grundierung der Etraße Scafati Valle di Pompei. Von den eingeführten Futtermitteln seien über die Hälfte eiweiß⸗ weerden, ebenso durch intensivere Benutzung des bereits bebauten Ruhrrevie Oberschlesisches Revier Voranschlag 170 000 Lire. Zulassungsanträge bis 26. Februar 1914. Belgien. . . 385 4 623 115 064 40 arm, und viele Wirtschaften fütterten nicht nur an Schweine, Bodens. Die Hervorhebung leistungsfähiger Formen durch die üg. ter.- Se B 1“ 8 Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 169 2 102 37 410 56 sondern auch an Rindvieh eingeführtes eiweißarmes Futter, das Züchtung kann bei Bestrebungen der letzterwähnten Art viel beitragen. v ge Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

5. März 1914, Vormittags 11 Uhr: Bürgermeisteramt in roßbritannien 104 5 007 14 557 344 sehr gut in der eigenen Wirtschaft gebaut werden könnte. Alles in Der Arbeitermangel, der auch in den Kolonien so vielfach stört, spielt Gestellt. 81012 11 001 Kamburg, 18. Februn. (1.. r. B.) Geld be Verree den Zagarolo. Bau eines Schulhaufes. Voranschlag 120 000 Lire. Ztallen.. . 26 359 82 825 3773 790% 22 alem müsse man in Deutschland nach Kräßtisung, der Jungpei⸗ Ui. bei Benutzung lestungsfähigerer Formen keine Rolle. In der ö Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber iu Barren das Kilogramm Vorläufige Sicherheit 4500 Lire, endgültige 7500 Lire. Näheres in Niederlande... 7 667 85 251 1 544 097 55 aufzucht, nach Bestandsvermehrung und nach stärkerer Mastdieh⸗ Diskussion, die sich an diesen Vortrag anschloß, verbreitete sich 1“““ 16 78 79 Br., 78,25 Gd. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Oesterreich⸗Ungarn 32 845 298 945 6 679 145 45 kaltung auf den Gütern streben. Auch die heutige Buch⸗ 2l der Geheime Regierungsrat Dr. Busse ausführlich über das, 8 19. Februar Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.)

7. März 1914, Vormittags 11 Uhr: Bürgermeisteramt in Schweiz.. 8 667 42 597 2 225 794 1 führungsart lasse in vielen Fällen die Ergebnisse der Vjeh⸗ was bisher in den Kolonten an Züchtungsarbeit schon geleistet worden Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Einh. 4 % Rente M. N. p. ult. 83,20, Oesterr. 4 % Renie Reggio Cglabria. Bau einer Mauer in Beton zur Instand- Britisch Indien. 1 099 3466 162 461 haltung geringer erscheinen, als sie in Wirklichkeit selen. Die ist, und wies hierbei besonders auf die Manihotkuliur in Deutsch Manchester (Agenturen) sind den Aeltesten der Kaufmann⸗ in Kr.⸗W. pr. ult. 83,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,15, setzung der Straße Marina. Voranschlag 660 000 Lire. Zeugnisse ꝛc. Pbilippinen. 3 441 20 028 558 930 . Ansichten über die Wirtschaftlichkeit der Viehzucht würden dadur Ostaftika, auf die Kokaskultur in der Südsee und auf die Oelpalmen⸗ schaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Türkische Lose per medio 229,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, bis 5. März 1914. Vorläufige Sicherheit 50 000 Lire, endgultige rasilien .. 1589 26 0870 375 847 8 irre geleitet. Der Redner kam dann auf den Umfang der Ver⸗ tultur in Westafrika hin. Weiter legte er dar, was für die nächste Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Frtedrich⸗ Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 720,25, Südbahn⸗ o der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Cuba.. . . 14 125 620 089 2 163 022 wendung der fremden Arbeiter in den Hackfruchtwirtschaften z9¹u. Zukunft in Aussicht genommen ist, und erwähnte hierbei die teils ffraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,75, Wiener Bankverelnaktien „Reichsanzeiger“. Mexiko ö 359 3 496 43 397 ssprechen. Diese Wirtschaften müßten danach streben, durch Aus⸗ *† schon bestehenden, teils erst geplanten Kulturstationen. Vorläufig sei schriftlich nähere Auskunft gegeben. —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,00, Ungar. 2

7. März 1914, Vormittags 10 Uhr: Königliche Präfektur in Uebrige Vereinigte 1 dehnung der Viehzucht sich auf beide Füße, Ackerbau und Viehzucht, *† jedoch in deren Arbeit eine Beschränkung auf die besonders wichtigen Im Halleschen Oberbergamtsbezirk waren im Jahre Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 527,50, Unionbank⸗ Massa. Bau eines neuen Gerichtsgefängnisses in Castelnuovo Gar⸗ Staaten von Amerika 2 251 12 324 3 zu stellen; dies würde auch der Freimachung der deutschen Landwitt⸗ Kulturen (Kokos, Oelpalme, Baumwolle, Mais, Sorghum) unerläß⸗ 1913 im Betrieb: A. 1 Steinsalzwerk (wie im Vorjahre). Die aktien 610,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 438,00, Deutsche Reichs⸗ fagnana. Voranschlag 75 400 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 28. Februar Andere Länder) . 261 3 361 39 384 8 schaft von den fremden Wanderarbeitern sehr zugute kommen. lich; ein weiteres kulturelles Vorgehen könne nur schritlweise erfolgen. Ser etrn 395 646 (Jrengssheee ie sin wurden 405 883 Fanknoten pr. ulr. 117,35. S esterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 1914. Verläufige Sicherheit 1300 Lire, endgültige % der Zuschlage⸗ Im 3. Viertel des Rech⸗ V t. Pr eheimer Regierungsrat, Professor Dr. Hansen⸗Königsberg Ueber die Viehzucht Deutsch Südwestafrikas und ihre († 93129 e, die gahl der beschäfligten Personen deitug im Durchschnitt 844,00, Prager Eisenindustrieges.-Akt. 2652, Brüxer Koblenbergb.⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. nungsjahrs 1913 97 170 1 200 128 ,17 745 222 i. Pr. berichtete in derselben Abteilung der Landwirtschaftsgesellschaft Ziele mit Berücksichtigung der Zuchtergebnisse bei der Verwendung 46. (+ 2). B. Im Durchschnitt 59 Kalisalzwerke (+ 6). Die Gesellsch.⸗Akt. —r,—. Infolge Geschäftsstille sich abschwächend.

7. März 1914, Vormittags 10 Uhr: Finanzintendanz der Provinz 8 1““ 221 über „die Sorghumhirse als Futtermittel, insbesondere von deutschem Zuchtoteh sprach in der Kolonialabteilung der Direktor Förderung betrug 4 783 346 (X. 447 006) t. Abgesetzt wurden Staatsbahnaktien fest.

Lucca in Lucca. Bau einer Heilanstalt und eines Materialien⸗ als Ersatz der Gerste bei der Schweinefütterung“: De Neumann⸗Hamburg. Er erläuterte zunächst im allgemeinen, 4 454 230 (+ 451 758) t. Beschäftigt wurden im Durchschnitt London, 18. Februar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompk magazins in Bagni die Montecatini. Voranschlag 242 050 Lire bezw. ¹) Außerdem: Sorghumhirse ist die ertragreichste Getreideart, die in wärmern daß das Zuchtziel in seiner Verwirklichung vor allem von der Leistungs⸗ 12,866 (+ 37) Personen. C. 7 Siedesalzwerke (unverändert). Die 26 ¼, 2 Monate 26 ⁄. Privatdiskont 2 ½4. Abends. 2 ½ % Engl. 25 240 Lire. Vorläufige Sicherheit 15 000 Lire bezw. 2000 Lire, end⸗ Zollzuschlagpflichtige Abfälle von Tabakblättern, die von Her- Ländern gut gereiht und deren Anbau in den deutschen Kolonien fähtgkeit der Scholle, dann von den Absatzverhältnissen und schließlich Förderung betrug einschließlich 9359 t Vieh⸗ und Gewerbesalz Konsols 76 ⁄16. Bankausgang 402 000 Pfund Sterling. gültige ½% der Zuschlagssumme. Zeu nisse ꝛc. bis spätestens 27. Fe⸗ tellern zigarettensteuerpflichtiger Waren weiterverkauft und in sowohl als Eingeborenen⸗wie auch als Plantagenkultur gute Aussichten von dem Interesse und der Befähigung der Farmer abhängig zu machen 140 487 (+ 15 996) t. Abgesetzt wurden, einschließlich 9194 t Vieh⸗ Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. bruar 1914, Nachmittags 3 Uhr. Näheres in italienischer Sprache en freien Verkehr abgefertigt worden sind 26 der Tabak: bietet. Der Berichterstatter hat in den Jahren 1911 bis 1913 an ist. Die spröde südwestafrikanische Scholle läßt es nicht zu, das Zuchtziel und Gewerbesalz, 138 751 (+ 11 356) t. Beschäftigt wurden im Rente 87,30. beim „Reichsanzeiger“. zollordnung): Landwirtschaftlichen Institut der Universität Königsberg ei⸗ * zu hoch zu stecken. Das gleiche verlangt auch die geringe Verbreitung Durchschnitt 794 (+ 21) Personen. Madrid, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10. 16 803 kg Tabakrippen, Tabakmehl und Tabakgrus (Zoll⸗ gehende lüteeggs gersäee mit Sorghumhirse angestellt. In erster züchterischer Kenntnisse unter den Farmern, wie eine solche mehrfach Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Lissabon, 18. Februar. (W. T. B.) Goldagio 18. zuschlag: 23 für 1 d). Linie erstreckten sich diese Verfuche auf Schweine, aber auch auf in den amtlichen Denkschriften über die Entwicklung des Schutzgebiets Braunkohlenbergbaues im Oberbergamtsbeztrt Halle a. S. für das New York, 18. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Auch heute

eine Abänderung der bestehenden Gesetze hinwirken soll, ist ). Zusammenstellung er ja ohnehin gegenstandslos, weil der Bundesrat am der im 3. Viertel des 1“ 191 7. Februar beschlossen hat, eine diesbezügliche Vorlage an den Verkehr des Inlandes ab b Reichstag zu bringen. Ich hoffe mit dem Minister des Innern, daß pflichtigen Tabakb! der Reichstag dieser Vorlage zustimmen wird. Wir wissen ja, wie (§§ 2 und 9 des Tabakst

gerade die Animierkneipen nicht nur dazu dienen, die Männer heran⸗ Ese⸗

20 2 2

10 Tabakgrus (Zuschlag: 28 für 1 dz). Milchkühe, Mastochsen und Masthammel. Das Ergebnis war durch⸗ N hervorgehoben wird. Auf dem Gebiete der Rindviehzucht hält der Jahr 1913 förderte: ein (i. Vorf. dSne) Steinkohlenwerk 8466 war das Geschäft an der Börse eng begrenzt, zumal auch das Aus⸗

Statistik und Volkswirtschaft de aus günstig. Ihrem Ge Nz fri te in Britisch Süd⸗ 8 8 1 9 Erz . 8 nter Seedleaftabak 1 931 5 günstig. Ihrem Gehalt an verdaulichen Naͤhrstoffen nach stelt 1 Berichterstatter das rote Afrikanderrind, das heute in Britisch 8505 (— 653) t, die Zahl der land sich wenig an den Umsätzen beteiligte. Bei Eröffnung ließ die EFin,⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren 88 113 229 vW“ 31 823 88 die Sorghumhirse zwischen Gerste und Mais, aber dem lebztertn Fec nach einem festen Zuchtziel gezüchtet und das auch nach cheten I Pnrg 9049 t 9. a.dee eine vücmm Rüichdeng nicht erkennen. Einige Werte im Spezialhandel in der Zeit vom 1. bis 10. Februar . 8 hne näher als der ersteren. Die Zunahmen an Lebendgewicht und die unserem Schutzgebiet mehrfach importiert ist, als Grundlage für die bs chsch Attlich 237— 6), Braunkohlenwerke 46 866 490 (+ 1 927 629) t. setzten niedriger ein, verschiedene Eisenbahnpapiere jedoch verbesserten der beiden letzten Jahre. 1 zusammen 115 429 kg im Werte von 135 935 ℳ. Schlachtgewichtvrozente zraren außerordentlich befriedigend. Für die Er⸗ Entwicklung einer Landespiehzucht Fen Fei eftleit. Der bsat betrug 46 873 281 (†+ 1 894 664) t, die Zahl der be⸗ ihren Kursstand infolge der Meldung, daß Präsident Wilson dz. = 100 kg. *) Mit Mengen unter 1000 kg (10 dz) Tabak bezw. unter 10 000 Stück zeugung von 100 kg Schweinelebendgewicht waren an Sorghumhirse fach vorgenommene Veredelung der Viehbestände des Schutzgebiets schäftigten Personen durchschnittlich 44 386 (+ 1118). sich zugunsten einer baldigen Erledigung der Frage der Fracht⸗ Zigarren. kleinere Mengen erforderlich als an Gerste. In der quantitativen 1 mit allen möglichen Rassen ist man ganz von der naheliegenden und 1 Hauptv kung des Roheifenverbandes ratenerhöhung ausgesprochen habe. Diese Nachricht gab den Einfuhr Ausfuhr *) Zum Teil Niederländisch Indien“ ohne nähere Angabe. Mastwirkung überragt die Sorghumhirse deshalb die Gerste. Aleer⸗ wichtigen Aufgabe abgekommen, ein der südwestafrikanischen Scholle der Daup versamm Eor 6 8 die Pharktl Anstoß zu einer freundlicheren Stimmung, die auf Deckungen der b 88 he gabe. ddings darf man, wenigstens in den letzten Monaten der Mast, nicht angepaßtes Rind als Zuchtziel zu verfolgen. Die hochgezüchteten wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln über S 8, bl hr Spekulation am Nachmittage noch mehr hervortrat, sodaß bald Kurs⸗ 1914 1913 1914 191 Berlin, den 18. Februar 1914. über 40 % des Nährstoffbedarfs hinausgehen, weil sonst genau in Rinderrassen, wie Simmentaler, Wesermarschvieh, Shorihorn usw., berichtet: Das Inlandsgeschäfts ist lebhafter geworden. owohl in ewinne in Höhe von 1 bis 2 ½8 Dollar zu verzeichnen waren. Bei 913 Käiserliches Statistisches Amt M derselben Weise wie beim Mais der Speck etwas weichlich wird und lassen sich in Schutzgebiet nicht rein weiterzüchten, derart, daß Qualttätseisen als in G lebbazterem Weschäft sich die seste Haltung in der ““ 8 für die Herstellung von Dauerwaren weniger geeignet ist; für den die an diesen 1’“ geschätzten Nutzleistungen erhalten bleiben. Wochen erhebliche Mengen verkau 8 v n sner, eit eit Schlußstunde zunäch t er alten. Al. te en, ge⸗ 1 Frischverkauf im Laden kann bis zu 50 % Sorghumhirse verfüttert Die Kreuzungen von Bullen hochgezüchteter Rassen ergeben, wenn der Abnehmer noch weiter Zurückhaltung. Der Aus I b zeig Meldung, Wilson begunstige eine baldige Erledigung der Raten⸗ schwungen usw... 40 695 29 475 5 418 15 776 3“ werden. Besonders bemerkenswert ist, daß es gelang, durch Sorghum⸗ jene gut gehalten und gefüttert werden, mit dem einheimischen Vieh infolge der günstigeren Nachrichten aus Amerika und der . erung in Abrede gestellt wurde, stellten ich Realisationen v1X“ Forstwirtschaft. hirse und Kartoffelflocken unter Zuhilfenahme einer kleinen Nenge eine Nachzucht, die sg in Form und Nutzeeistungen übertrifft, auf dem Geldmarkte fhaie Hrenc. 1 8 Zeit ein, sodoß die Tendenz schwächer wurde und die Kurse 1 bis 11 Dollar a schwungen usw. . . 11 217 12 891 1 594 262 28. Winterversammlung der Deutschen Landwirts chafts⸗ Fleisch Fischmehl einen in jeder Beziehung befriedigenden Masterfolg und die in der Regel besser ausfällt als die reine Nachzucht. 5 G“ grüserk z düs S Beteiligung gegen die Vormonate er⸗ von ihrem Höchststand wieder hergeben mußten. Der Schluß vollzog ee; eee, ee ie eee, geseltschaft⸗ b 11“ S 8 38 8 8 e Ferk⸗ . G heimi eerbt. er 9 r ich . G 8 . G 8 5 1G 1 bee 48 998 41 417 161 vC16“ gestrigen Sitzung der Geräteabteilung hielt nach rgebnisse brachten auch die Versuche mit Neschsen eenashee, Geünseh heeascen Henefl g ten Verscetn der enheimischen Rinder mit Bullen Frostwetters im Januar ausgebliebenen Wasserverladungen zurückzu⸗ EbEö6 beec, sic, dee esah aen stetiger auf 24 Std. 8 Schweiß 22 396 218 90 Erstattung des Geschäftsberichts über das Jahr 1913, eines Berichts Ebenso war Sorghumhirse beim Milchvieh ein sehr brauchbares Futter, der Kulturrassen und der bei zu weltgehender Veredlung vorzunehmenden führen, andernteils auch darauf, daß die Abnehmer ihre Bestände stark Danchg 9 ksx2 Zingrate f. letzt. Darlebn d. Tages 2, Eisener 4184 174 5 406 989 6778 hüber die im vergangenen Jahre erfolgte Hauptprüfung von Kattoffel⸗ wenn sie auch spezifisch günstige Wirkungen auf die Milchergiebigfeis Rückkreuzung mit Afrikanerbullen für eine Landesviebzucht keinen Er⸗ verringerten. eeeht London 4,88975, Cable Transfers 4,8595, Wechsel auf Steinkeßlen 16 1 905 937 8 F erntemaschinen durch Professor Dr. Holldack⸗Hohenheim und eines nicht besitzt. Der Berichterstatter ist den Ansicht daß die Sor hum. fol reasgin pferde ücht hat als nächstliegendes Ziel die Aufgabe, Die Bilanz des Märkisch⸗Westfälischen Bergwerks⸗ En Fegbon ,8375, ,8590, W ööööö 1 494 050 81 55 507 88 84 978 Berichts über die von der Geräteabteilung veranstaltete Haupt⸗ hirse hervorragend geeignet ist an die Stelle der Zuete vere zu 8 Bedarf des Landez an Remonten und Gebrauchspferden zu vereins, Letmathe, schließt laut Meldung des „W. T. B.“ ab mit SeüG lct; ö“ Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Erdöl gereinigt (Leucht⸗ 59 40 2 18 72² vrüfung von Getreidetrocknern durch Professor Dr. J. F. Hoffmann⸗ treten, und daß wir in Zukunft einen wesentlichen Teil jener Millionen, decken Zur Veredlun der im Schutzgebiet vorhandenen Afrikaner⸗ einem Reingewinn von 364 541 ℳ. Die Verwaltung beschloß, der Londo 16 % 8 8 8 1 gge 8 277 998 66 8 4 1u“ Berlin H. von Pollert⸗Schneidemühl einen Vortrag über Ein⸗ die wir für Futtergerste an Rußland zahlen, unsern eigenen Kolonien pferde hat man Vollblut⸗ und Halbbluthengste eingeführt. Diese am 20. März im Cöln stattfindenden Generalversammlung die Ver⸗ London 64.

Chilesalpeter. . . . 3803 326 199 924 I116 8 kichtungen zum Kühlen und Küͤhlhalten 1 andwirtschaft⸗ zuwenden kännten. Er ist weiter der Meinung, daß mit allen Mitteln 6 haben sich gut akklimatisiert, weil ihnen große Sorgfalt in der Pflege teilung einer Dividende von sechs Prozent nach reichlichen Abschrei⸗ .“ 1 11.“*“ 8 13 152 8 298 121 552 licher Erzeugnisse. Die Kühlung solcher Erzeugnisse, führte er aus, dahin gestrebt werden müsse, die Kolonien zur Versorgung des Mutter⸗ und Fütterung zuteil wird. Sehr günstig wirkt das zielbewußt geleitete bungen und vorsichtiger Bewertung der Erzbestände vorzuschlagen. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkte Rohluppen Rohschienen, b 21 54 5 209 EEEE“ für Neser Haltbarkeit. Es wird durch sie landes mit Futtermitteln heranzuziehen, und verspricht sich biervon Haurtgestüt in Nauchas. Mehrere Privatgestüte zeigen günstige Ent⸗ In der gistrigen Aufsichtsratssitzung der Deutschen Magdeburg, 19. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

Rohblöcke usw... 1 612 3 910 284 680 322 223 Ubrenb fsfähigkeit auf ängere Zeit ausgedehnt, Preisstürze eine wesentliche Förderung unserer Kolonien zum Segen des Mutter⸗ wicklung. Zurzeit sind Bestrebungen im Gange, durch eine freiwillige Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa wurde laut Meldung ucker 88 Grad 885 Sacdk 8,90 9,00. Nachprödukte 75 Grad o. Sack Träger, eiserne 107 105 646 214 6 während der Hochsaison werden eingeschränkt, und das kaufende landes. Stutenkörung auf größere Ausgeglichenheit des Stutenmaterials hinzu- deg „W. X B.“ aus Bremen beschlossen, der Generalversammlung lucke 19,00 19,25 Anderes Formeisen als 8 8 14 0948 Publikum kann sich längere Zeit frischer Waren erfreuen. Die In der Kolonialabteilung der Landwirtschaftsgesellschaft, wirken. Die Maultierzucht steckt noch in den ersten Anfängen. Foie eine Dividende von 20 % wie im Vorjahre zur Ver⸗ ee Ses Ruhio, Rasfinade 8 8 18/75 19,00. Träger; nicht ge⸗ Hesatng wnge landwirtschaftlichen Erzeugnisse geschleht durch die gleichfalls gestern tagte, führte, nachdem der als Vertreter des Q⁰Qh Esz ist erstrebenswert, auch den Bedarf an Maultieren im Lande zu teilung zu bringen. Aus dem Rengewinn von 8797000. Feüst äch 1mnit Eec 18,5 150, Stimmung: Still. Roh⸗

formtes Stabeisen, De Kälr und Pilze, deren Lebensbedingungen teilweise bekannt sind. Reichskolonialamts erschienene Geheime Regierungsrat Dr. Busse die decken. Die Wollschafzucht hat bisher in ihrer Entwicklung unter 204 000 ℳ) sollen nach Abzug der Dividende und Tantiemen dem ve Produkt Transit frei an Bord Hanchurg: Februar 9,30 do. Buandeisen usw... 307 442 068 Die Kälte zerstört nun diese Kleinkörper nicht, sondern hemmt nur Grüße des zu seinem Bedauern am Erscheinen verhinderten Staats⸗ einem ungünstigen Stern gestanden. Dlie Eingeborenenaufstände und Assekuranzreserbefonds außer dem Prämienüberschuß von 1 150 000 zugs Br März 9,35 Gd., 9,371 Br. April Gd., 9,45 Br. Eisenbahn⸗ Straßen⸗ 8 ihre Entwicklung; deshalb muß man die Waren in möglichst frischem sekretärs Dr. Solf übermittelt hatte, Professor Fruwirt⸗Waldhof die Pockenseuche von 1909/10 haben zu Rückschlägen geführt, die in (850 000 ℳ) noch 2 000 000 (1 150 000 ℳ), dem Spezialreserve⸗ 3455. 5 Grürh 55 erer st 9,72 ½ Gd., 9 77 ½ Br., Oktober⸗

hahaschi kase 168 971 2 Zustande der Kälte aussetzen. Die weiteren Ausführungen zerfielen in bei Amstetten (N.⸗Oest.) in einem Vortrag über die Aufgaben der den letzten Jahren im Süden herrschende Dürre hat eine günstige fonds 1 000 000 (1 000 000 ℳ) und der Pensionskasse der Ange⸗ Mai 9,50 8 99 8 Bügusts. b8. 9, . Ine au⸗ 18 ²) 290 168 34 140 Hauptpunkte: 1) Erzeugung, 2) Erhaltung, 3) Verwendung der Pflanzenzüchtung in den Kolonien ungefähr folgendes aus: Entwicklung gehemmt. In letzter Zeit hat sich immer mehr die stellten 250 000 (250 000 ℳ) überwiesen werden. Die General⸗ 9,62 % 8. 65 8 5 Rüböl loko 6950, für

Eisen 1 39 497 2 52 Kälte. Kälte wird erzeugt auf drei verschiedenen Wegen: a. durch Die alte Teilung in Eingeborenenkulturen und Plantagenkulturen Ueberzeugung Bahn gebrochen, daß die Einführung hochgezüchteter Woll⸗ versammlung findet am 30. März d. J. statt. ch 1 88 ö 88 422 76763 39 881 8 889 Strahlung der Leitung, v. durch Zustandsänderung oder Lösung, kann bis zu einem gewissen Grade auch herangezogen werden, wenn schafe nur da möglich ist, wo auf der Farm hinreichend Wasser Die Arf sch a Parttenr thrilen in G“ 18. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Rubhig⸗ Feingold, legiertes Gold 6 6 *1* . durh Crpenfton. Die erstgenanate Kälteguelle ekktnnt man die Züchtung, der im den Kolonten zehaalen Beeehe 8rprrte . erschlossen, hinreichend Futterreserven vorhanden und die erforder⸗ nburg verkeiten laut Meldung des ⸗A. N. Ben aus Hamzurg Loro Kabe und Züien Psz, ebheleiner 879. e, Kaffen

Barren aus Bruch⸗ b V s I1 18 Cbekabtachrdoberfläche 3 1 he soll. 8 88 LE1“ Hüchen Zuchteinrschhangen, bss Fegr. rir zur Beramnpfng 1 be nhäcre ge; wie im vrjahr eine Dividende von 16 % Stetig. 22* Eö1’“ Still. American middling loko 8)

h 13,53 4,84 068 0, 8 1 . on zur Zeit der Kolonisation von den Eingeborenen geba Mäude usw, getroffen werden. em rikaner Fe anz⸗ 8% in Votiote. 1 remen, 18. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B. Deutsche Goldmünzen. 0,92 1,02 0,03 28 Feßr ohan 88 1e t 1“ gG dem wurden, ist die überwiegende Menge einiäbrig. Diese Pflanzen, die 1 schaf sollte viel mehr Sorgfalt zugewandt werden, We 1 bnns d der Hamburg⸗Südamerika⸗ Ba middling für Februar 62,0, für März Fremde Goldmür 0,64 ·pansion beruht schließlich die Wlrkung irsearten, Reis, Sesam, Lablab⸗, Heil⸗ und Vietsbohne, Tabak, es in weitgehendem Maße der eingesessenen Bevölkerung b ach dem Jal urg 11“ N 61, †, hr Iuckk Fremde Goldmünzen. ,64 1, 15 0,18 0,90 unserer sämtlichen Kompresstonskühlanlagen, die eine hve rdnuß, Erderbse, Mals 5 der Zicht 8* 1 896eg nitsek diont d außerdem zur Auf⸗ nischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, Hamburg, erfuhr 62,3, für April —,—, für Mai 61,1, für 2 .») aah Eisenbahnlaschen und „unterlagsplatten auz PE breitung auf allen Gebieten der J 1 5 kewse Eneere Reie fta n delte se. Büchtung obenso un evees 1 als wichtiges Nahrungemittel dient un üsd A ie der all ine Frachtenmarkt schon Anfang 1913 eine bedeutende Ab⸗ Juli 61,1, für August 60,5, für September 59,1, für Oktober

G g ebieten der Industrie und des gewerblichen Lebens werden wie unsere heimischen Getreide⸗ und Hülsenfrüchte. Leichter kreuzu mit Karakulschafen Verwendung finden soll. Die der allgemeine 1 m g. 8 4 . für Dezember 57,3, für Januar 57,3 Berlin, den 19. Februar 1914. gefunden haben. Bei der Erörterung der Kälteerhaltung wurden die auszuführen ist die Züchtung bei denjenigen unter ihnen die Selbst⸗ Anoea iegenzacht macht gute Forlschritie; auch bei der schwächung, bihlt sich daum n Ceetsie eher uns ist eitdem 8 a 88 Rehian ber 129 bec 8— nectern verschiedenen Isoliermittel erwähnt. Ferner wurden auch ausführ⸗ befruchter sind oder doch Selbstbe ruchtung vorherrschen lassen, schwie⸗ Kreuzung mit Afrikanerziegen hat man gute Ergebnisse gehabt, weiter zurückgegangen. Aehnliche Verhältnisse 38 . 8 8 8 .Sn . 19. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) aiser 88 Statistisches Amt. licher Eismieten und Eishäuser behandelt, die für die Land⸗ riger bet Mais und Se shrbstüese bei denen die Fremdbefruchtung dea der Angoracharakter gut durchschlägt. Die Anfänge der vor kurzem schäft nach der Ostküste Südamerikas. Die dctogen W 9827 Süecher., Röbenroßgacer 1. Prödukt Baße Z. Ves Koch. . wirtschaft besonders in Ostdeuischland große Bedeutung haben. herrscht. Bei allen diesen Pflanzen sind auch die Bestäubungs⸗ eeingerichteten Zucht von edlen Kapstraußen sind vielver⸗] 1912 und biiita waren noch bis Mitte 1913 1 8 1 S 8

Warengattung

230 546 174 258 14 270 12 875

g8