23 67849 38 67872
2566 3027 3044 3079 3278 3349 3374 3396 3426 3982
68730
70226 71662 71663
72103
68201 73518
67939 69943 70600 68773
Am 23. 1. 1914. 2979).
Am 24. 1. 1914. 5689).
Am 27. 1. 1914. 978). 9e 3004 981). 5 5700 991). „ 8796 994). „ 10278 996). „ 10288 1139). „ 10299 1140). „ 10301 983). „ 10443 980). „ 13742 987).
Am 28. 1. 1914.
Sch. 6401).
Am 29. 1. 1914. 9593). 34 68206 9454). „ 73517 9667). 11 68261
Am 31. 1. 1914. 8524)0. 11 72148
Am 2. 2. 1914.
5030)0. 222a 68511 4557). 34 5750
Am 3. 2. 1914 4466). 26 b 68019 4472)0. „ 69115 4476). „ 71514 4473). „ 72279
Am 4. 2. 1914.
Billardkreide.
Schußwaffen.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Mu⸗ nition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine, rialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
1 188119. 1 “ 0 j 9 4
elcogmleroraluolse 5 1913. 1914. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und ande⸗ ren Nahrungs⸗ und Genußmitteln, automatischer Waren⸗ vertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbe⸗ sondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleisch⸗ und Gemüse⸗ konserven, Tee (Genußmittel), diätetische Eiweißpräpa⸗ rate und diätetische Gebäcke und zwar Wasserzwieback,
Eiweißzwieback und Zwiebackpulver; Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade⸗ oder
Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Boh⸗ nermasse. Bier. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte. Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speiseöle und fette, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vor⸗ kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
(T. R.
(B. (B. (B. (B.
Kies, Gips, Dachpappen, Baumate⸗
6/8 1913. Wilh. Schmitz⸗Scholl, Mülheim a. d. 8
Ruhr. 2/2 1914. “ Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Großrösterei, Katkao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Nahrungsmittel⸗ Großhandlung. Waren: Getreide, Getreideschrot, Kleie. Bier, Wein, Spiritus, Spirituosen, Apfelmein, Liköre, Fruchtlimonaden, Limonadenpulver, alkoholfreie Ge tränke. Leuchtstoffe, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fisch⸗ und Fleischwaren, Fleischkonserven, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Suppentafeln, Suppen⸗ und Saucen⸗ würzen, Pepton, Geflügel, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte aller Art, Kartoffeln und Gemüse roh oder konserviert, Früchte roh und eingemacht, Frucht⸗ säfte, Fruchtgelees und Marmeladen, Gelees und Ge⸗ leepulver, Nüsse aller Art (auch gemahlen), Legumi⸗ nosen, Pickles. Milch, kondensierte Milch, Milchkon serven, Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Eierkonserven, Butter, Mar garine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöle jeder Art. Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl jeder Art, Panier⸗ mehl, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Sago, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Pfeffer, Vanille, Ingwer, Gewürze jeder Art, Saucen, Saucenpulver, künstliche oder natürliche Eiweißpulver, Haferflocken, Essig, Senf, Kochsalz. Hefe⸗, Baum⸗, Honig⸗ und
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zrile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Rrichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
188117. B. 28029.
BOEKER =TDURAX
7/4 1913. Hermann Heinrich Böker & Co., scheid. 2/2 1914.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und Geräte. Eisen, Kupfer und andere Metalle, sowie Waren aus solchen Metallen. Metalle roh und teilweise
9a. Gebrüder Stollwerck A. G., Cöln a⸗Rh.
2/2
Rem⸗ A.
A. A. A.
M.
Pfefferkuchen, Zwieback, Schiffszwieback, Backpulver. Malz, Malzgerste, Malzextrakt in Mischung mit Ce⸗ realien, Palmkerne, Palmkuchen, Ölkuchen, Nährsalz in jeder Form, Kindermehl, Speiseeis. Seifen jeder Art, Seifenpulver, Farbzusätze zur Väsche, Bleich⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Parfümerien, kosmetische Mittel, Feuerwerks⸗ körper, Zündwaren, Zündhölzer, Tabak, Tabakartikel, Zigarren.
34
188114. O. 5353.
Mostkin.
26/11 1913. Oja Aktiengesellschaft, Berlin. 2/2 1914. 3 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerieartikeln, Export⸗ und Importgeschäft. Wa⸗ ren: Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der Hände, der Haut, des Bartes, der Haare. Kosmetische und ätherische Ole und Extrakte, Eau de Cologne, chemische Produkte für hygienische Zwecke. Seifen, Seifenpulver, Seifensand, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, wässerige Essenzen für kosmetische Zwecke, Zahnpulver, Zahnwasser, Zahn⸗ pasta, Puder, Schminken, Haarwasser, Haarfärbemittel, Pomaden, Haaröle, Kopfwasser, Haarwaschpulver, Toi⸗ lettewasser, Frisierereme, Rasiercreme, Bartwichse, Bart⸗ lack, Bartwasser, Mundpillen, Wäschemittel aus Seifen, Soda und Stärke, Nagelpflegemittel, Riechmittel, Räu⸗ cher⸗ und Luftreinigungsmittel. Fleckenentfernungs⸗ mittel, Mund⸗ und Zahnreinigungsmittel, Badezu sätze, Schuhcreme, Zerstäuber, Sachets. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeu⸗ tische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte. Putzmaterial. Chemische Produkte für in dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗
1 vierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Teig⸗
waren, Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ pulver, diätetische Nährmittel, Zündwaren, Zündhölzer.
C. 15141.
188115.
oxiccum „
1913. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 2/2
1 vormals 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische und pharmazeutische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Rohstoffe, Drogen, Vegetabilien und Präparate, Pflaster, Salben und Salbenpräparate, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗
ervierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte ür industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Weine, Spirituosen, Mineral⸗ ässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Summi, Gummiersatzstoffe, Wachs, Leuchtstoffe, tech⸗ nische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Fleisch⸗ ertrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Ge⸗ lees. Speiseöle und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz. Kakao, Schokolade, Hefe, Backpulver. Däätetische Präparate und Nährmittel, Malz. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Tinten aller Art, TLuschen und Malfarben, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ ijermittel, Schleifmittel. — Beschr.
188116. S. 14376.
Und es schmeckt
8/11 1913. Hermann L. Sagebiel, Hamburg, lckermannstr. 23 — 29. 2/2 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von hemischen Produkten und Präparaten, von Nahrungs⸗ ind Genußmitteln, sowie Vertrieb von Neuheiten aller Urt. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für nedizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ ind Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ ervierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte ür industrielle, wissenschaftliche und photographische
bearbeitet (ausgenommen Stahl in Stäben), Huf⸗ eisen und Hufnägel, Gußwaren, emaillierte und ver⸗ zinnte Waren, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisen⸗ waren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen guß, Radvorleger, Auf⸗ und Entgleiser, Wagenschieber, Weichen, Röhren für alle Verwendungszwecke, geschweißt, nahtlos oder gegossen, „schwarz, verzinkt, asphaltiert oder gestrichen.
waren,
matenwaren
E. 9092. “ straße 23. Geschäft Präparate. Kl. 2. Arzn
8
13/2 1912 8 G GC. 1914. Geschäftsbetrieb: Waren: Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizini⸗ sche und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro⸗ gen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, liche Blumen. 8 8 Schuhwaren. „ Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Kämme, Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ maässe für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfa Düngemittel. Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emailliertes und verzinntes Geschirr. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken „ und Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ rteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 1 Blattmetalle. 1 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. [dorf vorm. Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Gespinstfasern, Polstermaterial. Edelmetalle, echte und unechte Gummi, Gummiersatzstoffe. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. a. Brennmaterialien. Waren aus Schildpatt, Fischbein, Bernstein, Meerschaum, Drechsler⸗, Schnitzwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke. 2a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer lösch⸗-Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Signal⸗ und photogra⸗ phische Apparate, ⸗Instrumente und SGeräte. Maschinen, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte. Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmate⸗ rialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Esch,
und
Hamburg. 2/2 Import⸗ Exportgeschäft.
18
G. m. b.
42 13183 „ 17778
künst⸗
32 18506 (10. 23 4360 4402
1 Wärme⸗„ ikate.
(10. 2. 1914
—
Schmucksachen.
und verzinnte
Liköre,
36601
4 108955
Weiterer Vertreter: 2. 1914).
43610
44862 44863 46998 9e 151454 „177856
9f 50314 „ 70176 32 123453 127428 „ 130626 „ 131847 9f 149111 Weiterer Vertreter: Pat. (10. 2. 1914) 10 107154
23 67849 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaiserallee 35, verlegt (12. 2. 1914).
37 185917 (Inhaber: Detmolder Kunstwerkstätten für Stuck⸗ u. Bildhauerarbeiten Alb. Lauermann, G. m Gelöscht am 11. 2. 1914. 42 145920
waren, Ketten, mechanis Aluminiumwaren,
n außer den
kondensierte Kindermehl, Malzextrakt, Speis
188120.
Scabiesan
8/12 1913. Dr. Josef Laboschin,
2/2 1914. sbetrieb: Waren:
eimittel, chen
4 (§. 3
4220) WWö1“ Umgeschrieben am 10. 2. 1914 auf: Co. G. m. b. H., Hamburg.
(E. 5909) R.⸗A. v. 24. Umgeschrieben am 10. 2. 1914 auf: Aktiengesellschaft, Berlin.
Fabrik, chemisch⸗ pharmazeutischer
nische
Milch, egewürze, ferner Auto⸗ obengenannten, bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten. — Beschr.
Produkte nische und hygienische Zwecke, Drogen und Präparate, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzenvert . tionsmittel. 3 8 E. E. Diätetische Nährmittel, Malz. Parfümerien, kosmeti
ilgungsmittel, Desinfek
sche Mittel, Seifen, Flecken⸗
Zucker⸗ Rahmgemenge,
nämlich mit
L. 16803.
— Berlin, Levetzow⸗ für medizi⸗
pharmazeutische Verbandstoffe,
Anderung in der Persen des Inhabers. S (M. 3381) R.⸗A. v. 14. 4. 1899. Umgeschrieben am 10. 2. 1914 auf: Georg Merk
H., Hannover. 34 124356
R.⸗A. v.
7.
12. 7.
15. 7. 1913. J. Jacobi &
7. 1908. Julius Pintsch
Nachtrag.
2 (C.
Pat
9 (A. (A.
0
(A.
). 328 497 958 978 (S. 978 (S. 861 (S. 1159
(S. (S. (S. (S.
(G. 791
E
14317)
2320) 2319) 8 2324) „ 2323) 8 9205) 9 10599) „
Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. B.
R.⸗A. v. ⸗Anw. B.
R.⸗A. v.
9) R.⸗A. v. 7) 2 9/ 4) 8 6) 71 7) „ 7) „
7) 41 Anw. B.
9) R.⸗A. v.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: August Göricke (10. 2. 1914).
9) R.⸗A. v.
Tolksdorf, Berlin
Tolksd
f4 Tolksdorf, Berlin
23. 12. 1913.
29.
5. 1900.
7 * 77 22.
21.
T
u.“
7¼ 7* Ir
18 1. 1901. 1. 12. 1911. 18. 7. 1913. orf, Berlin
24. 9. 5. 7. 1904. 10. 12. 1909. 5. 4. 1910. 6 419 27. 10. 10.
1901.
4/*
1911.
70659 67565 70930
1465 67960 75257 72325 78381
68214
E. B. (O. K. L
V.
O.
W. F
2085). 16c 1919). „ 5212).. „ 1 10419). Am 5. 1911). 8715). 5462).
42
4238 4287 4300 7194
2. 1914. 74250 16 b 68901
Am 6. 2. 1914.
M. 6972.
wegen
2
2
66350
20a 65072
20 b 65396
2 2
65532
34 65542
(Inhaber: Berlin).
6 65587 „ 66153
22b 65690 5 65878 38 65916
34 65951
(Inhaber: J. L. 8 65959 5 66072 13 66075 (Inhaber: 2 66307
36 66384
2 66517
4 66553 (Inhaber: 13 66686
4 66903
Nürnberg).
22. 5. 1908. Hans Olln⸗
15. 4. 1904.
Löschung.
(D. 12555)
(W. 16568)
(W. 17758)
R.⸗A. v.
(Sch. 1469) R.⸗A. v. (Inhaber: Wilhelm Scharke, Berlin, Französischestr. 57/58. Gelöscht am 12. 2. 1914. 30 181177
R.⸗A. v.
.b. H., Detmold).
R.⸗A. v. 10. 10. 1913. (Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für emaillierte Waren, Brief⸗ und Musterklammern, Draht⸗ ch bearbeitete Fassonmetallteile, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnliche Metallegierungen gelöscht am 12. 2. 1914.
42 183686 (Inhaber: Fa. Isidoro Weil, Hamburg). zeuge gelöscht am 13. 2. 1914.
12 66907
2
66983
2 67507
& Co., Hamburg).
22 b 67535 (Inhaber: Eugen Timm, Hamburg).
R.⸗A. v. 15. zen i. H.). R.⸗A. v. 19. 4. 1904. iggensbach bei Kempten.. R.⸗A. v. 19. 4. 1904.
9. 1. 1914.
4. 7. 1911.
2. 12. 1913. Für Werk⸗
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
». Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ 3 peten. 28
64755 Sirup, 1 Saucen, 2 70837 26d 71328 26d 71329 42 79202
zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Zahn⸗
Spielkarten, Druckstöcke, Kunstgegenstände 30. —
Knöpfe. 23 68731
(C. (S. (L. (L. (B. 10342).
4327). Am 8. 5298). Am 11 5398). Am 14.
Am 22.
(Sch. 6364).
Erneuerung der Aumeldung Am 30.
9. 1913. 1. 1914.
2 73744
.1. 1914. 1. 1914.
5403). Am 19.
1. 1914. 1. 1914.
8
13
67845 9f 67969
(Inhaber:
2 2 72900
2556
“
Kaiser Robolski.
(Inhaber: Ernst Wil
A
(Inhaber: Aectiengesells
Löschung Ablaufs der Schutzfrist. 1
Gelöscht am 10. 2. 1914. R.⸗A. v. 19. helm Harnisch, Berlin). Gelöscht am 11. 2 1914. R.⸗A. v. chaft Lauchhammer, Lauchhammer),
8861
—. 4349
8.
Sch. 6160) R.⸗A. v. 22.
8 (Inhaber: Ernst Schliemann's E Ges. m. b. H., Hamburg).
(St. (St. (St.
A. 4459). (B. 10407)
2. 1904.
1. 1904 1. 1904.
wport⸗Ceresin⸗Fabrik
(H. 9157) R.⸗A. v. 26. 1. 1904.
(B. 10153) R.⸗A. v. 26.
4802] 4800) „
(Inhaber: Farbenfabriken vorm. Leverkusen bei Cöln a. Rh.).
W. (Inhaber: Albert Winkle
R.⸗A. v. 26.
„ 12.
R.⸗A. v. 29. r genannt Venturini, Berlin,
E. 3743) R.⸗A. v. 9. Erdmann, Nürnberg).
(Inhaber: Gustav (W. 5019) (Inhaber: E. Wichmann & Co.,
P.
R.⸗A. v. Hamburg). 3688) R.⸗A. v.
5. 5.
(Inhaber: August Holzapfel, Kaymen [Ostpr.)).
1. 1904.
Berliner Hygiene⸗Gesellschaft m. b. H.
1. 1904. ö“
Friedr. Bayer & Co.,
1. 1904. 2. 1904. 2. 1904. 2. 1904.
Prescott & Co., New⸗York).
(A. (Inhaber: Anglo Contin Guanowerke, Düsseldorf). (G.
R.
* 8
A.
1.
T.
L. (Inhaber: Heinrich Laukamp, Uel (N. (Inhaber: Joh. Bapt. Nägele, W 10 67998 (M. 6791) Mindener Hoppe & Hom
34 68204 8.
P. (Sch. 6205)
(T. 2879
4360) R.⸗A. v.
4923) R.⸗A. v. (Inhaber: D. Groedel, Frankfurt a. M.. 5509) R.⸗A. v. 9. Bruno Roedelius, Berlin).
R.⸗A. v. 16. (Inhaber: W. Jacoby & Co., Berlin,.
(Inhaber: Zündwaaren Manufactur b. H., Mülheim a. Rh.). M. 6776) R.⸗A. v. 23. (Inhaber: Mey & Fuchs, Ma
2049)
1052)
4343]
5284) R.⸗A. v. 4. (Inhaber: Lederwerke L. Nebinger Gesellsch schränkter Haftung, Backnang). K.
8224
2042
2902) 5276 2341
Maschinen⸗
ann, Minden i. W.). 2052) R.⸗A. v. 6. 8 (Inhaber: Hermann Jarecke, Cöln und Gabriel Berlin Cöln).
20 b 68436
R.⸗A.
R.⸗A. v. (Inhaber: Witwe Apotheker Küper, Werl). 2 1 R.⸗A. v. 25. 3. 1904. (Inhaber: International Soap Import C
5.
9.
v. 19
gdeburg). R.⸗A. v. 23. John Altman, London.
(E. 3757) (Inhaber: Ed. Eckold, Essen). (B. 10151) 8 (Inhaber: Bayerische Hohlglasfabrik Braun & Meier,
R.⸗A. v. 26.
eesc ag
8“
v. 29.
1 „Rhein“ G. m.
3.
2. 1904.
jentale, vormals Ohlendorff’sche
2. 1904
2. 1904.
11““ 1904.
2. 1904.
—. 1904. . 1904.
3. 1904.
3. 1904.
aft mit be⸗
3. 1904.
ompany Hoock
1904.
4. 1904.
und Fahrradfabrik
5
Comman
3692) R.⸗A. v. 1. 7
Berlin, den 20. Februar 1914.
R.⸗A. v.
R.⸗A. v.
5.6
4. 11 Nürn
R.⸗A. v. 20. 1.
liches Patentamt.
1
. 1904.
(B. 10100) R. A. v. 17. 5. 1904. (Inhaber: Friedrich Albon Beier, schaft, Chemnitz). 23 70065 (Inhaber: Arno Peschlow, Berlin.. 42 70114 1 (Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz. (Sch. 6168) R.⸗A. v. 25. 10. 1904. (Inhaber: Schmitz & Hennies, Cöln a. Rh.).
G. 4918) (Inhaber: Fa. Benno von Grundherr, 32 75494 Inhaber: R. Tohmfor, Hamburg].
dit⸗Gesell⸗ —. 1904.
—. 1904.
. 1904. berg). 1905.
üllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Verlag der
Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Puchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11
Ie Helt
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. .
Deutsches Reich. Ernennungen ec. 1G Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 6
gesetzblatts. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
Marine.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den Beginn des Sommersemester bei der Königlichen Technischen Hochschule in Breslau.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vorstande des Sekretariats der Hofhaltung Seiner Durchlaucht des Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗Lippe, Ober⸗ ahlmeister a. D., Rechnungsrat Hoffmeister in Bonn den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. Mentzel, bisherigem Komman⸗ deur des Landwehrbezirks Mülheim a. d. Ruhr, und dem Hoschef Seiner Durchlaucht des Prinzen Adolf zu Schaum⸗ burg⸗Lippe, Königlich württembergischen Kammerherrn von Salviati in Bonn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem bisherigen L err an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, jetzigen Professor an der Kunstgewerbeschule in München Ehmche, dem Stadtrat und Stadtältesten, Kaufmann dw in Cöpenick, Kreis Teltow, und dem Taubstummen⸗ Lüssenhop in Stade den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Kirchenkassenrendanten, Tischlermeister, Stellenbesitzer Springer in Lampersdorf, Kreis Frankenstein, das Verdienst⸗ kreuz in Silber, 8 dem Sanitätsvizefeldwebel Thierbach in der Schutz⸗ truppe für Kamerun das Militärehrenzeichen zweiter Klasse, dem Kammerdiener Seiner Durchlaucht des Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗Lippe Rippich in Bonn, dem Gendarmerie⸗ oberwachtmeister Pohle in Peine, dem berittenen Gendarmerie⸗ wachtmeister Stürzbecher in Fraustadt, den berittenen Gen⸗ darmeriewachtmeistern a. D. Feige in Leschwitz, Landkreis Liegnitz, und Paul in Wirschkowitz, Kreis Militsch, den Fuß⸗ gendarmeriewachtmeistern Becker in Groß Rhüden, Kreis Marienburg i. Hann., Förster in Zwinge, Kreis Worbis, Heinemeyer in Groß Lafferde, Kreis Peine, Putschbach in Herdecke, Landkreis Hagen, und Renner in Sulau, Kreis Militsch, den Fußgendarmeriewachtmeistern a. D. Michel in Ziegenhals, Landkreis Neisse, und Ruhnke in Hamburg, dem bisherigen Chefobermeister Bürsgens in Aachen und dem Gutswirtschafter Hobuß in Funkenhagen, Kreis Köslin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Gendarmerieoberwachtmeistern Laaß in Magdeburg und Schreiber in Trebnitz, den berittenen Gendarmerie⸗ wachtmeistern Dörfer in Prausnitz, Kreis Militsch, Litsche in Patschkau, Vedder in Tecklenburg, Tiemann in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, und Börstlin g. in Arnum, Land⸗ kreis Hannover, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister a. D. Koßmann in Posen, den Fußgendarmeriewachtmeistern Wiegand in Kaltendorf, Kreis Gardelegen, Rokosch in Schlieben, Kreis Schweinitz, Roedel in Zschortau, Kreis Delitzsch, Hoffmann in Rehmsdorf, Landkreis Zeitz, Gronau in Nieder Rydultau, Kreis Ryhbnik, Freibe in Brechten, Landkreis Dortmund, Raddatz in Weidenau, Kreis Siegen, Jaehnke in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Brand in Güls, Landkreis Koblenz, Braunroth in Hagen, Kreis Geestemünde, und Babin in Weßlinken, Kreis Danziger Niederung, dem Gendarmeriewachtmeister a. D. Schmidtke in Gingst, Kreis Rügen, dem Gemeindevorsteher Vitt in Ungling⸗ hausen, Kreis Siegen, dem Gemeindeverordneten und Schul⸗ vorsteher Brodemann, dem früheren Gemeindeschöffen Leh⸗ mann, dem Landwirt Britz, sämtlich in Klausdorf, Kreis Teltow, dem Landwirt Born in Berghausen, Kreis Wittagen⸗ stein, dem Zollaufseher a. D. Kostrau in Grünberg i. Schl., dem Glasmachermeister Nitschke in Wiesau, Kreis Sagan, dem Wiegemeister Hoffmann, dem Hüttenmeister Freund, beide in Siegen, dem Siedemeister Kipp in Dinklar, Kreis Marienburg i. Hann., dem Fabrikmeister vom Hofe in Altena, dem Packmeister Schöttler in Kiesbert, Kreis Altena, dem Hüttenmeister Schorr in Völklingen, Landkreis Saarbrücken, den Fabrikmeistern Nöcker in Haan, Claßer und Hörter in Wülfrath, Kreis Mettmann, dem Drehermeister Wall⸗ rabe in Dortmund, dem Platzmeister Bischoff in Hörde, dem Schuhmachermeister Bahrs in Wind⸗ huk, dem Schlossermeister Jung, dem See. Müller, dem Blechschmied Heß, dem Eisendreher Jung, sämtlich in Weidenau, Kreis Siegen, dem Werkführer Fettke in Groß Gastrose, Landkreis Guben, dem Faktor Fey, den
Schultze, dem Schlosser Siebke, dem Tischlergesellen Götze, dem Stallmann Presser, sämtlich in Berlin, dem Bohrer Hirsch in Berlin⸗Weißensee, dem Kreissägenschneider ebendaselbst, dem Schreiner Werminghaus in oest, dem Mühlenbauer Kleefisch in Kreuzau, Kreis Düren, dem Dekatiermeister Lennartz, dem Eisenhobler Hammers, dem Vorarbeiter Geilen, sämtlich in Aachen, dem Zimmer⸗ gesellen Martens in Lüneburg, den Vorarbeitern Leuchten⸗ berg in Düren und Reusteck in Cöln, dem Arbeiter Schwedt in Berlin⸗Pankow, den Fabrikarbeitern Haase und e in Herscheid, Kreis Altena, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, “ dem Sanitätsvizefeldwebel Quester im Feldartillerie⸗ regiment General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3, den Bildhauern Busch, Keller und Langen in Cöln, dem Kirchenschweizer, Winzer Guelle in Argancy, Landkreis Metz, dem Werkmeister Wefelmeyer in Dreyen, Landkreis Her⸗ ford, dem Schneidermeister Wyrwoll in Berlin, den Mon⸗ teuren Geffert in Uelzen, Ludwig in Breslau, Betz und Jung in Weidenau, Kreis Siegen, dem S lossermeister Hunecke, dem Weber Koch, beide in Aachen, den Maschinen⸗ führern Griese in Ottbergen und Placzek in Bett⸗ mar, Kreis Marienburg i. Hann., dem Maschinisten Ervens, dem Fabrikschlosser Stickelmann, beide in Stolberg, Land⸗ kreis Aachen, dem Dreher Slangen in M.Gladbach, dem Former Seibel in Wallau, Kreis Biedenkopf, dem Förder⸗ maschinisten Jochum, dem Schmelzer Wunderlich, den Maschinenwärtern Daub und Schumacher, sämtlich in Siegen, dem Fabrikaufseher Hoffmann in Seelze, Landkreis Linden, dem Goldschmied Swoboda in Görlitz, dem Kupferschmied Tönshoff in Celle, dem Fabrik⸗ tischler Vogel in Liesnitz, dem Glasaufleger Haffner in Würselen, Landkreis Aachen, dem Former Klencz in Schewkowitz, Kreis Groß Strehlitz, dem Töpfer Rothmann in Schweidnitz, den Spinnern Pascher in Bocholt, Kreis Borken, und Schiffer in Wevelinghoven, Kreis Greven⸗ broich, dem Oberkutscher Kühl in Stralsund, den Kutschern Sieger in Saarbrücken und Heienbrock in Brackwede, Landkreis Bielefeld, dem Haushälter Krusch in Breslau, dem Diener Nowacki in Thorn, dem Hausdiener Zudock in Breslau, dem Packer Berse, den Glasmachern Herold und Mühlbauer, sämtlich in Haltern, Kreis Coesfeld, dem Kutscher Schulz, dem Bierausgeber Schulz, den Bierfahrern Radtke und Wende, dem Dreher Georgi, dem früheren Apparatführer Hirschfelder, dem Stall⸗ mann Bolle, dem früheren Portier Puhlmann, dem früheren Vorarbeiter Maaß, sämtlich in Berlin, dem Zimmer⸗ mann Wieland, dem “ Bühn, den Fabrik⸗ arbeitern Jüttner und Wallwiener, sämtlich in Eichberg, Kreis Schönau, dem Schweinemeister Schwartinsky, dem Guts⸗ gespannmann Brandt, beide in Kr. Pr. Eylau, dem Gutsvorknecht Pöschke in Hoherlehme, Kreis Teltow, dem Fabrikwächter Barth in Dinklar, Kreis Marienburg i. Hann., dem Kontordiener Luckahn, dem Mühlenarbeiter Mielke, beide in Schlawe, dem Mühlenkutscher Lehmann, den Fabrikarbeitern Hammel und Nitschke, sämtlich in Groß Gastrose, Landkreis Guben, dem Forstvorarbeiter Ziemann in Rummelsburg i. Pomm., dem bisherigen Chausseerevierarbeiter Stepputat in Rabenau bei Dresden, dem Hüttenarbeiter Frings, den Fabrikarbeitern Baum⸗ stieger und Thelens, sämtlich in Aachen, dem Magazin⸗ arbeiter Sturm in Frankfurt a. M., dem Hütten⸗ arbeiter Wahl in Marienborn bei Siegen, dem Mühlenarbeiter Lawrenz in Schlawe, dem Fabrikarbeiter Steigleder in Griesheim, Kreis Höchst, den Waldarbeitern Forth in Heiners⸗ brück, Landkreis Cottbus, Woschn ik in Sabinietz, Kreis Rosenberg O. Schl., Rettig in Skungirren und Jackstin in Matheningken, Landkreis Insterburg, dem Gutsarbeiter B onin in Groß Boschpol, Kreis Lauenburg, den Arbeitern Böstge in Liebenburg, Kreis Goslar, Diehr und Steinhoff in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Oberpostassistenten Filz in Memel, den Kriminal⸗ schutzmännern Hagemeister und Wahler in Berlin und dem Schiffer Wulf in Grieben, Landkreis Stendal, die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihilhenn.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. von Feilitsch zu Dresden und dem Professor an der Universität in Tübingen Dr. von Frank den Roten Adlerorden dritter Klasse, 88 8 dem Königlich bayerischen Hauptmann Windschügl im 6. Infanterieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, dem Gesandtschaftsarzt bei der Gesandtschaft in Peking, Stabs⸗ arzt Dr. Schultze, dem Herzoglich sachsen⸗meiningischen Baurat Eichhorn zu Saalfeld, dem Direktor einer Akiengesellschaft Kuehn, dem Journalisten Plehn und dem Weinhändler Holthusen, sämtlich zu London, den Roten Adlerorden
vierter Klasse,
Großherzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Großherzoglich hessischen Landgerichtsdirektor, Ge⸗ heimen Oberjustizrat Dr. Küster zu Darm adt und dem Königlich bayerischen Ministerialrat im Staatsministerium der Justiz Dr. Meyer den Königlichen Kronenorden zweiter ve dem Bankdirektor Roese zu London und dem König ch bayerischen Hofrat Sendlinger zu München den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem kaufmännischen Direktor Brodtmann zu London und dem Königlich niederländischen Oberpolizeiinspektor van Leeuwen zu Utrecht den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 b Königlich bayerischen Hofoffizianten Schreyer und Ertl, dem Königlich bayerischen Sattelmeister Maier, samtlich zu München, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ eichens sowie 8 ve acie c bayerischen v Neustifter zu München das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich württembergischen Offizieren ꝛc.
vom Dragonerregiment Königin Olga (1. Württembergischen)
Nr. 25 folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar
den Roten Adlerorden dritter Klasse:
dem Oberstleutnant und Regimentskommandeur von Gleichz
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden
vierter Klasse:
dem Major beim Stabe Freiherrn von Gültlingen;
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Major Baun, “ 1
dem Rittmeister Griesinger
dem Oberstabs⸗ und Regimentsarzt
dem Oberstabsveterinär Basel;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
dem Rittmeister Zeltmann, dem Oberleutnant Grafen von Uxrkull⸗Gyllenband und dem Oberzahlmeister Jahnke; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Waffenmeister Hauber und den Wachtmeistern Sohnle und Heß; das Allgemeine Ehrenzeichen: den Wachtmeistern Dachtler, Schlienz und Haisch, dem Unterzahlmeister Veit, dem Musikmeister Segebrecht und dem Regimentssattler Kromer sowie das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:
den Vizewachtmeistern Sparhuber, Schroth, Waitz und
Bartsch. “
Seine Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Offizieren folgende Orden zu verleihen, und zwar: das Großkreuz des Roten Adlerordens: dem General der Infanterie und Armeeinspektor Ritter von Frank; den Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Linienschiffskapitän Horthy von Nagy⸗Bänna, Flügel⸗ adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs; 8 den Roten Adlerorden vierter Klasse: den Oberleutnants Blaskovics von Beczko und Vrkljan im Warasdiner Infanterieregiment Freiherr von Giesl den Königlichen Kronenorden erster Klasse: dem Feldmarschalleutnant Ritter von Brudermann, Kom⸗ mandanten der 3. Kavallerietruppendivision; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Hauptmann Mikläs im Warasdiner Infanterieregiment
Freiherr von Giesl Nr. 16 sowie den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Oberleutnant Vojädek,
dem Leutnant Smoérdek und — dem Kapellmeister Motal, sämtlich im vorgenannten Regiment.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: u
dem Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei Wahnschaffe die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Fehet dem Herzog zu Beenüschneig und Lüneburg ihm verliehenen Kommandeurkreuzes erster Klasse des Ordens Heinrichs des
——
dem Rragberoalch badischen Geheimen Rat und Ober⸗
Werkmeistern Alex und Schmohl, dem Zimmerpolier
staatsanwalt Duffner, vortragendem Rat im Ministerium des
“
Löwen zu erteilen.