1914 / 44 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

88

meinen Zustände angebahnt werden solle. Daß auf diesem umfassenden/ „Volkstrachten und ländliche Häuser in Deutschland“, Handel und Gewerbe. 8 8 V i t B I ““ Gehiete die Forischritte nur langsam sein können, daß man auch leicht an einer Fülle schöner, eindrucksvoller Lichtbilder, was sich um die 8 8 ö.““ 1 E rꝙf E E 1 sch g E Gefahr laufe, sich in bester Absicht doch in den IIEEeee von Inseln im 88 1 1 8* 1“ Konkurse im Auslande. 1A4“ 2 1“ 8 . 1 1 4 8 man sichnicht verhehlen; diejenigen aber, die glaubten, die Tätigkeit des Ver⸗ averischen Bergen in deutschen Landen an volkstümlichen Trachten Rumänien. im eins verspotten zu können und damit ihre Teilnahmslosigkeit gegenüber erhalten habe. Im Festputz, im Abendmahls⸗ und Hochzeitsgewand ümnbgn 1 2 en el zeiger un onig 1 reu 1 en seinen Bestrebungen zu rechtfertigen, seien damit abzuweisen, daß von dieser zogen die ländlichen Gestalten, die gleichzeitig als charakteristische Anmeldung Schluß der büe 1 Seite noch nie der Versuch gemacht sei, aus ihrer Negation hervorzutreten Typen interessierten, an den Zuschauern vorüber. Es trug zur Be⸗ d 8 1“ 8 1 2 und bessere Vorschläge zur Hebung der unleugbar auf dem Lande vor⸗ lebung des Stoffes bei, daß der bunte Trachtenreigen durch Barstellung. Handelsgericht. Name des Falliten Forderungen Veriftzierung 9 44. G eitag den 20. Februar handenen Mißstände zu machen. Es sei auch unerheblich, wenn man der charakteristischen ländlichen Häuser unterbrochen wurde, die sich bis am eress ·b 2 gegen die Arbeit des Vereins 1 er bacf 8 gleich e in sehnogich bggee eupven giteder⸗, g I. v. en neeee von und vermehre nur die Begehrlichkeit gewisser Schichten der länd⸗ wo sie no geschichtlich überliefert und echt ist, ebenso er Kunst⸗ Ilfoy ltas H. Astm 14./27. Febr. 17. Februar 1u.“ 8 lichen Bevölkerung. Er sei gewiß nicht unempfindlich gegen jede An⸗ geschichte angehört, wie das Volkslied der Geschichte der Musik. Der (A889 8 C. s snh 94 27519 2. Päüe 82 Handel und Gewerbe. 8 Kupfn d- 1. Sebrhar. (P. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ ee vh cenag mbarden vwee n- „65 ⅛, . wunden; die leidenschaftliche Hingebung, m er Dirigent un

an 8 8 2 Ser= Z

erkennung seiner Arbeit und freue sich, wenn diese Arbeit mit Dank Vortrag schloß mit einem Aufruf an alle zu erhöhtem Interesse an 1 8 . v“ 1 b gelohnt . allein er tue sie nicht des Dankes wegen, sondern der Volksart, deren Schwinden vielleicht zu hemmen wäre, wenn Galizien. eb(Eortsetzung aus der Dritten Beilage.) Liverpool, 19. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Musiker sich in diese Tondichtung vertieften, strömte über auf die

weil er die Verpflichtung zu dieser sozialen Arbeit fühle, und er tröste man sich entschlösse, bei gesellschaftlichen Veranstaltungen, ähnlich Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Gesellschaft unter 5 1 8 (W. T. B.) aumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Hörer, die wie gebannt den rauschenden Tonwellen lauschten. Der en n. „Arbeiten und nicht verzweifeln“. Der wie es in akademischen Kreifen Schwedens geschähe, bodenständige der Firma: 1ö“ 85 Förid weohtth⸗ Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische Schlrchar E von dem Sb Erfolg werde schließlich nicht fehlen. Der Verein nenne sich mit Recht Volkstänze und Volksspiele zu begünstigen, von denen die Volkstrachten kredytto Ne „Sicz *, registriert in Koppczynce, mittels Beschlusses Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das middling Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 6,65, März⸗- (Dirigent: Königlicher Musikdirektor Max Eschke) ausgezeichnet, wie „Deutscher Verein für ländliche Wohlfahrts⸗ und Heimatpflege”. unzertrennlich seien. Mit den Versammlungen waren verbunden des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Czortkow vom 20. Januar Kllogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 6,66, April⸗Mai 6,62, Mai⸗Juni 6,62, Juni⸗Jull 6,57, in mystischer Ekstase, vorgetragen; der weiche, wundervolle Tenor des Letztere sei soousagen indirekte Wohlfahrtspflege; und wenn er sich be⸗ eine Ausstellung von Ansichten und Grundrissen ländlicher Ju⸗ S nle 1914. Nr. §S. 1/14 (1). Provisorischer Konkursmasseverwalter: 78,75 Br., 78,25 Gd. August 6,53, August⸗September 6,42, September⸗Oktober 6,30, Ok⸗ Kammersängers Dr. Matthaͤus Römer schwebte verklärt mühe, das Heimatgefühl in der Landbevölkerung wach zu halten und heime, ferner eine Ausstellung eigengewebter Stoffe und Kleider Advokat Dr. Marek Anderman in Kopyczynce. Wahltagfahrt (Termin Wien, 20. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) tober⸗Nobember 6,23, November⸗Dezember 6,19. darüber. Der künstlerische Erfolg, den Siegmund von Hausegger zu vertiefen dadurch, daß er alles fördere, was die Heimat verschönen aus dem Kreise Lauenburg in Pommern. Herr und Frau Landrat zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 9. Februar 1914, Einb. 4 % Rente M./N. p. ult. 83,30, Oesterr. 4 % Rent Liverpool, 20. Februar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. an diesem Abend errang, war von seltener Reinheit und Größe. und sie der Bevölkerung lieb und wert machen könne, so glaube er Kutscher gaben näbere Erläuterungen über die sehr beachtenswerten Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum I. März 1911 in Kr.⸗W. pr. ult. 83,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,15 85 T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Im IV., letzten Symphoniekonzert mit dem Philhar⸗ ein patriotisches Werk zu tun, das auch denen sympathisch sein müsse, Bestrebungen zur Belebung des ländlichen Hausfleißes, insbesondere bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgerichte in Türtische Lofe per medio 228,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, kutmaßlicher 10 000 Ballen, Import 11 000 Ballen, davon monischen Orchester unter Max Fiedlers suggestiver Stab⸗ die an den übrigen Wohlfahrtsarbeiten weniger Anteil nehmen. „So zur Bildung einer neuen ländlichen Frauentracht. Eine größere Kopyezynce anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Koxyczyncee Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 720,00, Südbahn⸗ amerikanische 8000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig. fübrung am Montag erklangen nur zwei Werke, die III. Symphonie lassen Sie uns,“ schloß der Redner, „unsere Arbeiten in dieser Tagung Gruppe pommerscher Dorfmädchen nahm in dieser Tracht an den wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui⸗ öbesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106,00, Wiener Bankveretnaktien Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen in F. Dur (Op. 90) von Brahms und Beethovens „Neunte“. Die mit der Hoffnung beginnen, daß wir durch die Verhandlungen dieser Versammlungen teil und zeigte einige Beispiele aus den Ver⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 19. März 85—0 Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,00 Üngar. allg. Middlesbrough warrants stetig, 51/0 ⅛- Chorpartie in der letztgenannten hatte der Bruno K ittelsche Chor, beiden Tage neue Freunde gewinnen und wertvolle Anregungen erhalten anstaltungen der weiblichen Jugendpflege im Kreise Stolp. Auch der 1914, Vormittags 9 Uh 3 Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 529,00, Unionbank⸗ Paris, 19. Februar. (W T. B.) (Schluß.) Rohzucker die Soli Adelaide Andrejewa⸗Stkilondz, Maria Seret werden.“ Der Geschäftsführer, Professor H. Sohnrey, erstattete Handmwebereiverein „Pyritzer Weizacker“ zu Muscherin in Pommern ““ 88 aktien 610,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. 435,50, Deutsche Reichs⸗ vuhig, 88 8 9* Konditton 29¼— 28 ¾. „Weißer Zucker ruhig, van Eyken, Hermann Gürtler und Oskar Seelig über⸗ aupsvereins mit den Provinzi en sowie den Landes b Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett bbhee Prager Eisenindustrieges.⸗Att. 2690, Brüxer Kohlenbergb.⸗⸗ 4 nct on, se. ghent e Snee“ auf der bisherigen Höhe gehalten, aber an innerer raft und an Be⸗ Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good nicht ganz so stand es um Beethoven. Es schien, als deutung für das ganze Volksleben habe die Bewegung ge⸗ Verdingungen. Reh Oberschlesisches Revier London, 19 Februar, Nachm. (W. T. B.). Silber prompt Se. 1” 110. wurden die Zeitmaße, besonders im Prestosatz, zu gschnell ge⸗ wenfen n Da⸗ ö111“1“ Si näheren Angaben über Werpingungen, die beim „Reichs⸗ und Anzahl der Wagen 8 16e2 eans. Prcengütemt 28 d. Na.. 2 ½ % Engl. Raffiniertes Tope welg lo hen 68 P. 8 ve Eresehüse à ruce des HZ keiner rtschaftlichen Org⸗ n iger“ ausli 5 Woche ü .“ 8 Konsols 76 ¼. Bankausgan und Sterling. j 8 96 AaE1 2. Br., S 1— r. v 1 g taatsanzeiger“ ausliegen, können in dend Wochentagen in dessen Kon 8 gang f g do. für März 25. Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. von der Gesamtausführung gesagt sein, daß sie wie aus einem

8 und wenn sie ihr in ihrer Beurteilung noch nicht immer gerecht werden, 8 3 I n 8 . . 30 261 Parts, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 8 8 so W vh eis 58 b Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden) Nicht gestelt hensh S7ifh 3 6 t 86 eg 18 E W. T. B.) (Schluß.) B U eh 86 nüned sugsablte, 8. büactes⸗ 8 mit Wohltätigkeit. In grundlegenden Ausführungen wies der Belgien. adrid, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel is 106,15. 5 19. Februar. 5. L. B.) (Schluß. aumwolle wieder wacker, wennglei e Männerstimmen mehr Wucht in die 8 gie 8 M. ; - H. Wechlel auf Paris 103,15. 0 nabblahg 12 95, do. für r. 12,26, do. für Mai 11,95, Worte: Seih umschlungen, Millionen. batemn ke hcht. Weies

Bericht den Unterschied beider hin und kam zu dem Er⸗ 3 ; 5 ö1“ s 19 ar. T. B. F 3 1b 86g Pban erschleh bahen, eines einzelnen Standes auf (Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Deutsch⸗Australischen b 129 Sebzuar. (Tans & v⸗ ) sdie Börse do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refines Soloquartett konnte bis auf die beiden Frauenstimmen nicht bestehen. dem Lande nicht sprechen könne, sondern daß es sich da immer adjuggeas f kars Hrcgdeg Lä⸗ 5 Lügaes 89 beingen nf sden.) Dampfschiffsgesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ erffnete in fester Haltung auf die Erklärung eines Mitgliedes der (in 285 11,25, do. Standard white in New Fort 75, Im Klindworth Scharwenkasaal gab, gleichfalls am Montag, um die Zusammenfassung aller Kräfte zum Wohle aller Stände Lhefe ih g8 on 8775 Sandsteinroͤhre 1 S vts Si verhests. aus Hamburg beschlossen, der Generalversammlung 14 % Dividende Zwischenstaatlichen Handelskommission, wonach die Untersuchung in do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steem Arne van Erpekum einen recht sompathisch berührenden Lieder⸗ handele. Daß auch die Staatsregierung die Bedeutung der Wohl⸗ ke stun 5 des NngsHot⸗ Lüft ken ftün 9 Bher. 65 8 8 auf das um 4 Millionen Mark erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen. der Frachtratenangelegenheit im Hinblick auf die von der Kom⸗ 10 95, do. Rohe u. Brothers 11,30, Zucker fair ref. Muscovados abend. Die Chrlichkeit und Schlichtheit des Gefühls, die aus dem fahrtspflege immer mehr würdige, zeige die erstmalige E“ Hcn Fige 29 8n 2219g Kpilits. Brüffel hr. du Lombasd 18ezi he. Auch im Vorjahre gelangten 14 % Dividende zur Verteilung. misson anerkannte Wichtigkeit des Problems für die Oeffent⸗ 2 LI1 nach Liverpool 1 ½⅛. Kaffee Rio Nr. 7 Gesange klingen, wirbt dem Künstler Freunde; dazu weiß er seine gut von Mitteln zu ihrer in nenen 888 ziehen. Eingeschriebene Angebote zum 26. seebruar⸗ Das am 31. Oktober 1913 beendete Ges chäftsjahr der jcheit so rasch als möglich abgeschlosseen werden soll, soda 8 8 109. G I. 82. . 9,13, Kupfer g S mit Geschmack zu 8 ü 8. . Uis 8. brghrer⸗ 8e be den 4. März 1914. 12 Uhr. Sallo de la Madelcine in Brüssel: Adler⸗Werke, vorm. Heinrich Kleyer A.⸗G., zu Frankfurt a. M. 1 eine Entscheidung noch vor dem 1. Juli als wahrscheinli 50, 3 80. Fewpenden nns der 8 9 . anzupassen. Frägen. ft Ie” 8 p Stündig vpi⸗egnd, füt Arbeilter fürserge und Lieferung von 25 Wiegebrücken zum Wiegen von Güterwagen. 5 Lose. schließt laut Meldung des „W. T. B.“ mit einem Reingewinn don git. Die Werte der östlichen Transportgesellschaften waren darauf⸗ 8 8 erlef 9⁄ Kenstaenuß ber 3 9 ig d Sancbe Abenn ennung. 7 Fetsraftst VW blfah 88 flenn ng, erichtet sei wodurch die mündliche Sicherheitsleistung 900 Fr. für jedes Los. Spezialavis Nr. 1211. 4191, 326 einschließlich 548 979 Vortrag aus dem Vorjahre bin reger begehrt. New PYork Centrale gewannen zeitweise Ban ““ dennn uft 5 8. 5 semn 88ö 0 8 ween ssch nkerttt werden Fäne Die beim Cen e 2Inshg e um 8 u“ 1 Ant E sin Fortähre u9 P978 o9 9n, däi 29 92 wn g kenecsng ges - 111“““ Das 114““ 6 b b Zahs ern Das Progromm bebertschte Bach Monet zuen desten 8 b 2 z . 1 6. 9 8 8 6t; 0 . Fr⸗ 2 2 4 8 875 . 45 kon. zur. m ¹ 5 8 8 8 Pein, 8 8 5 Velein erlichtete „Auskunftsstelle für bäuerliche Ansiedlungen sei im Richtung don 2 eisernen Güterschvpyen auf dem Westkai der Bassin⸗ lungkunkosten mit 1591 709 nh2 Vorjahr 1252 777. L. abees sch aber mehr einigen Spezialitäten zu, von denen namentlich FEFheater und Musik Busonischer Bearbeitung), Beethoven und Chopin. Schon die Art, letzten Jahre in weit höherem Maße in Anspruch genommen worden. kanals. Anschlag 417 500 Fr. 2 Lose. Sicherheitsleistung: 1. Los: und dem Delkrederekonto 30 000 wie seit Jahren zugeführt sind ie Attien der General Motors Co. zeitweise um 5 ½ Dollar stlegen Konzerte. wie Busont eine Komposition anpackt, das feine tief durchdachte

Es habe sich freilich herausgestellt, daß die der Großstadt entstammen⸗ 3 8 . auf günstige Dividendenschätzungen; später aber wieder unter dem . musikalische Empfinden zwingt den Hörer restlos in seinen Bann. 1 20 000 Fr. 2. Los: 12 000 Fr. Lastenheft zum Preise von 2 Fr. Der Aussichtsrat hat beschlossen, der auf den 18. März d. J. einzu uf günstig schätzungen; sp ae 1 ubert. Busont gibt den Geist der Tongerke wieder, und Schwierigkeiten

den Fragesteller meist nicht die geringsten Kenntnisse von ländlichen auf den . ruc von Realifationen um 27 Hocla nacerer enden Verbemn Mit recht günstigem Erfolge ließ sich de 8 8 Verhältnissen besäßen; sie seien oft der Meinung, daß sie das Land vom C11X“ et travaux des chomins de Je;ööe ber. Ni sbpärz ie Verteiluig fih enegte sich am Nachmittag in ruhigen Bahnen. Die Kurse gingen Chor am Sonntag in der Königlichen Hochschule für sind für ihn nicht vorhanden. Tief durchdacht war die Wiedergabe

geschenkt bekämen und das Inventar noch dazu. Eine Kategorie 9 Te 3 8 1 heli langsamen Abbröckelungen ihrer im Laufe des Tages erzielt Musik hören. Der aus etwa 100 Herren bestebende Chor besitzt Bachscher Chorale in eigener Bearbeitung und der schwierigen sehr geeigneter Elemente könnte dagegen durch fer de L'Stat in Namur, Boulevard Ernest Mölot 21: Lieferuna 8 Millionen Mark und 12 ½ % auf die für 1912/13 nur mit halbe ei lang eetungen ihe Kis Geschafte schönes Material, das sich unter der Pflege seines Chormeisters Beethovenschen Sonate in B⸗Dur. Die fließend, rein und genau

erleichterte An⸗ 1 * d un . 9 1 ge 4 te b irischaf ibes 46 000 Pflaster⸗, 1000 . 310 lfd. m . Jahresdividende bewilligt Aktien v Il5 8 Gewinne wieder verlustig und in der Schlußstunde kam das Geschäft, 1 e 1 1 3 siedlungsbedingungen der Landwirtschaft erhalten in 8. Sanssten0 Setsa 883. Ferbründ Nm E“ Mark 1“ Pge, Fetn, 1 .5 P Htggen von einigen Realisationen abgesehen, fast gänzlich zum Stillstand. Sens 8 Forträsflfchen Hheen Ließen Cböre gespielten Ehepünischen Etüden entfesselten mit Recht wahre Beifalls⸗ 111“ Benfionsfonds der Beamten und 40 900 an den Fonds für Wohl⸗ he. aens eeher ezn etzise Bales e ache der e . e be nanfai sze eenet des Söanes

aren onn 2 5 3 8 Sing zss r. jri 2 ückst J e e - D ; hat 8 gha- 1 5 8 ’* e 8 w 18 7 6 L 1 Demnächst. Salle de la Madeleine in Brüssel: Errichtung Phehg erseenah beides wie im Vorjahre, und Rückstellung von aren gegen gestern im Kurse kaum verändert; dagegen hatten Ro Gesänge von Kämpf, Bruch und Schubert viel Schönes und ließen veranstaltete eiste Berliner Studentenfest zugunsten des

werben. Auf dem Gebiet der Ansiedlung habe das „Archiv für innere ücke zwecka Beseitz ¹ 1 g Ffi 3 kland⸗Werte einen neuen Tiefstand zu ver⸗eichnen. An Aktien wurden C Kolonisation“ wesentlich zur Klärung beigetragen; leider ständen ja gleife 1“ des leberhangs lrfcanis. Kischütban veragoicheh he. Wgegrbeithe0 8 ehp Ehken. g rO00 Stück umgesetzt. 1 Vonbsmerkt Pb. die Haltung gleich, für die Weiterentwicklung des Chors das beste hoffen. Frau Minn a studentischen Wohnungswesens, das mit einem Festkonzert

noch manche führenden Kreise der Landbevölkerung der inneren Kolont⸗ 28 teti i e Um von 2 717 000 Tend ür Ebel⸗Wilde stand stimmlich mit ihrem schöngehildeten, an⸗ unter Mitwirkong erlesener Kanstkräfte eröffnet wurde. Die Herren 9 Franks. Sicherheitsleistung 50 000 Fr. Abzug der satzungs⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen verbleibende 2 ½ 8 Gelv auf ch 11 mutigen Sopran weit über ihrem Partner Herrn Arthur van Vianna da Motta, Professor Oskar Schubert und Anton

sation skeptisch oder gar ablehnend gegenüber. Die ländliche Jugend⸗ * 1 8 b 98 G . 9 Demnächst. Ebenda: Lieferung von 350 000 Pflastersteinen BRestaewinn von 537 008 soll vorgetragen werden. Der derzeitige kPer letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf London 4,8375, Cable Eweyk, dessen Baßbariton nur noch stellenweise an seine ehemalige Hekking leiteten die Reihe der musikalischen Vorträge mit

pflege habe der Verein zu fördern gesucht durch eine Reihe von im * 83. 1 1 1 1 Auftrage des Kultusministeriums gehaltenen Vorträgen an Lehrer⸗ (ce en)e chenserfeheäshe 1 68 F. ung 10 Ifd. Mhter shänd. Geschäftsgang ist in allen Zweigen der Fabrikation befriedigend. Transfers 4,8605, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95. Tonschönheit erinnerte. Zwei Gesänge: „Frühlingslied“ und ‚Hüte Beethovens B⸗Dur⸗Trio (Op. 11) stimmungsvoll ein. Es folgten bildungsanstalten, durch die Herausgabe des „Handbuchs der Jugend⸗ g ““ Der Aufsichtsrat der Consolidation Gelsenkirchen Rio de Janeiro, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf dich“ für Männerchor und die Doppelballade: „Die junge Königin Gesangegaben von Frau Lilli Lehmann und Francesco

pflege auf dem Lande“ und des „Ratgebers für die weibliche Jugend⸗ Schaerbeek. AILI beschloß laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, der auf den London 16 ½. und der Landsknecht“ für Sopran und Barston mit Klavier⸗ d'Andrade, unterbrochen von instrumentalen Solovorträgen pflege“, sowie der Zeitschrift „Märkische Jugend⸗. Der Fortoildungs⸗ 22 8 1 28. März einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer begleitung von Arnold Ebel erwiesen sich als feinsinnige, gut der obengenannten. Künstler, die jubelnden Beifall aus⸗ chule diene insbesondere die „Zeitschrift für das ländliche Fortbildungs⸗ 25. Februar 1914, 11 Uhr. Im Gemeindehause zu Colijns⸗ Dividende von 23 % auf das erhöhte Aktienkapital von 20 gegen gearbeitete musikalische Schöpfungen und trugen dem in letzter lösten. Ein seinsinniger Begleiter am Klavier war Fritz

schulwesen in Preußen“. Der Bericht berührte die weitere reiche plaat, Provinz Zeeland: Lieferung von preußischem Kies und Basalt⸗ bisher 16 Millionen Mark vorzuschlagen. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. en 8 E ier ö n. Ses Shns I Ueei er hier wohlbekannte nnerchor ehemaliger Schüler arl Clewing einige alte Studentenlieder zur Laute, die in

literarische Tätigkeit des Vereins, einzelne besondere Gebiete der Heimat⸗ steinschlag, und zwar: 1ö11““ b p 1) Für den Vorstand des Polders Oud⸗Noord⸗Beveland 1295 cbm Für die nach Genehmigung der Kapitalserhöhung der Essener Börse vom 19. Februar 1914. Amtlicher Kursbericht. des Königlichen Domchors bewährte sich am Sonntag im diesem Milieu zündend wirkten. Das schöne Fest, dem Ver⸗

am 19. Februar 1914: Gesellsch⸗Akt. —,—. Montanmarkt fest, fonst reserviert. öb11“

pflege (Ortsgeschichte, Dorfmuseum, Dorftheater, Heimatschutz usw.) und 1 8 7 ; . 1 1 Ir 1 1 I die Sonderberichte der Provinzialabteilungen und bandesorgant ationen. Kies, wovon zu liefern sind: im Hafen zu Colijnsplaat 714 ebm, im Vereinsbank in Zwickau durch die am 7. März 1914 statt.⸗ Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Beethovensaal erneut als eine tüchtige Gesangsvereinigung. treter der höchsten akademischen Kreise Berlins beiwohnten, nahm

31; Schbirf fe 355 ch ) 226 G indende Generalversammlung neu auszugebenden Aktien von 1 Million Fpggezsis 1 2 9 1 8 G b . beiw . nq Frau Gräfin zur Lippe⸗Ober⸗Schönfeld sprach nach kurzer Hafen zu Kats 355 chm, im Hafen von Glasjesnol 226 chm und fin ie 1 Vestfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ Freilich nahm ihr Cbormeister, der Königliche Musikdirektor Her⸗ einen hochbefrtedigenden Verlauf und dürfte bei seinen künstigen Einleitung, die das Verhältnis der Helferinnen zu den Landpflegerinnen 200 chm Steinschlag, wovon zu liefern sind: im Hafen zu Colijns⸗ Mark ß 1S Aktionären ein venc gecht in der Weise ein⸗ 8 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ mann Stoeckert diesmal die Zeitmaße so auffallend langsam, daß Wiederholungen zu den beliebtesten Veranstaltungen des Berliner darlegte, über die älteste Landpflegest Cu1I ö Sen. Preis 89 gi 6.ue 1. 1n xxöö gh 1“ 1228. 1529 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis sch, 58 88 8 bedrückende Cgöngfcct 5 2 Dar. Winters zäihlen. r 7 J. i s 8 dpfle s wes 2 il e Aus un er⸗ 2₰ B A 8 olders Nie⸗ Noord⸗ nd 281 cbm 7 8 8 1 . 12,00 ℳ, d. Stüß 14,00 15, 0 8, 9. C 3,50 . 8 t . 1 1 3 1 8 8 1

1 89 ““ Keennzeunge c. Kies, wovon zu jiefern find: im Hafen zu Coliineplaoat 97 cbm, im gesamte Aktienkapital von 5 ½ Millionen Mark soll an der Leipziger 689 * 8 1ödd- 8527 5 5 8 8 1 88 uggen ausbret 8 8 Ihkam E“ Ein Chopin⸗Brahms⸗Abend⸗ von Flora Scherres e sich gezeigt, daß für das reiche Pro⸗ Hafen von Glasjesnol 184 cbmm und 100 cbm Steinschlag (nähere Börse eingeführt werden. o. do. 1II 14 22v19 00 N. do do. IV 1375—14,50 ℳ, g. Nuß⸗ Der Raum gestattet leider nicht, auf die Angelaen naber öö Friedenthal am Dienstag in der Singakademie hatte si gramm des Lehrplanes eine volle Jahresausbildung in allen Zweigen ean hncg vorbehalten), zu lefern im Hafen von Glasjesnol. Die Kaiserlich Russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt ruskohle 0—20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0 50/60 mm 10,50 bis es sei nur erwähnt, daß außer zwei Chorwerken (im Manuskript) des 1“ 1“ der Landpflege nötig ses und s stan neätne Hebilte 1 1“ von Colijnsplaat 120 cbm Kies, 88 1n 8 T. B.“ mit: Die Bilanzsumme der russischen hi⸗ ℳ, 8 ö vö“ 8 1 ET 2 1“ 83 1 beg Pe wohliger Anschlag und die volle Beherrschung der

rti ;8 it 1 üfun in Ober⸗ afe . i 1 . 12,00 12. 3 1 3,00 13 1 4 8 8 1 8 1 8* .8 2 ing Schsgfen T“ Aber Ostbeim bahe seine Bedeutung in „Die Bestecke liegen zur Einsicht im Geschäftszimmer des Se⸗ 1914 T“ Seh v Etäckoble 12 00 —14 50 ,88n niugtchreKohe Korn I 14,25 ü- Kaun) besonders beifäüllig L“ 1Sbe Die 28 nösehe 1’“ 1 8 Hesgegpeg en dreifacher Hinsicht behalten, und zwar zunächst als Winterschule für die kretärs des Polders P. Tazelaar zu Colijneplaat und im Gemeinde⸗ Bestand in denselben, zuzüglich 0,4 Millionen für den November 1913, 15,00 ℳ, do. do. II 13,25 15,00 ℳ, do. do. 11I1 14,25 15,00 ℳ, sind sehr stimmungsvolle Tongebilde, von denen das Kaunsche erheb⸗ mebr bokte hervorheben können. Brahm 8 sör entchteden besse⸗ Thüringer Landmädchen, die sich seit 5 Jahren 5.g. 1“ auch Abschriften gegen Einsendung von 1686,1 Millionen Rubel betragen. o. 9 IV 13,75 - 14,50 ℳ, e. Kokskohle 12 25 13.00 ℳ; liche Schwierigkeiten an die ausführenden Sänger stellt, denen See enentkies ieiate es dies in den Pörkaionen * öö agn Hrre. 8 * Kot⸗ ,3 . . 8 8 öIö d . 5 1 8 1 2 gte 1 111“ 11““ 25, Februar 1914, 12 Uhr. Intendantur der 1. Division, im Der zum 27. März einberufenen Generalversammlung der EI1“ 8. E1 wöes 88 St. vesen 6 fisbeuicher W gemer fe Seg, 1“ Thema von Händel (B⸗Dur); ebenso in dem Ungarischen Tanz Ehe bie Winterschülerinnen im März das Haus verließen, lägen be⸗ Geschästezimmer der Milttärbäckerei im Haag, Breedftraat: Liefe⸗ e- ic 85 Ner g es Rnchede Fffgid n LI“ fehalt 1325 14,75 ℳ, d. Stücktoble 13,75— 16,29 ℳ, o. Nuß⸗ sunge Dame etwas mehr aus sich herausträte und ihre Fameti ger, Pesgernner Bnes aa6 de znce meg 5 reits wieder die Anmeldungen für den Herbst vor. In den Sommer⸗ rung on 60 000 kg harten Weizens und 60 000 kg weichen Weizens. borgeschla den wieder die Verteilung einer Dividende von 8,05 % ohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 do. do. 1III. 16,50 bis Aufmerksamkeit nicht in übertriebener Weise ihrem Instru⸗ Febsreere 8en e verin zum Schlaß v.S. hes Seg die EE’ 8 1 8. E“ bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag für g 8 b 1r 1 3 68 98 do. do. 18 vE f. Anthrazit . C1““ 1858 5 85 nuch Pen 5 Das Violinspiel der Geigeria Amp Emerson Reikl bis Cbenialls

ürfti rigen Thüringer 8 „Von diesem Jahre 0, ieIe Saa. T. B.“ be 50 22,00 ℳ, do. do. I1 22,00 26,0 Fördergrus 10,25 bi Blü . chte, . FennSech . tb⸗Sch 8. d st genanacener gesathifhnce Lantpftegeschuien Bber⸗Schönsels 1. März 1914. Cooperatieve Vereeniging tot aankoop van land⸗ Anatol ig, 1e2n⸗. 88 1125 ℳ. 50 Geadfente 10 mm 1“ Kots. 6. Stra 1 9a zu e; am Dienstag, im Klindworth Scharwenkasaal auftrat, hinter⸗ und Draschwitz werden, indem dort jüngere Mädchen sich unverbind⸗ bouwbenoodigdheden in Marum (Provinz Groningen): Lieferung von 1914: 214 615 Fr. (gegen das Vorjahr mehr 27 478 Fr.). Seit a. Hochofenkoks 15,00 —- 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, dargebotenen Werken von R. Wagner und Rich. Strauß, als Urauf⸗ ließ eämniche Setteeibrer Kef ebrich te ehennne det sehehan lich in Landpflegearbeit übten, um eventuell später sich dem Beiuf der Klee⸗ und Grassamen. Angebote sind an J. W. Alberda v. E. in 1. Januar 1914: 1 098 422 Fr. (weniger 93 317 Fr.). Die Ein. Brechkoks I und II 21 00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts führung eine Tondichtung von J. Kopsch: „Komödianken“, Ouver⸗ musskahsch zu wenig zu fagen, um zu 89-8 ... Zwel klehie Landpflegeschwestern zu widmen oder sich als Pfarr⸗ oder. Gutsfrau - 1 nb sg in Beek nahmen der Mazedonischen Eisenbahn e nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Die nächste Börsenversammlung türe für großes Orchester, die in ihrem eigenartigen Aufbau den ver⸗ 1“ von Ch. Sinding ese hübsch e Fi bes. der eigenen Landgemeinde anzunehmen. Der dritte und älteste Ar⸗ Limb⸗ ). 8 e r. 8 süsbeum asino in eek (Prov nz betrugen vom 29. Januar bis 4. 5 Stammlinie (219 km ndet am Montag, den 23. Februar 1914, Nachmittags von 3 bis schiedenen Instrumenten gewissermaßen allein das Wort erteilt. Die losen Wierergabe schimmerte ihr Humor E“ Hüctt ne bectahcdetg, der 85 Froheg. EE1“ Schvnfheren sind an den 88 1 Fr. 1n 343 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 195 497 dhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt. hagr E erschien Fber so Tpr 85 Kbserifier, Elfriede Goette, deren Mitwirkung bei dem Konzert des Pbir-

äße Verwertung der Rhönfrüchte, die Gewinnung natur hrer Ferd. Py b 1.“ es we 30 316 Fr.), kes hcc net, ah, nns . otiv aufzufassen, so e, A g bei 1

Fruchtssfte und Warmeladen.— Der General der Kaballerie z. D. ie Närt, 1914, 2 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ Zarich, 19. Februar.7n. T. B.) Die Nationalbank hat schnell war es auch bereittz wieder entschwunden. dessen barmonischen Chois in eintgen Gesangsguartetten erst unlängst lobend von Bissing, Rettkau, führte in seinem Vortrage „Förderung ministerium im Haag: Lieferung von: Besteck Nr. 617: dem eisernen den Diskont vos⸗, 4 ggf 952 herab t 1 vermochte die sonst gut instrumentierte Komposition doch im ganzen erwähnt wurde, gab gleichzeitig einen eigenen Liederabend im voll⸗ der ländlichen Krankenpflege durch Helferinnen“ aus, da ubehör für eine Brücke für Haupteisenbahnen; Besteck Saloniki, 19. Feh. 18b Tatgesett. Athener Meldung 18. 88 heb e h ennses 8. F ““ zu fesseln und 898½ auch freundliche Entgegennahme. Eine Er⸗ besetzten Beethovensaal. Zu Beginn hatte sie ihre biegsame, die Krankenfürsorge dank der Arbeit verschiedener Vereine und verdienst⸗ : stahlernen Trage., Wiege⸗, Volute⸗ (Schnecken⸗) und daß der griechische Finanzminister einen Gesetzentwurf ausgearbeitet 00—7,15. e 68 Ruhiger. B 4e. ig 1 G 19760 19,25. quickung war das hierauf gespielte Menuett von Boeccherini, und besonders klare, frische Stimme in den Dienst von Tonwerken Professor voller Frauen erheblich zugenommen und segensreich gewirkt habe; Spiralfedern und Federstahl; Besteck Nr. 619 flußeisernen Schrauben⸗ habe, durch welchen für den Zoll, der auf die von den Kaufleuten heiftall . timmung: Ruh ger. 2 ma⸗ 81n o. 84 18,75 19,00. entzückten die von Konzertmeister Nikolab Lambinon mit Orchester: Robert Kahns: sieben Liedern aus dem „Jungbrunnen (Paul aber in zahlreichen Bezirken fehle es noch an schneller Hilfe. bolzen mit Muttern; Besteck Lit. V 19: dem eisernen Oberbau Einführung des neuen Zolltarifs s lten W legt Wee“ 1“X“ begleitung vorgetragenen „Zigeunerweisen“ von Sarasate. Die Suite Heyse) mit Triobegleitung, gestellt, bei welch letzterer der Komponist bhda vor allem an geeignetem Pflegepersonal. Im Westen mit Zubehör für zwei Brücken für den gewöhnlichen Verkehr. wurde nachträͤglich die pablamentarische Genehmüarhen erteilt nerben ucker 86 1n n - MPeer Gynt“ Nr. 1 (Grieg) beschloß den gleich seinen Vorgängern den Klavierpart, Albert Stoessel den der Violine und habe die Tätigkeit der Helferinnen, denen die Bevölkerung gern zur Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonial⸗ soll, hat auf dem hiesigen Markt, insbesondere auf See Zuckermarkt as gr. Probukt Feagfit ge⸗ 935 8 Han i19h10 G89 42 ½ Br., viel Anregung bietenden Kenzertabend. Im Verlaufe des Konzerts Alexander Sr ger den des 56 durchführten. Es war Seite stehe, den schlimmsten Notstand beseitigt. Im Osten z. B. in ministeriums zur Einsicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff eine Panik hervorgerufen, die eine starke Baisse im Gefolge hatte. Mai 9 6, üövex 2 Br., August 972 8 9,75 Br., Oktober⸗ sang Mimi Haas Lieder von Schubert, Brahms und „Ein Lied ein eindrucksvolles Musizieren, und der Sopran der Sängerin den im Riesengebirge und im Waldenburger Bergland abgelegenen im Haag erhältlich. Die Kosten betragen: 4,50 Fl. für das Besteck Die Kaufleute hatten große Mengen Zucker angekauft, die IIr eren ““ Dezenben 986 92* 9,65 Buguft, ,2⸗ aochenumsat 372 000 vom Rosengarten“ (Reimann) mit zwar sympathischer Stimme aber 1 Seven übfe üdeh⸗ sgste Ferstetabenes Dörfern, fehle es an jeder Hilfe in Krankheits⸗ und Unglücksfällen; es V. 19, 3 Fl. für das Besteck Nr. 618, 2,50 Fl. für das Besteck Monate hinreichen. 18 Zentner. 8 ohne rechte innerliche Anteilnahme. Brahms; „Die Sonne scheint Shener dann noch verschiedene Lieder von Schubert und Schumann

Cöln, 19. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für nicht mehr“ gelang ihr am besten und konnte wiederholt werden. mit Geschmack vor. Ein wenig mehr Herzenswäͤrme 5. B. bei

gebe in Schlesien mehr als 100 Dörfer, in denen jede hygtenische oder Nr. 617 und 1 Fl. für das Besteck Nr. 619. 8 Krankenpflege fehle. Die Provinzialabteilung Schlesien des Deutschen 6. März 1914, 11 Uhr. Vorstand der Deichbehörde (Waterschap) London, 19. Fehruar. (W. T. Bankansweis. Total. ai 69,00., Das VI. und letzte große Symphoniekonzert des Lachen und Weinen⸗ (Schubert) und „Der Nußbaum“ (Schumann)

. B.)

Vereins für ländli kohlfahrt und Heimate pflege habe einen ersten Mastenbroek in Zwolle: Lieferung von 1480 cbm Flußkies. Proben reserve 32 899 000 (Abn. 596 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf ; 5 3 1 4 .

C111““ hebes ngh Hetmaitpfle Heern Or. Weicker und Bedingungen liegen auf dem Gescha bm Fluß der v 28 078,000 (Abn. 32 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 42 527 000 2v— eb,aemnen, 88 I T. 1-n 1e Küubig. .ss 8 M 1“Sh Pehefeggeer⸗ hätte die siknwmliche freilich noch erhoben können. Zwischen⸗

eeebeie süde wegen konnte doß ein desbbe ln und vendem M. C. Dorst in Kampen aus. 9 2, Pfdg, Sterl. eec eeih (Pen. Ft. 88. 8 Ruühi 16“ Möt. Neneegenecte log 63 ½. die begeisterte Aufnahme, die diesen Konzerten schon seit langer Zeit r. 1vans e- ö“ ennte Erocc hegn Besteck ist kostenfrei auf obengenanntem Ps. Sterl, n 1 (Abn. 8 Gre 19. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) entgegengebracht wird. Die künstlerische Höhe, zu der sich das (Cello) das C⸗Moll⸗Trio von Mendelssohn in recht feiner Aus⸗

Guthaben des Staat 25 7 EI 8 1 b 57 Pf⸗ Sterl., Fütha 3 aates 17 225 000 In 4 779 000 Baumwolle american middlin für Februar 62,6, für März Blüthner⸗Orchester unter dieses genialen Dirigenten Führung aufzu⸗ arbeitung und gutem Zusammenspiel, bei dem nur das Erdrücken des

achtwöchiger Kursus zur hugbildung genüge. e. 85 Beskogen ehhaclter der schlesischen Landräte hätte sich eine überraschen große Zahl von ) . bbeeeekee, heen Helferbieenrerus techunehmen und ö114“*“ 9 8 1 1 Ett, dür April —,, für Mai 61,1, für Junt —,—, für schwingen vermag, verdiente wieder ehrlich Berugsderung. ee die beiden anderen Part

danach in ihrem Heimatorte unentgeltlich zu wirken. Es sei nun eine 6/19 März d. J. Direktion der Königlich serbischen Eisen⸗ b 8 srungssichegzet 88 2899 bngeventer.) Pfd. Ster Prozent⸗ Suli Ci fhril ease, 9 für ere de 59,0, für Oktober lebensvolle Wiedergabe von R. Wagners Vorspiel zu Tristan und Isolde“ ö“ 1 Organisation geschaffen worden, nach der die Provinzialabteilung Schlesien bahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung bebufs Lieferung von eerhältnis der Reserve zu den 2 assiven 52 ½ gegen 53 in der Vor⸗ 589. 99,9⸗ G 19. hat Haemten des e 3 57,4. lieserte den besten Beweis für die hobe Entwicklung der Künstlerschar 2 8 ließ an

die Zentrale für alle Fragen in bezug auf Helferinnen bleiben werde. Nägeln, Bohrern, Beschlägen usw. Sicherhert 1600 Dinar. Be⸗ Vüch. velesgäng hpuseumsat 10. Mtäüllionen, gegen die entsprechede Nag ü Manenber 1XX“ Meit elesamtt er Kraft und bezwingender Klangschönheit wurde darauf Seenlah een Feeeh Fcazte dene deefädi rSPifn ac aeasfr ö1’“ dicgungen sind in der Oekonomieabteilung der genannten Direktion Paris 19. sebrnas (W L.. Bankausweis. Bar 3 zbamburg, 20. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. 82 die neue, zum 889 18 ge. eeesehe e g. Frenen gezogen; es lebt aber ein inniges Gefühl, ein zartes lyrisches ie 2 Kurse, ines Kr ändli 26.7 Hold 32 3 zun. 16 00: 1 vückermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis „Wieland der mied“ von Siegmund von Hausegger gesvpielt. 1 G d t 3 8 die Art der Kurse, für die ein kleines Krankenhaus in läͤndlicher Um⸗ 26. Februar/10. März. Ebenda: Schriftliche Verdingung be⸗ Se7g. Ferhs 2979 8& 8 1 509; 1 Fr., 1. Shlre 8„ Uscnnen 8 8. amburg, für Das Werk legte beredtes Zeugnis as sur die rehe konaposstorische Ereünder etben eh.e nüte hs; esae⸗ Sesuss 8 besser eigene als ein großstädtisches, und die Wirkungskreise hufs Lieferung von verzinktem Weißblech und Bleiblech. Sicherheit der Filialen 1 503 320 000 Bun §729 000) Fr Haßhtsen üan Fübruar 9,32 ½, für März 9,35, für April 9,40, für Püc 9,50, Begabung des Verfassers; wie der erdgeborene hochstrebende Held Bornmüller trug gleichzeitig im Meistersaal alte und neue Lieber

er Helferinnen nach dem Kursus in der Heimat. Er wies hier auf 3000 Dinar. Bedingungen sind in der Oekonomieabteilung erhältlich. ür A f 8 2 ½. die He isse überwindet, die ihn mit z8i die Stundenpläne für den Karsus hin, die Dr. Weicker in der 12.,25. März. Ebenda: Schriftliche Be vnaneg behus ekaen 99 6 (35959909 28; r.ense geechancn e gugust 9,70, für Oktober⸗Dezember 9,62 ½ kampffroh und siegesgewiß die Hemmnisse ü⸗ nde hn m mit mäßigem Gelingen vor; die Dame ist musikalisch nicht sicher

serve 31 817 000 (Abn. 600 000 fd. Sterl.,

1 den hin 8 ¹ 2 Hamburg, 20. ebruar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. wuchtiger Allgewalt fast erdrücken, ist in machtvollen Klängen gemalt. kl estalten oder gar ruht wecken. Vo Denkschrift „Zur Organisation der ländlichen Helferinnen“ (Deutsche Lieferung von verschiedenem Blech, Draht und Messing⸗ icherheit catzes 200 355 000 (Abn. 11 635 000 2 (W. T. B)9 —. ge⸗ Stetig. Gvod average Santos für Das in selige Höhen lockende Motiv Schwanhildens klingt lieblich S 1 Max dairfscagge Frefbe n⸗ daher keine Landbuchhandlung, Berlin SW. 11) gegeben habe. Die Helferinnen 3600 Dinar. Bedingungen in der Oekonomieabteilung. 78⸗ Fßr . Fr., Gesamtvorschüffe März 48 ½ ür Mai 49 ½ Gd., für September 50 ¾ Gd., hinan; und ihm nach ringt sich der erdgebundene Sohn duech Nacht Findrüͤ innen; iche 2 * erzi könnten auch in Kriegszeiten zu einer wichtigen Hilfe, wenn auch nur 8.21. März. Ebenda: Schriftliche Verdingung behufs 7 82 556 000 (Abn. 1 750 000) Fr., ins⸗ und Diskonterträgnis für ch b Gd., für Mai 49 ½ ., für September 2 19e gh 8 Die J 1“ 88 Gesa bls, mit der der Sieg der sicheren Eindrücke gewinnen; das zierliche Liedchen „Nellen erzielte 11“ vrocünztalabtsitung Schlesten Lieferung von verschiedenem Glas. Sicherheit 2000 Dinar. Be⸗ Nee ehe 78.509 de)7g 33 in wer hens. es 8 8 Bu vede he⸗ 8* Februar Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Ibeale aber alle Erden chnere Win holden Töͤnen gefeiert wird, wirkte 5 er o⸗ dünen hagah 1 hengs eg KꝓSA ben⸗ 8 deng eh 8* Martzahelat Argagäsatien, der .“ tohfraps für August 15,70. eraretfend; und dieses Frschaber esfinbeit wehte ge. Sen üe-2 19 - b L“ 4 88 ebeee abe übernomman, die eine 1 18 ondon, 19. . (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % dichter aus dem stürmischen Beifall entgegen. Das große 8 bbebeeeeeeee . 8 ““ Fortset 1“ Uüfgar 9 st. 24 Sebnes. (W. g. EE Uhus prompt ene a des Abends öI“ ö. 829 geschichtliche der Volkstrachten und ihre ethne chen en⸗ ortsetzung in der Vierten Beilage. 8 .1 d. 8 Tei Programms füllte. Die unerhörten instrumentalen hänge erörterten, zeigte Fräulein Rose Julian in ihrem Vortrag 8 8 8e g 8 I“ 8 1“ 8

8