1914 / 45 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

88

15

n des Koͤni schen Observatoriums, Wind⸗

9

*)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Der Aufsichtsrat der Electrotechnis 8 3 1 8 8 kechnischen Fabrik Max 5 2,25 13,25: am 20. Februar 1914: 112. u. Cie. A.⸗„G., Rhepdt, besohloß, nach weachas böheren annafssdetfhle 12,2, 125, 002. Fengkeblene, te 1a 2hle 1209 11 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Füschessbnnghn nd, nc telnngen wie in früheren Jahren, wiederum 3) magere Kohlen: Förderkohle 11,25 12,75, bestmelierte 18,00; Anzahl der Wagen F“ -2. In der A sicrich tgste 92 13,25 14,75, Anthrazitnußkoble 11 22,00—26,00; 4) Kohle veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Beobachtungs⸗ richtung, 5 Gehelt. . . fahrts eentsa⸗ 3r. itzung eutschen 8 Gießereikoks 19,00 21,00, „Hochofenkoks 15,00 —17,00 Fokg: 1’3“ as crh ssag 5 1914,7—8 Uhr Vormtttags: stati Wind⸗ der letzten stati 2 Wind⸗ Nicht gestellt .. 8 18 En 88 ncg 8 murde. 8 Meeice e I ü8 21,00— 24,00: ‧5) Briketts 11,50 —15 00 rech. Dra Februar 1„7—8 Uhr Vormittags: ation stärke 24 Stunden ation 55 stärke e2n, st ein nB. Erze: 1b 5 h g 1““ 8 8ePalag enmnleng die Verelung von 16 % Dividende gegen 14 % 3) Potefen ein N.ene. 26,0c. Lnn ““ Spategengern 1 00 Seehöhe. 122 m] 500 m 1000 m [1500 m 1700 eesse. ö“] 1) Spiegeleisen 1a 10 12 % Mangan ab Siegen 79. 2 len; ilhelmshav.) Rom 761,4 bedeckt 5b In g gestrigen vacftnegfsßune des A. Schaaffhausen⸗ Leipzi K. err e. e 8 8 Frabrge. Pudbelrohelsen: a. gätf 892 ; Stornoway 727,9 S. ARegen vu bewölkt Florenz 7617 bedeckt en Ba r A 1 2 8 7 ,00, . S 8 . 8 * 8 Brlllch * . . 3 6 erlin der Ahschluß für das Ge Zeftaute 1a. . Tiean. Das ehehe ds etn dennestes at Me eht Seh Sosibt 186. dSl; ab Rbeinäanrendehsege0” 19-279apaee, a6 Fiene. 8eS 1 E-g 8 Malin Head 726,9 SSW 5 halb bed . bewölkt Ssolan 18223 halbbeb oi 9 . 1 8 2 2 2 9. 79, 2 2 5 8 6 is htsgles er⸗ 2 8 8 2 2 ap 7 . 1““ fier. Lnnentzeger akisth ah. Larenbug —.—, 9) Bannr Himmel bedeckt, Wolkengrenze in etma 800 m Höhe.⸗Zwischen Nassrhe 1,) Stissord 7812 Sgre 2830 174 (5 829 0324) ℳ, Zinsen 6409 994 (8 877 10ℳ9 —ℳ. Weshnen eunnn aon g.30 880 8 ℳ, Derl auf dcn 17. Min gis enzu. zurger Grezereieen Nire111“ as Laremsnea eso d2, 8, haha 1do und 870 m Höhe überall 001 Gras⸗ 8 EE“ EeZb aus Wechseln 4 685 646 (4 195 3 vemmlung son vorgeschlagen werden, hiervon Gießereieisen Nr. 1 75 5 .Nr. 7 Fesches (Königsbg., Pr.) ¹ 8 (1 095 889 82 vinczah aen 88 8 89 z nach Vornahme der Rückstellungen für Tantiemen und Gratifikationen e 11 1 engilsches Birende nr 1E b Hämatit 1“ 8 Sellly 739,6 SSW 5 balb bed. 739 Schauer münde 757,1 OQ. 2 bedeckt Hiervon sind zu kürzen pro 1913 Handlungsunkosten 4.639,59) ℳ, eine Dividende von 10 % (10 %) zur Verteilung zu bringen. 12) englisches Hämatit —,—. D. Stabeisen: Geoch aIi-n Drachenaufstieg vom 20. Februar 1914, 7—9 Uhr Vormittags: Gaesei Gr. Yarmouth 741,9 halb bed. Steuern 1 203 981 ℳ, Verlust auf dhebln 1 936 627 ℳ, zusammen ichfifpen Osm 12. d. M. abgehaltenen Aussichtsratssitzung der Stabeisen, aus Flußeisen 98,00 100,00, d weißeisen Station Aberdeen 728,7 SSW 4 Regen 743 ziemlich heiter Krakau 759,4 2 wolkig 8080 371 (gegen 1912: Handlungsunkosten 4 351 177 ℳ. Stemen Sach lchen öe“ lüefak sen cgrr en eha zwehgrnals Flußzstabeisenpreise, Frachtbasis Oberhausen, Seehöhe: 122 m] 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2800 m Aagdoburg) Lemberg 757,6 WSWösbedeckt 14nen09 282 16 den ödlaelaggen 818 escre bungen 3096965 0, B. Pha ffestgesßpten Graeralde ammmdn ng die Dibidende 82 85 5 Vrennets6n, Forzerde sen, EE““ Fenperatur 9 8* 6 6,0 10,2 15,0 Shields 733,3 SSW Z wolkig 83. 1D Hermernsüadt 92 See5 welnh 3S nat beröln Bil 2 8 Spers 88 8 eschäftsjahr m % vorzuschlagen. 1 vs 1 IR Kessel⸗ el. Fchtgk. 0 % 2 2 2 73 Grünbergse Trie 5 1 bede 7 m ew ee-s n beftötegoczeenmvt rde oipd eam ser vechcr Lüe termeete ah Neenenr, g. da8.22 Rüta sacsezertt sf hee Zent e Beäsüt. N8 h. eaen russee geema. ihe escrsses. e Ae es Jete ee Herabminderung de ion jere“ er uflach beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Durlach, Kohlen⸗, Koks und Ei EE“ . mps. [Mülhaus., Fs.) (5Uhr Abends) Nachm. Niederschl. Hefabmi 8“ 8hes 2 eaiscge Werpapiere de heeh drhecn - 8 ö“ bbbbe 99 855 scwankend. b Nächste Slsenenft Werfpaplen Ha Peenakaabeher 8 Hel kesseentbeh edect Seserccäh 8 ., m zöͤbe. Ile d'Aix 750,8 SSW 6 Regen 29 Nachts Niederschl. Cherbourg. 744,9 S 5 bedeckt 746 8 ken“ 8 ilien“ 2 1 8 2 b agen. anz für 31. De⸗ 4. 1 8 5 8 den zu m Höhe 8 1,7, desgleichen zw Fe per f. —— w Hypotheken“ und Sonstige Immobilien“ verwendet worden. Danach zember schließt mit einem Reingewinn von 1 204 577 7. gegen Lhs ar o. 30. September 1914 1000 und 1120 Sen See. bisne 111. zwischen 1280 8 nacchen St. Mathieu 742,8 SSW 5 bedeckt 2ase e . I 8 überall 4,8 Grad. 11““ . Hamberg) S 753,4 WSW 4 bedeckt 85 745,7 1 8 . 750 1 izza 760,7 Windst. Regen 0 Ses 1“ e“ Herpianan 756,6 Windst. bedeckt 736

g Ba hesegbed e sseshe tenn Büüans folgen 1 285 782 84 im Vorjahre. Auf neue Rechnung sollen 199 833,58 auf: Aktiva. 3 e 154 747,93 im Vorjahre vorgetragen werd 8 . (12 170 387) ℳ, Gutbaben bei Noten⸗ und Abrechnungs (Clearing)⸗ ew Yo 8 2 1“ 8 1 rk, 20. Februar. (W. T. B. Magdeburg, 21. Februar. (W. T. B. 3 6 1“ 90 1“ 80,8.10 (8817 82.Sech sand unberga 8 F 8 der vergangenen Woche e- fahen2, —“ 1. JSekos lucker 88 Brad ohne en 8 88⸗398 heeh Huce vezicht 98 Wetterbericht vom 21. Februar 1914, Vorm. 9t ön Paris 749,1 S 3 wolkig 754 Recss 3 und Bankfirmen 17 447 517 (15 309 222) ℳ, Repors 8 Lombards 9 vIn oh holor enen04990 60 Heder erace, devon für S Loihadizüg. 1en nefem Heabie. Hrrafhae- 8 8 1900-1986. 8 ½⅔*8 ““ Bsbegecn 822 Sene 7858 Zarhr. walkenr 28 gegen börsengängige Wertpopiere 31 805 091 (56 190 084) New. 1u““ ts I n 7182 ee Name d Wind.. Witterungs. Helder 7157 SSW bedeckt 753 V : F⸗ 1 ℳ6, ew York, 20. Februar. (W. T. B.) In der 8 Gem. Melis I mit Sack 18,25 18,50. Stimmung: Ruhig. Roh. qie her 8 „₰ v 7 7 78g0ch”5182 120) „, Bebelnsortial öEe . Dollar Gold und Dollar Silen sachr Göu frei an Bord Hamburg: E11“ Beobachtungs⸗ e a Wetter 88 hl. Bodo 752,5 NO 4 bnber= 753 Snhes 2822 20 1 82 8 ein . 7 2 42 8 37 9 Br. b ,0( 1 N. 8849 i S 2 . 740 ——— bei anderen Banken und Bankfirmen 35 285 008 (25 501 849 ℳ. 875900 Bollar Silher hrt wurden 2209 000 Dollar Gold und ü2 922 ½ Gd. h96 Br ihahu d3. ehen 89125e9. nrcde⸗ 1 Skaazen pGearezeslend. 7178 88 Bence 81 Helsingfors 755,8 NS 1 bedeck 752 v“ 8 E“ 3 8 Kuopio 758,5 SS wolkenl. 756 8 Vards 756,6 SW 6 wolkenl. 757 2. . 3 754 Nachts Niederschl. Skagen 7539 bedeck 755 Zürich 2593, 52ewolng- 880 1 2 1 5

Witterungs⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

f8 8 30

761 Z725 —777

eratur Isius schlag m

Staf

Witterungs⸗ Name der ³ Wind⸗ verlauf Beobachtungs⸗ richtung,

senwerten vom Abend

mperatur in Celsius

90 8 8 3

8

0 0

1.(S ½ vwegSEbebg

752 Schauer

749

756 Nachm. Niederschl. 754 Nachts Niederschl. 761] meist bewölkr

S I8q8

0o 5

8

and

Darometerst vom Abend

chlag in

bedeckt Regen

Nieders Stu

fenwerten *)

in Celsius

Temperatur

bedeckt Dunst bedeckt Nebel bedeckt Schnee bedeckt

Aö2

gU

Debitoren in laufender Rechnung 339 117 219 (329 392 270) ℳ, Dezember 9,62 ¼ 6 5 8 Aval⸗ und Bürgschaftadebitoren 65 699 536 (67 110 372) ℳ, BVank⸗ 86 n, 20 X. Fulgg) Rüböl loko 70,00, für Borkum (8e— 71900 753 meist bewölkt. Hanstbolm 7502 0 A bedec 28 Sen 7819 S9 Preben 785 754 meist bewölkt Kopenhagen 754.8 bedeckt 8 de 558

gebäude 10 869 864 (9 695 225) ℳ. Sonsti llien 3 8 1 . (4 671 279) ℳ. Sonstige Aktiva: Sfantige öu“] 111““ un vom Magerviehhof in 20. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Matt Reitum 1e dee es c. Nöh 20. Februar 1914. . v1A dere⸗ Fnrin e6, Do peleimet 57. 1— 1 gaffee Hamburg .* S 6 SW 7 8 ieb: 3 5 ; uhig. Baumwolle. Stetig. Ameri d 1 So 5 S . 8. äntis 556, wolkt be 145 lesgennen 83 200 889”9 00] e uttägäizeile Stic ö 9 ece gälber 8 na Ire gebruct Rcintans 1 dneling 1018,92 B.) 1 Fafahrüafen g8 Füree agr Reasant F82 vrra ü0 Budapest 760,7 WSW balbbed. 758 24 863 675 (34 16 8 1 11““ 8 3 wolle american middlin⸗ für Februar 62,7, für Mäa 8 8 . 2 8 8 V1 8 6 züease . 1 Fun Juli 61,4, für August 60,8, für September 59,4, für Oktober l Aachen 756 Nachts Niederschl. Wisby 797,5 bedeckt 751 75 72 SS 3 bede I 756 Schauer Karlstad 7581 bedeckt 755 b.“ 755/ meist bewölkt Archangel 757,4 ³ wolkig 754 7. 283 frvr üens 1een, 5. 9- 12,8 88 25 941 178 52 ar4 757 anhalt. Niederschl. Petersburg 752,5 Schnee 7— 61,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 50,4; 9 nicht gemeldet.

755 Vorm. Niederschl. Riga 783,1 bedeckt

. 344 2 8 7 070 52 . vieh 2* * 2 8 2 zus 08 304 (337 070 524) ℳ, Akzepte, Schecks 117 293 955 g 58,8, für November 58,2, für Dezember 57,9, für Januar 58,0. Hannover 749 1 8 Tiefdruckgebiete unter 745 mm liegen, abziehend, über Rußlan 753 meist bewölkt Wilna 751,0 B bedeckt 747 Minimum von 725 mm westlich von Schottland und einem Aus

(108 097 624) ℳ, Aval⸗ und Bürgschaftsverpflichtungen 65 699535 Verlauf des Marktes: Schleppendes Gef äft; Preise gedrückt; bedeckt (67 110 372) ℳ, Sonstige Passiva: a. Beamtenpensions⸗ und Unter⸗ verbleibt Ueberstand. 6 8 11 21. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) halb bed. 746 und, nordostwärts vordringend, über Westeuropa, letzteres mit eine 757 Nachts Nfederschl. Gorki 747,6 sbedeckt läufer nach Mitteldeutschland. Flache Leeengebn⸗ befinden si über Südosteuropa und über Lappland. In Deutschland ist da

stützungsfonds 700 000 ℳ, b. unerhobene Dividenden 18113 ℳ, Es wurden gezahlt für: 8 ’1 3 6 2 uf. ℳ, . 3 82 . . 8 8 0 8 8 8 2 50 4 5 2 7 1 s 7 7 here. 4 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 9 266 529 (9 143 023) ℳ. Ser MI. Hualität . . . . . . . . 400—480 * Ln⸗n He füe h dho, far Mest L 9. Fromber bbedeckt 6 3 Regen

is Vormm. Mederschl Rarcan. ,50ℳ AM.2 bedect- 1-.288 Wetter bei schwachen Winden ziemlich trübe und etwas kälte: des 58m 8. 1“ Nordosten herrscht teilweise schwacher Frost, im Alpenvorland ist di 760 meist bewolkt Wien 7592 Nebel 759 Nachm. Niederschl. Temperatur nahe dem Gefrierpunkt; es haben verbreitete, meist leicht Vorm. Niederschl. Prag 758,8 % bedeckt 759 anhalt. Niederschl. 1 Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

G c;lbdo

V

S8 G 8₰ 8 8

1 SSsboosboscα¶PSgXS=S

Cde

S S 9

Sb SSSSSSS2ese⸗

5

vIAmRgaeeeseeebe

S—steoeeN—sboe=bodosc=-boto SSsbo

doleleSS⸗

dSdOog=

V Bestand an eigenen Wertpapieren setzt sich, wie folgt, zusammen: h14*“ 88 . 3 350 400 Fülechen und verzinsliche Scha . des Reichs und der 1“ . 270 350 g. Hemg g, nn. 18. Ent Regen (Staatspapiere) 9 364 876 ℳ, Sonstige bei der Reichs⸗ Ausgesuchte Kühe über Notiz. ärz 49 Gd., für Mai 49¾ Gd. für Eemnn v g M. 753,9 % Reger 1 8 anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 1 Tragende Färsen: für Dezember 51 ½ Gd. 1 1 B Reg 899 v.e Honstige dat sehacsgige wv 18 8. ℳ, 6 Shehtet 11““ —, Budapest, 20. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) 818 ge W. e Einzahlungen 1.“ Getreidemarkt. Weizen willg, für April 12,26, für Mai 12 10 Konsortialkonto sötetlen, sich 1 auf 8 folgende 6 g. über Notiz. 8 8 1n, Noögsen 25 drd. 2929, . Ste 8,66 g 1 ugochsen. 2 5 ril 7,75, für ober 7,77. ais für Mai 6,73, . 2 b B h“ 8 1 Sertner Legentggensct LEE“ Raplraps far Angust Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. 18 Qualität II. ä .20. 8 T. B. übe 3 SreEMAasa büeärac. 1 die and Kürr än Fentöficachaltgten 19390 6 ℳ9 . vlte Srankaneb, SGen⸗ ”h JUFrstat 8, . ae. Ahen, seis. abazscer bhhfknea AX“X“ Obligationen industrieller Gesellschaften 1 853 662 Terrainwerte 1“ . 1 1 1e 1914 8 vwescte 232 381 ℳ. Der Generalversammlung 8 egeuer⸗; Scheckvieh u“ Kupfer hen. Si ebrar. 9 8. B) (Schluß.) Standard⸗ Februar ℳℳ, Rüuckstellung für Talonsteuer und Wehr⸗ Jungvieh zur Mast: Spekulation und Erporr =. Fallelat, 8000 Ballen, davon für gg! 1 4 8”“ peku Export Ballen. T 8 1 ibung auf Bankgebäude 300 000 ℳ, Rück⸗ Färsen .. —,— 37 middling Lieferungen: Ruhig. Pebrven Büüe Setss Anpfriranüsac d8,⸗ 3 11 1“ 6,64, Juni⸗Juli 6,59, Juli⸗ 8 1 8 11“ 55, August⸗ 744, be Ok⸗ Beisenhe ue 2 vecha 1e 3042 an gie Vehuschättende ausmwärtigen Fondsmärkten. tober November 823 November cegemchar ha9 f ü en Lit. A, Hamburg, 20. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Notierungen. American good ordin. 5,91, do. low

13,50 auf die Aktien Lit. B zur Verteilung gelangen iddlin Sor. Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., . middling 6,75, do. middling 7,09, do. good middling 7,15, Gd., Silber in Barren das Kilogramm do. fully good middling 7,55, do. middling fair 773, % ernam

fäͤlifa Sae Beiratssitzung des Rheinis ch⸗West⸗ 79,00 Br., 7850 do ing 7 % (wie bis 1 i e er. . 1 9 in W. 83,20, f 79 v114“““ wie bisher) und au iketts 60, 18 mb. „pr. ult. 105,00, Wiener Bankvereinaktien 127 196, wem wnxaxueexem een nêgn Januar 1914 bei 25 ½ ( 1 8 ,0, en pr. ult. 433,50, Deutsche Reichs⸗ 1/ 16, M. G. Ffull 8 8 auf 7 393 354 (Vorjahr 6 652 361) t bezifferte, sind demnach wächung erz olt. Ren . entanwerte nach ansäͤnglscher Ab. (. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko schwach. 20. 9 8 a; 20 r ater tw erlin, 1 B 1 8 F L Amt.

11“

to

Königsberg i. Pr.

B81616 2 T“ 8 3 152,50 Stetkin . 8 8 .4“ 147 3

Z . 8 L 8 143 145 1 152 155 v1“ 152 14 Cöln. 1“ b 11“ V 153 156 162 166 v2“* 151 153 158 161 165 168 168 171

160 167,50 177,50 8 125 135 ——

1

16 ·

156 152

die eigenen Hüttenwerke, betrug bei 25 ½ Vorjahr 25 ½1) 82 Arbeitstagen 5 040 757 (Vorjahr 5 673 794) t Koßlen gb. E1“ V ität (Hindlev) 9. 8 ttä 11““ 21 Porlahr 229 829) t, G orjabrd ht Nento 808. 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß) 3 % Fran.] (Hirante) 1988599,. bofstchesere unnist dnganig 5 Arbe agen 1 Ao 8 ahr 1 98 5 . 8 ;42 . 7 8 / ehen 1““ 1 E11“ v“ 1“

g 3 (Vorjah 5 545) t, Koks oder arbeits Madrid, 20. Februar. (W. T. B.) auf Paris 106,15. aiün Iignr CE11“ 8 Msgeg. 8 1

täglich 52 967 (Vorjahr 64 050) t; bei 25 (Vorjahr 25 . tagen 344 127 (Vorjahr 401 646) t Brieccgs 89 8 Atbelt Flegon, 29, Februar. (W. T. B.)n Goldagio 18. 28% 136r Warpcops (Wellington) 11 ½, 60 r. Cops für Nähzwirn Untersuchun Ffachen 7 2 ¹ 1 Hen.

3 . 1 itstäglich N 2 8 13 697 (Vorjahr 15 986) t. Hie ür Recenr ew York, 20. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Der bevor⸗ vgron, 11 99 8 Sondirat 2T 673 Boliat⸗ 1 b sngc) 8 agohrergegeechenange bes stehende Feiertag läßt an der Fondsbörse keine größere Unternehmungs⸗ (Hegne),2. Ch lar 0 oh füno (Oglgnds) ”, 100 5) G 1A4“ 1 f tli doer gehegerlgcr 14 (ho ,01 Beriobr 1882 813) Kokz ene themmen und das, Geschft zalt sc, verrgaaaernedor en 07 Deutling zwist (Mürc) 128¼ 80 Tebieeeranech ia⸗, 1““ entn oder arbeitstä 2 Vorj 5 . 82b . An. 8 rufsmäßigen Kreise a 1 . . * 58 s 1 4 .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 379 88 1 htae lsbe 12208, 231665 1bAapsabr vn Sesiben 1“ 88 Happtsache Ehezalrecke ö1“ (e.r eezen e Fuühg. e eisen . Kommanbitgeselichaften an Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 8.317 168 (Vorjahr lmäßi b r die Halkuns ormittagsstunden als Middlesbrough warrauts stetig, bo i125 9 * aggge 8 1742 3 116“ unregelmäßig. Auch späterhin war die Haltun als u gh warrants stetig, 50/11 ½. 1 8 V 8 3 ritt ij 86 3. 882 öʒ‧˙;́ suchungssachen. seeriefssn, Zhe nmmcevigden gencswenden ghe dense ceeten 1eeptaans ataizen, egreghan, egh hhaeah 1- e n Weiter heißt es in dem Bericht: Das Absatzergebnis dis Berdhta. erhöhung der Geschäftslust Schranken auferlegte. Bethlehem Steel 133 0103 vough Moheisen in den Stores belaufen sich auf ntersuchungsf n. getitärpflichtn en Alter sich außerhalb des Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder für fahnenflüchtig erklärt 14) Kanonier Johann Zimmermann, monats ist im allgemeinen ungünstiger als das da Ebö135 Corporation Shares erfuhren eine erheblichere Kursbesserung infolge vn8 8890 8 If Wöras Fche [107332] Steckbrief Vündeszehtens aufalteiten zu haben, Ver⸗ nach erreichtem militarpflichtigen Alter 5) Pionier Karl Kieffer, geb. 17. Sep⸗ aeb. 26. Juli 1860, am 23. Dezember 1884 Ursachen sind teils auf die weitere Abschwächung des Kohlenmarkt 8. günstiger Dividendengerüchte. Auch einige Elektrizitätswerte hoben ruhig, 88 % ner Febuuer. (. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Gegen den unten beschriebenen Dragoner geben gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 sich außerhalb des Bundesgebiets auf, tember 1860, am 28. Dezember 1883 für für fahnenflüchtig erklärt, teils auf die Störungen zurückzuführen, die der Hafen⸗ und Schiffs⸗ sich beträchtlich im Kurse, wie es high, im Zusammenhang mit der Nr. 2 wrSs. ür Betber, Pucker stetig, Karl Bernsee der 2. Eskadron Dragoner⸗ St.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor der gehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 fahnenflüchttg erklärt, 15) Kanonier Karl Schiffer, geb. 1. Fe⸗ verkehr auf dem Rhenr und dem Dortmund⸗Emskanal durch gg⸗ günstigen Geschäftslage. Stärkeres An ebot in Spezialwerten gab Juni 32½ für Mai. Aür 32 8, für März 32 ½, für März⸗ regiments Nr. 12 welcher flüchtig it ist ersten Strafkammer des Königlichen Land⸗ Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B., das Haupt⸗ 6) Pionier Jakob Stephau, geb. 5 Ok⸗ bruar 1865, am 1. Mai 1886 für fahnen⸗ dann den Anstoß zu einer allgemeinen Ab chwachung. D ööee die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht gerichts in Koblenz eröffnet. Zur Deckung 8 vor der Ersten Strafkammer tober 1865, am 23. Juli 1888 für fahnen⸗ n Velesn Ref Kart g6 G efreiter d. Res. Karl Steger, geb.

haltende Frostwetter erlitten hat. Zwar hat der rost . Die Werte der 9 Rehung des Absages fär den Hauszranzbedar, Anlch sefen de gnade, C“ Berrahshemach sn heshiem eavn 9- a hensahanüig tn,. 9) Zave⸗Kasse das Nne actie Pedstrsrlasimnsgtetr Bntsen decherken aaasen eshmmenee een eie desh dcev gen, Fendgeälcte gg Koblen ““ ügep gung ie Militä tanstalt i sen treffenden höchsten Geldstrafe un er eröffnet. ugleich wird gemäß § Pionier Johann am Rebell, 3. September „am 17. Januar Antwerpen, 29 Februar. (W. T. B.) Petroleum. 1114““ steg St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme des im geb. 29. Januar 1865, am 12. Februar für fahnenflüchtig erklärt,

absatz in diesen Produkten hat sich jedoch, da der stärkere Bedarf ü

2. über den Plan der Reor anisation bekanntgegeb üfte. . . . 88 8 Fastzns 8 kena en hesbene 8 5 der Schlußstunde war di Stimmung lusttose bie merhe n Raffinterten Tvyve,weiß loko 24 858 Pr. do. für Februar 24 ¾ Br, Weit 5 8 9 88 18 öö ge henc des zeerfegens 8 8 Deutschen Reich befindlichen Vermögens 1889 für fahnenflüchtig erklärt 17) Kanonier Jakob Luxenburger, geb. Ausfällen, die der Absatz auf dem Wasserwege durch jene Cterungen 5 5 Schluß stetig, An Aktien wurden⸗ 158 000 Stück Ech ur Weürg 1r Men Avril 26 Wr. Ruhig. 1 Beschreibung Alter 22 Jahre, Groͤße St.⸗G.⸗B. wird, da die Beschlagnahme des Angeschuldigten angeordnet. 8) Pionier Eini.⸗Freiw. Heinrich 3. Juli 1865, am 28. Juni 1887 für erlitt, zurückgeblteben. Die von den Zechen zur Verfügung 28887 1 Umsatz am Bondsmarkt erreichte eine Höhe von New York, 20. Februar (W. T. B.) (S. 1 1 m 64,5 om, Statur mittel, Haare dunkel⸗ einzelner zum Vermögen des Angeschuldigten Koblenz. den 11. Februar 1914. Josef Werns, geb. am 8. Mai 1870, am fahnenflüchtig erklärt, 3 gestellten Mengen. konnten in vollem Umfange nicht abge⸗ ebt 2808. Er Holae. Vr giihre9e mähig. 1en üs loko middling 135,00. 8 8 . 1 1 (Pchlhs. 1.. blond,“ Kleidung: Feldmütze, Waffenrock, gehörender Gegenstände nicht ausführbar Königl. Landgericht. Dritte Strafkammer. 30 November 1892 für fahnenflüchtig 18) Kanonier Peter vSen 8

derh 1 —— E“ SI gewachsen. rate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel gr 8 21s 87 483758] 5 do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined Tuchhose und Si; Flchichtg des im Deng cht Meiche be⸗ v. Mauger. Schaus. Jäcker. 1 Ih gartilhert. et . . .. —9 Früenber de69, n 13. Februar 1 Der auf die Beteiligungsantelle in amgsen Transfers 4,8610, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95. 8 8 8 8” 11,25, do. Standard white in New 56 8,75, 1““ Fibenon 8 Vanuar 1914. [107335] 9) Kanonier Josef Keilhauer, geb. am 19) Kanonier Peter Josef Essers, geb. 1 besrftent sich auf 64,34 %, wovon 1,56 % Ko grus, gegen 60,41 75 (W saht Montag, den 23. Februar, geschlossen. 10 90, do. Fehenees Sel⸗ Cn1 209, Scmal) esten shean 8 eeae1e 3388 Königliches Landgerscht. Strafkammer III. Die nachstehend aufgeführten Mann⸗ 19. März 1855, am 27. April 1878 für 13. Juli 1865, 2 25. März 1889 für

0 . . 4 8 2 8 4 . . 2 8 2 8 8 2 8

beziehungsweise 1,14 % im Vormonat und 96,95 % beztehungs⸗ Rio de Janeiro, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf 2,92 Mhuch 1 ½¼, Kaffee Rio Nr. 7 11gs8., eschl⸗ Ficlben Sechn. v. Manger. Schaus. Jäcker. b “*“ Nee.e Fazgensietig erclar, SFere sss d loko voo Mai 9,10, Kupfer anwaltschaft wird gegen den Johann [107334 Beschluß. 2 J. 185,14.3. 1) Pionier Franz Zilles, geb. am 23. Dezember 1856, am 3. Mat 1879 12. September 1865, am 31. August 1889

weise 0,98 % im Januar 1913, in dem jedoch die Beteiligungs⸗ 2 3 nteile 6,53 % niedriger als Berichtsmonat Standard lofo 13,75 14,37 ½, Zinn 39,00 39,2 . 0 2 gaüen 5. 4 . ' 92 A 5 2 137 ⅛, d .Juli 1890 in Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ 24. Dezember 1861, am 20. Dezember 1882 für fahnenflüchtig ertlärt, für fahnenflüchtig erklärt, Alleborn, geboren am 7. Juli 1890 in uf Antrag der Königlichen Sta 8 11) Kanonier Jakob Ludwig Dengel, 21) Kanonier Ludwig Spies, geb. 8. Ja⸗

Die Wagenanforderungen der Zechen für den Eisenbahnversand 8 Der Markt blei 1 ruar konnten im vollen Umfange befriedigt werden. Im letzten UPersand Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. (Washingtons Fesuhlabt, Montag, den 23. Februar, geschlossen Hochstätten, unbekannten Aufenthaltsortes, anwaltschaft wird gegen den Richard Otto für fahnenflüchtig erklärt, 2 g viertel traten auf den belgischen und niederländischen Eisenbahnen Düsseldorfer Börse vom 20 Februar. (Amtlicher Kurs⸗ New York, 20. Februar. (W. T B.) Baumwoll⸗ zuletzt wohnhaft zu Kreuznach im hiesigen Paul Rönisch, geboren am 28. August 2) Ptonier Georg Helfmann. geb. geb. am 13. April 1860, am 23. Januar nuar 1855, am 19. Juli 1890 für fahnen⸗ rhebliche Versandstockungen ein, die den Versand nach jenen Gebieten bericht.) A. Kohlen, Koks (Preisnotterungen des Rheinisch Wesef. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 170 000, Ausfuhr Landgerichtsbezirk, welcher hinreichend ver⸗ 1890 in Naumburg a. S., unbekannten 19. November 1860, am 26. September 1882 für fahnenflüchtig erklärt, flüchtig erklärt, 8 1 ungünstig beeinflußten. Der Eisenbahnverkehr nach dem Inlande hat Kohlensyndikats, gültig bis 31. März 1914): 1) Gas d. nach Großbritannien 73 000 Ausfuhr nach dem Konkinent 25 100 dächtig erscheint, in noch nicht rechtsver⸗ Aufenthaltsorts, zuletzt wohnhaft in 1883 für fahnenflüchtig erklärt, 12) Kanonier Johann Wiest. geb. 22) Kanonier Adolf Krekel, geb. 9. Juli sche vegelmäßgg 1“ E 5 den Rhein⸗Ruhr⸗ b Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate Vorrat in allen Ünionshäfen 1 114 000. 1 Ubrter 58 * Pehehft hee⸗ e. b Fe hnach ven ee ehen berbacheg 1889 Plonie Johgnn Hehasgch. 2 Aagust fas Zn 130, 2m. 8 Aaanig an1n- I he urde dur rostwetter stark beein igt. —,— ü icht, sich dem Eintritt in den Dienst er eint, in noch nicht re⸗ erjährter Ze 860, 27. är 3 für fahnen⸗ fahnenflüchtig 9 kklärt, ctig ℳ, für Wintermonate Generatorkohle —,—, Gas⸗ des gebec Heeres oder der Flotte zu als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich flüchtig erklärt, 13) K Ernst 28) Kanon

8 8 6.“ 11“ 111A“ 818

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

9 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. cher Anzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

EEIZ11-1e1ee

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

n 11“

8 x.