ergütung für jedes Mitglied des Auf⸗ sichtsrats und Anteil des Aufsichtsrats am Relngewinn) geändert. Hannover, den 19. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Helmstedt. [107878] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hermann Schoof & Co. hier die Kommanditistin eingetragen. Helmstedt, den 18. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Saliger. 1“ Ibdurg. 1107879] In das Handelsregister Abteilung A Nr 36 zur Firma Franz Krause & Co. in Dissen ist eingetragen: 8* 8* Sitz der Firma ist nach Lüstringen verlegt. den 19. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. I.
Jena. Bekanntmachung. [107880]
Auf Nr. 34 unseres Handelsregisters Abt. B ist bei der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Jenaer Bauthütte, Jena, heute eingetragen: Das Stamm⸗ kapital ist von 25 000 ℳ auf 31 000 ℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Nachtrag dazu vom 5. Januar 1914 er⸗ gänzt bezw. geändert worden.
Jena, den 19. Februar 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
Kamen. Bekanntmachung. [107881] In unser Handelsregister ist unter Nr. 19 der Abteilung A bei der Firma Theodor Friederich in Kamen eingetragen: Die Fuma ist erloschen. Kamen. den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [107882] In das Handelsregister B Band 11. O.⸗ Z. 68 wurde zur Firma Wayß & Freytag, Alktiengesellschaft in Neu⸗ stadt a. d. H. mit einer Zweignieder⸗ lassung in Karlsruhe eingetragen: Die Prokura des Diplomingenieurs Wilhelm Sieh in Düsseldorf und diejenige des Oberingenieurs Eugen Fischer daselbst sind erloschen. 8 Karlsruhe, den 19. Februar 1914. . Großh. Amtsgericht. B. 2.
Karlsruhe, Baden. [107884]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Zu Band II O. Z. 170 zur Firma W. Müllejans Nachf., Karlsruhe: Kaufmann Karl Schlotterbeck ist gestorben; das Geschäft ist auf Kaufmann Ludwig Pallmer hier übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist, bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Ludwig Pallmer ausgeschlossen.
.Zu Band III O.⸗Z. 69 zur Firma
Philipp Geiger, sarlsruhe: Die Firma und die Prokura des Louis Erb sind erloschen.
Zu Band IV O.⸗Z. 103 zur Firma Schaette & Cie. in Stuttgart mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe: Die Zweigniederlassung in Karlsruhe ist aufgehoben.
Zu Band IV O.,Z. 270 zur Firma Cafe Odeon Johann Schottenhaml, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
Zu Band V O.⸗Z. 38 Firma und Sitz: Hamburger Fournier⸗Import Moritz Mayer, Karlsruhe. Inhaber: Moritz Mayer, Kaufmann, Karlsruhe.
Zu Band V O.⸗Z. 39 Firma und Sitz: Arnold Fischl, Karlsruhe. Inhaber: Arnold Fischl, Kaufmann, Karlsruhe. (Antiquitätenhandlung.)
Naslaruhe⸗ den 20. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.
Karlsruhe, Baden. [107883] In das Handelsregister B Band III OZ. 38 wurde zur Firma Dyckerhoff Widmann, Aktiengesellschaft, Niederlassung Karlsruhe, eingetragen: Dem Diplomingenieur Carl Bechtel, Karlsruhe, ist mit Beschränkung auf die Betriebe der Niederlassungen Karlsruhe, Stuttgart und Straßburg i. Els. Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder dem Stellvertreter eines solchen berechtigt ist. Karlsruhe, den 20. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.
Kempen, Rhein. [107885] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 261 ist heute eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Schu⸗ macher und Witthoff in Kempen ist aufgelöst und wird als Einzelfirma fort⸗ geführt.
Die Firma lautet jetzt: Schumacher & Witthoff (Inhaber Franz Witt⸗ hoff — Kempen / Rhein).
Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Franz Witthoff zu Kempen (Rhein).
Kempen (Rhein), den 16. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Kreuznach. [107886] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: 1) Der Kaufmann Heinrich Weber als Inkhaber der Firma „Rheinische Bau⸗ industrie Heinrich Weber“, hier. Nr. 477.) 2) Das Ausscheiden des Mechanikers ranz Clemens hier aus der Firma Franz lemens hier. Tie übrigen Gesell⸗
“ 1
Erhöhung der Einlage der 2
“ u“ 5 Fehut Ludwig und Carl Clemens ühren das eschäft unter der rma „Franz Clemens Söhne“ fort. (Nr. 476.) Kreuzuach, den 14. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lennep. [107887] Im Handelsregister ist eingetragen: . 1) zu der Firma Engelbert Kaiser in ennep: Das Geschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf Buchdruckereibesitzer Ernst Balve in Lennep übergegangen;
” zu der Firma Sporket & Ernst zu Lüttringhausen: Der Ehefrau Ewald Ernst zu Lüttringhausen ist Prokura erteilt.
Lennep, den 14. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [107888]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 675 ist heute die Firma Jacob Schranz, Liegnitz, und als deren Inhaber der Stellenvermittler Jacob Schranz zu Liegni eingetragen worden. Der Geschäftsbetrie betrifft Stellenvermittlung für Schweizer. Amtsgericht Liegnitz, den 19. Februar 1914.
Limbach, Sachsen. 1107467]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 812, die Firma K. Emil Kühnert in Wüstenbrand betreffend, daß der Kaufmann Horst Rudolf Fischer in Wüstenbrand in das Handelsgeschäft eingetreten, sowie, daß die Gesellschaft am 2. Januar 1914 errichtet worden ist.
2) auf Blatt 828 die Firma Anton Hermann Bechstein in Wüstenbrand sowie folgendes:
a. der Kaufmann Anton Hermann Bech⸗ stein in Wüstenbrand ist Inhaber, 8
b. der unter a. genannte Inhaber ist ausgeschieden, 1
c. in das Handelsgeschäft sind eingetreten Alma Selma vhl. Bechstein, geb. Herold, in Wüstenbrand und der Restaurateur Reinhard Bechstein in Schönheide i. Erzg.
Die Gesellschaft ist am 31. Januar 1914 errichtet worden; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers,
d. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Woldemar Bechstein in Wüstenbrand.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schokolade, Kakao, Zuckerwaren und der⸗ gleichen.
Limbach, den 18. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Löbau, Westpr. [107889]
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:
Unter Nr. 136 die Firma Max Gold⸗ stein in Löbau Wpr. und als Inhaber Kaufmann Max Goldstein in Löbau Wpr. Bei Nr. 78 und 96, betr. die Firmen Franz Wojciechowski und Johann Liczuerski, beide in Löbau Wpr.: Die Firma ist erloschen.
Löbau Wpr., den 16. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 107469]
Am 12. Februar 1914 ist eingetragen die Firma Allgemeine Wasserkraft⸗ verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Verwertung des Wassers als Triebkraft, insbesondere die Verwerttung der auf diesem Gebiet von dem Kaufmann Franz Heinrich Ferdinand Busse und dem Lehrer Carl Feilcke, beide in Lübeck, gemachten, zur Patenterteilung angemeldeten Erfindungen sowie der dafür zu erteilenden Patente und sonstigen Schutzrechte, ferner die Gründung, der Erwerb und die Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu diesem Zweck.
Stammkapital: 40 000 ℳ.
Geschäftsführer: Franz Heinrich Fer⸗ dinand Busse, Johannes Friedrich Jacob Möller, Kaufleute in Lübeck.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja⸗ nur 1914, ein Nachtrag dazu ist am 2. Fe⸗ bruar errichtet.
Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt.
Die Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen, der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, der Abschluß von Pacht⸗ oder Miet⸗ sowie Anstellungsverträgen und die Eingehung von Wechselverbindlichkeiten sind von beiden Geschäftsführern vorzunehmen.
Der Kaufmann Franz Heinrich Fer⸗ dinand Busse und der Lehrer Carl Feilcke, beide in Lübeck, haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ihre zum Patent an⸗ gemeldeten Erfindungen und ihre Ansprüche auf Erteilung von Schutzrechten darauf sowie die von ihnen bereits in Angriff
enommenen Objekte eingebracht. Der ert dieser Sacheinlagen ist für jeden Gesellschafter auf 15 000 ℳ angenommen.
Der Kaufmann Busse hat ferner in Anrechnung auf seine Stammeinlage seine Vorarbeiten für die auf Grund seiner Erfindungen auszuführenden Anlagen ein⸗ gebracht Der Wert dieser Sachein lage ist auf 2000 ℳ angenommen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [107470] Am 14. Februar 1914 ist eingetragen die Firma Nordland Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter 8119;.19 Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Einfuhr von nordischen Produkten. Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Duderstadt, Karl Albert
Eugen, in Lübeck. . Gesellschaft mit beschränkter Hartung.
“
1“
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Fe⸗ bruar 1914 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen ö
Lübeck. Das Atmsgericht. Abt. II. Lüneburg. [107890]
Die Firma Heinrich Mennrich in Artlenburg mit dem Inhaber Kaufmann Heinrich Mennrich daselbst ist beute unter Nr. 368 des hiesigen Handelsregisters A eingetragen.
Lüneburg, den 13. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [107893] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 370 die Firma Albert Andersen, Lüneburg, und als deren Inhaber Agent Albert Andersen in Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [107891] Bei der Ferma H. Dieckmann in Lüneburg ist heute im Handelsregister eingetragen: em Kaufmann Wilhelm Dieckmann in Lüneburg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Walter Haurand in Lüneburg ist erloschen. Lüneburg, den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [107894] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 369 die Firma „C. L. Schröder, Lüneburg, Inhaber Adolf Schröder“ und als deren Inhaber der Spediteur Adolf Schröder in Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [107892] Im Handelsregister ist heute bei der irma Fritz Kronacher in Lüneburg offene Handelsgesellschaft) eingetragen: Der Kaufmann Richard Kronacher in
Lüneburg ist am 1. Januar 1914 als
persönlich haftender Gesellschafter in die
Gesellschaft eingetreten und der Kaufmann
Emil Lühr in Lüneburg aus der Gesell⸗
schaft ausgeschieden.
Dem Kaufmann Otto Wulf in Lüne⸗ burg ist Prokura erteilt. Lüneburg, den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Mittelwalde, Schles. [107897] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist heute bei der in Mittelwalde eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Alfred Nagel in Mittelwalde über⸗ gegangen ist. 8 Mittelwalde, den 17. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Mörs. [107898] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 56 einge⸗ tragenen Firma: A. Schaaffhausen’scher Bankverein Geschäftsstelle Moers in Moers,. Zweigniederlaffung des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins in Cöln, folgendes eingetragen worden: Der Bankdirektor Albert Wichterich in Cöln ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Vorstandsmitglieder Kommerzienrat Albert Heimann in Cöln und Dr. jur. Ernst Schroeder in Berlin sind aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Mörs, den 9. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 8.
Mülheim, Rhein. [107899] In das Handelsregister A Nr. 99 ist bei der Firma A. Pohl hierselbst ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Mülheim am Rhein, den 12. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht.
München. [107477] Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Vertrieb von Erzeugnissen säch⸗ sischer Gardinenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftuna. Zweig⸗ niederlassung München. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator: Erich Preinfalck, Kaufmann in Stettin.
2) Hans Gall. Sitz München. Prokura des Michael Lenz gelöscht.
3) Nikolaus Mayr. Sitz München. Maria Brutscher als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Wildprethändler Franz Brutscher in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
4) Carl Müller. Sitz München. Ida Friedel als Inhaberin gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Georg Frankenberger in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
5) Roh⸗ & Spiegelglas Verkaufs⸗ Gefellschaft mit beschränkter Haftung. 1 München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. Februar 1914 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
6) Wayss und Freytag Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München. Prokura des Wilhelm Sieh und des Eugen Fischer gelöscht.
7) Hirschberger & Co. Sitz München. Berichtigung zur Bekannt⸗ machung vom 12. Februar 1914: Der Ge⸗ sellschafter Wolsgang Hirschberger ist Haus⸗ besitzer (nicht C auffeur).
8) Joh. Schröcker. Sitz Grafing. Johann Schröcker als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Getreidehändlers⸗ witwe Anna Schröcker in Grafing.
München, den 19. Februar 1914. K. Amts ericht.
Firma Josef Nagel O
Muskau. [107900] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 33 „Tschöpel & Co., Cementwarenfabrik G. m. b. H.“ in Tschöpeln am 18. 2. 1914 eingetragen, daß der Geschäftsführer Otto Petsch aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Töpfer⸗ meister Hermann Tschöpel in Tschöpeln zum Geschäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Muskau.
Neheim. Bekanntmachung. [107901] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 172 die Firma Hermann Lamberty in Neheim eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Fabrikant Hermann Lamberty in Neheim. Dem Kaufmann Josef Lamberty in Neheim ist Prokura erteilt. Neheim, den 14. Februar 1914. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Neuburg, Donau. [108024] Ludwig Fröhler, Gasthof zur Krone in Nördlingen. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Gastwirt Ludwig Fröhler in Nördlingen dortselbst einen Gasthof mit Restauration. Neuburg a. D., 12. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [108025]
„Christian Müller in Sommerau, Gemeinde Steingriff.“ Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Christian Müller von Pöttmes in Sommerau, Ge⸗ meinde Steingriff, eine Ziegelei mit Fa⸗ brikation von Drainageröhren, Falzziegeln und Biberschwänzen.
Neuburg a. D., 13. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [107902] In unser Handelsregister A Nr. 202 ist bei der Firma „Kunstkeramische Fabrik Neuhaldensleben“, Inhaber Kaufmann Georg Mühleisen daselbst, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗ haldensleben, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Neustadt, Orla. [107903]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 90 ist heute bei der aus dem alten Handelsregisterübertragenen Firma Vernh. Peter in Neustadt an der Orla folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Inhabers Richard Albert Bernhard Peter in Neu⸗ stadt an der Orla ist der Buchdruckerei⸗ besitzer Walter Tschirpe in Neustadt an der rla als Firmeninhaber getreten. Neustadt an der Orla, den 12. Fe⸗ bruar 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Neustadt, Orla. [107904]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 91 ist heute bei der aus dem alten Handelsregister übertragenen Firma der offenen Handelsgesellschaft T. W. Goetze in Neustadt an der Orla folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Seifensieder Rudolf Emil Wilhelm in Neustadt an der Orla ist alleiniger Inhaber der Firma.
Neustadt an der Orla, den 16. Fe⸗ bruar 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Niederolm. 710, 8 In das Firmenregister wurde heute bei der Firma „Kourad Kleinschmitt“ in Niederolm eingetragen: Die Firma ist erloschen. Niederolm, den 20. Februar 1914. Gr. Amtsgericht.
Nortorf. Bekanntmachung. 1.66209 In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Firma „Kraftfutterfabrik Aspe, Gesellschaft m. b. H. Aspe“ eingetragen worden: Dem Rudolf Luͤken in Neumünster ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt ist. Nortorf, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Oberstein. [107906] In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma Albert Klein zu Ober⸗ stein — Nr. 225 — folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 1914, Februar 17. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Oberstein. (107907] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 511 eingetragen: irma: Fr. Karl Roth zu Tiefen⸗ stein. Inhaber: Friedrich Karl Roth, Edelsteinschleifer in Tiefenstein. Oberstein, 1914, Februar 18. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Offenbach, Main. [107908] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde unter B/10 zur Firma Bank für Handel und Industrie, Niederlassung zu Offenbach a. M. eingetragen:
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Karl Roger zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Der seitherige Prokurist Dr. Arthur Rosin zu Berlin ist zum weiteren stellver⸗ tretenden Direktor einannt worden; dessen Prokura ist somit erloschen.
Offenbach a. M., den 14 Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Osnabrück. [107909] In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen: 1 Firma Georg A. Meyer
(A 820) die in Osnabrück. Inhaber Kaufmann
(Georg August Meyer in Osnabrück.
(A 400) bei der Firma Meyer & Ger mryer in Osnabrück: Die Gesell⸗
schaft ist aufgelöst. Die Firma I. jetzt Wilhelm Gerdsmeyer. Der he mann Wilhelm Gerdsmever in Osnabrück ist alleiniger Inhaber der Firma. Osnabrück, den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. VI. —
Paderborn. [107910]
In unser Handelsregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Nr. 8 Abt. A des Registers: Die Firma Abraham Rosenthal in Neu⸗ haus und die dem Kaufmann Carl Schup⸗ mann in Neuhaus für diese Firma erteilte Prokura sind erloschen.
2) Unter Nr. 323 Abt. A des Registers ist die Firma A. Rosenthal & Co. in Neuhaus i. W. eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) die Witwe Kaufmann Louis Rosenthal Emilie geb. Schuster, 2) der Kaufmann Karl S upmann, beide in Neuhaus i. W.
Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Januar 1914
egonnen.
Paderborn, den 13. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [107911] Handelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen: Zu Band IV O.⸗Z. 171 (Firma Oswald Stärker in Pforzheim): Die Prokura des Karl Huck ist beendigt.
Pforzheim, 18. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Pinne. [107912] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 82 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Lengowski und Co Neustadt bei Pinne folgendes eingetragen worden: Auf Grund der einstweiligen Verfügung des Landgerichts zu Posen vom 17. Fe⸗ bruar 1914 ist Emil Schulz nicht mehr berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Pinne, den 19. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. [107913 Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.
Karl Cronauer II. Unter dieser Firma betreibt Karl Cronauer II., Schuh⸗ fäbefkant in Leimen, daselbst eine Schuh⸗ abrik. G Pirmasens, den 19. Februar 1914.
K. Amtsgerlcht. 8
Pyritz. Bekanntmachung. [107914]
In unser Handelsregister Abt. K Nr. 67 ist bei der Firma G. Benkwitz & Co. Pyritz eingetragen, daß der bisherige Ge⸗ sellschafter Architekt Reinhold Benkwitz alleiniger Inhaber der Firma und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Pyritz, den 10. Februar 1914. König⸗ liches Amtsgericht.
Radeburg. [107915] Auf Blatt 3 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Erust Böhmig in Radeburg, ist heute ein⸗ getragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Moritz Böhmig ist ausgeschieden. Der Kaufmann
burg ist Inhaber. Radeburg, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [107916]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen am 16. Februar 1914:
a. unter Nr. 1064 die Firma Adolf Müller in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Müller in Remscheid. Dem Ingenieur August Groote in Remscheid ist Prokura erteilt.
Nicht eingetragen ist: Der Geschäfts⸗ zweig umfaßt eine Kraftfahrzeughandlung und Reparaturwerkstelle.
b. bei der Firma Carl Menz & Cie.
Die Gesellschaft
in Remscheid Nr. 58: ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Emil Menz in Remscheid ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.
Königliches Amtsgericht Remscheid.
Rendsburg. [107917] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 262. Hermann Klatt & Co. in Berndgburs. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. November 1913 begonnen. Gesellschafter sind: Schuh⸗ machermeister und Kaufmann Hermann August Klatt in Rendsburg und Witwe Justine Klatt, geb. Möller, in Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Schuhmachermeister und Kaufmann Hermann August Klatt in Rendsburg er⸗ mächtigt. Rendsburg, den 14. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Rostock, Mecklb. [107918] Im Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Hagemann Nflgr. gelöscht worden. Rostock, den 19. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [107919]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 210 ist heute bei der Fecer Handelsgesell⸗ schaft Roos & Maßmann in Rüdes⸗ heim eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Roos in Rüdesheim ist bis zur rechtskräftigen Entscheidung in Sachen Sossenheimer gegen Roos (7 0 25/14) von der Befugnis zur Geschäftsführung und von der Vertretungsmacht ausgeschlossen. Eingetragen auf Grund des Beschlusses des Königl. Landgerichts zu Wiesbaden, Kammer für Handelssachen, vom 16. Fe⸗ bruar 1914.
Rüdesheim, den 18. Februar 1914. Kdoönigliches Amtsgericht.
Carl Friedrich Ernst Schaeffer in Rade⸗
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntma hungen aus den Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die hun
Zentral⸗H
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post durch die Königliche
“
fir Selbstabholer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Faändelsregister.
saarbrücken. [107920] Im Handelsregister B unter Nr. 151 wurde heute bei der Firma Heinrichs & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Saarbrücken eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Jakob Pfaff⸗ i
umn in Saarbrücken ist erloschen. Saarbrücken, den 13. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
saarbrücken. [107921]
Im Handelsregister B unter Nr. 170 wurde heute bei der Firma Faust, Din⸗ geldein & Co. G. m. b. H. in Saar⸗ brücken eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Februar 1914 ist der gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Gustap Dahlhaus in Saarbrücken ist beendet. Der
Kaufmann Friedrich Dahlhaus in Saar⸗ A
bricen ist zum Geschäftsführer bestellt. Soarbrücken, den 13. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
säckingen. [107922] In das Handelsregister B Band l wurde unter O.⸗Z. 22 am 12. Februar 1914 eingetragen:
6. Mehr, Buchdruckerei G. m. b. d. in Säckingen. Gesellschaftsvertrag vom. 29. Januar 1914. Gegenstand des nternehmens ist der Betrieb einer Buch⸗ duckeret sowie einer Verlagsanstalt. Das Saammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schftsführer ist Gustav Mehr in Säckingen. Die im Betriebe des übernommenen Ge⸗ stifts der Firma Gustav Mehr, Buch⸗ dackerei in Säckingen, begründeten Forde⸗ ungen und Verbindlichkeiten sind auf die simma G. Mehr, Buchdruckerei, G. m. 5b. in Säckingen, nicht übergegangen. öffentlichen Bekanntmachungen der gälschaft erfolgen im „Säckinger Tag⸗ yte.
Läckingen, den 12. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. I.
hckingen. [107923]
Handelsregistereintrag Abt. A Band 1
8,J. 84, die Firma Gustav Mehr,
Buchdruckerei in Säckingen betr.:
De Firma ist gelöscht.
Säckingen, den 18. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. I.
schleiz. [107924] In das Handelsregister Abteilung A 1. 46, die Firma Carl Weber, Po⸗ umenten und Wollwarenhandlung in echleiz betr., ist heute eingetragen torden, daß die Firma erloschen ist. Schleiz, den 19. Februar 1914. ürstliches Amtsgericht.
sonneberg, S.-Mein. [107925] Die Firma Gustav Brehm in Sonne⸗ berg ist antragsgemäß im hies. Handels⸗ cister A gelöscht worden. onneberg, den 19. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Stadtoldendorf. [107926] In das hiesige Handelsregister A Vand I Seite 832 ist heute eingetragen: ie Firma Verkaufs⸗Vereinigung etadtoldendorfer Ziegeleien Flick & Fürgens ist heute gelöscht. Stadtoldendorf, den 12. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.
Stadtoldendorf. [107927] Im hiesigen Handelsregister ist bei der fitma Brandt & Co Nr. 32 — eute folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter, Steinbruchsbesitzer heinrich Brandt ist gestorben. Seine iben, Witwe Friederike Brandt, geb. echwake, und seine Kinder: Kaufmann einrich Brandt, Mathilde Brandt, Jo⸗ unne Brandt und Ottilie Brandt, sämtlich Holzminden, sind persönlich haftende besellschafter geworden.
Stadtoldendorf, den 13. Februar 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Köhler.
Kteinbach-Hallenberg. [107928] In das Handelsregister A ist bei Nr. 94 r Firma Wachenfeld & Gumprich Schmalkalden Zweigniederlassung dn Steinbach⸗Hallenberg folgendes ein⸗ stragen worden:
Der Bankier Wilhelm Wachenfeld ist urch den Tod aus der Gesellschaft aus⸗ feschieden. Gleichzeitig ist an seine Stelle ine Witwe Elisabeth — genannt Else — üchenfeld, geb. Koppen, in Schmal⸗ adden als persönlich haftende Gesell⸗ safterin in die Gesellschaft eingetreten. 4 Vertretung der Gesellschaft ist nur erGesellschafter Friedrich Jakob Gumprich mächtigt.
Steinbach⸗Hallenber „ den 13. Fe⸗ duar hach 8 8 8
Königliches Amtsgericht.
—
Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
Expedition des
Tiegenhof. [107930 Die im Handelsregister A Nr. 138 ein.
getragene Firma Friedrich Kühnast in
Neuteich ist erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 14. 2. 1914.
[107931] In unser Handelsregister Abteilung A t am 5. Februar 1914 unter Nr. 153. die Firma „Molkerei⸗Laboratorium „Wiesby“ in Tondern Eduard Busch“ zu Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Busch in Tondern da⸗ selbst eingetragen worden. Tondern, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. [107932]
Tondern.
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 15. Februar 1914 unter Nr. 154 die Firma„Tondernsche Zeitung Gustav Thamssen“ zu Tondern und als deren Inhaber der Redakteur Gustav Adolf Thamssen in Tondern eingetragen worden.
Tondern, den 15. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. [107503] Handelsregister.
Das bisher unter der Ftrma: „August Thanner“ mit dem Sitze in Rosenheim von Ingenieur August Thanner betriebene elektrische Installationsgeschäft wird nun⸗ mehr unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma: „August Thanner Ingenieurbüro Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ weiter⸗ betrieben. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Fe⸗ bruar 1914 errichtet. 1
Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Bau von Elektrizitätswerken fowie elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ installationen.
Stammkapital: 20 000 ℳ — zwanzig⸗ taufend Mark.
Geschäftsführer: Ernst Barkus, Ingenieur in Rosenheim.
Der Gesellschafter August Thanner bringt in die Gesellschaft als Sacheinlage ein das von ihm unter der Firma August Thanner betriebene elektrische Installations⸗ geschäft nebst Zubehör, Maschinen, Werk⸗ zeugen, Gerätschaften und allen Waren⸗ vorräten samt Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 14. Februar 1914 der⸗ gestalt, daß das Geschäft vom 14. Februar 1914 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. wert dieser Einlage wird auf 24 000 ℳ nach Abzug der Passiven festgesetzt und zu diesem Werte von der Gesellschaft über⸗ nommen.
Von diesen 24 000 ℳ werden jedoch nur 10 000 ℳ auf die zu leistende Einlage angerechnet, der Restbetrag zu 14 000 ℳ wird von der Gesellschaft dem August Thanner zurückbezahlt.
Die bisher für die Firma: „August Thanner“ erteilte Prokura des Paul Höhl ist erloschen.
Traunstein, den 18. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Traunstein. [107504] Gesellschaftsregister. Bayerische Gewürzstreuer Indu⸗ strie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Feilenbach, A.⸗G. Aibling. Die Vertretungsbefugnis des August Krentschitsch ist beendet. Nun⸗ mehriger Geschäftsführer:; Georg Kolb jun., Oekonom in Kutterling. . Traunstein, 18. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht, Reagistergericht.
Tuttlingen. [107403] K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen: 6
Firma „Ands: Koch, Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Trossingen. Aktiengesellschaft auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrages vom 7. Juni 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Musik⸗ waren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften, sowie Ueber⸗ nahme und Fortführung solcher, insbe⸗ sondere des unter der Firma „Ands. Koch, Harmonikafabrik in Trossingen“ bisher betriebenen Geschäfts. Das Grundkavital beträgt 1 500 000 ℳ — eine Million fünfhunderttausend Mark —. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Mit⸗ lieder des Vorstands sind: 1) Ernst Koch, abrikant in New York, 2) Wilhelm Koch, 3) Karl Koch, 4) Gustav Koch, 5) Richard Koch, zu 2 bis 5 Fabrikanten in Trossingen. Solange der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, bedarf es zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat
Tondern.
andelsregister fü
Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Der Gesamt⸗ b
Montag, den 23. Februar
Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗,
der Eisenbahnen enthalten sind,
anstalten, in Berlin B A. hat jedoch die Befugnis, auch einem ein⸗ zelnen Vorstandsmitglied Zeichnungsberech⸗ tigung zu übertragen. Dem Vorstandsmit⸗ glied Ernst Koch hat der Aufsichtsrat die Berechtigung zur Einzelzeichnung der Firma für die Geschäfte der Filiale in New York eingeräumt. Dem Wilhelm Wacker, Kauf⸗ mann in Trossingen, ist Gesamtprokura erteilt; meinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Mitglied des Vorstands ver⸗ treten.
Außerdem wird noch folgendes bekannt gemacht: Gründer der Gesellschaft sind die oben genannten 5 Vorstandsmitglieder. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: 1) Andreas Koch, Privatier in Trossingen, 2) Georg Brüstle, Bankdirektor in Tri⸗ berg, 3) Karl Haber, Kaufmann in Mann⸗ heim, 4) Andreas Haller, Privatier in Schwenningen a. N., 5) Konrad Hauß⸗ mann, Rechtsanwalt und Notar in Stutt⸗ gart, und 6) Paul Schulz, Bankier in Stuttgart. Das Grundkapital ist in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ eingeteilt. Die Bestellung des Vorstands, der aus einer oder mehreren Personen bestehen kann, liegt in den Händen des Aufsichtsrats. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung seitens des Aufsichtsrats oder Vorstands. Die Bekanntmachung muß im Deutschen Reichsanzeiger min⸗ destens 4 Wochen vor der Generalver⸗ sammlung veröffentlicht werden; der Tag der Bekanntmachung und der Versamm⸗ lung ist hierbei nicht mitzurechnen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger. Der Aufsichtsrat ist be⸗ fugt, weitere Zeitungen zu bestimmen. Die Gründer haben alle Aktien über- nommen; sie legen das von ihnen bisher unter der Firma Ands. Koch, Harmonika⸗ fabrik in Trossingen, offene Handelsgesell⸗ schaft, betriebene Geschäft mit allen Aktiven
und Passiven in die Aktiengesellschaft ein. O
Die Einlage erfolat für den in der auf 31. Dezember 1912 aufgestellten Bilanz berechneten Nettowert von 1 000000 ℳ und von den Gründern zu gleichen Teilen. Jeder Gründer hat damit auf jede der von ihm übernommenen 300 Aktien zwei Drittel des dem Nennwert gleichkommenden Ausgabebetrags geleistet.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ esondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Rottweil Einsicht ge⸗ nommen werden.
Tuttlingen, den 16. Februar 1914.
Amtsrichter Mayer.
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm.
In das Handelsregister wurde getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
1) zu der Firma Rich. Laux in Ulm: Auf Ableben des Inhabers ist die Firma erloschen.
2) zu der Firma C. Schöllkopf, Bier⸗ brauerei z. Pflug in Uim: Auf Ab⸗ leben der Inhaberin ist die Firma erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
3) zu der Firma Kaiserhof⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Ulm: Gustav Rau, Kaufmann in Ulm, hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Februar 1914 wurde Erwin Früh, Kaufmann in Ulm, zum Geschäftsführer bestellt.
Den 18. Februar 1914. “
Amtsrichter Walther.
Velbert, Rheinl. [107933] In unser Handelsregister A unter Nr. 295 ist heute eingetragen worden die Firma Niederrheinische Schloß⸗ und Metallwarenfabrik Schlinghoff & Bermel in Heiligenhaus, Hassel⸗ beck 48a, und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Paul Schlinghoff, 2) der Ein⸗ käufer Walter Bermel, beide in Velbert. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Velbert, den 18. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Wilster. [107936]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 77 die Firma Detlef Trede in Hochfeld bei Wilster und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Detlef Trede in Hochfeld eingetragen worden.
Wilster, den 19. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
[107506]
ein⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, erscheint auch in einem besonderen Blatt u
r das Deutsche Reich. Gr. 46k)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das V nzeigenpreis
er kann die Gesellschaft in Ge. G
der Ur
für den Raum einer Wittenberg, Bz. Halle. [107935] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten Firma Kalksand⸗ steinwerke Wittenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten⸗ berg heute eingetragen, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des stellvertretenden Ge⸗ schäftsführers Maurermeisters Friedrich utewort in Wittenberg erloschen ist. Wittenberg, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bez. Halle. † 107934] Die im Handelsregister A Nr. 89 ein⸗ getragene Firma Max Friesecke in Wittenberg ist erloschen. Wittenberg, den 19. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Woldenberg. [107937] Die im Handelsregister unter Nr. 68 eingetragene Firma Ernst Pomränke zu Woldenberg, N.⸗M., ist erloschen. Woldenberg, N.⸗M., den 17. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht. Xanten. [107938] Im hiesigen Handelsregister A ist zur Nr. 34 am 7. Februar 1914 bei der Firma Gebrüder Hardering in Büderich eingetragen worden, daß die Kaufleute Gerhard und Wenzel Hardering aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Bierbrauer Iohannes Hardering und der Kaafmann Jullus Hardering, beide in Büderich, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Die Firma ist in Gebrüder Harde⸗ ring Kronenbrauerei geändert. Nanten. den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. [108032] „Im Handelsregister A Nr. 413 ist am 16. Februar 1914 die Firma Felix Poppe in Beuthen S., Zweig⸗ niederlassung Zabrze und als Inhaber der Ingenieur Felix Poppe in Beuthen S. eingetragen Dem Franz Scheide⸗ reiter in Zabrze ist Prokura ertellt. Amtsgericht Zabrze.
Genossenschaftsregister. Achern. [107972]
In das Genossenschaftsregister des Gr. Amtsgerichts Achern wurde unter O.⸗Z. 30 heute eingetragen:
„Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ geuossenschaft Waloulm eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Waldulm“. Das Statut ist am 8. Februar 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Der Vorstand besteht aus:
1) Gabriel Jülg, Landwirt, als erster Vorsitzender,
2) Zosef Köninger, Landwirt, als stell⸗ vertretender Vorsitzender,
3) Rupert Maier, Landwirt, alle wohn⸗ haft in Waldulm.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärungen für die Genosfnschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung der Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300,— ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 10 festgesetzt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet.
Achern (Baden),. den 17. Februar 1914.
Großh. Amtsgericht.
Bad Wildungen. [107973] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Mandern, eingetragen: Der Landwirt Carl Schaumburg zu Mandern ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an dessen Stelle ist der Arbeiter Christian Schrauf in den Vor⸗ stand gewählt worden. ’. Bad Wildungen, den 14. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Bergheim, Erft. [107974]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossen⸗ schaft Fliestedener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Fliesteden folgendes am 19. Februar 1914 eingetragen worden:
„Der Landwirt Andreas Effertz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutspächter Peter Tils in Fliesteden getreten.“
Bergheim, den 20. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
—
—.
ierteljahr. — Einzelne 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
gewählt worden.
heberrechlseintragsroll
nter dem Titel
Nummern kosten 20 ₰. —
Blankenese. [107975] Eintragung in das Genossenschaftsregister Nr. 5 bei der Genossenschaft „Grund⸗ stücks⸗und Baugesellschaft Blankenese eingetragenen Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht in Blankenese“ Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lasse aus Blankenese ist aus dem Vorstand aus geschieden. Ihn vertritt bis zur nächsten Generalversammlung, die wahrscheinlich im März 1914 stattfindet, der Architek Gustav Carl Eduard Blohm in Hamburg Blankenese, den 14. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Böblingen. [107976 K. Amtsgericht Böblingen.
Im Genossenschaftsregister ist heute be⸗ der Handwerkerbank Sindelfingen, e. G. m. u. H. in Sindelfingen ein⸗ getragen worden:
Das Vorstandsmitglied Ludwig Müller r. ist mit Ende 1913 ausgeschieden. An seiner Stelle ist der bisherige Bankbeamte eudwig Müller jr., wohnhaft in Sindel⸗ fingen, zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Den 8. Januar 1914. Amtsrichter Hau g.
Breslau. [107977]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 61. ist bei dem Weigwitzer Spar⸗ und Darlehnstassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weigwitz, am 14. 2. 1914 eingetragen worden: Vorstand, ausgetreten Gutsbesitzer Gustav Pohl, gewählt. Stellenbesitzer Albert Göllner, Weigwitz.
Kgl. Amtsgericht Breslau.
Cöln, Rhein. [107978]
In das Genossenschaftsregister ist am 19 Februar 1914 eingetragen:
Nr. 8. „Sürther Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sürth. An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Sauer und Johann Zündorf sind Tzilhelm Berger, Schlosser, und Johann Läser, Hobler, in Weiß zu Vorstaudsmitgliedern
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Danzig. [107979] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 81, betreffend die Genossenschaft in Firma „Ostdeutsche Beamten⸗Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Danzig am 18. Februar 1914 eingetragen, daß der Lehrer Johannes Moennichs in Danzig aus dem Vorstande ausgetreten ist. Kögigl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Eichstätt. Bekanntmachung. [107981]
Betreff: Molkereigenossenschaft Stopfenheim, e. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1914 wurde das Statut vom 3. April 1902 aufgehoben und durch ein neues vom 16. Januar 1914 ersetzt.
Die Bestimmungen über Firma und Sitz der Genossenschaft sowie Vertretung und Zeichnung für dieselbe und Veröffent⸗ lichungsorgan sind die bisherigen geblieben.
Der Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei.
Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Ver⸗ wertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsgegenständen aus⸗ gedehnt werden. 1
Eichstätt, 19. Februar 1914.
K. Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft Herz⸗ berg⸗Neuhöfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Neuhof eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens: Die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmitte und die Beschaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage
der Mitglieder.
Vorstand: Bruno Treichel in Neuhof, Vereinsvorsteher, Albert Danitz in Herz⸗ berg, stellvertretender Vereinsvorsteher, Hermann Janitz in Neuhof, Albert Klützke in Herzberg, Wilhelm Zunker in Neuhof.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, darunter den Vereinsvorsteher oder seinen Stellvertreter.
[107982]